Re: [Talk-de] JOSM plugin PicLayer 33148 läuft bei mir nicht mehr richtig!

2017-06-03 Diskussionsfäden Holger Mappt

Hallo Bernhard,

bei mir geht es mit JOSM 12275, PicLayer 33148. Linux, Java 1.8.0_121. 
Etwas nervig ist nur, dass man nicht in Echtzeit sieht, was man tut, 
sondern erst, nachdem man die Maustaste loslässt. Ich nutze das Plugin 
aber eher selten, daher kann ich nicht sagen, ob sich etwas verändert 
hat. Was genau geht denn nicht? Verschieben, Größe ändern, Drehen?


Ansonsten Probleme melden mit Hilfe->Fehler melden, Komponente Plugin 
piclayer.


Gruß
Holger


On 2017-06-02 at 20:08 +0200 Bernhard Kuisle wrote:

Hallo,
wie schon im Betreff steht, läuft seit dem letzten JOSM update auf 12275 (evtl. 
auch seit dem letzten JAVA update auf 8.131) das plugin
PicLayer nicht mehr richtig. Das Hintergrundbild lässt sich nicht mehr richtig 
ausrichten.
Da ich nicht weiß, an wen ich mich da wenden kann, schreibe ich eben hier. 
Vielleicht kennt hier jemand einen, der einen kennt ...

Hat jemand anderer auch damit Probleme? Als OS habe ich Windows 10 64bit.
Ich habe schon versucht bei JAVA zurückzugehen bis V8.60, wobei es gefühlt 
etwas besser wird. JAVA 7 have ich auch noch ausprobiert, aber dann läuft JOSM 
nicht mehr.
Gruß Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hundekottütenspender tagging

2015-04-27 Diskussionsfäden Holger Mappt

On 2015-04-27 at 11:03 +0200 Martin Koppenhoefer wrote:

Im Falle
von Hundekottütenspendern sind das aber in den mir bekannten Fällen sowieso
keine Automaten, sondern schlichte Spender, d.h. Behältnisse die dazu
dienen, dass man bequem die Tüten entnehmen kann - ohne irgendeinen
Automatismus, ohne elektrischen Strom und ohne Mechanik.


Wie es schon andere geschrieben haben sehe ich auch vending_machine als 
ein Ding, aus dem man sich andere Dinge herausholen kann. Im Unterschied 
zu einen Laden. Strom, Mechanik, ein Automatismus oder Geld spielen 
dabei keine Rolle. Das diese vier Eigenschaften bei den uns bekannten 
Hundekottütenspendern nicht vorkommen heißt ja auch nicht, dass es nicht 
welche gibt, die wie richtige Automaten funktionieren und Geld nehmen. 
Ich sehe daher kein Problem mit dem aktuellen Tagging.


Gruß
Holger




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hundekottütenspender tagging

2015-04-27 Diskussionsfäden Holger Mappt

On 2015-04-27 at 19:43 +0200 Martin Koppenhoefer wrote:

Am 27. April 2015 um 19:40 schrieb Holger Mappt:


Wie es schon andere geschrieben haben sehe ich auch vending_machine als
ein Ding, aus dem man sich andere Dinge herausholen kann.


was sagst Du zu den Paket-/Briefabgabestationen?


Na da sollte man natürlich keine Hundekottüten hineintun. Da es 
Briefkästen als eigenständiges Objekt gibt ist das mit den 
Paketabgabestationen nicht so ganz konsistent. Andererseits gibt es viel 
mehr Briefkästen bzw. viel weniger Paketabgabe-/Packstationen, um dafür 
einen extra Tag zu benutzen. Also vending_machine eher als 
Selbstbedienungsdingens, egal ob raus oder rein. Muss da auch immer an 
den Vorschlag für eine Babyklappe denken: amenity=vending_machine, 
vending=living_baby_in. So lange es eindeutig ist und jeder weiß was 
gemeint ist geht es für mich in Ordnung. Ist halt nur ein Tag und keine 
Weltanschauung.


Gruß
Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapillary2JOSM Status ?

2015-04-08 Diskussionsfäden Holger Mappt

Hallo Volker,

das ist ein bekanntes Problem mit der Mapillary API und existiert schon 
länger: https://github.com/ubahnverleih/mapillary2JOSM/issues/8


Die Frage ist ob noch jemand den Service benutzt und es sich lohnt das 
zu reparieren.


Holger


On 2015-04-08 at 11:51 +0200 Volker Schmidt wrote:

Seit ein paar Tagen funktioniert Mapillary2JOSM fuer mich nicht mehr. Ich
erhalte immer die Fehlermeldung Download fehlgeschlagen. Bereich zu groß.
Hat jemand anderes das gleiche Problem?

Volker



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TagFinder - eine Volltext-Suchmaschine für OSM Tags (Prototyp)

2015-01-21 Diskussionsfäden Holger Mappt

Hallo,

ich habe den Klassiker Hundekottütenspender in das Suchfeld 
eingetippt, und da kommt dann natural=water, highway=bus_stop, 
man_made=*, usw. 191 Treffer insgesamt. Alles irgendwie weit daneben. 
Nach dem Lesen von Begriffen wie Übersetzungsdienste, Thesauren und 
Semantisches Netz hatte ich mehr erwartet. Wie kommt ihr denn von 
Hundekottütenspender zu Wasser? Mir fehlt ein Anhaltspunkt wie gut 
meine Suchanfrage verstanden wurde.


Wenn da ein Score von 1.52 angegeben ist, ist das dann gut oder 
schlecht? Geht der Score jetzt bis 5 oder bis 1000? Und warum ist ein 
Score von 3.07 nach 1.52 und vor 1.74 einsortiert (alle für water)?


Gruß
Holger


Am 18.01.2015 um 20:48 schrieb Stefan Keller:

Es freut mich, eine neue Webapp TagFinder vorzustellen. TagFinder
ist eine Volltext-Suchmaschine für OpenStreetMap Tags.

Es gibt eine Demo-Seite (Prototyp deutsch und englisch) mit API auf Heroku [1].

TagFinder nutzt das unersetzliche Taginfo, Übersetzungsdienste
(deutsch-englisch), Thesauren und ein adaptiertes,
domänen-spezifisches Semantisches Netz.

TagFinder wurde im Rahmen einer Informatik-Semesterarbeit am Geometa
Lab der HSR Hochschule Rapperswil (Schweiz) entwickelt. Die Webapp ist
in Python 2.7 und dem Flask Webframework geschrieben. Der Sourcecode
ist auf Github [2].

Tested die App und gebt Feedback, z.B. hier, auf Twitter @geometalab
[3], als Github Issue [2] oder direkt an mich.

-S.

[1] http://tagfinder.herokuapp.com/
[2] https://github.com/geometalab/OSMTagFinder
[3] https://twitter.com/geometalab




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Tags = Schlagwörter

2014-05-02 Diskussionsfäden Holger Mappt

Am 30.04.2014 18:21, schrieb fly:

Am 27.04.2014 13:59, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

gerade ist mir aufgefallen, dass mein JOSM, wenn ich ihn auf Deutsch
einstelle, die Tags neuerdings als Schlagwörter bezeichnet.


Dazu fallen mir mehrer Punkte ein:

1. Josm wird in Lauchpad übersetzt und mit einer Emailaddresse kann
Mensch loslegen, was zu Fehlern und Ungereimtheiten führen kann.


Hat eben alles seine Vor- und Nachteile. Wenn es nicht offen wäre, dann 
würde es viele Übersetzungen nicht geben. Die Ungereimtheiten gehen 
manchmal schon im Quelltext los, wenn verschiedene Autoren Begriffe 
verschieden verwenden.



2. Wichtige Begriffe sind, im Unterschied zu anderen Seiten/Software,
bei Josm klar definiert und daran hat sich die letzten Jahre keine
Person gestört. [1]


 [1]
 
https://josm.openstreetmap.de/wiki/De:Translations#SprachspezifischeÜbersetzungsnotizen


JOSM übersetzt Tag mit Merkmal. Die Schlagwörter wurden auf Launchpad 
inzwischen zu Merkmalen geändert (Danke Dirk).



Grundsätzlich würde ich ein offizielle Seite für wichtige Begriffe un
deren Übersetzungen im Wiki begrüßen, denn dann wäre wenigstens ein
Vereinheitlichung möglich und solche Schnitzer wie Schlagwörter würden
noch unwahrscheinlicher.


Dem kann ich mich voll anschließen. Aus meiner Sicht ist es wichtiger 
etwas einheitliches zu verwenden, als es perfekt machen zu wollen. Aber 
wir sind hier ja bei OSM, da gibt es eh keinen Konsens. Da hat JOSM zwei 
Vorteile gegenüber dem Wiki: Es ist klar, wer das Sagen hat, und man 
kann sich seine eigene Sprachversion basteln, wenn man will.


Gruß
Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-21 Diskussionsfäden Holger Mappt

Am 20.11.2013 17:07, schrieb Peter Wendorff:

...und um die Infos zu einem einzelnen Briefkasten zu kriegen, muss ich
die Relation laden?
Irgendwie nicht so dolle, wenn wir von einigen hunderttausend
Briefkästen reden - weder für den OSM-Server noch für meine limitierte
Mobil-Flatrate noch für den RAM darauf, denn wenn Du das hier einführst,
dann sind wir dabei ganz schnell auch bei jeder anderen Kette:
Fast-Food, Klamotten-Ketten, Parfumketten etc.


Stimmt, eine Relation im klassischen Sinne ist nicht gut handhabbar. 
Zumal Relationen auch eher aus bestehenden Objekten neue Objekte machen, 
wir aber Informationen an den Briefkasten bekommen wollen.


Meine grundsätzliche Überlegung ist die: Warum taggen wir die selben 
Daten (brand+operator) immer und immer wieder an jedes Objekt 
(Briefkasten), wenn wir doch immer das selbe damit meinen? Warum 
verlinken wir dieses immer gleiche Objekt nicht?


Nun gibt es so eine Verlinkung, oder eigentlich eher ein Daten-Template, 
bei OSM nicht. Die Relation kommt dem aber sehr nahe. Denkbar ist ein 
Tag template=Deutsche Post post_box, welches an den Briefkasten kommt. 
Also Relation andersrum. Der Wert hinter template müsste aus einer 
Auswahlliste kommen, damit es eindeutig bleibt.



Was passiert, wenn dann die Kontakt-Telefonnummern der Deutschen Post
nach Postleitzahlengebiet unterschiedlich eingetragen werden? Woher sehe
ich das am Briefkasten?


Wenn etwas nicht mehr einheitlich für alles gilt, dann ist es natürlich 
besser direkt am Briefkasten aufgehoben.



Was passiert, wenn die Post weiter outsourced und franchised und auf
einmal doch alles nicht mehr operator=Deutsche Post (AG oder nicht AG)
ist, sondern Hans Müller, PaderPost, BonnBrief, VerlVersand und die
BerlinBoten? Wer pflückt dann die Relation wieder auseinander?


Dann würde man entsprechend neue Objekte (Relationen) für 
Briefkasten-Operatoren anlegen. Ob ich das direkt am Briefkasten ändere, 
oder den Briefkasten von einer Relation in eine andere verschiebe, ist 
aus meiner Sicht fast der gleiche Aufwand. Es würde also der machen, der 
auch den Briefkasten nach dem derzeitigen Modell umtaggt.



Im jetztigen Modell können sich Inkonsistenzen einschleichen, aber wenn
ein solche Trennung eines Operators in mehrere Teile passiert, kann man
nach kurzer Abstimmung per Bot ein entsprechendes
fixme:checkoperator=siehe wiki/... eintragen und nach und nach
überprüfen, was aktuell ist, unter einer Relation kannst Du nur alles
wegschmeißen oder nicht.


Bei meiner Idee kannst du genauso ein fixme:checkoperator drantaggen und 
dann einen anderen Operator aus der Liste der bekannten Operatoren von 
Briefkästen auswählen.


Gruß
Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-20 Diskussionsfäden Holger Mappt

Hallo,

mal ein anderer Gedanke: Warum taggen wir eigentlich brand und/oder 
operator an jeden Briefkasten? Wenn es schon eine Liste der 
Postdienstleister gibt, könnten wir auch einen Verweis auf diese Liste 
an die Briefkästen taggen. Wenn es z.B. eine bundeseinheitliche 
Servicerufnummer gibt, z.B. von der Deutschen Post (AG), würden wir die 
dann an alle 3 Briefkästen der Deutschen Post (AG) taggen? Oder 
colour=yellow, damit die richtige Farbe auf der Karte erscheint. Auch 
3 mal? Wäre es nicht viel einfacher, diese Information nur einmal 
abzulegen? Machen wir das nur nicht, weil einer der 3 Briefkästen 
blassgelb sein könnte und dann falsch getaggt wäre? Bei Wanderwegen 
tagge ich die Wegemarkierung (osmc:symbol, symbol, colour) ja auch nicht 
direkt an den Weg sondern mache dies mit einer Relation.


Es gibt auch eine etablierte maschinenlesbare Version von solchen Listen 
auf die man referenzieren kann. Name geht mit R los...


Gruß
Holger


Am 18.11.2013 16:32, schrieb Carsten Pietzsch:

Hallo liebe OSM-Community,

beim Mappen von Briefkästen bin ich letztens auf folgende Liste für
einheitliche operator- und brand-Bezeichnungen gestoßen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deutsche_Postdienstleister

Nach dieser Auflistung habe ich jetzt erstmal alle Briefkästen der
PostModern umgetaggt und vereinheitlicht, das ganze noch mehr oder weniger
händisch.

Die Frage ist jetzt, ob ich nicht mit Hilfe von Overpass Turbo Stück für
Stück ganz Deutschland von uneinheitlichen Deutsche Post-Briefkästen
befreie, indem ich alle an die Liste anpassen.

Was haltet ihr davon?

Vielen Dank.
Carsten




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-20 Diskussionsfäden Holger Mappt

Hallo Frederik,

und dein Vorschlag ist jetzt, dass jeder Datenauswerter diesen 
Automatismus implementieren soll, damit er etwas mit den Daten anfangen 
kann? Wo ist da der Vorteil gegenüber einer einmaligen Aktion? Und wir 
sind ein internationales Projekt. Selbst wenn ein Deutscher in der Lage 
ist einen Automatismus zu erstellen, wird ein japanischer Datenauswerter 
wahrscheinlich daran scheitern. Ist das nicht unfair, wenn wir dem 
Japaner nicht helfen, indem wir die Daten nicht vereinheitlichen?


Gruß
Holger


Am 18.11.2013 20:15, schrieb Frederik Ramm:

Ich sehe das so:

Entweder, es gibt eine Moeglichkeit, automatisch die bestehenden Daten
an eine Liste von erwarteten Werten anzugleichen (etwas derartiges, wenn
auch vielleicht halbautomatisch, hattest Du ja anfangs vorgeschlagen).

Dann kann die vorhandene Information ja so schlecht nicht sein; sie ist
dann vielleicht nicht ideal praesentiert, aber doch ausreichend.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-20 Diskussionsfäden Holger Mappt

Am 20.11.2013 15:42, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 20. November 2013 13:26 schrieb Holger Mappt holger...@gmx.net:


mal ein anderer Gedanke: Warum taggen wir eigentlich brand und/oder
operator an jeden Briefkasten? Wenn es schon eine Liste der
Postdienstleister gibt, könnten wir auch einen Verweis auf diese Liste an
die Briefkästen taggen.


weil wir sonst die Daten nicht haben? Wäre Dein Vorschlag, eine Referenz
auf eine bestimmte Zeile der Liste zu setzen? Z.B. (konzeptionell)
wiki-liste-xy-zeile5? Oder habe ich Dich falsch verstanden? Wäre das dann
anstatt operator und brand, oder entfiele damit auch amenity=post_box
(bräuchte man ja dann eigentlich auch nicht mehr, wenn die Liste nur für
Briefkästen gedacht ist).
Siehst Du den Vorteil darin, dass man ein paar bits bei den tags spart?


Als technische Realisierung kommt mir erstmal nur eine Relation in den 
Sinn, die Brand und Operator genauer beschreibt. Aber eigentlich eher 
eine Art Template, welches schon einige Werte vorgibt. Dort würden dann 
die Daten stehen, die jetzt an jedem Briefkasten getaggt sind. Auf das 
Wiki zu verlinken wird nicht funktionieren. amenity=post_box entfällt 
nicht. Vorteil ist, dass es für ein Datum (Brand, Operator, Webseite, 
Telefon, ...) nur ein Objekt gibt und nicht viele tausend.


Die Komfortvariante im Editor könnte dann so aussehen: Neu - 
Briefkasten - Editor sucht nach bekannten Brand+Operator-Objekten 
(Relationen) für Briefkästen, evtl. gefiltert für das aktuelle Gebiet, 
und macht daraus ein Drop-Down-Menu - Mapper wählt das passende aus. 
Tippfehler und die Variationsvielfalt aus diversen Abkürzungen, mit/ohne 
AG/GmbH/... entfällt.


Gruß
Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de