Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-30 Diskussionsfäden Satz Klauer
 On 10/29/09, marcus.wolsc...@googlemail.com
 marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.

 Klingt gut - wird es Open Source?

 STELL IHM NIEMALS DIESE FRAGE :-)

Hm, es kommt auch gar keine Antwort - was die Information über irgend
einen andere Algorithmus komplett wertlos macht, wenn keiner ihn sehen
darf :-/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-30 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Satz Klauer schrieb:
 Hm, es kommt auch gar keine Antwort - was die Information über irgend
 einen andere Algorithmus komplett wertlos macht, wenn keiner ihn sehen
 darf :-/

Er hat mit unwahrscheinlich geantwortet, aber es könnten einige
Ideen in seine JAVA-Anwendung Traveling Salesman einfließen und
die ist IMHO OpenSource.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Satz Klauer
Hi,

eigentlich dachte ich, dass ich was ganz einfaches machen will, aber
mit den Beschreibungen der vorhandenen APIs und Kartendaten komme ich
nicht wirklich weiter.

Ich habe als Ausgangsdaten GPS-Koordinaten und möchte nun ermitteln,
wo sich diese Koordinaten befinden. Allerdings will ich die Position
nicht in einer Grafik dargestellt haben, sondern ich benötige eine
Textausgabe mit Ort und nächstgelegener Straße.

Also z.B: GPS-Koordinaten 48,8372 13,8237, zurückgelieferte
Information München, Marienplatz (keine ahnung, ob die Koordinaten
wirklich zum Marienplatz passen ;-)

Hat jemand ein paar Heiße Tipps, wie sich sowas realisieren lässt?

Elmi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 29.10.2009, 10:36 schrieb Satz Klauer:
 Hat jemand ein paar Heiße Tipps, wie sich sowas realisieren lässt?

Mit PostGIS und PHP mache ich es.

Such doch mal nach meinem Reverse_Geocoder.

Ich kann ja nachher mal probieren, ganz Deutschland reinzuladen.

Flo hat mir neulich erklärt, wie das mit den Admin-Grenzen geht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 10:36:21AM +0100, Satz Klauer wrote:
 Hi,
 
 eigentlich dachte ich, dass ich was ganz einfaches machen will, aber
 mit den Beschreibungen der vorhandenen APIs und Kartendaten komme ich
 nicht wirklich weiter.
 
 Ich habe als Ausgangsdaten GPS-Koordinaten und möchte nun ermitteln,
 wo sich diese Koordinaten befinden. Allerdings will ich die Position
 nicht in einer Grafik dargestellt haben, sondern ich benötige eine
 Textausgabe mit Ort und nächstgelegener Straße.
 
 Also z.B: GPS-Koordinaten 48,8372 13,8237, zurückgelieferte
 Information München, Marienplatz (keine ahnung, ob die Koordinaten
 wirklich zum Marienplatz passen ;-)
 
 Hat jemand ein paar Heiße Tipps, wie sich sowas realisieren lässt?

Via osmosis einen datenbankabzug in die Postgres schieben und dann:

select  w.id as wayid,
wt1.v as streettype,
wt2.v as name,
round(ST_Distance(pos.pos, w.linestring)/360*(6376500.0*3.14159*2.0)) 
as distance
fromways w, way_tags wt1, way_tags wt2,
(select ST_SetSRID(ST_Makepoint(8.1, 51.0), 4326) as pos) pos
where   ST_DWithin(w.linestring, pos.pos, 1200.0/(6376500.0*3.14159*2.0)*360.0)
and w.id = wt1.way_id
and wt1.k = 'highway'
and w.id = wt2.way_id
and wt2.k = 'name'
order by distance asc
limit 10

Die 8.1/51.0 sind die position und die 1200 ist die distance die gesucht wird.
Es gibt maximal 10 straßen sortiert nach distanz:

  wayid   | streettype  | name | distance 
--+-+--+--
 25971613 | secondary   | Rothenberger Straße  |  103
 31993563 | residential | Hilchenbacher Straße |  319
 31993546 | residential | In der Himbeerwiese  |  403
 31993560 | residential | Hilchenbacher Straße |  501
 32192257 | residential | Carl-Kraemer-Weg |  562
 32192251 | residential | Am Backes|  674
 28191121 | residential | Schützenstraße   |  706
 35862375 | residential | An der Sang  |  766
 28191126 | residential | Im Langen Feld   |  827
 28191127 | residential | Im Unteren Marktfeld |  872
(10 rows)

Time: 43.420 ms

Das mit der geografischen zuordnung zu einem Place oder City wird schon
schwieriger - Eine eindeutige zuordnung geht nur ueber die boundary relations 
alles
andere ist professionelles raten

Mit ein bischen vorbereiten der boundary relations als geometrien in einer
datenbank geht das dann auch so:

select  cb.id, cb.adminlevel, cb.name
fromcompleteborders cb,
(select ST_SetSRID(ST_Makepoint(8.1, 51.0), 4326) as pos) pos
where   ST_Within(pos.pos, cb.border)
order by adminlevel desc;

   id   | adminlevel |name 
++-
 163253 |  8 | Hilchenbach
  62761 |  4 | Nordrhein-Westfalen
(2 rows)

Time: 38.139 ms

Das generieren der vordefinierten polygone aus den boundary relations habe ich 
schonmal
hier geschrieben:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-October/056253.html

Das ganze oben ist natuerlich zu einfach - Es ist nicht garantiert das die
naechstliegende Straße noch in Hilchenbach ist .. D.h. eigentlich muesste man 
erst das polygon suchen und dann die Straße suchen und zu distance noch pruefen
ob die Straße auch durch das Polygon laeuft ... Aber das sind details die
im ersten wurf mal zu vernachlaessigen sind ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 11:54:37AM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 
 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
 Allerdings mit höheren Ansprüchen an die Qualität des
 Ergebnisses als die Ad-Hoc SQL-Scripte hier.
 Wird sich noch zeigen wie gut das Resultat dann am Ende
 wird. Dauert alles noch.
 

Was kannst du da besser machen? Die SQL Scripte geben exakte resultate
d.h. nach spatialen kriterien. 

Und nachdenken muss jeder der sowas macht ... Die anforderung
bestimmt das ergebniss ...

Und du kannst ja mal deine generische behauptung untermauern mit fakten oder
meinungen - Das alles scheisse ist weiss ich - erzaehle ich auch jedem der es
nicht hoeren moechte ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 29.10.2009, 11:35 schrieb Florian Lohoff:


 Via osmosis einen datenbankabzug in die Postgres schieben und dann:

Linestrings erzeugen und indizieren nicht vergessen ;-)

Den Rest mache ich ähnlich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 12:45:24PM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
  Was kannst du da besser machen? Die SQL Scripte geben exakte resultate
  d.h. nach spatialen kriterien. 
 
 Die Daten vorher passend massieren.
 * PLZ -Suche ermöglichen 
 * In Tags angegebene Länder, Orte, PLZ, ... beachten.
 * Multipolygone beachten.
 * Verschiedene Tag-Schreibweisen und alternativ verwendete Tags.
 * Die ganze Hausnummern-Zuordnung incl. Interpolation.
 
  Und nachdenken muss jeder der sowas macht ... Die anforderung
  bestimmt das ergebniss ...
  
  Und du kannst ja mal deine generische behauptung untermauern mit fakten
  oder
  meinungen - Das alles scheisse ist weiss ich - erzaehle ich auch jedem
 der
  es
  nicht hoeren moechte ...
 
 Hab ich das behauptet?
 Ich lese nur dass ich recht hohe Ansprüche an die
 Korrektheit des Ergebnisses stelle. Eine Anforderung
 die nicht überall nötig ist.

Damit bezweifelst du dir korrektheit der SQL Statements - hast du
dafuer belege? Das oben ist nur zusaetzliche information aber nichts
was mit korrektheit zu tun hat.

Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Satz Klauer
Nana, nicht gleich streiten! Das war ja nun wirklich eine eher
harmlose Frage - was macht ihr bei einer Diskussion Windows vs. Linux
oder Java vs. C#? ;-)

On 10/29/09, marcus.wolsc...@googlemail.com
marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:

 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.

Klingt gut - wird es Open Source?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Satz Klauer schrieb:
 Nana, nicht gleich streiten! Das war ja nun wirklich eine eher
 harmlose Frage - was macht ihr bei einer Diskussion Windows vs. Linux
 oder Java vs. C#? ;-)

C/C++!


 On 10/29/09, marcus.wolsc...@googlemail.com
 marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
 
 Klingt gut - wird es Open Source?

STELL IHM NIEMALS DIESE FRAGE :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 03:17:09PM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 On Thu, 29 Oct 2009 13:05:45 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
  Damit bezweifelst du dir korrektheit der SQL Statements - hast du
  dafuer belege? Das oben ist nur zusaetzliche information aber nichts
  was mit korrektheit zu tun hat.
 
 Sie sind insofern nicht korrekt, dass die durchaus möglicher Rolle
 inner z.B. nicht beachtet wird und wege in anderen Rollen als
  und outer nicht ignoriert werden. 

Wieviele admin boundarys mit enclaven oder exclaven haben wir denn in D? Und 
wieviel
der prozentualen flaeche macht das aus?

 z.B. dürfte jeder eine Referenz
 mit einer neuen Rolle part_of auf das Polygon eines umgebenden Gebietes
 einbauen oder Partnerstadt auf das Polygon einer anderen Ortschaft
 und solche Spässe. Darf ja jeder machen wie er will da so eine Rolle
 noch nicht mit einer anderen Semantik benutzt wird oder dokumentiert ist.Q

Das problem ist alleine das in D wir mal alles ganz anders machen als alle
anderen - type=multipolygon hat international nichts mit grenzen zu tun - Nur
in D ...

  Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
  Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
  schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
  megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.
 
 addr:postcode ist genauso richtig wie postal_code.
 is_in:country ist genauso richtig wie addr:country

Wofuer brauche ich die in dem obigen Beispiel? Ich widerhole nochmal
- Wo ist dein Code vermeindlich besser/genauer als das SQL Statement?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 10:02:46PM +0100, Mirko Küster wrote:
  Schadet trotzdem nicht, die tags, die derzeit/mittlerweile ueblich sind, 
  bevorzugt zu nennen, da man so die Daten am ehesten einheitlich  bekommt. 
  Wenn man bei jeder Gelegenheit auch weniger haeufig verwendete Alternativen 
  promoted, wird dieses Ziel noch schwerer zu  erreichen.
 
 Guckt man in die Daten so machen is_in:country und postal_code gerade mal
 noch 5% im tagging aus, der Rest hat es mit dem Karlsruher Schema
 ausgedrückt. Könnte man also getrost beerdigen.
 
 Würde man das Karlsruher Schema noch um Kreise etc. erweitern, könnte man
 sich auch noch das is_in komplett schenken und hätte langsam eine
 einheitliche Ausdrucksform für Standortfragen. Zumal die einzel is_in sowieso
 kaum einer nutzt und statdessen das schlecht auswertbare full is_in mit
 Kommas noch zu 90% in Nutzung ist.

Es kommt auf die nutzung an - Die Boundarys werde ja als das allheilmittel
gepriesen - Wer also meint das alles damit besser wird der soll mal in NRW
testen - da sind alle Boundarys bis mindestens 8 vorhanden.

Das problem ist aber ein anderes - Fuer den reverse geocoder sind die boundarys
super - der kann exakt sagen wo er ist ... 

Fuer den Geocoder ist das allerdings quatsch die boundarys zu nehmen da die
unschaerfe Benutzerfreundlich ist - Es ist voellig egal in welcher Gemeinde
eine Straße ist sollte ein User danach suchen ...

D.h. ich gehe mittlerweile davon aus das wir beides brauchen - Eine nach
administrativen regeln gebaute hierarchische einordnung der place _nodes_ und
auch der areas/boundarys.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de