Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-11-12 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 dann schau mal hier:
 http://www.arriva-service.de/briefkasten_88.html
 So weit weg dürfte das nicht sein, zumindest die ersten 2 Stellen der
 PLZ sind identisch und das Zustellgebiet umfasst die ganze 88er Region.
 oder etwas nördlicher gibt es auch noch was:
 http://www.suedwest-mail.de/briefkaesten.php

Weit weg ist der nächste tatsächlich nicht (Ehingen, 6 Kilometer), aber keiner 
der dort angegebenen Briefkästen befindet sich in meinem Landkreis (Biberach). 
Da ich nur in meinem Landkreis unterwegs bin, bin ich wohl noch keinem solchen 
begegnet.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-11-12 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Du mappst nicht nur für dich und der Rest der Welt kann nicht wissen das
 dies alles per default DP AG Kästen sind. Hier ist das nicht anders mit der
 Post, aber es wird angegeben. Ganz einfach weil man keine Angabe nicht von
 impliziert unterscheiden kann. Um das heraus zu kriegen muss ich wieder mit
 anderen Datensätzen gegenprüfen.

Es gibt nunmal im Moment generell keine Möglichkeit, festzustellen, ob der 
Standardwert gilt oder ob der Wert noch nicht gemappt ist. Kein Mensch setzt 
surface=asphalt für alle primary-Highways oder gar Autobahnen, weil dort eine 
Ausnahme extrem selten ist.
Und dass es je nach Land unterschiedliche Default-Werte für Tags gibt, ist 
ganz normal und muss beim Auswerten ohnehin beachtet werden (zum Beispiel 
maxspeed-Werte oder Zugangsbeschränkungen auf Pfaden/Radwegen).


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-12 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Möglicherweise hilft offizielles Auftreten: Klemmbrett,
 teuer/kompliziert aussehende $technische Geräte, OSM-Weste.

Schon ohne Warnweste auf einem Fahrrad haben die Leute neulich automatisch 
angenommen, ich würde für die Stadt arbeiten, als ich erzählte, ich erstelle 
einen Stadtplan. Habe sie nicht vom Gegenteil überzeugen können. ;-)


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-08 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Photos sind für Hausnummern viel zu viel Arbeit,
 In welcher Hinsicht?

Man wird hier ja schon komisch angeschaut, wenn man mit einem Zettel und einem 
Stift durch die Straßen läuft. Und wenn man dann Straßenschilder fotografiert, 
halten einen die Leute misstrauisch an oder verfolgen einen, um zu sehen was 
man tut. Aber wenn ich dann noch anfangen würde, fremde Häuser zu 
fotografieren, dann würden die glaub ich ihr Gewehr aus dem Keller holen. ;-)

-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GTK-Stil in JOSM

2009-11-05 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

wo wir grad dabei sind: Funktioniert eigentlich der GTK-Stil in JOSM bei 
irgendjemandem? Bei mir haben dann die Buttons und alle anderen GUI-Elemente 
keinen Rand mehr, und dadurch kann man gar nicht mehr erkennen, wo man klicken 
kann und wo nicht.



-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-27 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Leerungszeiten und Standorte sind das kleinste Problem. Dutzende haben
 nichtmal einen Operator. Leute die nichtmal auf die Kastenfarbe achten
 werden leider auch keine Details fortlaufend pflegen. So ein sauberer
 Selbstläufer ist es also leider nicht.

Weil in den Map Features bei der Beschreibung von Briefkästen Folgendes steht:
“Alternative mail-carriers can be tagged via operator=*”

Da es hier in der Gegend keine anderen Postunternehmen gibt und ich in 
Deutschland auch noch nie einen Briefkasten eines anderen Unternehmens gesehen 
habe, trage ich das operator-Tag meistens nicht ein, da ich es für 
selbstverständlich halte. Dass jemand hingegen einen Briefkasten eines anderen 
Unternehmens mappt ohne das operator-Tag zu setzen, halte ich für sehr 
unwahrscheinlich. Ich weiß nicht, wie häufig alternative Postunternehmen in 
anderen Teilen Deutschlands sind, aber zumindest hier in der Gegend kann man 
die Deutsche Post getrost als Standard-Operator annehmen.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-26 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Stat position würde ich übrigens location empfehlen.

Zumindest etwas Anderes als „position“, denn mit „source:position“ gebe ich 
immer die Quelle für die Position eines nodes an, und womit soll ich denn dann 
noch die Quelle für die Standortbezeichung des Briefkastens angeben? ;-)


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der Bereinigung von Relationen

2009-10-22 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,


 ich habe mir gerade einmal den Check des Jakobsweges [1] angesehen und
 der wird in teilen nicht als durchlaufend bezeichnet - da z.b. ein Way
 aus einem Stück besteht und in sich geschlossen ist. Das ist aber ein
 Platz [2] und davon gibt es mehrere.

Eigentlich wollte ich dir gerade meinen Route Manager [1] empfehlen, aber der 
scheint bei deiner Relation zumindest in der Kartendarstellung auch ziemlich 
wirres Zeug anzuzeigen. Normalerweise hat er keine Probleme mit Kreisverkehren 
und anderen in sich geschlossenen Wegen, ist aber dafür im Vergleich zum 
Relation Analyzer bei großen Relations sehr langsam und war in letzter Zeit 
auch regelmäßig nicht zu erreichen.

[1] http://osm.cdauth.de/route-manager/relation.php?id=72848


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-20 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Wenn er von seinem Freund beaufsichtigt wird kann er das doch auch mit
  dessen Benutzer vollziehen, oder?
 Da sehe ich kein Problem.
 Überhaupt denke ich es könnte mehrere Stufen geben mit zu wirken.
 Die Raststätten die er beitragen möchte, könnte er auch seinem erfahren
  Freund als gpx geben und der pflegt sie ein.
 
 So muß der LKW Fahrer sich noch nicht einemal mit OSM beschäftigen und
  konnte trotzdem etwas beitragen.
 
 Bei einer Autobahn Lückenfüllung würde eigentlich auch wieder der Track mit
 sehr wenig Zusatzinformation einem erfahren Nutzer reichen um diese ein zu
 zeichnen.

Warum senden wir nicht gleich alle unsere GPX-Traces an SteveC, damit er sie 
einpflegt? Der LKW-Fahrer, den ich mir vorstelle, will sich mit OSM 
beschäftigen. Und irgendwann muss er nunmal anfangen, seine Daten selbst 
einzupflegen, was bedeutet, dass er sich einen eigenen Account registriert. 
Freilich kann man Anfängerfehler vermeiden, indem man Anfängern verbietet, dem 
Projekt beizutreten und stattdessen die Bearbeitung der Karte den erfahrenen 
Nutzern vorenthält.

 Es gibt immer jemanden den ein solcher Mechanismus behindert und jeder
  andere den wir erdenken vermutlich ebenso.
 Aber, wenn wir mit den Daten arbeiten wollen (navigiere in meinem Fall)
  dann sind Anfängerfehler ebenso problematisch wie Vandalismus.

Ein Fehler lässt sich leicht und schnell rückgängig machen. Dass ein Benutzer 
mit exklusiven Daten dem Projekt den Rücken kehrt jedoch kaum.

 Die Frage ist: Wie sehr liegt uns daran das OSM Daten konsistent und
 verwendbar sind!
 Mir liegt sehr daran!

Das ist nicht die Frage, die hier diskutiert wird. Es geht gerade nicht darum, 
zu verhindern, dass Benutzer Fehler hochladen. Es geht in dieser Diskussion 
(und den dabei vorgeschlagenen Beschränkungen) darum, zu verhindern, dass 
Fehler in großen Mengen hochgeladen werden.
Je größer die Menge an Fehlern ist, die ein Benutzer hochlädt, desto größer 
ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese entdeckt wird. Und die Änderung eines 
einzelnen Benutzers lassen sich leicht rückgängig machen.

  Wenn es um den Selbstschutz der Neuanfänger vor Fehlern geht, halte ich
  eine freiwillige Beschränkung für sinnvoller. Eine solche könnte seitens
  der Editoren zur Verfügung gestellt werden.
 Ein Beschränkung hätte ein paar fehlerhafte Edits meiner Anfängerzeit
 vermieden!
 Ich wäre nicht böse gewesen nicht gleich alles zu dürfen.
 Im Gegenteil: Mich hat die Möglichkeit alles zu tun eher beunruhigt!

Mit dieser Aussage widersprichst du meinem Vorschlag nicht, die Beschränkung 
auf freiwilliger Basis zu realisieren.


Zum Vergleich mit Wikipedia: Wer dort großen Mist hochlädt, wird meist 
innerhalb von zwei Minuten gesperrt. Denn großer Mist ist schnell zu 
entdecken. Wer die Fehlerquote in Wikipedia vergrößern will, der lädt kleine, 
für einen Fachfremden (in OSM wären das auch Ortsfremde) nicht offensichtliche 
Fehler hoch (zum Beispiel einen zusätzlichen Vornamen für unseren 
Finanzminister). Diese werden oft lange nicht entdeckt, haben aber große 
Wirkung.
Die in dieser Diskussion vorgeschlagenen Einschränkungen würden jedoch nur
den „großen Mist“ verhindern, nicht die kleinen Fehler. Und das spart uns 
vielleicht ein paar Rückgängigmach-Aktionen, aber der Konsistenz der Karte 
nützt es meines Erachtens nicht.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-20 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 In Deutschland ist Mord und Totschlag verboten - ich persönlich finde 
 das gut. Natürlich hat auch dies Nachteile, z.B. wenn Menschen 
 unschuldig ins Gefängnis kommen. Sollten wir deswegen aber das 
 entsprechende Gesetz abschaffen? Lieber nicht. Sollten wir jedes 
 Telefon, jeden Internetanschluß, jeden Brief und jeden Wohnraum in 
 Deutschland kontrollieren um potentielle Morde vielleicht zu verhindern? 
 Lieber nicht!

Mit diesem Beispiel zeigst du, dass es zwei verschiedene Arten von Kontrolle 
gibt. Die eine versucht, das Entstehen von Morden zu verhindern, und die 
andere sorgt dafür, dass in dem Falle, dass ein Mord entstanden ist, hinterher 
das Verbrechen wieder „beglichen“ wird (so gut das im Falle eines Mordes eben 
geht).

Übertragen auf OSM gibt es auch die präventive Kontrolle durch die hier 
vorgeschlagenen Einschränkungen von Anfängern, andererseits gibt es aber auch 
die nachträgliche Kontrolle, durch Auffinden der Fehler und Rückgängigmachen 
derselben. In dieser Diskussion argumentieren manche für die präventive 
Kontrolle und manche für die nachträgliche Behebung der Fehler, niemand 
argumentiert jedoch gegen Kontrolle an sich (was bedeuten würde, dass niemand 
Vandalismus rückgängig machen dürfte).

Die präventive Kontrolle ist wohl die, von der Markus schreibt, dass die 
Menschen unter ihr litten. Du schreibst zurecht, dass die Menschen auch unter 
mangelnder Kontrolle leiden, meines Erachtens gilt dies aber nicht für 
mangelnde _präventive_ Kontrolle.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

2009-10-16 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Ich denke, um etwas zu bewirken, müßten neu angelegte Accounts erst mal 
 für eine bestimmte Zeit mit Einschränkungen belegt sein.

Da halte ich überhaupt nichts von. Mit den von dir beschriebenen Regelungen 
hältst du zwar einen Neueinsteiger wie du und ich ihn kennen nicht von seiner 
Arbeit ab, aber man weiß nie, wer alles neu in das Projekt einsteigt.

Man stelle sich zum Beispiel vor, ein LKW-Fahrer, langjähriger OSM-Nutzer, 
zeigt seinem Kollegen und guten Freund OpenStreetMap. Sein Kollege ist 
begeistert davon, und unter Weisung seines Freundes will er nach seiner 
nächsten Fahrt alle Raststätten eintragen, an denen er 
gehalten hat. Mit einer anfänglichen Bereichs-Beschränkung ginge das nicht, 
denn seine Raststätten sind ja vermutlich über eine riesige Fläche verteilt. 
Eine Fehlergefahr ist nicht vorhanden, denn er wird ja von seinem Freund 
„beaufsichtigt“.
Anderes Beispiel: Jemand entdeckt OpenStreetMap und lädt es sich für seine 
nächste Urlaubsreise auf sein GPS-Gerät. Am Urlaubsziel angekommen muss er 
feststellen, dass in jenem Lande große Lücken in den Autobahnen in der Karte 
bestehen. Wieder zu Hause beschließt er, dem 
Projekt beizutreten, und versucht die Lücken in den Autobahnen zu schließen. 
Kann er aber nicht, wenn eine Bereichsbeschränkung verhindert, dass er über das 
ganze Land verteilt Dinge bearbeitet. Und bei einer Autobahn-Lückenfüllung ist 
nichts viel falsch zu machen.

In Bezug auf eine Beschränkung der Zahl der Änderungen pro Zeit für Einsteiger: 
Ich halte es für sehr schwierig bis unmöglich, die erlaubte Zahl der Änderungen 
festzulegen, denn ich meine, dass die Zahl an Änderungen, die ein Neueinsteiger 
an seinem ersten Tag machen kann, die, 
die für einen Vandalen notwendig ist, um ein bestimmtes Kartenstück vollständig 
zu zerstören, weit überschreitet. Man stelle sich vor, ein Taxifahrer zeichnet 
seine Fahrten mit einer Kamera auf und beginnt, als ihm jemand OpenStreetMap 
zeigt, alle Geschwindigkeitsbeschränkungen 
seines Einzugsgebietes aus den Videos herauszuarbeiten. Oder ein Postbote 
beginnt, alle Hausnummern der bereits gemappten Gebäude in seiner Stadt 
einzutragen. Oder jemand hat hobbymäßig, bevor er von OpenStreetMap gehört hat, 
genaue Informationen über die Gebäude 
seines Ortes gesammelt und möchte diese nun eintragen.

Egal, wie man die Beschränkungen für Neueinsteiger dreht, es wird immer 
irgendwo einen exotischen Neueinsteiger geben, den diese Beschränkungen 
behindern. Und oft können exotische Neueinsteiger auch exotische Daten liefern, 
die sonst keiner sammelt. Freilich können wir diesen 
Exoten sagen, sie sollen eine Mail an uns schicken und uns bitten, ihre 
Beschränkungen vorab aufzuheben. Aber das widerspricht doch wohl ganz dem 
Geiste des Projekts, wenn ein Neuanfänger darum bitten muss, seine Daten 
beizutragen.

Wenn es um den Selbstschutz der Neuanfänger vor Fehlern geht, halte ich eine 
freiwillige Beschränkung für sinnvoller. Eine solche könnte seitens der 
Editoren zur Verfügung gestellt werden.

-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserwege eintragen

2009-04-16 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Meine zweite Idee einfach ein GPSLogger wasserdicht verpacken und
 durch den Bach treiben lassen, ist etwas riskant, da ich nicht weiss
 wie lange sowas bis zur Mündung brauch und auch nicht ob zwischendrin
 Gitter oder so angebracht sind.

Habe ich mir auch schon überlegt, aber ich würde das Ding an einer Schnur 
festhalten und nicht durch Röhren schwimmen lassen, denn in den Röhren hast du 
wahrscheinlich eh keinen Empfang und das Risiko ist zu groß, dass es an einem 
Gitter hängen bleibt. Der unterirdische Verlauf des Baches ist meines Erachtens 
sowieso eher zweitrangig.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Abschlussbericht

2009-04-14 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Grundsätzlich gibt es, außer hoher
 Last, eigentlich keinen Grund, warum der WMS-Server langsam sein soll.
 Auf der Machine liefen allerdings noch andere Dinge. Kann schon sein,
 dass das Ding temporär mal langsam war oder so. Aber wie gesagt, das
 kann man jetzt schlecht nachvollziehen. Lösung wäre dickere Server und
 das ist letztlich nur eine Frage des Geldes.

Oder eine Verteilung auf private Server anderer OSM-Nutzer. Wäre allgemein 
schick auch für openstreetmap.org, dann könnte man vielleicht bezüglich der 
Ladezeiten Google Maps annähernd Konkurrenz machen.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Relationen

2009-04-11 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

  Bei welchen Relationentypen wird das angewendet?
 Wurde das nicht vor allem für Routen diskutiert?
 Fernwanderwege und Themenstraßen (z.B. Deutsche Allenstraße), die über
 einige hundert oder tausend Kilometer gehen, profitieren davon. Ob/wie
 Meta-Relationen bereits verwendet werden, weiß ich leider nicht.

Ich hatte das mal auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_share_the_same_path
 beschrieben. Im Moment scheint mir, als würden die Super-Relationen noch kaum 
verwendet werden, zum einen weil es in den Editoren schnell unübersichtlich 
werden kann und zum anderen weil die Renderer (OpenCycleMap) und Tools 
(Relation Analyzer) es nicht unterstützen.
Konkret diskutiere ich zur Zeit mit einem anderen Mapper darüber, ob der 
Donauradweg zu einer Super-Relation umgebaut werden sollte. Auf dem Abschnitt 
Tuttlingen–Passau (wohl so 500–600 km) sind der Donauradweg und die 
D-Netz-Route 6 identisch, Ich hatte deshalb eine Teilabschnittsrelation 
angelegt und eine Super-Relation für den Donauradweg und den D6. Er hatte diese 
wieder gelöscht und stattdessen die einzelnen Wege beiden Relationen 
hinzugefügt.

Bei Bundesstraßen zum Vergleich scheint es ja nicht Praxis zu sein, 
Teilabschnitte anzulegen. Andererseits bestehen Radwege auch aus viel längeren 
Segmenten, die zu mehreren Wegen gehören, und bestehen selbst aus viel mehr und 
viel kleineren Ways, die sich auch noch oft ändern, sodass es umständlich wäre, 
diese immer zu mehreren Relationen hinzuzufügen. Im Moment kann ich aber 
verstehen, dass sich viele hiervon nicht überzeugen lassen, wenn die Radwege 
dann nicht mehr richtig in der CycleMap angezeigt werden und sich im Relation 
Analyzer nicht mehr als GPX exportieren lassen.

Praktisch angewendet zu werden scheinen zumindest Radrouten-Superrelationen im 
Moment nur bei EuroVelo-Wegen, die sowieso noch so unvollständig sind, dass es 
egal ist, ob sie irgendwo verwendbar sind.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in Relationen

2009-04-11 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Ich wuerde die Beurteilung der Situation davon abhaengig machen, ob D6 
 und DRW hier sozusagen konzeptuell eine Einheit bilden oder nur zufaellig.

Das ist leider in vielen Fällen schwierig zu entscheiden, da sich im Internet 
zu einigen Fernradwegen nicht viele offizielle Informationen finden. Im Falle 
des D6 sagt mir zumindest der gesunde Menschenverstand, dass hier die 
Routenführung offiziell identisch ist, da sich seltenst Schilder für den D6 
(„Donauroute“) finden, und da folgt man dann logischerweise den Schildern 
„Donauradweg“. Hab dieses Kriterium jedenfalls mal noch im Wiki hinzugefügt.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güter/Höfe benennen place=?? ?

2009-04-07 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,


 Wird das dann nicht langsam ein bischen viel?
 Der nächste möchte dann in place noch unterschieden haben ob es ein 
 bewirtschafteter Bauernhof ist  oder inzwischen anderwertig benutzt
 wird. Damit müssen auch die Anwendungen immer genauer werden obwohl dass 
 vielfach gar nicht nötig wäre.

Nein, laut Wikipedia ist ein Gehöft die kleinste Form einer Siedlung. Da es ja 
eine offizielle Abstufung ist (und nicht meine subjektive Einordnung), finde 
ich, dass diese auch so in die Karte aufgenommen werden muss. Ein place-Wert 
für jede amtliche Form einer Siedlung. Und noch mehr werden das ja nicht.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güter/Höfe benennen place=???

2009-04-05 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 wie macht ihr das mit dem Taggen von Höfen? Auf kommerziellen karten
 sieht man häufig Höfe oder Güter benannt - Im moment mache ich dann auf den
 addr node ein addr:housename aber irgendwie fuehlt sich das falsch an.

Laut Wikipedia ist ein Gehöft die kleinere Form eines Weilers. Hierzulande sind 
das einzelne Bauernhöfe, die meistens eine eigene Bushaltestelle haben, 
manchmal auch ein eigenes grünes Schild wie ein Weiler. Hier im Landkreis 
Biberach sind die Gehöfte zum Beispiel auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Orte_im_Landkreis_Biberach mit 
aufgelistet, und in kommerziellen Karten stehen sie auch mit drin.

Meines Erachtens bräuchte man also eine hamlet untergeordnete weitere Abstufung 
des place-Tags. Laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place gibt es da ja 
place=farm. Osmarender zeigt zumindest den Namen an, siehe zum Beispiel 
Mittenweiler 
(http://openstreetmap.org/?lat=48.15332lon=9.75631zoom=15layers=0B00FTF). 
Mapnik scheint das aber nicht zu rendern und in JOSM gibt’s auch noch kein 
Symbol dafür.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Check - Neuigkeiten

2009-04-02 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Die Abstecher (excursion) und Alternativwege (variation) sollten beim 
 Zusammensetzten der Segmente nicht vorrangig betrachtet werden.

Sind diese Tags irgendwo dokumentiert? Ich frage, weil ich sie durchaus 
brauchen könnte, bisher aber nicht kannte, und sie sonst im Wiki irgendwo 
eintragen würde, damit es anderen nicht auch so geht.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-02 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

wichtig finde ich auch noch Dinge wie Steuerberater, Notare und Rechtsanwälte. 
Keine Ahnung, in welche Kategorie die am besten passen. Vielleicht auch noch 
etwas Spezielles für gemeinnützige Hilfsvereine wie caritas oder die 
Arbeiterwohlfahrt. Bisher habe ich eigentlich alle von dir aufgeführen Arten 
von Dienstleistern/Fabriken einfach mit landuse=commercial und der 
entsprechenden Bezeichnung als name getaggt.

Bezüglich Relevanz und auch Datenschutz bin ich der Meinung, dass man die 
Dienstleister/Geschäfte eintragen sollte, deren Position für einen Kunden 
relevant ist. Einen Klempner oder Elektriker zum Beispiel würde ich nur in die 
Karte eintragen, wenn dieser auch einen Laden oder ein Büro betreibt, wenn er 
aber lediglich Hausbesuche durchführt, ist er für die Karte meines Erachtens 
nicht relevant (auch wenn vor seiner Haustür ein großes Schild zu Werbezwecken 
mit der Telefonnummer steht). Wenn so ein Schild vorhanden ist, habe ich auch 
keine datenschutzrechtlichen Bedenken, da meines Erachtens der Betreiber durch 
Aufstellen eines Schildes, das auch aus der Entfernung auffällt und lesbar ist, 
selbst dafür verantwortlich ist, dass sein (Wohn-)Sitz der Öffentlichkeit 
bekannt ist.

Was ich nicht ganz verstehe, ist, dass du ein Rechenzentrum einer Firma in die 
gleiche Kategorie setzt wie ein Vermessungsamt und einen Architekten. Der 
Verwendungszweck ist meines Erachtens zweitrangig, wichtig ist das Unternehmen, 
zu dem ein Gebäude gehört. Für alle EON-Gebäude würde ich etwas wie 
industry=energy setzen, und vielleicht ein anderes Tag für den Verwendungszweck 
innerhalb des Unternehmens benutzen.

Als Kategorisierung würden meines Erachtens „industry“ und „service“ genügen. 
Einen Schreiner könnte man mit service=carpenter taggen, und zusätzlich 
shop=furniture oder sowas, wenn er auch Dinge verkauft. Der Architekt wäre 
einfach service=architect. caritas wäre service=charity oder so. Für Ämter 
würde ich eher ein amenity-Tag verwenden.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-04-02 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Als Kategorisierung würden meines Erachtens „industry“ und „service“ genügen. 
 Einen Schreiner könnte man mit service=carpenter taggen, und zusätzlich 
 shop=furniture oder sowas, wenn er auch Dinge verkauft. Der Architekt wäre 
 einfach service=architect. caritas wäre service=charity oder so. Für Ämter 
 würde ich eher ein amenity-Tag verwenden.

„service“ ist natürlich blöd, das gibts ja schon. Vielleicht einfach „services“?


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen? - Grenzarten an Städten und ihre Tagging

2009-04-02 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Sobald auch nur an einem kleinen Pfad mal das Ortsschild fehlt
 oder einen Tippfehler hat
 (da reicht schon eine nur unvollständig geladene Stadt),
 ist es nicht mehr möglich zu bestimmen welche Wege im oder
 außerhalb eines Ortes liegen.

Was ist mit Wegen, an denen tatsächlich kein Ortsschild vorhanden ist? Weiß 
jemand, wie die Straßenverkehrsordnung das regelt? Hierzulande kann man so gut 
wie jeden Ort legitim mit dem Auto erreichen, ohne ein Ortsschild zu passieren. 
Freilich darf ich dort trotzdem nicht 100 fahren.



-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen? - Grenzarten an Städten und ihre Tagging

2009-04-02 Diskussionsfäden Candid Dauth
Hallo,

 Wenn eine Ortstafel fehlt, beginnt die geschlossene Ortschaft trotzdem 
 da, wo die eindeutig geschlossene Bauweise erkennbar anfängt (OLG 
 Stuttgart VM 56, 82; OLG Düsseldorf VRS 64, 460; OLG Schleswig NZV 93, 
 39; vgl. auch OLG Koblenz VRS 38, 152). Die geschlossene Ortschaft endet 
 beim Fehlen einer Ortstafel für einen aus dem Ort Herausfahrenden erst 
 dann, wenn er ein völlig unbebautes Gebiet erreicht hat, das sich nicht 
 als bloße Bebauungslücke zwischen zwei Ortsteilen darstellt (BayObLG 61, 
 51 = VM 61, 143)

Dann frage ich mich aber doch, ob man nicht einfach innerhalb des 
landuse=residential-Bereichs von der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung 
ausgehen kann. Zumindest an den Straßen, an denen kein Extra-Ortsschild gemappt 
ist.


-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de