Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden Hubert
Am 21. April 2015 um 15:19 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com
 Am 21.04.2015 um 12:08 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 21. April 2015 um 11:14 schrieb Roland Olbricht olbri...@mentzdv.de:
 
   Kurze Nachfrage. In wie fern hängen footway/path=sidewalk und
  sidewalk=detached zusammen, bzw unterschieden die sich?
 
 
 Weil die Frage auf kam: Ich verwende path=sidewalk, da ich mich an kein
 explizit gemappten highway=cycleway;cycleway=track errinnern kann. Aber was
 spricht gegen cycleway=sidewalk ?

Irgentwo habe ich mal gelesen, dass highway=cycleway;cycleway=track sinnfrei 
wäre, da highway=cycleway sowieso cycleway=track impliziere. Außerdem wird 
cycleway=track schon an der Straße (highway=track) verwendet, und könnte 
daher zu Problemen mit Renderern führen, die man vermeiden kann.

Gegen cycleway=sidewalk sprich meiner Meinung nach nicht viel, außer einem 
komischen Gefühl durch das walk im sidewalk.

  Danke für den Hinweis. Das ist (für Fußwege) ziemlich genau das, was
  ich gesucht habe und zu Jochens Vorschlag passt.
 
  Dass es zusätzlich sidwalk=detached gibt, liegt vermutlich daran,
  dass der russische Nutzer ebenfalls das Tag footway=sidewalk nicht
  gefunden hat.
 
 
 
  sidewalk=detached ist doch eher sowas wie footway=track, d.h. ein
  von der Straße unabhängiger bzw. baulich getrennter Fußweg in Nähe der
  Straße, im Gegensatz zu einem klar zur Straße gehörenden, nur durch
  einen Bordstein abgetrennten Gehweg.
 
 Ich hätte es jetzt an den Straße (highway=*) analog zu
 sidewalk=both/left/right/no verwendet.

Aah. Das macht tatsächlich am meinsten Sinn. Danke.

  Es sollte mit in die Wiki-Dokumentation zu highway=footway
  aufgenommen
  werden:
  http://wiki.osm.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway
  In diesem Fall reicht es sogar, das nur in der deutschen Version
  nachzuziehen.
 
 
 
  m.E. wäre es von vornherein sinnvoll gewesen, Gehwege mit einem
  anderen tag als völlig unabhängige, eigenständige Fußwege zu taggen,
  und vielleicht ginge das auch jetzt noch einzuführen.
 
 +1
 
 highway=sidepath oder sideway=footway/path/cycleway

highway=sidepath finde ich recht nett. Da könnte man dann die gleichen tagging 
Regeln anwenden, wie bei highway=path. Außerdem verlinken dann sowohl 
cycleway/sidewalk=sidepath und bicycle/foot=use_sidepath auf eben diesen Weg.
Allerdings müsste man auch hier irgentwie zwischen Wegen unterscheiden, welche 
nur durch einen Bordstein bzw. mittels Grünstreifen, Graben, Gitter, 
(Parkbuchten) von der Fahrbahn getrennt sind.

Gruß Hubert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Updating motorhome dump station tagging (English)

2015-04-21 Diskussionsfäden Bryce Nesbitt
Apologies for using English on the German list.

I would like to seek additional voices on moving German motorhome sewage
tagging from:

  amenity=waste_disposal
  name=Aire de services camping-car
  waste_disposal:chemical_toilet=yes
  waste_disposal:grey_water=yes

To:
  amenity=sanitary_dump_station
  name=Aire de services camping-car

--
Note that:
1) All presently mapped German stations are tagged as accepting both
grey_water and sewage, and no site is mapped with chemical restrictions.

2) German mapper Gmbo has designed a tagging scheme for describing stations
in more detail: receptor type, height of the drain, chemical restrictions,
grey water only facilities.  Those tags can be added to the above, by a
mapper who knows the local area and station types.  No information will be
lost.

3) There is separate tagging for marine facilities for boats, as it is
improper to direct a motorhome driver to use a marine-only facility.

4) The waste_disposal:chemical_toilet tagging appears only in Europe: the
USA/Mexico/Canada and Australia/New Zealand use
the amenity=sanitary_dump_station style now.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden Martin Raifer
 Kurze Nachfrage. In wie fern hängen footway/path=sidewalk und 
 sidewalk=detached zusammen, bzw unterschieden die sich?

Diese Frage möchte ich wiederholen. Laut wiki [1] geht aus
footway=sidewalk doch recht eindeutig hervor, dass es sich bei einem
betreffenden Objekt mit dem Tag nicht um einen eigenständigen Weg
handelt, sondern eben um einen zu einer Straße zugehörigen Gehsteig.
Der Tag scheint auch schon häufig in Verwendung zu sein: [2].

Kann es sein, dass wir hier über ein Problem reden, das schon längst
gelöst ist? I.e. ein Router kann bei Vorhandensein von
footway=sidewalk den Namen der nächstgelegenen Straße holen bzw.
Renderer können einen vorhandenen Namen bei footway=sidewalk
weglassen, sofern es in der Nähe gleich benamte Straßen gibt, gleiches
gilt für Geocoder. Der Mapper hat dabei die Freiheit den Straßennamen
auch auf den Gehsteig zu taggen oder nicht. Und auch der Fall, dass
ein spezieller Gehsteig einen eigenen Namen hat (so Dinge wie [3]
z.B.) ist damit gut abgedeckt.

Grüße
Martin

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE%3ATag%3Afootway%3Dsidewalk
[2] http://taginfo.osm.org/tags/footway=sidewalk#overview
[3] http://www.openstreetmap.org/way/175773704

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden fly
Am 21.04.2015 um 12:08 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 21. April 2015 um 11:14 schrieb Roland Olbricht olbri...@mentzdv.de:

  Kurze Nachfrage. In wie fern hängen footway/path=sidewalk und
 sidewalk=detached zusammen, bzw unterschieden die sich?


Weil die Frage auf kam: Ich verwende path=sidewalk, da ich mich an kein
explizit gemappten highway=cycleway;cycleway=track errinnern kann. Aber
was spricht gegen cycleway=sidewalk ?

 Danke für den Hinweis. Das ist (für Fußwege) ziemlich genau das, was ich
 gesucht habe und zu Jochens Vorschlag passt.

 Dass es zusätzlich sidwalk=detached gibt, liegt vermutlich daran, dass
 der russische Nutzer ebenfalls das Tag footway=sidewalk nicht gefunden
 hat.

 
 
 sidewalk=detached ist doch eher sowas wie footway=track, d.h. ein von
 der Straße unabhängiger bzw. baulich getrennter Fußweg in Nähe der Straße,
 im Gegensatz zu einem klar zur Straße gehörenden, nur durch einen Bordstein
 abgetrennten Gehweg.

Ich hätte es jetzt an den Straße (highway=*) analog zu
sidewalk=both/left/right/no verwendet.


 Es sollte mit in die Wiki-Dokumentation zu highway=footway aufgenommen
 werden:
 http://wiki.osm.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway
 In diesem Fall reicht es sogar, das nur in der deutschen Version
 nachzuziehen.

 
 
 m.E. wäre es von vornherein sinnvoll gewesen, Gehwege mit einem anderen tag
 als völlig unabhängige, eigenständige Fußwege zu taggen, und vielleicht
 ginge das auch jetzt noch einzuführen.

+1

highway=sidepath oder sideway=footway/path/cycleway

Ciao fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden Roland Olbricht

Hallo zusammen,


Kurze Nachfrage. In wie fern hängen footway/path=sidewalk und sidewalk=detached 
zusammen, bzw unterschieden die sich?


Danke für den Hinweis. Das ist (für Fußwege) ziemlich genau das, was ich 
gesucht habe und zu Jochens Vorschlag passt.

Dass es zusätzlich sidwalk=detached gibt, liegt vermutlich daran, dass der russische 
Nutzer ebenfalls das Tag footway=sidewalk nicht gefunden hat.

Es sollte mit in die Wiki-Dokumentation zu highway=footway aufgenommen werden:
http://wiki.osm.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway
In diesem Fall reicht es sogar, das nur in der deutschen Version nachzuziehen.

Nun bräuchten wir ein ähnliches Tag für straßenbegleitende Radwege. Ob es noch 
andere straßenbegleitende Wege gibt und insofern ein allgemeinerer Ansatz Sinn 
ergibt, weiß ich nicht.


I.e. ein Router kann bei Vorhandensein von
footway=sidewalk den Namen der nächstgelegenen Straße holen


Das ist eben algorithmisch nicht sinnvoll lösbar. Dazu möchte ich an das Beispiel 
In der Beek (Fußweg ziemlich weit weg, trotzdem ersetzt er den Fußweg an der 
Straße) erinnern.
Vermutlich gibt es auch den umgekehrten Fall, bei denen mehrere Straßen als 
Namensgeber in Frage kämen, aber da habe ich gerade keines zur Hand.

Man kann mit Heuristiken gute Trefferquoten erreichen, aber ich würde daher die 
Empfehlung ins Wiki schreiben wollen, den Namen einzutragen. Umgekehrt ist Name 
ignorieren, wenn footway=sidewalk ein sehr einfacher Algorithmus.

Aus ähnlichem Grund tragen wir bei Adressen im Allgemeinen ja auch den 
Straßennamen erneut mit ein. Weil es auf überraschend viele Arten mehrdeutige 
Situationen geben kann, auch wenn die meisten Gebäude an einer eindeutig 
bestimmbaren Straße liegen.

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2015 um 11:14 schrieb Roland Olbricht olbri...@mentzdv.de:

 Hallo zusammen,

  Kurze Nachfrage. In wie fern hängen footway/path=sidewalk und
 sidewalk=detached zusammen, bzw unterschieden die sich?


 Danke für den Hinweis. Das ist (für Fußwege) ziemlich genau das, was ich
 gesucht habe und zu Jochens Vorschlag passt.

 Dass es zusätzlich sidwalk=detached gibt, liegt vermutlich daran, dass
 der russische Nutzer ebenfalls das Tag footway=sidewalk nicht gefunden
 hat.



sidewalk=detached ist doch eher sowas wie footway=track, d.h. ein von
der Straße unabhängiger bzw. baulich getrennter Fußweg in Nähe der Straße,
im Gegensatz zu einem klar zur Straße gehörenden, nur durch einen Bordstein
abgetrennten Gehweg.




 Es sollte mit in die Wiki-Dokumentation zu highway=footway aufgenommen
 werden:
 http://wiki.osm.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway
 In diesem Fall reicht es sogar, das nur in der deutschen Version
 nachzuziehen.



m.E. wäre es von vornherein sinnvoll gewesen, Gehwege mit einem anderen tag
als völlig unabhängige, eigenständige Fußwege zu taggen, und vielleicht
ginge das auch jetzt noch einzuführen.




 Das ist eben algorithmisch nicht sinnvoll lösbar. Dazu möchte ich an das
 Beispiel In der Beek (Fußweg ziemlich weit weg, trotzdem ersetzt er den
 Fußweg an der Straße) erinnern.



sooo weit ist der nun auch nicht weg, sieht so aus wie 10-15 höchstens 20
Meter (die Straße ist so schlecht gemappt dass es nicht ganz klar ist), und
nur auf einem kurzen Teilstück geht er auf die andere Bachseite. Wir reden
hier über diesen Weg, oder?
http://www.openstreetmap.org/way/148710392#map=17/51.26550/7.10803


Ich habe hier ein Beispiel, wo der Fußweg eher nicht zur Straße gehört
(sondern zum Fluss), er hat allerdings keinen Namen, zumindest steht kein
Schild da:
http://www.openstreetmap.org/way/225544809  (Auf der anderen Seite ist die
Situation vergleichbar, wenn auch leicht anders, da der Weg dort als
Fahrradweg deklariert und durchgehend befestigt ist).
Der Weg ist durch eine Stützmauer von der Straße getrennt und liegt ca. 10
Meter tiefer (nur über Treppen erreichbar, geht jeweils unter den Brücken
durch). Beim Vererben des Namens nur über die räumliche Nähe würde man da
sicherlich einen Fehler machen, vor allem auch, da die Stützmauer bisher
nicht überall gemappt ist, und da der Weg vermutlich keinen Namen hat, also
auch keiner gemappt ist (ggf. könnte man ein noname=yes hacken, aber sicher
bin ich mir nicht, dass er wirklich keinen Namen hat).


Hingegen entfernt sich der Fuß-Radweg hier in Teilstücken ähnlich wie in
Rolands Beispiel ein ganzes Stück von der Straße und ggf. würde es Sinn
machen, dort den Namen explizit einzutragen, da es sich um denselben
handelt wie den der Hauptstraße:
http://www.openstreetmap.org/way/23953166#map=19/41.85151/12.48724
Footway=sidewalk würde ich allerdings nicht taggen, da es auch an der
Straße noch einen kleinen Gehweg gibt.

Ansonsten gebe ich dem Titel des Threads Recht, es wäre in der Tat eine
Diskrimierung von Fußgängern und Radfahrern, wenn deren Straßenteile
jeweils durch Vererbung ihren Namen bekommen sollen, aber bei Straßen immer
der Name eingetragen wird, auch wenn es nur kleine Nebenstraßen sind, die
denselben Namen wie die Hauptstraße tragen, so wie z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/way/256547662#map=19/41.85218/12.48686
Oder hier:
http://www.openstreetmap.org/way/24874249#map=19/41.86514/12.49735
Da käme ja auch keiner auf die Idee, den Namen wegzulassen, damit das
gewünschte Rendering-Ergebnis erzielt wird.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanischer Edit an Eisenbahnsignalen in Deutschland

2015-04-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   schade, dass diese Diskussion von allen Seiten ein bisschen überhitzt
geführt wird.

Ich finde, dass solche grossflächigen Edits - ob mechanisch oder nicht -
mit sehr grosser Sorgfalt angegangen werden sollten. Dazu zählt, dass
man sich gut überlegt, was man machen will, aber auch, dass man mit
Einwänden vernünftig umgeht.

Von vorn herein nur im Forum zu posten und auf Nachfrage zu erklären,
die Mailingliste sei ja eh am Sterben, ist asking for trouble - einen
breiten Konsens erreicht man nicht, indem man die (nach eigenem Befinden
kleinere) Hälfte der Community ignoriert.

Ausserdem sehe ich hier eine gefährliche Tendenz von das ist
OpenRailwayMap-Sache, wir haben uns das überlegt, und warum sollten wir
auf jemanden hören, der nicht mal zu uns gehört. Folgerichtig hat
Michael (Nakaner) seine Aktion auch nicht zur Diskussion gestellt
(denn er war sich ja schon sicher, dass er alles richtig macht und sich
nicht reinreden lassen wird), sondern nur angekündigt.

Ich finde, dass das insgesamt einen unnötig arroganten Eindruck macht,
und Nakaner hat ja auch Erfolg gehabt, indem fly auf die Barrikaden
gegangen ist.

Ich bin sicher, das OpenRailwayMap-Team wird tolerant und freundlich
bleiben, wenn fly demnächst sein neues Signaltaggingschema auf talk-de
(und nicht im Forum) ankündigt dann anfängt (sorgsam und manuell
natürlich) alle deutschen Signale umzustellen ;)

Das ist alles in allem ziemlich schlecht gelaufen, und künftige ähnliche
Aktionen sollten mit mehr Respekt gegenüber der Community, auch
gegenüber der Minderheit auf talk-de und den Aussenseitern ausserhalb
OpenRailwayMap durchgeführt werden, oder eben gar nicht.

Es ist etwas ungeschickt, dass fly selbst nicht auf der
OpenRailwayMap-Mailingliste ist und sich zugleich gern an der weiteren
Diskussion bezüglich Tagging von Eisenbahnanlagen beteiligen will. Wäre
er auf dieser Liste gewesen, hätte er vermutlich im Vorfeld an der
Diskussion teilnehmen können, statt Verbesserungsvorschläge erst
einzubringen, als der Edit angekündigt wurde. (Dann wieder -
OpenRailwayMap ist eine private Mailingliste auf einer privaten Domain,
wo der private Betreiber jeden rauswerfen kann, der ihm nicht passt -
insofern stellt sich die Frage, ob eine Meinungsbildung auf der
OpenRailwayMap-Liste für OSM überhaupt eine Bedeutung haben sollte.)

Ich habe jetzt keine Lust, die hier diskutierten Edits zu reverten, aber
ich erwarte künftig vom OpenRailwayMap-Team, dass sie den Rest des
Projekts nicht wie Idioten behandeln, die ja eh nichts zu sagen haben,
sondern dass man sie und ihre Bedenken ernst nimmt. Dazu zählt, dass man
seine Edits nicht bloss ankündigt, sondern tatsächlich innerlich zu
Kompromissen bereit ist, und dazu zählt auch, dass man auf talk-de nicht
bloss auftaucht, um Leuten mitzuteilen, dass man mit ihnen jetzt nicht
mehr spricht.

Ich sehe nicht ein, wieso die Data Working Group extra Arbeit haben
soll, bloss weil jemand einen Edit mit dem gerade noch akzeptablen
Minimum an Respekt durchziehen will, wenn es nun wirklich nicht schwer
gewesen wäre, Konflikte zu vermeiden. Klar ist die Reaktion von fly
überhitzt, aber er wurde auch provoziert, und das war unnötig.

Die Data Working Group braucht ihre Zeit für Fälle, in denen sich
Idioten die Köpfe einschlagen, und nicht für Fälle, bei denen an sich
vernünftige und intelligente Mapper mal austesten, wie weit sie gehen
können.

Das bitte ich künftig zu beachten, *besonders* bei künftigen
großflächigen Eisenbahn-Edits, aber eigentlich sowieso immer.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden Butrus Damaskus
Das ist doch Quatsch! Der Bürgersteig/Radweg gehört zu der jeweiligen
Straße!

2015-04-16 16:53 GMT+02:00 Holger Jeromin mailgm...@katur.de:

 Volker Schmidt wrote on 16.04.2015 16:36:
  Ich sehe die Frage vom Fahrradrouting her:
  Wenn ich im Auto mein navi benutze sagt mir das z.B.: 1km geradeaus auf
  der Schillerstrasse; oder: biege nach 100m rechts in the Goethestrasse
  ein. Wenn ich auf dem Rad auf den strassenbegleitenden, namenlosen
  Radwegen unterwegs bin bin, schreibt mein Fahrradnavi: geradeaus auf
  Radweg und rechts ab auf Radweg

 Wie wäre es, wenn es sagen würde:
 Geradeaus auf dem Radweg parallel zur Schillerstraße

 Will ich wirklich Geradeaus auf der Schillerstraße, wenn es den Radweg
 daneben meint?

 --
 Grüße
 Holger


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-21 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Butrus Damaskus wrote on 2015-04-22 00:30:

Das ist doch Quatsch! Der Bürgersteig/Radweg gehört zu der jeweiligen
Straße!


Kampfrhetorik, Regel 37: Wenn es an Argumenten mangelt, immer mit
einer Diffamierung beginnen.


2015-04-16 16:53 GMT+02:00 Holger Jeromin mailgm...@katur.de:


Volker Schmidt wrote on 16.04.2015 16:36:

Ich sehe die Frage vom Fahrradrouting her:
Wenn ich im Auto mein navi benutze sagt mir das z.B.: 1km geradeaus auf
der Schillerstrasse; oder: biege nach 100m rechts in the Goethestrasse
ein. Wenn ich auf dem Rad auf den strassenbegleitenden, namenlosen
Radwegen unterwegs bin bin, schreibt mein Fahrradnavi: geradeaus auf
Radweg und rechts ab auf Radweg


Wie wäre es, wenn es sagen würde:
Geradeaus auf dem Radweg parallel zur Schillerstraße

Will ich wirklich Geradeaus auf der Schillerstraße, wenn es den Radweg
daneben meint?


Wenn der baulich getrennte Radweg einen Namen hat, kann der Router
durchaus differenzieren:

highway=*; cycleway=none:
Geradeaus auf der Günter-Grass-Straße

highway=*; cycleway=lane:
Geradeaus auf der Radspur der Günter-Grass-Straße

highway=*; cycleway=track:
Geradeaus auf dem Radweg [an] der Günter-Grass-Straße

highway=cycleway:
Geradeaus auf dem Radweg Günter-Grass-Straße

tom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanischer Edit an Eisenbahnsignalen in Deutschland

2015-04-21 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

On Di, 2015-04-21 at 17:16 +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
schade, dass diese Diskussion von allen Seiten ein bisschen überhitzt
 geführt wird.
 
 Ich finde, dass solche grossflächigen Edits - ob mechanisch oder nicht -
 mit sehr grosser Sorgfalt angegangen werden sollten. Dazu zählt, dass
 man sich gut überlegt, was man machen will, aber auch, dass man mit
 Einwänden vernünftig umgeht.

die Änderungen wurden detailliert geplant und dokumentiert:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=30676

Die Einwände von fly bezogen sich allerdings nicht auf die geplanten
Änderungen, sondern auf das Taggingschema allgemein. Fly hat die
Diskussion um den mechanischen Edit zum Anlass genommen, viele
grundsätzliche Dinge des Taggingschemas in Frage zu stellen.

 Von vorn herein nur im Forum zu posten und auf Nachfrage zu erklären,
 die Mailingliste sei ja eh am Sterben, ist asking for trouble - einen
 breiten Konsens erreicht man nicht, indem man die (nach eigenem Befinden
 kleinere) Hälfte der Community ignoriert.

Das ist zugegebenermaßen nicht gut gelaufen. Ich selbst hätte es auch
auf der Mailingliste gepostet. Die Begründung, dass die Mailingliste am
Sterben sei, finde ich auch nicht wirklich passend.

 Ausserdem sehe ich hier eine gefährliche Tendenz von das ist
 OpenRailwayMap-Sache, wir haben uns das überlegt, und warum sollten wir
 auf jemanden hören, der nicht mal zu uns gehört. Folgerichtig hat
 Michael (Nakaner) seine Aktion auch nicht zur Diskussion gestellt
 (denn er war sich ja schon sicher, dass er alles richtig macht und sich
 nicht reinreden lassen wird), sondern nur angekündigt.

Die geplanten Änderungen wurden ausgiebig auf unseren Treffen diskutiert
(zu denen auf diversen Kanälen eingeladen wurde, aber kaum jemand
gekommen ist). Nach den Treffen wurden diese Änderungsvorschläge auch
nochmal auf der ORM-Mailingliste, im Forum und auf ein paar anderen
Kanälen bekanntgegeben, ohne dass noch irgendwelche Einwände kamen.
Deshalb darf man ja spätestens dann davon ausgehen, dass niemand mehr
einen Einwand hat.
Dazu sind die Änderungen wie bereits beschrieben sehr unspektakulär, da
nur Fehler aus der Anfangszeit des Schemas behoben wurden. Es ändert
sich ja praktisch nichts durch den Edit.

Warum sollten wir also plötzlich ein funktionierendes Taggingschema auf
den Kopf stellen, weil ein einziger Mapper Kritik übt, aber selbst keine
brauchbaren Verbesserungen aufzeigen kann?

 Es ist etwas ungeschickt, dass fly selbst nicht auf der
 OpenRailwayMap-Mailingliste ist und sich zugleich gern an der weiteren
 Diskussion bezüglich Tagging von Eisenbahnanlagen beteiligen will. Wäre
 er auf dieser Liste gewesen, hätte er vermutlich im Vorfeld an der
 Diskussion teilnehmen können, statt Verbesserungsvorschläge erst
 einzubringen, als der Edit angekündigt wurde.

Nicht nur das. Was ich fly vorwerfe ist, dass es jetzt auf einmal
anfängt, nicht nur Details, sondern grundsätzliche Dinge eines
Taggingschemas in Frage zu stellen, das seit Jahren etabliert und in
breiter Verwendung ist.

Vor allem hat seine Kritik überhaupt nichts mit dem eigentlichen Edit zu
tun:

* Erfassung von Signalen mit railway:signal:direction=* und
railway:signal:position=* ist kaputt
* Tags sind zu lang
* Signaltypen sollten nicht abgekürzt, sondern ausgeschrieben werden
* die Signalvorschriften sind zu kompliziert

Wenn jemand begründete Einwände hat, bin ich gerne bereit, mir diese
Kritik anzuhören und gegebenenfalls das Tagging zu verbessern.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass derjenige konstruktive Vorschläge
hat, wie es seiner Meinung besser gemacht werden könnte.

 (Dann wieder - OpenRailwayMap ist eine private Mailingliste auf einer 
 privaten Domain,
 wo der private Betreiber jeden rauswerfen kann, der ihm nicht passt -
 insofern stellt sich die Frage, ob eine Meinungsbildung auf der
 OpenRailwayMap-Liste für OSM überhaupt eine Bedeutung haben sollte.)

Auf sämtlichen anderen offiziellen Mailinglisten kann man doch auch
jederzeit rausgeworfen werden?!

 Ich habe jetzt keine Lust, die hier diskutierten Edits zu reverten, aber
 ich erwarte künftig vom OpenRailwayMap-Team, dass sie den Rest des
 Projekts nicht wie Idioten behandeln, die ja eh nichts zu sagen haben,
 sondern dass man sie und ihre Bedenken ernst nimmt. Dazu zählt, dass man
 seine Edits nicht bloss ankündigt, sondern tatsächlich innerlich zu
 Kompromissen bereit ist, und dazu zählt auch, dass man auf talk-de nicht
 bloss auftaucht, um Leuten mitzuteilen, dass man mit ihnen jetzt nicht
 mehr spricht.

Wir haben niemanden wie Idioten behandelt, allerdings sollte man Kritik
auch zurückweisen dürfen.


Gruß
Alex


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de