Re: [Talk-de] Lizenzfrage: Zuarbeit für Papierkarte

2015-01-27 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Tue, 27 Jan 2015 15:46:48 +0100 schrieb Manuel Reimer
manuel.s...@nurfuerspam.de:

 Warum nicht lieber die OpenStreetMap-Daten
 ergänzen/vervollständigen und dann selber eine Karte rendern?

Ich (Kollege des OP, am Projekt beteiligt) will mal die beabsichtigte
Arbeitsweise etwas anders erläutern. Bin selber Mapper, wenn auch
meist nur mit Kleinkram.

Die genannte Karte gibt es, Datenstand 2005-2007, erstellt als
zweijähriges ABM-Projekt mit etlichen Mannmonaten reiner
Recherchearbeit. Wobei das darin abgebildete Radroutennetz oft
willkürlich nach unserem System ausgewählt ist, es gibt nicht nur
benannte Radrouten, sondern auch ausgewählte Strecken im allgemeinen
Straßen- und Wegenetz. (Falls jemand die ADFC-Regionalkarte von der
BVA kennt, die es für unsere Gegend nicht mehr gibt: so ähnlich. Man
könnte auch versuchen, das aus der offiziellen TK25 oder TK10 oder
deren Webderivaten abzulesen, aber die ist z.T. hoffnungslos veraltet
und hat viele Informationen nicht.)

Die Personaldecke und Arbeitszeit für eine komplette Feldrecherche
der Änderungen (alles weitestgehend abfahren) haben wir nicht mehr,
wir haben jetzt bezahlte Vollzeitjobs. Die Idee war/ist daher: alle
in der Karte nach damaligem Stand erfasste Radrouten mit OSM
vergleichen, die Änderungshistorie des entsprechenden OSM-Objektes
ansehen. Wenn bei den interessanten Merkmalen (bei Straßen/Wegen:
Oberflächenzustand, ansonsten das Vorhandensein, z.B. Rastplatz,
Kneipe...) keine Differenz: abhaken. Wenn Differenz: Historie
ansehen - wenn Änderung relativ neu und nachvollziehbar kommentiert:
OSM-Stand wandert in unsere Karte. Wenn Differenz unklar und
Historie unergiebig: hinfahren, Iststand aufnehmen, der dann sowohl
in OSM wandert, als auch in die Karte. Es wird also nichts rein
technisch übernommen, alles geht durch den Kopf des Bearbeiters als
Filter. Das Ganze dann mit einem Malprogramm gezeichnet, das ist
ein konservativer Kleinverlag als Partner. Die kennen das Wort
Datenbank nur am Rande, soweit ich weiß.

Für uns wäre diese Arbeitsweise neu, und wir wissen nicht, wieviel
Nutzen nun jede Seite (das OSM-Projekt und unseres) ziehen kann.
Direkt nach dem Lizenzwechsel wären wir da zu 90% die Gebenden
gewesen; große Flächen des kartierten Gebiets waren da praktisch weiß
(die Zuarbeiten einiger Fast-Profi-Mapper, die große Flächen allein
abgearbeitet haben, waren da aus der Datenbank geflogen). Das ist nun
nicht mehr so, aber OSM dürfte schon profitieren (Qualitätssicherung
in gut gemappten Gebieten ist ein Problem; mache ich ja selber zu
99%, wenn ich Differenzen finde; gibts hier um mein Haus herum schon
einige).

So, bitte kommentieren...



Gruß, Th. W.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweit routen löschen?

2014-08-09 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sat, 9 Aug 2014 10:15:39 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:

 wobei ich das so lese, dass zwar alles klar ist, wenn es eine
 Beschilderung gibt, aber der Umkehrschluss nicht unbedingt gilt,
 d.h. es kann evtl auch Routen geben, die es in der Realität gibt,
 die aber keine Schilder haben.

z.B. ein Tourismusverband denkt sich Routen aus, verbreitet die in
gedruckten Karten, Flyern etc., Beschilderung draußen kommt aber
Jahre später.

In meiner Ecke (Jena) umgekehrt: Landkreis lässt 1995 ein
Radroutennetz planen, verliert das Wissen darüber (Leute samt
Unterlagen nach Umstrukturierung fort), plant 2008 ein neues Netz
(größtenteils nicht identisch mit dem alten) und lässt das alte
einfach auslaufen (kaputte oder geklaute Wegweiser werden nicht mehr
ersetzt, keine Veröffentlichungen mehr dazu). Weiß außer Insidern
aber keiner. Es gibt aber heute noch Strecken aus dem neuen Netz, die
nicht beschildert sind... in OSM gibt das ein heilloses Spaghettinetz.


-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sat, 03 Mar 2012 22:22:54 +0100 schrieb Bjørn Bäuchle
baeuc...@th.physik.uni-frankfurt.de:

 Gibt's denn irgendwo negative Polarität auf der Oberleitung?

Irgendein deutsches Straßenbahnnetz, das auch an ein anderes grenzt,
hat das. WIMRE in der Mannheim/Heidelberger Ecke (oder im
Ruhrgebiet?). In den durchfahrenden Bahnen wird die Polarität
automatisch erkannt und umgeschaltet, in alter Zeit musste das von
Hand geschehen.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Endlich amtliche Definition der Autobahnähnlichen Straßen

2011-12-12 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Mon, 12 Dec 2011 23:19:51 +0100 schrieb Wolfgang Barth
wolfg...@barthwo.de:

 Eine Landesstraße als 
 tertiary zu taggen halten ich für einen Fehler, auch wenn sie
 relativ schmal ist. Wenn sie keine wichtige Verkehrspolitische
 Bedeutung hätte, dann wäre sie nicht offiziell so eingestuft.

Vorsicht: Z.B. in Thüringen (fast vor meiner Haustür) gibt es noch
Landesstraßen von 4 m Breite (zwei Lkw oder Busse können sich nur mit
Ausweichen auf den Randstreifen begegnen), ohne Mittelstrich und mit
vielleicht 20-50 Kfz pro Stunde, Tempolimit überland 50-70 km/h,
Tonnagebeschränkung auf 7,5 t, also absolut lokaler
Verkehrsbedeutung. Diese Einstufung ist eine Altlast der Wendezeit,
aber nun einmal da. Solche Straßen sollen i.d.R. zur Kreis- oder
Gemeindestraße herabgestuft werden, was sich aber über Jahrzehnte
hinzieht (die Kreise wollen die Straßen nur im sanierten Zustand
übernehmen, das Land hat aber kein Geld dafür; jedes Jahr nur für
einige km). 

Ich tue mich schwer damit, so ein Sträßchen auf eine Stufe mit einer
4- oder 6-spurigen Schnellstraße zu stellen, die auch Landesstraße
sein kann, obwohl es in OSM hier in der Gegend systematisch so
gehandhabt wird. 

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeigenfehler bei Mapnik

2011-05-17 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Wed, 11 May 2011 11:46:14 +0200 schrieb Thomas Ineichen
osm.mailingl...@t-i.ch:

 Löschen kannst Du die Sperre hier:
 'Einstellungen' - Tab 'Inhalt' - Button 'Ausnahmen...' hinter  
 'Grafiken laden' - alle Websites mit openstreetmap.org im Namen
 aus der Liste entfernen.

Toll, das war's bei mir auch, benutze deshalb seit Monaten Chromium
eigentlich nur für OSM. Waren übrigens die beiden einzigen Einträge
in der Liste, und ich habe sie bisher nie angefasst. Aber man muss
nicht alles verstehen.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deisgnated / official WAR Re: Fahrrad-Access-Map

2010-06-21 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Mon, 21 Jun 2010 13:14:46 +0200
schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 20. Juni 2010 21:44 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 OK, dem kann ich mich prinzipiell anschließen (Hauptsache es
 gibt überhaupt einen Konsens, und designated wurde auf der
 engl. Liste damals ziemlich zerrissen). Gibt es Gegenstimmen,
 oder kann man das so im Wiki verankern? Das könnte dann auch
 z.B. in dem Schilder-tool, das hier Anlass für die Frage war,
 gleichziehen.

Dann baut es mindestens noch in die Vorlagen in JOSM ein, dass es
die nächste getestete Version an passender Stelle selbst
anbietet. Seit einiger Zeit erfinde z.B. ich gar nichts mehr
selber, sondern nehme bei der Arbeit mit JOSM mehr oder
weniger sklavisch die dort angebotenen Vorlagen, denn die sollten
einen gewissen Konsens widerspiegeln. (Sollte die Änderung schon
drin sein: okay. Nehme selten Entwicklerversionen.)

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Thu, 17 Jun 2010 21:02:33 +0200
schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:

 Andreas Tille andr...@an3as.eu [Thu, Jun 17, 2010 at 10:49:37AM

  Zweite Frage: Es gibt doch auch diese kleinen Schilder (etwa 15cm
  x 15cm), auf denen ein grünes Fahrrad mit einem Richtungspfeil
  eine beliebte Fahrradroute anzeigt.  Wie soll das grundsätzlich
  getaggt werden und wie könnte man dieses auf dem Access-Layer
  konsistent darstellen.
 
 Normalerweise durch ref=Routenname oder durch die Routenrelation.

Hier vielleicht wichtig: Die Dinger sind eigentlich Sammelzeichen.
Die sollen im Normalfall (Ausnahmen bestätigen die Regel...) nur im
Zuge von benannten Radrouten stehen, die ein eigenes Symbol (in OSM:
eigene Relation) haben und heißen vor Ort: Alle hier entlang
führenden touristischen Routen (also mindestens eine) führen in die
Pfeilrichtung. 

Das Zeichen ist relativ neu; früher wurde an den fraglichen Stellen
jeweils das Symbol der eigentlichen Route wiederholt. Nachdem nun oft
etliche Routen sich auf Teilen überdecken, mussten nach der alten
Logik an jeder Stelle mit Wegweisungsbedarf immer alle Symbole
untereinander gepappt werden; aufwendig und unübersichtlich. Heute
sollten die eigentlichen Symbole nur noch an Verzweigungen
auftauchen, an den großen mehrarmigen Wegweisern. 

M.E. kann man das kleine Schildchen nur als reines Wegweiserobjekt
einfügen; wenn dort meinetwegen 8 Radrouten entlangführen, gilt es
für jede dieser Routen in gleicher Bedeutung. 


-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Thu, 17 Jun 2010 12:17:59 +0200
schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:

 Sagen wir mal so: Einige dieser Wege gehören sicher zu Routen, aber
 in den seltensten Fällen ist das dem Schild vor Ort (also an jeder
 Ecke) anzusehen.  Ich würde also auch erstmal bicycle=designated
 setzten

Vorsicht: Heißt bicycle=designated nicht, dass dort Radfahren gemäß
StVO erlaubt oder vorgeschrieben ist (blaues Radwegschild nebst
Kombinationen davon)? Die grünen Schildchen haben absolut nichts mit
der StVO zu tun, das sind reine touristische Routenkennzeichen. Wer
die touristische Route nicht nutzen will, braucht die Schildchen
nicht zu beachten. (Die StVO schreibt auch nicht vor, dass du, z.B.,
mit dem Auto von Merseburg nach Naumburg zwingend die Straße der
Romanik benutzen musst, das wäre der analoge Fall. Die StVO kennt
weder eine Straße der Romanik noch einen Saale-, Altmühltal- etc.
-Radweg.) 

Die grünen Schildchen können im Extremfall (soll die Ausnahme sein)
sogar dahin zeigen, wo Radfahren verboten oder unmöglich ist: Fähre,
Treppe, nicht für Radfahrer freigegebener Gehweg, Haltestelle eines
Shuttlebusses oder -zuges (Tunneldurchfahrt, wasauchimmer). Eben
dahin, wo es zweckmäßig scheint, die touristische Route zu markieren.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verein e

2010-05-09 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sun, 09 May 2010 09:21:33 +0200
schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 ... in dem zudem auch nur wenige
 offizielle Routen existieren. Die gibt es offensichtlich nur
 in den Köpfen insbesondere der Radfahrvereine, aber nicht
 ausgeschildert. (...) Vielleicht gibt es irgendwann
 mal einen OSM Datenbank Layer für nichtoffizielle Routen.
 Dann wäre die ganze Diskussion nämlich vom Tisch.

Es gibt eine Hilfskrücke, das state=proposed -Tag, laut Wikiseite
zu Relation:route ausdrücklich für noch nicht beschilderte, aber
geplante Fahrradrouten zulässig. 
Wobei es m.E. darauf ankommt, von wem und wie geplant. Es sollte
schon einen Beschluss/Entschluss einer Stelle (Stadt-,
Gemeinderat, Tourismusverein...) geben, die sachlich zuständig
ist, irgendwann mal Schilder aufzustellen. Sobald ich so
ein Papier mit den Einzelheiten gesehen habe, kommt die Route
bei mir als proposed in OSM, und das Tag fliegt raus, wenn die
Schilder draußen stehen (kann noch lange dauern).

Ein Radfahrverein ist nun gerade üblicherweise nicht für
die Wegweisung sachlich zuständig, jedenfalls heute nicht mehr.
Die Zeiten, als Radfahrvereine eigene Radwege bauten, wo nur die
Mitglieder kostenlos fahren durften, sind seit 80 Jahren vorbei.
Allerdings gibt's Fälle, wo Radsportvereine ihre permanenten
Trainingsrouten selbst beschildern, was aber meist nur sparsam und
für den Eingeweihten lesbar geschieht (Pfeile an Bäume malen
etc., das Geld für eine Abstimmung mit dem Straßenbauamt und
feste Wegweiser will in meiner Ecke kein Verein ausgeben).
Wäre m.E. der wirkliche Grenzfall für die Aufnahme in OSM.   

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verein e

2010-05-08 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sat, 08 May 2010 14:41:11 +0200
schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:

 denn ich komme mit meinem
 Fahrrad (Mountainbike, Federgabel, Reifen mit Stollen) auch
 noch auf grade5-Wegen gut voran. Dementsprechend würde eine
 Route, die ich fahre, schonmal auch solche Wegen enthalten

... es gibt auch ADFC-Touren über solche Wege, wir kündigen das
aber vorher an. Lieber die Leute bitten, die benutzten Wege
mitzuloggen und einzutragen, wo sie fehlen.

Wunder bei der Detailtreue sind da allerdings nicht zu erwarten,
zum systematischen Aufzeichnen ist bei solchen Touren gar keine
Zeit. Verlauf und Oberfläche sollten dann im Wesentlichen
stimmen, Weiteres ist nur Zugabe.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verein e

2010-05-08 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sat, 08 May 2010 16:45:42 +0200
schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Das Einzige, was von einer Mehrheit für OSM zumindest bisher
 wegen fehlender Recourcen ausgeschlossen wurde, sind fiktive
 und nicht mehr existente geschichtliche Objekte. Eventuell
 könnte diese Begrenzung auch für Privates und Inoffizielles
 herangezogen werden. Dann aber müsste man definieren, was
 offiziell und inoffiziell ist und hätte die erste
 Relevanzregel, die unter die Rubrik Geschmackssache fiele und
 über deren Formulierung und Auslegung man geteilter Meinung
 sein kann.

Dafür gibt's ja in meiner Gegend ein Beispiel (hatte ich letzten
Herbst hier schon erwähnt), wo ein User quer über Thüringen und
Sachsen ein paar gut mit dem Fahrrad befahrbare Straßenstücke mit
lcn-Tags (ohne Namen für den Weg oder das Wegenetz, die vor Ort
auch nicht vorhanden sind) versieht. Ist total privat, obwohl die
Wege gewisse technische Gemeinsamkeiten haben. Da die Cyclemap nur
eine grobe Übersicht bietet (wobei die von mir neulich monierten
Render-Aussetzer jetzt nicht mehr auftreten, da lief wohl mal was
schief), lasse ich das vorerst drin. Verletzt aber wohl den
Grundkonsens, dass die Cycle-Netzwerke etwas Offizielles (Name
oder Nummer) an sich haben sollen. Vernünftigerweise müsste man
alle solchen Wege markieren, dafür reicht aber die Auswertung
der Merkmale von highway, wenn die halbwegs stimmen. 

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendert die Cyclemap keine Rad-Relationen mehr?

2010-05-06 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

sehe gerade, wie im Raum Jena/Weimar alle nur als Relationen
eingetragenen Radrouten nach und nach aus der Karte verschwinden.
(Gemerkt, weil ich wissen wollte, wie mein Sack Ergänzungen
eben solcher Relationen vom letzten Wochenende aussieht.) Bug
oder Feature? 

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Einbahnstraßen [War: Wie kann man besseres Autorouting fuer Fahrradfaher erreichen. Ideen und Konstruktive Vorschlaege]

2010-05-03 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Mon, 03 May 2010 17:59:44 +0200
schrieb Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com:

 Nun aber mal generel zu Einbahnstraßen.  In meinem Ort gibt es
 viele Einbahnstraßen, die für Radfahrer auch in der
 entgegengesetzten Richtung ein explizites erlaubt-Schild
 drunter haben. wie taggt man sowas?

cycleway=opposite; natürlich muss die Hauptrichtung stimmen,
sonst Way-Richtung ggf. umkehren.
 
 Übrigens bin ich auch schon mal verkehrtherum durch eine im OSM
 getaggte Einbahnstraße geroutet worden.

Von welchem Programm? 

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wirtschaftswege, die nur für bestimmte Fahrzeuge zulässig sind

2010-05-02 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sun, 2 May 2010 12:21:20 +0200
schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Ein Feldweg ist ein highway=track. Und über dessen
 Default-Nutzungsregeln kann man hier auf der Liste vortrefflich
 streiten.

Und ich kenne viele öffentliche Feldwege ohne irgendwelche
Schilder. Meist mit besonders schlechter Oberfläche, weil die
öffentliche Hand für die Unterhaltung kein Geld ausgibt, im
Gegensatz zu einem Privateigentümer.
 
 Ein Waldweg ist ein highway=track. Mit Bäumen drum herum.
 
 Da Bäume drum herum nun wirklich kein Kriterium ist, das ein
 Routing- Algrithmus auswerten kann, plädiere ich für das
 Tagging der Benutzungsregeln.

+1. Ein Waldweg kann natürlich zu einer
notwendigerweise öffentlich zugänglichen Stelle führen (einzelnes
Wohnhaus im Wald, wasauchimmer). Da stehen dann Zeichen wie
Sackgasse, Anlieger frei, frei bis blabla..., aber oft keine
grundsätzliche Einschränkung des Nutzerkreises. Es kommt auf den
Einzelfall an. 

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation 18162 (Radroute D11 Ostsee - Oberbayern) ist z.Z. leer

2010-04-05 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

siehe Subject; nicht mal die History lässt sich aufrufen (Timeout
bzw. interner Serverfehler), vieleicht lässt sich die
Versionsgeschichte dieser Riesenrelation gar nicht vernünftig
verwalten?

Die üblichen Sinnlosfragen: Bekommt ein Insider heraus, seit wann
die Relation leer ist (vermutlich 1-2 Wochen, beim
vorletzten und letzten Renderlauf der Radfahrerkarte verschwand
die rote Unterlegung im Raum Jena stückweise), Inhalt einfach
wiederherstellbar oder nicht? Am besten wäre vermutlich der
Neuaufbau des Inhalts aus den vorhandenen Radwanderweg-
Relationen, wie es vor Ort auch der Fall ist, dann müssten nicht
bei jeder der häufigen Verlaufsänderungen zwei Relationen
angefasst werden. (Die D11-Route ist m.W. eine Super-Route, die
vollständig aus aneinander gesetzten Regionalradrouten besteht.)
Gebaut habe ich sowas in JOSM noch nicht, aber es lässt sich
sicher lernen. Was alles hinein gehört, bekomme ich heraus.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation 18162 (Radroute D11 Ostsee - Oberbayern) ist z.Z. leer

2010-04-05 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Mon, 05 Apr 2010 18:38:37 +0200
schrieb Matthias Versen s...@mversen.de:

 Ich war mal so frei und habe die Relation unter ID 544296 neu
 angelegt. Es waren allerdings 5-10 Member gelöscht worden in
 der zwischenzeit.

Danke. In Thüringen sind alle noch da ;-)

 Da diese Relation wirklich extrem groß ist würde ich diese
 Relation nur zur Vorlage nehmen um kleine Stücke zu erstellen,
 vielleicht nach Bundesland getrennt.

Hmm. Arbeit für lange Winterabende, oder wenn einer hier
Pensionär ist oder sich das Bein gebrochen hat und daheim sitzt...

Habe vorhin den Mund übrigens recht voll genommen, das
Zusammensetzen aus kompletten anderen Radrouten klappt nicht,
weil irgendwann unterwegs doch mal abgewichen wird. Man müsste
z.B. aus dem Saaleradweg von Hof bis Halle eine Teilrelation für
D11 bauen, weil Halle - Barby nicht mehr dazu gehört. Eine
zusätzliche Abstraktionsebene wäre auf jeden Fall nötig.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fußgängerzone/Radfahrer frei richti g taggen?

2010-03-18 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

neulich hatte ich bei der Frage zum Openrouteservice geschrieben,
in der Jenaer Innenstadt fehlten gehäuft Radfahrer
frei-Angaben an Fußgängerzonen. Überprüfung ergab nun: die fehlen
keinesfalls, sondern fast überall steht bicycle=permissive, und
der ORS routet drumherum. 

Fragen über Fragen: Vor Ort stehen einheitlich die Schilder
Fußgängerzone/Radfahrer frei, laut deutschem Wiki soll da
bicycle=yes eingetragen werden (wie bei zwei oder drei solchen
Straßen schon vorhanden). Ist das permissive eine andere
anerkannte Variante für dieselbe Situation, eine britische
Spezialität (könnte man denken: BBBike.de nutzt diese Wege und
schreibt Radfahren geduldet), oder wird man sich über die
bessere Variante nicht einig ;-o  ?  Es gibt ja noch mehr
Routingprogramme; was ist so etwa der kleinste gemeinsame
Nenner? Spricht etwas dagegen, alle permissive gegen die
Wiki-Empfehlung yes zu tauschen?

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openrouteservice als Referenz brauchbar? + Fahrradparken

2010-03-13 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

in Jena (besonders Innenstadt) fehlen viele Angaben für unechte
Einbahnstraßen (Radfahren in Gegenrichtung erlaubt) und erlaubtes
Radfahren in Fußgängerzonen und auf Gehwegen.

Eine Korrekturmöglichkeit: die fraglichen Straßen und Wege in einem
Editor alle einzeln durchprüfen. Eine andere (durch die ich auf die
fehlenden Angaben gestoßen bin): in einem Routingprogramm Testfälle
anzeigen, und wo der kürzeste Weg verwendet werden soll, aber nicht
angezeigt wird, muss wohl ein bicycle=yes irgendwo fehlen. (Es
können auch Ways nicht verbunden sein, ist aber selten.) Damit
lassen sich die Fehler m.E. recht gut eingrenzen. Hat das
ORS-Programm irgendwelche bekannten Eigenheiten im Algorithmus, dass
man es dafür besser nicht verwendet? Bisher habe ich keine
feststellen können, aber ich weiß sicher nicht alles...

Was anderes: Wird amenity: bicycle_parking von irgendeinem
Renderer schon angezeigt oder sonstwie ausgewertet? Ich könnte die
größeren Fahrradständer (-anlagen) ergänzen, muss aber nicht sein,
wenn sie eh (noch) keiner angezeigt bekommt.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradparken

2010-03-13 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

 Oben rechts auf www.openstreetmap.org kannst du auf die Radfahrerkarte 
 umstellen. Diese rendert Fahrradparkplätze.
   

Wuff. Danke. Bin ich also der erste, der hier überhaupt sowas einträgt.
Man sollte aus der Tatsache, dass in einer 100.000-Einwohner-Stadt ein
alltägliches Objekt völlig fehlt, nicht darauf schließen, dass es
überhaupt fehlt. Die Erfurter Radstation ist ein schönes Muster. Naja,
ham' wir was zu tun (Kapazitäten zählen). Wobei ich felsenfest der
Meinung war, dass dieses Objekt im Renderer erst im letzten halben Jahr
hinzu gekommen ist...

Wobei: Natürlich sollte es schon gerendert werden, damit ich weiß, wo es
vorhanden und wo noch einzutragen ist. Der Mensch ist ein Augentier.
Vielleicht lässt es sich im JOSM auch ausfiltern, habe ich noch nicht
ausprobiert.

-- 
Viele Grüße, Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Skobbler-Bugs: Kreisverkehre

2010-03-07 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
 In Deutschland ist das Routen über Feldwege für 
 PKW schlicht sinnfrei, nur Ausnahmefälle und letzte Meile.

Jedenfalls in meiner Ecke soviele Ausnahmefälle, dass es fast schon
als Regelfall gelten müsste. In meiner hier mal geposteten Bildserie
zur Radroutenklassifizierung sind immerhin 6 reale Beispiele für
klassifizierte Straßen, auf die man nach Ansicht einiger Leute
eigentlich kein Auto schicken sollte: S. 4 oben und unten, S. 7
unten (mit Ortsschild), S. 12 unten und 15 oben, S. 16 unten. Ein
paar davon sind auch bei Google und Bing-Maps (MS) drin, scheinbar
bei Bing mehr als bei Google. Die auslassen, gäbe z.T. etliche km
Umweg. Zumindest die ersten und letzten Beispiele werden wohl
langfristig bleiben wie sie sind. Habe aber noch nicht ausprobiert,
ob die großen Anbieter wirklich über diese Wege routen. Andererseits
sehe ich in deren Karten etliche dauerhaft gesperrte Wege bester
Qualität, die aber nur der Landwirtschaft vorbehalten sind; die
müssten theoretisch umgangen werden.

Man müsste in den Routingalgorithmus eine Bewertung einbauen, um
wieviel % die Gesamtstrecke durch die Benutzung des Feldweges
verkürzt würde; dann würden auf langen Strecken solche Stücke wohl
automatisch rausfallen, wenn die Ersparnis nur klein ist.

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Signaturen in ADFC-Karten

2010-02-20 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

habe meine Aufschreibungen dazu aktualisiert, zu finden sind sie hier:

http://www.adfc.thomas-wedekind.de/adfckarten_way-klassifizierung.pdf

Dito editierbar:
http://www.adfc.thomas-wedekind.de/adfckarten_way-klassifizierung.odt

Bilderserie zu Oberflächen:
http://www.adfc.thomas-wedekind.de/adfckarten_way-klassifizierung-bilder.pdf

(dürfte einem Mitleser hier bekannt vorkommen).

Das ist eine erprobte Variante, was nicht heißt, dass sie perfekt
ist, es lässt sich alles verbessern. Im Grunde kann jede lokale
ADFC-Gliederung ihre eigene Karte machen, wenn sie das Projekt
finanziell hinbekommt. Die o.g. Inhalte müssten recherchiert werden
und würden von einem Renderer angezeigt, der nur eine Ebene für die
Ausgabe benutzen kann, eben Papier. Mehrere Ebenen, wie am Bilschirm
machbar, würden manches übersichtlicher machen.

Ob die hier auszugebenden Informationen überhaupt alle in der
OSM-Datenbank sind, habe ich nun nicht im Kopf; vermutlich müsste
mindestens die Verkehrsbelegung der Straßen in eine eigene
verknüpfte Datenbank gepackt werden (Methode Tourenportal; dort wird
die topographische Karte nur als statischer Hintergrund verwendet).
Das Ganze ist für Tourenfahrer, nicht für z.B.
Mountainbike-Sportler. Zum Tourenportal schreibe ich gelegentlich
eine Ergänzung des obigen Textes, die Inhalte sind etwas anders,
aber es gibt viele Gemeinsamkeiten. Wenn man am Rechner routen
möchte, kann man weitere Betrachtungen anstellen, z.B. sollten
Steigungen mit eingehen (das Tourenportal hat dazu ein hinterlegtes
Geländemodell). Ein Mitstreiter von uns hat im letzten Jahr eine
Eigenbaulösung gebaut: http://adfc-jena.de/karte/rrplan.php

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Rhein-Main Radweg-Pflege

2010-02-12 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

 Wenn Du oder andere Karlsruher da Interesse habt, kontaktiert mich doch
 einfach (oder schreibt auf der Karlsruher OSM-Liste), und dann versuche
 ich mal eine paar Leute vom ADFC zu kontaktieren.

Bin zwar kein Karlsruher, würde aber mal nach der alten
Bearbeitungsanweisung für die ADFC-Papierkarten suchen, nach der ich
vor 15 Jahren gearbeitet habe. An der hat sich bis heute in Bezug
auf die Regionalkarte 1:75.000 nicht viel geändert (die
Übersichtskarte 1:150.000 der BVA ist stark vereinfacht, sollten wir
uns nicht antun), und sie wurde damals von den ADFC-Kartenpäpsten
(es gab einen Bundes- Fachausschuss Kartographie) erarbeitet. Der
Text muss noch auf einer alten CD sein (vor 13 Jahren gebrannt, aber
noch lesbar, habe neulich was anderes davon geholt; ach - in Lotus
AmiPro geschrieben, aber das macht nichts). Kann aber 'ne Woche
dauern, würde dann hier einen Link zu der Datei posten. Kann als
eine Anregung verwendet werden. (WENN der Text nicht fort ist, dann
muss ich ihn aus dem Kopf rekonstruieren...)

-- 
Viele Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradrouting über Treppen?

2009-12-08 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

bin am Experimentieren mit dem OpenRouteService. Es gibt nun ein
paar ganz tolle Radrouten durch Jena, die im Verlauf eine Treppe
haben. Z.B. Am Friedensberg (das ist DIE optimale Strecke zwischen
West- und Südviertel, mit einem vierstufigen Treppchen drin), oder
alles was durch den Tunnel an der Paradiesbrücke geht (längere
Treppen mit Schräge zum Schieben; als trainierter MTB-Fahrer kannst
du auch drüber fahren). Der ORS wirft nun verständlicherweise die
krudesten Umgehungen für diese Treppen aus, die kein Mensch fährt.
bicycle: yes an der Treppe beseitigt das Problem (an meiner
Haus-und-Hof-Treppe in Jena-Nord probiert), sieht aber ggf.
merkwürdig aus. So merkwürdig, dass es jemand nicht versteht und
ggf. wieder 'rauswirft; oder gibt es dafür noch eine anerkannte
andere Darstellung?

-- 
Viele Grüße, Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Differenzen bei Radrouten behandeln?

2009-11-02 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

ich würde gern in der Cyclemap die beschilderten Radrouten in meiner
Gegend (Jena und ca. 40 km rundum) in der Variante haben, die vom
Tourismusverband abgesegnet ist; also die von dort festgelegte
Streckenführung und die offizielle oder eine daran angelehnte
Kurzbezeichnung, um einem Betrachter genau diese zu zeigen (man kann
ja OSM schön in Webseiten einbauen).

Nun sind die Inhalte in OSM und auch die Beschilderung vor Ort im
Laufe der Zeit gewachsen; folgende Probleme gibt's stellenweise:

- Beschilderungschaos draußen; eine Route (z.B. Saaleradweg) hat
mehrere beschilderte Verläufe, davon ist einer der richtige, die
anderen falsch (ich als Mitplaner dieser Dinge weiß das, der Mapper
vor Ort aber nicht). Vorschlag: die große Relation für die Radroute
generell auf den offiziellen Verlauf legen, für den zusätzlichen
Wildwuchs eine eigene Relation bauen (blabla-Radweg Variante2,
alt, oder ähnlich). Ganz weglassen ist vielleicht nicht gut?

- Redundante Information an den Radrouten in OSM, z.B. der Name der
Route an jedem Element getaggt, darüber eine Relation für dieselbe
Route, z.T. verschiedene Bezeichnungen an Element und Relation, oder
sogar unterschiedlich an den Elementen je nach Bearbeiter. Wirkt in
den großen Zoomstufen, wo die Namen mit gezeigt werden, ziemlich
durcheinander. Wie weit darf man gehen, um das (im mir bekannten
Gebiet, s.o.) zu vereinheitlichen, ohne als Vandale zu gelten? Bin
ja eigentlich Relationen-Fan, bei meinen eigenen Neueinträgen gibt's
die Radrouten-Tags am Element gar nicht.

- Ist es gut/richtig, sein eigenes lokales Radroutennetz zu bauen?
Hier taggt ein Mitstreiter nach seinen Kriterien (für mich
nachvollziehbar) alle möglichen Straßenstücke in der Pampa als
lcn-Teile ohne Bezeichnung; er will die gut radelbaren Straßen
(verkehrsarm, gute Oberfläche) offenbar nur in der Cyclemap blau
unterlegt sehen. Sollte ein Radroutennetz nicht ein beschildertes
System (vom Tourismusverband oder wemauchimmer) sein - ?

- Oder: man macht an der Karte selbst nichts/wenig und zieht die in
Frage kommenden Relationen mit dem Relation Analyzer als .gpx aus
der Karte, bringt sie in einem passenden Editor auf den gewünschten
Stand und stellt sie mit Openlayers über einem anderen Hintergrund
(z.B. Mapnik) dar, dann interessieren bestimmte Feinheiten in der
Cyclemap eher nicht. Der Schritt wäre einzusparen, wenn die Inhalte
von vornherein einheitlicher wären.

-- 
Viele Grüße, Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Differenzen bei Radrouten behandeln?

2009-11-02 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

 Bei den Wanderwegen haben wir z.B. viele Stellen wo der offiziele 
 Weg nicht passierbar ist, du also so oder so einen kleinen Umweg nutzen 
 musst.

Hm, z.B. im Ziegelrodaer Forst? Habe da mal so eine Stelle fotografiert.

 Geeignete 
 Umleitungesrouten nehme ich dann mit der Rolle detour auf. Ist auch schon 
 Grauzone weil eigentlich nicht offiziell. Nur sehe ich das in dem Fall als 
 Hilfreich für Ortsfremde.

Sehe ich mir mal an, hatte auch bei Saaleck eine Umleitungsrelation
für den Saaleradweg gebaut, damit man überhaupt sehen konnte: Was
ist Original (gesperrt, Saalebrücke fehlt z.Z.), was Umleitung. Es
gibt noch ein paar Kandidaten dafür.

 In deinem Fall gehts aber noch eine Ecke weiter. Das ist eine inoffizielle 
 private Empfehlung und nichts offizielles. Das ist ganz klar ein Fall für 
 eine externe Anwendung und hat nichts in der DB zu suchen.

Naja, ich mische mich im Moment da nicht ein; wer schauen will, mag
die lcn-Splitter zwischen Jena und Weimar suchen. Übrigens nicht der
von dir genannte Kollege.

 Dann solltest du deine Kraft eher darauf einsetzen das Theorie
und Praxis
 vor Ort wieder zusammen passen.

Im Moment liegt das beim Landesradwegewart (gibt es neuerdings); da
der Mann den Unstrutradweg auch geprüft hat, könnte (!!) sich etwas
ändern. Das Mängelprotokoll allein für die Saalerad-Wegweisung in
Jena hat 10 Seiten. Mal sehen.

-- 
Viele Grüße, Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Differenzen bei Radrouten behandeln?

2009-11-02 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

 Wie soll ich das verstehen: hat da jemand eigenmächtig Schilder 
 aufgehangen? Oder sind das alte Wegführungen, von denen nicht alle 
 Schilder entfernt wurden?

Fast immer letzteres; bisweilen haben auch Leute, die für die
Wegweisung verantwortlich sind oder zu sein glauben, ein bissel
Streit. Ganz beliebt ist noch, dass Abstecher zu Bahnhöfen oder
anderen Zielen, die nicht direkt an der offiziellen Führung liegen,
trotzdem mit dem Zeichen der Hauptroute beschildert werden. Da bist
du als Radtourist ohne Karte arm dran. Bisweilen: eine D-Netz-Route
und die zugrunde liegende Regionalroute werden nicht deckungsgleich
gesehen (sind sie m.W. per Definition, weiß nur kaum jemand).

 Die ref-tags an Wegen und 
 Knoten lösche ich bedenkenlos, wenn die Informationen in einer Relation 
 an den Weg gehangen sind.

Okay, also übliches Verfahren. Werde das dort machen, wo das
Vorhandene wirklich bescheuert aussieht oder einen falschen Sinn gibt.

 Damit hast du 
 natürlich gestalterische Möglichkeiten, die die Cyclemap so nicht bietet.
 Für eine Veröffentlichung ist das der schnellere Weg

Eine Sache für den Winter. Wenigstens für bestimmte Aufgaben will
ich vom ADFC-Tourenportal (proprietärer Kram) fort, wir müssen das
Fahrrad nicht fünfmal erfinden.

-- 
Viele Grüße, Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stuttgart - keine Radwege in der Autostadt ?

2009-10-25 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Hallo,

 Ich frag mich ab und zu, was auswärtige oder neue Mitstreiter treibt, 
 in gut gemappten Gebieten kommentarlos tertiary in residential oder 
 secondary in tertiary umzutaggen. Das ist doch Scheiße, die lokalen 
 Mapper haben sich doch was dabei gedacht!

Berechtigte Frage. Bei mir (sicher ein weniger häufiger Spezialfall)
ist es so: Bin seit 18 Jahren Redakteur von Radwanderkarten (Papier)
und vor einem knappen halben Jahr auf OSM gestoßen. War vorher schon
an einem rein technisch entfernt ähnlichen Projekt (dem unsäglichen
ADFC-Tourenportal) beteiligt. Also Spezialist.

Erster Eindruck: OSM ist toll. Aber: Für Macher (und Nutzer?) einer
Papierkarte (oder eines ganzen Kartenwerks) ist Einheitlichkeit das
oberste Gebot; gleiche Sachverhalte möchten an jeder Stelle gleich
aussehen. Ich musste z.B. erst lernen, dass ein im Mapnik-Renderer
gleich dargestellter Radweg auf ungefähr 5 verschiedene Arten
eingetragen werden kann (nagle mich nicht auf die 5 fest), die dann
wieder in der Radfahrerkarte unterschiedlich aussehen (bzw. da sind
oder fehlen), und 3 oder 4 davon im Widerspruch zur
Wiki-Dokumentation stehen (z.T. in der englischen anders als in der
deutschen). Bei einigen Dingen geht's nur nach der
Versuch-und-Irrtum-Methode (die Radfahrerkarte wird nun mal nur
einmal pro Woche neu gerendert - Geduld mitbringen).

Mittlerweile wage ich, bestimmte Dinge in meiner Wohngegend etwas zu
vereinheitlichen (dort, wo etwas absolut im Widerspruch zur
Empfehlung steht), aber immer mit Kommentar. Mit einer gelben
Karte werde ich leben können (wird hier an anderer Stelle
ausführlich diskutiert); da ich auch weiße Flecken verkleinern
helfe, glaube ich mir das erlauben zu können.

BTW; etwas zu ganz oben: es gibt funktionell bis zur Unkenntlichkeit
getarnte Straßen, die aber noch ihre ursprüngliche Bezeichnung
haben. Z.B. in Thüringen: aufgegebene Landesstraßen (seit dem Krieg
nicht mehr unterhalten), heute Feldwege. Oder: Landesstraße
(secondary) durch Umgehung entwertet, heute Wohnstraße (Sackgasse,
Tempo 30, rechts vor links), aber nie den Träger gewechselt (die
verkehrsreiche Umgehung ist offiziell Kommunalstraße, die Wohnstraße
Landesstraße). Eine Wikiseite besagt, dass man dann nach der
tatsächlichen Bedeutung taggen soll, oder? Den letzten Fall habe ich
gerade vor Augen, aber noch nicht angefasst.

-- 
Viele Grüße, Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de