Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-25 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Heiko Jacobs schrieb:

 Ja, sowas waere noetig fuer einseitiges...

 ( http://osm.studio-24.net/images/cobra/dev08091603.jpg )

 Die DIskussionsseite klingt so, als waere das getrickst, oder
 verstehe ich da was falsch?

Getrickst ist da nichts. Nur die Straßenbegleitenden Fußwege im oberen
Bildbereich sind (als Vergleichsmöglichkeit bzw. Workaround für
Mapnik/Osmarender) als  reale Daten existent. Deshalb dort auch die
etwas komische Darstellung.

 ABer vermutlich meinst Du das, was auf der Cobra-Seite mit
 virtual ways bezeichnet wurde und das mit dem dy=0.4?
 Macht Cobra aus dem .osm dann trotzdem gueltiges SVG?

Virtual Ways sind ein völlig anderes Konzept (es geht hier um eine
möglichst optimale Konkatenation und Wiederaufteilung von beschrifteten
Straßen in einem Vorverarbeitungsschritt, um auch ohne Änderungen am
eigentlichen Text-Positionierungs-Algorithmus eine Garantie für
Nichtüberschneidungen und angemessener Häufigkeit der Wiederholung zu
erhalten.), das aber aufgrund unschöner Seiteneffekte beim Tilerendering
in der nächsten Version durch ein anderes Konzept ersetzt werden wird.

Das SVG ist gültig. Alle logisch erstellten Daten werden genauso
ausgegeben, als würden sie realen Daten entstammen.

Viele Grüße
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

für Interessierte befindet sich unter http://osm.studio-24.net/map/ eine
kleine Demokarte, die diverse Restriktionen etwas in den Vordergrund
stellt. (maxspeed, maxweight, maxheight, access)

Das abgedeckte Gebiet umfasst den Großteil des Münchner Stadtgebietes
und ist in den Zoomstufen 14-16 verfügbar, wobei Zoom 14 bislang nur der
Übersicht dient.

Anmerkungen:
* Die Regeln für die maxweight-Restriktionen waren leider fehlerhaft,
deshalb steht an den entsprechenden Stellen im Moment nur maxweight
anstatt des max. Gewichts.
* An manchen Stellen sind Ortsnamen o.a. abgeschnitten, was daran liegt,
dass jede Kachel aus ihrem entsprechenden Zoom-14-Kachel-Datensatz
gerendert wurde und deshalb umliegende Nodes nicht beachtet wurden.


Viele Grüße
Frederik F.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Ulf Lamping schrieb:
  Hast du vielleicht eine Liste was du genau jeweils wie anzeigst? Sowas
 wie ne Legende oder zumindest das (möglichst gekürzte) Stylesheet?

maxspeed (way):
20 rote dünne Linie
20 - 30 dunkelorange dünne Linie
30 - 60 hellorange dünne linie
60 - 80 gelbe dünne dünne linie
+ generell Geschwindigkeitsbeschränkung als Text überhalb der Linie

maxheight (node):
symbol verkehrszeichen 265 mit beschriftung

maxwidth (node):
symbol verkehrszeichen 264 mit beschriftung

(wenn sowohl maxheight als auch maxwidth gesetzt sind, dann beide
Symbole nebeneinander)

maxweight (way):
rote Beschriftung (unterhalb der Geschwindigkeitslinie wenn vorhanden)

access:
private/nohalbtransparente gestrichelte rote dicke linie
destination   halbtransparente gestrichelte blaue dicke linie
permissivehalbtransparente gestrichelte grüne dicke linie

(bei track und path kann die rote linie auch motorcar=no bedeuten)


soweit der derzeitige Stand.

Gruß
Frederik F.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Heiko Jacobs schrieb:
 SVG kann das offenbar nicht loesen...
 Gibt es andere Moeglichkeiten, parallel verschobene Linien zu
 erzeugen irgendwo im Prozess zwischen OSM-Daten auslesen und
 SVG erzeugen in Osmarender (und Mapnik irgendwann auch)?
 Vielleicht ein geometrischer Vorprozessor zwischen API und Renderern?

SVG an sich hat kein Pfad-Attribut für Offsets, das ist richtig.
Allerdings wäre es kein allzu großer Aufwand eine entsprechende Funktion
in den Osmarender zu integrieren, sofern man sich an die ORP Variante
hält. In welchem Umfang im Moment noch die ältere XSLT Variante in
Betrieb ist kann ich allerdings nicht sagen.
Das Mapnik keine Unterstützung dafür hat ist für mich etwas verwunderlich.

Wie schon erwähnt wurde, ist Cobra in der Lage mit Offsets umzugehen,
wobei dies in der Momentan vorliegenden Version auch nur im
Rastergrafik-Modus funktioniert. Soweit ich gehört habe soll sich das im
nächsten Release auch auf die SVG Ausgabe auswirken. Andererseits ist
Cobra im Moment noch nicht so Recht für den produktiven Einsatz zu
empfehlen.

Frederik Fischer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - cycleway-Darstellung

2009-01-24 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Wie schon erwähnt wurde, ist Cobra in der Lage mit Offsets umzugehen,
 
 Cobra hab ich ja noch nie gehört, und die deutsche Wikipedia weis dazu auch 
 nur, daß es eine Programiersprache ist. Ging es nicht noch exotischer? Aber 
 egal, was meinst Du mit Offset? Eine einfache Translation reicht ja nicht.
 
 Dimitri

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cobra

Dieses Cobra meinte ich. Mit Offset meine ich eine Projektion des
Pfades um einen bestimmten Betrag nach rechts oder links. Eine einfache
Translation würde ja, wie von dir erwähnt, nicht ausreichen.
( http://osm.studio-24.net/images/cobra/path_offset.png )
( http://osm.studio-24.net/images/cobra/dev08091603.jpg )

Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NEUGIER

2008-12-14 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Wälder und Riverbanks lohnen also doch.

Güße aus der TOP3
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karlsruhe Schema = volle Infos?

2008-11-15 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Florian Lohoff schrieb:
 Ist im prinzip ja die associatedStreet relation nur das mehr als ein
 way member drin ist. Als ich mit der associatedStreet rumgespielt habe
 ist mir das thema multiple way members schon aufgefallen. Ist nen
 bischen doof das da nur ein member geht wenn oftmals ist der weg ja in
 minischnipsel zerschnitten wegen oneway, maxspeed oder sonstwelchen
 aenderungen. Auch wenn es postalisch/namenstechnisch der selbe weg ist.

 Find ich auch super wenn sich sowas durchsetzen wuerde alleine wegen der
 tonnen an redundanten daten. Jetzt mit den paar addressen in der
 datenbank ist das ja alles easy - aber wenn jedes haus erstmal eine
 addresse hat 

 Flo
   
Die Einschränkung bezüglich der Anzahl der Way-Members ist mir auch
schon lange ein Dorn im Auge und mappe deswegen konsequent gegen diese
Regel. Es mag zwar einen geringen Vorteil bei der Suche nach dem
korrekten Straßensegments bezüglich eines addr:housenumber Nodes bringen
aber gleichzeitig eine Menge an gleichartigen/gleichnamigen Relationen
für jedes Teilstück der Straße implizieren, was für mich ein
unverantwortliches Vorgehen wäre.

Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Wunschliste

2008-09-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Christian schrieb:
 Hi,
 hier meine Wünsche :

 1) Statt Canel bitte Cancel in die Boxen schreiben
   
öha
 2) Möglichkeit, bestehende Projekte editieren zu können
   
bei der GUI bin ich mir noch nicht sicher ob die in irgendeiner Form
produktiv ist. Die aktuelle GUI ist zum Großteil nach meinem eigenen
Bedürfnis entworfen: sprich immer wieder die selben Einstellungen auf
den selben Daten laufen lassen zu können. Aber abgesehen davon, wird die
Option noch eingebaut, da eine brauchbare GUI warten muss, bis meine
Wunschliste beim Renderer  abgearbeitet ist.
 3) Bequemere Koordinateneingabe bei Render Region, zB
 ähnlich wie bei JOSM durch einfügen eines Permalinks
   
ok
 4) Möglichkeit, einen GPX-Track in die Karte einzurendern
   
ok.
 Dank+Gruß
 Christian
   

Gruß
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer 0.2.9

2008-09-17 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Lorenz Lang schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:

   
 Da war ich wohl ein bisschen zu optimistisch. Leider wird der
 ursprüngliche Fehler in der Commandline-Version nicht angezeigt. Ich
 werde später (oder morgen) mal eine Testversion schreiben, die da
 genauere Details bringt. Eigentlich dachte ich, die Laufzeitkompilierung
 würde in Mono bereits funktionieren.

 An die GUI-Tester: Wenn ein Fehler angezeigt wird, sollte man nach durch
 die Tastenkombi Strg-D (ggfls davor in den Text klicken) den Button
 Details sichtbar machen können. Dort sollten dann genauere Infos
 angezeigt werden.
 

 Habe jetzt aus Neugier obs an der Mono-Version liegt die aktuelle
 Version 1.9.1 aus Sourcen für meinen AMD_64 Ubuntu Hardy kompiliert
 So wies ausschaut geben sowohl die Paketversion 1.2.6 und die
 kompilierte 1.9.1 dieselbe Fehlermeldung.

 Wenns ne neue Testversion gibt, Mail an mich, dann probier ich das gerne
 aus.

 Bei der GUI-Version kriege ich folgende Fehler mit ctrl-d sichtbar:


 Precompilation of rule filters failed.

 --

 osm.rendering.configuration

 --

   at
 OSM.Rendering.Configuration.RuleFilterCompiler.CompileRuleFilterMethods
 (System.String rulesDocumentFilename, System.String ruleFilterMethods)
 [0x0]

   at OSM.Rendering.Configuration.Cobra.CobraRuleDocument.Read
 (System.String ruleFilename) [0x0]

   at OSM.Rendering.Cobra.DocumentRenderHandler.GetRuleDocument () [0x0]

   at OSM.Rendering.Cobra.DocumentRenderHandler.Run () [0x0]

 Inner Exception:

 



 ApplicationName='gmcs', CommandLine='/target:library /debug- /optimize+
 /warn:3 /out:/tmp/4c9b48c5/5322cd58.dll /r:System.dll
 /r:osm.dom.dll /r:mscorlib.dll  -- /tmp/4c9b48c5/5322cd58.0.cs ',
 CurrentDirectory=''

 --

 System

 --

   at System.Diagnostics.Process.Start_noshell
 (System.Diagnostics.ProcessStartInfo startInfo,
 System.Diagnostics.Process process) [0x0]

   at System.Diagnostics.Process.Start_common
 (System.Diagnostics.ProcessStartInfo startInfo,
 System.Diagnostics.Process process) [0x0]

   at System.Diagnostics.Process.Start () [0x0]

   at (wrapper remoting-invoke-with-check)
 System.Diagnostics.Process:Start ()

   at Mono.CSharp.CSharpCodeCompiler.CompileFromFileBatch
 (System.CodeDom.Compiler.CompilerParameters options, System.String[]
 fileNames) [0x0]

   at Mono.CSharp.CSharpCodeCompiler.CompileFromSourceBatch
 (System.CodeDom.Compiler.CompilerParameters options, System.String[]
 sources) [0x0]

   at Mono.CSharp.CSharpCodeCompiler.CompileAssemblyFromSourceBatch
 (System.CodeDom.Compiler.CompilerParameters options, System.String[]
 sources) [0x0]

   at System.CodeDom.Compiler.CodeDomProvider.CompileAssemblyFromSource
 (System.CodeDom.Compiler.CompilerParameters options, System.String[]
 fileNames) [0x0]

   at
 OSM.Rendering.Configuration.RuleFilterCompiler.CompileRuleFilterMethods
 (System.String rulesDocumentFilename, System.String ruleFilterMethods)
 [0x0]

 
 Auf der Kommandozeile:

 [EMAIL PROTECTED]:~/bin/mono/mono-1.9.1$ mono
 ~/bin/cobra/osm.rendering.console.exe -d
 /home/lorenz/bin/cobra/data.osm -o . -w 1024 -r
 /home/lorenz/bin/cobra/cobra.rules-z17.xml
 ===Error=
 Aborted Rendering.
 ===Description===
 Cannot interprete rendering rules. Please check for syntactical erros in
 rule conditions.

 ===Message===
 Precompilation of rule filters failed.
 ===Source
 osm.rendering.configuration
 ===StackTrace
   at
 OSM.Rendering.Configuration.RuleFilterCompiler.CompileRuleFilterMethods
 (System.String rulesDocumentFilename, System.String ruleFilterMethods)
 [0x0]
   at OSM.Rendering.Configuration.Cobra.CobraRuleDocument.Read
 (System.String ruleFilename) [0x0]
   at OSM.Rendering.Cobra.DocumentRenderHandler.GetRuleDocument () [0x0]
   at OSM.Rendering.Cobra.DocumentRenderHandler.Run () [0x0]
 =



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   
Danke. Das schaut so aus als hätte da der C# Compiler ein paar Probleme.
(Die Regeln werden vor dem Rendern in Code übersetzt und nativ die
Anwendung kompiliert) Eventuell sollte ich mir doch auch mal eine
Mono-Testumgebung einrichten. Ich werde mich da mal weiter informieren
wo genau das Problem zu sein scheint.

Gruß,
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer 0.2.9

2008-09-16 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Nach einer kurzen Pause (zumindest was den Release neuer Versionen
angeht) ist nun eine neue Version verfügbar.
Zu finden unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cobra oder wie
gehabt.

Da nun alle externen Referenzen entfernt sind, besteht eine reelle
Chance, dass diese Version ohne Einschränkungen unter Linux/Mono
ausführbar ist.
(Sollte jemand beschließen diese Aussage zu überprüfen und mir das
Ergebnis mitzuteilen, wäre ich jenem äußerst dankbar.)

viele Grüße
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer 0.2.9

2008-09-16 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Lorenz Lang schrieb:

 (...)
 Das liegt nur dran, dass unter Ubuntu die System.Windows.Forms nicht per
 Default installiert werden. Installiert man das Paket
 libmono-winforms2.0-cil und die davon abhängigen Pakete nach, lässt
 sich das Programm problemfrei starten.

 Habe das jetzt mit Ubuntu 8.04 Hardy Heron getestet. Weiß jetzt nicht ob
 die Mono-Versionen in älteren Ubuntu Varianten das auch packen. Die
 Hardy Mono-Version 1.2.6 tut jedenfalls.

 Wenn ich bestimmte Tests machen soll, dann bitte einfach mailen!

 Gruß, Lorenz

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Hallo,

viele Dank für eure Mühe. Im Prinzip würde es reichen wenn irgendein
relevanter Datenausschnitt (z.b: http://www.studio-24.net/osm/data.osm )
ohne Fehler gerendert würde. Ob aus der GUI oder per Console ist egal.
Letzteres sollte einfach permono osm.rendering.console.exe -d
./data.osm -o . -w 1024 -r ./cobra.rules-z17.xml   gehen.

Gruß,
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer 0.2.9

2008-09-16 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Lorenz Lang schrieb:
 Sorry für die sich überschneidenden Posts.

 Frederik Fischer schrieb:
   
 viele Dank für eure Mühe. Im Prinzip würde es reichen wenn irgendein
 relevanter Datenausschnitt (z.b: http://www.studio-24.net/osm/data.osm )
 ohne Fehler gerendert würde. Ob aus der GUI oder per Console ist egal.
 Letzteres sollte einfach permono osm.rendering.console.exe -d
 ./data.osm -o . -w 1024 -r ./cobra.rules-z17.xml   gehen.
 

 $ mono osm.rendering.console.exe -d ./data.osm -o . -w 1024 -r
 ./cobra.rules-z17.xml
 ===Error=
 Aborted Rendering.
 ===Description===
 Cannot interprete rendering rules. Please check for syntactical erros in
 rule conditions.

 ===Message===
 Precompilation of rule filters failed.
 ===Source
 osm.rendering.configuration
 ===StackTrace
   at
 OSM.Rendering.Configuration.RuleFilterCompiler.CompileRuleFilterMethods
 (System.String rulesDocumentFilename, System.String ruleFilterMethods)
 [0x0]
   at OSM.Rendering.Configuration.Cobra.CobraRuleDocument.Read
 (System.String ruleFilename) [0x0]
   at OSM.Rendering.Cobra.DocumentRenderHandler.GetRuleDocument () [0x0]
   at OSM.Rendering.Cobra.DocumentRenderHandler.Run () [0x0]
 =


 Mit absoluten Pfaden bei den Dateien selbes Ergebnis.

 So wie ich das jetzt lese knallts in der Funktion, die das Regel-XML
 einliesst. (Ich programmiere eher mit Java und nicht mit .net, deswegen
 keine Garantie auf diese Aussage  :-)

 Grüße.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Da war ich wohl ein bisschen zu optimistisch. Leider wird der
ursprüngliche Fehler in der Commandline-Version nicht angezeigt. Ich
werde später (oder morgen) mal eine Testversion schreiben, die da
genauere Details bringt. Eigentlich dachte ich, die Laufzeitkompilierung
würde in Mono bereits funktionieren.

An die GUI-Tester: Wenn ein Fehler angezeigt wird, sollte man nach durch
die Tastenkombi Strg-D (ggfls davor in den Text klicken) den Button
Details sichtbar machen können. Dort sollten dann genauere Infos
angezeigt werden.

Gruß,
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hierarchische Relation

2008-09-06 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

hat zufällig jemand ein Beispiel für eine hierarchische Relation aus der
Datenbank zur Hand? (Also eine Relation in einer Relation) Am Besten 3+
Ebenen. Die Id würde reichen.

Gruß
Frederik F.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern im höchsten Zoomlevel bei m Mitbewerber (Was: Google Maps Update?!)

2008-09-04 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Birgit Nietsch schrieb:

 Was, außer Häusern und Blöcken mit Namen, kann es denn noch geben?
   
zumindest hier auf dem Land gibt es auch einige Fälle die jeglichem
Interpolationsschema widersprechen. Dazu gehören:
- sehr unregelmäßige Bebauung
- Nummernfolgen wie 7,8,6,9
- generell keine Garantie auf das even/odd Schema

Die Variante der Nummern-An-Wegen wäre mir in solchen Fällen viel zu
ungenau, abgesehen davon dass ich dann hier am Ende wieder lauter
einzelne Segmente statt Wege hätte; vor allem wenn es auch deutlich
genauer geht und dass mit - meiner Meinung nach - weniger Aufwand.
Bislang bin ich mit dem Karlsruher Schema (wenn auch nicht ganz
normgerecht verwendet) sehr gut gefahren. Und die hier erwähnten not
topological Probleme sind auch unzutreffend, wenn man sauber auf
Relations setzt.



Gruß
Frederik F.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

eine kleine Notiz am Rande:
Ab sofort ist eine neue (Test-)Version des Renderers unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi verfügbar. Diesmal 
nur noch mit GUI und anderen Regelsets. Dafür hoffentlich auch unter 
Mono lauffähig.

viele Grüße
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Ah, gibt ja nur Regelfiles für 12 und 17. Sorry. Aber ich habe jetzt 
 ein anderes Problem. Und zwar zeigt er mit nach dem Rendern der Layer 
 die Fehlermeldung ERROR: Allgemeiner Fehler in GDI+.
Für die Regelfiles 13-16 war ich zu faul. Kommen noch, wenn ich mir 
sicher bin, dass das Regelformat so bleibt.
Der Fehler muss irgendwo beim Speichern des Bildes auftreten. Bisher 
hatte ich da nur Probleme, wenn ich eine Auflösung jenseits der 
7000x7000 (bzw. selbige Datenmenge) einstelle. Unter welchen Umständen 
tritt der Fehler denn auf? (Windows/Mono, auch bei geringen Auflösungen 
des Bildes?)

Grüße
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] B 1 - Relation laesst sich nicht erweitern

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Jonathan Schlüßler schrieb:
 Andreas Pothe wrote:
   
 Josias schrieb:
 
 Jonathan Schlüßler schrieb:

   
 Mit Potlatch ist es allerdings sehr wohl möglich Relationen anzulegen 
 und zu verwalten. 
 
 ich weiß nicht, aber bei mir kann ich das seit der umstellung auf 
 deutsch nicht mehr :(
   
 So sieht es aus. Wobei ich mittlerweile las, dass es nicht funktioniert, 
 wenn Potlatch in einem Browser eingesetzt wird, sondern nur bei der 
 Verwendung des IE. Und das werde ich mir nicht antun.
 

 Bei mir geht es mit Firefox 3.0.1.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
funktionieren sollte es eigentlich schon (auch im FF), wirklich 
brauchbar ist es imho nicht, da die Liste der geladenen Relationen sehr 
schnell den gesamten verfügbaren Vertikalen Raum einnimmt. Da nicht 
scrollbar, kann man irgendwann nicht mehr an alle Relationen auswählen. 
(Zumindest tritt dieses Problem sehr schnell auf, wenn alle Straßen in 
Straßenrelationen stecken) Im Endeffekt muss ich deswegen immer nach ein 
paar Aktionen zwangsweise zu JOSM wechseln.

Grüße
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cobra Renderer (war: Osmarender-Der ivat für Windows)

2008-07-26 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
 Unter welchen Umständen tritt der Fehler denn auf? (Windows/Mono, 
 auch bei geringen Auflösungen des Bildes?)

 Unter Windows XP 32 Bit bei diversen Auflösungen zwischen 2000 und 
 6000 Pixeln getestet.

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
ich kann das Problem reproduzieren, wenn ich einen ungültigen Pfad für 
das output-dir angebe. Da fehlt offensichtlich eine entsprechende 
Validation.
(Pfadangabe muss absolut sein und Verzeichnis muss existieren)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite von Flüssen in Osmarender!

2008-07-13 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Die Breitenangabe eines Flusses ist ja prinzipiell kein Tipp an den 
Renderer, sondern ein Datum, dass auch für Routing oder andere 
Anwendungen interessant sein kann. Nach der gleichen Logik, wäre ja dann 
die Unterscheidung der highways in primary und secondary auch nur ein 
Tipp an den Renderer.

Grüße
Frederik

Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo,

 habe ich auch gerade gedacht ... aber vorhin war noch die Rede davon,
 dass wir keine Tipps an den Renderer geben sollen.

 Ich bin auch dafür, dem Renderer Beschreibungen zu geben, denn nur
 die Dateneingeber wissen, wie die Realität ist.

 Grüße
 Tobias

   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pfeile in JOSM: Bedeutung?

2008-07-11 Diskussionsfäden Frederik Fischer
In den meisten Fällen ist die Richtung des Weges egal. Ausnahmen sind z.B.
- Einbahnstraßen ( oneway=yes) : hier orientiert sich die erlaubte 
Fahrtrichtung an der Richtung des Weges
- Küstenlinen ( 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:natural%3Dcoastline )

Grüße
Frederik


Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Leute,

 haben die Pfeile bei JOSM eigentlich eine Bedeutung? Ich weiß
 immer nicht, wie rum ich einen Weg oder eine Straße einzeichnen
 soll.

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: highway=gate in falscher Richtung

2008-07-11 Diskussionsfäden Frederik Fischer
das liegt daran, dass der Node nicht nur vom Fußweg, sondern auch vom 
einem leisure=Park Way mitverwendet wird, der parallel zur Straße 
verläuft. Im vorliegenden Fall wurde das Tor augenscheinlich bezüglich 
diesen Ways gerendert, was passieren kann, da der Renderer nicht weiß 
welchen der Ways er als Grundlage für die Ausrichtung verwenden soll.

Grüße  
Frederik


Peter Herison schrieb:
 Moin moin

 Frage: Warum wird das Tor (Strich zwischen ß und e) quer zu
 Füllerstraße gerendert? Eigentlich sollte es, so wie ich es getaggt
 habe, den Fußweg in den Park sperren...

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.19996lon=8.57782zoom=17layers=0B0FTF


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrun d verläuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Frank Wein schrieb:
 Hallo Liste,
 wie sollte man am besten einen Fluss kennzeichnen, der im Untergrund,
 also durch Bebauung, usw. nicht sichtbar, verläuft? Ich hab mal etwas
 mit layer=-1 und tunnel=yes probiert, Osmarenderer scheint das aber noch
 nicht umzusetzen. Wie es mit Mapnik aussieht, weiß ich noch nicht. Hat
 da jemand eine bessere Alternative parat oder sollte man einfach mal die
 Kennzeichnung so lassen wie sie ist und auf eine Änderung des Renderers
 warten?

 Gruß
 Frank
   
Mapnik rendert diese Kombination. Meiner Meinung nach ist die 
Kennzeichnung auch in Ordnung so.

Gruß
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender-Derivat für Windows

2008-06-11 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

inzwischen ist eine geringfügig erweiterte Version des Renderers verfügbar.
Neu ist eine GUI Version (sehr rudimentär und etwas nervig, weil der 
Inkscape Pfad (sofern verwendet) bei jedem Start neu eingegeben werden 
muss). Desweiteren kaum Statusmeldungen, da die noch alle über Console 
gehen.
Ebenfalls neu im Paket, ist der Agg-Modus, der ein wesentlich 
schnelleres (uns Speicherfreundlicheres) Rendern erlaubt. Da bislang nur 
eine Testimplementierung, muss noch auf Text, Symbole, Marker, spezielle 
Styles und Smart-Linecaps verzichtet werden.

Download, Hilfe und Beispiele finden sich weiterhin auf   
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi

viele Grüße
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender-Derivat für Windows

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

da ich in letzter Zeit ein wenig mit dem Rendering von osm-Daten 
herumgespielt habe, habe ich hier quasi als Nebenprodukt einen (ca. 90% 
osmarender-kompatiblen, Windows-basierten) Renderer rumliegen. In der 
Hoffnung, dass er evtl. für den einen oder anderen brauchbar erscheint, 
kann man das Teil ab sofort unter  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi  runterladen und 
testen. Abgesehen von den auf der Seite erwähnten Schwachstellen, würde 
ich mich über Feedback (Fehler, falsche Ergebnisse etc.) freuen.

viele Grüße
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender-Derivat für Windows

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Sven Geggus schrieb:
 Frederik Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 da ich in letzter Zeit ein wenig mit dem Rendering von osm-Daten 
 herumgespielt habe, habe ich hier quasi als Nebenprodukt einen (ca. 90% 
 osmarender-kompatiblen, Windows-basierten) Renderer rumliegen.
 
 Das irritiert mich jetzt grade ein wenig. Osmarender ist xslt und xslt ist
 plattformunabhängig.

 Sven
   
In der Tat. Meine implementierung des Renderers ist allerdings nicht 
xslt, und somit nicht zwingend plattformunabhängig. Dafür ist es aber 
(ab hier nicht überprüfte Provokation) einfacher zum laufen zu bekommen, 
schneller und bietet mehr Raum für komplexere Logik.

Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tilerequest

2008-05-31 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

wäre es möglich, dass mir jemand das Tile   x: 17429 y: 11375 z: 15 
(ohne subtiles)  mit dem osmarender (vorzugsweise or/p) rendern und 
anschließend das svg file zukommen lassen könnte?
Wäre demjenigen sehr verbunden.

viele Grüße
Frederik F.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Bernd Wurst schrieb:
 Osmarender ist (richtig übel) langsam. Für ein Tileset (ein Bildchen bei Zoom 
 12 und alle Bilder der höheren Zoomstufen des selben Bereichs) braucht das 
 abhängig von der Zahl der Elemente zwischen mehreren Minuten und über einer 
 Stunde. Aufgaben für [EMAIL PROTECTED] werden von Benutzern manuell, von 
 Admins per 
 Script und per Überwachung der Änderungen am Datenbestand erstellt. 
 [EMAIL PROTECTED] ist chronisch überlastet.
hat zufällig jemand etwas genauere Angaben zur Hand. Mich würde konkret 
interessieren, wie lange es in etwa dauert, ein Tile mit orp in einer 
Zoomstufe zu rendern (also ohne Subtiles höheren Zooms; mittlere 
Komplexität angenommen) und vor allem: wieviel der Zeit für die 
Rasterisierung des svg-files draufgeht.

Gruß
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
   
 hat zufällig jemand etwas genauere Angaben zur Hand. Mich würde konkret 
 interessieren, wie lange es in etwa dauert, ein Tile mit orp in einer 
 Zoomstufe zu rendern (...)
 
 Da wirst Du keine genauere Antwort bekommen können. Erstmal ist es eh 
 egal, wie lange nur ein einzelnes Tile gerendert wird, da grunssätzlich 
 IMMER der ganze Satz gerendert wird. Zweitens kommt es ganz auf die 
 Komplexität des Ganzen an. Außerdem liegen die Tiles nach dem Rendern 
 noch auf dem Server rum, der die entpacken muss und auch dabei können 
 mehrere Stunden vergehen. (...)
das ist mir schon klar. Mir geht es eher um die Verteilung der 
Rechenzeit zwischen Rendern und Rasterisierten. Könnte ja sein dass sich 
jemand genauer mit dem Tool auseinandergesetzt hat (sei es zu 
Entwicklungs- oder Testzwecken) und deshalb ungefähr weiß in welcher 
Region sich das Verhältnis befindet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Frederik Fischer
André Reichelt schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
   
 Könnte ja sein dass sich jemand genauer mit dem Tool auseinandergesetzt hat 
 (sei es zu Entwicklungs- oder Testzwecken) und deshalb ungefähr weiß in 
 welcher Region sich das Verhältnis befindet.
 
 Dem Kerl wäre ih sehr verbunden, denn das Ding ist aktuell nicht mehr 
 wie eine Ressurcenschläuder. Könnte ich programmieren, würde ich mich 
 direkt nach dem Bugtracker darum kümmern und was gescheites, 
 hardgecodedes machen, dass ggf. die Grafikkarte zum rendern nutzt und 
 ohne Inkscape arbeitet, dass teilweise über 12 GB RAM belegt, die dann 
 virtuell ausgelagert werden müssen.
   

ich bin im Moment daran aus Spass an der Freude einen möglichst 
ressourcenschonenden osma-kompatiblen Renderer/[EMAIL PROTECTED] für windows zu 
schreiben, da meine alte Krücke (athlon 2100+, 512mb ram)  laut [EMAIL 
PROTECTED] 
nicht gerade als Client-Rechner taugt. Leider hänge ich im Moment an der 
Inkscape Brücke. Die svg files sind recht flott erstellt, aber das 
Rasterisieren mittel Inkscape dauert. (svg erstellen: ca. 1s, in png 
umwandeln: ca. 7-15s)  Aus diesem Grund bin bzw. war ich interessiert, 
ob inkscape generell etwas verzögert und wie die anderen möglichkeiten 
(rsvg,...) in dieser Hinsicht abschneiden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potalch 0.9a Tastaturprobleme?

2008-05-17 Diskussionsfäden Frederik Fischer
PHerison schrieb:
 Hat noch jemand Probleme mit Tastenkuerzeln unter Potlach? Ab und an
 passiert es hier, dass Tastatureingaben nicht mehr angenommen werden.
 Das ist insbesondere aergerlich bei ESC und DEL.
 An wen wendet man sich bei sowas?
   
selbiges passiert bei mir immer wenn ich einen Tabwechsel mache. 
Interessanterweise funktioniert es wieder, wenn ich, bevor ich in den 
Potlach-Tab wechsle, erst in einen Tab mit openstreetmap.org aktiviere.

Gruß
Frederik (F.)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de