Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 29.10.2013 03:11, schrieb Johann H. Addicks:
 Am 25.10.2013 09:23, schrieb Georg Feddern:

 Auch ich halte Vor Ort  Liste - bzw. mit entsprechendem alt_name.
 Kann man nach der evtl. Schilderänderung ja wieder anpassen. ;-)
 Hinein müssen(!) meiner Meinung nach beide Namen.
 Ganz einfach weil die Leute, die Online (z.B. via Nominatim) suchen
 evtl. doch den offiziellen Straßennamen suchen, weil der in
 Adresseinträgen von Firmen durchaus genutzt werden könnte.
 Und gerade bei geringfügigen Abweichungen wie Abkürzungen oder fehlende
 Vornamen ist der Nominatim bisweilen beinhart im Nicht-Finden-Wollen.

Nominatim unterstützt mindestens alt_name, short_name, official_name und
noch ein paar andere Tags neben name.

Sprich es gibt keinen vernünftigen Grund im name Tag nicht den
angeschrieben Namen zu verwenden und gebenenfalls andere Schreibweisen
in den vorgenannten Tags festzuhalten (ob Firmen eher den offiziellen
NAmen verwenden mächte ich mal bezweifeln, häufig ist der gar nicht
beaknnt, da eben nur irgendwo in ne obskuren Liste festgehalten).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 29, 2013 at 07:40:26AM +0100, Simon Poole wrote:
 Nominatim unterstützt mindestens alt_name, short_name, official_name und
 noch ein paar andere Tags neben name.

alt_name auch mit Semikola?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Montag, den 28.10.2013, 13:29 +0100 schrieb Leo Koppelkamm:

Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)

Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
cycleway:right=track, cycleway:left=track.

???

wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway

/Zusätzliche Fahrradwegtags für andere highway-Typen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway

cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
auf beiden Seiten gleich ist.


Provokation
Na - cycleway=track bedeutet doch seit Jahren da ist irgendwo ein 
abgesetzter Fahrradweg - das kann man doch nicht unbrauchbar nennen!

/Provokation

Mit den cycleway:left=* und cycleway:right=* habt ihr das doch schon 
eindeutig und ausreichend präzisiert - da müsst ihr doch nicht mit 
cycleway=both das 'bisherige Model' versauen. ;-)


Provokation
cycleway=track müsste man dann sonst ja plötzlich als da sind beidseits 
abgesetzte Fahrradwege umdefinieren ... und alle früheren Werte 
plötzlich so auswerten ...

/Provokation

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Oct 29, 2013 at 08:17:23AM +0100, Florian Lohoff wrote:
 On Tue, Oct 29, 2013 at 07:40:26AM +0100, Simon Poole wrote:
  Nominatim unterstützt mindestens alt_name, short_name, official_name und
  noch ein paar andere Tags neben name.
 
 alt_name auch mit Semikola?

Ja. 


Sarah


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,

Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:
 cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
 auf beiden Seiten gleich ist.

Das ist aus meiner Sicht nicht das Thema dieses Threads. Mit dem eingeführten
und im Wiki [1] dokumentierten Tagging-Schema können die Wege auf beiden Seiten
einer Straße durchaus differenziert getaggt werden. Was an diesem Lübecker
Schema aufstößt ist

- Das cycleway-Attribut wird umdefiniert. Standardmäßig wird dort der Typ des
Radwegs angegeben, in Lübeck wird dort angegeben, auf welcher Seite der Straße
ein Radweg oder -streifen verläuft.

- Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und cycleway:left
 vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet nichts,
aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach Taggen
für eine Anwendung.

- cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden Diskussionen zu
oneway=no zeigen.

- Ein  neuer Wert cycleway=sidepath wird eingeführt. Vermutlich will man damit
Radwege kennzeichnen, die zwar baulich mit der Strasse verbunden sind, aber als
separater highway=cycleway|track erfasst sind. Das erscheint durchaus sinnvoll,
hätte aber diskutiert werden müssen.

Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige Praxis
das Umdefinieren des Attributs cycleway. Der ganze Wust an redundanten Daten ist
zwar ärgerlich aber anwendungstechnisch nicht schädlich. Dass ausgerechnet eine
Radfahrorganisation mit Server- und Netzressourcen so verschwenderisch umgeht,
verwundert mich allerdings.

Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:

- cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende cycleway:left und
cycleway:right vorhanden sind.

- optional: cycleway:left=value und cycleway:right=value werden durch
cycleway=value ersetzt.

Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen, wie man
in PostGis bzw. QGis aus cycleway=value ein cycleway:left=value und
cycleway:right=value macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und Styles
unter eine offene Lizenz.

Gruß
Rainer

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 29.10.2013 07:40, schrieb Simon Poole:

 Nominatim unterstützt mindestens alt_name, short_name, official_name und
 noch ein paar andere Tags neben name.

Genau das meinte ich: Es ist genug Platz in der Datenbank, um alle
Begriffe unterzubringen.
Und wenn wir noch neben official_name= noch ein signpost_name=
einführen, so wir uns nicht drauf einigen können, was nun wirklich in
name= gehört.
Wobei es ja auch den Fall geben soll, wo in einer Straße Schilder mit
unschiedlicher Schreibweise hängen. Und das nicht nur in Belgien...


BTW: Nicht unerwähnt lassen möchte ich die (Rechts-)Auffassung, die z.B.
von Daniel A. Rehbein vertreten wird, die (so ich es richtig verstanden
habe) etwa wie folgt lautet:
Bei Straßennamen und Hausnummern handelt es sich um Anschriften im
Briefdienst der Deutsche Post AG, nicht jedoch um
gesetzliche/hoheitliche Ortsangaben. Letzteres Kriterium erfüllen nur
die bei den Kasterämtern geführten Verzeichnisse.
Dort sind es jedoch Gemarkungen und Flurstücke.

Sprich: Auch wenn man diese Ansicht vielleicht nicht teilt, so fehlt uns
afaik ein Tagging für Flurstücke

-jha-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 29.10.2013 16:30, schrieb Johann H. Addicks:
 BTW: Nicht unerwähnt lassen möchte ich die (Rechts-)Auffassung, die z.B.
 von Daniel A. Rehbein vertreten wird, die (so ich es richtig verstanden
 habe) etwa wie folgt lautet:
 Bei Straßennamen und Hausnummern handelt es sich um Anschriften im
 Briefdienst der Deutsche Post AG, nicht jedoch um
 gesetzliche/hoheitliche Ortsangaben. Letzteres Kriterium erfüllen nur
 die bei den Kasterämtern geführten Verzeichnisse.
 Dort sind es jedoch Gemarkungen und Flurstücke.

In Baden-Württemberg sind auch die Adressen (d.h. Straßenname +
Hausnummer) Teil des Liegenschaftskatasters. Im ALKIS (Amtliches
LiegenschaftsKataster-InformationsSystem) hat jedes Gebäude eine
Lagebezeichnung. In der Ortslage besteht sie aus dem Straßennamen
(z.B. Hintere Gasse) und, falls vergeben der Hausnummer (9) sowie
Hausnummernzusatz (a oder /1). Außerorts ist die Lagebezeichnung i.d.R.
der Gewannname (z.B. Mönchsberg). Siehe auch
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=328066#p328066

In den anderen Bundesländern, dürfte das ähnlich sein. ALKIS wird
derzeit oder demnächst in allen Bundesländern eingeführt.

Außerdem möchte ich darauf verweisen, dass Hausnummern von der Gemeinde
vergeben werden. (§ 126 BauGB)

 Sprich: Auch wenn man diese Ansicht vielleicht nicht teilt, so fehlt uns
 afaik ein Tagging für Flurstücke

Ich will jetzt keine Diskussion über dir Relevanz von Flurstücken
anstoßen, aber vom Flurstücksmapping halte ich gar nichts. Das ist
Katastersache.

Viele Grüße

Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 29.10.2013 11:04, schrieb rainerU:
 Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:
 
 - cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende cycleway:left und
 cycleway:right vorhanden sind.
 
 - optional: cycleway:left=value und cycleway:right=value werden durch
 cycleway=value ersetzt.
 
 Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen, wie man
 in PostGis bzw. QGis aus cycleway=value ein cycleway:left=value und
 cycleway:right=value macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und 
 Styles
 unter eine offene Lizenz.

Wissen die Lübecker ADFC-Leute eigentlich von diesem Thread? Soll ich
sie mal freundlich per PN darauf hinweisen? Der Benutzername ist sowohl
im Wiki als auch auf osm.org ADFC-Lübeck.

Sie sollten nämlich IMHO die Möglichkeit haben, ihren Standpunkt hier
darlegen zu können. Auch wenn die Mehrheit hier die Lübecker Methode
eher ablehnt, braucht es ja kein Pranger zu werden. :)

Viele Grüße

Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Dirk Sohler
rainerU schrieb:
 Das riecht förmlich nach Taggen für eine Anwendung.

Das wird es wohl auch sein. Und statt dem Nutzen der eigenen
Infrastruktur wird der Kram eben in OSM gekippt, das haben andere auch
schon gemacht – Diese haben sich jedoch im Nachhinein immerhin noch von
der Sinnlosigkeit überzeugen lassen, und haben Kritik angenommen und
umgesetzt, so dass sich tatsächlich ein (wenn auch sehr geringer, da
hochspezieller) Mehrwert ergibt.

So sehr ich den ADFC auch schätze, dass die „einfach so“ Kommentarlos
irgendwelche bereits bestehende Dinge nach ihrem Gusto ummünzen, sollte
eigentlich vorerst nur Reverts nach sich ziehen, bis sich jemand
offiziell dazu äußert. An Diskussion haben die momentan ja offenbar
kein Interesse.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-10-29T17:23:41+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Robert S. schrieb:
 Was vor Ort steht, kommt in name=* und was in der Liste steht
 könnte man in official_name=* oder auch alt_name=* packen (wenn
 es von der Lizenz passt).

warum nicht name:offical?

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-10-29T17:29:13+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Tue, Oct 29, 2013 at 05:29:30PM +0100, Dirk Sohler wrote:
 Robert S. schrieb:
  Was vor Ort steht, kommt in name=* und was in der Liste steht
  könnte man in official_name=* oder auch alt_name=* packen (wenn
  es von der Lizenz passt).
 
 warum nicht name:offical?

Weil:
  - official_name über 34.000 mal benutzt wurde 
(http://taginfo.openstreetmap.org/keys/official_name)
  - name:official 6 mal benutzt wurde 
(http://taginfo.openstreetmap.org/keys/name%3Aofficial)

Prinzipiell finde ich Namespaces auch besser, aber das lässt sich nun nicht
mehr ändern.

Grüße
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 29.10.2013 11:04, schrieb rainerU:
 - Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und 
 cycleway:left
  vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet 
 nichts,
 aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach 
 Taggen
 für eine Anwendung.

Dieser Punkt wäre immerhin vergleichbar mit sidewalk. Dort wird mit
sidewalk=left/right/both zuerst das Vorhandensein eines Gehsteigs
angezeigt und mit sidewalk:left/right:* werden Details zum jeweiligen
Gehsteig angegeben.

Eventuell kommt die Inspiration von dort?

 Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige 
 Praxis
 das Umdefinieren des Attributs cycleway.

Das will ich allerdings nicht bestreiten.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs, bitte helft mit die restlichen Fehler zu beheben.

2013-10-29 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Werner,

Am 29.10.2013 00:08, schrieb Werner Hoch:
 In zwei Monaten würde ich gerne eine Mapping Party veranstalten, bei der
 dann alle noch offenen Fehler nochmals betrachtet und entweder
 geschlossen oder zu OSN verschoben werden. s. auch [5].

Im Februar 2012 gab es einen Mapathon/Editathlon Night of the living
maps. Ich spiele seit etwa einer Woche mit dem Gedanken, diese NOTLM
als Night of the living maps 2 erneut durchzuführen. Da kommt mir dein
Ansinnen gerade recht.

Ich würde diese NOTLM 2 über ein Wochenende (Freitagabend bis
Sonntagabend, Zeiten so wählen, dass alle Zeitzonen was davon haben)
laufen lassen und passenden zum Ende von OpenStreetBugs als
Night of the Living Maps 2 – Fixing the Bugs
vermarkten.

Wie bei der originalen NOTLM könnten sich Stammtische/Lokalgruppen
weltweit zum gemeinsamen Sesselmappen treffen. Neben OSB könnte man
natürlich sich auch anderen Aktivitäten widmen, z.B.
- Gebäude von amtlichen Quellen in NRW, Hamburg, Berlin und BW
  abzeichnen
- Spurmapping mit Bing-Bildern
- Routenrelationen reparieren

Was hälst du davon?

Den Initiator der originalen NOTLM, Matthias Meißer (im OSM-Forum als
!i! aktiv), habe ich noch nicht gefragt.

Viele Grüße aus Dessau (Operation-Cowboy-Stadt),

Michael

-- 
http://www.openstreetmap.org/user/Nakaner
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nakaner
https://www.twitter.com/Nakaner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-29 Diskussionsfäden cracklinrain


Am 29.10.2013 17:11, schrieb Michael Reichert:
 Hallo,
 
 Am 29.10.2013 16:30, schrieb Johann H. Addicks:
 BTW: Nicht unerwähnt lassen möchte ich die (Rechts-)Auffassung, die z.B.
 von Daniel A. Rehbein vertreten wird, die (so ich es richtig verstanden
 habe) etwa wie folgt lautet:
 Bei Straßennamen und Hausnummern handelt es sich um Anschriften im
 Briefdienst der Deutsche Post AG, nicht jedoch um
 gesetzliche/hoheitliche Ortsangaben. Letzteres Kriterium erfüllen nur
 die bei den Kasterämtern geführten Verzeichnisse.
 Dort sind es jedoch Gemarkungen und Flurstücke.

Also kann man in den überwiegenden Fällen die Anschriften der Post in
Gemarkungen der Flurstücke überführen - und umgekehrt. Verstehe ich das
richtig?

 Sprich: Auch wenn man diese Ansicht vielleicht nicht teilt, so fehlt uns
 afaik ein Tagging für Flurstücke
 
 Ich will jetzt keine Diskussion über dir Relevanz von Flurstücken
 anstoßen, aber vom Flurstücksmapping halte ich gar nichts. Das ist
 Katastersache.

Hätten Flurstücke denn eine Relevanz in OSM? Mir fällt gerade nichts
wichtiges ein.

Ad hoc erscheint mir die Erfassung durch Mapper unmöglich. Solche Daten
würden einmal importiert und müssten dann von den Behörden regelmäßig
mit Updates versorgt werden, weil Änderungen kaum bemerkt werden können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs, bitte helft mit die restlichen Fehler zu beheben.

2013-10-29 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Michael,
ich vermute, das große Problem sind bei den OSB-Einträgen eher die
Fehler, die eben gerade vor Ort überprüft werden müssen.
Das Sichten und Schließen offensichtlich gelöster oder ungültiger
Einträge ist dagegen recht simpel.
Eine Kombination könnte aber vielleicht was werden:
- Gezielt alle Bugs sichten (z.B. nachts)
- Gezieltes, möglicherweise koordiniertes Besuchen möglichst vieler noch
ungeklärter Bugs (a la Mappingparty, vorzugsweise bei Tageslicht)

Ansonsten löst die Aktion gerade die Bugs, die sowieso ganz gut am
Schreibtisch nebenbei zu erledigen wären, lässt aber das andere offen.

Gruß
Peter

Am 29.10.2013 23:47, schrieb Michael Reichert:
 Hallo Werner,
 
 Am 29.10.2013 00:08, schrieb Werner Hoch:
 In zwei Monaten würde ich gerne eine Mapping Party veranstalten, bei der
 dann alle noch offenen Fehler nochmals betrachtet und entweder
 geschlossen oder zu OSN verschoben werden. s. auch [5].
 
 Im Februar 2012 gab es einen Mapathon/Editathlon Night of the living
 maps. Ich spiele seit etwa einer Woche mit dem Gedanken, diese NOTLM
 als Night of the living maps 2 erneut durchzuführen. Da kommt mir dein
 Ansinnen gerade recht.
 
 Ich würde diese NOTLM 2 über ein Wochenende (Freitagabend bis
 Sonntagabend, Zeiten so wählen, dass alle Zeitzonen was davon haben)
 laufen lassen und passenden zum Ende von OpenStreetBugs als
 Night of the Living Maps 2 – Fixing the Bugs
 vermarkten.
 
 Wie bei der originalen NOTLM könnten sich Stammtische/Lokalgruppen
 weltweit zum gemeinsamen Sesselmappen treffen. Neben OSB könnte man
 natürlich sich auch anderen Aktivitäten widmen, z.B.
 - Gebäude von amtlichen Quellen in NRW, Hamburg, Berlin und BW
   abzeichnen
 - Spurmapping mit Bing-Bildern
 - Routenrelationen reparieren
 
 Was hälst du davon?
 
 Den Initiator der originalen NOTLM, Matthias Meißer (im OSM-Forum als
 !i! aktiv), habe ich noch nicht gefragt.
 
 Viele Grüße aus Dessau (Operation-Cowboy-Stadt),
 
 Michael
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de