Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-03 Diskussionsfäden Garry

Am 02.09.2015 um 14:37 schrieb Martin Koppenhoefer:

Kenne aber auch Bauten aus den 80ern in denen Doppel/Reihenhäuser eine 
gemeinsame Trennwand haben, was unter dem
Stichwort "kostengünstiges Bauen" lief.


in der BRD?

Ja.
Umgekehrt habe ich auch schon Doppelhäuser gesehen die eigentlich 
baulich getrennt waren, aber so umgebaut wurden, dass jeweils eine 
Wohnung pro Stockwerk hausübergreifend entstanden ist.


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 01.09.2015 um 16:57 schrieb Harald Hartmann 
> :
> 
> es ist physisch meist nur "ein" Gebäude


"meist" bestimmt nicht, in Einzelfällen aber vielleicht schon.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 01.09.2015 um 22:51 schrieb Garry :
> 
> Ich würde aber als Ziel sehen solche Gebäudeteile immer separat zu erfassen - 
> hilfreich z.B. für den Immobilienmarkt (fast jeder kommt mal in
> die Verlegenheit eine Immobilie suchen zu müssen).


wenn es aneinander gebaute Gebäude sind:
tag building

sind es Gebäude teile:
building:part


Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 01.09.2015 um 22:51 schrieb Garry :
> 
> Ein Baugutachter in BW hat es mir gegenüber als Bausünde früherer Jahre 
> dargestellt wenn
> die "zwei" Gebäude nicht schalltechnisch vollständig entkoppelt wären, was 
> heute Vorschrift wäre.


entscheidender ist die statische Trennung (weil man dann z.B. eine Hälfte 
abreißen und ersetzen kann, ohne den andere fragen zu müssen). Das ist aber in 
manchen Fällen nicht gegeben obwohl man von unterschiedlichen Gebäuden spricht 
(z.B. mittelalterliche Städte). Für moderne Bauten ist das aber m.E. ein gutes 
Kriterium.


> 
> Kenne aber auch Bauten aus den 80ern in denen Doppel/Reihenhäuser eine 
> gemeinsame Trennwand haben, was unter dem
> Stichwort "kostengünstiges Bauen" lief.


in der BRD? 


> Von aussen sieht man sowas den Gebäuden aber nicht an.


ja, meist wohl nicht, zumindest nicht nach der Fertigstellung. Man könnte aber 
z.B. die Bewohner fragen, oder den Architekten, oder ggf. auf historischen 
Bildern während des Hausbaus, oder im Kataster nachsehen. Es ist durchaus 
möglich, das herauszufinden, sooo wichtig wird es den meisten aber wohl nicht 
sein ;-)

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 01.09.2015 um 16:38 schrieb Keine Werbung :
> 
> Die Siedlung besteht aus Doppenhäusern, also EIN Gebäude (bereits gemapt) mit 
> ZWEI Hausnummern.


üblicherweise sind das 2 Gebäude (EFH), die aneinander gebaut sind (spart 
Bauland wg. Abstandsflächen die wegfallen).

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 01.09.2015 um 18:13 schrieb Florian Lohoff :
> 
> Wenn im Liegenschaftskataster 2 Gebäudeteile vorhanden sind übernehme
> ich die genau so. Dann kriegt jeder Gebäudeteil auf dem outline seine
> Adresse. Wenn das nicht der fall ist d.h. auch laut ALKIS ist das
> EIN Gebäude übernehme ich das auch als EIN Gebäude und lege dann in den 
> Umring 2 nodes mit den jeweiligen vollständigen Adressen.


mit dem Kataster hat das nur bedingt zu tun, da geht es um Eigentum. Man kann 
ja z.B. auch in Mehrfamilienhäusern einzelne Wohnungen raustrennen und trotzdem 
werden das dann nicht mehrere Häuser/Gebäude.


Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Am 01.09.2015 um 18:44 schrieb Harald Hartmann 
> :
> 
> Echt, willst du das wirklich? Wenn ja, dann sicherlich nicht fürs
> "Routing" - dazu haben wir nämlich im Forum schon genug Threads und
> "Beweise" gesammelt, dass bzw. warum es besser ist, die Adresse an den
> Eingangsnode zu hängen.


Adressen an nodes haben halt das Problem, dass man sie für jeden POI 
wiederholen muss, das bekäme man bei Flächen "umsonst". Fürs Routing braucht 
man nur den Zugang/Eingang der irgendwie mit der Adresse verknüpft sein sollte, 
aber das heißt nicht, dass das unbedingt adresstags auf dem Eingang sein müssen.


Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Keine Werbung
Aha. Aber wenn man keine Katasterangaben zur Verfügung hat und nur 
augenscheinlich die Lage vor Ort beurteilen kann?


Mit Relationen habe ich noch sehr wenig Erfahrung. Daß es die auch in 
der "zweiten Dimension" gibt, wußte ich noch gar nicht...


Wie legt man in den Umring einen Node?

Grüße sendet Lars


Am 01.09.2015 um 18:13 schrieb Florian Lohoff:

On Tue, Sep 01, 2015 at 04:38:06PM +0200, Keine Werbung wrote:

Hallo,

wie mapt man Doppenhaushälften?

Ich möchte in einer Siedlung in meiner Nähe die Hausnummern mappen.
Die Siedlung besteht aus Doppenhäusern, also EIN Gebäude (bereits
gemapt) mit ZWEI Hausnummern.

Normalerweise weise ich dem Gebäude (Linie) den Tag mit der
Hausnummer zu. Ich habe auch schon gesehen, daß die Hausnummer extra
(als Node) gemapt wurde.

Was ist den grundsätzlich besser? Gibt es ein bevorzugtes Mapping
für Routings?

Wenn im Liegenschaftskataster 2 Gebäudeteile vorhanden sind übernehme
ich die genau so. Dann kriegt jeder Gebäudeteil auf dem outline seine
Adresse. Wenn das nicht der fall ist d.h. auch laut ALKIS ist das
EIN Gebäude übernehme ich das auch als EIN Gebäude und lege dann in den
Umring 2 nodes mit den jeweiligen vollständigen Adressen.

Ich finde es viel wichtiger das die Adressen da sind als wo die genau
sind. (So lange nicht jemand auf die idee kommt die in der 2ten Relation
zum verschachteln von Gebäudeteilen zu verstecken so das das auch ja
niemand verarbeiten kann).

Wichtig ist ja das der Geocoder die Adresse in der richtigen
Gebäudehälfte findet.

Die Kür ist dann sowas wie einen node auf dem Gebäudeoutline
mit entrance=yes und der Adresse.

Ich finde allerdings die nummer mit Adresse + entrance=yes als zunehmend
Unzufriedenstellender. Ich beschäftige mich normalerweise mit
Infrastrukturdaten und da will ich die Gebäudehülle einer Adresse haben
nicht den Eingang. D.h. eigentlich will ich den vom öffentlichen Grund
nächstgelegenen Punkt auf der Gebäudehülle bzw die Distanz dazwischen.

Flo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Harald Hartmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kommt darauf an, mit welchem Editor du arbeitest?
Bei iD und JOSM (im Punkte setzen Modus) wäre es einfach nur ein
Doppelklick an die Stelle im Umriss, an der sich der Eingang befindet.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJV5fVfAAoJEIuLcq40+VqtxQ4H/AzmuoY3VRmBgBFBBm6PCytC
YdLcoXrxxMVgwRcYoU6ni0edA4qzqGHZWaBVZvxhG/0mDiruZaJ7+qwWnu81lbGo
FRHO93wlxtR6mQ0s4QZ4WiCoQcxroBSmnd+WMxo5qT9Kry61iHfpRLpefcnuMGuN
a9hKbeoxWtQkbCaVpLWgqIXX87pnxiqX3CkGy0Nk/s8Du/Fth/qL29a6znDLtGsC
BWNd4utaEmdWDZyywDpEY7NTUtwo8YaBuV2y+LnnC1BS61vSENb4l8frqNmYDJAW
tOC7FqbzuhPBHKuAlH7nV3lPKMv924FluLRLakwMDr0PppjkoEL3PkPe/JdxV7A=
=mMxm
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Garry

Am 01.09.2015 um 16:57 schrieb Harald Hartmann:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nachtrag: ich will es nicht verschweigen, aber der Standardfall ist
wohl eher, dass man "zwei" Gebäude zeichnet. Aber das wirft dann in
der Tat eben genau die Diskussion hervor, die du selbst angesprochen
hast: es ist physisch meist nur "ein" Gebäude

Was ist das Merkmal für "physisch nur "ein" Gebäude"?
Ein Baugutachter in BW hat es mir gegenüber als Bausünde früherer Jahre 
dargestellt wenn
die "zwei" Gebäude nicht schalltechnisch vollständig entkoppelt wären, 
was heute Vorschrift wäre.

Dachziegel dürfen aber wohl durchgehend gelegt werden.
Kenne aber auch Bauten aus den 80ern in denen Doppel/Reihenhäuser eine 
gemeinsame Trennwand haben, was unter dem

Stichwort "kostengünstiges Bauen" lief.
Von aussen sieht man sowas den Gebäuden aber nicht an.
Ich würde aber als Ziel sehen solche Gebäudeteile immer separat zu 
erfassen - hilfreich z.B. für den Immobilienmarkt (fast jeder kommt mal in

die Verlegenheit eine Immobilie suchen zu müssen).
Oder welche Nachteile sprechen deutlich dagegen?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 01, 2015 at 06:44:17PM +0200, Harald Hartmann wrote:
> Echt, willst du das wirklich? Wenn ja, dann sicherlich nicht fürs
> "Routing" - dazu haben wir nämlich im Forum schon genug Threads und
> "Beweise" gesammelt, dass bzw. warum es besser ist, die Adresse an den
> Eingangsnode zu hängen.

Es gibt etwa 100 Anwendungsfälle für Adressen. Ich habe halt mind. einen
wo Adresse auf dem Eingangsnode absolut kaputt und unbrauchbar sind.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Harald Hartmann

Es gibt etwa 100 Anwendungsfälle für Adressen. Ich habe halt mind. einen
wo Adresse auf dem Eingangsnode absolut kaputt und unbrauchbar sind.


Und der wäre? Jetzt bin ich ja gespannt. Vielleicht bringt mich diese  
Begründung dann dazu, meine Meinung zu ändern ;-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Harald Hartmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Echt, willst du das wirklich? Wenn ja, dann sicherlich nicht fürs
"Routing" - dazu haben wir nämlich im Forum schon genug Threads und
"Beweise" gesammelt, dass bzw. warum es besser ist, die Adresse an den
Eingangsnode zu hängen.

> D.h. eigentlich will ich den vom öffentlichen Grund nächstgelegenen
> Punkt auf der Gebäudehülle bzw die Distanz dazwischen.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJV5dXhAAoJEIuLcq40+VqtMA0H/2MAQwimrNeK3n2CsXu7Ys5l
8cQTZnfBu3BIYym4gn0e5Hs414ueXzlSHf5maXYAk5XC9FuHe0Q1XRqqSwBuqILF
+Xti5Zk0Qe+n/1SJB9qsuTx7HbUmaJ9ocK0Rw+fNN/n8uTjciIKccCPgkSdTwvSZ
eiU8iz16nPsJ7iNtIF7q8LL2hWPQhyC8tVxwDYnE2uaFu4Cl34u2ZNFthpk6r7zD
JnfN+8dtJSiVdxbMjWc+gIgPjLxkBBzu3fBl72dl/qOi0YXlLWysmI1oVW77kMsR
4T0UWu27K1zzATdNoaw4XgXT1tq1/wl929IVNdq6cbOnj9tpHSvLaDGcQUXG1m0=
=aOnC
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Keine Werbung

Hallo,

wie mapt man Doppenhaushälften?

Ich möchte in einer Siedlung in meiner Nähe die Hausnummern mappen. Die 
Siedlung besteht aus Doppenhäusern, also EIN Gebäude (bereits gemapt) 
mit ZWEI Hausnummern.


Normalerweise weise ich dem Gebäude (Linie) den Tag mit der Hausnummer 
zu. Ich habe auch schon gesehen, daß die Hausnummer extra (als Node) 
gemapt wurde.


Was ist den grundsätzlich besser? Gibt es ein bevorzugtes Mapping für 
Routings?


Grüße sendet Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Harald Hartmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nachtrag: ich will es nicht verschweigen, aber der Standardfall ist
wohl eher, dass man "zwei" Gebäude zeichnet. Aber das wirft dann in
der Tat eben genau die Diskussion hervor, die du selbst angesprochen
hast: es ist physisch meist nur "ein" Gebäude

Am 01.09.2015 um 16:50 schrieb Harald Hartmann:
> Also ich bin ein Verfechter davon, in diesem Fall die Hausnummer
> ganz klar als extra Node und zwar am besten am Eingang/Haustür 
> (entrance=yes) zu mappen.
> 
> ___ Talk-de mailing
> list Talk-de@openstreetmap.org 
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJV5bzxAAoJEIuLcq40+Vqt98EIAKsT/ky8RQwejDZXJCC/kA6S
GS6/cH0+/A1cea38TOxbGTDh9/0iJw/0UGUqO7DjSOUlmCMRedzmqVOx/4++WKKN
alB2Yi9TKd3vKk9J3r0n7un2DjlltrUsJsRo5XukeBcXNxbTyFyuk9Sh0JyOTsST
h1FleLehEthaSWpA6GoURX8Zf7o/8CewuASDrGP/RCbfCuFfwdtSX3yKnj+k/S6O
8gQpZZcWveuvg6fNQOl+8QJqmXq+5wMMHpb+ESd/pBY9EFLg2r9bjqiaZWURxtQS
oL07qrbRpkA2EPfEVvEyuCm8eWlQaDzwGtYG9mGHv9aqkBGW3CrRlojZgZDlPBI=
=dFJE
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Harald Hartmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Also ich bin ein Verfechter davon, in diesem Fall die Hausnummer ganz
klar als extra Node und zwar am besten am Eingang/Haustür
(entrance=yes) zu mappen.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJV5bswAAoJEIuLcq40+VqtReIIAIVfU5TZGCjnuu6lGCtSNH0X
SP/MrYM4ga3dNLhDQl2/Jqv3giFOF1m/WKMDKBpIf2/CDwP3GBZo2DfhUPWRcJxS
jZQW0k4XOXTEF9CZtcoJEodhZwh5j/fJmF9LQ9qYJx2PsjRcXmimKRTsXL5RUSkQ
uOTGhxqav8jmuhIH/BoLdoJnr6TFgBKxzjV3fOcvqM+swqhSVG6+5krbiHHMd0f2
Lr+hFjR1hHiUIm8iLq6r/uBHSM0HHzQQh6rhUHM7/pFamzoW6a4MOWHnwaHnydBZ
HdaqN4N32WX5oO+LYkTm4SbViqYc9ug5GHw14qicZvAjNwaVfsIiT9fVFw6nvmU=
=L+wQ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Harald Hartmann wrote on 2015-09-01 16:57:


Nachtrag: ich will es nicht verschweigen, aber der Standardfall ist
wohl eher, dass man "zwei" Gebäude zeichnet. Aber das wirft dann in
der Tat eben genau die Diskussion hervor, die du selbst angesprochen
hast: es ist physisch meist nur "ein" Gebäude


Nicht unbedingt. Eine Doppelhaushälfte ist ja das zum Zweiergespann "verkürzte"
Reihenhaus, bei dem auch Brandmauer an Brandmauer grenzt.

Insofern sind zwei verklebte Gebäude durchaus gerechtfertigt.

Zur Frage extra Addressnode oder Addresse auf dem Umring gehen die
Meinungen auseinander, schön ist zumindest wenn ein Wohnviertel
einheitlich ist.

t.


Am 01.09.2015 um 16:50 schrieb Harald Hartmann:

Also ich bin ein Verfechter davon, in diesem Fall die Hausnummer
ganz klar als extra Node und zwar am besten am Eingang/Haustür
(entrance=yes) zu mappen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppenhaushälften mappen

2015-09-01 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 01, 2015 at 04:38:06PM +0200, Keine Werbung wrote:
> Hallo,
> 
> wie mapt man Doppenhaushälften?
> 
> Ich möchte in einer Siedlung in meiner Nähe die Hausnummern mappen.
> Die Siedlung besteht aus Doppenhäusern, also EIN Gebäude (bereits
> gemapt) mit ZWEI Hausnummern.
> 
> Normalerweise weise ich dem Gebäude (Linie) den Tag mit der
> Hausnummer zu. Ich habe auch schon gesehen, daß die Hausnummer extra
> (als Node) gemapt wurde.
> 
> Was ist den grundsätzlich besser? Gibt es ein bevorzugtes Mapping
> für Routings?

Wenn im Liegenschaftskataster 2 Gebäudeteile vorhanden sind übernehme
ich die genau so. Dann kriegt jeder Gebäudeteil auf dem outline seine
Adresse. Wenn das nicht der fall ist d.h. auch laut ALKIS ist das
EIN Gebäude übernehme ich das auch als EIN Gebäude und lege dann in den 
Umring 2 nodes mit den jeweiligen vollständigen Adressen.

Ich finde es viel wichtiger das die Adressen da sind als wo die genau
sind. (So lange nicht jemand auf die idee kommt die in der 2ten Relation 
zum verschachteln von Gebäudeteilen zu verstecken so das das auch ja
niemand verarbeiten kann).

Wichtig ist ja das der Geocoder die Adresse in der richtigen
Gebäudehälfte findet.

Die Kür ist dann sowas wie einen node auf dem Gebäudeoutline 
mit entrance=yes und der Adresse.

Ich finde allerdings die nummer mit Adresse + entrance=yes als zunehmend
Unzufriedenstellender. Ich beschäftige mich normalerweise mit
Infrastrukturdaten und da will ich die Gebäudehülle einer Adresse haben
nicht den Eingang. D.h. eigentlich will ich den vom öffentlichen Grund
nächstgelegenen Punkt auf der Gebäudehülle bzw die Distanz dazwischen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de