Re: [Talk-de] Massenweise Entfernung von oneway=no

2020-06-03 Diskussionsfäden pbnoxious via Talk-de
On 03/06/2020 15.23, Volker Schmidt wrote:
> Ich hoffe, dass du dich irrst, in dem Sinne,dass eine solche Regel
unsinnig
> wäre.
> Was du sagst gilt vielleicht in deutschen Städten, aber schon nicht mehr
> auf dem Land.
> Es wäre so ungenau definiert, dass es enorm fehleranfällig wäre und
> außerdem eine Riesenaufwand für renderer und router darstellen würde,

Ich hab nochmal nachgeschaut: Man findet für beides immer mal wieder
Erwähnungen, für die Sidewalks z.B. in diesem (abandoned) Proposal [1],
für die Beleuchtung in dieser Wiki-Anmerkung [2] und zusätzlich in
unzähligen Mailinglisten-Disussionen. Meine Erinnerung ist aber wohl
falsch und es gab da immer nur unterschiedliche Meinungen und
Diskussionen und nie einen festgehaltenen Konsens.

Grüße
pbnoxious

[1]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Advanced_footway_and_cycleway#Defaults_.28for_highway-types.29
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:lit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenweise Entfernung von oneway=no

2020-06-03 Diskussionsfäden pbnoxious via Talk-de
Hallo,

ich finde gerade die Diskussion oder den Wiki-Eintrag nicht mehr, aber
in meiner Erinnerung war für "sidewalk" und "lit" die Regel, dass
Straßen innerorts (also v.A. highway=residental, aber auch größere
Straßen) normalerweise sowohl beidseitige Gehwege haben als auch
beleuchtet sind, während es außerorts genau anders herum ist. Besonders
Abweichungen von der Beleuchtung (also z.B. unbeleuchtete Straßen
innerorts) sind ja in Deutschland wirklich eher die Ausnahme als die Regel.

Zur generellen Diskussion: Ich persönlich finde nicht, dass man alles
explizit taggen sollte, wenn es sinnvolle, von der Community akzeptierte
und dokumentierte (!) defaults oder implizierte Tags gibt. Das ist z.B.
bei access restrictions der Fall [1], es gibt aber auch andere Beispiele
bei denen Tags logischerweise impliziert sind, man suche nur im Wiki
nach "implies" und findet hunderte Beispiele, von Skiliften die nur in
eine Richtung benutzbar sind [2] über impliziertes "area=yes" für
bestimmt getaggte geschlossene Wege [3] bis hin zu Maut auf deutschen
Autobahnen [4].

Ich gebe zu, dass es teilweise mühselig ist, diese implizierten Tags aus
dem Wiki herauszusuchen, aber ich finde es zielführender sich auf einen
Standartwert zu einigen als auf jedem noch so kleinen Way zig Tags zu
haben, weil alles explizit getaggt wird. Das macht auch das Tagging
unübersichtlicher und man übersieht vielleicht mal einen Fehler bei 20
Tags den man bei nur 3 nicht übersehen hätte.

Abschließend: Auch bei anderen Dingen hat man sich ja auf Standarts zum
Tagging geinigt, z.B. die Richtung von oneways, Einheiten im SI-System
und vieles mehr. Hier ist natürlich die Dokumentation aber etwas
übersichtlicher und besser. Es gab vor einiger Zeit mal die Idee eines
"defaults"-Tags der die angesprochenen Probleme auch für Datennutzer
verbessern wollte, aber nur begrenzt akzeptiert/genutzt wurde.
Persönlich fände ich das eine Schritt in die richtige Richtung, selbst
wenn es am Ende nur dafür sorgt, dass implizite und Standartwerte besser
dokumentiert sind.

Grüße
pbnoxious


[1]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access_restrictions#Germany
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag%3Aaerialway%3Dt-bar
[3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Area
[4] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dmotorway
[]https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Defaults
[] https://www.openstreetmap.org/relation/8131479

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gewichtung der Straßen im Routing

2020-04-28 Diskussionsfäden pbnoxious
Also vielleicht verstehe ich das ganze access-Zeug falsch, aber sollte
nicht "motor_vehicle" nur den access für eben diese motorisierten
Gefährte einschränken? Und sonst die Standartwerte gelten (also
foot=yes, bicycle=yes, horse=yes usw.)

Bin hier gerade etwas verwirrt ob der Aussage, vielleicht kann das
jemand mal aufklären.

Grüße
pbnoxious

On 28/04/2020 17.57, Volker Schmidt wrote:
> Ich verstehe das tagging da ueberhaupt nicht.
> Besipiel: Liemekestrasse <https://www.openstreetmap.org/way/23737060> ist
> mit seltsaman tags versehen:
> "motor_vehicle=designated" (d.h. keine Fahrraeder, keine Fussgaenger)
> obwohl eine Fahrradroute drueberfuehrt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Moratorium beim Flächen verkleben

2019-10-22 Diskussionsfäden pbnoxious via Talk-de
On 22/10/2019 10.41, Florian Lohoff wrote:
>> Da ist die Ecke - Alles was rot leuchtet sind Verklebungen:
>>
>>
https://osm.zz.de/dbview/?db=wayareaconflicts-mv=wayareaconflict#54.12473,11.69829,14z

Wenn ich die bisherigen Diskussionen richtig in Erinnerung habe, war das
Ergebnis, dass es für beide Seiten schon Argumente gibt (mit iirc einer
Tendenz von mehr Leute gegen verkleben), aber auf jeden Fall nicht
systematisch Gegenden von einer Variante auf die andere geändert werden
sollten.

Der von dir angeführte Link zeigt aber nur, dass da Wege und Flächen
sich Nodes teilen und nicht, dass das systematisch in den letzten Tagen
gemacht wurde. Um hier nicht wieder die gleiche generelle Diskussion
für/wider gemeinsame Nodes zu führen, finde ich das eher eine schlechte
Visualisierung.

(Unabhängig davon ob hier tatsächlich jemand systematisch ändert, das
kann ich ohne weiteren Aufwand nicht beurteilen)

Grüße
pbnoxious

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Idee zum einfachen Baum Mapppen unterwegs?

2019-08-21 Diskussionsfäden pbnoxious via Talk-de
Um auch auf die ursprüngliche Frage zu antworten unabhängig davon ob das
so sinnvoll ist:
Es gibt ein paar wenige Mapping-Apps für Mobiltelefone. Neben den
Karten-Applikationen wie OsmAnd oder Maps.Me die auch (kleinere) Edits
unterstützen, würde ich dir hier vor allem Vespucci [1] empfehlen (nur
Android). Der unterstützt auf jeden Fall auch Presets und hat einiges an
Funktionsumfang.

Grüße,
pbnoxious

[1] http://vespucci.io/



On 20/08/2019 19.07, Volker Schmidt wrote:
> Mit so vielen guten Mapillary-Bildern kannst du doch das ganze auf den
> Winter vertagen und Mapllary-Bilder plus Satelliten-Fotos auswerten und
> hinter-dem-Ofen mappen (noch besser als armchair mapping!). Und wenn das
> Wetter jetzt schoen ist, statt mit dem GPS jeden einzelnan Baum einmessen,
> setz dich aufs Fahrrad und fotografier noch den Rest fuer Mapillary. Dann
> hast du fuer den ganzen Winter ausgesorgt und langweilst dich nicht..
>
> Scherz beiseite, aber das Material das du da hast ist so gut, dass du da
> hemmungslos armchair mapping machen kannst..
>
> Gruss
>
> Volker
>
> On Tue, 20 Aug 2019 at 14:19, Lars Schimmer 
> wrote:
>
>> Hallo!
>>
>> Ich habe demnächst 1,2 Tage Zeit in meiner Heimatgegend ein paar
>> Obstbäume in der Feldmarkt zu mappen.
>>
>> Hat wer Tips, wie ich am einfachsten unterwegs am Mobilgerät Nodes
>> setzen kann mit einem vorgefertigtem Tagset?
>>
>> Sprich: Handy ist an, ich gehe zum Baum, drück auf die (stark gezoomte)
>> Karte (oder Knopf), App setzt einen Node an dem Punkt nach GPS/Karte und
>> zeigt mir ein Tagset aus, idealerweise das vom Node vorher, in diesem
>> Falle trees=apple oder ähnliches.
>>
>> Ich mag einfach ned aus mapillary alle Bäume manuell in die Karte
>> klicken und taggen.
>>
>> Danke.
>>
>> ( z.B.:
>>
>> https://www.mapillary.com/app/?lat=52.13998643270335=10.065918396861543=17=W4taLJSLgdk_-zbnLmYSCw=photo
>> oder
>>
>> https://www.mapillary.com/app/?lat=52.14205438532002=10.058797920427423=17=Imrrhgn62962o0DaQKd8bQ=photo
>> )
>>
>> MfG,
>> Lars Schimmer
>> --
>> -
>> TU Graz, Institut für ComputerGraphik & WissensVisualisierung
>> Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
>> Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
>>
>>
>>
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorfkarte - Qualitätssicherung?

2018-06-20 Diskussionsfäden pbnoxious
Hallo,

basierend auf der Karte [1], welche kürzliche Changesets mit gewünschtem
Review anzeigt kann z.B. über [2] ein RSS-Feed in einer exakt
spezifizierten Region erzeugt werden. Alternativ geht das vermutlich
auch über die Overpass API, da kenne ich mich aber nicht so aus.

Grüße
pbnoxious


[1]
https://resultmaps.neis-one.org/osm-suspicious?country=184=24=-1=review_requested%3Dyes=t=%3E=10=d=w#6/51.055/10.844

[2] https://tyrasd.github.io/osm-qa-feeds/


On 2018-06-17 17:24, Manuel Reimer wrote:
> On 06/16/2018 08:38 AM, Ludwig Baumgart wrote:
>> Bei uns kann ja jeder irgendetwas eintragen, auch Falsches oder er
>> macht als Anfänger einfach Fehler im JOSM. So wie ich gestern abend
>> hier in Steißlingen bei meinem Vorzeigeobjekt. Da ich vor dem Upload 
>> bei "I would like someone to review my edits" sehr bewußt ein Häkchen
>> gesetzt hatte, warte ich gespannt ab, ob sich wegen meiner Fehler
>> jemand bei mir meldet und mir hilft, diese zu beseitigen.
> 
> Wie kann ich für eine Region (bevorzugt rund um meinen Wohnort) hier
> eine Liste von Changesets erzeugen, in denen explizit ein "Review"
> gewünscht wird? Würde mir das dann als Cronjob auf meinen Server packen,
> dass ich eine Mail bekomme wenn sich da was ändert.
> 
> Gruß
> 
> Manuel
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteServcice und Autoverlade auf Bahn...

2018-01-18 Diskussionsfäden pbnoxious
Hallo,

wenn man sich die Autoverladung am Furkapass anschaut, dann sieht man,
dass dort extra ein zusätzlicher Weg für die Autoverladung angelegt
wurde [1], der explicit "motocar=yes" stehen hat. Zudem wurden auch die
Zufahrtsstraßen (z.B. [2]) zur Autoverladung eingezeichnet, so dass die
Strecke nicht unterbrochen ist und tatsächlich darüber geroutet werden kann.

In Slovenien ist das nicht der Fall, hier existieren zwar
Route-Relationen mit "route=shuttle_train" [3], aber keine Tags auf der
Eisenbahnstrecke. Zudem sind hier keine Zufahrten eingezeichnet, es ist
also gar kein durchhgängiger Weg vorhanden (woher soll der Router denn
wissen, dass er hier auf die Zugstrecke springen kann). Es ist also
klar, dass hier momentan nicht entlang geroutet werden kann, sondern
dafür erst die Daten verändert werden müssen.

Ich bin mir nicht sicher ob der zusätzliche Weg (wie am Furkapass)
wirklich sein muss, da sollte sich besser jemand mit mehr Ahnung zum
Routing melden.

Grüße
pbnoxious


[1] https://www.openstreetmap.org/way/304571117
[2] https://www.openstreetmap.org/way/327715897
[3] https://www.openstreetmap.org/relation/7269394

(Entschuldigung für eventuellen Doppelempfang, hatte zuerst nicht an die
Liste geantwortet)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de