Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-25 Diskussionsfäden Robert
Am Freitag, 24. Mai 2013, 15:33:11 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 24. Mai 2013 15:29 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
  Es hat zumindest in der Praxis das Problem, dass man nichts über die
  charakteristische Anordnung der Bäume weiß. In einem Wald hat man ja
  normalerweise eine eher chaotische Verteilung der Bäume.
 
 wobei es schon typische Kronendurchmesser und Abstände zwischen den Bäumen
 gibt, so dass jemand schlaues evtl. aus dem Polygon die Positionen schätzen
 könnte ;-)

Kleiner Exkurs:
Die Anordnung von Bäumen wird gerne mit Methoden der Nächsten Nachbarn oder  
Punktprozesse beschrieben, die üblichen Extremzustände heißen dort: 
regelmäßig, zufällig und geklumpt.

Aus den Waldgrenzen lässt sich die räumliche Anordnung der Bäume NICHT 
schätzen. Laut Theorie aber aus der Geschichte und Behandlung des Waldes. 
Üblicherweise findet man in gepflanzten Wälder eher regelmäßige Anordnungen und 
in Wäldern, die längere Zeit sich selbst überlassen wurden und sich nicht im 
Optimalstadium oder der Hallenwaldphase befinden, eher geklumpte Muster.


Zweiter Exkurs:
In allen gängigen Walddefinitionen wird darauf geachtet, dass ein 
Waldinnenklima möglich ist, d.h. höhere Luftfeuchtigkeit, geringere 
Temperatur, geringeres Lichtangebot etc.. Oft wird dies zahlenmäßig an 
mindest Flächen, Baumhöhen und Individuen pro Fläche festgemacht.

Walddefinitionen:
http://www.sdw.de/waldwissen/oekosystem-wald/was-ist-wald/
http://www.fao.org/docrep/006/ad665e/ad665e06.htm
http://wiki.awf.forst.uni-goettingen.de/wiki/index.php/Forest_Definition
http://www.unep.org/vitalforest/Report/VFG-01-Forest-definition-and-extent.PDF


gruss,
  robert
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 25/mag/2013 um 13:05 schrieb Robert rsn@email.de:

 Aus den Waldgrenzen lässt sich die räumliche Anordnung der Bäume NICHT 
 schätzen. Laut Theorie aber aus der Geschichte und Behandlung des Waldes.


Interessanter Exkurs, allerdings ging es nicht um echten Wald sondern um 
Baumreihen, z.B. von Alleen, die als Flächen gemappt sind.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-24 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Liebe Liste,

unter einer Allee verstehe ich eine Straße, die in der Regel
beidseitig von Bäumen gesäumt ist. 

(Achtung: Nicht zu verwechseln mit engl.: Alley [1])

Eine solche Allee zeigt auch das Bild zum Tag natural=tree_row [2], 
das demnach dem Tag der Straße zugefügt werden soll:
... should be part of the tree row way

Ist das so wirklich gewünscht? Manchmal befindet sich daneben noch
ein Radweg, manchmal ist die Baumreihe nur einseitig?

Ich habe auch schon Baumreihen gesehen, die als Wald (landuse=forest)
getagt waren, das sieht auf der Karte gut aus, ist aber eigentlich doch
falsch, oder?

Was meint ihr, wie geht ihr vor, wer kennt gute Beispiele?
Viele Grüße
Ralf

1. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:service=alley
2. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural=tree_row

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. Mai 2013 15:04 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:

 Liebe Liste,

 unter einer Allee verstehe ich eine Straße, die in der Regel
 beidseitig von Bäumen gesäumt ist.

 Eine solche Allee zeigt auch das Bild zum Tag natural=tree_row [2],
 das demnach dem Tag der Straße zugefügt werden soll:
 ... should be part of the tree row way




ich lese da, dass man die Baumreihe damit taggen soll, d.h. solange die
Bäume nicht in der Mitte der Straße laufen, ist das zwangsläufig ein
eigener way.




 Ich habe auch schon Baumreihen gesehen, die als Wald (landuse=forest)
 getagt waren, das sieht auf der Karte gut aus, ist aber eigentlich doch
 falsch, oder?



naja, ein Wald im Sinne eines geografischen Objekts Wald (mit Namen etc.)
ist es nicht, eine Stelle, die von Bäumen überschattet ist, ist es schon.
landcover=trees wäre daher wohl sinnvoller. Man kann auch einzelne Bäume
mappen (natural=tree), wobei ein Attribut für die Straße (highway) auch
nicht schlecht ist, damit man Alleen auch ohne aufwendiges Prozessieren der
Daten einfach finden kann. natural=tree_row ist allerdings nicht der tag
dafür (z.B. auch, weil das genauso  auch für Bäume entlang von Wasserläufen
verwendet wird).

service=alley hat damit natürlich wie Du schon schreibst, gar nichts zu tun.

Bei einzelnen Bäumen, die Teil einer Allee sind, kann man auch
denotation=avenue ergänzen, ggf. passte das auch für natural=tree_row, wo
diese eine Allee bilden.

Gruß Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-24 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 24.05.2013 15:04, schrieb RalfGesellensetter:
 Eine solche Allee zeigt auch das Bild zum Tag natural=tree_row [2], 
 das demnach dem Tag der Straße zugefügt werden soll:
 ... should be part of the tree row way

Der von dir teilweise zitierte Absatz lautet:

If individual trees in a tree row are mapped, the tree nodes should be
part of the tree row way. Usually, however, it's not necessary to map
the individual trees in a tree row.

oder in der deutschen Übersetzung:

wenn einzelne Bäume in einer Baumreihe als Punkte eingetragen werden,
sollten die Punkte Bestandteil des Baumreihen-Ways sein. Normalerweise
ist es aber nicht nötig, die einzelnen Bäume einer Baumreihe einzutragen.

Der Absatz hat also nichts mit der Beziehung zwischen Straße und
Baumreihe zu tun. Dass das Allee-Bild ausgerechnet neben diesem Absatz
steht, hat keine tiefere Bedeutung - rechts war nur einfach wegen der
dicken Infobox kein Platz mehr.

Die Baumreihen sollten auf jeden Fall dort eingetragen werden, wo sie
wirklich sind (wieder aus der deutschen Übersetzung: Der Weg startet am
Stamm des ersten Baums in der Reihe und endet am letzten, wobei der Weg
durch die Stämme der Bäume verläuft.), also niemals am selben Way wie
die Straße.

 Ich habe auch schon Baumreihen gesehen, die als Wald (landuse=forest)
 getagt waren, das sieht auf der Karte gut aus, ist aber eigentlich doch
 falsch, oder?

Es hat zumindest in der Praxis das Problem, dass man nichts über die
charakteristische Anordnung der Bäume weiß. In einem Wald hat man ja
normalerweise eine eher chaotische Verteilung der Bäume.

Viele Grüße,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. Mai 2013 15:29 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Es hat zumindest in der Praxis das Problem, dass man nichts über die
 charakteristische Anordnung der Bäume weiß. In einem Wald hat man ja
 normalerweise eine eher chaotische Verteilung der Bäume.




wobei es schon typische Kronendurchmesser und Abstände zwischen den Bäumen
gibt, so dass jemand schlaues evtl. aus dem Polygon die Positionen schätzen
könnte ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-24 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 24.05.2013 15:29, schrieb Tobias Knerr:

da fällt mir noch was ein:
Starßensäumende Baumreihen können auch Hecken sein, bzw aus Hecken 
entstanden sein (hier Buchen)
Aleen, die im grunde ganz ähnlich aussehen kenn ich aus den Niederungen, 
z.B. an der Straße Aachen Maastricht

oder in der Stadt: Oppenhoffalle (Doppelbaumreihe im der Mitte der Straße)
Meine Theorie: Alleen werden angelegt, also Baum für Baum auf Abstand 
gepflanzt
Hecken können so weit ausgedünnt, oder verwildern bist sie einer Allee 
ähneln könnten

Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-24 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo Tobias,

danke, dann habe ich vielleicht zu diagonal gelesen, aber auch in diesem
Text gibt es wieder eine Falle:

Am Freitag, 24. Mai 2013 schrieb Tobias Knerr:
 Die Baumreihen sollten auf jeden Fall dort eingetragen werden, wo sie
 wirklich sind (wieder aus der deutschen Übersetzung: Der Weg startet am
 Stamm des ersten Baums in der Reihe und endet am letzten, wobei der Weg
 durch die Stämme der Bäume verläuft.), also niemals am selben Way wie
 die Straße.

Der Weg verläuft durch die Stämme der Bäume - hört sich (wenn man es 
so verstehen will) so an, als sei der Weg mit dem Tag tree_row (Allee) zu 
versehen.

Aber immerhin meckert josm, wenn Straßen mit natural gemischt getaggt werden.
Gewarnt wird aber auch, wenn die Baumreihe zu dicht an der Straße endet...

Viele Grüße
Ralf

@Steffen: Für Hecken gibt es doch barrier=hedge




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de