Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden chris66
Am 19.02.2015 um 23:29 schrieb Florian Lohoff:

 Gibt es stand heute irgendeine Routingengine für OSM die
 Geometrien der Straße (Also ausser länge) auswertet? Ich kenne
 derzeit keine. 

Garmin mit OSM Karten macht das (Spitzwinkel-Malus).

 Defakto sind alle router heute total stumpf:
 
 switch(highway)
   trunk)
   avgspeed=75
   residential)
   avgspeed=10
 
 So zur Veranschaulichung. Selbst der Maxspeed wird nicht in jedem
 fall zu rate gezogen. Damit lassen sich auch für 90-95% aller
 fälle sehr passable resultate erzielen.

Ja, für die Routenfindung reicht es die Straßenklassifikation
heranzuziehen. Mehr Heuristik ist manchmal sogar kontraproduktiv.
Die Ampelvermeidungsstategie von OSRM hat manchmal zu merkwürdigen
Routen geführt.

maxspeed-Auswertung ist aber nützlich zur Verbesserung der ETA
(estimated time of arrival) Kalkulation.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 19. Februar 2015 um 23:06 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Am 19.02.2015 um 11:31 schrieb Martin Vonwald:

 Kein professioneller Router geht davon aus, dass man die maximal erlaubte
 Geschwindigkeit auch tatsächlich fahren kann. Je nach Verlauf der Straße
 werden deutlich niedrigere Geschwindigkeiten angenommen. Auf einer völlig
 geraden Autobahn im ebenen Gebiet nimmt ein guter Router eine
 Geschwindigkeit nahe der erlaubten an, idR ca. 5%-10% darunter. Auf einer
 Passstraße, wo sich eine Serpentine an die nächste reiht, interessiert
 einen professionellen Router die maximal


 Woher hat er die Information?
 Aus dem Preprocessing, Tags oder schaut er sich jedesmal den Verlauf an?
 Letzteres könnte langwierig werden, oder?


Aus dem Preprocessing wo auch der Streckenverlauf ausgewertet wird. Tags
wären völlig sinnlos, denn wofür sollen sie gelten: den Fußgänger, das
Fahrrad, den Kombi, den Kleinlaster oder den Sattelschlepper? Nur falls das
nicht offensichtlich ist: auf ein Fahrrad haben enge Kurven deutlich
weniger Auswirkung als auf einen Sattelschlepper und einem Fußgänger ist es
völlig egal. Auch das Höhenprofil wirkt sich unterschiedlich aus.

Beste Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Alexander Lehner wrote on 19.02.2015 17:07:

 On Thu, 19 Feb 2015, Florian Lohoff wrote:
 Anliegerverbote sind ein extrem schwieriges Thema zu dem auch noch
 anderes gehört wie z.b. Tracks. Am Ende werden alle verbote zu einem
 access=destination. Selbst wenn auf einer Straße ein access=no oder
 das nur ein Fußweg ist muss der router das dingen benutzen wenn
 das Ziel an diesem Weg liegt. Deshalb macht OSRM auch murks wenn
 ich nach Hause möchte. Ich liege an einem Waldweg - nicht asphaltiert,
 forstwirtschaftlicher Verkehr frei - typ track/grade4. Ja - den muss man
 befahren um zu mir zu kommen.
 Dem kann ich mich nur anschliessen, ich wohne aehnlich 'privilegiert' 
 (Sackgasse, Schotterweg, Privatweg).
 Bis vor ein paar Jahren haben kommerzielle Navis das ueberhaupt nicht 
 gefunden, OSM schon. Inzwischen sagen sie 'die Route beinhaltet 
 nicht-befestigte Teile' oder so...
 Wenn es keine alternative Zufahrt gibt, muss man da halt durch.

Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
geführt werden.

Da fänd ich es sinnvoll, wenn ein Router fürs Auto sagt:
Hier kommst/darfst du nicht hin, parke dein Auto entweder irgendwo (oder
an dem Parkplatz xy) und geh den Rest zu Fuß (wenn die Daten das dann
erlauben).

Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
foot=yes
bicycle=yes
motorcar=private
agricultural=yes

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2015 um 00:32 schrieb Patrick Niklaus 
patrick.nikl...@student.kit.edu:

 Also: Bitte nicht Anfangen unnötig genaue Geometrien zu erfassen. Das führt
 nur zu unnötig großen Daten!



das sehe ich evtl. anders (wobei, vielleicht auch nicht, unnötig genau
will ich auch nicht, aber was damit gemeint ist, sollte man vielleicht
vorher klären). Genaue Geometrien zu erfassen halte ich für wichtig,
geometrische Details sind genauso Informationen wie tags auch, und man kann
durchaus was damit anfangen. Ich will nicht dazu aufrufen, alle 5 cm einen
Node zu setzen (da man Kurven ja beliebig fein in Linienzüge umwandeln
kann, ist es natürlich immer möglich, die Nodeanzahl einer nicht geraden
Strecke zu erhöhen und damit eine feinere Auflösung zu erhalten), sondern
würde das eher an den Winkeln ausmachen, d.h. je stärker gekrümmt um so
enger sollten auch die Nodes gesetzt werden.

Wen unnötig große Daten stören, der kann sich die Daten ja wieder grob
rechnen, das ist trivial, während es anders rum kaum geht.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2015 um 10:42 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:

 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
 geführt werden.




das ist aber kein Problem, zumindest nicht so, evtl. tritt ein Problem bei
sehr langen Fahrzeugen wie z.B. LKW auf. Prinzipiell ist doch aus unseren
Daten klar, ob ein PKW von der Breite her durchkommt (highway path vs.
track/service, im Zweifel kann man noch width angeben oder entsprechende
legale Beschränkungen).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden fly
Am 20.02.2015 um 13:39 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 20. Februar 2015 um 10:42 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:
 
 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
 geführt werden.

 
 
 
 das ist aber kein Problem, zumindest nicht so, evtl. tritt ein Problem bei
 sehr langen Fahrzeugen wie z.B. LKW auf. Prinzipiell ist doch aus unseren
 Daten klar, ob ein PKW von der Breite her durchkommt (highway path vs.
 track/service, im Zweifel kann man noch width angeben oder entsprechende
 legale Beschränkungen).

track/service vs path funktioniert nur in eine Richtung. Ein
highway=path kann auch 10 Meter breit sein und vehicle=private ist durch
aus möglich.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SotM.us güstige Flüge

2015-02-20 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 19.02.2015 um 10:16 schrieb Christoph Hormann:

On Thursday 19 February 2015, Peter Barth wrote:

dass sich der Termin zig mal verschoben hat, hab ich mitbekommen.
Aber woher hast du die Info, dass es gar keine SOTM geben wird?

http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Board/Minutes/2015-02-16

Dass man solche Informationen quasi Im Keller hinter einer Tür mit der
Aufschrift 'Vorsicht, bissiger Leopard!' findet ist natürlich alles
andere als eine kommunikative Meisterleistung...
Wobei da ja auch klar steht dass das zu kommunizieren sei, was bis 
jetzt nicht gemacht wurde.

Zitat:
=Schnipp===
Board agrees that SotM-WG can and should announce ASAP that there is no 
SotM-2015, and commence work on the bid process for SotM 2016

=Schnapp===
OK, das F2F lief gerade erst diese Woche in Berlin = die Leute müssen 
auch erst mal wieder zuhaus ankommen. Aber es ist IMHO schon etwas 
irgendwie bezeichnend was die SOTM (bzw. im speziellen 2015) angeht...



Wäre ja eigentlich sinnvoll, wenn es dann auch wieder 'ne SotM-EU gäbe,
aber natürlich nicht wieder in Deutschland.

+1
Grundsätzlich hätte ich mit einer SOTM-EU @DE kein Problem, aber die 
anderen Communities sollen auch Ihre Chance kriegen.   ;-)
Wobei: es ist etwas knapp (oder zumindest sportlich) jetzt noch eine 
Konferenz komplett aus dem Boden zu stampfen.
Für die deutschsprachige Community somit ein Grund mehr die FOSSGIS zu 
besuchen.



Grüße,
Michael.

PS: hatte vorgestern auch keine preiswerten Flüge gefunden, irgendwo 
ging es bei rund 600€ los. Selbst wenn man noch 15% abrechnen würde ist 
das viel Geld für Privatpersonen (da kommt ja noch Übernachtung @NYC 
dazu, auch kein Kindespiel)...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2015 um 00:32 schrieb Patrick Niklaus 
patrick.nikl...@student.kit.edu:

 Also: Bitte nicht Anfangen unnötig genaue Geometrien zu erfassen. Das führt
 nur zu unnötig großen Daten!



das sehe ich evtl. anders (wobei, vielleicht auch nicht, unnötig genau
will ich auch nicht, aber was damit gemeint ist, sollte man vielleicht
vorher klären). Genaue Geometrien zu erfassen halte ich für wichtig,
geometrische Details sind genauso Informationen wie tags auch, und man kann
durchaus was damit anfangen. Ich will nicht dazu aufrufen, alle 5 cm einen
Node zu setzen (da man Kurven ja beliebig fein in Linienzüge umwandeln
kann, ist es natürlich immer möglich, die Nodeanzahl einer nicht geraden
Strecke zu erhöhen und damit eine feinere Auflösung zu erhalten), sondern
würde das eher an den Winkeln ausmachen, d.h. je stärker gekrümmt um so
enger sollten auch die Nodes gesetzt werden.

Wen unnötig große Daten stören, der kann sich die Daten ja wieder grob
rechnen, das ist trivial, während es anders rum kaum geht.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hola,

On Fri, Feb 20, 2015 at 10:42:24AM +0100, Holger Jeromin wrote:
 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
 geführt werden.

Es gibt keinen alternativen weg. Es gibt keine Möglichkeit anders zu mir
zu kommen. Soll also der Router 500m entfernt auf einer Service road
(Die völlig abstrus liegt aber geometrisch am nächsten am ziel ist)
stoppen und dir noch eine Luftlinie zeigen? So geschieht das im moment.

 Da fänd ich es sinnvoll, wenn ein Router fürs Auto sagt:
 Hier kommst/darfst du nicht hin, parke dein Auto entweder irgendwo (oder
 an dem Parkplatz xy) und geh den Rest zu Fuß (wenn die Daten das dann
 erlauben).

Also das sollte man schon selber entscheiden können ob ich mit dem Auto
noch irgendwo reinfahre oder nicht. Das ist so ein bischen wie die
Leute die dem Navi hinterher hin den Fluß fahren. 

 Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcar=private
 agricultural=yes

Der Punkt ist das OSRM stand heute KEINE tracks benutzt. Egal was
passiert. Wenn es aber die einzige möglichkeit ist einen Ort zu
erreichen ist die Nutzung legitim. MapQuest macht es vor. Mapfactor
Navigator auch.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Florian Lohoff wrote on 20.02.2015 14:16:

 On Fri, Feb 20, 2015 at 10:42:24AM +0100, Holger Jeromin wrote:
 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 Ich will bei einem ein Meter breiten Trampelpfad nicht mit dem Auto
 geführt werden.
 Es gibt keinen alternativen weg. Es gibt keine Möglichkeit anders zu mir
 zu kommen. Soll also der Router 500m entfernt auf einer Service road
 (Die völlig abstrus liegt aber geometrisch am nächsten am ziel ist)
 stoppen und dir noch eine Luftlinie zeigen? So geschieht das im moment.

 Da fänd ich es sinnvoll, wenn ein Router fürs Auto sagt:
 Hier kommst/darfst du nicht hin, parke dein Auto entweder irgendwo (oder
 an dem Parkplatz xy) und geh den Rest zu Fuß (wenn die Daten das dann
 erlauben).
 Also das sollte man schon selber entscheiden können ob ich mit dem Auto
 noch irgendwo reinfahre oder nicht. Das ist so ein bischen wie die

Ein Navi/Karte ist eigentlich dazu da, dir von zuhause zu sagen, was
geht und was nicht.

 Leute die dem Navi hinterher hin den Fluß fahren. 

Aber der Router kann nicht entscheiden, ob es sinnvoll ist den Track
jetzt zu benutzen oder nicht.
Oder willst du, dass der Router dich mit deinem Auto bis auf das
Basislager des Mt.Everest lotst, da Wenn es keine alternative Zufahrt
gibt, muss man da halt durch. auch hier gilt?

 Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcar=private
 agricultural=yes
 Der Punkt ist das OSRM stand heute KEINE tracks benutzt. Egal was
 passiert. Wenn es aber die einzige möglichkeit ist einen Ort zu
 erreichen ist die Nutzung legitim. MapQuest macht es vor. Mapfactor
 Navigator auch.

https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/issues/1219#issuecomment-59010196

-- 
Grüße
Holger Jeromin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Falls du Abbiegerelationen findest die nicht funktionieren ...

Mir ist das hier aufgefallen:
https://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_carroute=49.51347%2C8.54672%3B49.51337%2C8.54679#map=19/49.51335/8.54609
Am Kreuzungssternpunkt darf nicht gewendet werden (Relation: only straight 
forward)

Gefährlich sind solche Streckenführungen, wo von einer trunk road in eine 
schmale Anliegerstraße (Schaafeckweg) geroutet wird, die man nicht benutzen 
darf und auf der trunk road niemand mit einem bremsenden Fahrzeug rechnet: 
https://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_carroute=49.51705%2C8.54314%3B49.51503%2C8.54752#map=17/49.51708/8.54751
Normalerweise darf in einen Anliegerbereich nur dann eingefahren werden, wenn 
er bis zum Ziel nicht mehr verlassen wird. Das klappt aber nur, wenn 
destination im Anliegerbereich lückenlos eingetragen ist, was oft nicht der 
Fall ist. Das ist sicherlich schwierig auszuwerten.

Seltsam finde ich auch solche Wendemanöver, wo man gar nicht wenden kann und 
hier dazu eine Straße mit access = private benutzen muss:
https://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_carroute=49.50801%2C8.53086%3B49.50812%2C8.53112#map=19/49.50800/8.53132

Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Patrick Niklaus [mailto:patrick.nikl...@student.kit.edu]
 Gesendet: Freitag, 20. Februar 2015 00:32
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration
 
  Ich würde OSRM von der Auswahl entfernen, bis sie z. B. auch
 Abbiegerelationen und Anliegerstraßen beachtet, die gehören meiner
 Meinung nach zu den Grundfunktionen.
 
 Falls du Abbiegerelationen findest die nicht funktionieren, dann poste das
 bitte hier [1]. Momentan nicht unterstützt werden lediglich
 Abbiegerelationen bei den via ein Way ist.
 
  Von daher sehe ich weniger die fehlenden maxspeed-Tags als Problem als
  vielleicht zu grob erfasste Straßenverläufe die den realen Verlauf zu
  sehr begradigen.
 
 Auf Grund der Größe der Daten verwerfen die meisten Router die
 geometrische Information schon beim Pre-Processing*. Das worauf der
 wirkliche Routing-Algorithmus ausgeführt ist deutlich abstrakter als das
 Straßennetzwerk das ein Mensch auf einer Karte wahrnimmt. (* zumindest
 für das eigentliche Routing, am Ende braucht man es schon wieder um eine
 Linie auf die Karte zeichnen zu können)
 Also: Bitte nicht Anfangen unnötig genaue Geometrien zu erfassen. Das
 führt nur zu unnötig großen Daten! (ein echtes Problem, zusehen auch bei
 den TIGER Imports in den USA)
 
 Um tatsächlich halbwegs verlässliche ETAs zu bekommen braucht es
 allerdings wirklich gemessene Daten von echten Fahrzeugen (kann aus
 hinreichend vielen GPS Traces berechnet werden). OSM kann einfach Dinge
 wie Verkehrsaufkommen u.Ä. nicht erfassen. Wenn man das nicht hat,
 muss man sich leider auf Heuristiken verlassen [2]. Hinreichende
 Abdeckung von maxspeed Tags kann da sicherlich nicht schaden.
 
 Wer wirklich helfen will die Daten zu verbessern sollte sich auf zwei Dinge
 konzentrieren: Konnektivität, Abbiegerelationen, Zugangsberschränkungen.
 Natürlich ist fehlende Straßen erfassen auch gut. :-) map.project-osrm.org
 hat ein Small Components Layer um das Konnektivität fixen etwas
 einfacher zu machen. Pinke Straßen sind nicht mit dem Rest des
 Straßennetzwerks verbunden.
 
 [1] https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/issues
 [2]
 https://github.com/Project-OSRM/osrm-
 backend/blob/develop/profiles/car.lua
 ...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Von: Bernhard Weiskopf [mailto:bweisk...@gmx.de]
 Gesendet: Freitag, 20. Februar 2015 22:50
 An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
 Betreff: AW: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration
 
  Falls du Abbiegerelationen findest die nicht funktionieren ...
 
 Mir ist das hier aufgefallen:
 https://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_carroute=49.
 51347%2C8.54672%3B49.51337%2C8.54679#map=19/49.51335/8.54609
 Am Kreuzungssternpunkt darf nicht gewendet werden (Relation: only
 straight forward)

Gerade bemerkt:

Bei OSRM direkt stimmt die Streckenführung: http://osrm.at/b3P
Die fehlerhafte Darstellung bei openstreetmap.org liegt vermutlich an der zu 
groben Auflösung der Streckenmarkierung.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Holger Jeromin wrote on 20.02.2015 15:21:
 Florian Lohoff wrote on 20.02.2015 14:16:
 On Fri, Feb 20, 2015 at 10:42:24AM +0100, Holger Jeromin wrote:
 Du sagst das, aber die Daten nicht. Sind dann nicht die Daten falsch?
 ...
 Evtl ist bei euch ja auch folgendes Tagging richtiger:
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcar=private
 agricultural=yes
 Der Punkt ist das OSRM stand heute KEINE tracks benutzt. Egal was
 passiert. Wenn es aber die einzige möglichkeit ist einen Ort zu
 erreichen ist die Nutzung legitim. MapQuest macht es vor. Mapfactor
 Navigator auch.
 https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/issues/1219#issuecomment-59010196

Danke, dass du mir die Stelle per Mail geschickt hast. Der Weg hat ja
schon folgende Tags:
hgv=destination
highway=track
motorcar=destination
motorcycle=destination

Ich hätte gedacht, dass osrm tracks nutzt, wenn der access richtig ist.
Dann mach doch ein neues Ticket auf.
Obige Kombi sollte definitiv im Auto-Profil erlaubt sein.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] heise berichtet ueber osm.org-Routing integration

2015-02-20 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, 20. Februar 2015, 00:32:24 schrieb Patrick Niklaus:
  Ich würde OSRM von der Auswahl entfernen, bis sie z. B. auch
 
 Abbiegerelationen und Anliegerstraßen beachtet, die gehören meiner Meinung
 nach zu den Grundfunktionen.
 
 Falls du Abbiegerelationen findest die nicht funktionieren, dann poste das
 bitte hier [1]. Momentan nicht unterstützt werden lediglich
 Abbiegerelationen bei den via ein Way ist.

Was schade ist, denn an dieser Stelle 

http://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_carroute=53.60779%2C10.03524%3B53.60774%2C10.03872#map=18/53.60797/10.03697

gibt es dazu keine Alternative. Am Ende der Verkehrsinsel beginnt nahtlos eine 
Busspur, die nicht gequert werden darf. Rechtsabbieger müssen also rechts an 
der Verkehrsinsel vorbei fahren, alle anderen links. Google behilft sich mit 
falscher Straßendarstellung, die können es also auch nicht. Hätte OSM also die 
Nase vorn haben können...

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de