Re: [Talk-de] Neue BING-Luftbilder und Militärflächen

2012-08-23 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Hallo

Wie sieht das denn jetzt mit der Unkenntlichmachung von Kasernen aus?
Vor paar Monaten wurden doch OSM-Daten genutzt, um Militärflächen durch
den Weichzeichner zu jagen. Ich weiß jetzt nicht, ob es da eine
offizielle Erklärung oder sogar Entschuldigung gab.
Auf den neuen Bildern sieht das jetzt noch schlimmer aus, zB der
Marinestützpunkt Hohe Düne[1]. Dort wurde zusätzlich zur Kaserne der
Strand, der Yachthafen und die gesamte Yachthafenresidenz unkenntlich
gemacht - quasi das gesamte Tourismuszentrum ist weg.


mfg
Sebastian

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=54.17677lon=12.11247zoom=15layers=M



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rostock wird in Freizeitkarte nicht mehr im Adressindex gefunden - Help

2012-05-23 Diskussionsfäden Sebastian Masch
ludwich schrieb am 23.05.2012 18:59:
 
 Ich bitte um eure Unterstützung.
 

Wo wir grad schon mal über die Rostocker Grenzen reden ... könntest du
dein Changeset bezüglich der beiden Knoten mal korrigieren? ;-)

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/11633885


Gruß aus Rostock,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arbeit mit Aerowestbildern

2011-12-15 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Georg Feddern schrieb am 16.12.2011 08:01:
 Moin,
 
 Am 15.12.2011 19:14, schrieb Falk Zscheile:
 Moin,

 die Arbeit mir den Aerowestbildern ist ja recht mühsam, da man immer
 nur kleine Abschnitte laden und dann bearbeiten kann. Aufgrund der
 kryptischen Dateinamen  verliert man auch schnell die Übersicht und
 kann die Bilder nicht ohne weiteres einer bestimmten Region zuordnen,
 
 also ich finde da
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Installation_und_Verwendung_von_MapServer_f%C3%BCr_Aerowest_Luftbilder
 ganz praktisch.
 

Statt extra einen Server aufzusetzen - klingt wie Kanonen auf Spatzen -
fände ich es praktischer, wenn es irgendein Plugin wie PicLayer gäbe, wo
man bloß das Verzeichnis mit den ZIPs angeben bräuchte und das Plugin
daraus in JOSM nur einen einzigen Layer macht. ;-)


Moin,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Andi K schrieb am 09.12.2011 10:51:
 Ich bin gespannt, wie wir das organisatorisch auf die Beine stellen können, 
 jetzt mit Google 
 mitzuziehen und die Kommunen und Länder zu überzeugen, ihre Geobasisdaten zur 
 Verfügung zu stellen. 
 Denn Google maps nutzt die seit heute, die Vollständigkeit der Wege liegt bei 
 fast 100% und das walk 
 routing ist somit überall perfekt.
 

Alles unterhalb von Feldwegen und Pfaden ist, genauso blödsinnig und
undifferenziert eingetragen wie vorher. Quantität führt auch hier nicht
zur Qualität.

 Dazu: 
 http://google-latlong.blogspot.com/2011/12/updating-maps-of-united-kingdom-germany.html

Lustig finde ich, dass jetzt eindeutig bewiesen ist, dass Ostdeutschland
ein Landschaftsschutzgebiet ist. Der halbe Osten ist grün, weil
Naturschutzgebiete und -parks eingetragen wurden, ist doch auch was *g*


Schönen Tag,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-24 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:

 http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10

 Die App sieht aus wie OffMaps, kanns aber gerade nicht prüfen. In der
 App wird das Copyright immer eingeblendet.
 Das nennt man Urheberrechtsverletzung, mal sehen ob die OSF sich da mit
 dpa anlegt.
 Klaus

Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz? Dass die
OSM-Lizenz so klein ist, kann doch wohl nicht allen Ernstes das Problem
sein?

Leicht irritiert,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-22 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Felix Hartmann wrote on 22.08.2010 12:10:
 
 
 Ich hab mal hier ganz kurz ein paar Punkte hingeschrieben, die wir uns 
 anschauen sollten, um einen Fork aufzusetzen, und somit Druck auf die 
 OSMF auszuueben, die Odbl abzublasen.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ccbysa_fork
 

Wo muss ich unterschreiben, daß meine Daten nicht in diesem Fork landen?


mfg
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deisgnated / official WAR Re: Fahrrad-Access-Map

2010-06-21 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Bodo Meissner wrote on 21.06.2010 15:00:

 Nach der deutschen Wiki-Seite wurde designated früher etwa so 
 interpretiert, wie jetzt official.
 

Eben. Und statt designated einfach richtig zu stellen, wird diese
komisch schwammige Beschreibung belassen und ein neues Tag eingeführt.
Ich habe hier einen halben Landkreis, wo zum sehr großen Teil nach
Blaues-Schild-gleich-designated getagt wurde. Ich werd den Teufel tun
und alles ändern, nur weil jemand im Wiki wilde Sau gespielt hat.


Schönen Sommeranfang,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schiffe

2010-04-06 Diskussionsfäden Sebastian Masch
ℳ∡ℝℸⅈℿ Koppenhoefer wrote on 06.04.2010 20:11:
 2010/4/6 Markus liste12a4...@gmx.de:
 building=yes | building=ship
 
 
 ehrlich gesagt ist wie der OP auch schon schrieb ein Schiff eigentlich
 kein building, von daher würde ich noch eher building=ship als
 building=yes verwenden.
 

Ich verstehe noch nicht mal warum überhaupt building. Ich würde eher
man_made=ship verwenden oder man_made=boat, um auch Hausboote zu taggen.
Man kann dann immer noch ein building=yes dranklatschen, wenn's wirklich
nötig ist - Schiff steht auf dem Acker etc.


Moin,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-21 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Martin Koppenhoefer wrote on 21.03.2010 04:16:
 Am 21. März 2010 01:35 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Vielleicht kommt mir die Erleuchtung noch im Schlaf ;-)
 
 die Lösung wäre dann doch eigentlich, die Küstenlinien auf die
 administrativen Grenzen zu ziehen (vorausgesetzt, diese sind
 einigermaßen genau). Das entspricht dann der mittleren Hochwasserlinie
 wie gemessen und berechnet von Amts wegen, und damit der offiziellen
 Küstenlinie, oder? Ausnahmen wären Gemeinden wie die neulich hier
 zitierte, die Ihre Unterlagen nicht aktualisiert hat und jetzt noch
 den Küsten-Stand von 1904 in ihren Katasterbüchern hat, obwohl die
 ganze Insel zwischenzeitlich um 'ne halbe Breite in eine Richtung
 gewandert ist? Da würde man dann 2 ways haben können: die rechtliche
 Lage einerseits und die Realität andererseits?
 

Es müssten überall wieder zwei Wege existieren. Da die administrativen
Grenzen  auch die ins Meer hineinragenden Bauwerke umfasst - Buhnen,
Seebrücken, Yachthäfen etc. - diese kann man ja schlecht zur Küstenlinie
hinzufügen bzw. auf der Karte trockenlegen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Frederik Ramm wrote on 19.03.2010 20:47:
 Hallo,
 
 Sebastian Klein wrote:
 gibt es eigentlich bereits eine Kennzeichnung für Grenzverläufe entlang 
 einer Küste? Es sieht schon etwas merkwürdig aus, wenn der Renderer 
 (z.B. mapnik) noch eine Strichellinie auf die Uferlinie drauf zeichnet.
 
 (z.B. http://osm.org/go/0HKbYyQ--)
 
 Ich wuerde die Grenzlinie an dieser Stelle loeschen und sattdessen die 
 entsprechenden Coastline-Stuecke in die Grenzrelation mit aufnehmen. So 
 wird das doch anderswo auch gemacht - unterschiedliche Ways fuer 
 Coastline und Grenze sind baeh ;-)
 

Wenn das jemand in meinem Landkreis Doberan macht, dann gibt's aber
einen Editwar. Ich will den administrativen Grenzverlauf drin haben, mit
einer genauso schwammigen Begründung: Grenzverlauf auf Küstenlinie ist
baeh. ;-)

 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 
 Es reicht voellig, wenn man das mit der Relation macht. Dass wir die in 
 Grenz-Relationen enthaltenen Ways ueberhaupt noch mit 
 boundary=administrative taggen, hat ja mehr so rueckwaertskompatible 
 Gruende - eine Auswertungssoftware, die keine Relationen versteht, soll 
 trotzdem eine Ahnung haben koennen, was die Linie da bedeutet. Bei einer 
 Kueste, die gleichzeitig Grenze ist, stellt sich das Problem nicht.
 

Für die Grenzen mit Küstenverlauf gibt es, zumindest in D, bis runter zu
den Kreisen jeweils zwei Relationen jeweils mit Grenze
(boundary=administrative) und eine mit Küste
(land_area=administrative|yes), meist Landmasse genannt. Man könnte also
an den normalen Grenzrelationen noch ein land_area=no anbringen und die
Relationen sind ohne Aufwand unterscheidbar.


Moin,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Frederik Ramm wrote on 20.03.2010 07:48:
 Hallo,
 
 Sebastian Masch wrote:
 Wenn das jemand in meinem Landkreis Doberan macht, dann gibt's aber
 einen Editwar. Ich will den administrativen Grenzverlauf drin haben, mit
 einer genauso schwammigen Begründung: Grenzverlauf auf Küstenlinie ist
 baeh. ;-)
 
 Wo hast Du denn den administrativen Grenzverlauf her, und kannst Du die 
 betreffende oeffentliche Stelle mal fragen, inwiefern ein Stueck Land, 
 das zwischen diesem Grenzverlauf und der Kueste liegt, rechtlich 
 unterschiedlich behandelt wird?
 

Die Grenzen der Kreise Doberan, Rostock und Nordvorpommern stammen von
den jeweiligen Katasterämtern. Wie das rechtlich behandelt wird müsste
in der MV-Liste, wenn vielleicht nicht geklärt, zumindest besprochen
worden sein.

 Ich bin naemlich nach wie vor nicht ueberzeugt, dass es sich bei einer 
 solchen von der Kueste abweichenden administrativen Grenze um mehr 
 handelt als Datenmuell.


Naja, steuerfinanzierter Datenmüll ...

 Wenn der Verlauf einer Strasse in den offiziellen Daten anders ist als 
 wir ihn mit dem GPS vermessen, dann speichern wir doch auch nicht die 
 offiziellen Daten bei uns. Unsere Erfassungmethoden sind, vor allem in 
 Bezug darauf, wieviel manpower wir reinstecken koennen, denen der 
 oeffentlichen Hand ueberlegen. 

Mach dir nichts vor. In MV besteht die OSM-Erfassungsmethode darin aus
Landsat-Karten die coastline abzuzeichnen, wahrscheinlich gibt es auch
Verrückte, die sich an Yahoo versuchen. Die Grenze Wasser-Land zu
erkennen ist quasi unmöglich, mehr als im Norden ist es heller, also
ist dort Wasser gibt es nicht.
Das Ablaufen des Strandes mit GPS ist auch nicht besser. Die Landgrenze
liegt nunmal mehrere Meter im Wasser ... vielleicht findet sich ja
jemand der mal Rügen umschwimmen möchte? Den Algorithmus möchte ich
übrigens auch sehen, der aus den Mess(un)genauigkeiten zeitlich
unterschiedlicher GPS-Aufzeichnungen und der sich ständig ändernden
Küstenlinie eine genauere coastline erstellt als ein amtlicher
Vermessungstrupp.

 Wenn die ihre administrative Grenze bloss 
 alle 5 Jahre an die Kueste anpassen, dann sicher nicht, weil sie es 
 lustig finden, sondern allein aus Mangel an besseren Moeglichkeiten. Ich 
 sehe noch keinen Grund fuer OSM, diesen Mangel freudig zum Prinzip zu 
 erheben und Daten, die die Kommune gerne besser machen wuerde, aber 
 nicht besser machen kann, als nuetzliche Information zu speichern.
 

Man kann gegenteilig auch behaupten, daß OSM den Mangel an Genauigkeit
zum Prinzip erklärt.

 Ich wuerde meine Meinung eventuell aendern, wenn es irgendein Beispiel 
 gaebe, in dem die administrative Grenze einer Kommune oder eines Kreises 
 einige Zentimeter ueber die Kueste hinausgeht oder einige Zentimeter vor 
 der Kueste endet und dies fuer einen einzigen Menschen auf dieser Welt 
 praktische Relevanz hat. Ich habe hier auf dem letzten Zentimeter eine 
 alte Muenze gefunden, und ich musste das dieser Behoerde melden und 
 nicht jener, weil es ausserhalb der Grenze war oder sowas.
 

Wenn ich hier ertrinke, fischt das Bundesland meine Leiche aus dem
Wasser oder ist der Bauhof der angrenzenden Gemeinde zuständig? Es
reicht doch schon das Interesse daran zu wissen, wo der Strand im Wasser
aufhört bzw. wo er anfängt.

 Für die Grenzen mit Küstenverlauf gibt es, zumindest in D, bis runter zu
 den Kreisen jeweils zwei Relationen jeweils mit Grenze
 (boundary=administrative) und eine mit Küste
 (land_area=administrative|yes), meist Landmasse genannt.
 
 Aber erstere verlaufen kuestenseitig doch eh auf dem Meer, oder?
 

Kreis- und Gemeindegrenzen verlaufen nicht auf dem Meer. Dazu gibt es
auf der MV-Liste auch eine Aussage von Herrn Pasternack vom Katasteramt
und mehrere Gesetzesauszüge - natürlich nur auf Mecklenburg bezogen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Frederik Ramm wrote on 20.03.2010 08:52:
 Hallo,
 
 Norbert Kück wrote:
 Die eingezeichneten 
 Kreisgrenzen auf die derzeitige Küstenlinie zu ziehen wäre vorsätzlicher 
 Irrtum.
 
 Wenn's weiter nichts ist - mir geht es nur darum, dass Grenze und Kueste 
 das gleiche Objekt verwenden. 

Das Grundproblem scheint wohl genau hier zu liegen. Die Katastergrenzen
beziehen sich auf die tatsächliche Landmasse inklusive Strand,
Flachwasser, Buhnen, Seebrücken etc. und die Küstenlinie (coastline)
bezieht sich anscheinend nur auf die Wassergrenze, das Einzige was der
gemeine OSMler mehr oder wenig erfassen kann.

Anscheinend verkraftet die OSM-Datenbank beide Grenzlinien nicht, sonst
würde es die Diskussion nicht geben. Einfacher man lässt es so wie es
ist. Lieber eine Diskussion darüber, welche der Grenzen Mapnik anzeigen
soll oder nicht, anstatt zu Löschen.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzverläufe und Küstenlinie

2010-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Falk Zscheile wrote on 27.01.2010 13:50:
 Moin zusammen,
 
 das folgende Problem ist in M-V aufgetaucht und wurde auch schon dort auf
 der Mailingliste angesprochen. Es dürfte aber auch für andere
 Küstenbundesländer interessant sein. Deshalb möchte ich es gern hier zur
 Diskussion stellen:
 
 Die uns zur Verfügung gestellten amtlichen Gemeindegrenzen weichen zum Teil
 deutlich vom heutigen Verlauf der Küstenlinie ab. Nach Festlegung der
 amtlichen Grenzen wurden diese nicht mehr an den sich ändernden
 Küstenverlauf angepasst. Ein schönes Beispiele findet man hier am Salzhaff:

 Es stellt ich nun die Frage: amtliche Daten Beibehalten oder schönzeichen,
 also Grenzlinie entlang der Küste führen?  Das Schönzeichen wird wohl so
 auch bei topographischen Karten gehandhabt.
 
 Wie seht ihr die Sache? Genauigkeit vor Schönheit oder Schönheit vor
 Genauigkeit?
 

Wenn die administrativen Grenzen diesen Verlauf haben, dann sollte man
ihn auch so belassen. Heißt ja nicht umsonst boundary=administrative.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzverläufe und Küstenlinie

2010-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Masch
olvagor wrote on 27.01.2010 15:00:
 Hallo,
 
 Am 27.01.2010 14:41, schrieb Sebastian Masch:
 Wie seht ihr die Sache? Genauigkeit vor Schönheit oder Schönheit vor
 Genauigkeit?


 Wenn die administrativen Grenzen diesen Verlauf haben, dann sollte man
 ihn auch so belassen. Heißt ja nicht umsonst boundary=administrative.
 
 Die Frage ist meines Erachtes, welche Auswirkungen das auf irgendwelche 
 Auswertungen hat. In verschiedenen Threads zu anderen Themen kam immer 
 das Argument Dass wir in Deutschland sind, wissen wir eh aus dem 
 umgebenden Polygon. Das stimmt ja in genau diesem Fall nicht mehr.
 

Nehm mal an du sitzt mit dem Klappstuhl auf der Insel dort vor Wustrow.
Laut den Seegrenzen liegst du in Deutschland, Land Mecklenburg-Vorpommern.
Das ist auch die gesamte Information. Warum soll man Lügen und noch
behaupten man gehöre zur Gemeinde Rerik und zum Landkreis Doberan?
Weil's auf der Karte schöner aussieht?

 Deswegen sollten die Grenzen meiner Meinung nach schöngezeichnet werden. 
 Vielleicht kann man aber auch eine Unterscheidung treffen zwischen 
 tatsächlicher und offizieller Grenze. Auswertungen müssen dann halt 
 gegen die tatsächliche Grenze laufen.
 

Tatsächlich ist gleich Küstenlinie? Anders ergibt der Absatz keinen Sinn.


Gruß
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pferdestall

2009-07-20 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Hallo,

beim Import der Rostocker Gebäude wurde für Ställe zB folgendes verwendet:

building=yes
building:type=cot
building:use=agricultural

Alternativ tut es auch ein building=cot. Mein Vorschlag für Reitställe 
wäre demnach:

building=yes
building:type=cot
building:use=equestrian

bzw.

building=cot
building:use=equestrian


Michael Buchberger wrote on 20.07.2009 08:15:
 body lang=3DDE link=3Dblue vlink=3Dpurple

 div class=3DSection1

 p class=3DMsoNormalHi Liste,o:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 p class=3DMsoNormalwar gestern auf einem Reithof und habe ein paar Sachen=
   in
 OSM einzutragen.o:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 p class=3DMsoNormalDie Reithalle konnte ich ja noch als building=3Dyes un=
 d sport=3Dequestrian
 eintragen.o:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 p class=3DMsoNormalWas mache ich aber mit dem eigentlichen Reitstall?
 building=3Dyes + horse=3Dyes?o:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalDamit k=F6nnte man dann ja auch einen Kuh (cow=3Dyes) =
 oder
 Schweinstall (pig=3Dyes) taggenspan style=3D'font-family:Wingdings'J/sp=
 ano:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 p class=3DMsoNormalTagwatch hat zu horse jetzt auch nicht viel gebracht u=
 nd bei
 Nop auf der Reit undo:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalWanderkarte habe ich dazu leider auch nix gefunden.o:=
 p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 p class=3DMsoNormalTschuesso:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormal=A0Michaelo:p/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 p class=3DMsoNormalo:pnbsp;/o:p/p

 /div

 /body

 /html


Bitte kein HTML an Mailinglisten.


Gruß
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-05-31 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Heiko Jacobs wrote on 28.05.2009 23:16:
 Sebastian Maschlandw...@wilsen.de  wrote:
 Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst
 werden,
 könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen der
 Bahnübergänge abgestellt werden? In Zoom 16 und 17 wird ohne weitere
 Überprüfung ein level_crossing auf Straße und Schiene gepappt:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10834lon=11.90267zoom=16layers=0B00FTF

 ... oder zumind. ein dezenteres Symbol für's automagische?

Das Problem ist, das an den Stellen _keine_ Bahnübergänge sind. Für 
wirklich vergessene Bahnübergänge gibt es Validatoren und Bug-Webseiten, 
die das schön als Fehler anzeigen, welche man korrigieren oder 
ignorieren kann.


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst 
werden,
könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen der
Bahnübergänge abgestellt werden? In Zoom 16 und 17 wird ohne weitere
Überprüfung ein level_crossing auf Straße und Schiene gepappt:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10834lon=11.90267zoom=16layers=0B00FTF


Gruß
Sebastian





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehlerhafter Upload oder nicht?

2009-04-28 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Moin

Ich habe gestern ein paar Gebäude in Rostock hochgeladen:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/1004996
Hat auch alles fehlerlos geklappt, obwohl es ein großer Upload war, und 
beim nochmaligen Download ist auch alles da. Auch die Renderer sind 
zügig angesprungen, allerdings rendern diese nur jedes zweite Haus. Man 
siehts gut sichtbar an der halb leergefegten Gartenstadt und der 
eigentlich zweiteiligen DKB-Arena. Es fehlen keine Tiles nur Häuser ...
Fehlt mir nur die Geduld oder ist der Upload doch schief gelaufen?


Leicht irritiert,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] surface=ground

2009-02-19 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Karl Eichwalder wrote on 19.02.2009 23:49:
 Josiasspeak...@j-po.de  writes:

 Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Auf [..] stehen dieser und weitere Werte.
 Wäre schön, wenn die mal in die Stylefiles von josm eingepflegt werden
 würden :)

 Bitte nicht.  Insb. bei track in D sollte man einfach weiterhin die
 bewährten kombos als surface=unpaved und tracktype=grade[2-5] verwenden.
 Diese ground wird in meiner gegend mitunter sehr wahllos an die wege
 gepappt.


Es gibt aber Leute, wie mich, die surface=* auch für Straßen benutzen, 
das nicht als Ratespiel betrachten und gerne Erde, Beton, Asphalt etc. 
gerne direkt in JOSM auswählbar hätten.

 Es hilft nichts, eine solche genauigkeit in der beschreibung des belags
 zu raten.


Sollte man dann nicht eher diesen Mappern raten sich das Raten abzugewöhnen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-23 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Guenther Meyer wrote on 23.01.2009 08:06:
 Am Donnerstag 22 Januar 2009 schrieb RalfGesellensetter:
 Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb René Falk:
 Ich halte Bäckereien mit Cafe inzwischen für die Standardausgabe
 einer Bäckerei. Bäckereien ohne Cafe dürften inzwischen Ausnahmen
 darstellen. Daher reicht meiner Ansicht nach in diesen Fällen der Tag
 für bakery.
 Ich habe m.E. solche Tags gesehen:

 amenity=pub
 beergarden=yes

 amenity=bakery
 cafe=yes

 Kann man damit arbeiten?

 wird wohl desoefteren benutzt. ich persoenlich finde das nicht so toll, weil
 da im endeffekt values als keys benutzt werden.

 ein element getaggt mit
shop=bakery
cafe=yes

 ist demnach also auch ein
amenity=cafe

 und sollte deswegen auch als
shop=bakery
amenity=cafe

 getaggt werden.

Bei verschiedenen Schlüsseln mag das ja vielleicht noch funktionieren. 
Aber was wenn zB plötzlich mehr als ein amenity-Schlüssel auftaucht 
(funktioniert das später überhaupt mit API 0.6?). In meinem Nachbarort 
ist eine Gaststätte (amenity=restaurant) mit Biergarten 
(amenity=beergarden), Bäckerei (shop=bakery) und Cafe (amenity=cafe). 
Bäckerei und Cafe könnte man nach obiger Variante noch separat angeben, 
aber Restaurant und Biergarten?
Wie vergibt man zusätzliche Eigenschaften? Mit restaurant:cuisine=german 
und beergarden:capacity=100 werden die values dann sowieso keys.

 das waere zumindest vom datenmodell wesentlich sauberer.


Ich finde erstere Variante sauberer, da zB das Cafe eine Eigenschaft der 
Bäckerei ist und keine Fragen aufkommen, welchem Hauptzweck ein 
Gebäude/Laden dient.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de