[Talk-de] Thomas Krenn Open Source Förderung für OSM2World

2014-08-21 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Hallo,

wir haben uns mit OSM2World¹ in diesem Jahr erstmals für die
OpenSource-Förderung von Thomas Krenn beworben. Die Gewinner wurden von
einer Jury bestimmt. Gestern haben wir das Ergebnis erfahren: Wir haben
den ersten Platz erzielt und erhalten Server-Hardware im Wert von 2500€.

https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/tk-insights/ausgezeichnete-und-geehrt-thomas-krenn-honoriert-fuenf-open-source-projekte/

Wir planen, den Server einzusetzen, um die OSM2World-Slippymap² weltweit
anbieten zu können und längerfristig auch WebGL-Darstellung zu ermöglichen.

Die feierliche Preisverleihung findet voraussichtlich im September statt.

Viele Grüße
Tobias

¹ http://osm2world.org/
² http://maps.osm2world.org/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thomas Krenn Open Source Förderung für OSM2World

2014-08-21 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 21 August 2014, Tobias Knerr wrote:

 wir haben uns mit OSM2World¹ in diesem Jahr erstmals für die
 OpenSource-Förderung von Thomas Krenn beworben. Die Gewinner wurden
 von einer Jury bestimmt. Gestern haben wir das Ergebnis erfahren: Wir
 haben den ersten Platz erzielt und erhalten Server-Hardware im Wert
 von 2500€.

 https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/tk-insights/ausgezeichnete-und-
geehrt-thomas-krenn-honoriert-fuenf-open-source-projekte/

Glückwunsch!

Ist das Preisgeld nur für die Anschaffung der Hardware oder ist damit 
auch über einen längeren Zeitraum der Betrieb sichergestellt?

 Wir planen, den Server einzusetzen, um die OSM2World-Slippymap²
 weltweit anbieten zu können und längerfristig auch WebGL-Darstellung
 zu ermöglichen.

Für weltweite Anwendung ist der aktuelle Darstellungsstil vermutlich 
etwas zu mitteleuropäisch geprägt.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Diskussionsfäden hike39
Hallo Gemeinde,
ich habe da einmal eine Frage:
Ich erfasse hier in meiner Umgebung Wanderwege, die ausgeschildert und
dabei mit Routennummern versehen sind.

Das Erfassen über Relationen ist für mich kein Problem. Nur splitten
sich manche in Alternativrouten auf. Und da weiß ich nicht, wie ich die
vernünftigerweise erfassen soll.

Ich könnte natürlich den gemeinsamen Teil als eine Relation und die
Zweige als eigenständige erfassen. Aber das finde ich suboptimal.

Zwei unabhängige Wanderrouten, die den größten Teil auf den gleichen
Wegen geführt werden, ist auch blöd.

Hat jemand von Euch einen Vorschlag?

Gruß
hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 08/21/2014 07:00 PM, hike39 wrote:
 Hallo Gemeinde,
 ich habe da einmal eine Frage:
 Ich erfasse hier in meiner Umgebung Wanderwege, die ausgeschildert und
 dabei mit Routennummern versehen sind.
 
 Das Erfassen über Relationen ist für mich kein Problem. Nur splitten
 sich manche in Alternativrouten auf. Und da weiß ich nicht, wie ich die
 vernünftigerweise erfassen soll.

für einfache Fälle gibt es role=alternative für die einzelnen Wegstücke,
aber:

  If you don’t use super relations at all, you also have to add
  alternative routes and excursions to your relation. This makes it
  hard for analyzers and tools to understand the route. Role=excursion
  and role=alternative have been suggested, but they still don’t say
  which way belongs to which excursion (if there are multiple ones).

Superrelationen sind aber wohl auch noch nicht das Gelbe vom Ei ...

Für die komplette Diskussion der Alternativen siehe


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_share_the_same_path

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Diskussionsfäden Hubert
Hallo,

Ich würde das dann ähnlich von Public Transport Relationen machen. D.h. 
entweder die alternativen Wegabschnitte mit der role=alternative eintragen 
(alte Variante) oder eine Relation vom type=route_master anlegen mit den beiden 
alternativen Routen als Child-Relation vom type=route.

Gruß Hubert

-Original Message-
From: hike39 [mailto:ho...@hike.de] 
Sent: Donnerstag, 21. August 2014 19:00
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

Hallo Gemeinde,
ich habe da einmal eine Frage:
Ich erfasse hier in meiner Umgebung Wanderwege, die ausgeschildert und dabei 
mit Routennummern versehen sind.

Das Erfassen über Relationen ist für mich kein Problem. Nur splitten sich 
manche in Alternativrouten auf. Und da weiß ich nicht, wie ich die 
vernünftigerweise erfassen soll.

Ich könnte natürlich den gemeinsamen Teil als eine Relation und die Zweige als 
eigenständige erfassen. Aber das finde ich suboptimal.

Zwei unabhängige Wanderrouten, die den größten Teil auf den gleichen Wegen 
geführt werden, ist auch blöd.

Hat jemand von Euch einen Vorschlag?

Gruß
hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Diskussionsfäden hike39


Am 21.08.2014 um 19:07 schrieb Hartmut Holzgraefe:
 
 Für die komplette Diskussion der Alternativen siehe
 
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_share_the_same_path
 
Den Beitrag habe ich auch gelesen. Aber so ganz kann ich mich mit dieser
Lösung noch nicht anfreunden.

Gruß
hike39

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thomas Krenn Open Source Förderung für OSM2World

2014-08-21 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 21.08.2014 18:47, schrieb Christoph Hormann:
 Glückwunsch!
 
 Ist das Preisgeld nur für die Anschaffung der Hardware oder ist damit 
 auch über einen längeren Zeitraum der Betrieb sichergestellt?

Danke für die Glückwünsche. :)

Abgedeckt ist vom Preisgeld nur die Hardware. Um den Betrieb müssen wir
uns selber kümmern. Wir sind allerdings zuversichtlich, dass wir da eine
Lösung finden.

 Für weltweite Anwendung ist der aktuelle Darstellungsstil vermutlich 
 etwas zu mitteleuropäisch geprägt.

Ja, letztlich braucht man regional unterschiedliche Stile. Aber die
nötige Hardwarebasis ist schon mal ein erster Schritt, und ich denke,
dass mit entsprechendem Tagging auch jetzt schon einiges möglich ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Diskussionsfäden hike39
Am 21.08.2014 um 19:10 schrieb Hubert:
 Hallo,
 
 Ich würde das dann ähnlich von Public Transport Relationen machen. D.h. 
 entweder die alternativen Wegabschnitte mit der role=alternative eintragen 
 (alte Variante) oder eine Relation vom type=route_master anlegen mit den 
 beiden alternativen Routen als Child-Relation vom type=route.
 

Da würde ich die zweite Variante vorziehen. Aber wie sind die Teile dann
verknüpft?

type=route_master
   Gemeinsamer Weg
   type=route
Zweig A
   type=route
Zweig B

?

Gruß
hike39

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thomas Krenn Open Source Förderung für OSM2World

2014-08-21 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

 Wir planen, den Server einzusetzen, um die OSM2World-Slippymap² weltweit
 anbieten zu können und längerfristig auch WebGL-Darstellung zu ermöglichen.

Das Problem ein kostenloses hosting zu finden solltest Du nicht
unterschätzen. Normale Provider sind in der Regel vie zu teuer.

Was klappen kann sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Der deutsche tileserver steht ja beim GFZ in Potsdam.

Nachteil dort: Die upstream Bandbreite ist begrenzt, weshalb ich mich
bis heute nicht getraut habe unsere Tiles auch via osm.org anzubieten.

Gruss 

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thomas Krenn Open Source Förderung für OSM2World

2014-08-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Il giorno 21/ago/2014, alle ore 17:57, Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de ha 
 scritto:
 
 Gestern haben wir das Ergebnis erfahren: Wir haben
 den ersten Platz erzielt und erhalten Server-Hardware im Wert von 2500€.


Cool, herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

2014-08-21 Diskussionsfäden Hubert
Die beiden Wege kommen jeweils einzelnd in eine Relation vom type=route jeweils 
von Start bis Ziel. 
Die beiden route-Relationen kommen dann als Child in die Relation vom 
type=route_master.
Info zu route_master unter: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route_master bzw 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport#Route . 
Oder noch mal Nachfragen 

Gruß Hubert


-Original Message-
From: hike39 [mailto:ho...@hike.de] 
Sent: Donnerstag, 21. August 2014 19:33
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-de] Wanderweg splittet sich in zwei Alternativen

Am 21.08.2014 um 19:10 schrieb Hubert:
 Hallo,
 
 Ich würde das dann ähnlich von Public Transport Relationen machen. D.h. 
 entweder die alternativen Wegabschnitte mit der role=alternative eintragen 
 (alte Variante) oder eine Relation vom type=route_master anlegen mit den 
 beiden alternativen Routen als Child-Relation vom type=route.
 

Da würde ich die zweite Variante vorziehen. Aber wie sind die Teile dann 
verknüpft?

type=route_master
   Gemeinsamer Weg
   type=route
Zweig A
   type=route
Zweig B

?

Gruß
hike39

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Thomas Krenn Open Source Förderung für OSM2World

2014-08-21 Diskussionsfäden Peter Barth
Hi,

Sven Geggus schrieb:
 Der deutsche tileserver steht ja beim GFZ in Potsdam.

ein gutes Stichwort, da würde ich dich bzw. mal allgemein die
Runde befragen, was man denn so braucht. Wir dürfen uns ja jetzt
Hardware aussuchen, sind uns aber nicht ganz sicher, was wir
eigentlich für genaue Anforderungen haben.

Das Rendering via OSM2World ist sicher anspruchsvoller (mehr
Bedarf an RAM und CPU) als mit Mapnik, daher nehmen wir soviel
Speicher wie geht und die beste(n) CPUs.

Aber was haben wir denn auf DB-Seite zu erwarten? Sollte die DB
auf einer SSD liegen? Reichen 500GB? Auch etwas längerfristig?
Für jedes der Schemata? Wieviel vom Haupspeicher frisst die
Datenbank bzw. die Abfragen und wieviel CPU-Leistung muss man da
veranschlagen?

Was muss man für den Tilecache rechnen? Sehe ich das richtig,
dass die Server der Hauptseite 2TB für Lowres und nochmal 2TB für
Highres verwenden?

Und weil du auch den Uplink erwähnt hast: Was geht denn da über
die Leitung auf dem deutschen Tileserver (nur als Anhaltspunkt,
ich denke nicht, dass wir soviel Traffic bekommen, geschweige
denn bedienen könnten ;))?

Und letzte Frage: Mein Plan ist es, ein neues Backend für Tirex
zu schreiben um statt Mapnik OSM2World aufzurufen. Ist das
sinnvoll oder würde jemand etwas anderes vorschlagen?

Ich weiß, eine Menge Fragen und vielleicht nicht ganz die
richtige ML dafür. Würde mich dennoch über Feedback freuen.

Gruß, 
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de