[Talk-de] Fwd: Flussrelationen: Mitglieder und deren Reihenfolge

2020-12-09 Diskussionsfäden Franz-Peter Boley

Moin,

ich hab mir im Rahmen des Schwerpunktes der Woche [0] mal die
Flussrelation der Ems [1] angeschaut und mir sind zwei Fragen gekommen:

Welche Segmente gehören in die Relation?

Es sind weite Teile des Dortmund-Ems-Kanals auch in der Relation samt
Schleusen. Diese Liniensegmente sind aber definitiv nicht natürlichen
Ursprungs und nicht Teil des Flusses Ems. Zumindest nach meinem
intuitiven Verständnis her dürften sie daher nicht Teil der Relation
sein oder gibt es gute Argumente es doch zu tun?
Ich würde den Dortmund-Ems-Kanal in eine eigene Relation packen. Das
sind für mich zwei unterschiedliche Wasserwege.

Ist eine Reihenfolge der Liniensegmente wichtig?
Nach meinem Verständnis nein.

Ist das in einer waterway-Relation relevant? Zumindest die "main_stream"
Segmente würde ich in eine Reihenfolge bringen, damit es ordentlich
aussieht.
Ich habe die main_stream Segmente in der Relation immer fortlaufend in
der Reihenfolge des Flusses eingeordnet, side_streams am Ende nach den
main_stream Segmenten. Dann sieht man im Relationseditor sofort, ob
main_stream Segmente in der Relation fehlen.

Aber Nebenströme? Würde ich möglichst an die Stelle in der Liste der
Segmente packen an der sich der Nebenstrom auch befindet. Oder gibt es
dazu Gegenargumente?
Bin mir nicht sicher, was Du unter Nebenströmen verstehst. In die
Relation kann man side_streams packen, das sind Nebenarme, die vom
main_stream abgehen und später wieder zurück in den main_stream münden.
Nebenflüsse (tributaries) nehme ich nicht in die Relation auf.

Das Wiki sagt dazu leider nichts, hat jemand Meinungen?

Viele Grüße
Hauke

[0] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Schwerpunkt_der_Woche
[1] https://www.openstreetmap.org/relation/370068

Viele Grüße,
Franz-Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] plötzlich leere Relation Radverkehrsnetz NRW, Stadt Köln

2016-01-02 Diskussionsfäden Franz
Habe die Relation mit den verlorenen Elementen wiederhergestellt (die 
Version 707 als XML vom Browser aus abgespeichert, mit einem Text-Editor 
die Version eins erhöht, in JOSM geladen, in den Attributen etwas 
ergänzt und wieder entfernt, damit JOSM diese Relation als geändert 
ansieht, um sie hochzuladen, dann die Relation ausgewählt und "Auswahl 
hochladen").


Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-07 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 07.12.2013 12:35, schrieb Frederik Ramm:

Heisst das, das Shift und Minusklick bei Dir nicht um drei Stufen
rauszoomt? In was fuer einem Browser ist das?
Ich teste vorher, such' Dir deshalb einen aus: Chrome, Chromium, 
Epiphany, Iceweasel, Internet Explorer, Iron, Midori, Mozilla Firefox, 
Opera.Safari fehlt, mit dem Konquerer funktioniert Zoom so nicht.


Nenne doch einfach mal Deinen Browser und Dein Betriebssystem, damit man 
Deine „Glaubenserkenntnis“ verifizieren kann.


Eventuell hast Du nicht ein Feature beobachtet, sondern bist einem Bug 
auf der Spur.


MfG


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-07 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 07.12.2013 15:13, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

On 07.12.2013 14:43, Franz-Josef Rüther wrote:

...

Hast Du eventuell das Druecken der
Minustaste und nicht das Klicken auf - probiert?

Bye
Frederik


... und

Am 07.12.2013 13:33, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 7. Dezember 2013 12:35 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:


Heisst das, das Shift und Minusklick bei Dir nicht um drei Stufen
rauszoomt? In was fuer einem Browser ist das?


hier z.B. unter Firefox 25.0.1 und OSX 10.9, und auch unter Safari Version
7.0 (9537.71).
Beides sind AFAIK die letzten Versionen. Auch andere Tasten wie alt, ctrl
und apfel gehen nicht (bzw. machen keinen Unterschied).

Gruß Martin

Also ein typisches Mißverständnis zwischen Sender und Empfänger.

Bei mir (FF mit Linux) gibt es auch = Ansicht = Symbolleisten = 
Anpassen ... = Zoom-Einstellungen - / + (ebenfalls zum Anklicken 
mit linker Maustaste).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zum neuen OSM - Design

2013-12-06 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 07.12.2013 02:08, schrieb Frederik Ramm:

Was noch geht, ist Shift gedrueckt halten und dabei auf das Minus
klicken, das springt glaub ich 3 Stufen raus.
Man kann sogar Strg und/oder Alt und/oder Shift gedrückt halten und mit 
Minus oder Plus die Zoomstufe ändern wollen.
Im Ergebnis kann man es auch lassen, da die Zoomstufe immer nur um 1 
geändert wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User Donanob schliesst willkuerlich notes

2013-09-23 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 23.09.2013 18:50, schrieb Florian Lohoff:

On Mon, Sep 23, 2013 at 06:43:05PM +0200, Florian Lohoff wrote:

Hi,

der user Donanbo schliesst gerade MASSENHAFT Notes ohne kommentar und

Also mein note ist nach Fehlerbereinigung durch andere von ihr/ihm 
(Donanob) richtigerweise geschlossen worden.
Weitere Einzelheiten über den Hinweis findest du unter 
http://www.openstreetmap.org/browse/note/45048.


Gruß
 -Franz-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 05.08.2013 06:50, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

hier genau in der Mitte ist der Name einer Gaststätte dank des, eigentlich
hier sinnlosen, Straßennamens zerschnitten:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.959407lon=9.656553zoom=18layers=M


Hallo,

versuche doch, mal wie beim Gasthaus zum Stern (58529685) 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/58529685  zu mappen. Dann 
sieht man den Restaurantnamen nicht erst mit zoom=18.


Gruß
 XM-Franz
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie endet an Gebiet

2013-06-05 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 05.06.2013 16:51, schrieb MVX:

Hallo alle zusammen !

Ich bin gerade dabei mich in ins Kartenerstellen einzuarbeiten und habe
ein Problem. Ich habe die Straße Stettiner Straße korrigiert udn
erhalte von JOSM die Warnung: Linie endet an Gebiet
Ich habe leider keine Ahnung wie ich das Problem lösen soll da ich nicht
verstehe was hier kaputt sein soll. Ich bitte um Hilfe.
Ort: 23669 Timmendorfer Strand, Königsberger Straße auf Stettiner Straße

Grüße

Zafe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Zafe,

nimm nachfolgendes Video als Anleitung, um unerwünschte Linien aus zu 
filtern:


 * O http://youtu.be/zGT3Eco6vZASM Tutorial No 02 - Die
   OpenStreetMap-Karte in JOSM übersichtler machen (Linien filtern)
   http://youtu.be/zGT3Eco6vZA

Gruß
 -Franz-

weitere Videos von Skobbler gitbt es *hier* 
https://www.youtube.com/user/tutorialsbyskobbler


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken Turn Relations in Schweiz, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg

2013-05-04 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Am 04.05.2013 12:45, schrieb Rainer Dorsch:

Hallo Franz,

vielen Dank.

Sind die Bounding Boxen identisch mit den Karten,  hier Baden-Württemberg,
Bayern, Schweiz und Österreich. z.B. eine Turn restriction, die in Bayern das
from element und in Baden-Württemberg das To element hat?

Wenn ja, dann ist das schwierig zu vermeiden, da ich maptool aus navit dann
nur die Daten innerhalb der Bounding Box füttere. Ich könnte höchstens
versuchen größere Datensätz zu rechnen.

Wenn nein, kannst Du ein Beispiel posten?

Danke und Gruß
Rainer


Hallo Rainer,

die Bounding-Boxen, die Du verwendest kenne ich nicht - nur aus der 
Logik, dass der Umriss einer Bounding-Box so liegen kann, dass von einer 
Turn-Restriction z.B. nur der to-Weg zum Teil innerhalb des Ausschnitts 
liegt. Im Beispiel [1] sieht man auch die Grenze auf dem Inn. Diese 
Abbiegebeschränkung war auch immer in den Auswertungen von Gary68 vor 
einigen Jahren enthalten, aber dort hatte ich keinen Fehler gefunden - 
nun weiß ich, dass diese Relation in der Fehlerliste landet, weil der 
to-Weg zum Teil innerhalb der Bounding-Box liegt - deshalb die Relation 
mit der Abbiegebeschränkung geladen wird, aber der via-Knoten und der 
From-Weg im ausgeschnittenen Bereich nicht gefunden werden können, gibt 
es den Fehlertext ... member not found.


Da der from-Weg im oben genannten Beispiel komplett in Österreich liegt, 
nehme ich an, dass sich die Bounding-Boxen der Regionen vermutlich etwas 
überlappen (in diesem Beispiel schätze ich: 1 km) und somit ein 
via-Knoten mit angeschlossenen from- und to-Wegen immer in einem der 
Ausschnitte liegt.


Es würde also reichen, die Zeilen mit dem Fehlertext ... member not 
found wegzulassen, da sie systembedingt entstanden sind und keine 
Fehler an Abbiegebeschränkungen sind.


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/178773

Erklärende Grüße,
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Broken Turn Relations in Schweiz, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg

2013-05-03 Diskussionsfäden Franz vonGordon
Hallo Rainer,

die Liste ist jetzt abgearbeitet. Die jeweils letzten Zeilen jeder Gruppe, die
auf ... member not found enden, sind Abbiegebeschränkungen, bei denen nur ein
Weg zum Teil innerhalb der Bounding-Box zum Ausschneiden der Gruppe aus einer
größeren Karte liegt, während der via-Knoten und der zweite Weg außerhalb liegen
und somit in dem Extrakt fehlen, obwohl diese Abbiegebeschränkungen in Ordnung
sind, wurden sie hier aufgeführt.


Reparierende Grüße,
Franz
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Franz v. Gordon
Bei mir ließ sich OSM2World erst auch nicht starten - es lag an der in 
der Start-Datei (osm2world-windows.bat bzw. osm2world.sh für Linuxe), in 
der die Speicheranforderung beim Start auf 2 GByte steht. Da ich nicht 
soviel auf meinem Rechner habe, ging es dann mit einem kleineren Wert 
(-Xmx200M).


Helfende Grüße,
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Uebermaessiges taggen von highways mit oneway=no...

2013-01-06 Diskussionsfäden Franz Graf
Servus,

Am 03.01.2013 15:27, schrieb Werner Poppele:
 Ich bin bei der Diskussion zum Thema Eintrag von Standardwerten - wie
 wohl viele - hin- und hergerissen. Auf der einen Seite finde ich den
 Standardwert von maxspeed=50 durchaus fuer sinnvoll, auf der anderen
 Seite ist beispielsweise der Standardwert oneway=no bei Zufahrten zu
 Haeusern ein bisschen uebertrieben. Falsch ist es ganz klar nicht.
 Streitfaelle wird es wohl bei dem Thema immer geben.
 
 Ich werde mit dem User Maler Kontakt aufnehmen.


Gib doch bitte hier evtl auch kurz Rückmeldung falls du was hörst. Ich
bin in der Region um Bad Tölz auch schon auf den User gestoßen - im
Endeffekt war ich aber froh, dass sich jemand SO viel Mühe gemacht hat,
so dass ich auch gerne über das sehr intensive Tagging hinweggesehen habe :)

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken Turn Relations

2012-12-02 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo Rainer,

gestern habe ich noch einen Grund gefunden, warum auch korrekte 
Abbiegebeschränkungen in dieser Fehlerliste auftauchen: Die Bounding-Box 
bzw. die Umrisslinie, die zum Ausschneiden eines Bundeslandes verwendet 
wird ist etwas größer als dieses Bundesland und sollte es auch sein. 
Dadurch kommt es vor (unabhängig von der Breite des Streifens, der in 
benachbarte (Bundes-)Länder ragt), dass beim Ausschneiden z.B. der 
from-Weg noch zum Teil innerhalb liegt, der to-Weg aber komplett 
außerhalb (oder umgekehrt - einer fehlt jedenfalls) und dieser deshalb 
in dem ausgeschnitteten Bereich fehlt und das Programm diese Relation 
als fehlerhaft in die Log-Datei schreibt.


Aufgefallen ist mir das, weil ich Kontakt mit einem User hatte, der mir 
schrieb, dass eine schon länger korrekte Abbiegebeschränkung aus der 
BaWü-Liste in Hessen liegt.


Durch Einbau des folgenden Tests können diese abgeschnittenen Relationen 
erkannt werden und sie landen nicht in dieser Liste: Wenn ein Weg in der 
Relation vorhanden ist, aber in dem Ausschnitt nicht, könnte er 
außerhalb liegen - dann steht als Fehlertext ... not found und nicht 
... missing. Man kann auch prüfen, ob der via-Knoten außerhalb der 
Bounding-Box liegt. Möglicherweise reicht dieses ... not found schon 
als Kriterium, diese Relation nicht in die Liste zu schreiben - sie 
würde bei einem anderen Bundesland-Extrakt vollständig geladen werden..


Da erklärt auch, warum ich schon vor einigen Jahren bei den monatlichen 
Listen von fehlerhaften Relationen von Gary68 die Relation [1] immer 
wieder als fehlerhaft eingetragen fand, obwol sie ok ist - die liegt 
kurz hinter der Grenze zu Österreich (wohl auf der Linie der Bounding-Box).


Diese korrekten Relationen habe ich auf der Wiki-Seite [2] mit Bounding 
Box markiert.


Diese Hinweise können auch in ähnlichen Fällen für andere Leser 
interessant sein, die mittels Bounding-Box etwas ausschneiden und an den 
Rändern Probleme haben.


Gestern sind mir auch einige wenige Abbiegebeschränkungen aufgefallen, 
die alle drei Elemente hatten, aber deren From- und To-Wege entgegen der 
Einbahn-Richtung verliefen - das sind auch Fehler. Das könnte auch noch 
geprüft werden (weiteres Ticket).


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/178773
[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction/Fehlerhafte_Turn_Restrictions


Grüße,
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken Turn Relations

2012-11-25 Diskussionsfäden Franz vonGordon
Hallo,

Deine Liste habe ich in unserem Wiki ergänzt [1], damit jeder seine korrigierten
Restrictions dort abhaken kann.

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction/Fehlerhafte_Abbiegebeschr%C3%A4nkungen

Grüße,
Franz
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Einstellung (zeige Objekt IDs )

2012-10-19 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo Jaques,

In den Einstellungen (Taste: F12), Erstes Icon (ganz oben) 
Anzeige-Einstellungen, dort den Reiter ganz rechts auswählen 
(Verhalten und Aussehen). Hier den Haken bei Objektnummer in 
Auswahllisten anzeigen einschalten.


Grüße,
Franz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo,

Erstellen eines Bugs ohne Anmeldung sollte beibehalten bleiben - so bin 
ich auch zu OSM gekommen. Aber das Löschen eines Bugs sollte nur mit der 
OSM Anmeldung (für Potlatch / fürs Forum) möglich sein, damit *immer* 
ein Verantwortlicher (der das behoben/geprüft hat) automatisch 
eingetragen ist. In solchen Fällen, wo jemand in Süddeutschland sehr 
viele Bugs geschlossen hat (OSB-Spam), kann er sich nicht mehr hinter 
No Name verstecken - er ist dann über den OSM-Anmeldenamen per Mail 
erreichbar.


Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaputte Turn Relations: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien

2012-10-08 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

... nach Österreich ist nun Estland auch fertig bearbeitet.

Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaputte Turn Relations: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien

2012-10-08 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

... nun habe ich die Schweiz auch fertig (nach Österreich und Estland).

Wird das noch etwas mit dem Eintragen der (von mir noch nicht 
korrigierten) Fehlerzeilen ins Wiki?
... oder sollte ich mich selbst daran versuchen, diese Liste ins Wiki zu 
bekommen? - mittels Suchen/Ersetzen die Log-Datei in eine Wiki-Tabelle 
umwandeln obwohl die Log-Datai nicht von mir ist?


Eckard Wörner schrieb:
kann es sein, dass die multiple from-members und multiple 
to-members alle von Potlatch kaputtgemacht worden sind?


Nein - hier [1] sind in Version 3 mehrere to- und via-Rollen 
hinzugekommen - editiert wurde mit JOSM (5267.de).
Auch hier [2] kamen in den Versionen 4 und 6 überflüssige Rollen hinzu - 
beide editiert mit JOSM.


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/169052/history
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/287329/history

Grüße,
Franz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaputte Turn Relations: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien

2012-10-08 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo,

nun habe ich die Tabelle im OSM-Wiki [1] eingetragen und die 
bearbeiteten Inhalte vom letzten Jahr entfernt. (Meine erste Wiki 
Änderung dieser Größe - Suchen/Ersetzen klappte gut).


[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction/Fehlerhafte_Turn_Restrictions


Nächtliche Grüße
Franz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaputte Turn Relations: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien

2012-10-07 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo,

soeben habe ich die Zeilen aus Österreich von dieser Liste repariert 
(diese Zeile [1] kann man als false positive ansehen - no_u_turn mit 
mehreren via-Wegen - geht nicht anders anzulegen, wenn der via-Weg noch 
geteilt ist).


Schön wäre es, wie letzte Jahr, diese Liste wieder im Wiki einzutragen 
[2], da sicher mehr Personen an dieser längeren Liste arbeiten werden 
als nur ich und so ein Abhaken einfacher ist, welche Zeilen bereits 
bearbeitet sind.


[1] OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2090704 
turn restriction: multiple via member
[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction/Fehlerhafte_Turn_Restrictions


Grüße,
Franz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM History Viewer?

2012-07-26 Diskussionsfäden Franz Riepl

Hallo!

also bei mir funktioniert es aber die Kartenanzeige bleibt weiß und zeigt 
nichts an.

http://osmhv.openstreetmap.de/changeset.jsp?id=12495191

vg Franz

- Original Message - 
From: Martin Vonwald imagic@gmail.com

To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Thursday, July 26, 2012 9:36 AM
Subject: [Talk-de] OSM History Viewer?


Hi!

Weiß jemand, ob der OSM History Viewer derzeit funktioniert? Egal was
ich probiere, ich bekommen immer ein java.lang.NumberFormatException:
empty String, z.B. bei
http://osmhv.openstreetmap.de/changeset.jsp?id=11776668 .

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken turn relations

2012-06-23 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hello,

now I am ready with repairing most of the items of all four lists of 
both countries.


Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken turn relations

2012-06-22 Diskussionsfäden Franz vonGordon
Hallo,

started with the turn restrictions of Switzerland I am now ready with the rest
of the broken polygons of the same country (except slipways, tourist=attraction
and sport=ski).

I am now starting (and tomorrow continuing) with the turn restrictions of
austria.

I like such lists in this length about once a month as gary68 did until about a
year ago (who has left OSM). We also have a wiki page [1], where we got some
lists of broken turn restrictions of germany and austria, from which I repaired
about half of the items. It was planned to uptate the list every month, but this
never happened.

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction/Fehlerhafte_Turn_Restrictions

Franz
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Franz Graf
Hi Andreas,

Am 14.02.2012 09:47, schrieb Andreas Tille:
 Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
 Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
 entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.
 
 Ich möchte Dein Engagement selbstverständlich nicht bremsen, aber auch
 das halte ich lediglich für ein kurrieren am Symptom.  [...]

Ich bin absolut deiner Meinung! Ich habe nur meine Zweifel, dass sich
das alles in den nächsten Wochen erledigen wird. So eine Landingpage ist
nichts anderes als ein Kompromiss bis zu einer besseren Lösung

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Diskussionsfäden Franz Graf
Am 13.02.2012 14:26, schrieb Andreas Tille:
 Ich sehe gerade die Vielfalt als DEN Vorteil unserer Karten
 gegenüber den Friss-oder-stirb-Karten von Garmin.
 
 Ich will mal so sagen:  Die Masse der Computernutzer ist auf ein
 Friss-oder-stirb konditioniert (man mag es mögen oder nicht) und in
 gewisser Weise vereinfacht es manche Dinge.  Momentan stellt sich OSM in
 dieser Hinsicht so dar:  Zu Deinem eigenen Besten geben wir Dir nicht
 das, was Du gerade dringend suchst sondern lassen Dich lieber
 langwierige Recherche betreiben, um etwas zu finden, was um ein Haar
 besser ist.

Ich kann das gerade sehr nachfühlen. Ich nenne seit kurzem auch ein
Garmin mein eigen und war erst mal SEHR enttäuscht über die
mitgelieferte Karte, so dass ich gleich mal schnell irgendwas aus OSM
ziehen wollte (auf keinen Fall irgendwas selber bauen - wäre zwar cool,
aber mir fehlt dazu schlichtweg die Zeit).

Am Ende hatte ich etliche Quellen von verschiedenen
Karten/Höhenlinien/... und war gemäßigt verwirrt. Letztendlich habe ich
mir einige Karten von
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy und
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download
heruntergeladen - äh und noch ein paar andere - glaube ich.

Fazit:
- OSM ist ja SO cool (ehrlich!)! Ich habe jetzt eine Karte auf dem
Garmin mit sämtlichen Pfaden, Häusern, Wasserläufen, Wäldern, etc (die
ich teils selbst gemalt habe).
Ich habe bisher immer nur contributed und sehe erstmals einen richtigen
Nutzen für mich :-) Dafür bin ich den entsprechenden Leuten SEHR dankbar.

- einfach war die Suche nach den Karten nicht. :-/
Im Wiki steht zwar alles - aber mir persönlich auf vielen Seiten zu viel
oder viel zu ausführlich. Das dumme ist dabei eben, dass die ganzen
Infos ja ihre Daseinsberechtigung haben. Für die Situation ich will
jetzt einfach nur eine Map die einer normalen Landkarte entspricht war
es eben viel zu viel.

Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.

Grüße und keep contributing!
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-03 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo hike39,

die Meinung hatte ich vor vielleicht einem Jahr auch und im Forum 
gefragt (Der Mauscrusor mit den vier Pfeilen beim Verschieben von 
Objekten verdeckt mir zu viel) - dort wurde keine akzeptable Lösung 
gefunden.


Später bin ich darauf gekommen, Objekte mit der Tastatur zu verschieben. 
Das geht mit Shift+Pfeiltasten (bei mir läuft Win-XP). Wenn also ein 
Knoten, eine Linie oder eine Gruppe von Objekten ausgewählt (rot 
markiert) ist, kann man diese mit der Taste für Großschreibung (Shift) 
und den vier Richtungspfeilen der Tastatur in Pixel-Einheiten des 
Monitors verschieben. Je nach Zoom ergibt sich dann eine kleine oder 
sehr kleine Verschiebung.


Mit Strg und den Pfeilen kann man den Auschnitt aus der Karte in 
gröberen Schritten (ein Fünftel des Kartenausschnitts) verschieben.


Helfende Grüße,
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multimonitore und JOSM

2012-01-26 Diskussionsfäden Franz Graf
Servus,

Am 26.01.2012 19:50, schrieb René Falk:
 ich betreibe 2 Monitore am Rechner und habe mit JOSM ein kleines Problem.
 
 Wenn JOSM auf dem sekundären Monitor läuft, werden nicht alle
 Dialogfenster von JOSM und den PlugIns auf dem sekundären Monitor
 geöffnet, sondern landen vereinzelt auf dem primären Monitor.

Um welche Dialoge genau handelt es sich denn z.B.?

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hintergrund Josm Editor

2012-01-25 Diskussionsfäden Franz Graf
Hi,

Am 23.01.2012 16:34, schrieb Steffen Heinz:
 Ich bin mal neugierig:
 Warum ist in der Grundeinstellung als Hintergrund eigentlich schwarz
 eingestellt?

Kannst du mal nen Screenshot von deinem Style machen und wo online
stellen? Würde gern mal nen Vergleich sehen.

Ein alternatives light Style fände ich cool, dann kann man sich
aussuchen was man verwenden will. Ich habe mich zwar mittlerweile daran
gewöhnt und benutze NUR JOSM.

Aber als ich JOSM zum ersten mal einem unbedarften User gezeigt hab um
ihn von OSM/Josm zu begeistert hab ich JOSM geöffnet, Daten geladen -
und da kam es wie aus der Pistole geschossen: Ihh, wieso isn das alles
so schwarz?! (mit deutlich negativer Erwartungshaltung). Und schon hat
das Programm das erste Minus eingefahren ohne auch nur _irgendwas_
gemacht zu haben.
Und dabei habe ich mich an meine erste Josm-Erfahrung zurückerinnert -
da es damals nämlich auch einer meiner ersten Gedanken war. Ist
vielleicht einer der Gründe warum ich unbewusst als ersten Schritt nach
dem Daten laden immer den Bing-Hintergrund anmache.

Wie gesagt: würde mich über nen Screenshot freuen.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaching.com teilweise zu OSM gewechselt

2012-01-18 Diskussionsfäden Franz Graf
Hi,

Am 18.01.2012 12:57, schrieb Martin Koppenhoefer:
 +1, wer zunächst nur reiner Nutzer ist, der wird trotzdem ziemlich
 sicher irgendwann mal anfangen, einzelne Fehler zu korrigieren, die
 ihn persönlich nerven, und seien es nur Tippfehler bei einem Namen
 oder so was.

Würde es da nicht sinn machen gleich auf der Openstreetmap.org einen
Fehler melden Link auf OpenStreetmap.org zu machen?

Permanentlink
Shortlink
Fehler melden

irgendwie so (oder woanders halt ...)

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] oneway=no auf vielen Straßen

2012-01-14 Diskussionsfäden Franz Graf
Hi alle,

ich habe festgestellt dass im Kartenausschnitt
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7565lon=11.5692zoom=14layers=M
echt viele Straßen mit oneway=no getagged sind.

Macht das irgend einen Sinn? Oneway=yes leuchtet mit ja ein, aber auch
das Wiki gibt jetzt nicht viel her, wann man oneway=no einsetzen
sollte/wollte. Andernfalls würde ich mal Stück für Stück das Tag löschen.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Problem mit dem Zeichnen von Ways

2011-12-19 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 19.12.2011 09:56, schrieb Jan Tappenbeck:
 seit einigen Versionen von JOSM gibt es zumindest bei mir erhebliche
 Probleme mit dem Zeichnen von Ways. Immer wieder wird die Verbindung zum
 vorherigen Node verloren bzw. es lassen sich diese Nodes nur ganz schwer
 wieder greifen.
 
 Ich habe zwar schon ein Ticket erstellt
 (http://josm.openstreetmap.de/ticket/7092) und man hat mich gebeten
 weitere Info's zu geben um das Problem nachstellen zu können.
 
 Habt Ihr das auch und vielleicht hat einer von Euch eine Idee der
 Ursache - ich kann kein Prinzip erkennen! Aber es nervt unter Win7
 erhblich.

Ich öffne Josm immer direkt über Java Webstart und hatte auch unter Win7
+ Java7 noch keinerlei Probleme (zumindest keine, die vom programm her
rühren).
Hast du mal versucht deine Josm-Installation inkl. Plugins und allem
drum und dran zu löschen und neu aufzusetzen?

grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenzwechsel von Ablehnern möglich?

2011-12-15 Diskussionsfäden Franz
Hi,

kann jemand der den Lizenzwechsel abgelehnt hat nach wie vor zustimmen?
Ich würde gerne einen recht aktiven User in der Umgebung anschreiben um
ihn vielleicht zu überreden. Macht natürlich wenig Sinn wenn er dann
nicht zustimmen _kann_.

grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-13 Diskussionsfäden Franz
Hi,

 Ich denke, was wir bräuchten - und dann hielte ich es für sinnvoll -
 wäre ein Kataster-Overlay, bei dem man zusätzliche Daten ablesen kann,
 während man editiert.
 Klar: Wir müssen auch dazu kommen, dass Leute aufhören, ausschließlich
 von Luftbildern abzuzeichnen. Aber Ein Kataster-Overlay, das Fehler
 finden hilft, im Bedarfsfall meine Notizen von den Hausnummern stützt
 etc., wäre schon hilfreich.
 
 Aber warum sollte man Hausumrisse nach einem katasteroverlay
 nachpinseln? Das ist doch wie früher als 1000de Chinesen Telefonbücher
 abtippten statt das die Telekom die Daten raus gab.
 Da käme ich mir als mapper echt verarscht vor wenn mir einer das
 nahe legen würde.

Ja, sehe ich ähnlich ... ich habe bei uns für ein gefühltes fünftel der
Stadt die Häuser von bing abgezeichnet .. mir fehlt aktuell die Zeit und
die Lust daran weiter zu machen (allen anderen in diesem Gebiet
offensichtlich auch). Insbesondere wenn ich sehe dass es die Daten schon
alle gibt/gäbe.
Die wenigen Gebäude von denen ich weiß, dass sie in Bing falsch oder
veraltet sind, update ich gerne, aber die anderen 99% abzumalen
befriedigt auf Dauer echt nicht.
Oder ich hoffe darauf, dass wieder ein User Maler vorbeikommt und nicht
nur alle Wege abmalt sondern auch noch alle Häuschen.

Eine Importmöglichkeit bei der ich ein Overlay hätte und die einzelnen
Objekte übernehmen kann wäre da ECHT hilfreich. Die Building/Src/.. Tags
vergeben ist im Vergleich dazu ja harmlos.

Just my 2c.

Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten - Motivation

2011-12-13 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 13.12.2011 09:43, schrieb Frederik Ramm:
 Fuer mich ist bei importierten Hausumrissen eine Grenze ueberschritten -
 ich sehe da unsere Selbermach-Kultur in Gefahr. Ich glaube, dass viele
 unserer Erfolge darauf basieren, das wir selber machen und nicht warten,
 dass/bis uns gegeben wird. Ich wuerde mir auch wuenschen, dass wir, wenn
 wir Haeuser wollen, diese selbst von aktuellen Luftbildern
 abdigitalisieren - nicht zuletzt, weil ich den Wert von OSM auch darin
 sehe, eine zweite Meinung zu sein inmitten des Wusts von Geodaten, die
 alle aus der gleichen Quelle abgeschrieben sind.

Prinzipiell stimme ich zu - in Regionen in denen sehr wenige Mapper
aktiv sind ist das aber eine ends-mühselige Arbeit. Die
Licence-Change-Map ist kurz davor, mir den Motivations-Todesstoß zu geben.

Einen vollautomatischen Import finde ich (wie bei fast allen
vollautomatischen Methoden) äußerst risikoreich. Aber eine Art Overlay
mithilfe dessen ich einfach(er) Umrisse übernehmen kann ohne alles
selbst zu zeichnen wäre ENORM hilfreich - dann könnte ich parallel auch
noch ein paar von den ODBL-violated Wegen neu abzeichnen. Meine Zeit
(und Motivation) ist nun mal leider begrenzt.

Und zum selber erheben gibt es wahrlich noch genug mag ich meinen.
Adressen, Briefkästen, Wegbeschaffenheit, Straßenschilder, POIs, ...

Fazit:
Nein zum vollautmatischen Import
Ja zu einer bequemen Möglichkeit einzelne Häuser schnell zu übernehmen.

Grüße
Franz Graf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten - Motivation

2011-12-13 Diskussionsfäden Franz
Am 13.12.2011 10:06, schrieb Frederik Ramm:
 Einen vollautomatischen Import finde ich (wie bei fast allen
 vollautomatischen Methoden) äußerst risikoreich. Aber eine Art Overlay
 mithilfe dessen ich einfach(er) Umrisse übernehmen kann ohne alles
 selbst zu zeichnen wäre ENORM hilfreich
 
 Das wuerde aber schon weitgehend aufs gleiche hinauslaufen. In

Jein - du beschreibst ja unten dass für Potlach sowas gemacht wird ;)

 Frankreich haben sie das auch gedacht, und den Mappern vor Ort fertige
 JOSM-Files gegeben, damit die die pruefen und hochladen koennen. 99% ist

Da fehlt mir noch der nötige manuelle Schritt. Ich würde schon gern(?)
noch jedes Objekt anklicken müssen bevor es einfach hoch geladen wird.

 ungeprueft hochgeladen worden, weil dem Mapper vor Ort Quantitaet vor
 Qualitaet ging. Wenn Du erstmal die Katasterdaten auf Knopfdruck
 uebernehmen kannst, machst Du Dir dann wirklich die Muehe, bei einer
 kleinen Abweichung im Luftbild was zu korrigieren?

Da muss man vielleicht am Prozess feilen, dass noch so weit Hand
angelegt werden muss aber trotzdem noch eine Erleichterung vorliegt --
andererseits frage ich mich, ob man da nicht mit Bildanalyse auch noch
was machen kann .. wäre ich nicht schon fast fertig, würde ich eine
Abschlussarbeit für so etwas ausschreiben.
Nur dass der Prozess in Frankreich teils misslungen ist, muss nicht
heißen dass das Vorhaben per se falsch war. Vielleicht nur suboptimal
umgesetzt.

 Nichtsdestotrotz ist so was, wie Du es hier beschreibst, gerade fuer
 Potlatch in Arbeit - Andy Allan arbeitet da an Code fuer CycleStreets,
 bei dem man einen Datensatz in den Hintergrund laden und dann selektiv
 Objekte uebernehmen kann - man kann sogar, wenn das Objekt in OSM schon
 vorhanden ist, selektiv nur einzelne Attribute vom Hintergrundobjekt auf
 das OSM-Objekt kopieren. Der Original-Einsatzzweck sind wohl von der
 UK-Regierung freigegebene Daten zu Fahrradwegen, die keinesfalls direkt
 importiert werden koennen, bei denen aber ein Abgleich mit OSM spannend
 ist. Man kann glaube ich sogar die Daten im Original-Datensatz dann als
 erledigt markieren und auf die Weise gemeinsam flaechendeckend einen
 Fremd-Datensatz verwursten.

Na das wär ja schon was! Muss ich mir nur mit Potlach anfreunden -- aber
DAFÜR würd ichs vermutlich tun. Dann warte ich mal ab und harre der
Dinge die da kommen.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM License Change Plugin Update

2011-12-11 Diskussionsfäden Franz
Am 11.12.2011 04:23, schrieb Frederik Ramm:
ich habe das License Change-Plugin fuer JOSM angepasst. Es
 unterscheidet jetzt nicht mehr zwischen CT-Ablehner und noch
 unentschieden, denn wir kommen jetzt langsam in die Phase, in der
 beides aufs gleiche hinauslaeuft.

Danke! Gerade gestern hat bei mir ein Blick auf die ODBL Coverage Map
für leichte Frustration gesorgt.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway bei Bachläufen?

2011-11-18 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 18.11.2011 12:49, schrieb lulu-...@gmx.de:
 Oder war doch Beschiffungs-Richtung gemeint? Wir brauchen einen neuen Tag!

Ist für mich eigentlich das einzige was Sinn macht. Andernfalls hätte
das Tag bei waterway eine andere Bedeutung als bei highway. Zumal es
sich für mich abzeichnet dass ein oneway als Verkehrsregel auch bei
Wasserwegen durchaus sinnvoll ist.

Grüße
franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Oneway bei Bachläufen?

2011-11-16 Diskussionsfäden Franz
Hi,

in meiner Umgebung war jemand sehr fleißig (was ich sehr cool finde) und
hat sämtlichen Bachläufen ein oneway=yes verpasst. Bei keepRight wird
dann entsprechend eine Notiz ausgegeben ...
Das veranlasst mich zur Frage ob man Bäche (bis 0.5m - also definitiv
NICHT schiffbar) mit einem oneway taggen soll oder nicht. Im Wiki hab
ich dazu nichts gefunden.

Entfernen will ich die Tags eigentlich nicht, wenn sich schon jemand die
Mühe gemacht hat. Ist mehr für mein zukünftiges Vorgehen.

Grüße
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Oneway bei Bachläufen?

2011-11-16 Diskussionsfäden Franz
Am 16.11.2011 21:30, schrieb Wolfgang:
 Womöglich wollte der Mapper eigentlich die Fließrichtung taggen und sich
 nicht bloß auf die Konvention verlassen, dass Bäche in Fließrichtung
 getaggt werden sollten. 
 
 Was macht man dann mit ein Fluss wie dem Tonle Sap bei Phnom Penh der je ein 
 halbes Jahr in eine andere Richtung fließt?
 
 :-)

Ja moment.
OneWay war für mich von der Bedeutung immer bezogen auf Entitäten, die
sich AUF diesem Pfad bewegen und diesen benutzen (Fahrzeuge, Schiffe, ...).
Das Beispiel bezieht sich ja auf die Fließrichtung - die per se ja
nichts mit der Benutzung der Wasserstraße an sich zu tun haben muss.

Da wäre doch dann eher ein Tag Flußrichtung angebracht (keine Ahnung
wie man das nennen sollte), oder?

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway bei Bachläufen?

2011-11-16 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 16.11.2011 22:36, schrieb Walter Nordmann:
 hast du diesen jemand mal angeschrieben??
 
 wäre ganz nett zu wissen, was er/sie dazu meint.

Wollte erst/parallel/zusätzlich die allgemeine Meinung zu dem Thema
einholen, da mich der breite oneway-Einsatz etwas verwirrt hat.
Wenn/Falls ich Antwort bekomme, versuche ich hier Rückmeldung zu geben.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Herbstputs - Keepright Bugs beheben

2011-11-15 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 16.11.2011 08:17, schrieb Matthias Meißer:
 die letzten Wochen habe ich mal angefangen mich mit keepright zu
 befassen und aus meinen Erfahrungen einen kleinen Artikel geschrieben:

Cool. Kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis. hab schon ein paar
Bugs vernichten können.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebiet gelöscht. Bitte um Hilfe bei Wiederherstellung

2011-11-13 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo Manuel,

die Waldfläche war nicht geschlossen, deshalb wurde der Wald nicht 
gezeichnet.


Ursache war dieses Changeset:

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9791422

Habe den Umriss geschlossen und gut ist.

Grüße,
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tileserverfrage

2011-11-02 Diskussionsfäden Franz
Am 02.11.2011 11:27, schrieb Peter:
 Ich hab' mal geguckt, ein 'Meer-Tile' wiegt 103 byte. Da die Erde zu 2/3
 mit Wasser bedeckt ist zieht das den Durschnitt ziemlich runter.
 Aber das blanke Meer wird sich wohl kaum einer betrachten, bringt also
 nix.
 
 Man könnte (doofe Optimierung) bei Meer fast immer das selbe Tile
 ausliefern. Aber da das so selten gebraucht wird bringt das wenig,
 nehm' ich mal an.

Sowas dachte ich mir auch schon mal: Prüfsumme eines Tiles berechnen und
falls es schon ein Tile mit selber Prüfsumme gibt, nicht ein neues Tile
abspeichern sondern einen Hardlink auf das Tile mit derselben Prüfsumme.
.. Allerdings muss dass natürlich auch alles skalieren, up to date
gehalten werden und ganz nebenbei vorher auch implementiert und getestet
werden ;-)

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tileserverfrage

2011-11-01 Diskussionsfäden Franz
Hi all,

gibt es eigentlich eine Seite mit mehr Infos zu den Tileservern?

Mich würde mal interessieren, wieviel Speicherplatz ein komplett
gerendertes OSM benötigt und wieviele Tiles das im Endeffekt sind.
Ich dachte das auch schon mal irgendwo gelesen zu haben - nur finde ich
die Wiki-Seite nicht mehr (so es sie denn gab).

Grüße,
 Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tileserverfrage

2011-11-01 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 01.11.2011 09:36, schrieb Jannis Achstetter:
 Mich würde mal interessieren, wieviel Speicherplatz ein komplett
 gerendertes OSM benötigt und wieviele Tiles das im Endeffekt sind. [...]
 
 Eine Schwierigkeit, das genau zu berechnen besteht darin, dass PNGs
 leere Tiles (= voll Meer = blau oder voll grau = ground ohne OSM-Daten
 an dieser Stelle) kleiner sind als welche mit vielen Informationen
 drinnen. Also wird die Rechnung Anzahl der Tiles * Größe eines Tiles
 nicht aufgehen und man müsste sowas wie eine durschschnittliche
 Tilegröße definieren.

Schon klar, aber wie sieht's zB auf dem aktuellen TileServer aus?
Die Frage kam bei mir durch die ganze Diskussion um eigene Tileserver
auf. Wenn ich einen eigenen TileServer bauen wöllte, die Tiles nur
mirroren möchte oder einen ReverseProxy bauen möchte, dann wären das
schon interessante Eckdaten.
Ich kann ja schlecht jemandem sagen bau deinen eigenen Tileserver

 Ansonsten sind hier ein paar Hinweise und Schätzung, die in Richtung
 deiner Frage zielen:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik#Reducing_disk_space

Ah merci! Noch nicht ganz das was ich gesucht hab, aber ein Anfang.

Grüße
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tileserverfrage

2011-11-01 Diskussionsfäden Franz
 Am Dienstag, 1. November 2011 schrieb Franz:
 Ich dachte das auch schon mal irgendwo gelesen zu haben
 
 Meinst du die Seite? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_Disk_Usage

Ja genau!
Danke!

Grüße,
 Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unklares Grenzlabel

2011-10-13 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Am 13.10.11 schrieb Fabian Schmidt:

 Inzwischen steht dort auch Länderdreieck, vielleicht durch das Update
 der Relation.

Hallo,

gestern, bis spät in die Nacht habe ich die Sache repariert: Sobald noch 
eine Linie des MP einen Namen hatte, wurde dieser an diesem 
Schwerpunkt/Mittelpunkt der drei Länder angezeigt und nicht der Name des 
MP (habe aus name erstmal note gemacht). Zuletzt hatte ich noch 
einen Grenzfluss zu Tschechien, dessen Name dann hier erschien. Damit 
der Fluss seinen Namen behalten kann, habe ich auf dessen Knoten noch 
eine Grenzlinie drübergelegt, damit auch dieses Stück Grenzlinie ohne 
Namen ist.


Nun stimmt es soweit, aber mit der Bezeichnung Länderdreieck bin ich 
nicht ganz einverstanden, denn es ist doch eher ein 
Länderzusammenschluss. Unter Länderdreieck verstehe ich eher ein 
kleines Gebiet um den Punkt, wo sich drei Länder treffen (z.B. Basel).


Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] NorisBike Nürnberg nutzt Openstreetmap

2011-10-09 Diskussionsfäden Franz
Hi *,

gerade gesehen, dass die Standortkarte von Norisbike OSM benutzt:
http://www.norisbike.de/standortkarte1.html

Grüße
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Franz
Am 04.10.2011 17:39, schrieb Dennis Hesse:
 +1 - so kann ich dem zustimmen, es mag für die Öffentlichkeit durchaus
 interessant sein, eine Liste mit Funkmasten der Mobilfunkbetreiber zu sehen,
 nur so als Beispiel, aber die Verteilerkästen dürften nun echt eher
 uninteressant sein, für alle ausser den Betreibern und potentiellen Sprayern
 und Werbung-Klebern ;-)

Als ich endlich über einige Umwege herausgefunden hatte wo die nächsten
Verteilerkästen stehen, wurde mir anno dazumal auch klar wieso wir
(k)eine so überragende DSL Geschwindigkeit angeboten bekamen - und
wohl auch nie bekommen würden.

In Städten mit VDSL und weiß-ich-nicht-was vielleicht wirklich nicht so
interessant, aber auf dem Lande sind auch noch 6Mbit oft noch meilenweit
weg - und das im wahrsten Sinne des Wortes. (Ich weiß dass das
Vorhandensein eines Kastens kein Indikator für das Vorhandenseins von
DSL ist - ich erlaube mir aber etwas Transferdenken vorauszusetzen).

Just my 2c.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn restriction Probleme in Baden-Württemberg

2011-09-22 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo,

beim Korrigieren des Rechtecks mit Restrictions um Bremen herum fand ich 
folgende Meldung zu den Relationen 77021 und 77022: sorry, 'via' ways 
are not supported - ignoring restriction. Laut Wiki [1] (Anmerkungen) 
ist aber bei no_u_turn ausdrücklich ein Weg als via-Rolle erlaubt.


[1]: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Anmerkungen

Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn restriction Probleme in Baden-Württemberg

2011-09-17 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Chris66 wrote:
 
 Am 15.09.2011 17:34, schrieb Chris66:
 
 Bei den letzten 4 Restrictions aus der Liste des Ursprungspostings
 konnte ich allerdings keinen Fehler sehen. Keine Ahnung warum
 der Navit-Konverter da meckert.
 
 Chris
 

Hallo,

die waren von mir und sollten nach meiner langen Erfahrung und dem 
Validator von JOSM ok sein.

Ich hatte mir schon einige Ausschnitt-Dateien der Fehlermeldungen (Nordsee 
bis Schwerin/Rostock) heruntergeladen und bei den drei kürzesten (mit den 
wenigsten Fehlern) nur etwa 20 bis 40% falsche Restrictions gefunden - da 
könnte das Analyse-Programm noch etwas Tuning gebrauchen.

Ich finde es wichtig, wenn wir auch im Ausland Restrictions reparieren, zu 
beachten, welche Verkehrszeichen in dem Land verwendet werden. Im Wiki unter 
Relation:Restriction, Abschnitt Road Signs werden einige Länder aufgeführt - 
wo also Verbotszeichen und wo Gebotszeichen verwendet werden, aber es ist 
nicht erkennbar, welche Verkehrszeichen z.B. in Portugal, Belgien oder 
Dänemark verwendet werden. Oder sollte jeder zunächst in der Hauptstadt des 
Landes, in dem er Restrictions korrigieren möchte, nach no_left_turn oder 
no_right_turn Restrictions suchen, um zu erkennen, welcher Typ dort
verwendet
wird?

Ich hatte bis vor etwa einem Jahr nach der Fehlerliste der Relations von 
Garry68 Restrictions repariert - aber die gibt es wegen der Größe der 
Deutschland-Datei nicht mehr oder ich habe sie wegen der Aufteilung in
mehrere 
Dateien nicht gefunden.


Grüße,
Franz


--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Turn-restriction-Probleme-in-Baden-Wurttemberg-tp6797316p6804557.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Franz
Am 13.07.2011 22:09, schrieb Peter:
 Am 13.07.2011 20:23, schrieb Sven Geggus:
 Andreas Tilleandr...@an3as.eu  wrote:
 
   http://www.openstreetmap.org/?lat=51.8041lon=10.6174zoom=14layers=M
 
 Ähm, Dein Fehler besteht darin, dass dein Zoomlevel zu klein ist. Ab
 Zoomlevel 15 ist das doch wie gewünscht rot gefärbt.
 [...]
 
 Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
 Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

+1
Ich finde es etwas verwirrend wenn die Wege in 13 normal auftauchen
und ab 15 scheinbar die Eigenschaft ändern.

Hm, sollte ich mir für die nächste Wanderplanung besser mal merken,
gleich weit genug rein zu zoomen ... Ich glaube ich fänd's ganz schön
uncool erst vor Ort zu merken, dass ich die Wahl zwischen Ordnungverstoß
und km-weise Umweg habe. ;)

just my 2c.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-15 Diskussionsfäden Franz
Am 15.07.2011 09:23, schrieb Henning Scholland:
 Dann schau dir mal einen trunk oder ähnlichem an mit der Eigenschaft
 Einbahnstraße und vergleiche wann die Straße erscheint und wann die
 Einbahnstraßenpfeile auftauchen. Ich denke davon sind deutlich mehr
 Leute betroffen, beschwert hat sich noch niemand und verwirrt wurde da
 auch noch niemand. ;)

Einerseits: stimmt, man könnte auch sagen OSM.org ist keine Wanderkarte
- was ich immer wieder vergesse. Den Punkt lass ich gelten. _Wenn_ es
ein sinnvolles Rendering auf den anderen beiden Zoomstufen für diese
gesperrten Wege gäbe, fände ich es trotzdem sinnvoll sowas zu machen.

In dem Punkt Einbahnstraßen könnte man genauso gut anders herum
argumentieren, dass das Rendering dort genauso ungünstig ist und man
überdenken sollte, ob man nicht auch hier das Rendering ändern sollte.
Ist aber für mich ein separates Problem (und mir persönlich relativ egal).

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden Franz
Hi,

gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?
Ich kenne nur die Möglichkeit für Attribute und Relationen:
- Haus anklicken, F3, Adresse anwählen, Hausnummer eingeben,
Straßenname eingeben, ok
- Haus und Straße anwählen, neue Relation, Haus und Straße in die
Relation, house, street, type=associatedStreet, ok

Auf Dauer ist das ein ganz schönes Geklicke oder getippe. Gibt's da
nicht was einfacheres? Ich würde mir zB vorstellen,
Haus und Straße anklicken, magic shortcut, Nummer eingeben, fertig. Ob
dann eine Relation oder Attribute erstellt werden ist mir eigentlich
einerlei.

Ich wollte die Adresseingabe neulich einem Freund schmackhaft machen
(damit ich hier nicht fast alles alleine eingebe) - aber bei der
Beschreibung was er alles machen müsste, habe ich schon gemerkt, dass
die Akzeptanz mit jeder Interaktion ganz enorm abnimmt.

Oder wäre das eher eine Aufgabe für ein mini-Plugin? Streng genommen
muss es nicht mal JOSM sein, nur sollte es eben mit weniger
Interaktionen gehen.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Diskussionsfäden Franz
Am 12.04.2011 15:01, schrieb Tobias Knerr:
 Am 12.04.2011 13:38, schrieb Franz:
 gibt es in JOSM eigentlich eine schnelle(re) einfachere
 Eingabemöglichkeit für Hausnummern als die zwei die ich bisher kenne?
 
 Mit etwas Kreativität (und Kenntnis der Fähigkeiten von JOSM) geht's
 eigentlich recht flott: [...]

Danke schon mal für alle Vorschläge - sieht machbar aus. Probiere ich
mal alles aus. Dann gibt's von mir von nun an weniger Relationen und
mehr Attribute.

Danke, Grüße und happy mapping
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu POIs und Buildings

2011-01-02 Diskussionsfäden Franz
Am 02.01.2011 05:59, schrieb Tirkon:
 Franz gr...@cip.ifi.lmu.de wrote:
 
 für alle die' interessiert, das Thema scheint sich wohl schon erledigt
 zu haben: http://trac.openstreetmap.org/ticket/2129
 
 Wieso erledigt? Heißt das nicht, dass es vor 16 Monaten einmal
 funktioniert hat - und jetzt nicht mehr? Dann müsste das Ticket doch
 wieder geöffnet werden. 

Nein, ich habs mittlerweile auch ausprobiert. Bei der Feuerwehr
zumindest gehts. Ich wollte nur generell mal auf der Mailinglist nach
dem common sense fragen bevor ich großartige Experimente starte (Und das
OSM-Trac kannte ich vorher auch noch nicht).

Grüße
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu POIs und Buildings

2011-01-01 Diskussionsfäden Franz
Hi,

danke für alle Antworten!
Vielleicht erstelle ich die Tage mal einen Request For Enhancement im
Trac bezüglich der Problematik.

Grüße und frohes Neues
Franz

Am 31.12.2010 14:10, schrieb Henning Scholland:
 Hallo
 Eine gute Regel ist, die Infos hierarchisch so weit wie möglich oberhalb
 einzutragen.
 Bsp: Schule mit mehreren Gebäuden und Kantine
 
 Gebäude bekommen alle building=yes, evtl. ein name=*, wenn die Gebäude einen
 Namen haben.
 Das ganze Gelände würde ich dann als Schule taggen, inklusive deren Name,
 Adresse, Telefon etc.
 Die Kantine ist in einem Gebäude untergebracht, das noch andere Funktionen
 beherbergt. Daher würde ich diese nur als Node an die Stelle setzen, wo sie
 sich befindet.
 
 Wenn du jetzt bspw. jedes Gebäude auch als Schule eingetragen hättest, würde
 der Renderer mehrere Schulen anzeigen und die POI-Suche würde auch mehrere
 Schulen finden, weil man das ganze nicht mehr auseinanderhalten kann.
 
 Für deine POI's bedeutet das: Wenn das Gebäude nur dieses eine POI
 beherbergt, dann das Tagg ans Gebäude. Wenn das POI aus mehreren Objekten
 besteht, dann an das Grundstück und wenn es sich das Gebäude mit einem
 anderen POI teilt, dann jedes POI als Node und das Gebäude ohne POI-Tagg.
 
 Viele Grüße,
 Henning
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Tirkon
 Gesendet: Freitag, 31. Dezember 2010 13:05
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Frage zu POIs und Buildings

 Franz gr...@cip.ifi.lmu.de wrote:

 Laut http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6539 reicht das
 Gebäude ohne Punkt. Nur die fehlenden Icons haben mich jetzt etwas
 stutzig gemacht, so dass ich hier lieber noch mal nachfrage.

 Der Fehler liegt IMHO in der Erzeugung der Karte, nicht beim Mapper.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu POIs und Buildings

2011-01-01 Diskussionsfäden Franz
Hi,

für alle die' interessiert, das Thema scheint sich wohl schon erledigt
zu haben: http://trac.openstreetmap.org/ticket/2129

Die Diskussion hat mir dennoch nützlichen input geliefert.

Danke und Grüße
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit m���¶gl icherweise inkorrekten Stra��ï ¿½ennamen

2011-01-01 Diskussionsfäden Franz v . Gordon
Michael Lück Michael.Lueck at Bonk-Consulting.de writes:

 
 Hallo, 
 
 wir haben wieder eine neue Liste erstellt. Diesmal sind noch ein paar neue
Kriterien dazugekommen. So
 werden jetzt auch Straßen aufgenommen, welche den folgenden Kriterien
entsprechen:
 
 - nur ein Zeichen lang
 - kein Buchstabe enthalten
 - fixme enthalten
 - Zahlen enthalten
 
 Wenn ihr weitere Vorschläge habt, dann immer her damit.
 Unsere Datenbank wird nun täglich aktualisiert, allerdings haben wir für die
Erstellung der Liste noch
 keinen Automatismus, deshalb wird diese wohl nicht jeden Tag erneuert werden.
 Die Liste findet ihr unter
http://www.bonk-consulting.de/download/osm/errAddresses.htm 
 

Hallo,

in dieser ML lese ich schon länger, habe aber bisher noch nichts geschrieben.

Aus eurer Straßenliste hatte ich schon als die erste (kürzere) Liste im
November herauskam bis etwa Zeile 700 von gut 3000 die REF-Bezeichnungen von
Straßen korrigiert. (Claudius Heirichs schrieb: Wollte mich gerade mal an
einige Kreis- und Landesstraßen-Refs machen, aber da hat wohl schon jemand
vor mir angefangen. Viele sind bereits korrigiert.)

Jetzt mit der neuen Liste (HTML statt *.csv) habe ich bis soeben alle Straßen,
die nach REF-Bezeichner von Straßen aussahen korrigiert - aber keine Wanderwege
(highway=tack). Dabei fand ich auch vertauschte Straße/Hausnummer im addr:*-Tag
und einmal eine Postleitzahl statt der Straße in addr:street. Bei einigen Wegen
mit Hausnummer am Ende habe ich - wie auch andere Mitleser die Hausnummer vom
Weg entfernt und an ein Haus oder Grundstück (farmyard) am Ende des Weges als
addr:* gelegt.

Jetzt sollten alle REF-Bezeichnungen bei primary bis tertiary (einige wenige
residential und unclassified) Straßen aus dem Namen nach ref=* gelangt sein
(außer Namen wie An der B 96 - vielleicht ist der ja richtig).

Ein Frohes Neues Jahr wünscht allen Mitlesern
Franz



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu POIs und Buildings

2010-12-31 Diskussionsfäden Franz
Hi,

ab und an mappe ich Gebäude von POIs (Geschäfte, Schulen, Feuerwehren,
...) in der Nähe gleich mit Gebäudepolygon und zugehöriger Adresse. Wenn
die POIs nur als Punkte in OSM eingetragen sind, werden auf der Karte ja
oft kleine Symbole angezeigt. Bei Gebäuden ist das nicht mehr der Fall.

Wie soll man dann z.B. ein Feuerwehrgebäue mappen? Als Polygon nur mit
building=yes UND einem Punkt mit amenity=firestation, damit das Icon
auch dargestellt wird, oder nur das Gebäude mit amenity etc. Dann ist
halt das Symbol auf der Karte weg.

Laut http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6539 reicht das
Gebäude ohne Punkt. Nur die fehlenden Icons haben mich jetzt etwas
stutzig gemacht, so dass ich hier lieber noch mal nachfrage.

Grüße
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-21 Diskussionsfäden Franz
Hi,

Am 20.12.2010 16:37, schrieb Wolfgang:
 Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
 richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
 den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).
 
 Manuell festgestellte und eingetragene Werte, z.B. aus Passpunkten.

Sind solche Punkte auch in OSM zu finden? Bzw wie sind die dann getagged?

 Dazu gibt es jedoch schon einen Vorschlag:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/True_Offset_Process

 Ich hab mal spasseshalber die Verschiebung der Yahoo-Bilder in Leipzig
 damit eingetragen. Und da fiel mir gleich noch etwas auf: Die
 Verschiebung ist dort nicht immer gleich gross! Hier sehr schoen zu
 sehen:
  http://sautter.com/map/?lat=51.42016lon=12.24976zoom=17layers=0BFFF
 F Westlich der Bruecke gibt es keine Verschiebung, oestlich etwa 6m
  nach Sueden.
 
 Richtig, das ist ein Problem. Schön zu sehen auch hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.547975lon=10.007915zoom=18layers=M
 (entsprechende Stelle im Josm laden).
 
 Deshalb wird auch ein dichtes Netz von Passpunkten gebraucht.

Hm - was ist die Alternative bis dahin? Für mich als 0815-Mapper wäre
der Vorgang in etwa:
- gibt es im Bearbeitungsbereich einen Passpunkt?
- falls kein Passpunkt vorhanden: passen die Bilder zu den bereits
getaggten Straßen/Wegen?
- falls auch keine Wege vorhanden sind: passen die Bilder zu GPS-traces?

Sobald eine der Aussagen zutrifft, kann ich loslegen - sobald eine nicht
zutrifft muss ich die nächste prüfen bzw. verschieben, oder?

Ich frage so systematisch, da ich gerade am überlegen bin, ob ich mich
an so einer automatischen Korrektur versuchen will.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-21 Diskussionsfäden Franz
Hi Wolfgang,

Am 21.12.2010 10:56, schrieb Wolfgang:
 Deshalb wird auch ein dichtes Netz von Passpunkten gebraucht.

 Hm - was ist die Alternative bis dahin? Für mich als 0815-Mapper wäre
 der Vorgang in etwa:
 - gibt es im Bearbeitungsbereich einen Passpunkt?
 - falls kein Passpunkt vorhanden: passen die Bilder zu den bereits
 getaggten Straßen/Wegen?
 - falls auch keine Wege vorhanden sind: passen die Bilder zu GPS-traces?
 
 Ohne Passpunkte würde ich die beiden letzteren Punkte gleichzeitig prüfen. 
 Passpunkte machen auch nur Sinn, wenn die Auflösung der Bilder entsprechend 
 ist, und das scheint im Moment nur in Großstädten gegeben zu sein.
 
 Sobald eine der Aussagen zutrifft, kann ich loslegen - sobald eine nicht
 zutrifft muss ich die nächste prüfen bzw. verschieben, oder?
 
 Bei Passpunkten sollte es eindeutig sein. Bei eingetragenen Wegen muss man 
 immer nachsehen, ob die zu den Tracks passen oder hier mal wieder jemand die 
 Wege auf die nicht korrekt referenzierten Bilder geschoben hat.

 Ich frage so systematisch, da ich gerade am überlegen bin, ob ich mich
 an so einer automatischen Korrektur versuchen will.
 
 Das halte ich für extrem schwierig bis unmöglich. Die Korrekturwerte für 
 bestimmte Bereiche müssen wahrscheinlich manuell festgelegt, bzw. aus einer 
 manuellen Verschiebung abgegriffen werden..

Bevor man automatisch korrigieren kann, muss man eh erst herausfinden,
ob das Bild überhaupt zu den Daten (Wege und Tracks) passt. Wenn mich
JOSM drauf aufmerksam machen würde, dass da eventuell eine Verschiebung
nötig sein kann, wäre das ja auch schon nicht verkehrt - ob/wie weit ich
dann verschiebe, bleibt mir dann immer noch selbst überlassen.
(Zumindest solange nicht flächendeckende Passpunkte verfügbar sind.)

Danke schon mal für den Input!

Grüße,
 Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Franz
Servus,

Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:
 aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der Straßen 
 auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die bing-Bilder auf 
 die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße passt, kann man schon daran 
 erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in etwa passen oder nicht.

Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
einstellen oder vorschlagen können?
Mir stellt sich nur die Frage, woher ein Tool wissen könnte, was die
richtige Position ist (GPS-Tracks, kleinste Abweichung von Straßen auf
den Bildern zu bereits gemappten Straßen etc?).

Grüße,
 Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HighPrecision GPS receiver home build?

2009-11-18 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 18. November 2009 12:05 schrieb Michael Sauer 
michael.openstreet...@suesz.de:

 es gibt aber GPS Geräte, die besser als, glaub ich 30 cm, garantiert
 auflösen.


Bereits vor mehreren Jahren habe ich in einem Vortrag eines
Vermessungsingenieurs erfahren, dass dort mit den entsprechenden Geräten per
GPS Positionsbestimmungen im 1-cm-Bereich möglich sind. Gerätekosten damals
im 5-stelligen Bereich.

Außerdem - wie bei hacknmod.com geschrieben::
'Real Time Kinematic http://en.wikipedia.org/wiki/Real_Time_Kinematic GPS
receivers, however,  use multiple receiving stations (and a base station)'

Was sagen die Vermessungsingenieure hier?
Ich kann mich auch nochmal nach dem derzeitigen Stand der (GPS-)Technik im
Vermessungswesen erkundigen.

Gruß, TFEC
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Navigation - mögliche gemeinsa me Resourcen

2009-11-17 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 17. November 2009 13:12 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 .. Bei diesem Projekt kann
 jedermann wohl auch mitmachen und Datensammel und die Abbildung soll
 wohl auf dem OSM-Datenbild erfolgen. Auch ist ein Routing speziell für
 Radfahrer in Arbeit.

 Münster ist nun nicht gerade bei mir um die Ecke aber vielleicht hat ein
 anderer entsprechend Zeit einmal vorstellig zu werden mit dem Ziel das
 man auch die gesammelten Daten gemeinsam nutzen könnte.



Bei Naviki steht unter FAQ:

Darf ich Naviki-Wege bei OpenStreetMap (OSM) einpflegen?

Ja, es ist ausdrücklich erlaubt und auch lizenzrechtlich möglich,
Naviki-Daten bei OSM zu verarbeiten. Durch diese Option trägt Naviki zur
weiteren Verbesserung von OSM bei. OSM-Mapper, die Naviki-Wege verwenden
möchten, gehen zurzeit am besten wie folgt vor: bei Naviki registrieren und
dann im angemeldeten Status unter Mein Naviki im Portlet Neueste Wege bei
Naviki die gewünschten Strecken auswählen und herunterladen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-17 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 17. Oktober 2009 21:03 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:


 Die Konkurrenz hat aber auch schon an einigen Stellen überholt:



Die Konkurrenz hat allerdings an manchen Stellen auch die Realität weit
überholt:

http://sautter.com/map/?zoom=14lat=50.22687lon=8.86751layers=B0TF

(Für die westliche Umgehungsstraße B45 (im Norden B521) um Nidderau erfolgte
erst kürzlich der Spatenstich; fertiggestellt und eröffnet wird sie
voraussichtlich 2013!!.)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gratulation!

2009-10-17 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 18. Oktober 2009 07:26 schrieb Thomas Reincke m...@thomas-reincke.de:

 Bei uns sind die Straßenneubauten meist gleich nach dem ersten
 Spatenstich bzw. sobald die erste Absteckung im Feld zu sehen ist in OSM.


 http://sautter.com/map/?zoom=15lat=50.74859lon=6.42597layers=B0TF

 Diese Ortsumfahrung wird vsl. noch in diesem Jahr dem Verkehr übergeben.
 Und die anderen Karten wissen (noch) nichts davon...


Bei uns ist das  meist auch so, z.B. die südliche Ortsumgehung hier
http://sautter.com/map/?zoom=15lat=50.19498lon=8.84421layers=B0TF
war am Tag der Eröffnung (Sommer 2008) bei OSM drin, bei der Konkurrenz ist
sie erst vor ca. 4 Wochen aufgetaucht.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Karten möglich!

2009-06-19 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 19. Juni 2009 11:49 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 Werner König schrieb:
  braucht. Das ist der ursprüngliche Gedanke von OSM
  2+
 
 +3  (zustimm)
 auch meiner Meinung nach: Finger weg von irgendwelchen dubiosen Quellen
 oder Quellen wo die Rechtslage nicht garantiert ist. Sonst erweist man
 m.E. dem Projekt einen Bärendienst!

 4+
(insbesondere auch zum Beitrag von Norbert Kück!)

Gruß, TFECHU
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Screenshoot des Cursors

2009-06-10 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 10. Juni 2009 08:31 schrieb Jan Tappenbeck (OSM) o...@tappenbeck.net:

 Moin !

 ich erstelle gerade eine Doku und wollte einen Screenhshoot des Cursors
 machen.

 Strg+Druck und das Programm führt nicht zum Erfolgt.

 Hat einer von Euch das einmal unter Windows hinbekommen - oder ist das
 hier wieder einmal so ein Spezialverhalten?


Du kannst auch das kostenlose Programm Gadwin Printscreen 4.4
(herunterladen von Gadwin.com) benutzen
(Bei Quelle Häkchen setzen bei Bildaufnahme mit Mauszeiger)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-12 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Erfahrung in der Bereitstellung von OSM-Daten als WMS hat m. W. 
Frank-Jäger (fr...@fotodrachen.de), der vermutlich diese Liste mitliest.

With kindest regards

Dr. Franz-Josef Behr
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Kai Behncke wrote:
   
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität
 hinzukriegen, wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?
 

 Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur Verfuegung 
 hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript namens 
 ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS 
 hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik-Liste. 
 Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung, nicht 
 auf einem oeffentlichen Server). Wenn man den WMS in einem Kachel-Umfeld 
 betreibt, kann man mit Caching viel rausholen (das beweist ja der 
 bereits gepostede Omnicache-Link). Das Caching hat halt auch da sein 
 Ende, wo Du gerne aus einer Vielzahl von Layern waehlen willst oder gar 
 mit SLDs arbeiten.

   
 Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup: 
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map

 Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner
 Meinung nach aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.
 

 Das ist in gewisser Weise natuerlich auch immer eine Frage der 
 Gewoehnung ;-)

   
 Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?
 

 Ich denke, derzeit fuehrt an Mapnik kein Weg vorbei, aber es gibt 
 durchaus ziemlich schoene Mapserver-OSM-Karten, wie zum Beispiel diese:

 http://mapserverosm.s3.amazonaws.com/parisosm.html

   
 Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher
 nicht, oder?
 

 Wir arbeiten in der Geofabrik an einem Apache-Modul, das Mapnik als WMS 
 bereitstellt und so die Nachteile der oben genannten 
 Python-Bastelloesung (subjektiver Eindruck ;-) ueberwindet. Den WMS 
 bieten wir gegen Bezahlung an. Wenn Du mal auf wms.geofabrik.de schaust 
 und dort ein bisschen reinzoomst, siehst Du, dass wir die detaillierten 
 Zoomstufen schon ganz gut hinbekommen; die groben Zoomstufen muessen wir 
 noch etwas verbessern. (Der WMS ist zugangsbeschraenkt, man braucht 
 einen Key, um ihn in ein GIS zu laden, kostenlose Test-Keys gibts aber 
 auf Anfrage.)

 Wenn wir das Produkt eingefuehrt haben und der Service laeuft, wird 
 unser Apache-Modul-Code auch in die Mapnik-Codebasis mit einfliessen, 
 derzeit haben wir ihn aber noch nicht veroeffentlicht.

 Bye
 Frederik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Beh?rde bef?rchtet GPS-Ausf?lle

2009-05-11 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 11. Mai 2009 17:57 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:


 Jungs, beeilt euch, OSM-Deutschland muss Ende des Jahres fertig sein! ;-)


.und dann brauchen wir Papierkarten!! (Weil unsere GPS-Empfänger ja
nichts mehr empfangen) ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kleine rechtliche Frage: Verwendung des Logo + Kartendarstellung

2009-05-08 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
OpenLayers verwendet die Attribution-Eigenschaft:

layerMapnik = new OpenLayers.Layer.TMS( 
Mapnik (updated weekly),
[http://a.tile.openstreetmap.org/mapnik/;,
http://b.tile.openstreetmap.org/mapnik/;,
http://c.tile.openstreetmap.org/mapnik/;],
{type:'png', getURL: get_osm_url, wrapDateLine: true,
attribution: 'a 
href=http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/; target=_blankimg 
alt=Creative Commons cc-by-sa 2.0 Lizenz 
src=/resources/bilder/80px-CC_some_rights_reserved.svg.png 
border=0/abra target=_blank 
href=http://www.openstreetmap.org?mlat=53.076mlon=8.807zoom=9;OpenStreetMap/a',
 'transitionEffect': resize} );

  map.addLayer(layerMapnik);

Gruß

Franz-Josef Behr

Jonas Krückel schrieb:
 Norbert Kück schrieb:
   
 Hallo

 am 07.05.2009 19:11 schrieb Jonas Krückel:
   
 
 geht offenbar auch mit Openlayers direkt in der Karte - frag mich nicht 
 wie, aber es ist zu besichtigen: 
 http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/politikbremenschiffahrtsbank100.html
 Aber die Hinweise können ja (mindestens) eben so gut neben/über/unter 
 der Karte stehen.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bei Oracle.com: Geodaten und Application Express: OpenStreetMap und OpenLayers

2009-05-04 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Auch Oracle-Mitarbeiter nehmen Notiz von OL und OSM:

http://www.oracle.com/global/de/community/tipps/geo-osm/index.html

--
Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr

Applied Geoinformatics for Society and Environment 2009
http://www.applied-geoinformatics.org/
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing in Mapsource? (was: Kein Scherz: Worldfile vom 1. April 2009)

2009-04-02 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo Johann,

Am 2. April 2009 14:03 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:


 Ich wollte es das nun auchmal ausprobieren.

 Nur, damit ich nichts übersehe:
 In Mapsource gibt es keine Routing-Funktion, die sich an den Routingdaten
 der Karten orientieren? Zumindest finde ich nur die Routenfunktion, die
 Luftline zwischen den Wegepunkten macht.

 -jha-


Wenn ein routingfähige (Garmin-)Karte aktiv ist (bei mir z.B. City-Selct),
routet Mapsource auf den Straßen; bei aktiver nicht-routingfähiger Karte
zeigt es auch nur die Luftlinie. Die routingfähige OSM-Karte habe ich noch
nicht ausprobiert.

Gruß
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing in Mapsource? (was: Kein Scherz: Worldfile vom 1. April 2009)

2009-04-02 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
 Ergänzung: Einstellung der Routing -Eigenschaften über

-Bearbeiten
-Voreinstellungen
-Routing

Gruß, F.-E.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Mir wurde von Navilock gesagt, man bräuchte den Adapter, um auf den 
USB-Eingang zu kommen. Ich bezweifle, dass der Empfänger über den 
PS2-Stecker direkt angesprochen werden kann.


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef

--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/



Marcus Wolschon schrieb:

Danke Ulf und Dr. Joseph,

ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.
http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html

Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
Anschlussstecker  wäre?
Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.

Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.

Dr Joseph:  Kann man eure Software irgendwo sehen?

Marcus
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Traveling_salesman

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-04-01 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Location Code List:

Mein Eindruck ist, dass dies früher seitens BAST restriktiver gehandhabt 
wurde, und jetzt nach Angabe des Nutzungszwecks keine großen Hindernisse 
im Wege stehen:


http://www.bast.de/cln_007/nn_213316/DE/Aufgaben/abteilung-f/referat-f4/Location-Code-List/location-code-list-nutzungsbedingungen.html


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef

--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/

Ulf Lamping schrieb:

Marcus Wolschon schrieb:

Danke Ulf und Dr. Joseph,

ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.
http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html

Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
Anschlussstecker  wäre?
Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.

Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.


TMC ist vom Protokoll her kein Teufelszeug, ich schätze das man das 
Protokoll recht schnell hinbekommen kann.


Das Problem ist, daß du bei TMC die Location Codes brauchst. Im TMC 
steht nur z.B. 0x1412 und du mußt dann wissen welche Position das 
eigentlich genau sein soll.


Für Deutschland verwaltet das die BASt, die geben die notwendige 
Location Table (lt. WP ca. 40200) aber nicht frei raus, also wohl 
erstmal nix mit Open Source :-(


http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic_Message_Channel#Deutschland


Die einzige Möglichkeit wäre Reverse Engineering, also Verkehrsfunk 
mithören und entsprechend die Codes rausfinden. Inwieweit das rechtlich 
Koscher ist kann ich aber auch nicht beurteilen ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
In einem studentischen Projekt haben zwei Studierende unseres 
Studiengangs Vermessung und Geoinformatik (Jan Tunger und Paul Biskup) 
NMEA-Nachrichten zerlegt, die TMC-Nachrichten extrahiert und verarbeitet 
 und einer Karte (zwar OpenLayers, aber leider kein OpenStreetMap) 
punktförmig überlagert.


Es sind noch ein paar Punkte offen (z. B. Fahrtrichtungsabhängigkeit).

 ... momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
 TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Die beiden sind sicher sehr gut darin; sie werden auch sehr 
wahrscheinlich das Projekt noch fortsetzen, d. h. die Meldungen sollen 
als RSS-Feed verfügbar gemacht werden (nach Möglichkeit linienhaft auf 
der Basis von OSM).


Einige Links hat damals Adrian Stabiszewski zusammengestellt [1], [2].
Und es gab einen Thread auf dieser Liste [3].

Den Stand bei Abschluss des Projekts finden man unter 
http://tmc.geogle.info/. Da die Daten seit Projektabschluss nicht mehr 
aktualisiert wurden, als Zeitraum eine große Zahl angeben, z. B. 96 ;-)


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef
--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/

[1] http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764
[2] http://dev.inversepath.com/download/rds/srdsd
[3] 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-December/032243.html



Marcus Wolschon schrieb:

Good news everyone!

Wir dürfen:

* Bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode taggen.

* POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) ais der TMC LocationCodeList
  zur Überprüfung der Vollständigkeit unserer Karte nutzen und ggf.
  Namen und Orte übernahmen.

Vorgehen:

# Sinnvollerweise sollten wir versuchen mit der vorliegenden LCL für
   Deutschland einen guten Arbeitsablauf für den späteren Import vom
   Rest von Europa zu etablieren.
#  Ich versuche jetzt erstmal mehr über die Arten, wie die LocationCodes
in TMC-Nachrichten genutzt werden herauszufinden
# dann werde ich wohl Hilfe für ein Tagging-Schema für TMC-Codes brauche.
# auf 
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#Convert_TMC_LoctionCodeList_to_OpenStreetMap
steht schon ein Tool bereit, was eine TMC -LCL in OpenStreetMap umwandelt.
   Was wir brauchen ist aber eine Möglichkeit TMC-Nachrichten, welche sich auf
   die Punkte, Segmente, Wege, Gebiete, Richtungen und deren
Verhältniss zueinander
   beziehen nutzbar auf unsere (wesentlich detailierteren) OSM-Daten abzubilden.

Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Marcus




==



Sehr geehrter Herr Wolschon,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Verwendung der Location Code List.

Die Nutzung der LCL für Ihre Produkte und Anwendungen, wie in Frage
1,3 und 4 von Ihnen geschildert, ist zulässig, da Sie diese auch im
Verwendungszweck angegeben haben. Von einer Veröffentlichung der LCL
im originären Format und Umfang bitte ich jedoch abzusehen, ebenso von
der Veröffentlichung der Dokumente, die Ihnen die BASt zusammen mit
der LCL8.0 zugesandt hat. Interessenten der LCL können Sie auf die
Bestellmöglichkeit bei der BASt hinweisen.

Ihre 2. Frage zur Veröffentlichung einer ausführlichen Dokumentation
des TMC-Exchange-Format, kann ich Ihnen nicht beantworten: Ich
vermute, dass Sie mit TMC-Exchange-Format die vom TMC-Forum
seinerzeit erstellten Dokumente und Standards für TMC meinen. Hier
müssen Sie klären, inwieweit Urheberrechte bestehen. Eventuell wird
man Ihnen bei TISA (www.tisa.org) weiterhelfen können, welche heute
für alle Standardisierungsfragen in TMC zuständig ist.
Die Veröffentlichung eines ganzen Standardpapieres, wie Sie es über
DIN beziehen können, ist vermutlich auch nicht zulässig. Wenden Sie
sich in dieser Frage eventuell auch an DIN e.V. bzw. Beuth-Verlag.

Bei eigenen Dokumententationen zur LCL mit Zitaten und Auszügen bei
entsprechenden Quellenangaben raten ich, im Zweifelsfall die
entsprechenden Stellen anzuschreiben.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Jessica Kleine

Bundesanstalt für Straßenwesen
Referat F4 Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: 02204/43 644
Fax: 02204/43 676
E-Mail: kle...@bast.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marcus Wolschon [mailto:mar...@wolschon.biz]
Gesendet: Montag, 30. März 2009 14:41
An: BAST, LCL
Betreff: Übernahme von Daten aus oder Referenzietung auf die Location
Code List, Version 8.0



Guten Tag,

mein Name ist Marcus Wolschon und ich entwickle das
Navigationssystem Traveling Salesman für die Nutzung
der freien Strassenkarte OpenStreetmap (http://openstreetmap.org)

Ich würde gerne Anfragen ob einige der folgenden Nutzungen
der deutschen Location Code List, Version 8.0 zugelassen werden:

für mein

Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Studierende haben an unserer Hochschule ein TMC-Projekt gemacht und dazu 
einen NL-409TE - RDS/TMC PDA Empfänger

http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/61493_NL-409TE.html
verwendet. Das Decodieren der NMEA / TMC-Messages war einiger Aufwand, 
aber über das Gerät gab es, soweit mir bekannt, niochts zu klagen.


Gruß

Franz-Josef

Marcus Wolschon schrieb:

Hallo,

kennt jemand einen günstigen,
 TMC-empfänger der sich an einen
typischen Bluetooth+USB -Laptop anschließen
lässt?

Irgendwas, was in NMEA eingebettetes
TMC spricht wäre super.

Da ich mir gleichzeitig einen 5Hz -165dBm
GPS-Empfänger zulegen will wäre ein Gerät
was beides in dieser Empfindlichkeit kann
super aber bisher habe ich nichts jenseits
von -159dBm 1Hz mit TMC gefunden.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise/iX: Rechtslage vor Nutzung von G eodaten genau prüfen

2009-03-26 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo Tobias,

der zweite Link verweist auch auf die Heise-Seite!

Gruß, Fech U
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing auf dem garmin

2009-03-07 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo Bernd,

Am 7. März 2009 13:39 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.
 .

 Hat irgendjemand hier eine gekaufte Garmin-Karte? Kann das Gerät da einmal
 quer durch D routen ohne OOM oder ist das einfach Hardwarebedingt?


Ja, aus meiner Vor-OSM-Zeit habe ich ein GPSmap 60CS mit routingfähiger
Karte.
Es gibt keine Beschränkung der Strecke - natürlich nur im Rahmen der
geladenen Kacheln.

Z.B. Frankfurt-Usedom (ca 800 km) geht ohne Probleme.

Gruß FECHU
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SRTM-Daten

2009-03-05 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Wir (Melanie Hofmann, unser Rechenzentrum und ich) sind dran...

Es wird ein virtueller Server (GB RAM, ca. 1TB Festplatte), mit Red Hat. 
Die Höhenlinien (auf der Basis von SRTM) sind bereits seit Wochen 
gerechnet (mit Unterstützung von GeoFabrik) und kommen in eine 
PostGIS-DB. Als API werden wir für's erste MapServer verwenden (WMS, WFS).


Wir werden auch Tiles bereitstellen, sind aber noch nicht so weit.


--
Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef


Participate in http://www.opengeocoding.org!

We live at the start of the information age and not enough
people care that someone else gains rights to their personal things,
their information, friends, images, photos, music...
People really need to read the licenses they sign up to.
   http://www.guardian.co.uk/users/ivanidea

Prof. Dr. Franz-Josef Behr - Home Office
Author of: Strategisches GIS-Management - http://www.gis-management.de
eMail: franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
http://www.gis-news.de
Tel: +49 (0)721 / 453980-1 sowie 45 33 35
Fax: +49 (0)721 / 453980-7 sowie via web.de: +49 (0)1212-5-12048213


Jonas Krückel (John07) schrieb:

Bernd Wurst schrieb:

Hallo.

Am Donnerstag, 5. März 2009 schrieb Tobias Wendorff:
  

Bernd Wurst schrieb:


Hat nicht jemand einen Datensatz der betreffenden Region?
  

Ich kann das ja mal hier unter Windows durchlaufen lassen.
Welche Region möchtest Du haben?


Am liebsten ganz Deutschland. ;-)
  
Hatte nicht Christoph Eckert da mal was gerechnet und bloß noch jemand 
gesucht, um es online zu stellen?

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SRTM-Daten

2009-03-05 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Es sollte heißen:

Es wird ein virtueller Server (*8*GB RAM, ca. 1TB Festplatte)

Dr. Franz-Josef Behr schrieb:

Wir (Melanie Hofmann, unser Rechenzentrum und ich) sind dran...

Es wird ein virtueller Server (GB RAM, ca. 1TB Festplatte), mit Red Hat. 
Die Höhenlinien (auf der Basis von SRTM) sind bereits seit Wochen 
gerechnet (mit Unterstützung von GeoFabrik) und kommen in eine 
PostGIS-DB. Als API werden wir für's erste MapServer verwenden (WMS, WFS).


Wir werden auch Tiles bereitstellen, sind aber noch nicht so weit.

begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SRTM-Daten

2009-03-05 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Ich bin gerne bereit, die (sinnvollen) Ergebnisse von Dir und anderen 
auf unseren Server zu legen!


Gruß

Franz-Josef

Tobias Wendorff schrieb:

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
Ich wollte da nicht dazwischenfunken! Wenn Du was hast, dann lasse ich 
es sein.



Nein quatsch.  Ich denke, wir wären eh aufs gleiche Ergebnis bekommen
und Franz-Jospeh bietet es ja bald auch nochmal an. Wäre dann sinnlos,
wenn ich es heute Nacht zum x-ten Mal doppelt berechne :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße. OT:Nebeneinanderfah ren

2009-02-27 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 27. Februar 2009 08:26 schrieb Sebastian Niehaus 
nieh...@nospam.arcornews.de:

 Die Erhöhung der  Lebenserwartung läuft übrigens parallel mit dem
 Aussterben der Wölfe.


 und die Geburtenrate in D sinkt mit der abnehmenden Zahl der
Störche..

Ich *hasse* es, wenn aus irgendwelchen Korrelationen Kausalität
 konstruiert wird.


Ich auch.

Gruß FE
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 26. Februar 2009 17:27 schrieb Robert Joop 
5313501608656...@rainbow.in-berlin.de:

  Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.

 das war mal, zu einer zeit, als die 50 km/h innerorts laut StVO nur für
 kraftfahrzeuge galten.

 Das ist immer noch so!! (Ist aber OT)

Gruß, TFE
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln

2009-02-20 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo,


Ich hatte eher den Eindruck, dass z.B. ein See im Park verschwunden ist,
 wenn ich der Multipolygon-Relation einen Namen gegeben habe! Genau hab
 ichs noch nicht rausgefunden.


 Der Park hat nicht zufälligerweise einen level kleiner als der des Sees
 oder? Das ist die häufigste Ursache warum was verschwindet.

 Dimitri


Nein, beides ohne Level-Angabe. Es wurde auch wochenlang richtig gerendert
(mit Inseln), plötzlich verschwand der ganze See.
Imho hatte ich nur der Multipolygon-Relation einen Namen gegeben (um sie
schneller zu erkennen), sonst keine Änderungen.

Ich probiere gerade aus, ob das wirklich der Grund war.

Gruß, Franz E.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln

2009-02-19 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo,


 Nop wrote:
  Aber wie wird eine Insel in einem Binnensee jetzt getaggt?


Auf meine diesbezügliche Frage hat Christoph Eckert mir am 11.01.09 um 18:06
geantwortet:

Moin,

 Schön wäre ein Link-Tipp zu einer Anleitung, wie das mit den Inseln geht
 (Mulipolygon?)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygonhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon

Beste Grüße,

ce


So hab ichs dann gemacht. Hat auch funktioniert, nur beim Rendern mit Mapnik
sind die Inseln (und auch gelegentlich die Seen) manchmal verschwunden!?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln

2009-02-19 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo Bernd,

Am 20. Februar 2009 07:36 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:


 Kann es sein, dass du den letzten Punkt unter Anmerkungen auf der von dir
 genannten Seite nicht beachtet hast?

 Gruß, Bernd


Du meinst die Sache mit im Uhrzeigersinn - gegen Uhrzeigersinn? Doch, habe
ich beachtet.

Ich hatte eher den Eindruck, dass z.B. ein See im Park verschwunden ist,
wenn ich der Multipolygon-Relation einen Namen gegeben habe! Genau hab ichs
noch nicht rausgefunden.

Gruß
Thomas F.E.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-17 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Tobias,

danke für Deine Klarstellung!

Es ging mir darum, ob man die Erdoberfläche *oder* die Erdoberfläche 
inklusive aller auf der Erdoberfläche befindlichen Objekte haben möchte.


Ich denke, Kunstobjekte (Bauwerke...) sollten eher vermieden werden.

OpenDEM.org wäre dann sicher besser.

Gruß

Franz-Josef



Tobias Wendorff schrieb:

Dr. Franz-Josef Behr schrieb:

Tja. DTM oder DEM?

Was wollen wir?

Die Triangulation kommt aber später...erst nach den Punkten


Huch, nach meinem Wissen sind DTM und DEM das Gleiche?
Lass uns doch mal auf Deutsch reden :-)

DGM = Digitales Geländemodell, die natürliche Geländeform der
Erdoberfläche ohne Bebauung und Bepflanzung

DOM = Digitales Oberflächenmodell, die Geländeform aller auf
der Erdoberfläche befindlichen Objekte

DHM = Digitales Höhenmodell, Oberbegriff für die regelmäßig oder
dunregelmäßig erhobenen Daten. Ein primäres DHM beschreibt die
Originalmessdaten, ein sekundäres DHM die daraus abgeleiteten Daten.

DEM wäre daher ein Allgemeinbegriff, was DGM und DEM beinhaltet.

DEM = Digital Elevation Model.

Daher würde ich mich für OpenDEM aussprechen. Die Domain kann
man ja sicher ummelden :-)

Grüße
Tobias


Achja, habe ich schon erwähnt, dass aus der DGK5 bald die ABK
(Amtliche Basiskarte) wird?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr


Participate in http://www.opengeocoding.org!

We live at the start of the information age and not enough
people care that someone else gains rights to their personal things,
their information, friends, images, photos, music...
People really need to read the licenses they sign up to.
   http://www.guardian.co.uk/users/ivanidea

Prof. Dr. Franz-Josef Behr - Home Office
Author of: Strategisches GIS-Management - http://www.gis-management.de
eMail: franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
http://www.gis-news.de
Tel: +49 (0)721 / 453980-1 sowie 45 33 35
Fax: +49 (0)721 / 453980-7 sowie via web.de: +49 (0)1212-5-12048213
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-16 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Hallo,

ich habe schon seit einiger Zeit einen Domännamen registriert:

http://www.opendtm.org

derzeit noch mit Weiterleitung auf

http://www.opengeocoding.org (Geokodierung)

Meine Intention:

Freies, weltweites Höhenmodell, Ausgangspunkt: SRTM, mit schrittweiser 
Verfeinerung und Ergänzung, ähnlich http://www.openaerialmap.org/


Diese Domain kann ich gerne zur Verfügung stellen bzw. vermutlich auf 
Server-Ressourcen auf unserem Hochschulserver.


Zur Zeit in Vorbereitung:

- PostGIS-DB mit Höhenlinien (abgeleitet aus SRTM-Daten, in 
Zusammenarbeit mit Geofabrik)

- Tiles

Gruß

Franz-Josef

--


Participate in http://www.opengeocoding.org!

We live at the start of the information age and not enough
people care that someone else gains rights to their personal things,
their information, friends, images, photos, music...
People really need to read the licenses they sign up to.
   http://www.guardian.co.uk/users/ivanidea

Prof. Dr. Franz-Josef Behr - Home Office
Author of: Strategisches GIS-Management - http://www.gis-management.de
eMail: franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
http://www.gis-news.de
Tel: +49 (0)721 / 453980-1 sowie 45 33 35
Fax: +49 (0)721 / 453980-7 sowie via web.de: +49 (0)1212-5-12048213

Torsten Breda schrieb:

2009/2/16 Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:

Hallo,


Ich bin ebenfalls für eine 2. DB als ein Art Schwesterprojekt zu OSM,
wir brauchen noch einen guten Namen, Vorschläge? ;-)


OpenElevationMap

(OEM?)

oder

OpenTerrainModel
(OTM)

oder

open elevation and surface
(OpEaS) [Opeas ist übrigens eine Schneckenart]

Die Idee, einer 2. Datenbank finde ich Prima!
Die kann man weiterdenken. Möglicherweise findet sich ja ein Satz
Diplomanden, die das ganze zu ihrem Projekt machen wollen.

Im ersten Stadium sollten die SRTM Daten visualisiert werden,
man müsste sich über eine Datenstruktur einigen.
Will man ein Raster oder frei positionierbare Referenzpunkte usw.

Dann könnte schon gesammelt werden :)


Weiter so
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-16 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Tja. DTM oder DEM?

Was wollen wir?

Die Triangulation kommt aber später...erst nach den Punkten

Tobias Wendorff schrieb:

Dr. Franz-Josef Behr schrieb:
  

ich habe schon seit einiger Zeit einen Domännamen registriert:

http://www.opendtm.org



Mal generell eine Übersicht:

Digital Terrain Modell, Digitales Geländemodell, Digital Elevation 
Modell = Objekte auf der Erdoberfläche (z.B. Wälder, Häuser)


Digitales Höhenmodell = keine Objekte auf der Erdoberfläche

Wichtig ist jedoch, dass bei einem solchem Modell eine
Triangulation (regelmäßig oder unregelmäßig) stattgefunden hat.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

  


--


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr


Participate in http://www.opengeocoding.org!

We live at the start of the information age and not enough 
people care that someone else gains rights to their personal things, 
their information, friends, images, photos, music...

People really need to read the licenses they sign up to.
  http://www.guardian.co.uk/users/ivanidea

Prof. Dr. Franz-Josef Behr - Home Office
Author of: Strategisches GIS-Management - http://www.gis-management.de
eMail: franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
http://www.gis-news.de
Tel: +49 (0)721 / 453980-1 sowie 45 33 35
Fax: +49 (0)721 / 453980-7 sowie via web.de: +49 (0)1212-5-12048213

begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schneeabwurfzone

2009-02-12 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo,

2009/2/12 Torsten Breda torst...@gmail.com

 2009/2/12 Andreas Labres l...@lab.at:
  Johann H. Addicks wrote:
  der weit lesbaren Beschriftung Schneeabwurfzone
 
  Cool. Bitte was ist das?
 
 

 Ich nehme eher an, dass dort von den Straßen gesammelter Schnee
 abgeladen/hingeschoben wird. Ist aber nur eine Vermutung.


Ich nehme eher an, das sind Bereiche z.B. in der direkten Umgebung von
Gebäuden, in denen  mit abrutschen dem Schnee von den Dächern gerechnet
werden muss. Siehe auch das  Foto von Johann (Schild offenbar an einer
Halle angebracht).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Witterung nutzen: Teichinseln

2009-01-11 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo Ulf und Liste,

2009/1/6 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com

 Franz Eugen Hagenow schrieb:
 
  Man kann auf Eisflächen übrigens auch Radfahren wenn man keine
  Schlittschuhe
  hat. Aber beschwert Euch nicht, wenn's noch mehr blaue Flecken gibt.
 
 
  Oder Spikes benutzen, ...
  Das funktioniert wirklich prima. Ist aber OT

 Wir wollen Fotos sehen ;-)

 Gruß, ULFL

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


ich war auch mit dem Rad auf ein paar Baggerseen und dem Parkweiher und habe
Inselchen und Ufer aufgezeichnet.
Bilder machen war bei -12 bis -15 nicht so einfach - habe am WE morgens zw 8
und 9 Uhr nur schwer Fotografen gefunden.
Das Ergebnis sieht man hier:
http://picasaweb.google.com/T.Clormann/OSMEismappen#

Schön wäre ein Link-Tipp zu einer Anleitung, wie das mit den Inseln geht
(Mulipolygon?)

Gruß, TFEC
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Witterung nutzen: Teichinseln

2009-01-11 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Danke, Christoph!


Am 11. Januar 2009 18:06 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:

 Moin,

  Schön wäre ein Link-Tipp zu einer Anleitung, wie das mit den Inseln geht
  (Mulipolygon?)

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon

 Beste Grüße,

 ce


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Witterung nutzen: Teichinseln

2009-01-06 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Hallo,

Am 5. Januar 2009 20:59 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Für Gegenden in denen es keine brauchbaren Yahoo-Bilder gibt, ist das eine
 gute Gelegenheit, Schlittschuhlaufen mit Mapping zu verbinden und so z.B.
 bislang per Deutschuss erfasste Enteninseln in den Kommunalgewässern zu
 mappen.


Gute Idee!!


 Man kann auf Eisflächen übrigens auch Radfahren wenn man keine
 Schlittschuhe
 hat. Aber beschwert Euch nicht, wenn's noch mehr blaue Flecken gibt.


Oder Spikes benutzen, z.B.
http://www.schwalbe.de/ger/de/_page/produktgruppe/produkt/?ID_Einsatzbereich=9ID_Produktgruppe=39ID_Produkt=171ID_Artikel=1047info=1tn_mainPoint=Fahrradtn_subPoint=Tour/City
Das funktioniert wirklich prima. Ist aber OT

Gruß, T. Franz Eugen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Witterung nutzen: Teichinseln

2009-01-06 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
2009/1/6 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com


  Oder Spikes benutzen, 
  .http://www.schwalbe.de/ger/de/_page/produktgruppe/produkt/?ID_Einsatzbereich=9ID_Produktgruppe=39ID_Produkt=171ID_Artikel=1047info=1tn_mainPoint=Fahrradtn_subPoint=Tour/City
  Das funktioniert wirklich prima. Ist aber OT

 Wir wollen Fotos sehen ;-)


Von den Spikes oder vom Fahren auf dem See? (beides ist auf Fotos eher
unspektakulär).

Gruß, Franz Eugen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen zur Open-Spatial-Database / Open-Yellow-Pages

2009-01-01 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Finde ich sehr interessant!

Tobias Wendorff schrieb:

Hallo Leute,

immer wieder gibt es hier in der Mailingliste Kritik, wenn man
Nodes mit nicht für jedermann interessanten Informationen
füllen möchte.

Dies wären z.B. genauere Informationen über Unternehmensstrukturen
oder die Produkte, die man in einem Supermarkt erhält.

Im professionellen Umgang mit Geodaten hat man meistens mehrere
Listen, die man mit den Basisdaten verbinden (joinen) kann. Der
gemeinsame Schlüssel ist meist eine ID, wie bei uns die Node-ID.
Eine solche Vorgehensweise wurde auch in dieser ML häufig favorisiert.

Wäre es daher nicht sinnvoll, ein Ergänzungsprojekt zur OSM zu
starten, in dem Informationen über ein einfache Maske oder eine
Karte einzugeben wären? Dort müsste man dann die Node-ID angeben,
zu der man weitere Informationen anfügen möchte.

Diese wäre sicherlich auch einfacher zu verwalten und auch für
Nicht-Mapper interessant.

Möglich wäre z.B., ein offenes Branchenverzeichnis zu erstellen.
OSM verfügt momentan noch nicht überall über Hausnummern. Wenn
man aber schonmal in der neuen Datenbank Informationen zu den
einzelnen Punkten sammeln würde, könnte man sie irgendwann mit
den OSM-Daten permanent oder temporär verbinden, wenn die
Hausnummern da sind.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr


Participate in http://www.opengeocoding.org!

This is an information grab, a rights grab rather like a land grab.
We live at the start of the information age and not enough
people care that someone else gains rights to their personal things,
their information, friends, images, photos, music...
People really need to read the licenses they sign up to
   http://www.guardian.co.uk/users/ivanidea

Prof. Dr. Franz-Josef Behr - Home Office
Author of: Strategisches GIS-Management - http://www.gis-management.de
eMail: franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
http://www.gis-news.de
Tel: +49 (0)721 / 453980-1 sowie 45 33 35
Fax: +49 (0)721 / 453980-7 sowie via web.de: +49 (0)1212-5-12048213
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frohes Neues Jahr!

2008-12-31 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Toll!

Torsten Breda schrieb:

Wer es noch nicht gesehen hat; seit heute ist das Neu-Jahrs-Geschenk
von ITO verfügbar!

Ein Video mit den Edits des Jahres.
Sehr beeindruckend das ganze und ein wenig stolz macht es auch.

http://www.vimeo.com/2598878

In diesem Sinne
Rutscht gut
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Ich werde mich an die BAST wenden, da ich dieses Thema gerade im Rahmen 
eines studentischen Projektes bearbeiten / untersuchen lassen möchte.


Eine andere Gruppe wird den GeoRSS-Feed von Antenne Bayern verwenden.

Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr


Participate in http://www.opengeocoding.org!



Ulf Lamping schrieb:

John07 schrieb:

Sofern ich das richtig verstanden habe, braucht man Tabellen, um die 
TMC-Daten den OSM/Navigations-Daten zuzuordnen. Bei Openrouteservice ist 
das ja möglich, warum sollte es also nicht auch für jede andere 
OSM-Anwendung möglich sein bzw. wenn ORS die Daten nutzen kann/darf, 
warum dann nicht auch andere OSM-Anwendungen?
Außerdem haben die von ORS wohl Erfahrung mit TMC in Verbindung mit OSM, 
daher finde ich meinen Hinweis durchaus nützlich.


Dann google doch mal ein wenig bevor du fragst (hab ich auch gemacht) ;-)

Die Liste kannst du kostenlos unter: 
http://www.bast.de/nn_42544/DE/Aufgaben/abteilung-v/referat-v2/Location-Code-List/location-code-list-start.html 
  zugeschickt bekommen, wenn du einer Reihe von Bedingungen zustimmst 
und genau beschreibst wofür du das ganze haben willst.


Problematisch dabei:

3. Der Nutzer erhält eine kostenfreie Lizenz zur Nutzung der LCL 7.01 
für den angegebenen Verwendungszweck. Für fortgeschriebene Versionen der 
Location Code List gilt dieses Nutzungsrecht nicht. Die Weitergabe der 
Location Code List durch den Nutzer an Dritte ist nicht zulässig.



Somit kommst du an diese List wohl ran, aber einfach so in OSM 
einpflegen ist wegen dieser Lizenz einfach nicht drin.



Nett fragen kann ja mal *einer* (der vielleicht mit sowas schon etwas 
Erfahrung hat) beim Bast, die Behörden scheinen in letzter Zeit ja 
allgemein kooperativer als noch vor nem halben Jahr zu sein :-)


Gruß, ULFL

P.S: Die andere Info die man braucht sind die Event Codes (sowas wie ID 
17=Stau), die konnte ich aber nicht so ohne weiteres finden (gibt's 
irgendwo in einer IEEE/ISO Norm für so 230Dollar) ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >