Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-09-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Steffen Gruhn wrote:
 
 Eine andere Sache ist: Warum stop_position und platform 
 jeweils als node zu erfassen? platform kann doch nur eine 
 area (Fläche) sein, oder?
 
zitat: Haltepositionen werden als Nodes erfasst und mit dem Tag
public_transport=stop_position gekennzeichnet.
und 
Die Geometrie und das kennzeichnende Tag, mit denen Zugangsstellen
modelliert werden, hängen ab von der Art der Zugangsstelle: 

Zugangsplattformen (z.B. Bahn- und Bussteige) oder einfache
Haltestellenschilder Node oder Way oder Area 
public_transport=platform
Eingänge (z.B. oberirdische U-Bahn-Eingänge)Node 
public_transport=entrance

ist das so schwer zu verstehen? wird sogar sauber gerendert - omm... ;)
walter



-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Frage-OXOMOA-Schema-fur-Buslinien-tp5479625p5485781.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-09-01 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo!
Am 31.08.2010 19:46, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 31. August 2010 19:00 schrieb Steffendido_...@web.de:

Die Umstellung auf stop_position allein bringt noch keinen
Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen Augen
eine äquivalente Datenerfassung.


+1


-1
wie oben im Thread dargestellt ist es das nicht. Es wäre ein
Rückschritt, weil die Seite der Bushaltestelle verloren geht, genauso
wie deren (genaue) Position.


Wie schon erwähnt, gibt es bisher keine Software, die die stop-position 
auswertet.
Man könnte sich aber sicherlich eine Software denken, die die 
stop-position als Lot des Platform-nodes (oder des bus-stop-nodes neben 
dem way) auf den way ermittelt. Das dürfte in 99% der Fälle richtig 
sein. Falls ein platform-way vorliegt, könnte man den ersten Punkt im 
Sinne der Fahrtrichtung als Ausgangspunkt des Lots nehmen. Dies würde 
aber verlangen, das die Zuordnung node und way vorhanden ist, was 
normalerweise aus der Routenrelation zu entnehmen ist.

Algorithmus also:
- Platform-node nehmen
- nächste beiden nodes der Route ermitteln
- Gerade zwischen diesen nodes ermitteln
- vom platform-node Lot auf diese Gerade ermtteln
- stop-position ist Fußpunkt des Lots
Bei einer solchen Berechnung könnte man das hier beschriebene 
umständlich Taggen in 99% der Fälle entfallen lassen.


Für Routing-Software: Zunächst ein Routing zum platform (bus-stop) 
Knoten vornehmen, dann wie oben die stop-postion ermitteln.


Fazit: Ich sehe noch nicht recht den Sinn dieses aufwendigen Taggings.
--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-09-01 Diskussionsfäden Steffen

--- Original Nachricht ---
Absender: Walter Nordmann
Datum: 01.09.2010 09:21

ist das so schwer zu verstehen? wird sogar sauber gerendert - omm...;)


Nö, ist es nicht. Werde nun aber meine nodes umtaggen.
Von public_transport=stop_position
nach public_transport=platform. Da ich diese ja neben den 
way gesetzt habe und es somit Zugangsstellen sind.


Gruß Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-09-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann

nee:

node public_transport=stop_position in die straße, wo der bus stoppt 
und public_transport=platform fuer haltestelle - egal ob schild/node,
bahnsteig/way oder gemalte wartefläche/area - alles ist platform.
so stehts bei oxomoa drin.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Frage-OXOMOA-Schema-fur-Buslinien-tp5479625p5487987.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-09-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. September 2010 19:11 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:

 nee:

 node public_transport=stop_position in die straße, wo der bus stoppt
 und public_transport=platform fuer haltestelle - egal ob schild/node,
 bahnsteig/way oder gemalte wartefläche/area - alles ist platform.
 so stehts bei oxomoa drin.


+1, entweder highway=bus_stop an der Stelle des Mastes, oder (besser
weil einfacher auszuwerten) eine stop_position auf dem Way in Höhe des
Mastes und einen way/area (evtl. auch einen Node) an der
Bushaltestelle mit public_transport=platform, bus=yes, und dann wäre
die Relation auch nicht schlecht.

Oxomoa könnte man bei Gelegenheit mal ins normale Wiki übernehmen,
der macht wohl nicht mehr mit AFAIK, d.h. Präzisierungen sind von
seiner Seite wohl nicht zu erwarten.

Es gab doch auch mal ne ÖPNV-Arbeitsgruppe in England, ist bei denen
was rausgekommen und irgendwo dokumentiert?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden Claudius

Am 31.08.2010 00:33, M∡rtin Koppenhoefer:

einfache highway=bus_stop an der Stelle der Bushaltestelle reichen
nicht aus, oder? Was fehlt da nochmal? (...) Die Linien habe ich auf
später vertagt, aber wenn ihr mir jetzt erklärt, dass man die
stop_positions unbedingt braucht, dann mache ich die auch noch.


Wenn du stop_position *und* platform zusätzlich tagst kann bspw. ein 
Fußgängerrouter gleich auf der richtigen Seite zur Warteposition für die 
entsprechende Richtung routen. Die Umstellung auf stop_position allein 
bringt noch keinen Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen 
Augen eine äquivalente Datenerfassung.


Clauduis


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. August 2010 15:56 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 31.08.2010 00:33, M∡rtin Koppenhoefer:

 einfache highway=bus_stop an der Stelle der Bushaltestelle reichen
 nicht aus, oder? Was fehlt da nochmal? (...) Die Linien habe ich auf
 später vertagt, aber wenn ihr mir jetzt erklärt, dass man die
 stop_positions unbedingt braucht, dann mache ich die auch noch.

 Wenn du stop_position *und* platform zusätzlich tagst kann bspw. ein
 Fußgängerrouter gleich auf der richtigen Seite zur Warteposition für die
 entsprechende Richtung routen. Die Umstellung auf stop_position allein
 bringt noch keinen Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen
 Augen eine äquivalente Datenerfassung.


Neugierig geworden, habe ich mir das jetzt mal angesehen: die
stop_position (und bus=yes) ist gemeinsam mit der platform (und
bus=yes) ein Weg, dasselbe auszudrücken wie highway=bus_stop allein.

Das gilt, wenn man davon ausgeht, dass der
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dbus_stop so wie im
Wiki beschrieben und hier vor längerem beschlossen an der Stelle der
Bushaltestelle (Mast) - also nicht auf der Straße - gemappt ist, und
davon, dass der Bus an der Haltestelle anhält (Projektion der
Haltestelle auf den Highway).

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es für Programme unter
Umständen einfacher ist, die stop_position nicht erst geometrisch
ermitteln zu müssen, von daher macht es vermutlich Sinn, und ist ja
auch für Menschen einfach, diese zusätzlichen Nodes und Tags aus den
bestehenden bus_stop-Daten zu erstellen.

Übrigens: die Tag-Seite von stop_position ist kaputt, vielleicht
fühlt sich ja jemand berufen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:public_transport%3Dstop_position

zu platform habe ich erstmal nicht viel gefunden, es gibt für railway
was, und dann für Busse dies hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dplatform
da finde ich es seltsam, dass man dafür nur Nodes einsetzen soll. Die
sind doch grundsätzlich linear?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

wie bei guter wissenschaftlicher arbeit gilt auch hier: geh zurück auf
den ursprung. und der ist hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema

alles andere, was in wikis oder sonst wo steht, betrachte ich hier mal als
quelle zweiter wahl. da ist rein-, um- und fehlinterpretiert worden. 
ich versuche, mich möglist nahe an dieses schema zu halten, da es für mich
sinnvoll erschein. nur an alles hat er halt auch nicht gedacht. daher meine
Frage mit den Roles; die sind hier nämlich nicht drin.

zu der öpnv-karte: 
die stellt die Strecken schon wirklich schön dar - gute Arbeit :) aber das
macht sie auch für die nach dem älteren Verfahren erfassten Strecken incl
Haltestellen. Der Autor holt sich halt aus OSM so viel wie möglich raus und
mach das Beste daraus.
Ein weiterer Kollege stellt die Haltestellen einer Route - nicht einer Linie
- auch irgendwie dar - aber dann ist Schluß.

Die ganzen Sachen, die oxomoas Verfahren so schön kompliziert machen,
versanden irgendwie. ;(

aber mal sehen, wie das in einem Jahr aussieht.

lg
walter

p.s. ich hab nicht im wiki nachgesehen aber weiss jemand, was dieser
komische name soll?  ich schreib in fast jedesmal falsch.

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Frage-OXOMOA-Schema-fur-Buslinien-tp5479625p5483469.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden Steffen

--- Original Nachricht ---
Absender: Claudius
Datum: 31.08.2010 15:56

Wenn du stop_position *und* platform zusätzlich tagst kann
bspw. ein Fußgängerrouter gleich auf der richtigen Seite zur
Warteposition für die entsprechende Richtung routen.
Ich denke, aber nur dann, wenn man /platform/ als /area/ 
mappt und nicht als /node/. Denn wenn man beide als node 
*gegenüber* mappt, also einen auf dem way und einen daneben, 
was hat das für einen Sinn bzw. Vorteil?



Die Umstellung auf stop_position allein bringt noch keinen
Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen Augen
eine äquivalente Datenerfassung.

+1

Gruß Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. August 2010 19:00 schrieb Steffen dido_...@web.de:
 Die Umstellung auf stop_position allein bringt noch keinen
 Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen Augen
 eine äquivalente Datenerfassung.

 +1

-1
wie oben im Thread dargestellt ist es das nicht. Es wäre ein
Rückschritt, weil die Seite der Bushaltestelle verloren geht, genauso
wie deren (genaue) Position.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden Steffen

--- Original Nachricht ---
Absender: M∡rtin Koppenhoefer
Datum: 31.08.2010 19:46

Am 31. August 2010 19:00 schrieb Steffendido_...@web.de:

Die Umstellung auf stop_position allein bringt noch keinen
Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen Augen
eine äquivalente Datenerfassung.


+1


-1
wie oben im Thread dargestellt ist es das nicht. Es wäre ein
Rückschritt, weil die Seite der Bushaltestelle verloren geht, genauso
wie deren (genaue) Position.


Mit +1 hab ich mich wohl falsch oder missverständlich 
ausgedrückt. Ich bin auch der Meinung, das die Umstellung 
auf stop_position von highway=bus_stop keinen wirklichen 
Mehrwert bringt. Sondern eine 1:1-Umsetzung wäre.


Eine andere Sache ist: Warum stop_position und platform 
jeweils als node zu erfassen? platform kann doch nur eine 
area (Fläche) sein, oder?


Gruß Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden Steffen

--- Original Nachricht ---
Absender: M∡rtin Koppenhoefer
Datum: 31.08.2010 19:46

Am 31. August 2010 19:00 schrieb Steffendido_...@web.de:

Die Umstellung auf stop_position allein bringt noch keinen
Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen Augen
eine äquivalente Datenerfassung.


+1


-1
wie oben im Thread dargestellt ist es das nicht. Es wäre ein
Rückschritt, weil die Seite der Bushaltestelle verloren geht, genauso
wie deren (genaue) Position.


Mit +1 hab ich mich wohl falsch oder missverständlich 
ausgedrückt. Ich bin auch der Meinung, das die Umstellung 
auf stop_position von highway=bus_stop keinen wirklichen 
Mehrwert bringt. Sondern eine 1:1-Umsetzung wäre.


Eine andere Sache ist: Warum stop_position und platform 
jeweils als node zu erfassen? platform kann doch nur eine 
area (Fläche) sein, oder?


Gruß Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-31 Diskussionsfäden Claudius

Am 31.08.2010 20:19, Steffen:

--- Original Nachricht ---
Absender: M∡rtin Koppenhoefer
Datum: 31.08.2010 19:46

Am 31. August 2010 19:00 schrieb Steffendido_...@web.de:

Die Umstellung auf stop_position allein bringt noch keinen
Vorteil gegenüber hwy=bus_stop, sondern ist in meinen Augen
eine äquivalente Datenerfassung.


+1


-1
wie oben im Thread dargestellt ist es das nicht. Es wäre ein
Rückschritt, weil die Seite der Bushaltestelle verloren geht, genauso
wie deren (genaue) Position.


Mit +1 hab ich mich wohl falsch oder missverständlich ausgedrückt. Ich
bin auch der Meinung, das die Umstellung auf stop_position von
highway=bus_stop keinen wirklichen Mehrwert bringt. Sondern eine
1:1-Umsetzung wäre.

Eine andere Sache ist: Warum stop_position und platform jeweils als node
zu erfassen? platform kann doch nur eine area (Fläche) sein, oder?


Nö. Die meisten public_transport=platform, die ich mappe sind in der Tat 
Knoten. Nämlich der Standort des Haltestellenschildes von 
Bushaltestellen. Ein Area würde hier kein Sinn machen.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-30 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo!
Wenn man Bushaltestellen mit stop-position UND platform taggt, MÜSSEN 
diese doch wohl durch eine stop-area-relation zusammengefasst werden!??? 
Oder wie sollen zukünftige Renderer sonst die Zuordnung herausbekommen?
Für eine normale Doppelhaltestelle für beide Richtungen, bei der die 
Haltestellen und Stop-Posiitonen z.B. 100m auseinander liegen, würden 
das dann heißen, es gibt für jede Richtung eine Stop-Area, die z.B. 
wegen des gemeinsamen Namens wieder in einer Stop-Area-Group 
zusmmengefasst werden müssen!???

Ist das alles wirklich so umständlich?

An einer im Wiki heißt es, in die Routenrelationen sollten Positions- 
UND Platformrelationen aufgenommen werden. Vom Sinn her müssten aber 
doch die Stop-Area-Relationen reichen!???


Gibt es irgendwo eine Anwendung, die die Vorteile solches Taggings 
ausnutzt?



--
   Mit freundlichen Gruessen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-30 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Wolfgang Wienke schrieb:
 Wenn man Bushaltestellen mit stop-position UND platform taggt, MÜSSEN
 diese doch wohl durch eine stop-area-relation zusammengefasst werden!???

Das sollten sie zumindest, besonders bei Haltestellen mit z.B. mehreren
Stop-Positionen oder Zusteige-Plattformen.

 Oder wie sollen zukünftige Renderer sonst die Zuordnung herausbekommen?
 Für eine normale Doppelhaltestelle für beide Richtungen, bei der die
 Haltestellen und Stop-Posiitonen z.B. 100m auseinander liegen, würden
 das dann heißen, es gibt für jede Richtung eine Stop-Area, die z.B.
 wegen des gemeinsamen Namens wieder in einer Stop-Area-Group
 zusmmengefasst werden müssen!???

Ich persönlich tagge eine normale Doppelhaltestelle mit einer Stop-Area
mit den zwei Stop-Positionen und den zwei Plattformen. Ich setze eine
Stop-Area-Group bei größeren Haltestellen ein, z.B. bei einem
Busbahnhof, der viele Einzelhaltestellen hat, oder aber wie im Beispiel
[1] bei Haltestellen mit unterschiedlichen Namenszusätzen, welche z.B.
nicht immer angefahren werden.

 An einer im Wiki heißt es, in die Routenrelationen sollten Positions-
 UND Platformrelationen aufgenommen werden. Vom Sinn her müssten aber
 doch die Stop-Area-Relationen reichen!???

Bei Haltestellen mit mehreren Stop-Positionen und / oder
Zugangsplattformen funktioniert das aber nicht, da dadurch nicht klar
ist, wo nun der wirkliche Halt der Linie ist.

Grüße,
Michi

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:StopAreaGroup_Data.png



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

ich bin auch gerade am oxomoa-en ;)

bei ganz kleinen haltestellen, wo beide platforms nun wirklich exakt
gegenüber liegen, spar ich mir schon mal die zweite stop_position. aber
sonst besteht die auch aus 4 nodes - auch wenn beide platformen 100 m
auseinander liegen..

laut oxomoas wiki soll man spätestenst dann eine area-group als metarelation
anlegen, wenn an der stelle mehrere transport-leistungen zusammenkommen
(bus+bahn oder z.b. ein taxistand).
das ist in meiner gegend nur 2x der fall. ansonsten komm ich prima mit
normalen areas hin.

kleine zusatzfrage: macht ihr irgendwas mit rollen in den relationen? das
ist ja technisch nicht notwendig, da der rechner ja weiss, ob der komische
node eine stop_position  oder ne platform ist. aber es ist - für mich- doch
ziemlich unübersichtlich, speziell wenn man nach wochen noch was ändern muß.

ich suche auch nach einer anwendung, die diese daten wirklich visualisiert
oder sogar anwendet, da bei mir so langsam zweifel aufkommen, was das
eigentlich soll :(

lg
walter
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Frage-OXOMOA-Schema-fur-Buslinien-tp5479625p5480239.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-30 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Walter Nordmann schrieb:
 bei ganz kleinen haltestellen, wo beide platforms nun wirklich exakt
 gegenüber liegen, spar ich mir schon mal die zweite stop_position. aber
 sonst besteht die auch aus 4 nodes - auch wenn beide platformen 100 m
 auseinander liegen..

Mach' ich genauso.

 kleine zusatzfrage: macht ihr irgendwas mit rollen in den relationen? das
 ist ja technisch nicht notwendig, da der rechner ja weiss, ob der komische
 node eine stop_position  oder ne platform ist. aber es ist - für mich- doch
 ziemlich unübersichtlich, speziell wenn man nach wochen noch was ändern muß.

Meinst du die Rollen in der Stop-Area-Relation? Ich vergebe jedenfalls
die Rollen. Das sind ja nur ein paar Klicks dank Auto-Vervollständigung.

Bei einer Linien-Relation habe ich mir angewöhnt, als erstes die
route-member (die Straßen) in die Relation zu legen und dann jeweils die
stop- / platform-Nodes im Wechsel.

 ich suche auch nach einer anwendung, die diese daten wirklich visualisiert
 oder sogar anwendet, da bei mir so langsam zweifel aufkommen, was das
 eigentlich soll :(

Ich dachte die ÖPNV-Karte wertet die Stop-Area-Relation aus. Oder bin
ich da falsch dran?

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage OXOMOA-Schema für Buslinien

2010-08-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. August 2010 23:55 schrieb Michael Bemmerl osm-t...@mx-server.de:
 Walter Nordmann schrieb:
 bei ganz kleinen haltestellen, wo beide platforms nun wirklich exakt
 gegenüber liegen, spar ich mir schon mal die zweite stop_position. aber
 sonst besteht die auch aus 4 nodes - auch wenn beide platformen 100 m
 auseinander liegen..


wenn sie exakt gegenüberliegen sollten die stop-positionen doch
eigentlich eine Buslänge voneinander entfernt sein, oder bin ich auf
dem falschen Dampfer?


 Ich dachte die ÖPNV-Karte wertet die Stop-Area-Relation aus. Oder bin
 ich da falsch dran?


einfache highway=bus_stop an der Stelle der Bushaltestelle reichen
nicht aus, oder? Was fehlt da nochmal? Gebe bisher vorrangig die
Haltestellen und deren ref-Nummern ein, weil man damit hier die
Ankunft der nächsten Busse ermitteln kann. Die Linien habe ich auf
später vertagt, aber wenn ihr mir jetzt erklärt, dass man die
stop_positions unbedingt braucht, dann mache ich die auch noch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de