Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-04-02 Diskussionsfäden Schorschi
Moin Martin,

On Fri, 22 Mar 2013, Martin Koppenhoefer wrote:

  Ja, wir machen eine Datenbank - in der die meisten Menschen bei der
  Bearbeitung lesen müssen, ich nutze jedenfalls keine Audioschnittstelle
  für das Lesen und Tippen. Und das Lesen geht mit Leerzeichen immer besser.
  Also sollte der Mapper immer ein Leerzeichen einfügen ... um es mal
  genauso extrem wie du auszudrücken. Effizienz hat sehr wohl etwas mit
  Lesbarkeit und Fehlervermeidung zu tun.
 
 
 Ich finde nicht, dass die Leerzeichen entscheidend was ändern an der
 Lesbarkeit, zumindest sehe ich das nicht als Punkt an, was man in OSM
 eintragen sollte. Sonst könnte man ja auch argumentieren H A U P T S
 T R A S S E lese sich besser als Hauptstraße und daher schreiben
 wir jetzt alles in Großbuchstaben.

Den Vergleich meinst du sicher nicht ernst, denn du vergleichst gerade 
sozusagen Äpfel mit Birnen. Es geht ja eben nicht darum, innerhalb eines 
Wortes Leerzeichen zu schaffen, sondern an der Grenze. Aber wie gesagt, 
der Vergleich hinkt dermaßen, dass dich denke, das war ein Spaß.

 M.E. sollte man das
 Lesbarkeitsproblem für ältere Semester, Mapper mit Sehbehinderungen
 etc. auf der Editorseite angehen, und dort z.B. die Schrift größer
 gestalten, bzw. kontrastreicher, bzw. mit gesperrter Laufweite,
 optimierter Schriftart etc. In die Daten gehört das, was gilt.

Die Nutzerschnittstelle ist die Schriftdarstellung. Mir geht es nur darum, 
dass hier jemand versucht, seine persönliche Meinung als allgemeingültig 
darzustellen (nämlich die Leerzeichen wegzulassen). Das kann aber immer 
noch jeder machen, wie er will und es gibt sehr gute Gründe dafür, ein 
Leerzeichen einzufügen.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Alge


On 22.03.2013 13:02, bkmap wrote:
 Hallo,
 
 Dem Nutzer will ich in dieser Sache nur ungern eine Schreibweise
 vorschreiben. Das empfinde ich persönlich als Überregulierung und ist
 meist sowieso nicht durchsetzbar. Außerdem gibt es ja, wie bereits
 erwähnt, regionale Unterschiede ;)
 
 +1
 Ich stimme dem zu. Man soll es jedem selbst überlassen, ob er das Ei am
 breiten oder spitzen Ende aufschlägt ;)

Schön gesagt.

 
 Gruß
 Burkhard
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Schorschi
Moin.

Ja, wir machen eine Datenbank - in der die meisten Menschen bei der 
Bearbeitung lesen müssen, ich nutze jedenfalls keine Audioschnittstelle 
für das Lesen und Tippen. Und das Lesen geht mit Leerzeichen immer besser. 
Also sollte der Mapper immer ein Leerzeichen einfügen ... um es mal 
genauso extrem wie du auszudrücken. Effizienz hat sehr wohl etwas mit 
Lesbarkeit und Fehlervermeidung zu tun.

Und wenn du auf die Briefkasten noch niemals Leerzeichen gesehen hast, 
heißt es nicht, dass es das nicht gibt.

Mir geht es um bessere Les- und Bedienbarkeit. Und die Technik kann dann 
gerne die schlechter lesbare Variante intern benutzen. Wie schon 
geschrieben, weder Speicherplatz noch Rechenkapazität sind da wirklich ein 
Argument. Wenn es darauf ankäme, bereitete man die Daten z. Bsp. in einem 
Vorlauf entsprechend auf (muss man ja vermutlich sowieso zur 
Vereinheitlichung machen).

Du darst das gerne anders machen. Aber der Mapper _sollte_ es so machen, 
wie er will - und wenn er einen Anhaltspunkt sucht, ob mit oder ohne 
Leerzeichen, sollte die Lesbarkeit wohl ein Argument sein. Also dann eher 
mit Leerzeichen! Und wenn ein Programmierer an diesem Leerzeichen 
scheitert (er kann es ja auch beim Abspeichern löschen und bei der 
Darstellung wieder einfügen), dann hat er vielleicht seinen Beruf 
verfehlt.

Gruß, Schusch

On Sun, 17 Mar 2013, Jo wrote:

 Wir machen eine Datenbank. Ob da ein Leerzeichen hinzugefügt wird beim
 verarbeiten/schauen, muss der Benutzer der Daten ausmachen.
 
 Der Mapper sollte/kann/darf das so effizient wie möglich mappen, also ohne
 Leerzeichen. Auf die Briefkasten habe ich das noch niemals mit Leerzeichen
 gesehen.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. März 2013 10:35 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
 Ja, wir machen eine Datenbank - in der die meisten Menschen bei der
 Bearbeitung lesen müssen, ich nutze jedenfalls keine Audioschnittstelle
 für das Lesen und Tippen. Und das Lesen geht mit Leerzeichen immer besser.
 Also sollte der Mapper immer ein Leerzeichen einfügen ... um es mal
 genauso extrem wie du auszudrücken. Effizienz hat sehr wohl etwas mit
 Lesbarkeit und Fehlervermeidung zu tun.


Ich finde nicht, dass die Leerzeichen entscheidend was ändern an der
Lesbarkeit, zumindest sehe ich das nicht als Punkt an, was man in OSM
eintragen sollte. Sonst könnte man ja auch argumentieren H A U P T S
T R A S S E lese sich besser als Hauptstraße und daher schreiben
wir jetzt alles in Großbuchstaben. M.E. sollte man das
Lesbarkeitsproblem für ältere Semester, Mapper mit Sehbehinderungen
etc. auf der Editorseite angehen, und dort z.B. die Schrift größer
gestalten, bzw. kontrastreicher, bzw. mit gesperrter Laufweite,
optimierter Schriftart etc. In die Daten gehört das, was gilt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Jo
2013/3/22 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

 Am 22. März 2013 10:35 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
  Ja, wir machen eine Datenbank - in der die meisten Menschen bei der
  Bearbeitung lesen müssen, ich nutze jedenfalls keine Audioschnittstelle
  für das Lesen und Tippen. Und das Lesen geht mit Leerzeichen immer
 besser.
  Also sollte der Mapper immer ein Leerzeichen einfügen ... um es mal
  genauso extrem wie du auszudrücken. Effizienz hat sehr wohl etwas mit
  Lesbarkeit und Fehlervermeidung zu tun.


 Ich finde nicht, dass die Leerzeichen entscheidend was ändern an der
 Lesbarkeit, zumindest sehe ich das nicht als Punkt an, was man in OSM
 eintragen sollte. Sonst könnte man ja auch argumentieren H A U P T S
 T R A S S E lese sich besser als Hauptstraße und daher schreiben
 wir jetzt alles in Großbuchstaben. M.E. sollte man das
 Lesbarkeitsproblem für ältere Semester, Mapper mit Sehbehinderungen
 etc. auf der Editorseite angehen, und dort z.B. die Schrift größer
 gestalten, bzw. kontrastreicher, bzw. mit gesperrter Laufweite,
 optimierter Schriftart etc. In die Daten gehört das, was gilt.

 Gruß Martin


+1

Polyglot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 18.03.13 10:40, Martin Trautmann wrote:
 Besteht eine
 Hausnummer aus Ziffern und Buchstaben, werden die Teile mit einem
 Leerzeichen getrennt.

N.B.: Nicht mal die Deutsche Post hält sich in ihrer Broschüre Automationsfähige
Briefsendungen daran. Dort ist eine Adresse Zum Lingeshof 1a zu lesen...

Jedenfalls, bitte nicht automatisiert kaputtisieren. In Wien schreibt man 2a
ohne Leerzeichen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 03/22/2013 10:35 AM, Schorschi wrote:
 Moin.

 Ja, wir machen eine Datenbank - in der die meisten Menschen bei der 
 Bearbeitung lesen müssen, ich nutze jedenfalls keine Audioschnittstelle 
 für das Lesen und Tippen. Und das Lesen geht mit Leerzeichen immer besser. 
 Also sollte der Mapper immer ein Leerzeichen einfügen ... um es mal 
 genauso extrem wie du auszudrücken. Effizienz hat sehr wohl etwas mit 
 Lesbarkeit und Fehlervermeidung zu tun.

 Und wenn du auf die Briefkasten noch niemals Leerzeichen gesehen hast, 
 heißt es nicht, dass es das nicht gibt.

 Mir geht es um bessere Les- und Bedienbarkeit. Und die Technik kann dann 
 gerne die schlechter lesbare Variante intern benutzen. Wie schon 
 geschrieben, weder Speicherplatz noch Rechenkapazität sind da wirklich ein 
 Argument. Wenn es darauf ankäme, bereitete man die Daten z. Bsp. in einem 
 Vorlauf entsprechend auf (muss man ja vermutlich sowieso zur 
 Vereinheitlichung machen).

 Du darst das gerne anders machen. Aber der Mapper _sollte_ es so machen, 
 wie er will - und wenn er einen Anhaltspunkt sucht, ob mit oder ohne 
 Leerzeichen, sollte die Lesbarkeit wohl ein Argument sein. Also dann eher 
 mit Leerzeichen! Und wenn ein Programmierer an diesem Leerzeichen 
 scheitert (er kann es ja auch beim Abspeichern löschen und bei der 
 Darstellung wieder einfügen), dann hat er vielleicht seinen Beruf 
 verfehlt.

 Gruß, Schusch
Moin

Ich persönlich preferiere auch alphabetische Hausnummern mit Leerzeichen
und Kleinbuchstaben. Bei der Auswertung muss ich aber dem Umstand
Rechnung tragen, dass jeder Mapper es irgendwie anders macht. Deshalb
wird bei mir das Feld immer in Kleinbuchstaben umgewandelt und via
reguläre Ausdrücke geparst und neugebaut, um eine einheitliche
Darstellung zu gewährleisten. Es soll Regionen geben, da sind
Großbuchstaben Standard, bzw. werden Punkte oder keine Leerzeichen
verwendet. Daher muss jeder, der die Daten aufbereitet sich überlegen,
ob er die Darstellung (a) anfasst und (b) wie er sie haben will.

Dem Nutzer will ich in dieser Sache nur ungern eine Schreibweise
vorschreiben. Das empfinde ich persönlich als Überregulierung und ist
meist sowieso nicht durchsetzbar. Außerdem gibt es ja, wie bereits
erwähnt, regionale Unterschiede ;)

MfG Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://stadtplan-ilmenau.de




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden bkmap

Hallo,


Dem Nutzer will ich in dieser Sache nur ungern eine Schreibweise
vorschreiben. Das empfinde ich persönlich als Überregulierung und ist
meist sowieso nicht durchsetzbar. Außerdem gibt es ja, wie bereits
erwähnt, regionale Unterschiede ;)


+1
Ich stimme dem zu. Man soll es jedem selbst überlassen, ob er das Ei am 
breiten oder spitzen Ende aufschlägt ;)


Gruß
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Jo
Wie machst du das denn, um die um zu wandeln? Ist das innerhalb JOSM?
Vielleicht ist jemand anders damit auch geholfen.

Jo

2013/3/22 Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net

 On 03/22/2013 10:35 AM, Schorschi wrote:
  Moin.
 
  Ja, wir machen eine Datenbank - in der die meisten Menschen bei der
  Bearbeitung lesen müssen, ich nutze jedenfalls keine Audioschnittstelle
  für das Lesen und Tippen. Und das Lesen geht mit Leerzeichen immer
 besser.
  Also sollte der Mapper immer ein Leerzeichen einfügen ... um es mal
  genauso extrem wie du auszudrücken. Effizienz hat sehr wohl etwas mit
  Lesbarkeit und Fehlervermeidung zu tun.
 
  Und wenn du auf die Briefkasten noch niemals Leerzeichen gesehen hast,
  heißt es nicht, dass es das nicht gibt.
 
  Mir geht es um bessere Les- und Bedienbarkeit. Und die Technik kann dann
  gerne die schlechter lesbare Variante intern benutzen. Wie schon
  geschrieben, weder Speicherplatz noch Rechenkapazität sind da wirklich
 ein
  Argument. Wenn es darauf ankäme, bereitete man die Daten z. Bsp. in einem
  Vorlauf entsprechend auf (muss man ja vermutlich sowieso zur
  Vereinheitlichung machen).
 
  Du darst das gerne anders machen. Aber der Mapper _sollte_ es so machen,
  wie er will - und wenn er einen Anhaltspunkt sucht, ob mit oder ohne
  Leerzeichen, sollte die Lesbarkeit wohl ein Argument sein. Also dann eher
  mit Leerzeichen! Und wenn ein Programmierer an diesem Leerzeichen
  scheitert (er kann es ja auch beim Abspeichern löschen und bei der
  Darstellung wieder einfügen), dann hat er vielleicht seinen Beruf
  verfehlt.
 
  Gruß, Schusch
 Moin

 Ich persönlich preferiere auch alphabetische Hausnummern mit Leerzeichen
 und Kleinbuchstaben. Bei der Auswertung muss ich aber dem Umstand
 Rechnung tragen, dass jeder Mapper es irgendwie anders macht. Deshalb
 wird bei mir das Feld immer in Kleinbuchstaben umgewandelt und via
 reguläre Ausdrücke geparst und neugebaut, um eine einheitliche
 Darstellung zu gewährleisten. Es soll Regionen geben, da sind
 Großbuchstaben Standard, bzw. werden Punkte oder keine Leerzeichen
 verwendet. Daher muss jeder, der die Daten aufbereitet sich überlegen,
 ob er die Darstellung (a) anfasst und (b) wie er sie haben will.

 Dem Nutzer will ich in dieser Sache nur ungern eine Schreibweise
 vorschreiben. Das empfinde ich persönlich als Überregulierung und ist
 meist sowieso nicht durchsetzbar. Außerdem gibt es ja, wie bereits
 erwähnt, regionale Unterschiede ;)

 MfG Andreas

 --
 Andreas Neumann
 http://stadtplan-ilmenau.de



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-22 Diskussionsfäden Andreas Neumann
On 03/22/2013 01:12 PM, Jo wrote:
 Wie machst du das denn, um die um zu wandeln? Ist das innerhalb JOSM?
 Vielleicht ist jemand anders damit auch geholfen.

 Jo
Hi Jo,

das ist nicht in JOSM! Ich lade mir die Rohdaten (an dieser Stelle ein
Danke an die Geofabrik für den kostenlosen Service) herunter und
interpretiere sie. Beispielsweise für die Seite
http://stadtplan-ilmenau.de . Da hier viele Nachberechnungen nötig sind,
weil viele Daten in der Form vorliegen: Man sieht doch, dass das
zusammengehört, war die Vereinheitlichung der Hausnummern nur ein
weiterer kleiner Schritt.

MfG Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://stadtplan-ilmenau.de




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-20 Diskussionsfäden Wuzzy
Am Mon, 18 Mar 2013 13:02:27 +0100
schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Es geht im Prinzip danach, was gilt, nicht, was der Mapper
 präferiert. Da das abhängig von den Landesgesetzen (und ggf. auch
 kommunal?) ist, scheint mir eine bundeseinheitliche Lösung an der
 Realität vorbeizugehen. Für Berlin habe ich die entsprechende
 Verordnung hier gefunden:
 http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/gesetze/nrvo.html

Na damit kann ich mich schon eher anfreunden. Diese Information ist
doch hervorragend für das Wiki geeignet.

Wenn es eine Regelung gäbe, würde ich mich dann eher nach der
Regelung richten, vorausgesetzt, sie ist halbwegs sinnvoll und sorgt
nicht für Verwirrung! Ich habe leider keine Ahnung, wie ich das für mein
Örtchen rausfinden kann, bzw. wie Otto-Normal-OpenStreetMapper
rausfindet, was in seiner Gegend »gilt«. Wie finde ich das raus?

Ich finde ja, ins Wiki sollte wirklich mal eine Liste von Regelungen in
D gemacht werden, um anderen Mappern dafür die Sucharbeit zu ersparen.
Das Amtsdeutsch müsste aber vorher auf Hochdeutsch übersetzt werden,
damit es auch Nicht-Beamte verstehen können. ;-) Ich kann dabei leider
nicht helfen, denn ich verstehe von solchen Rechtsdingen nichts. Eine
Darstellung in Tabellenform könnte ich mir vorstellen, mit den Spalten:
- Ort
- Link zur Original-Regelung auf Amtsdeutsch
- Case-sensitiv ja/nein/immer Großbuchstabe/immer Kleinbuchstabe
- Leerzeichen ja/nein
- und was der Amtsschimmel noch so ausgewiehert hat, in
  zusammengefasster Form
Berlin hätten wir ja schonmal abgehakt.
Findet diesen Vorschlag hier irgendjemand gut?
Ob ich den Vorschlag gut finde, weiß ich selbst noch nicht; es muss
sich erst mal zeigen, ob die diversen Regelungen überhaupt zu
gebrauchen sind.

Solange ich aber gar keine Regelung für meine Gegend kenne, bleib ich
aber bei »das mappen, wie es geschrieben steht«. Ich hatte übrigens das
Glück, dass bei allen von mir gesichteten Häusern keine
widersprüchlichen Hausnummern angebracht wurden. Bei diesem Fall würd
ich mir halt willkürrlich eine von beiden aussuchen, was natürlich
suboptimal wäre.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-18 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 13-03-14 7:27, Martin Simon wrote:
 Am 14.03.2013 07:09 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:
 
 Ob A oder a legt die Verwaltung fest,

 aber das Leerzeichen zwischen Hausnummer und Buchstaben (DIN 5008) sollten
 wir für DL schon einheitlich übernehmen.
 
 In welcher Weise hat diese DIN denn Relevanz für Hausnummern?

Die DIN 5008 ist der Standard für Geschäftsbriefe - und auf denen steht
typischerweise eine Anschrift.

Daher plädiere ich dafür, das als Refernz zu nehmen und Leerzeichen
einzufügen:

++
2.4 Hausnummern
Zwischen dem Straßennamen und der Hausnummer steht ein Leerzeichen. Der
Ziffernteil von Hausnummern wird ungegliedert geschrieben. Besteht eine
Hausnummer aus Ziffern und Buchstaben, werden die Teile mit einem
Leerzeichen getrennt.
++

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-18 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo,

 Thorsten Alge schrieb am: Sonntag, 17. März 2013 23:21

 Ich halte es für sinnvoll, Hausnummern einheitlich zu mappen. Mein
 Favorit ist: kleiner Buchstabe, kein Leerzeichen. Wie es dann ggf.
 dargestellt werden soll, würde ich dem Renderer überlassen.

Warum gehst Du über die Aussage Wuzzy einfach ohne Kommentar drüber und
schlägst die einheitliche Mapperei vor?

Begründe mal, warum einheitlich mappen?

Das normalisieren über einen größeren Bereich oder bundesweit kann doch dann
von einer Anwendung erledigt werden.

Wir mappen das was wir sehen, wo wie es Wuzzy beschrieben hat.

Ich habe von der Stadt Augsburg eine offizielle Hansnummernliste erhalten
und da sind die Buchstaben direkt an den Nummern. wir haben darüber hinaus
noch sowas wie 11 1/18, da wird ja sinnvollerweiße nichts normalisiert, oder
fändest Du 111/18 oder 8 besser?

Viele Grüße

Dietmar aka okilimu


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Thorsten Alge schrieb am: Sonntag, 17. März 2013 23:21

 Ich halte es für sinnvoll, Hausnummern einheitlich zu mappen. Mein
 Favorit ist: kleiner Buchstabe, kein Leerzeichen. Wie es dann ggf.
 dargestellt werden soll, würde ich dem Renderer überlassen.

 On 17.03.2013 22:58, Wuzzy wrote:
  Ich schreibe Hausnummern immer so auf, wie sie auf dem Haus stehen.
  Wenn auf dem Haus »1a« steht, schreibe ich »1a« hin. Wenn ich eine
  »19« sehe, schreibe ich »19« hin. Wenn ich »2B« sehe, schreibe ich »2B«
  hin. Habe ich alles schon gesehen.
 
  Ich weiß nicht, ob Hausnummern überhaupt case-sensitiv sind. Jedenfalls
  habe ich noch nie eine Straße gesehen, wo es zwei Häuser mit
 Hausnummern, die sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden,
  also zum Beispiel »Badstraße 1a« und »Badstraße 1A«, gibt. Wenn jemand
  sowas irgendwo mal gesehen hat: Beweisfoto machen, hochladen,
  danke! ;-) Ich schreibe Buchstaben grundsätzlich immer so auf, wie sie
  auf dem Schild stehen, denn dann liege ich auf jeden Fall richtig.
 
  Wenn ich mal sowas wie ein »2 b« sähe, würde ich das auch so
  aufschreiben. Allerdings habe ich sowas noch nie gesehen. Bei allen
  Hausnummern (die auf den Häusern), die ich sah, ist mir noch niemals ein
  Leerzeichen (auch kein kurzes) untergekommen. Wenn jemand sowas
  irgendwo mal gesehen hat: Bitte Foto machen, hochladen, danke! ;-)
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-18 Diskussionsfäden Thorsten Alge
Hallo Dietmar,

On 18.03.2013 11:00, Dietmar wrote:
 Hallo,
 
 Thorsten Alge schrieb am: Sonntag, 17. März 2013 23:21

 Ich halte es für sinnvoll, Hausnummern einheitlich zu mappen. Mein
 Favorit ist: kleiner Buchstabe, kein Leerzeichen. Wie es dann ggf.
 dargestellt werden soll, würde ich dem Renderer überlassen.
 
 Warum gehst Du über die Aussage Wuzzy einfach ohne Kommentar drüber und
 schlägst die einheitliche Mapperei vor?

 Begründe mal, warum einheitlich mappen?

Gerne. In der realen Welt findet man allerhand, teils auch sehr
künstlerische, Darstellungen von Hausnummern. In dem Bereich in dem ich
viel mappe habe ich in in einem Straßenzug häufig sehr verschiedene
Schreibweisen gesehen die aber sicher eher die Vorlieben der
Eigentümer/Bewohner in Sachen Hausnummern widerspiegeln. Daher habe ich
in dem Bereich auch immer stumpf die das Schema HNR[buchstabe] gemappt.

 Das normalisieren über einen größeren Bereich oder bundesweit kann doch dann
 von einer Anwendung erledigt werden.
 
 Wir mappen das was wir sehen, wo wie es Wuzzy beschrieben hat.

Das mache ich auch häufig. Allerdings halte ich es in dem Fall nicht für
den richtigen Ansatz. Gerade da häufig auch Widersprüchliches zu finden
ist. Ich habe schon mehr als ein Gebäude gesehen an dem die Hausnummer
mehrfach angebracht ist und dann in unterschiedlichen Schreibweisen -
gerade hier muss ich mich ja für eines entscheiden. Wenn irgendeine
Stadtverordnung sagt, in dieser Stadt würden alle Hausnummern nach einem
bestimmten Schema dargestellt werden, würde ich mich nach dieser
richten. Wenn es nur nach persönlichen Präferenzen geht, halte ich die
einfachste Schreibweise für sinnvoll und möchte den Rest dem Renderer
überlassen.

 Ich habe von der Stadt Augsburg eine offizielle Hansnummernliste erhalten
 und da sind die Buchstaben direkt an den Nummern. wir haben darüber hinaus
 noch sowas wie 11 1/18, da wird ja sinnvollerweiße nichts normalisiert, oder
 fändest Du 111/18 oder 8 besser?

Also ob ich 11a, 11 a, 11 A oder 11A schreibe, ist Sinngemäß das
selbe. Dort wo Leerzeichen sinnstiftend sind, dürfen sie natürlich nicht
entfernt werden aber das hat ja auch niemand vorgeschlagen.

LG

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-18 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Thomas,

so wie ich Dich jetzt verstehe, geht es Dir mehr um eine Normalisierung von
Hausnummern innerhalb eines Orts/einer Stadt.

Da bin ich voll dabei, ohne wenn und aber. Wenn ich von 10 Hausnummern nur
in einem Fall eine abweichende Schreibweise finden würde, würde ich die eine
auch an die Schreibweise der anderen anpassen.

Mir geht es darum, das keine Normalisierung über mehrere Städte/Gemeinden
erfolgt, sondern pro Ort/Stadt die dort übliche Schreibweise gemappt und in
OSM auch erhalten bleibt.

viele Grüße

Dietmar

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Thorsten Alge [mailto:m...@thorsten-alge.de]
 Gesendet am: Montag, 18. März 2013 11:39
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

 Hallo Dietmar,

 On 18.03.2013 11:00, Dietmar wrote:
  Hallo,
 
  Thorsten Alge schrieb am: Sonntag, 17. März 2013 23:21
 
  Ich halte es für sinnvoll, Hausnummern einheitlich zu mappen. Mein
  Favorit ist: kleiner Buchstabe, kein Leerzeichen. Wie es dann ggf.
  dargestellt werden soll, würde ich dem Renderer überlassen.
 
  Warum gehst Du über die Aussage Wuzzy einfach ohne Kommentar drüber und
  schlägst die einheitliche Mapperei vor?
 
  Begründe mal, warum einheitlich mappen?

 Gerne. In der realen Welt findet man allerhand, teils auch sehr
 künstlerische, Darstellungen von Hausnummern. In dem Bereich in dem ich
 viel mappe habe ich in in einem Straßenzug häufig sehr verschiedene
 Schreibweisen gesehen die aber sicher eher die Vorlieben der
 Eigentümer/Bewohner in Sachen Hausnummern widerspiegeln. Daher habe ich
 in dem Bereich auch immer stumpf die das Schema HNR[buchstabe] gemappt.

  Das normalisieren über einen größeren Bereich oder bundesweit
 kann doch dann
  von einer Anwendung erledigt werden.
 
  Wir mappen das was wir sehen, wo wie es Wuzzy beschrieben hat.

 Das mache ich auch häufig. Allerdings halte ich es in dem Fall nicht für
 den richtigen Ansatz. Gerade da häufig auch Widersprüchliches zu finden
 ist. Ich habe schon mehr als ein Gebäude gesehen an dem die Hausnummer
 mehrfach angebracht ist und dann in unterschiedlichen Schreibweisen -
 gerade hier muss ich mich ja für eines entscheiden. Wenn irgendeine
 Stadtverordnung sagt, in dieser Stadt würden alle Hausnummern nach einem
 bestimmten Schema dargestellt werden, würde ich mich nach dieser
 richten. Wenn es nur nach persönlichen Präferenzen geht, halte ich die
 einfachste Schreibweise für sinnvoll und möchte den Rest dem Renderer
 überlassen.

  Ich habe von der Stadt Augsburg eine offizielle
 Hansnummernliste erhalten
  und da sind die Buchstaben direkt an den Nummern. wir haben
 darüber hinaus
  noch sowas wie 11 1/18, da wird ja sinnvollerweiße nichts
 normalisiert, oder
  fändest Du 111/18 oder 8 besser?

 Also ob ich 11a, 11 a, 11 A oder 11A schreibe, ist Sinngemäß das
 selbe. Dort wo Leerzeichen sinnstiftend sind, dürfen sie natürlich nicht
 entfernt werden aber das hat ja auch niemand vorgeschlagen.

 LG

 Thorsten

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. März 2013 11:38 schrieb Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de:
 Das mache ich auch häufig. Allerdings halte ich es in dem Fall nicht für
 den richtigen Ansatz. Gerade da häufig auch Widersprüchliches zu finden
 ist. Ich habe schon mehr als ein Gebäude gesehen an dem die Hausnummer
 mehrfach angebracht ist und dann in unterschiedlichen Schreibweisen -
 gerade hier muss ich mich ja für eines entscheiden. Wenn irgendeine
 Stadtverordnung sagt, in dieser Stadt würden alle Hausnummern nach einem
 bestimmten Schema dargestellt werden, würde ich mich nach dieser
 richten. Wenn es nur nach persönlichen Präferenzen geht, halte ich die
 einfachste Schreibweise für sinnvoll und möchte den Rest dem Renderer
 überlassen.


Es geht im Prinzip danach, was gilt, nicht, was der Mapper
präferiert. Da das abhängig von den Landesgesetzen (und ggf. auch
kommunal?) ist, scheint mir eine bundeseinheitliche Lösung an der
Realität vorbeizugehen. Für Berlin habe ich die entsprechende
Verordnung hier gefunden:
http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/gesetze/nrvo.html

Die macht soweit ich das gesehen habe keine Aussage zu Leerzeichen,
schreibt aber Großbuchstaben vor für Fälle, wo ein Buchstabe an die
Nummer gehängt wird (§2(5)). Weiterhin steht in §6: (1) Die
Festsetzung der Grundstücksnummern oder ihre Aufhebung ist im
Amtsblatt für Berlin bekanntzumachen und den zum Anbringen der
Grundstücksnummern Verpflichteten zusammen mit den Maßgaben der
festsetzenden Behörde nach dieser Verordnung besonders bekanntzugeben.
(2) Die festgesetzten oder aufgehobenen Grundstücksnummern sind
erforderlichenfalls in einem Plan darzustellen. Bei der Bekanntmachung
und in der Bekanntgabe nach Absatz 1 ist anzugeben, wo der Plan zur
dauernden Einsicht ausliegt.

D.h. die Nummerierung wie sie gültig ist müsste prinzipiell öffentlich
einsehbar sein, und vermutlich dürfte man von dort auch abschreiben
(meine Interpretation, da es sich wohl um gemeinfreie Informationen
handeln dürfte, s. Veröffentlichung im Amtsblatt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

unabhängig von Normen bin ich für das Leerzeichen - damit wird der 
Ausdruck einfach besser lesbar ... natürlich wäre ein schmales Leerzeichen 
optimal :-)

und für die Datenverarbeitung sollte es egal sein - da sollten wohl alle 
vier Fälle verarbeitet werden und das Ergebnis nach Wunsch ausgegeben. Bei 
den heutigen Rechnern sollten weder Rechenzeit noch zusätzlicher 
Platzbedarf der besseren Lesbarkeit entgegenstehen.

Bei der Ausgabe (z. B. auf einer Karte) wäre natürlich ein schmales 
Leerzeichen möglich ... je nach verfügbarem Platz auch sinnvoll oder eben 
nicht - und das natürlich unabhängig davon, ob ein Leerzeichen eingegeben 
wurde oder nicht.

Gruß, Schusch

On Thu, 14 Mar 2013, Tirkon wrote:

[...]
 20a
 20 a
 20A
 20 A
[...]___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Diskussionsfäden Jo
Wir machen eine Datenbank. Ob da ein Leerzeichen hinzugefügt wird beim
verarbeiten/schauen, muss der Benutzer der Daten ausmachen.

Der Mapper sollte/kann/darf das so effizient wie möglich mappen, also ohne
Leerzeichen. Auf die Briefkasten habe ich das noch niemals mit Leerzeichen
gesehen.

Jo

2013/3/17 Schorschi scho...@snafu.de

 Moin,

 unabhängig von Normen bin ich für das Leerzeichen - damit wird der
 Ausdruck einfach besser lesbar ... natürlich wäre ein schmales Leerzeichen
 optimal :-)

 und für die Datenverarbeitung sollte es egal sein - da sollten wohl alle
 vier Fälle verarbeitet werden und das Ergebnis nach Wunsch ausgegeben. Bei
 den heutigen Rechnern sollten weder Rechenzeit noch zusätzlicher
 Platzbedarf der besseren Lesbarkeit entgegenstehen.

 Bei der Ausgabe (z. B. auf einer Karte) wäre natürlich ein schmales
 Leerzeichen möglich ... je nach verfügbarem Platz auch sinnvoll oder eben
 nicht - und das natürlich unabhängig davon, ob ein Leerzeichen eingegeben
 wurde oder nicht.

 Gruß, Schusch

 On Thu, 14 Mar 2013, Tirkon wrote:

 [...]
  20a
  20 a
  20A
  20 A
 [...]
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Die Hausnummern werden von den Gemeinden vergeben und deren Schreibweise
wird üblicherweise übernommen.

Unser Haus bekam die Nummer 36a (ohne Leerzeichen) zugewiesen. So steht es
am Haus und so findet man das auch in der Geo-Datenbank der Stadtvermessung.
Suche nach 36 a bringt dort keinen Treffer.

Insofern sehe ich keine Wahlmöglichkeit der Schreibweise für unseren
Datenbankeintrag.

Die Suche in der OSM-Datenbank könnte trotzdem alle Trennzeichen (nicht nur
Leerzeichen) ignorieren.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Diskussionsfäden Wuzzy
Ich schreibe Hausnummern immer so auf, wie sie auf dem Haus stehen.
Wenn auf dem Haus »1a« steht, schreibe ich »1a« hin. Wenn ich eine
»19« sehe, schreibe ich »19« hin. Wenn ich »2B« sehe, schreibe ich »2B«
hin. Habe ich alles schon gesehen.

Ich weiß nicht, ob Hausnummern überhaupt case-sensitiv sind. Jedenfalls
habe ich noch nie eine Straße gesehen, wo es zwei Häuser mit Hausnummern, die 
sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden,
also zum Beispiel »Badstraße 1a« und »Badstraße 1A«, gibt. Wenn jemand
sowas irgendwo mal gesehen hat: Beweisfoto machen, hochladen,
danke! ;-) Ich schreibe Buchstaben grundsätzlich immer so auf, wie sie
auf dem Schild stehen, denn dann liege ich auf jeden Fall richtig.

Wenn ich mal sowas wie ein »2 b« sähe, würde ich das auch so
aufschreiben. Allerdings habe ich sowas noch nie gesehen. Bei allen
Hausnummern (die auf den Häusern), die ich sah, ist mir noch niemals ein
Leerzeichen (auch kein kurzes) untergekommen. Wenn jemand sowas
irgendwo mal gesehen hat: Bitte Foto machen, hochladen, danke! ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Diskussionsfäden Thorsten Alge
Ich halte es für sinnvoll, Hausnummern einheitlich zu mappen. Mein
Favorit ist: kleiner Buchstabe, kein Leerzeichen. Wie es dann ggf.
dargestellt werden soll, würde ich dem Renderer überlassen.

On 17.03.2013 22:58, Wuzzy wrote:
 Ich schreibe Hausnummern immer so auf, wie sie auf dem Haus stehen.
 Wenn auf dem Haus »1a« steht, schreibe ich »1a« hin. Wenn ich eine
 »19« sehe, schreibe ich »19« hin. Wenn ich »2B« sehe, schreibe ich »2B«
 hin. Habe ich alles schon gesehen.
 
 Ich weiß nicht, ob Hausnummern überhaupt case-sensitiv sind. Jedenfalls
 habe ich noch nie eine Straße gesehen, wo es zwei Häuser mit Hausnummern, die 
 sich nur in der Groß-/Kleinschreibung unterscheiden,
 also zum Beispiel »Badstraße 1a« und »Badstraße 1A«, gibt. Wenn jemand
 sowas irgendwo mal gesehen hat: Beweisfoto machen, hochladen,
 danke! ;-) Ich schreibe Buchstaben grundsätzlich immer so auf, wie sie
 auf dem Schild stehen, denn dann liege ich auf jeden Fall richtig.
 
 Wenn ich mal sowas wie ein »2 b« sähe, würde ich das auch so
 aufschreiben. Allerdings habe ich sowas noch nie gesehen. Bei allen
 Hausnummern (die auf den Häusern), die ich sah, ist mir noch niemals ein
 Leerzeichen (auch kein kurzes) untergekommen. Wenn jemand sowas
 irgendwo mal gesehen hat: Bitte Foto machen, hochladen, danke! ;-)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-17 Diskussionsfäden Martin Czarkowski


Am 17.03.2013 22:58, schrieb Wuzzy:

Bei allen
Hausnummern (die auf den Häusern), die ich sah, ist mir noch niemals ein
Leerzeichen (auch kein kurzes) untergekommen.
Mir genauso wenig, ich mappe immer z. Bsp. 31a, also ohne Leerzeichen. 
Übrigens nutze ich /OsmPad/ zum Hausnummernmapping, dort ist die Vorgabe 
auch _ohne_ Leerzeichen.


Gruß
Czmartin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
http://www.druckeselbst.de/briefbogen/din5008.php

Ob A oder a legt die Verwaltung fest,

aber das Leerzeichen zwischen Hausnummer und Buchstaben (DIN 5008) sollten
wir für DL schon einheitlich übernehmen.

## Manfred - (android) mobil - please excuse typos and brevity.
Am 14.03.2013 03:05 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Hausnummern sind häufig durch zusätzliche Buchstaben ergänzt. Es gäbe
 da vier verschiedene Möglichkeiten dies zu tun: als Kleinbuchstabe,
 oder Großbuchstabe, mit oder ohne Leerzeichen zwischen Zahl und
 Buchstabe, z.B.

 20a
 20 a
 20A
 20 A

 Ist bekannt, ob irgendjemand die derzeitige Praxis bei OSM zumindest
 für Deutschland ermittelt hat?

 Sollte man sich nicht auf eine einheitliche Darstellng einigen und
 diese im Wiki empfehlen?


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 14.03.2013 07:09 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:

 Ob A oder a legt die Verwaltung fest,

 aber das Leerzeichen zwischen Hausnummer und Buchstaben (DIN 5008) sollten
 wir für DL schon einheitlich übernehmen.

In welcher Weise hat diese DIN denn Relevanz für Hausnummern?

Mir ist in amtlichen Veröffentlichungen und in der Realität bis jetzt nur
die Schreibweise ohne Leerzeichen aufgefallen (und nutze sie folglich auch
beim mappen)

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hi Martin,

Am 14. März 2013 07:27 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:

 Am 14.03.2013 07:09 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:

  Ob A oder a legt die Verwaltung fest,
 
  aber das Leerzeichen zwischen Hausnummer und Buchstaben (DIN 5008)
 sollten
  wir für DL schon einheitlich übernehmen.

 In welcher Weise hat diese DIN denn Relevanz für Hausnummern?


Recht hast Du. Diese DIN gilt natürlich für Geschäftsbriefe.


 Mir ist in amtlichen Veröffentlichungen und in der Realität bis jetzt
 nur die Schreibweise ohne Leerzeichen aufgefallen (und nutze sie folglich
 auch
 beim mappen)


und hier sind wir bei OSM. Also jeder wie er will ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 14.03.2013 08:13 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:

 und hier sind wir bei OSM. Also jeder wie er will ;-)

Natürlich. Ich bin ja auch nicht der, der eine Mindestanforderung für alle
vorgeschlagen hat. ;-)

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Jimmy_K
Servus,


Am 14.03.2013 08:12, schrieb Manfred A. Reiter:
 In welcher Weise hat diese DIN denn Relevanz für Hausnummern?

 Recht hast Du. Diese DIN gilt natürlich für Geschäftsbriefe.

Sie gilt auch für Geschäftsbriefe. DIN5008 gilt für Textverarbeitungen
und hat somit eine gewisse Relevanz. Zusätzlich gibt es keine Norm oÄ.,
welche das Gegenteil darstellt, entsprechend würde ich mich daran halten.



 Mir ist in amtlichen Veröffentlichungen und in der Realität bis jetzt
 nur die Schreibweise ohne Leerzeichen aufgefallen (und nutze sie folglich
 auch
 beim mappen)

 und hier sind wir bei OSM. Also jeder wie er will ;-)


Da es vermutlich international unterschiedliche Regelungen gibt, wird es
vermutlich eh auf Seite der Datenverarbeiter liegen, die Leerzeichen in
der Datenbank und bei der Eingabe richtig zu kombinieren.


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 14.03.2013 03:05, schrieb Tirkon:


20a
20 a
20A
20 A

Ist bekannt, ob irgendjemand die derzeitige Praxis bei OSM zumindest
für Deutschland ermittelt hat?

Sollte man sich nicht auf eine einheitliche Darstellng einigen und
diese im Wiki empfehlen?


Ich mappe, was ich sehe. Bei den Schildern erkenne ich in 
den allermeisten Fällen kein Leerzeichen dazwischen und der 
Buchstabe ist eigentlich immer auch klein geschrieben.


Freilich habe ich hier auch ein Haus mit der Nummer 22.1 
gefunden. Zumindest hier in der Gegend ein Unikat.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Markus Semm
Der neue Keypad-Mapper 3 erlaubt derzeit Hausnummern ohne Leerzeichen und mit 
Kleinbuchstaben.

Es könnten u.a. folgende zuätzliche Optionen eingebaut werden:

- zwischen letzter Ziffer und erstem Buchstaben der Hausnummer immer ein 
Leerzeichen einfügen (ja/nein):
  das würde dann das Programm, wenn aktiviert, selbst machen, was dem Mapper 
das Tippen erspart

- Buchstaben in Hausnummern immer als Großbuchstaben / Kleinbuchstaben

- Schneller Doppel-Tap auf einen Buchstaben schaltet von groß nach klein um und 
umgekehrt

- Links und rechts von einem Bindestrich in der Hausnummer immer genau 1 
Leerzeichen setzen

Auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keypad-Mapper_3#wishlist_for_the_next_version
 werden derzeit Anregungen für den Keypad-Mapper 4 gesammelt.
Bitte hinterlaßt dort Eure diesbzgl. Wünsche - gerade auch hinsichtlich der 
Hausnummernschreibweise.
Wir werden in ca. 2 Wochen die Wunschliste für die Version 4 schließen und 
gleichzeitig die eingegangenen Ideen zur Abstimmung stellen.

Gruß Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 14. März 2013 09:41 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:
 Am 14.03.2013 03:05, schrieb Tirkon:

 20a
 20 a
 20A
 20 A

 Ist bekannt, ob irgendjemand die derzeitige Praxis bei OSM zumindest
 für Deutschland ermittelt hat?

 Sollte man sich nicht auf eine einheitliche Darstellng einigen und
 diese im Wiki empfehlen?


 Ich mappe, was ich sehe. Bei den Schildern erkenne ich in den allermeisten
 Fällen kein Leerzeichen dazwischen und der Buchstabe ist eigentlich immer
 auch klein geschrieben.


Vom Gefühl her würde ich zwischen Zahl und Buchstaben ein kurzes
Leerzeichen (Spatium) setzen. Das ist allerdings schon so feinsinnig
typographisch, dass es in der Realität fast nie anzutreffen sein
dürfte bzw. von den meisten auch nicht erkannt würde.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Es gibt auch die Schreibweisen 20/a oder mit Kapitälchen. Ist das
wirklich wichtig, das zu uniformieren? Für die Auswertung sollte es
keine Rolle spielen, ob Großbuchstaben, Kapitälchen oder
Kleinbuchstaben verwendet werden. Ich würde das mappen, was jeweils
vor Ort gilt (vermutlich ist das nicht immer gleich, sicherlich nicht
weltweit). Wichtig wäre das doch nur, wenn es in der gleichen Straße
sowohl 20a als auch 20A gäbe.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-13 Diskussionsfäden Tirkon
Hausnummern sind häufig durch zusätzliche Buchstaben ergänzt. Es gäbe
da vier verschiedene Möglichkeiten dies zu tun: als Kleinbuchstabe,
oder Großbuchstabe, mit oder ohne Leerzeichen zwischen Zahl und
Buchstabe, z.B.

20a
20 a
20A
20 A

Ist bekannt, ob irgendjemand die derzeitige Praxis bei OSM zumindest
für Deutschland ermittelt hat?

Sollte man sich nicht auf eine einheitliche Darstellng einigen und
diese im Wiki empfehlen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de