Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-10-01 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 29. September 2012 23:41 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote:

 Datenquellen wie Yahoo oder Bing Maps sind nicht immer 100%
 orthoreferenziert weshalb die darauf basierenden OSM Daten gegenüber den
 amtlichen Daten einen mehr oder weniger starken Versatz aufweisen.

 Wie sollen die Bilder von Bing exakt orthoreferenziert werden? Ein GPS
 Logger ist sicher zu ungenau, um dies zu leisten.


Merkwürdigerweise tritt der Bildversatz teilweise auch bei Luftbildern auf,
die vom amtlicher Stelle kommen und eigentlich orthoreferenziert sein
müssten. In sofern wurde beim Bildimport entweder geschlampt oder die
Ungenauigkeiten sind Teil der Vertragsbedingungen (indem z.B. nur die noch
nicht orthoreferenzieren Rohdaten weitergegeben wurden).


 Hast Du auch die Bilder von Aerowest auf der Agenda?


Es gibt ein paar zusätzliche Datenquellen auf meiner Agenda: Aerowest,
Schweizer Kantone eventuell Geoimage.at

Man müsste bei diesen Quellen aber die genauen Nutzungsbedingungen im
Detail abklären. Ich verwende derzeit nur Datenquellen, bei denen es
explizit erlaubt ist die Daten unter einer Creative Commons Lizenz
weiterzugeben. Weil ich ansonsten, je nach gewählten Bildausschnitt die
Nutzungsbedingungen wechseln müsste :-(

Es wäre aber technisch kein Problem, einen eignen OSM-Only Layer zu
konfigurieren, bei dem das Abzeichnen für OSM erlaubt ist, die
Weiternutzung der Bildkacheln für andere Zwecke aber untersagt ist.

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Sven!

Am 27. September 2012 16:51 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
:

 Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote:

 Jetzt muss ich schon mal doof fragen warum Du nicht einfach gefragt hast?

 Ich habe in meinem blog http://blog.gegg.us schon oft was über solche
 Sachen
 geschrieben, ich habe wms.openstreetmap.de eingerichtet und 2010 auf der
 FOSSGIS einen Vortrag über dieses Thema gehalten:

 http://www.fossgis.de/konferenz/2010/attachments/71_osm-datenaufbereitung-fossgis-2010.pdf

 Mich nach dem ein oder anderen zu fragen hätte Dir sicher eine Menge Arbeit
 erspart :(



Da muss ich kurz zurücklästern ;-)

Einen einzelnen Layer wie bei wms.openstreetmap.de von der lokalen
Landesprojektion und der jeweiligen Bounding Box nach Web Mercator zu
transformieren, ist keine große Hexerei. Die nicht trivialen Probleme
treten auf, sobald man einen globalen Layer generiert, bei dem Bildkacheln
Bounding Boxen haben können, die transformiert in die jeweilige
Landesprojektion zu ungültigen Werten führen. Was vor allem bei niedrigen
Zoomstufen, wo eine einzelne Bildkachel großflächige Bereiche abbildet
regelmäßig der Fall sein kann.

Zusätzlich verhalten sich die jeweiligen Landes-GIS Systeme bei solchen
Anfragen extrem unterschiedlich und liefern je nach Implementation entweder
leere Bildkacheln zurück (z.B. bei geodaten.bayern.de) oder antworten mit
WMS Exception Errors (z.B, bei data.vorarlberg.gv.at).


 Und wo wir gerade bei GK sind. Hast Du die Beta2007 Korrekturdatei
 verwendet?



Die Luftbilddaten inkl. Bayern sind derzeit deckungsgleich mit den Daten
von Geoimage.at die in Österreich die offizielle Referenz darstellen..

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Simon!

Am 27. September 2012 19:11 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:


 Generell ist aber die Idee nicht schlecht und ausbaufähig (es gibt nur
 schon im DACH Raum viel mehr Quellen als was du schon integriert hast).
 Allerdings sind viele davon nicht direkt für einen Webdienst allgemeiner
 Natur (also unabhängig von OSM) freigegeben, man müsste also überall
 nochmals nachfragen, dass wäre aber sicher möglich.


Das steht und fällt mit den Lizenzbedingungen unter denen die Bilddaten
verfügbar sind.

Es gibt erfreulich viele Quellen, deren Lizenzbedingungen ein Abzeichnen
durch OSM erlauben. Gleichzeitig verbieten aber sehr viele Quellen in ihren
Lizenzbedingungen eine Weitergabe  oder Caching der zur Verfügung
gestellten Bilddaten. Weshalb ich diese Datenquellen aus rechtlichen
Gründen derzeit nicht einbinden kann.

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 10:58 schrieb aighes o...@aighes.de:


 wenn ich es als Laie richtig verstehe, ist der Vorteil für mich, dass ich
 automatisch das höchstauflösende Luftbild angezeigt bekomme und nicht hin
 und her schalten muss, richtig?


Langfristiges Ziel ist es zwei Dinge zu erreichen:
- Ein einheitlichen kombinierten Luftbild Layer anzubieten, der das
Umschalten zwischen den einzelnen Datenquellen nicht mehr notwendig macht.
- Den Layer in einer einheitlichen und korrekten Projektion anzubieten

Datenquellen wie Yahoo oder Bing Maps sind nicht immer 100%
orthoreferenziert weshalb die darauf basierenden OSM Daten gegenüber den
amtlichen Daten einen mehr oder weniger starken Versatz aufweisen.

Die Fehler sind in den meisten Fällen ziemlich minimal, können aber
Probleme machen, sobald offizell referenzierte Geodaten zur Verfügung
stehen und mit OSM Daten kombiniert werden (weil z.B. eine Mülltonne nicht
neben, sondern auf einer Straße steht).

Was wiederum die Übernahme der zunehmend von Behördenseite zur Verfügung
gestellten frei verfügbaren Geodaten nach OSM verkompliziert. Weil ein 1:1
Import in OSM ein ziemliches Chaos anrichten würde.

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 11:22 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
:

 Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote:

  Einen einzelnen Layer wie bei wms.openstreetmap.de von der lokalen
  Landesprojektion und der jeweiligen Bounding Box nach Web Mercator zu
  transformieren, ist keine große Hexerei.

 Na ja, das mit dem BETA2007 war so einfach nun auch wieder nicht.


Das glaube ich dir sofort, ich habe nur ein wenig zurück lästern müssen ;-))


  Die nicht trivialen Probleme treten auf, sobald man einen globalen Layer
  generiert, bei dem Bildkacheln Bounding Boxen haben können, die
  transformiert in die jeweilige Landesprojektion zu ungültigen Werten
  führen.

 Das ist doch nur der Fall wenn man auserhalb des Abdeckungsbereiches ist
 oder? Beim Mapserver kann man jedenfalls auch wenn man ihn als Proxy
 verwendet eine Bounding-Box angeben für die der Layer gültig ist.


Die Schwierigkeit sind die Zoomstufen 0-5.

Für eine korrekte 256x256 Pixel WebMercator Bildkachel mit Zoomstufe 0
müsste ich für alle verwendeten Layer eine Bildkachel mit der ] berechnen
und diese miteinander kombinieren.

Eine WebMercator Bildkachel in der Zoomstufe 0 hat eine Bounding-Box von
[-180.0,-85.084,180.0,85.084] und umfasst mehr oder weniger den kompletten
Globus und alle für die einzelnen Layer definierten Abdeckungsbereiche.

Eine Abfrage mit dieser Bounding-Box an z.B. geodaten.bayern.de führt aber
zu einer komplett leeren Bildkachel, weil die Bounding-Box außerhalb des
Bereiches liegt für den das lokale Projektionssystem definiert ist.

Ein ähnliches Problem tritt auch auf, wenn man versucht sich auf
openstreetmap.org die Amundsen–Scott South Pole Station anzeigen zu
lassen (das Gebiet rund um die Pole lassen sich in Web Mercator nicht
abbilden, was zu entsprechenden Phänomenen führt).

Die einfachste Lösung für das Problem ist es, die lokalen Layer erst ab
einer gewissen Zoomstufen einzublenden (was derzeit auf OpenGeoServer der
Fall ist). Wobei die eleganteste Lösung jedoch ist, den Layer einmal in
hoher Auflösung abzufragen und die Bildkachelpyramiden für Web Mercator
selbst zu berechnen.


cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 12:13 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:

 On Fri, Sep 28, 2012 at 12:06:12PM +0200, Andreas Labres wrote:
  (und außerdem sein Landungs-Video... ;)

 Ja, das ist ziemlich cool! Wo kommt der Soundtrack her?


Curiosity has landed: https://www.youtube.com/watch?v=N9hXqzkH7YA

Wobei ich bin der 15 jährigen Clara Ma [0] für den Namen Curiosity sehr
dankbar bin, wenn der Rover noch immer MSL hieße wäre der Track nur der
halbe Spaß.

cu andreas


[0] http://www.space.com/13735-nasa-mars-rover-curiosity-clara-ma.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo Tim!

Am 28. September 2012 16:52 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de
:

 Ich mag das Projekt und würde den kombinierten Layer gerne in die
 OSM-Karte der Wikipedia einbinden.

 Eine Testversion gibt es schon :
 http://toolserver.org/~**kolossos/openlayers/kml-on-ol-**
 json3.php?lang=detitle=Donau**layers=0B0Fhttp://toolserver.org/%7Ekolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=detitle=Donaulayers=0B0F
 Die Luftbilder lassen sich darin mit WIWOSM, hillshading und OSM-Labels
 kombinieren.

 Andreas, sag bitte bescheidt, wenn deine Server den Anfangsansturm
 überstanden haben oder du dahingehend keine Bedenken hast.


Rein von den Web Zugriffen her ist dem Server derzeit ziemlich langweilig,
was aber noch ca. 1-2 Wochen dauern wird ist den Tile-Cache mit mehr
Zoomlevel aufzufüllen ohne die Source WMS-Server komplett zu überlasten.

Achso, könnstest du den Winter-marbel auf der Nordhalbkugel bitte gegen den
 Sommer-marbel austauschen?


Kann ich machen.


cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten
Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von
Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw. OpenGeoServer.org endlich
betriebsbereit.

OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer
OpenData Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der
Web Mercator  (EPSG:3857) Projektion zusammen, stellt diesen über die
diversen Web Map Tile Services zur Verfügung und erlaubt die direkte
Einbindung in Josm  Potlach2 (Details dazu unter Services auf
http://opengeoserver.at).

Im einzelnen werden derzeit folgende Datenquellen benutzt:
- Die Open Aerial Tiles von open.mapquest.com (15m/pixel in Europa und
0.5m/pixel in den USA)
- Luftbilder der Stadt Wien (0.25m/pixel)
- Luftbilder der Stadt Linz (0.25m/pixel)
- Luftbilder der Stadt Graz (ca. 0.5m/pixel)
- Luftbilder des Land Vorarlbergs (0.25m/pixel)
- Luftbilder des Land Freistaats Bayern (2m/pixel)

Bei einigen Datenquellen ist es notwendig die Daten im Hintergrund von den
jeweiligen Landes GIS-System abzufragen, weshalb es beim ersten Zugriff auf
ein Gebiet zu einer deutlichen Verzögerung bei der Darstellung kommen kann.
Nach dem ersten Zugriff werden die Daten zwischengespeichert, was die
nachfolgenden Zugriffe enorm beschleunigt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich über Testberichte.

cu andreas


P.S.: Falls ihr ein wenig Zeit habt und das Projekt unterstützen wollt
würde ich mich über Stimmen beim ContentAward 2012
http://www.contentaward.at/voten/709 freuen. Die Embeddable  Remixable
Version des Teaser Videos befindet sich unter http://youtu.be/D8USR5cTBgU

[0] https://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinatensystem
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bund stellt Geodaten kostenfrei bereit

2012-07-02 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Das Geodatenzugangsgesetzes ist die nationale Umsetzung der EU-Inspire
Richtlinie [0]

Inspire schreibt Geodaten führenden Stellen den Aufbau eines auf
Web-Services basierenden Metadata Katalog und Schnittstellen zum
Datenzugriff vor. Lässt aber den Bereich der Lizenzierung komplett
offen und Deutschland ist das erste Land, welches im Geodatengesetz
Inspire und OpenData miteinander verbindet.

Der Haken dabei ist aber, das das Gesetz nur für die Daten gilt, wo
der Bund der alleinige Urheber ist. Ich kenne die Situation in
Deutschland nicht im Detail, aber ich schätzte das der Großteil der
Geodaten von den Bundesländern bzw. in Kooperation mit kommerziellen
Anbietern erhoben worden ist und der Bund diese Daten nur aggregiert,
ohne das volle Urheberrecht an ihnen zu besitzen.

Wenn aber die Bundesländer anfangen die OpenData Bestimmungen des
Bundes in ihre lokalen Inspire Umsetzungen zu übernehmen, sehen wir
spannenden Zeiten entgegen.

cu andreas

[0] 
http://europa.eu/legislation_summaries/environment/general_provisions/l28195_de.htm


Am 29. Juni 2012 21:54 schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:
 Hallo,

 Meldung bei Heise:
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bund-stellt-Geodaten-kostenfrei-bereit-1629289.html

 Was sind denn Geographische Informationen des Bundes? Können wir damit was
 anfangen? Welche Art der Nutzung ist erlaubt? Import/Abgleich per Overlay?

 Grenzen vielleicht?

 Stephan


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenzen ohne Share-Alike?

2012-03-21 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Leider verwendet auch Heise.de gerne die Worte Frei und Open für
alles was Kostenfrei ist.

Die neue ODBL ist aber genauso eine Share-Alike Lizenz wie die alte
CC-By-SA: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/summary/

cu andreas

Am 21. März 2012 20:14 schrieb Bernd Heinze berndheinz...@yahoo.de:
 Hallo,

 nachdem letzte Woche im Heise-Ticker die Nachricht kam, dass bald die Lizenz 
 umgestellt wird, habe ich mir die ganze Chose mal näher angeschaut. 
 Insbesonders der Abschnitt über zukünftige Lizenzen hat mich irritiert. Es 
 wird nur von free und open gesprochen, aber eine Verpflichtung die 
 modifizierten Daten weiterzugeben finde ich da nicht drin. Ist das korrekt? 
 In Zukunft könnten also die OSM-Daten in Closed Source-Projekten verwendet 
 werden?

 Gruß
 Bernd


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten und grünes Wahlprogramm in Baden-Württemberg?

2012-03-13 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 13. März 2012 11:10 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 13.03.2012 11:02, schrieb Fabian Schmidt:


 Am 12.03.12 schrieb Michael Kugelmann:

 wobei die Daten angeblich (gemäß Heise) CCbySA sind = wäre also gezielt
 zu klären ob wir die verwenden dürfen.


 Heise schreibt, sie sind CC-irgendwas. Die, wo ich nachgeschaut hab, sind
 CC-BY 3.0, das lässt sich übers Wiki und die Quellenangabe als Tag erfüllen.

 Aber nur, wenn das dem Lizenzgeber als Namensnennung ausreicht.


Bei den CC-BY 3.0 Daten der Stadt Wien hat ein Eintrag unter
http://www.openstreetmap.org/copyright gereicht. Dadurch gibt es eine
offizielle und allgemein zugängliche Namensnennung wie es die CC-BY
erfordert und die Stadt Wien war auf Nachfrage mit dieser
Vorgangsweise einverstanden.

cu andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foursquare schwenkt von GMaps zu OSM

2012-03-01 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 1. März 2012 09:47 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Wer es noch nicht mitbekommen hat:
 http://blog.foursquare.com/2012/02/29/foursquare-is-joining-the-openstreetmap-movement-say-hi-to-pretty-new-maps/

 Interessant m.E. die verschiedenen Kommentare, leider auch einige
 weniger Zufriedene...


Der OSM Kartenstil und das Tile Hosting für Foursquare stammen von
http://mapbox.com
Wer die Karte nachbasteln möchte findet die dabei verwendeten Carto
Templates unter https://github.com/mapbox/osm-bright


cu andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de