Re: [Talk-de] JOSM - Windows7 fähig?

2009-10-28 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 kann einer schon etwas dazu sagen, ob unsere Programme auf Win7 laufen
 

Also JOSM läuft mit den Plugins, die ich drin habe, problemlos unter Win7.
Java sei dank ;)

Grüße,
Paul 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-12 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Paul Baumbach schrieb:
  Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als
 layer 1
  getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=
 0B00F
 
 
 Verläuft der Weg unter dem Gebäude oder durch das Gebäude?
 

Ich habe nochmal versucht ein gute Bild vom Gebäude zu finden, aber leider
war da nichts zu machen. Allerdings geht der Weg auf Höhe der Erdoberfläche
durch das Gebäude hindurch. 
Ahnlich verhält es sich mit der Bibliothek, die etwas weiter östlich auf dem
Campus steht. Auch hier verlaufen Wege unter dem Gebäude, allerdings kragt
hier ein Teil des Gebäudes heraus (siehe http://tinyurl.com/yf5da2q ). Hier
wird es definitv nicht richtig gerendert.

Grüße,

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-09 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Was genau funktionierte nicht? Hat der Editor den tag verweigert oder
 wie?
 
 Hat jemand mal ein Beispiel für solch eine Konstellation, die mit
 building=yes und layer=1 und ohne bridge/tunnel Tag gerendert wurde?
 
 Beste Grüße,
 Simon
Hier hab ich ein Beispiel: Das Gebäude 09 der Universität ist als layer 1
getagt. Osmarender kann es korrekt, Mapnik hingegen nicht.
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.13963lon=11.64197zoom=17layers=0B00F
TF

Grüße,

Paul

PS: Ein Foto des Gebäudes:
http://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/bilder/Bildersammlung/von_rpoe/DSCF001
4-width-350-height-229.jpeg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden umbenannt

2009-10-07 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Und dann? Mir fallen noch 1500 weitere solche Straßenprobleme allein in
 Hessen ein, bundesweit eher 25 000, davon 1600 alleine in Berlin
 (Ackerstr. bis Zossener Str, z.B. die elf Waldstraßen).
 
 Schönen Gruß
 Martin

Und nun? Sei doch froh, dass es Leute gibt, die solche Infos weiterleiten.
Selbst wenn es immer noch 25000 bundesweite Probleme gibt, sind es jetzt
noch 24999 ;-)
Ich für meinen Teil freue mich eher über Tipps, als dass ich mich darüber
aufrege...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-04 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 So einfach ist das nicht.
 
 Das Korrektursignal muss direkt in die Berechnung einfließen,
 nachträglich
 korrigieren geht nicht.

Hmm, zumindest laut wikipedia geht das [1]. 

[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Egnos#Ermittlung_und_Verteilung_der_Korrekturda
ten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-02 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Viel sollte man nicht erwarten,
schliesslich wurde EGNOS für die Luftfahrt konzipiert
und nicht für Leute die mit GPS Geräten durch den Wald
laufen. ;-)

[OT] Kontrollierst du nie die Flugroute deiner Linienmaschine? :-P[/OT]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-01 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Am Donnerstag 01 Oktober 2009 16:52:54 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hast Du schon Genauigkeitssteigerungen festgestellt ??
 Massive Verschlechterung wenn der Empfang eh’ schon schlecht ist.
 Beispiel: in der Wohnung ±22m ohne egnos, ±58m mit.
 Draußen? Wetter zu schlecht :D

 Gruß Jan :-)

Kann ich so nicht bestätigen. Beim Garmin etrex H wird es mit EGNOS eigentlich 
nur besser. Zumindest, wenn die Korrekturdaten mal ankommen. Wenn, dann war die 
Genauigkeit meist unter 4m, sonst meist um die 6-10m...

Grüße,

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-01 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Jacques Nietsch schrieb:
 Ich habe es mal vor einem Jahr ausprobiert. Die Genauigkeit sank
 mit EGNOS sprunghaft von ca. 10m auf ca. 50m. Bei späteren Versuchen
 kam auch nichts Besseres heraus, und dann habe ich es sein lassen.

Dirk Stöcker sagte, EGNOS ist bei uns ungeeignet, weil die
Satelliten kaum erreichbar (glaube ich).

Meines Wissens nach ist der Satellit 33 für uns in Mitteleuropa zuständig. 
Und der steht meist nur knapp über dem Horizont. Hier in der Börde ist das kein 
Problem, nur in den Bergen dürfte das schwierig werden. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-01 Diskussionsfäden Paul Baumbach

Am Donnerstag 01 Oktober 2009 19:42:07 schrieb Paul Baumbach:
 Kann ich so nicht bestätigen. Beim Garmin etrex H wird es mit EGNOS
 eigentlich nur besser. Zumindest, wenn die Korrekturdaten mal ankommen.
 Wenn, dann war die Genauigkeit meist unter 4m, sonst meist um die 6-10m...
Ich glaube das x in der Bezeichnung des HCx steht für die höhere 
GPS-Genauigkeit. Mein Legend HCx hat draußen meistens 3m, bis hoch zu 5m. 
Selten mehr (bei freiem Himmelsblick).

Das H steht bei Garmin für high sensitive. Deshalb kann ich über EGNOS ja 
auch mitreden ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Garry wrote:
  Vielleicht ein Beispiel dafür warum stillgelegte Strecken angezeigt
  werden sollten...
 
 Ohne mich da jetzt einmischen zu wollen, aber stillgelegt verstehe
 ich
 anders.
 Was Du beschreibst ist ein construction (oder repair, or
 temporary_unavailable) oder sowas.
 stillgelegt=abandoned=aufgegeben = Da war mal Bahnverkehr, jetzt aber
 nicht mehr. Vielleicht liegen sogar noch Gleise, aber da fährt kein Zug
 mehr!
 
 Gerrit

Garry meint, so denke ich, schon das richtige. Allerdings wird
railway=disused nicht von allen Renderern angezeigt. Railwy=rail und
disused=yes wird aber von allen angezeigt. In den Mapfeatures wird zweites
ja auch empfohlen. Trotzdem wäre hier ein repair, oder ähnliches
angebrachter, als ein disused. Denn Baustellen sind ja nicht stillgelegt...

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 
 Vielleicht ei Tag für Betrieb durch Bauarbeiten eingeschränkt?
 
Railway=Construction ? Ist zwar eigentlich für den Aufbau, könnte doch hier
aber auch passen, oder?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] virtuelle Seenlandschaft

2009-02-25 Diskussionsfäden Paul Baumbach


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Jochen Topf
Gesendet: Mittwoch, 25. Februar 2009 14:59
An: Markus
Cc: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] virtuelle Seenlandschaft

On Wed, Feb 25, 2009 at 02:51:06PM +0100, Markus wrote:
 Woher könnten diese Seen kommen?

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.6778lon=10.9382zoom=12layers=00B0FTF
 
 In Wirklichkeit ist da Wald und wird in Potlatch auch als solcher
angezeigt.

Das sind wahrscheinlich Fehler in den Höhendaten. Die SRTM-Daten, die
für die Höhenlinien verwendet werden haben als Löcher drin, wo keine
Daten vorliegen.

Jochen
-- 

Das scheint eher, als wäre das ein Problem beim rendern. Die Flächen, die
wie Seen aussehen, sind als 
Landuse = forest
Layer = -1
Getaggt und die Flächen, die richtig dargestellt werden mit
Landuse = forest, ohne einen layer-tag.
Außerdem fällt beim Vergleich von einer echten Seefläche mit den
falschen Seen auf, dass die Seen keine dunkle Randlinie haben, die
Waldflächen mit layer=-1 schon.

Ich würde es also auf den renderer schieben,

Grüße,

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebüde mit 2 oder mehr Namen?

2009-02-10 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Sie die Gebäude räumlich getrennt? Ich habe einige Gebäude einfach in zwei
Gebäude getrennt und sie aneinander gelegt. Damit ist klar, welches Gebäude
wohin gehört, obwohl sie äußerlich zusammenhängen. Siehe z.B. 
http://openstreetmap.org/?lat=52.140617lon=11.641115zoom=18layers=B000FTF


Grüße,
Paul
 Hallo,
 
 wie macht man das wenn ein Gebäude mehrere Namen hat, aktuell bin ich
 am überlegen wie ich das mit einen Gerichtsgebäude mache wo
 verschiedene Gerichte untergebracht sind?
 
 Schöne Grüße
 Thomas
/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrsminister Wittke mit 109 km/h durch Ortschaft

2009-02-05 Diskussionsfäden Paul Baumbach
http://www.bloguidon.com/wp-content/uploads/2008/07/image18.png
Ohne Kommentar ;)

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Johannes Haller
 Gesendet: Donnerstag, 5. Februar 2009 16:56
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Verkehrsminister Wittke mit 109 km/h durch
 Ortschaft
 
 
  Analog zu maxspeed könnte man noch ein Tag für recordspeed setzen.
 
  -jha-
 
 
 Prust... :-)))
 
 Pt! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört?
 Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-02-01 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Vielleicht sollte man zukünftig eine Unterscheidung zwischen Bahntrasse
 und Gleise machen um sowohl vorhandenes Gleis als auch nur die Trasse
 darstellen zu können die meist noch über Jahrzente hinweg die Natur
 prägt wenn sie nicht mehr genutzt wird.


Aber genau dafür gibt es doch abandoned. Und bis auf weiteres kann man einem
Radweg, der über eine alte Trasse führt doch ein note=abandoned oder so
anhängen. Oder wie stellst du dir das vor?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-01-30 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Ich frage mich, welchen Sinn das machen soll. Ich kenne auch hier in der
Gegend Unmengen an alten Bahnstrecken, die zu wunderschönen Radstrecken
umgebaut wurden. Da befindet sich aber kein Stück Bahn mehr auf den Trassen,
sodass es teilweise nicht mehr erkennbar ist, ob das überhaupt mal eine
Bahnstrecke war. Und ergäbe sich denn ein besonderer Informationsgehalt
dadurch, dass man weiß, dass es mal eine Bahnstrecke war?

Grüße,

Paul

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Rotbarsch
 Gesendet: Freitag, 30. Januar 2009 09:38
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen
 
 Hallo zusammen!
 
 Zusammenfassung für Schnellleser: Ich suche ein Tag für umgenutzte
 Bahntrassen.
 
 Ich möchte gerne umgenutzte Bahntrassen als solche markieren, um z.B.
 eine Karte des mittleren Ruhrgebietes zu rendern, auf der alle Radwege
 auf Bahntrassen in besonderer Weise hervorgehoben sind. Man könnte
 auch Andy Allan fragen, ob er eine Möglichkeit sieht, sie auf dem
 Cycle-Map besonders darzustellen.
 
 Spontan hätte ich gesagt, ein railway=disused würde passen, da dieser
 Begriff in England für solche Bahntrassen genutzt wird (vgl.
 http://www.railwayramblers.org.uk/ oder
 http://www.sustrans.org.uk/default.asp?sID=1089735289781). In den
 Map-Features ist dieses Tag aber für Trassen empfohlen, wo noch Gleise
 liegen. Also railway=abandoned. Aber hier sind die Map-Features auch
 gegen mich : Unbenutzte ehemalige Strecke ohne Schienen. Nicht
 benutzen wenn es eine Alternative wie z.B. Radweg gibt. Stimmt ja
 auch, denn die Trassen sind weder verlassen noch herrenlos, wie
 der Begriff übersetzt werden könnte, trotzdem wird es laut Tagwatch
 schon 13 mal in Verbindung mit einem Radweg genutzt. Soll ich ein
 eigenes Tag erfinden? Vielleicht railway=converted?
 
 Danke und Gruß
 
 Rotbarsch
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-28 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Es ging bei der Aussage darum, dass es nicht einen DB-Bahnhof und
 daneben einen S-Bahn-Bahnhof gibt sondern beide Verkehrsmittel das
 gleiche Gebäude nutzen. Dabei nutzen beide natürlich getrennte
 Bahnsteige. Dennoch ist das Schienensystem der (Berliner) S-Bahn mit
 dem der großen DB-Bahn verbunden. Wo sich diese Weichen so alles
 befinden kann ich Dir nicht sagen, da ich im Schienensystem nicht ganz
 so bewandert bin. Da gibt es andere Spezialisten, die jede Schwelle mit
 Namen kennen. Mir reicht es für meine Aussage, dass ich DB-Lokomotiven
 auf S-Bahn Schienen gesehen habe. Mag ja sein, dass beide
 unterschiedliche Sicherheitssysteme haben - deswegen sind sie aber
 nicht völlig verschieden.
 

Sie sind verschieden, selbst wenn sie im gleichen Bahnhof halten. Deswegen ist 
die S-Bahn in Berlin ja auch als light_rail getaggt. Eben weil sei ein 
exkusives System ist. Und die S-Bahn in Magdeburg ist beispielsweise als rail 
getaggt, weil sie ein System ist, das auf den normalen Gleisen der DB 
unterwegs ist und sich diese Gleise mit dem restlichen Verkehr teilen. Ich 
glaub darauf zielte auch die ursprüngliche Frage hin...


 Eine Stelle, wo S-Bahn und DB-Bahn Netze verbunden sind befindet sich
 z.B. am Bahnhof Lichtenberg:
 http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=deie=UTF8t=hll=52.51095
 ,13.498936spn=0.001197,0.002414z=19
 Dort befinden sich südlich die beiden S-Bahn Gleise und daneben die
 Gleise des Fernverkehrs. Beide System sind eindeutig miteinander
 verbunden.
 

Ja aber diese Verbindungen dienen nur zu Betriebszwecken, z.B. Bauzüge.  Das 
sind keine Verbindungen für den Regelverkehr.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Hallo allerseit,

Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
besser.
Was ist da die richtige Variante?

Grüße,
aquandur




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Danke schon mal für die Antworten. 
Ich hatte ja keine Ahnung, was das wieder für ein Wespennest ist, in das ich
da steche ;)

Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 
Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

Grüße,
aquandur

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Friedhelm Schmidt
 Gesendet: Dienstag, 27. Januar 2009 11:53
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten
 
 Hallo aquandur,
 
 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.
 
 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung
 der anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte
 sie auch tertiary sein.
 
 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt
 erschließt. unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen
 vorhanden sind.
 
 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)
 
 Grüßle
 
 Friedhelm
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Die Berliner S-Bahn der BVG ist z.B. autonom gegenüber den Strecken der DB. Ich 
glaube das größte Problem ist die Unterscheidung von S-Bahn der DB und S-Bahn 
privater Städtischer Verkehrsbetriebe.
Aber in beiden Fällen würde ich Gerrit recht geben. Eine Unterscheidung der 
s-Bahnen der DB in rail und interurban macht die Sache nicht eindeutiger...
Und light-train bezeichnet eigentlich Bahnen, die wie Straßenbahnen aussehen, 
aber größere Strecken, auch außerorst zurücklegen, wie z.b. die S-Bahn in 
Stuttgart. 


Grüße,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Gerrit Lammert
 Gesendet: Dienstag, 27. Januar 2009 16:32
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken
 
 
 Hi Tonias.
 
 On Tue, 27 Jan 2009 16:22:04 +0100, Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
  ich verstehe irgendwie nicht, wieso reine S-Bahn-Strecken als
  railway = rail getagged werden.
 
 Ich verstehe Dein Problem nicht ganz.
 railway bedeutet streng genommen nur, dass dort Schienen liegen. Wie
 die genutzt werden, wird über die darüber laufenden Routen festgelegt.
 Und hier gibt es mit light_train im Prinzip schon eine passende
 Kategorie.
 man könnte höchstens Schmalspurbahnen oder andere inkompatible Netze
 getrennt benennen, aber selbst da sehe ich den Sinn nicht.
 Ich kenne auch kein S-Bahn-System auf Normalspur, das sich nicht
 zumindest Abschnitte mit der Bahn teilt.
 
 Gerrit
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Tobias Wendorff
 Gesendet: Dienstag, 27. Januar 2009 16:52
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken
 
 Paul Baumbach schrieb:
  Eine Unterscheidung der s-Bahnen der DB in rail und interurban
   macht die Sache nicht eindeutiger...
 
 Eindeutig ist für mich das Schild, das am Bahnhof steht. Wenn dort
 ein S-Bahn-Schild hängt weiß ich, dass da keine RB, RE und Sonstiges
 halten.

Dann hättest du in Magdeburg z.B. ein Problem, weil dann Teile einiger großer 
Bahnhöfe für dich tabu wären. Dort fahren nämlich DB-S-Bahn und 
RE/RB/IC/Güterverkehr auf ein und dem selben physikalischen Gleis. Daher für 
DB-S-Bahn rail.

 
  Und light-train bezeichnet eigentlich Bahnen, die
  wie Straßenbahnen aussehen, aber größere Strecken, auch außerorst
  zurücklegen, wie z.b. die S-Bahn in Stuttgart.
 
 Laut Wiki und dict.leo.org bedeutet light_train Stadtbahn.
 
 Eine Stadtbahn ist jedoch eine Mischung aus Straßen- und U-Bahn,
 wie z.B. hier in Dortmund:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn
 

Hab ich doch geschrieben, und nun?


 Es gibt deutliche Unterschiede zu anderne Bahnsystemen.
 

Was sind deutliche Unterschiede? Straßenbahnen, wie z.B. die MVB in Magdeburg 
fährt auf 1435mm Spurweite in einem leicht eingeschränkten Raumprofil, das 
ähnlich dem der DB ist. Selbst die Oberleitungshöhe stimmt fast mit der DB 
überein, nur die Spannungen (DB 15KV, 16 Hz / MVB 600V, Gleichstrom) 
unterscheiden sich. Daher sind das auch verschiedene Sachen. Eben wie sich die 
BVG-S-Bahn von der DB-S-Bahn unterscheidet und daher ligth_train getaggt 
wird. 






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach

 Ist es in den anderen Bundesländern soviel anders? Fahren dort
 S-Bahnen nur innerhalb von Suburbanisierungszonen?
 
 Grüße
 Tobias
 
In SA fahren viele DB-S-Bahnen auch in Orte, die etwas weiter weg liegen und
definitiv nicht mehr suburban sind.

Aber dazu vielleicht mal hier hin verwiesen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:railway
Mueck hat sich da schon mal den Aufwand gemacht das zu katalogiesieren. Die
Trennung, die er vorschlägt erscheint mir auch am sinnvollsten. Dort gibt es
auch Stellen, wo eine S-Bahn von rail zu light_rail wechselt. Vielleicht
hilft das schon mal etwas weiter...

Grüße,

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
  Was sind deutliche Unterschiede? Straßenbahnen, wie z.B. die MVB in
  Magdeburg fährt auf 1435mm Spurweite in einem leicht eingeschränkten
  Raumprofil, das ähnlich dem der DB ist. Selbst die Oberleitungshöhe
  stimmt fast mit der DB überein, nur die Spannungen (DB 15KV, 16 Hz /
 MVB
  600V, Gleichstrom) unterscheiden sich. Daher sind das auch
 verschiedene
  Sachen. Eben wie sich die BVG-S-Bahn von der DB-S-Bahn unterscheidet
 und
  daher ligth_train getaggt wird.
 
 Also taggst Du die Straßenbahnen der MVB als light_train? Man müsste
 die EBO mal abgrasen, denn alleine schon die Bahnsteighöhe von
 mindestens 38 cm über SO (Schienenoberkannte) würde für mich einen
 gravierenden Unterschied machen.
 

OT: Formulierungsfehler. Ich wollte die Unterschiede klar stellen. Die 
Straßenbahn der MVB ist natürlich durchgängig als tram getaggt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de