Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Markus

Hallo Norbert,

Die Linie repräsentiert doch die Straße,
die in ihrer wirklichen Breite nicht gemappt wird.


Ja. Dabei ist die Linie ein Graph, eine Kante zwischen zwei Knoten.
Damit wird der Weg für das Routing abgebildet.
Der Graph entspricht die *Mittellinie* der Strasse (Form und Lage).
(wie du oben schreibst: die Linie repräsentiert die Strasse)

Der Renderer macht aus der Linie und den tags (Breite, Spurzahl, etc) 
die entsprechende Darstellung (Farbe, Breite).



Wenn zum Beispiel auf der einen Seite einer Straße ein Gehweg ist und
anschließend direkt die Friedhofsmauer


Aus dem Graphen der Strasse und dem Attribut Gehweg
macht der Renderer die Strasse mit Gehweg.


Wenn ich nun den Friedhof mit seiner Mauer direkt an die Straße klebe,
dann entspricht dies doch der Wirklichkeit.


Nein. Der Friedhof ist eine Fläche, mit genauer Flächengrenze.
Die Strasse hingegen ist ein Graph, der die Mittellage der Strasse angibt.

Wo würdest Du die Friedhofsmauer/-Zaun eintragen?
(ich hoffe, nicht auf der Strassenmitte ;-) )

Ich bin für zeichnen was man sieht :-)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 11:57:09AM +0200, Michael Reichert wrote:
  - bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN geschrieben)
  
  Hast du da mehr zu als das Schlagwort? Sehe ich nicht.
 
 Ein paar User haben vorgestern Abend im IRC (#osm-de, irc.oftc.net) von
 zwei Accounts berichtet, die systematisch Landnutzung in Mappen (v.a.
 landuse=residential,commercial,industrial, Äcker/Grünland eher weniger).
 Da HDYC den Schluss auf kommerzielles Mapping zulies, habe ich dann bei
 den zwei Accounts nachgefragt und eine ausführliche Antwort erhalten.
 
 Im IRC wurde beklagt, dass die beiden Accounts Landnutzung mit Straßen
 verbinden. Ich habe dies in den Changeset-Kommentaren an die beiden
 erwähnt. Meine Meinung war bis dahin, dass das Kleben eine
 Minderheitenmeinung ist (mein subjektiver Eindruck aus zig Diskussionen)
 bzw. in den vergangenen ein bis zwei Jahren zur Minderheitenmeinung
 wurde. Die Antwort eines der Accounts (stellvertretend für den anderen)
 enthielt folgende Argumente, warum die beiden an die Straßen kleben:
 
 Am 2015-07-08 um 15:29 schrieb Marsuna:
  Du hattest angemerkt, dass wir Siedlungsflächen (landuse =
  residential) exakt auf die jeweiligen Verkehrswege erfassen, dies
  allerdings nicht erwünscht sei. Diese Thematik scheint unseres
  Wissens noch ein „Streitpunkt“ zu sein. Aus kartografischer, bzw.
  GIS-Sicht, ist es korrekt eine Fläche, die direkt an eine Straße
  grenzt, mit eben dieser Straße zu verbinden. (gerade in Bezug auf die
  Zoomstufen kann hiermit eine einwandfreie Visualisierung der
  Topologie erfolgen). Eine offizielle Guideline besteht dazu nicht,

Das ist mappen für den Renderer - einwandfreie Visualisierung.
Geometrisch ist das falsch. Diese Kartografische sicht bezieht sich
ausschliesslich auf die Visualisierung. Der Punkt ist das aus GIS sicht
Straßen eigentlich auch Flächen sind. Aber nicht bei OSM. Wir brauchen
u.a. für das Routing einen Graphen, deshalb mappen wir Straßen als
Linien d.h. die Mitte der Straße ohne ausdehnung.

Damit ist die obige Aussage falsch weil da Äpfel mit Birnen verglichen
werden.

  aber da du „mittlerweile unerwünscht“ schreibst, scheint es so, als
  würdest du diesbezüglich aktuellere Information haben. Hast du
  vielleicht einen entsprechenden Link, damit wir dies selber auch
  genau nachlesen können?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 02:07:37PM +0200, Peter Barth wrote:
 Rein anwendungsbetrachtet ist sowas für die Automoblier für ADAS
 interessant. Wie weit kann ich noch nach rechts ausweichen ohne mich mit
 meinem Auto zu überschlagen und ähnliche Fragestellungen. Ich kann mir
 zwar nicht vorstellen, dass OSM jemals solchen Anforderungen genügen
 könnte, wollte das aber dennoch mal als Anwendungsfall für
 Straßenflächen genannt haben ^^

Ich sehe die Renderere da in der Anwendung. Die 3D Karten brauchen
mehr als nur eine Mittellinie. Wir wollen ja einen hohen
Detailierungsgrad. Und was ist schlecht am Mappen für den Renderer?

Wir mappen für die Datenkonsumenten. Einer davon ist mapnik, ein anderer
ist OSRM ein weiterer Nominatim. Die müssen alle mit denselben Rohdaten
klar kommen. Also machen wir nichts für einen Datenkonsumenten der für
die anderen Murks ist. Aber wir mappen auch mal nur für den EINEN
Datenkonsumenten solange es die anderen nicht stört oder defekte
produziert.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 11:48:22AM +0200, Christoph Hormann wrote:
 On Thursday 09 July 2015, Butrus Damaskus wrote:
 
  Das ist ein Scheinargument. Besser sollte man die Straßen mit der
  richtigen Breite rendern oder sie sogar als eine Fläche taggen.
 
 Ich bin gespannt, ob es gelingt, diesen Vorschlag irgendwann mal auf das 
 Abstellgleis der erwiesenermaßen schlechten Ideen zu verbannen.
 
 Sollte es (hoffentlich rein hypothetisch) irgendwann mal einer schaffen, 
 in OSM dauerhaft alle Straßen als Flächen zu erfassen, müsste jeder, 
 der eine ordentliche Karte davon zeichnen wollte, diese mit vielem 
 Aufwand zuerst skelettieren, um sie anschließend sauber und einheitlich 
 auf Breite darzustellen.

Wenn kommen ja Flächen ZUSÄTZLICH. Aus Flächen kannst du nicht wirklich
einen Graphen erzeugen.  

 Was natürlich stimmt ist, dass es sehr erfrischend wäre, wenn irgendwann 
 mal ein Kartenstil Straßen bei hohen Zoomstufen in ihrer tatsächlichen 
 Breite rendern würde.  Derzeit kenn ich keinen, der das tut.  

Was ist denn die tatsächliche Breite? Die gibt es nicht. Wenn du als
highway= immer nur die Mitte angibts und dann noch weisst das es
eine tertiary ist dann kann die zwischen 3 und 16m breit sein.

Ich habe mal irgendwann angefangen Straßenbreiten zu erfassen und
einzutragen. Wird aber nicht gerendert (nicht mal im lane view vom
josm) so das das eine totgeburt ist. 

Schön wäre wenn wir das mal mit waterways anfangen würden.

 Entsprechend sind die meisten Aufrufe zu Erfassung von Straßen als 
 Flächen auch schlicht und einfach Mapping für den Renderer - der 
 Versuch, Arbeit bei der Kartenstil-Entwicklung durch Arbeit beim 
 Mapping zu substituieren.

Sehe ich anders. Es gibt den drang jedem Quadratmeter eine Bedeutung
zuzuweisen. Und bei Straßen geht das mit dem aktuellen OSM Modell
leider nicht. Also hat die Unsitte einzug gehalten den landuse
oder andere Flächen wie Parkplätze, Parks, Gebäude etc einfach mit
irgendwas zu verkleben was in der nähe ist damit keine Lücken
entstehen. Das diese Lücken in der Realität bestehen (Fläche zwischen
Straßenbegleitendem Radweg und Fahrbahn z.b.) interessiert da nicht.

Wenn jemand zuätzlich die Straßen-/körper als Flächen mapped bin
ich dafür - Muss halt ordentlich passieren und das Modell muss halt
die Optionen von Fahrradschutzstreifen, Fußwegen etc beinhalten.

Die Frage ist noch ob das kommt sondern wann.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 03:18:48PM +0200, Christoph Hormann wrote:
 Bei den Flüssen geht es um die Erfassung der wasserbedeckten Flächen auf 
 der einen Seite und die Erfassung der Fließstruktur des Wassers auf der 
 anderen.  Wenn jemand eine Straße als Fläche erfasst geht es hingegen 
 gerade nicht um die Erfassung der asphaltierten Fläche, denn diese kann 
 große Teile beinhalten, die gerade nicht Bestandteil der Fahrbahn sind.
 
 Auch vom Informationsgehalt ist der Unterschied gewaltig - eine 
 zusätzliche Erfassung von Straßen als Fläche würde zwar etwa die 
 dreifache Datenmenge bedeuten, 90% der zusätzlichen Daten wären jedoch 
 redundant und könnten aus einer akkuraten Linienerfassung problemlos 
 hergeleitet werden.

Mach einen Validator der da Bugs setzt und es werden Mapper kommen und
es reparieren. Es ist glaube ich ziemlich Konsens das ein Waterway aus
der linie und optional einer Riverbank besteht. Damit wäre das fehlen
des waterways ein Bug. 

Ich glaube aber nicht das das ein wirklich großes Problem ist. 
Hast du mal zahlen zu oder Beispiele?
 
 Und die Flüsse sind ja auch ein gutes Beispiel für die Nachteile einer 
 Doppelerfassung, denn es gibt als Resultat leider jede Menge Flüsse, 
 die nur als Fläche erfasst sind, weshalb man einen Riesenaufwand 
 treiben muss, wenn man alle Flüsse als Linien haben möchte.  So was 
 auch bei Straßen zu haben ist nicht wirklich erstrebenswert.
 
 Das ist jetzt aber alles kein Plädoyer gegen die Erfassung von Details 
 am Straßenrand - Parkbuchten, Verkehrsinseln etc.  Es geht darum, dass 
 das Erfassen der von Straßen ohne solche Details (was weit über 90 
 Prozent der gesamten Straßenlänge darstellt) als Polygon 
 kontraproduktiv wäre.

Das bestreite ich. Ich fände das spannend wenn Menschen dafür Zeit
hätten das zu mappen. Ich selbe finde das gerade nicht spannend 
oder würde damit anfangen. Aber es würde mich nicht stören. 
Bei entsprechenden Regeln für mapnik wäre das optische Ergebniss um
ein vielfaches besser und den Aufwand auch wert.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 09.07.2015 um 15:41 schrieb Norbert norbert.brunkha...@online.de:
 
 Auf der anderen Seite der Straße gibt es Kleingärten, die auch direkt am 
 Gehweg anfangen. Auch hier klebe ich das direkt an die Straße.


und wenn jetzt noch eine alte Telefonzelle am Straßenrand rumsteht, wo kommt 
die hin? Auf die Straßenmitte oder in den Friedhof?

Ich sage ja nicht, dass man es nicht begründen kann, die Flächen mit den 
Straßen im Graphenmodell zu verbinden, es hat nur meiner Meinung nach viel 
mehr Nachteile als Vorteile.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 03:41:10PM +0200, Norbert wrote:
 Hallo,
 
 ich verstehe gar nicht, dass die Meisten doch gegen das Ankleben sind.
 
 Die Linie repräsentiert doch die Straße, die in ihrer wirklichen
 Breite nicht gemappt wird.
 Alles andere macht der Renderer (oder auch nicht).
 
 Wenn zum Beispiel auf der einen Seite einer Straße ein Gehweg ist
 und anschließend direkt die Friedhofsmauer, dann wird dies mit
 sidewalk an die Straße gemappt. Wenn ich nun den Friedhof mit seiner
 Mauer direkt an die Straße klebe, dann entspricht dies doch der
 Wirklichkeit. Zwischen Straße und Friedhof ist kein Niemandsland.

Aber die Mauer steht nicht in der Mitte der Fahrbahn. Die Straße
markiert die Mitte OHNE Ausdehnung. Die Mauer steht aber NEBEN der
Straße.

 Auf der anderen Seite der Straße gibt es Kleingärten, die auch
 direkt am Gehweg anfangen. Auch hier klebe ich das direkt an die
 Straße.

Beginnen denn die Kleingärten an der Mittellinie der Straße? 

 Es ist die Aufgabe des Renderes dies korrekt darzustellen. Leider
 macht der mapnik mit den Angaben zu Gehwegen entlang der Straßen
 nichts.

Sorry - nein - OSM hat da ein Hybrides Modell. Es gibt
landuse/amenity/building etc die die wirklich ausdehnung von Objekten
beschreiben. Und es gibt wege die nur die Mitte markieren (waterway,
highway). Diese zu mischen ist halt Geometrischer müll.

Irgendwann werden wir zusätzlich zur Mitte der Straße die wir zur
erzeugung eines Graphen für das Routing brauchen auch die Fläche
erfassen. An diese Fläche darf dann gerne auch der landuse geklebt
werden. Es gab da schon verschiedene Modelle - am Ende ist das aber
ziemlich kompliziert weil eben zum Straßenkörper mehr als die
Asphaltierte fläche gehört.

 Bei einem Wald verlaufen die Wege auch über den landuse-Bereich. Ich
 mappe doch nicht jeden Acker oder jedes Waldstück separat.

Ich schon. Wenn da mehr als nur ein Pfad durch den Wald geht d.h.
Straßenbegleitender Radweg etc dann wird die Schneise so groß
das ich das auftrenne. 

Beispiel:

http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.83813mlon=8.23824#map=17/51.83813/8.23824

Wenn man drumherum guckt wird man auch Lücken im Landuse erkennen. Die
existieren auch so. Dadurch das zwischen Feldern ab und zu mal Flächen
sind die eben nicht genutzt (werden dürfen) ergeben sich Lücken. Ob man
da dann noch ein natural=scrub oder scree draus macht - Irgendwann mal.

 Das Argument der Bearbeitung kann ich auch nicht nachvollziehen. In
 JOSM ist es doch kein Problem das Richtige auszuwählen oder zu
 bearbeiten. Ich verweise mal auf die mittlere Maustaste.

Schon klar das das TECHNISCH alles geht. Der Aufwand bzw die
Geschwindigkeit eine Änderung ist aber ein vielfaches. Da wo so Zeugs
großflächig verklebt ist lasse ich Änderungen entweder gleich ganz bleiben
weil mir meine Zeit zu schade ist - oder ich lösche und mappe neu.
Ich trenne da nicht mehr als 2-3 Nodes auf - das ist mir zu mühselig.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Wasser

2015-07-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 09.07.2015 um 15:27 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 
 Hast Du aber einen flachen Sandstrand, dann hat der eine obere Begrenzung 
 (Bewuchs, Fels, Strasse), aber nach unten ist das fliessend je nach 
 Wasserstand, bei Tidengewässern sogar täglich mehrmals wechselnd.


ist doch egal, die Grenze bleibt immer zwischen Sandstrand und Wasserrand, sie 
verschiebt sich eben je nach Wasserstand in ihrer Lage.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 01:44:24PM +0200, Bernhard Kuisle wrote:
 Hallo, auch kurz noch meinen Senf zu diesem Thema: Bei großen Straßen,
 breiten Wasserverläufen ist m.E. die Sache eindeutig: nicht verkleben.
 Bei winzigen Pfaden im Wald, winzigen Bächen ist m.E. die Sache auch
 eindeutig, landuse einfach drüber laufen lassen. (oder?) Und

Ich mache das nach Gefühl - Im Wald - ja - Da lasse ich den landuse
tendentiell auch drüberlaufen. Entwässerungsgräben im Feld mache ich
meist als separate Flächen. Liegt aber eher dran das meist ja gewisse
Abstände eingehalten werden müssen so das eh streifen drumherum auch 
kein farmland sein KANN.

 dazwischen zieht jeder für sich wohl die Grenzen zwischen drüberlaufen
 lassen, verkleben und nicht verkleben!?  Ich habe früher mehr verklebt
 als heute, wende aber immer noch beides an, eben von Fall zu Fall.  Zu
 einem oben angeführten Argument möchte ich auch noch Stellung nehmen,
 zu der angeblich einfacheren Editiermöglichkeit wenn nicht verklebt
 wird: Bei verklebten Flächen brauche ich beim Verschieben eines
 Punktes nur diesen verschieben, bei nicht verklebten Flächen immer
 drei! Und das Auftrennen ist zumindest in JOSM wirklich kein
 Hexenwerk.  Gruß Bernhard

Bei landuse an landuse gebe ich dir recht. Da merge ich auch die Nodes
wenn da nichts dazwischen ist wie ein Graben etc ...

Bei Highways sehe ich das anders. Alle topologieänderungen - alles
auftrennen - verschieben und selektiv wieder verkleben - Murks.

Ich habe ja teilweise 5-7 wege parallel. 

Landuse, Graben, Radweg, Straße, Radweg, Graben, Landuse.

Da die nodes immer in einer Linie legen kann ich alle 7 auf einmal
selektieren und in der Lage korrigieren. Aber ich kann auch die Wege
relativ zueinander korrigieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Norbert

Am 09.07.2015 um 17:19 schrieb Markus:

Hallo Norbert,

Die Linie repräsentiert doch die Straße,
die in ihrer wirklichen Breite nicht gemappt wird.


Ja. Dabei ist die Linie ein Graph, eine Kante zwischen zwei Knoten.
Damit wird der Weg für das Routing abgebildet.
Der Graph entspricht die *Mittellinie* der Strasse (Form und Lage).
(wie du oben schreibst: die Linie repräsentiert die Strasse)

Der Renderer macht aus der Linie und den tags (Breite, Spurzahl, etc) 
die entsprechende Darstellung (Farbe, Breite).

Beim mapnik kann ich das aber nicht erkennen.

Wenn zum Beispiel auf der einen Seite einer Straße ein Gehweg ist und
anschließend direkt die Friedhofsmauer


Aus dem Graphen der Strasse und dem Attribut Gehweg
macht der Renderer die Strasse mit Gehweg.

Auch das macht mapnik nicht.



Wenn ich nun den Friedhof mit seiner Mauer direkt an die Straße klebe,
dann entspricht dies doch der Wirklichkeit.


Nein. Der Friedhof ist eine Fläche, mit genauer Flächengrenze.
Die Strasse hingegen ist ein Graph, der die Mittellage der Strasse 
angibt.


Wo würdest Du die Friedhofsmauer/-Zaun eintragen?
(ich hoffe, nicht auf der Strassenmitte ;-) )

Ich bin für zeichnen was man sieht :-)
Du zeichnest ja keine Straße wie Du sie siehst, sondern nur eine Linie, 
bestenfalls in der Straßenmitte.

Der Renderer mach dann daraus was er will.
Wie oben schon beschrieben ignoriert mapnik die Anzahl der Spuren und 
Geh- oder Radwege.
Wenn ein Haus zu nah an einer Straße steht, rendert mapnik ja auch die 
Straße einfach über das Haus, obwohl man nach bestem Luftbild das Haus 
richtig eingezeichnet hat.


Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 09 July 2015, Florian Lohoff wrote:

 Mach einen Validator der da Bugs setzt und es werden Mapper kommen
 und es reparieren. Es ist glaube ich ziemlich Konsens das ein
 Waterway aus der linie und optional einer Riverbank besteht. Damit
 wäre das fehlen des waterways ein Bug.

 Ich glaube aber nicht das das ein wirklich großes Problem ist.
 Hast du mal zahlen zu oder Beispiele?

Das variiert weltweit sehr stark, in manchen Gegenden handgemappt aber 
10-20 Prozent, die Seitenarme bei verzweigten Flüssen sind insgesamt 
sogar mehrheitlich ohne Linie, bei den meisten Importen (insbesondere 
Kanada) über 90 Prozent.

http://www.openstreetmap.org/way/59227698
http://www.openstreetmap.org/way/24340339
http://www.openstreetmap.org/way/119037834
http://www.openstreetmap.org/relation/1451095
http://www.openstreetmap.org/way/118963916

Ich denke kaum, dass Du viele Mapper finden würdest, die motiviert sind 
da per Hand ohne halbwegs komfortable Editor-Unterstützung Linien 
reinzumalen.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 09 July 2015, Florian Lohoff wrote:

 Was ist denn die tatsächliche Breite? Die gibt es nicht. Wenn du als
 highway= immer nur die Mitte angibts und dann noch weisst das es
 eine tertiary ist dann kann die zwischen 3 und 16m breit sein.

 Ich habe mal irgendwann angefangen Straßenbreiten zu erfassen und
 einzutragen. Wird aber nicht gerendert (nicht mal im lane view vom
 josm) so das das eine totgeburt ist.

OK - also doch mapping für den Renderer bzw. Editor.

Von Wirkung sein würde das aber wie gesagt sowieso erst ab Zoomstufe 17 
oder 18.

Das amüsante an dem Thema ist eigentlich, dass diese Diskussion und die 
verbundene schmerzliche Erfahrung ungeschickter Weichenstellungen etwas 
ist, das im 3D-Grafik-Bereich in den letzten Jahrzehnten eigentlich 
vorexerziert wurde.  Die Kartographie/Geodaten-Verarbeitung hinkt da 
etwas nach.

Im 3D-Grafik-Bereich wurde in der Anfangszeit (der vor Hardware-3D-Era, 
etwa bis Anfang 1990er) fast ausschießlich mit parametrisch und 
implizit definierten Flächen gearbeitet.  Explizit über einzelne 
Datenpunkte definierte Flächen beschränkten sich weitgehend auf 
einfache Polyeder.

Mit dem Aufkommen von 3D-Spielen und Hardware-3D-Rendering begann man 
dann, alles in explizite Dreiecksmodelle zu gießen - bis die Leute 
irgendwann bemerkten, dass das zwar für die Darstellung (den Renderer) 
enorm praktisch ist, weil die 3D-Hardware sowieso nur Dreiecke zeichnen 
kann, für den Ersteller und Bearbeiter der Modelle (den Mapper) und 
seine Werkzeuge jedoch extrem unpraktisch und einschränkend, solche 
Modelle zu animieren war zum Beispiel sehr schwierig und sah am Ende 
meist recht bescheiden aus.  Man ging in Folge dessen über die Jahre 
wieder deutlich stärker zu parametrischen oder impliziten 
Beschreibungsformen zurück.

Den Dreiecksgittermodellen in 3D entspricht die Polygon-Geometrie in der 
Geodaten-Welt.  Die Beschreibung einer Straße über eine Linie und eine 
getaggte oder über die highway-Klasse und Spurenanzahl vorgegebene 
Breite ist hingegen eine implizit definierte Geometrie, vergleichbar in 
3D mit einer Kette von Zylindern (oder bei variabler Breite Kegeln).

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Jo,

Am 2015-07-09 um 12:40 schrieb Jo:
 Macht ihr das nur für deutschsprechende Gebiete?

Meinst du die Umfrage oder das Mappen von Straßen als Flächen?

Die Umfrageplattform lässt derzeit nur eine Sprache für die Frage zu.
Ich möchte aber in Deutschland eine breite Bandbreite an Teilnehmern
haben und daher auch eine deutschsprachige Fragestellung anbieten. Es
handelt sich um ein Thema, das sehr viele Mapper betrifft und (anders
als Stromleitungen, ÖPNV oder Dachformen kein Spezialistenthema ist).

Daher werde ich erstmal die Frage auf Deutsch stellen. Die gleiche Frage
kann man später auf Englisch stellen. Vielleicht gibt es Unterschiede
zwischen der deutschsprachigen Community und dem Rest der Welt?

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Jo
Macht ihr das nur für deutschsprechende Gebiete?

Jo

2015-07-09 11:58 GMT+02:00 Michael Reichert naka...@gmx.net:

 Hallo Christoph,

 Am 2015-07-09 um 11:48 schrieb Christoph Hormann:
  Ich bin gespannt, ob es gelingt, diesen Vorschlag irgendwann mal auf das
  Abstellgleis der erwiesenermaßen schlechten Ideen zu verbannen.
 
  Sollte es (hoffentlich rein hypothetisch) irgendwann mal einer schaffen,
  in OSM dauerhaft alle Straßen als Flächen zu erfassen, müsste jeder,
  der eine ordentliche Karte davon zeichnen wollte, diese mit vielem
  Aufwand zuerst skelettieren, um sie anschließend sauber und einheitlich
  auf Breite darzustellen.
 
  Was natürlich stimmt ist, dass es sehr erfrischend wäre, wenn irgendwann
  mal ein Kartenstil Straßen bei hohen Zoomstufen in ihrer tatsächlichen
  Breite rendern würde.  Derzeit kenn ich keinen, der das tut.
  Entsprechend sind die meisten Aufrufe zu Erfassung von Straßen als
  Flächen auch schlicht und einfach Mapping für den Renderer - der
  Versuch, Arbeit bei der Kartenstil-Entwicklung durch Arbeit beim
  Mapping zu substituieren.

 Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Straßen als Flächen mappen das
 Vorhalten von Linestrings der Straßenachsen einschließt. Ich habe meine
 Zweifel, ob eine gute (d.h. realitätsnahe) Topologie resultiert, wenn
 man eine große Kreuzungsfläche in einer Stadt skelettiert. :-)

 Viele Grüße

 Michael


 --
 Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
 ausgenommen)
 I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Nachrichtensammlung, Band 108, Eintrag 8

2015-07-09 Diskussionsfäden goegeo

Hallo,

ich bin ein strenger Verfechter gegen das Verknüpfen von Straßen und 
Geodaten der Landnutzung.


Folge dabei vor allem den unten genannten Argumenten

- Argument #1: Kartographisch schöner, man lässt keine Lücke (Meine 
Antwort: dem Argument stimme ich zu, halte es aber für irrelevant. 
Außerdem rendert beispielsweise der deutsche Renderer ohnehin nicht alle 
Landnutzungsflächen im Agrarbereich (Wieden (Grünland)=ja, 
Ackerland=ein) Dort sind dann auch Lücken vorhanden
- Argument #2: bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN 
geschrieben) (Antwort: Kenne ich mich (sogar als Diplom-Geograph) zu 
wenig mit aus. Welcher Bereich der Modellierung ist denn gemeint 
(Verkehrsplanung, Raumplanung, ...)
- Argument #3: Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine 
Flächenberechnung aus OSM-Daten (z.B. wie viel Fläche in Deutschland 
bewaldet ist) nicht (leicht) möglich. (Antwort: Lässt sich bei 
konkurrierenden Web-basierten GIS-Diensten auch nicht machen.)


- Argument #4: Die Wiese geht nicht bis zur Straßenmitte. (Antwort: +1)
- Argument #5: Gauckelt größere Flächen vor (Antwort: +1)
- Argument #6: an Straßenmitten geklebte Flächen sind schwer zu 
editieren (Antwort: +1)


Aus diesem Grund mappe ich meine Landnutzungen getrennt von allen als 
Linien erfassten Geodaten (es sind nicht nur Straßen sondern auch 
Wasserwege etc.). Besser wäre, Straßen ebenfalls als eigenständige 
Verkehrsflächen zu erfassen. Schließlich gibt es bereits Tags für 
Bahn-Verkehrswege und Wasserwege. Straßen sind auch nichts anderes als 
Flächen, die (größtenteils in öffentlichem Eigentum) als allgemeine 
Verkehrsfläche genutzt werden. Als Flächen erfasste Verkehrswege 
grenzen natürlich an andere Landnutzungsflächen und teilen sich in 
diesem Fall die Nodes.


Beste Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Jo
In JOSM mit Hilfe von UtilsPlugin2 kann man die ziemlich einfach losmachen
vom Weg, und von einander mit Unglue Ways.

Die Landuse dann wieder miteinander verknüpfen kann mit dem ContourMerge
plugin.

OK, es kann und wir haben Tools um es etwas einfacher zu machen, ich selber
finde aber auch keinen Zeit und Lust mehr um es tatsäglich zu tun.

Polyglot

2015-07-09 10:09 GMT+02:00 Florian Lohoff f...@zz.de:

 On Wed, Jul 08, 2015 at 06:10:08PM +0200, Michael Reichert wrote:
  Ich habe eine Umfrage vorbereitet, die noch im Entwurf-Stadium ist. Ich
  bitte um Kommentare zum Entwurf (hier, auf der OSM-Umfrageplattform oder
  im Forum). http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/36
 
  Mailinglisten- und Forenposts sind das eine, mich interessiert, wie die
  Mapper denken, die sich nicht so sehr an diesen Diskussionen beteiligen.
 
  Kleine Liste an Argumente für das Kleben an Straßen:
  - kartographisch schöne, man lässt keine Lücke

 Aber geometrisch falsch. Mappen für den Renderere?

  - bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN geschrieben)

 Hast du da mehr zu als das Schlagwort? Sehe ich nicht.

  - Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine Flächenberechnung aus
  OSM-Daten (z.B. wie viel Fläche in Deutschland bewaldet ist) nicht
  (leicht) möglich.

 Was hat überlappender Landuse mit kleben an Ways zu tun? Nix.
 Überlappender Landuse ist ebenso kaputt wie kleben an Straßen.

 Ich gehe davon aus das wir irgendwann anfangen Straßen zusätzlich als
 Flächen zu erheben. Spätestens dann müssen wir das alles wieder
 auflösen und aufräumen - Da hab ich ja mal Bock drauf.

  Kleine Liste an Argumenten gegen das Kleben an Straßen:
  - Die Wiese geht nicht bis zur Straßenmitte.

 Richtig - Wiese geht ja noch - Aber ich habe noch nie eine Straße
 gesehen wo auf der Fahrbahn (bis zur Mitte) noch Bäume stehen.

  - Gauckelt größere Flächen vor.
  - an Straßenmitten geklebte Flächen sind schwer zu editieren

 Das ist für mich das wichtige Argument - Wenn alles bis zur
 unkenntlichkeit verklebt ist - Am besten highway=residential,
 landuse=residential auf der einen und landuse=commercial auf der anderen
 und dann noch ein amenity=parking links und ein
 highway=pedestrian/area=yes rechts.

 Dann muss ich Kotzen.

 Sowas editiere ich nicht mehr - dafür ist mir meine Zeit zu schade. Wenn
 es ganz dringend ist lösche ich lieber und trage neu ein. Das
 auseinanderzudröseln ist dermaßen aufwendig das ich es nicht einsehe.
 Überlasse ich denen die mehr schmerzen gewohnt sind.

  Meine persönliche Meinung sagt, dass man Landnutzungsflächen nicht an
  Straßen kleben sollte.

 Dito

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de
  We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBVZ4sKJDdQSDLCfIvAQq5OA//Rkw3Cd58qy95KFV3ibNUFBa/2DrAL/x8
 /EpZVIunfSrOCHLldRHcYqZVVHArSRU82kTLeI+UkizZsOE1rVmGQN7BbAAz1cAk
 HMnHp98RZgH9AY8R6nvZdM729dfk7+Jr+9LCMKfAvBQbyO1okmfAtVycjLOUA1KZ
 N1TFSLRpbz2bKDP0NhP6sD8fb6eO/QhBMkzQO3Iwfpddu4Yb7CnFgQ3IouyqTyRb
 X1Gb2mVKhWUdV+rWaUuxNfiPuNOd1J+t/Gs61ENUZfi7mp+QKmN1zVN+qfU6Bdqv
 Uw/oy+DXrnzCAQoW13b0t4Mb0mAOsdp2r87gROBvc7kWrGU8my0kLFXGq4lAgnJm
 yFzpBxB0PLN3FROPJbr3MAsvp5MtNHyo6uYlQ2SvpBNm8eR1xDPW5ddIiMYjUJ5w
 lDmFAXk71XjHtjoUUbW43jqXW/mE583t9XjCHXb3d+R+tGXV3X7nSNhq8ias02TP
 88OQ9eU9Wix6jmOhVOGfq4Zg0HxiCF5+dknrn7zyITu5e3b+cMdJr3q1GROy2E4x
 jZ0580DNiGcQH3dCHTdySJgQ4vtrs8de3JW5mCwWpYDuxZNE+TkpGjlx+FUlyGSH
 b//jMr8XymgnrOOSnoF5mvfWS7s0EWbB94vQrPU1Y0frS78mO4VV/ni8eTjNJZiU
 vZM99LCo5Ms=
 =6Sg9
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jul 08, 2015 at 06:10:08PM +0200, Michael Reichert wrote:
 Ich habe eine Umfrage vorbereitet, die noch im Entwurf-Stadium ist. Ich
 bitte um Kommentare zum Entwurf (hier, auf der OSM-Umfrageplattform oder
 im Forum). http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/36
 
 Mailinglisten- und Forenposts sind das eine, mich interessiert, wie die
 Mapper denken, die sich nicht so sehr an diesen Diskussionen beteiligen.
 
 Kleine Liste an Argumente für das Kleben an Straßen:
 - kartographisch schöne, man lässt keine Lücke

Aber geometrisch falsch. Mappen für den Renderere?

 - bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN geschrieben)

Hast du da mehr zu als das Schlagwort? Sehe ich nicht.

 - Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine Flächenberechnung aus
 OSM-Daten (z.B. wie viel Fläche in Deutschland bewaldet ist) nicht
 (leicht) möglich.

Was hat überlappender Landuse mit kleben an Ways zu tun? Nix.
Überlappender Landuse ist ebenso kaputt wie kleben an Straßen.

Ich gehe davon aus das wir irgendwann anfangen Straßen zusätzlich als
Flächen zu erheben. Spätestens dann müssen wir das alles wieder
auflösen und aufräumen - Da hab ich ja mal Bock drauf.

 Kleine Liste an Argumenten gegen das Kleben an Straßen:
 - Die Wiese geht nicht bis zur Straßenmitte.

Richtig - Wiese geht ja noch - Aber ich habe noch nie eine Straße
gesehen wo auf der Fahrbahn (bis zur Mitte) noch Bäume stehen.

 - Gauckelt größere Flächen vor.
 - an Straßenmitten geklebte Flächen sind schwer zu editieren

Das ist für mich das wichtige Argument - Wenn alles bis zur
unkenntlichkeit verklebt ist - Am besten highway=residential,
landuse=residential auf der einen und landuse=commercial auf der anderen
und dann noch ein amenity=parking links und ein
highway=pedestrian/area=yes rechts.

Dann muss ich Kotzen.

Sowas editiere ich nicht mehr - dafür ist mir meine Zeit zu schade. Wenn
es ganz dringend ist lösche ich lieber und trage neu ein. Das
auseinanderzudröseln ist dermaßen aufwendig das ich es nicht einsehe.
Überlasse ich denen die mehr schmerzen gewohnt sind.

 Meine persönliche Meinung sagt, dass man Landnutzungsflächen nicht an
 Straßen kleben sollte.

Dito

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 09.07.2015 um 11:33 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 
 _Wasser_
 Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
 Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.


das denke ich nicht, ein Strand wird immer die Punkte teilen mit der 
Küstenlinie (zum Beispiel), auch ein Seeufer geht immer bis zum See, selbst 
wenn sich der Wasserstand ändert.


Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 09.07.2015 um 11:48 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 
 Was natürlich stimmt ist, dass es sehr erfrischend wäre, wenn irgendwann 
 mal ein Kartenstil Straßen bei hohen Zoomstufen in ihrer tatsächlichen 
 Breite rendern würde.  


das würde kaum einen Gewinn bringen im Vergleich zu dem, was wir schon haben, 
wenn man hohe detaillierte Zoomstufen rendern will, müssen die Details auch 
irgendwo herkommen, interessant sind ja gerade die Abweichungen, wo eben nicht 
genau die Breite eingehalten wird, sondern es Versprünge, Knicke, Ein- und 
Ausbuchtungen gibt, weil sowas normalerweise aus gutem Grund geschieht. 

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo,

Christoph Hormann schrieb:
 Sollte es (hoffentlich rein hypothetisch) irgendwann mal einer schaffen, 
 in OSM dauerhaft alle Straßen als Flächen zu erfassen, müsste [...]

warum? Das wäre doch wie heute bei Flüssen auch. Ich hab das
Flächenfeature riverbank und die semantische Linie, den waterway. So war
zumindest bisher meine Vorstellung davon.

 Derzeit kenn ich keinen, der das tut.

Ich schon, bzw zumindest einen der es versucht:
http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=48.57603lon=13.45491layers=B0TTFF ;)

 Entsprechend sind die meisten Aufrufe zu Erfassung von Straßen als 
 Flächen auch schlicht und einfach Mapping für den Renderer

Rein anwendungsbetrachtet ist sowas für die Automoblier für ADAS
interessant. Wie weit kann ich noch nach rechts ausweichen ohne mich mit
meinem Auto zu überschlagen und ähnliche Fragestellungen. Ich kann mir
zwar nicht vorstellen, dass OSM jemals solchen Anforderungen genügen
könnte, wollte das aber dennoch mal als Anwendungsfall für
Straßenflächen genannt haben ^^

Gruß,
Peda


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Bernhard Kuisle
Hallo, auch kurz noch meinen Senf zu diesem Thema:
Bei großen Straßen, breiten Wasserverläufen ist m.E. die Sache eindeutig: nicht 
verkleben.
Bei winzigen Pfaden im Wald, winzigen Bächen ist m.E. die Sache auch eindeutig, 
landuse einfach drüber laufen lassen. (oder?)
Und dazwischen zieht jeder für sich wohl die Grenzen zwischen drüberlaufen 
lassen, verkleben und nicht verkleben!?
Ich habe früher mehr verklebt als heute, wende aber immer noch beides an, eben 
von Fall zu Fall.
Zu einem oben angeführten Argument möchte ich auch noch Stellung nehmen, zu der 
angeblich einfacheren Editiermöglichkeit wenn nicht verklebt wird:
Bei verklebten Flächen brauche ich beim Verschieben eines Punktes nur diesen 
verschieben, bei nicht verklebten Flächen immer drei! Und das Auftrennen ist 
zumindest in JOSM wirklich kein Hexenwerk.
Gruß Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Markus

Hallo Michael,

Sollen Landnutzungsflächen sich die Nodes mit Straßen-Ways teilen?

Ich habe eine Umfrage vorbereitet


Uff - warum kann man die ohne Anmeldung nicht sehen?
(hätte gern geholfen, diese möglichst klar zu formulieren)

_Wasser_
Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.

Grund:
Die Höhe des Wasserspiegels ist immer veränderlich.
Je nachdem, welchen Wasserspiegel man zum mappen verwendet,
ändern sich Lage und Form der Strömungslinie und der Begrenzungslinie.

Benachbarter landuse bleibt aber gleich, auch mittelfristig.
Strassen und Flächen werden vielleicht überspült, aber der Bewuchs und 
die Widmung bleibt weitgehend bestehen. Auch Grenzen bleiben bestehen.



Kleine Liste an Argumente für das Kleben an Straßen:
- kartographisch schöne, man lässt keine Lücke


Wir mappen nicht für den Renderer ;-)


- Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine Flächenberechnung
nicht (leicht) möglich.


Was ist damit gemeint?
- gefluteter Wald im Stausee
- Wiese im Parkwald
- Wäldchen im Wohngebiet
- Wohnen im Industriegebiet, bzw. Industrie im Wohngebiet



Kleine Liste an Argumenten gegen das Kleben an Straßen:
- Die Wiese geht nicht bis zur Straßenmitte.


Auch bis zur Flussmitte geht keine Wiese etc.


- Gauckelt größere Flächen vor.


Wenn Bäume am Ufer stehen und die Baumkronen über das Wasser reichen,
wird manchmal fälschlicherweise der Fluss schmaler gezeichnet.


- an Straßenmitten geklebte Flächen sind schwer zu editieren


Wir mappen zwar nicht für den Mapper ;-)
aber ja, Aneinanderkleben macht mappen unsinnig schwer.
Das verhindert damit vermutlich sehr oft Änderungen - mit dem Effekt, 
dass Aneinanderkleben im Datenbestand ständig zunimmt.
Und wenn Aneinandergeklebtes In Lage oder Form bearbeitet wird, wird das 
Eine möglicherweise verbessert, das damit Verbundene aber meist 
gleichzeitig entsprechend verschlechtert.


Ich vermute, der entscheidende Grund für Aneinanderkleben ist schön...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 10:43:51AM +0200, Jo wrote:
 In JOSM mit Hilfe von UtilsPlugin2 kann man die ziemlich einfach losmachen
 vom Weg, und von einander mit Unglue Ways.

Kenne ich alles - Wenn du aber 4 Wege übereinander hast - Dann das
ungluest wird es auch nicht besser - an jeder Ecke hast du dann 4-5
Nodes die man erstmal sortieren muss - Da bin ich mit neuzeichnen
schneller. Und den Parkplatz mit 6 nodes - da habe ich schneller
ENTF gedrückt als jemand merkt das da noch ein Parkplatz ist ...

Was halt geht ist unglue way und dann die geometrie leicht verkleinern.
Dann ist es halt aber überall ab ... auch an den benachbarten landuses 
mit denen das ruhig verbunden sein dürfte in meinen Augen.

 Die Landuse dann wieder miteinander verknüpfen kann mit dem ContourMerge
 plugin.

Meistens sind da ja auch noch mehr Fehler drin. Wenn da 40ha ein
landuse sind - dann drücke ich eh ENTF und mappe das kleinteiliger neu.
Ein übel sind ja auch die riesigen Flächen die dann zusammengefasst
sind. Da ist dann das Dauergrünland und die Hofstelle und der Knick mit
im landuse=farmland mit drin. Im Landsat 8 Bild war das alles grün

Ich bin halt für das kleinteilige mappen weil es die Nachbearbeitung
sehr viel vereinfacht. Wenn dann irgendwo doch was umgebrochen wird was
eigentlich Dauergrünland ist, oder ein Graben entfernt wird  etc 
dann betrifft das meist nur eine Fläche aber nicht gleich 40ha.

D.h. aktuell mappe ich teilweise Feldgrenzen als landuse Grenzen. D.h.
an den Vegetationsgrenzen entlang. Wenn sich dann mal was ändert dann ja 
meist an diesen Grenzen entlang. Dann habe ich zwar mal 3-4 Flächen
landuse die aneinander angrenzen aber lieber so als dann mit einem mal
aus 40ha in der mitte 2ha ausstanzen zu müssen.

 OK, es kann und wir haben Tools um es etwas einfacher zu machen, ich selber
 finde aber auch keinen Zeit und Lust mehr um es tatsäglich zu tun.

Ich versuche mittlerweile möglichst früh mapper zu finden die solche
Fehler machen damit das nicht mehr flächig auftritt. Den rest werden 
wir die nächsten 20 Jahre halt mal neu mappen ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Florian,

Am 2015-07-09 um 10:09 schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Jul 08, 2015 at 06:10:08PM +0200, Michael Reichert wrote:
 Ich habe eine Umfrage vorbereitet, die noch im Entwurf-Stadium ist. Ich
 bitte um Kommentare zum Entwurf (hier, auf der OSM-Umfrageplattform oder
 im Forum). http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/36

 Mailinglisten- und Forenposts sind das eine, mich interessiert, wie die
 Mapper denken, die sich nicht so sehr an diesen Diskussionen beteiligen.

 Kleine Liste an Argumente für das Kleben an Straßen:
 - kartographisch schöne, man lässt keine Lücke
 
 Aber geometrisch falsch. Mappen für den Renderere?
 
 - bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN geschrieben)
 
 Hast du da mehr zu als das Schlagwort? Sehe ich nicht.

Ein paar User haben vorgestern Abend im IRC (#osm-de, irc.oftc.net) von
zwei Accounts berichtet, die systematisch Landnutzung in Mappen (v.a.
landuse=residential,commercial,industrial, Äcker/Grünland eher weniger).
Da HDYC den Schluss auf kommerzielles Mapping zulies, habe ich dann bei
den zwei Accounts nachgefragt und eine ausführliche Antwort erhalten.

Im IRC wurde beklagt, dass die beiden Accounts Landnutzung mit Straßen
verbinden. Ich habe dies in den Changeset-Kommentaren an die beiden
erwähnt. Meine Meinung war bis dahin, dass das Kleben eine
Minderheitenmeinung ist (mein subjektiver Eindruck aus zig Diskussionen)
bzw. in den vergangenen ein bis zwei Jahren zur Minderheitenmeinung
wurde. Die Antwort eines der Accounts (stellvertretend für den anderen)
enthielt folgende Argumente, warum die beiden an die Straßen kleben:

Am 2015-07-08 um 15:29 schrieb Marsuna:
 Du hattest angemerkt, dass wir Siedlungsflächen (landuse =
 residential) exakt auf die jeweiligen Verkehrswege erfassen, dies
 allerdings nicht erwünscht sei. Diese Thematik scheint unseres
 Wissens noch ein „Streitpunkt“ zu sein. Aus kartografischer, bzw.
 GIS-Sicht, ist es korrekt eine Fläche, die direkt an eine Straße
 grenzt, mit eben dieser Straße zu verbinden. (gerade in Bezug auf die
 Zoomstufen kann hiermit eine einwandfreie Visualisierung der
 Topologie erfolgen). Eine offizielle Guideline besteht dazu nicht,
 aber da du „mittlerweile unerwünscht“ schreibst, scheint es so, als
 würdest du diesbezüglich aktuellere Information haben. Hast du
 vielleicht einen entsprechenden Link, damit wir dies selber auch
 genau nachlesen können?

 - Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine Flächenberechnung aus
 OSM-Daten (z.B. wie viel Fläche in Deutschland bewaldet ist) nicht
 (leicht) möglich.
 
 Was hat überlappender Landuse mit kleben an Ways zu tun? Nix.
 Überlappender Landuse ist ebenso kaputt wie kleben an Straßen.

Bloß gibt es noch keinen Landuse-Validator. Bloß
Multipolygon-Validatoren (z.B. OSMI) gibt es.

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 09, 2015 at 11:33:00AM +0200, Markus wrote:
 Hallo Michael,
 Sollen Landnutzungsflächen sich die Nodes mit Straßen-Ways teilen?
 Ich habe eine Umfrage vorbereitet
 
 Uff - warum kann man die ohne Anmeldung nicht sehen?
 (hätte gern geholfen, diese möglichst klar zu formulieren)
 
 _Wasser_
 Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
 Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.

Was ich schonmal mache ist wenn der Fluß durch den Wald geht das die
riverbank mit dem landuse=forest die nodes teilt. (Definitiv nicht
mit dem waterway)

Das finde ich geometrisch richtig - Es sind beides Flächen und
der Wald geht bis zur Wasserfläche - d.h. auch an der Böschung
stehen Bäume.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 09 July 2015, Butrus Damaskus wrote:

 Das ist ein Scheinargument. Besser sollte man die Straßen mit der
 richtigen Breite rendern oder sie sogar als eine Fläche taggen.

Ich bin gespannt, ob es gelingt, diesen Vorschlag irgendwann mal auf das 
Abstellgleis der erwiesenermaßen schlechten Ideen zu verbannen.

Sollte es (hoffentlich rein hypothetisch) irgendwann mal einer schaffen, 
in OSM dauerhaft alle Straßen als Flächen zu erfassen, müsste jeder, 
der eine ordentliche Karte davon zeichnen wollte, diese mit vielem 
Aufwand zuerst skelettieren, um sie anschließend sauber und einheitlich 
auf Breite darzustellen.

Was natürlich stimmt ist, dass es sehr erfrischend wäre, wenn irgendwann 
mal ein Kartenstil Straßen bei hohen Zoomstufen in ihrer tatsächlichen 
Breite rendern würde.  Derzeit kenn ich keinen, der das tut.  
Entsprechend sind die meisten Aufrufe zu Erfassung von Straßen als 
Flächen auch schlicht und einfach Mapping für den Renderer - der 
Versuch, Arbeit bei der Kartenstil-Entwicklung durch Arbeit beim 
Mapping zu substituieren.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Markus,

Am 2015-07-09 um 11:33 schrieb Markus:
 Sollen Landnutzungsflächen sich die Nodes mit Straßen-Ways teilen?
 Ich habe eine Umfrage vorbereitet
 
 Uff - warum kann man die ohne Anmeldung nicht sehen?
 (hätte gern geholfen, diese möglichst klar zu formulieren)

Der Login erfolgt mit deinem OSM-Account. Dadurch ist die Umfrage an OSM
gebunden. Die Stimmabgabe kann optional anonym erfolgen. Die Stimmabgabe
ist noch nicht freigeschaltet, da die Fragestellung noch nicht genau
festgelegt ist (ist noch Gegenstand von Änderungen).

Die aktuelle Fragestellung gibt es auch im Forum, da ich von dort eine
Reihe konstruktiver Hinweise erhalten habe:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=514777#p514777

Den Ur-Entwurf kannst du meiner ersten Mail entnehmen.

 _Wasser_
 Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
 Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.
 
 Grund:
 Die Höhe des Wasserspiegels ist immer veränderlich.
 Je nachdem, welchen Wasserspiegel man zum mappen verwendet,
 ändern sich Lage und Form der Strömungslinie und der Begrenzungslinie.
 
 Benachbarter landuse bleibt aber gleich, auch mittelfristig.
 Strassen und Flächen werden vielleicht überspült, aber der Bewuchs und
 die Widmung bleibt weitgehend bestehen. Auch Grenzen bleiben bestehen.

Es geht bei der Frage um das Verbinden von Landnutzung mit Straßen.
Wasserflächen-Landnutzung und Landnutzung-Landnutzung sind noch mal
eigene Fragen, die ich nicht in die Fragestellung aufnehmen möchte, um
die Antwortmöglichkeiten übersichtlich zu halten und um eine größere
Beteiligung zu erhalten.

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Christoph,

Am 2015-07-09 um 11:48 schrieb Christoph Hormann:
 Ich bin gespannt, ob es gelingt, diesen Vorschlag irgendwann mal auf das 
 Abstellgleis der erwiesenermaßen schlechten Ideen zu verbannen.
 
 Sollte es (hoffentlich rein hypothetisch) irgendwann mal einer schaffen, 
 in OSM dauerhaft alle Straßen als Flächen zu erfassen, müsste jeder, 
 der eine ordentliche Karte davon zeichnen wollte, diese mit vielem 
 Aufwand zuerst skelettieren, um sie anschließend sauber und einheitlich 
 auf Breite darzustellen.
 
 Was natürlich stimmt ist, dass es sehr erfrischend wäre, wenn irgendwann 
 mal ein Kartenstil Straßen bei hohen Zoomstufen in ihrer tatsächlichen 
 Breite rendern würde.  Derzeit kenn ich keinen, der das tut.  
 Entsprechend sind die meisten Aufrufe zu Erfassung von Straßen als 
 Flächen auch schlicht und einfach Mapping für den Renderer - der 
 Versuch, Arbeit bei der Kartenstil-Entwicklung durch Arbeit beim 
 Mapping zu substituieren.

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Straßen als Flächen mappen das
Vorhalten von Linestrings der Straßenachsen einschließt. Ich habe meine
Zweifel, ob eine gute (d.h. realitätsnahe) Topologie resultiert, wenn
man eine große Kreuzungsfläche in einer Stadt skelettiert. :-)

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 09 July 2015, Peter Barth wrote:
  Sollte es (hoffentlich rein hypothetisch) irgendwann mal einer
  schaffen, in OSM dauerhaft alle Straßen als Flächen zu erfassen,
  müsste [...]

 warum? Das wäre doch wie heute bei Flüssen auch. Ich hab das
 Flächenfeature riverbank und die semantische Linie, den waterway. So
 war zumindest bisher meine Vorstellung davon.

Bei den Flüssen geht es um die Erfassung der wasserbedeckten Flächen auf 
der einen Seite und die Erfassung der Fließstruktur des Wassers auf der 
anderen.  Wenn jemand eine Straße als Fläche erfasst geht es hingegen 
gerade nicht um die Erfassung der asphaltierten Fläche, denn diese kann 
große Teile beinhalten, die gerade nicht Bestandteil der Fahrbahn sind.

Auch vom Informationsgehalt ist der Unterschied gewaltig - eine 
zusätzliche Erfassung von Straßen als Fläche würde zwar etwa die 
dreifache Datenmenge bedeuten, 90% der zusätzlichen Daten wären jedoch 
redundant und könnten aus einer akkuraten Linienerfassung problemlos 
hergeleitet werden.

Und die Flüsse sind ja auch ein gutes Beispiel für die Nachteile einer 
Doppelerfassung, denn es gibt als Resultat leider jede Menge Flüsse, 
die nur als Fläche erfasst sind, weshalb man einen Riesenaufwand 
treiben muss, wenn man alle Flüsse als Linien haben möchte.  So was 
auch bei Straßen zu haben ist nicht wirklich erstrebenswert.

Das ist jetzt aber alles kein Plädoyer gegen die Erfassung von Details 
am Straßenrand - Parkbuchten, Verkehrsinseln etc.  Es geht darum, dass 
das Erfassen der von Straßen ohne solche Details (was weit über 90 
Prozent der gesamten Straßenlänge darstellt) als Polygon 
kontraproduktiv wäre.

  Derzeit kenn ich keinen, der das tut.

 Ich schon, bzw zumindest einen der es versucht:
 http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=48.57603lon=13.45491layers=B
0TTFF ;)

Sorry, ja - Du erlaubst hoffentlich, dass ich sage, der zählt hier nicht 
wirklich - zumal das Thema ja meist erst ab z=18 interessant wird, da 
unterhalb die Straßen meist sowieso breiter als in Wirklichkeit 
gezeichnet werden.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Wasser

2015-07-09 Diskussionsfäden Markus

Hallo Flo,
(habe mal den Betreff hier anders eingegrenzt)


Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.


Was ich schonmal mache ist wenn der Fluß durch den Wald geht das die
riverbank mit dem landuse=forest die nodes teilt.


Wenn der Fluss ein Steilufer hat, dann passt das (wobei: dann liegt der 
Fluss unten und der Wald oben - und senkrecht dazwischen ist Fels oder 
so - aber das sieht man in unserer zweidimensionalen DB nicht).


Hast Du aber einen flachen Sandstrand, dann hat der eine obere 
Begrenzung (Bewuchs, Fels, Strasse), aber nach unten ist das fliessend 
je nach Wasserstand, bei Tidengewässern sogar täglich mehrmals 
wechselnd. Die höchste untere Grenze kann man oft sehr schön sehen, da 
wo Holz, Algen und Plastikmüll hingespühlt wird.

Siehe Bilder in:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural=coastline


Das finde ich geometrisch richtig - Es sind beides Flächen und
der Wald geht bis zur Wasserfläche - d.h. auch an der Böschung
stehen Bäume.


Ja - irgendwie stimmt das schon.
Ich denke, der Unterschied liegt darin, dass Wald und Wasser 
unterschiedliche Klassen sind - mit unterschiedlichen Eigenschaften:
Beim Wasser zeichnen wir die Wasserline des meist waagrechten 
Wasserspiegels (Wasserfälle etc. mal ausgenommen).
Beim Wald haben wir hohe Bäume. Deren Stämme stehen meist an Land, die 
Kronen können aber weit über die Wasserlinie hinausragen.
Fische haben dann eine deutlich breitere Wasserfläche zur Verfügung, als 
beispielsweise Wasserflugzeuge. Und auf dem Satellitenbild verschwindet 
der Fluss vielleicht ganz unter den Baumkronen.


Einen Bach zeichne ich wie einen Waldweg einfach durch den Wald, ohne 
diesen aufzutrennen (und ohne ihn damit zu verknüpfen).


Coastline, riverbed, water zeichne ich immer getrennt von anderem.

Auch residental zeichne ich nicht bis an die Wassergrenze
(ausser da wo die Häuser das /Kanal/-ufer bilden).

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Martin Koppenhoefer wrote on 09.07.2015 13:37:
  Am 09.07.2015 um 11:33 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  _Wasser_
  Für Wasserwege (Linie) und Wasserflächen (Fläche):
  Diese sollen nie mit anderen Objekten Punkte teilen.
 das denke ich nicht, ein Strand wird immer die Punkte teilen mit der 
 Küstenlinie (zum Beispiel), auch ein Seeufer geht immer bis zum See, selbst 
 wenn sich der Wasserstand ändert.

Genau das schrieb Markus ja: Küsten, Seeen, Strände sind doch alles
Flächen.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Norbert

Hallo,

ich verstehe gar nicht, dass die Meisten doch gegen das Ankleben sind.

Die Linie repräsentiert doch die Straße, die in ihrer wirklichen Breite 
nicht gemappt wird.

Alles andere macht der Renderer (oder auch nicht).

Wenn zum Beispiel auf der einen Seite einer Straße ein Gehweg ist und 
anschließend direkt die Friedhofsmauer, dann wird dies mit sidewalk an 
die Straße gemappt. Wenn ich nun den Friedhof mit seiner Mauer direkt an 
die Straße klebe, dann entspricht dies doch der Wirklichkeit. Zwischen 
Straße und Friedhof ist kein Niemandsland.


Auf der anderen Seite der Straße gibt es Kleingärten, die auch direkt am 
Gehweg anfangen. Auch hier klebe ich das direkt an die Straße.


Es ist die Aufgabe des Renderes dies korrekt darzustellen. Leider macht 
der mapnik mit den Angaben zu Gehwegen entlang der Straßen nichts.


Bei einem Wald verlaufen die Wege auch über den landuse-Bereich. Ich 
mappe doch nicht jeden Acker oder jedes Waldstück separat.


Das Argument der Bearbeitung kann ich auch nicht nachvollziehen. In JOSM 
ist es doch kein Problem das Richtige auszuwählen oder zu bearbeiten. 
Ich verweise mal auf die mittlere Maustaste.


Viele Grüße
Norbert

Am 08.07.2015 um 18:10 schrieb Michael Reichert:

Crossposting:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=514639#p514639

Hallo,


Sollen Landnutzungsflächen sich die Nodes mit Straßen-Ways teilen?

Ob man Landnutzungsflächen an Straßen kleben soll oder nicht – wie
oft wurde darüber schon gestritten, egal ob Forum oder Mailinglisten
oder Stammtische. Beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Mich
interessiert, wie ihr denkt.

Ja. Die Straße und die angrenzende Landnutzungsfläche sollen sich die
Nodes teilen.
Nein. Die Landnutzungsfläche sollte dort aufhören, wo sie in der
Realität aufhört und nicht in der Straßenmitte.

Ich habe eine Umfrage vorbereitet, die noch im Entwurf-Stadium ist. Ich
bitte um Kommentare zum Entwurf (hier, auf der OSM-Umfrageplattform oder
im Forum). http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/36

Mailinglisten- und Forenposts sind das eine, mich interessiert, wie die
Mapper denken, die sich nicht so sehr an diesen Diskussionen beteiligen.

Kleine Liste an Argumente für das Kleben an Straßen:
- kartographisch schöne, man lässt keine Lücke
- bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN geschrieben)
- Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine Flächenberechnung aus
OSM-Daten (z.B. wie viel Fläche in Deutschland bewaldet ist) nicht
(leicht) möglich.

Kleine Liste an Argumenten gegen das Kleben an Straßen:
- Die Wiese geht nicht bis zur Straßenmitte.
- Gauckelt größere Flächen vor.
- an Straßenmitten geklebte Flächen sind schwer zu editieren

Meine persönliche Meinung sagt, dass man Landnutzungsflächen nicht an
Straßen kleben sollte.

Viele Grüße

Michael





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Peter Barth
Christoph Hormann schrieb:
 Ich denke kaum, dass Du viele Mapper finden würdest, die motiviert sind 
 da per Hand ohne halbwegs komfortable Editor-Unterstützung Linien 
 reinzumalen.

Zumindest einen. Sowas find ich ne tolle Feierabendentspannung :D

Sollte ich vielleicht auch einen Maproulette-Task dazu schreiben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo,

Christoph Hormann schrieb:
 Auch vom Informationsgehalt ist der Unterschied gewaltig

vielleicht oder vermutlich richtig ...

 eine 
 zusätzliche Erfassung von Straßen als Fläche würde zwar etwa die 
 dreifache Datenmenge bedeuten, 90% der zusätzlichen Daten wären jedoch 
 redundant und könnten aus einer akkuraten Linienerfassung problemlos 
 hergeleitet werden.

aber die Herleitbarkeit bezweifle ich im Allgemeinen. In jeder Kurve ist
die Straße breiter als auf der Geraden, es gibt ein Bankett, der Mittel-
streifen verläuft nicht mittig usw usf. Es kommt nur auf den Detailgrad 
an den ich erreichen will.

Aber auch ich wollte jetzt im Gegenzug kein Plädoyer für die Erfassung
von Straßenflächen, fahrbaren Bereich,.. halten sondern hauptsächlich
ein Beispiel aus der Industrie nennen, wo solche Informationen
theoretisch gewünscht wären.

Gruß,
Peda


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 09 July 2015, Peter Barth wrote:

 aber die Herleitbarkeit bezweifle ich im Allgemeinen. In jeder Kurve
 ist die Straße breiter als auf der Geraden, es gibt ein Bankett, der
 Mittel- streifen verläuft nicht mittig usw usf. Es kommt nur auf den
 Detailgrad an den ich erreichen will.

Das ist richtig und man kann sich durchaus darüber unterhalten, ob in 
solchen Fällen ein Polygon grundsätzlich eine geeignete Methode wäre, 
das abzubilden.

In den wenigen Fällen, wo eine solche Erfassung in OSM derzeit versucht 
wird, z.B. [1] sind wir jedoch sehr weit von diesem Genauigkeitsgrad 
entfernt - die Abweichung von der konstanten Breite sind dort zum 
größten Teil Fehler/Rauschen und nur zu sehr kleinem Teil nützliche 
Informationen.  Praktisch scheint mir deshalb hier oft eine gehörige 
Portion Wunschdenken dabei, die Idee, dass sich bei der Wahl eines 
solchen Erfassungsansatzes die entsprechende Genauigkeit von selbst 
einstellt.

[1] https://www.openstreetmap.org/#map=17/54.21373/-3.27204

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 259 30.6.–6.7.2015

2015-07-09 Diskussionsfäden wn reader

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 259 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap Welt ist da:


http://blog.openstreetmap.de/blog/2015/07/wochennotiz-nr-259/

Viel Spaß beim Lesen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de