[Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden xorolk

Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem 
Heimatort Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen. 
Gleichzeitig will ich auch die Hausnummern eintragen.


Fragen:
1. Sollte ich das Gebäude bzw. die Area mit der Hausnummer und den 
anderen addr:* keys versehen oder sollte man das aufteilen in ein Area 
und einen Node mit addr:* keys? Oder ganz anders? Was ist guter Stil?


1.1. Wo trage ich z.B. die contact:* oder website keys ein, wieder ein 
separater Node? Oder zum Area bzw. Adress-Node?


2. Wie gebe ich die Quellen richtig an, wenn ich mehrere benutze? Z.B. 
zeichne ich ein Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW ab, trenne ich 
dann beide einfach mit einem Komma, also source=Bing, Maps4BW, LGL, 
www.lgl-bw.de oder wie mache ich das richtig?


Vielen Dank!

Viele Grüße
Mauritius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Holger Jeromin
xor...@gmx.de wrote on 27.08.2014 10:31:

 ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem 
 Heimatort Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen. 
 Gleichzeitig will ich auch die Hausnummern eintragen.

Fein!

 Fragen:
 1. Sollte ich das Gebäude bzw. die Area mit der Hausnummer und den 
 anderen addr:* keys versehen oder sollte man das aufteilen in ein Area 
 und einen Node mit addr:* keys? Oder ganz anders? Was ist guter Stil?

In den meisten Gegenden hat ein Gebäude-Area die Adresse direkt drin.

 1.1. Wo trage ich z.B. die contact:* oder website keys ein, wieder ein 
 separater Node? Oder zum Area bzw. Adress-Node?

Wenn das Geschäft einen großen Teil des Gebäudes einnimmt, würd ich alle
Informationen zum Gebäude dazu tun. Wenn nur das Erdgeschoss Geschäft
ist und oben drüber Wohnungen, mach ich das meist auch so, aber da kann
man wieder drüber diskutieren.

 2. Wie gebe ich die Quellen richtig an, wenn ich mehrere benutze? Z.B. 
 zeichne ich ein Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW ab, trenne ich 
 dann beide einfach mit einem Komma, also source=Bing, Maps4BW, LGL, 
 www.lgl-bw.de oder wie mache ich das richtig?

In den Changeset kommentar/source bitte.
Wenn jemand später vorbei kommt und wheelchair hinzufügt müsste er den
source sonst noch verlängern. Und dann ist nie klar, welche Quelle jetzt
welche Information lieferte.
Ist die Information im changeset (also bei Gebäudegrundriss und
Hausnumer Bing;Maps4BW;survey, später dann wheelchair durch survey)
ist die Quell klar erkennbar.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Alexander Lehner


Servus Mauritius!

On Wed, 27 Aug 2014, xor...@gmx.de wrote:


Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem Heimatort 
Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen. Gleichzeitig will ich 
auch die Hausnummern eintragen.


Fragen:
1. Sollte ich das Gebäude bzw. die Area mit der Hausnummer und den anderen 
addr:* keys versehen oder sollte man das aufteilen in ein Area und einen Node 
mit addr:* keys? Oder ganz anders? Was ist guter Stil?


Wenn sich die Hausnummer auf ein Gebaeudepolygon bezieht, die Adressdaten 
an das Polygon. Manche sind sehr exakt und tragen am Polygon einen extra 
Punkt fuer den Eingang ein, wo dann die Adressdaten haengen.

Das ist Ermessenssache.
Bei den Adressdaten auf jeden Fall das 'addr:street' Tag mit angeben, 
optional auch addr:city und addr:postcode, macht in manchen Gebieten das 
Routing leichter, wenn es noch kein PLZ-Polygon oder city-Polygon um 
die Ortschaft gibt.


Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node 
(innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.



1.1. Wo trage ich z.B. die contact:* oder website keys ein, wieder ein 
separater Node? Oder zum Area bzw. Adress-Node?


Wenn das Gebaeude offensichtlich nur fuer eine Firma oder 
aehnliches existiert, dann an's Gebaeude. Wenn ein kleiner Laden irgendwo 
eingemietet ist, mache ich persoenlich solche Daten als eigenen Node 
innerhalb des Gebaeudes.


Wenn z.B. die Doener-Bude naechstes Jahr zu macht, ist es leichter den 
Node zu entfernen, als am building-Polygon rumzuwerken.


2. Wie gebe ich die Quellen richtig an, wenn ich mehrere benutze? Z.B. 
zeichne ich ein Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW ab, trenne ich dann 
beide einfach mit einem Komma, also source=Bing, Maps4BW, LGL, 
www.lgl-bw.de oder wie mache ich das richtig?


IdR werden die Quellen beim Hochladen des Changesets als 
Kommentar angegeben, das reicht soweit ich weiss.



Happy mapping!

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Hallo Mauritius,

 Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node 
 (innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.

Bitte nicht so taggen. Dazu gibt es Tools in JOSM die das Gebäude wie gewünscht 
aufteilen.

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Lehner [mailto:leh...@edv-buero-lehner.de] 
Gesendet: Mittwoch, 27. August 2014 11:02
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?


Servus Mauritius!

On Wed, 27 Aug 2014, xor...@gmx.de wrote:

 Hallo zusammen,

 ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem 
 Heimatort Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen. 
 Gleichzeitig will ich auch die Hausnummern eintragen.

 Fragen:
 1. Sollte ich das Gebäude bzw. die Area mit der Hausnummer und den 
 anderen
 addr:* keys versehen oder sollte man das aufteilen in ein Area und 
 einen Node mit addr:* keys? Oder ganz anders? Was ist guter Stil?

Wenn sich die Hausnummer auf ein Gebaeudepolygon bezieht, die Adressdaten an 
das Polygon. Manche sind sehr exakt und tragen am Polygon einen extra Punkt 
fuer den Eingang ein, wo dann die Adressdaten haengen.
Das ist Ermessenssache.
Bei den Adressdaten auf jeden Fall das 'addr:street' Tag mit angeben, optional 
auch addr:city und addr:postcode, macht in manchen Gebieten das Routing 
leichter, wenn es noch kein PLZ-Polygon oder city-Polygon um die Ortschaft gibt.

Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node 
(innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.


 1.1. Wo trage ich z.B. die contact:* oder website keys ein, wieder ein 
 separater Node? Oder zum Area bzw. Adress-Node?

Wenn das Gebaeude offensichtlich nur fuer eine Firma oder 
aehnliches existiert, dann an's Gebaeude. Wenn ein kleiner Laden irgendwo 
eingemietet ist, mache ich persoenlich solche Daten als eigenen Node 
innerhalb des Gebaeudes.

Wenn z.B. die Doener-Bude naechstes Jahr zu macht, ist es leichter den 
Node zu entfernen, als am building-Polygon rumzuwerken.

 2. Wie gebe ich die Quellen richtig an, wenn ich mehrere benutze? Z.B. 
 zeichne ich ein Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW ab, trenne ich dann 
 beide einfach mit einem Komma, also source=Bing, Maps4BW, LGL, 
 www.lgl-bw.de oder wie mache ich das richtig?

IdR werden die Quellen beim Hochladen des Changesets als 
Kommentar angegeben, das reicht soweit ich weiss.


Happy mapping!

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veröffentlichung OpenTopoMap Garmin-Edition

2014-08-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
fly lowfligh...@googlemail.com wrote:

 Auf jeden Fall, wenn möglich auf der offiziellen Seite oder bin ich der
 einzige hier ?

Na ja, Abnehmer würden sich sicher finden. Mal schaun.

Das komplizierte am Buildprozess der alten AIO waren ja eigentlich die
zuschaltbaren layer.  Ich habe die für mich immer weggelassen.

Wenn ich so schaue wäre der Addresslayer vielleicht noch sinnvoll.

Meinungen?

Gruss

Sven

P.S.: Schade, dass ich bisher von den Opentopo Leuten nichts gehört habe.
ich würde gerne eine DACH+ Variante der Opentopo haben.

-- 
Dynamische IP-Nummern sind Security-Homöopathie.
(Kristian Köhntopp)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Wed, 27 Aug 2014, Michael Paulmann wrote:


Hallo Mauritius,


Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node 
(innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.


Bitte nicht so taggen. Dazu gibt es Tools in JOSM die das Gebäude wie gewünscht 
aufteilen.


Wie heisst das Tool? Das wuerde mich auch interessieren.

Und: es gibt auch viele Faelle, wo eine Doppelhaushaelfte zur Strasse A 
und die andere Haelfte zur Strasse B gehoert. Noch vertrackter ist es 
dann, wenn sie auch noch aehnliche Hausnummern wie 1 und 2 haben.


A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Jo
Versuch mal auf Youtube josm terracer einzugeben, dann kannst du das Tool
in Aktion sehen.

Jo


2014-08-27 12:42 GMT+02:00 Alexander Lehner leh...@edv-buero-lehner.de:



 On Wed, 27 Aug 2014, Michael Paulmann wrote:

  Hallo Mauritius,

  Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node
 (innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.


 Bitte nicht so taggen. Dazu gibt es Tools in JOSM die das Gebäude wie
 gewünscht aufteilen.


 Wie heisst das Tool? Das wuerde mich auch interessieren.

 Und: es gibt auch viele Faelle, wo eine Doppelhaushaelfte zur Strasse A
 und die andere Haelfte zur Strasse B gehoert. Noch vertrackter ist es dann,
 wenn sie auch noch aehnliche Hausnummern wie 1 und 2 haben.


 A.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden simson.gert...@gmail.com
Aber die beim terracer vorgeschlagene associatedStreet-Relation kannst 
du dir schenken.

VG
Klumbumbus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] webcam im contact-Namensraum

2014-08-27 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi,

Am Dienstag, den 26.08.2014, 23:42 +0200 schrieb Andreas Neumann:
 Moin,
 
 ist es sinnvoll URLs zu Webcams im
 Contact-Namensraum[http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:contact:webcam] zu
 haben? Ich sehe darin keine Möglichkeit zweiseitiger Kommunikation, bzw.
 die Möglichkeit der Kommunikationsanbahnung...
 

[IRONIE AN]
Wenn dann nur mit den zusätzlichen Angaben:
- alle möglichen Auflösungen, Farbtiefen und den dazu gehörigen fps
- maximal Anzahl der Connections
- Angaben zum Jugendschutz (FSK18)
- Sämtliche Kontaktmöglichkeiten der Servicehotline für Fehlermeldungen
- Angaben für den rechtlich Verantwortlichen
[IRONIE AUS]

Ich weiß das ich mit meiner Meinung bestimmt wieder alleine dastehe,
aber solche Angaben haben IMHO in einer Geoinformations - Datenbank
nichts zu suchen.

 MfG Andreas

CU
Jörg

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid

Threema: SYR8SJXB

GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Mauritius,

Am 2014-08-27 um 10:31 schrieb xor...@gmx.de:
 ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem
 Heimatort Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen.
 Gleichzeitig will ich auch die Hausnummern eintragen.

Wenn du JOSM nimmst, empfehle ich dir folgende Plugins:

building_tools (Gebäude mit Taste B zeichnen)

terracer (Reihenhäuser erzeugen)

utilsplugin2 (Flächen splitten, Alt+X, wenn das Reihenhaus kein
Rechteck, sondern ein Polygon mit nicht notwendigerweise rechtwinkligen
Ecken ist)

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Wenn es nur um Doppelhäuser geht, verwende ich statt des Teraccers
die Möglichkeit, zwei Nodes zu markieren und mit
More Tools - 'Split Object' zu splitten. Das hat den Vorteil dass
der vorhandene Ring als eine der beiden Hälften weitergenutzt wird.
Auch kann ich so Doppelhäuser splitten deren Teile verschiedene Form haben.

Kommt wohl mit dem UtilsPlugin2.

Der Teraccer hebt den alten Umring entweder in Originalform auf,
was man meist nicht braucht, oder wirft ihn samt Versionsgeschichte weg.
Ist natürlich für längere Zeilen praktischer.

Jo wrote, on 2014-08-27 12:57:

Versuch mal auf Youtube josm terracer einzugeben, dann kannst du das Tool
in Aktion sehen.

Jo


2014-08-27 12:42 GMT+02:00 Alexander Lehner leh...@edv-buero-lehner.de:




On Wed, 27 Aug 2014, Michael Paulmann wrote:

  Hallo Mauritius,


  Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen Node

(innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten eintragen.



Bitte nicht so taggen. Dazu gibt es Tools in JOSM die das Gebäude wie
gewünscht aufteilen.



Wie heisst das Tool? Das wuerde mich auch interessieren.

Und: es gibt auch viele Faelle, wo eine Doppelhaushaelfte zur Strasse A
und die andere Haelfte zur Strasse B gehoert. Noch vertrackter ist es dann,
wenn sie auch noch aehnliche Hausnummern wie 1 und 2 haben.


A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Aug 27, 2014 at 11:01:40AM +0200, Alexander Lehner wrote:
 Wenn es sich um ein Reihenhaus handelt, fuer jede Hausnummer einen
 Node (innerhalb oder am Eingang) und dort wieder alle Adressdaten
 eintragen.

Hier nehme ich den Terracer Plugin und mache da mehrere draus und jede
Fläche bekommt ihre eigene Adresse.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfänger: Hausnummern als eigener Node oder ans Gebäude?

2014-08-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Aug 27, 2014 at 10:31:34AM +0200, xor...@gmx.de wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich bin ein absoluter Anfänger und beginne derzeit damit, in meinem
 Heimatort Gebäude mithilfe von Bing und Maps4BW nachzuzeichnen.
 Gleichzeitig will ich auch die Hausnummern eintragen.
 
 Fragen:
 1. Sollte ich das Gebäude bzw. die Area mit der Hausnummer und den
 anderen addr:* keys versehen oder sollte man das aufteilen in ein
 Area und einen Node mit addr:* keys? Oder ganz anders? Was ist guter
 Stil?

Am Ende ist es egal. Wenn du Gebäude erzeugst und einen node darin ablegst
lässt sich das mit dem Building tool auch in sekunden Moven. 

Wenn die Daten erstmal da sind ist viel gewonnen.

Ich finde es super wenn alle addr: tags am selben ort sind,
also postcode, city, country, street und housenumber.

Das macht es einfach ungemein einfach die Daten zu verarbeiten
weil dann der Node und oder/Polygon self-contained sind.

Das JOSM Addresstemplate macht das ja auch so das alles übernommen
wird bis auf die Hausnummer. Ich habe mir das auf eine taste gelegt
so das ctrl-1 das Adresstemplate öffnet.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 214 19.8.–25.8.2014

2014-08-27 Diskussionsfäden wn reader

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 214 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap Welt ist da:


http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/08/wochennotiz-nr-214/

Viel Spaß beim Lesen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veröffentlichung OpenTopoMap Garmin-Edition

2014-08-27 Diskussionsfäden fly
Am 27.08.2014 11:59, schrieb Sven Geggus:
 fly lowfligh...@googlemail.com wrote:
 
 Auf jeden Fall, wenn möglich auf der offiziellen Seite oder bin ich der
 einzige hier ?
 
 Na ja, Abnehmer würden sich sicher finden. Mal schaun.
 
 Das komplizierte am Buildprozess der alten AIO waren ja eigentlich die
 zuschaltbaren layer.  Ich habe die für mich immer weggelassen.
 
 Wenn ich so schaue wäre der Addresslayer vielleicht noch sinnvoll.

Der Vorteil der Layer ist die Flexibilität.

Adressen und Maxspeed sind super. FIXME könnte vielleicht durch notes
ersetzt werden.

Leider hat die AIO meist an einer Person gehangen und ist aus mehreren
Gründen immer wieder eingeschlafen. Somit sehe ich eine monatliche
Aktualisierung der Basemap als Verbesserung. Ob wir je wieder zum
Feature der selbstzusammengestellten Tiles wie vor drei Jahren kommen
steht dann wohl eher in den Sternen.

Grüße
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de