Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-25 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
das RollUp ist bezahlt, produziert, abgeholt und wird am nächsten Montag
auf die Reise von Bonn nach Osnabrück gehen.

Marco

Ulf Lamping schrieb:
 Am 10.02.2010 07:29, schrieb Torsten Breda:
   
 Am 10. Februar 2010 00:24 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 
 Am 10.02.2010 00:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
   
 Am 9. Februar 2010 22:35 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 
 Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus.
   
 +1, sieht viel besser aus.

 
 Klasse gemacht Ulf! Vielen Dank!

 In wenigen Wochen können wir es dann ja live sehen.
 Dann erkennt man auch erst, wie sich die Qualität der Einzelteile auf
 das Endprodukt niederschlägt. (Und was man vielleicht in Zukunft
 besser machen kann.)

 Respekt!
 

 Danke für die Blumen!

 Vielen Dank für Freds und deinen Beitrag - ohne wäre es nicht gegangen.

 Ich bin jetzt auch mal wirklich gespannt, wie das dann letztendlich in 
 1*2m wirkt ...

 Gruß, ULFL

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe - download der Grundla ge

2010-02-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

gibt es einen Link um die Druckvorlagedatei ziehen zu können ?

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe - download der Grundla ge

2010-02-12 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
meinst Du:
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.pdf ?
Das ist zumindest der Link den der Drucker zur Herstellung des RollUps
bis zur FOSSGIS hat.

Marco

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 gibt es einen Link um die Druckvorlagedatei ziehen zu können ?

 Gruß Jan .-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-10 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 10.02.2010 07:29, schrieb Torsten Breda:
 Am 10. Februar 2010 00:24 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 10.02.2010 00:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 9. Februar 2010 22:35 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus.
 +1, sieht viel besser aus.


 Klasse gemacht Ulf! Vielen Dank!

 In wenigen Wochen können wir es dann ja live sehen.
 Dann erkennt man auch erst, wie sich die Qualität der Einzelteile auf
 das Endprodukt niederschlägt. (Und was man vielleicht in Zukunft
 besser machen kann.)

 Respekt!

Danke für die Blumen!

Vielen Dank für Freds und deinen Beitrag - ohne wäre es nicht gegangen.

Ich bin jetzt auch mal wirklich gespannt, wie das dann letztendlich in 
1*2m wirkt ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-10 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo,

habe die Datei (bzw. den Link ins svn) soeben an den Hersteller des
RollUp weitergegeben.

Marco

P.S. wirklich hübsch.

Ulf Lamping schrieb:
 Am 10.02.2010 07:29, schrieb Torsten Breda:
   
 Am 10. Februar 2010 00:24 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 
 Am 10.02.2010 00:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
   
 Am 9. Februar 2010 22:35 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 
 Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus.
   
 +1, sieht viel besser aus.

 
 Klasse gemacht Ulf! Vielen Dank!

 In wenigen Wochen können wir es dann ja live sehen.
 Dann erkennt man auch erst, wie sich die Qualität der Einzelteile auf
 das Endprodukt niederschlägt. (Und was man vielleicht in Zukunft
 besser machen kann.)

 Respekt!
 

 Danke für die Blumen!

 Vielen Dank für Freds und deinen Beitrag - ohne wäre es nicht gegangen.

 Ich bin jetzt auch mal wirklich gespannt, wie das dann letztendlich in 
 1*2m wirkt ...

 Gruß, ULFL

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 04.02.2010 16:17, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 4. Februar 2010 09:25 schrieb Torsten Bredatorst...@gmail.com:
 - Brandenburger Tor - Mapnik (Ausschnitt kann auch für Bundestag
 verwendet werden, wenn es dafür PD-Fotos geben sollte)


 Das ist eher Kanzleramt und Spreebogen, bei den Panoramas könnte man
 einen Ausschnitt nehmen, sind aber zugegebenermaßen nicht 100%
 optimal.

 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469885
 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4453381
 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469875
 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469904
 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469906

Brandenburger Tor wäre schon nicht schlecht :-)

 Zu finden hier: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

 insgesamt schön, Zugspitze finde ich ein bisschen dünn, wenn man einen
 Tick weiter reinzoom sollten die Höhenlinien mit drauf sein.

 In meinen privaten Berlinfotos sind leider keine brauchbaren Aufnahmen
 vom Brandenburger Tor dabei. Ist immer irgendeine Fratze im
 Vordergrund.

 welche Auflösung braucht man da? Habe ein ganz nettes Bild allerdings
 mit ner Webcam geschossen ;-)

 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4436875
 oder mit Reisebusspiegelung, Fahrradfahrer und Regenbogen ;-)
 http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4436869

Die Auflösung (1250*960) wäre schon habwegs ok (wenn es denn nicht arg 
hochskaliert wäre), aber die Farben sehen aus wie aus den 70ern ;-)

Dann nehme ich lieber eins der anderen und mach ein CC drunter.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 04.02.2010 09:25, schrieb Torsten Breda:
 Hi

 Ich habe mal die Kartenausschnitte in etwas größerer Ausführung
 erstellt (mit BigMap). Dabei habe ich verschiedene Renderer benutzt.

 - Brandenburger Tor - Mapnik (Ausschnitt kann auch für Bundestag
 verwendet werden, wenn es dafür PD-Fotos geben sollte)
 - Landungsbrücken - ÖPNV-Karte
 - Zugspitze - topo

 Zu finden hier: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

 Bilder sind jeweils als PNG (2-7 MB) und JPG (1-1,6 MB)

Die Bilder haben leider allesamt das Problem, das keine der 
Beschriftungen wirklich gut zu lesen ist (alle viel zu klein). Kann man 
da was machen?


Zugspitze Topo: find ich schick

Landungsbrücken: Da eher Mapnik nehmen (Beschriftungen der 
Hafenanlagen). Da können wir aber im Zweifel auch einfach die SVG Datei 
nehmen, die ich eh schon habe.

Brandenburger Tor: Wirkt in dem Ausschnitt eher langweilig, meiner hatte 
wesentlich mehr Beschriftungen. Da vielleicht die ÖPNV nehmen?

Wie gesagt, bei allen Ausschnitten sind die Schriften viel zu klein, das 
geht so noch nicht.


Außerdem brauchen wir auch noch eine taugliche Osmarender Weltkarte. 
Mein aktueller Ausschnitt ist so 500*400 (Screenshot), was bei der Größe 
viel zu wenig ist :-) So 3500*2000, ruhig etwas mehr. Da sind die 
Beschriftungen dann auch mal egal :-)



Wir bräuchten also bis heute abend passende Ausschnitte, sonst wird das 
bis morgen früh 8:00 Uhr nix mit dem Roll-Up ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 9. Februar 2010 13:00 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 04.02.2010 09:25, schrieb Torsten Breda:
 Hi

 Ich habe mal die Kartenausschnitte in etwas größerer Ausführung
 erstellt (mit BigMap). Dabei habe ich verschiedene Renderer benutzt.

 - Brandenburger Tor - Mapnik (Ausschnitt kann auch für Bundestag
 verwendet werden, wenn es dafür PD-Fotos geben sollte)
 - Landungsbrücken - ÖPNV-Karte
 - Zugspitze - topo

 Zu finden hier: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

 Bilder sind jeweils als PNG (2-7 MB) und JPG (1-1,6 MB)

 Die Bilder haben leider allesamt das Problem, das keine der
 Beschriftungen wirklich gut zu lesen ist (alle viel zu klein). Kann man
 da was machen?

Man kann in eine höhere Zoomstufe gehen, aber dann ist (bei gleicher
Auflösung) der Ausschnitt kleiner.
Um bei höherer Auflösung die Schrift größer zu bekommen, müssten die
Karten speziell dafür gerendert werden. Das kann ich leider nicht.
Ich werde trotzdem noch ein wenig mit BigMap spielen. Vielleicht kommt
ja etwas brauchbares dabei raus.
Ansonsten müsste man die Auflösung verringern (Kannst du auch selber,
indem du nur einen Auschnitt des Bildes nimmst) oder es müsste ein
echter Experte, wie Frederik ran.


 Zugspitze Topo: find ich schick

 Landungsbrücken: Da eher Mapnik nehmen (Beschriftungen der
 Hafenanlagen). Da können wir aber im Zweifel auch einfach die SVG Datei
 nehmen, die ich eh schon habe.

 Brandenburger Tor: Wirkt in dem Ausschnitt eher langweilig, meiner hatte
 wesentlich mehr Beschriftungen. Da vielleicht die ÖPNV nehmen?
Werde ich basteln


 Wie gesagt, bei allen Ausschnitten sind die Schriften viel zu klein, das
 geht so noch nicht.


 Außerdem brauchen wir auch noch eine taugliche Osmarender Weltkarte.
 Mein aktueller Ausschnitt ist so 500*400 (Screenshot), was bei der Größe
 viel zu wenig ist :-) So 3500*2000, ruhig etwas mehr. Da sind die
 Beschriftungen dann auch mal egal :-)
Mal sehen, was ich hinbekomme.



 Wir bräuchten also bis heute abend passende Ausschnitte, sonst wird das
 bis morgen früh 8:00 Uhr nix mit dem Roll-Up ;-)

Ich beeile mich

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 9. Februar 2010 13:14 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Am 9. Februar 2010 13:00 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 04.02.2010 09:25, schrieb Torsten Breda:
 Hi

 Ich habe mal die Kartenausschnitte in etwas größerer Ausführung
 erstellt (mit BigMap). Dabei habe ich verschiedene Renderer benutzt.

 - Brandenburger Tor - Mapnik (Ausschnitt kann auch für Bundestag
 verwendet werden, wenn es dafür PD-Fotos geben sollte)
 - Landungsbrücken - ÖPNV-Karte
 - Zugspitze - topo

 Zu finden hier: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

 Bilder sind jeweils als PNG (2-7 MB) und JPG (1-1,6 MB)

 Die Bilder haben leider allesamt das Problem, das keine der
 Beschriftungen wirklich gut zu lesen ist (alle viel zu klein). Kann man
 da was machen?

 Man kann in eine höhere Zoomstufe gehen, aber dann ist (bei gleicher
 Auflösung) der Ausschnitt kleiner.
 Um bei höherer Auflösung die Schrift größer zu bekommen, müssten die
 Karten speziell dafür gerendert werden. Das kann ich leider nicht.
 Ich werde trotzdem noch ein wenig mit BigMap spielen. Vielleicht kommt
 ja etwas brauchbares dabei raus.
 Ansonsten müsste man die Auflösung verringern (Kannst du auch selber,
 indem du nur einen Auschnitt des Bildes nimmst) oder es müsste ein
 echter Experte, wie Frederik ran.

Hab mal das Brandenburger Tor in der ÖPNV Karte fertig gemacht (In 3
verschiedenen Auflösungen). Hattest mit der ÖPNV Ansicht recht. Sieht
wirklich spannender aus.

Die Zugspitze kann ich in TOPO momentan nicht machen (Kartenansicht
läd nicht). Hab dafür mal die Cyclemap Ansicht der Zugspitze gemacht.

Die Landungsbrücken bekomme ich nicht gescheit hin. Tut mir leid.

Karten sind wieder unter: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

Vielleicht kann ein anderer Kartenkünstler es besser oder du kannst
mit dem Ergebnissen etwas anfangen.

Wünsche viel Erfolg
Danke

Torsten

P.S. Mein Arbeitgeber ruft. Deshalb war es das bis heute Abend von mir.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
 Außerdem brauchen wir auch noch eine taugliche Osmarender Weltkarte.
 Mein aktueller Ausschnitt ist so 500*400 (Screenshot), was bei der Größe
 viel zu wenig ist :-) So 3500*2000, ruhig etwas mehr. Da sind die
 Beschriftungen dann auch mal egal :-)

Hab ich gerade auch hochgeladen.
Die sollten OK sein

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Außerdem brauchen wir auch noch eine taugliche Osmarender Weltkarte. 
 Mein aktueller Ausschnitt ist so 500*400 (Screenshot), was bei der Größe 
 viel zu wenig ist :-) So 3500*2000, ruhig etwas mehr. Da sind die 
 Beschriftungen dann auch mal egal :-)

Darum kann ich mich kuemmern. Bei den andren Sachen hab ich inzwischen 
die Uebersicht verloren. Normale Mapnik-Ausschnitte in jeder Aufloesung 
kann ich machen, auch mit groesserer Schrift, aber Topo und Oepnv-Karte 
nicht.

(Topo koennte irgendwie gehen, auf dem Devserver ist ja das Stylesheet 
irgendwo drauf, aber die Hoehenschattierung muesste man von Hand 
reinfrickeln... lieber nicht)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 09.02.2010 14:48, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 Außerdem brauchen wir auch noch eine taugliche Osmarender Weltkarte.
 Mein aktueller Ausschnitt ist so 500*400 (Screenshot), was bei der Größe
 viel zu wenig ist :-) So 3500*2000, ruhig etwas mehr. Da sind die
 Beschriftungen dann auch mal egal :-)

 Darum kann ich mich kuemmern. Bei den andren Sachen hab ich inzwischen
 die Uebersicht verloren. Normale Mapnik-Ausschnitte in jeder Aufloesung
 kann ich machen, auch mit groesserer Schrift, aber Topo und Oepnv-Karte
 nicht.

Neuer Entwurf:
http://trac.openstreetmap.org/browser/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.png?format=raw
 


Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus. Besonders die kleinen Karten 
sind jetzt dank Torsten richtig schick finde ich.

Also geändert habe ich:

1. openstreetmap.de habe ich noch etwas entstaucht
2. Machen Sie mit! geradegedreht (das mit den Post-It hatte ich kurz 
probiert, das sieht aber überhaupt nicht aus) - ihr wolltet es ja so ;-)
3. Weltkarte habe ich ersetzt, ist aber noch verbesserungswürdig 
(unscharf, Netzwerk fehlt)
4. Brandenburger Tor Foto ersetzt
5. Copyightnotiz zu 4.
6. ... Wiki-Weltkarte! das Ausrufzeichen entfernt - ihr wolltet es ja 
so ;-)
7. Brandenburger Tor Karte durch ÖPNV Karte ersetzt - schick!
8. Landungsbrücken Karte durch meine Mapnik Karte ersetzt - ok
9. Zugspitz Karte durch Topo Karte ersetzt - schick!
10. Ausrichtung der Fotos/kleinen Karten korrigiert


Zur Info: Die Bilder haben 900*700, die Karten 900*800 Pixel, in der 
Inkscape 1:1 Ansicht schaut das alles ok aus.


Noch offen:
a) Die Weltkarte ist wirklich noch nicht schön. Optimal wäre eine 
Osmarender Karte (mit dem ganzen Netzwerk, damit man sieht wo wir 
schon was haben), aktuell bei 3545*1870 Pixel. Frederik, geht da was?

b) Brauchen wir für die Topokarte eine zusätzliche Copyrightangabe wegen 
der Höhenlinien (in Ergänzung zur normalen OSM CC-BY-SA)?

c) Endkontrolle von jemand anderem, vielleicht sind noch unschöne Ecken 
und Kanten die ich übersehen habe

d) Übergabe an Marco Lechner

Gruß, ULFL

P.S:
Dateien:
http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_roll_up


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 3. Weltkarte habe ich ersetzt, ist aber noch verbesserungswürdig 
 (unscharf, Netzwerk fehlt)

Hab jetzt eine Osmarender-Version hochgeladen direkt ins SVN!

Ich habe ausserdem ein bisschen an den Kontrasten des Topokarten-Bilds 
rumgespielt, schau es Dir mal an, kannst aber ggf. auch gern reverten. 
Leider ist die Hoehenschummerung da arg klotzig, ich hoffe mal, das 
sieht man spaeter nicht so drastisch. An der Stelle scheinen mir die 
Hoehendaten auch nicht so 100% korrekt zu sein - aber auch das ist halt 
ein Feature von OSM ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Februar 2010 22:35 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Neuer Entwurf:
 http://trac.openstreetmap.org/browser/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.png?format=raw


 Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus.


+1, sieht viel besser aus.

ich würde das d bei die freie Wiki-Weltkarte noch klein machen,
wenn da kein Satzzeichen kommt.


 Noch offen:
 a) Die Weltkarte ist wirklich noch nicht schön. Optimal wäre eine
 Osmarender Karte (mit dem ganzen Netzwerk, damit man sieht wo wir
 schon was haben), aktuell bei 3545*1870 Pixel. Frederik, geht da was?


ja, die t...@h ist da interessanter, weil man schön die Abdeckung und
Dichte sehen kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 09.02.2010 23:41, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 3. Weltkarte habe ich ersetzt, ist aber noch verbesserungswürdig
 (unscharf, Netzwerk fehlt)

 Hab jetzt eine Osmarender-Version hochgeladen direkt ins SVN!

Sehr schön, so können wir es doch lassen denke ich. Hab die alte 
Version gleich rausgeschmissen.

 Ich habe ausserdem ein bisschen an den Kontrasten des Topokarten-Bilds
 rumgespielt, schau es Dir mal an, kannst aber ggf. auch gern reverten.
 Leider ist die Hoehenschummerung da arg klotzig, ich hoffe mal, das
 sieht man spaeter nicht so drastisch. An der Stelle scheinen mir die
 Hoehendaten auch nicht so 100% korrekt zu sein - aber auch das ist halt
 ein Feature von OSM ;-)

Irgendwie hatte das Bild vorher zwar weniger Kontrast, aber die 
Bildfehler waren nicht ganz sooo offensichtlich :-) Hab's mal reverted.


Ich hab das SVG mal lokal nach PDF umgewandelt (inkl. Texte in Pfade 
umwandeln), sind dann knapp 40MB! Da muß der Adobe Reader auch schon 
ganz schön schlucken ;-)


Wenn dir sonst nichts entsprechendes mehr auffällt, kann das aus meiner 
Sicht in den Druck gehen.

Hast du Kontakt zu Marco Lechner und kannst ihm den Brocken irgendwie 
zukommen lassen?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 10.02.2010 00:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 9. Februar 2010 22:35 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 Neuer Entwurf:
 http://trac.openstreetmap.org/browser/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.png?format=raw


 Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus.


 +1, sieht viel besser aus.

 ich würde das d bei die freie Wiki-Weltkarte noch klein machen,
 wenn da kein Satzzeichen kommt.

Sieht nicht so gut aus und ist eine zweite Überschrift, die man 
allgemein wieder mit einem Großbuchstaben anfängt.

Was anderes wäre es, wenn man ... die freie Wiki-Weltkarte schreiben 
würde. Aber auch das sieht nicht so gut aus, hab's probiert :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 10. Februar 2010 00:24 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 10.02.2010 00:02, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 9. Februar 2010 22:35 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:
 Das sieht jetzt schon ziemlich gut aus.
 +1, sieht viel besser aus.


Klasse gemacht Ulf! Vielen Dank!

In wenigen Wochen können wir es dann ja live sehen.
Dann erkennt man auch erst, wie sich die Qualität der Einzelteile auf
das Endprodukt niederschlägt. (Und was man vielleicht in Zukunft
besser machen kann.)

Respekt!
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe - Vorgaben für Druckvorlage !!

2010-02-08 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hi !

ist das http://wiki.openstreetmap.org/images/c/c6/Osmrollup.png noch der 
Final ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-04 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Ich habe mal die Kartenausschnitte in etwas größerer Ausführung
erstellt (mit BigMap). Dabei habe ich verschiedene Renderer benutzt.

- Brandenburger Tor - Mapnik (Ausschnitt kann auch für Bundestag
verwendet werden, wenn es dafür PD-Fotos geben sollte)
- Landungsbrücken - ÖPNV-Karte
- Zugspitze - topo

Zu finden hier: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

Bilder sind jeweils als PNG (2-7 MB) und JPG (1-1,6 MB)

In meinen privaten Berlinfotos sind leider keine brauchbaren Aufnahmen
vom Brandenburger Tor dabei. Ist immer irgendeine Fratze im
Vordergrund.

Der Entwurf gefällt mir echt ganz gut.
Ich denke, das man nicht mehr viel ändern braucht.

- Die Fotos haben nicht alle die selbe Höhe
- Die Idee mit der gelben Haftnotitz würde mir gut gefallen,
allerdings ohne Lebensmittel kaufen usw. Auch würde ich den
Betrachter nicht mit sie ansprechen. Mein Favorit wäre einfach
Mitmachen! in einer Schrift wie Pristina oder Segoe script auf
einer etwas schräg gestellten Stickynote. SVG dazu hier:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sticky_note.svg
- Statt Die freie Wiki-Weltkarte! würde ich Die freie Weltkarte bevorzugen.

Ansonsten prima (auch wenn das www.OpenStreetMap.de noch ein wenig
gestaucht ist ;) )

Netter Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2010 09:25 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 - Brandenburger Tor - Mapnik (Ausschnitt kann auch für Bundestag
 verwendet werden, wenn es dafür PD-Fotos geben sollte)


Das ist eher Kanzleramt und Spreebogen, bei den Panoramas könnte man
einen Ausschnitt nehmen, sind aber zugegebenermaßen nicht 100%
optimal.

http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469885
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4453381
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469875
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469904
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4469906

 Zu finden hier: http://picasaweb.google.com/torstiko/RollUp

insgesamt schön, Zugspitze finde ich ein bisschen dünn, wenn man einen
Tick weiter reinzoom sollten die Höhenlinien mit drauf sein.

 In meinen privaten Berlinfotos sind leider keine brauchbaren Aufnahmen
 vom Brandenburger Tor dabei. Ist immer irgendeine Fratze im
 Vordergrund.

welche Auflösung braucht man da? Habe ein ganz nettes Bild allerdings
mit ner Webcam geschossen ;-)

http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4436875
oder mit Reisebusspiegelung, Fahrradfahrer und Regenbogen ;-)
http://www.23hq.com/dieterdreist/photo/4436869

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 03.02.2010 03:21, schrieb Frederik Ramm:
 Also wir kommen jetzt an einen Punkt, wo es wirklich hauptsaechlich
 Geschmacksfragen sind, daher bitte bei Bedarf einfach ignorieren ;-)
Mach ich dann!

 * Ich finde den Font immer noch zu gedetscht. Kann man das Logo evtl.
 anders platzieren - z.B. auf der Zeile mit dem Untertitel?
Bislang war der Entwurf auf 85cm Breite ausgelegt, das hab ich auf die 
gewünschten 100cm ausgedehnt. Damit ist jetzt mehr Platz und die Schrift 
sieht - denke ich - gut aus.

 * Ausrufezeichen hinter Untertitel gefaellt mir nicht
Mir schon :-)

 * Beduerfen die Fotos evtl. einer Quellenangabe?
Das große Foto stammt von mir, die kleinen sind alle PD von WM Commons.

 * Bildunterschrift des grossen Fotos ... mit den verfuegbaren
 OpenStreetMap Kartendaten sollte entweder ...
 OpenStreetMap-Kartendaten sein oder mit den in OpenStreetMap
 verfuegbaren Kartendaten
Geändert.

 In dem PNG ist da jetzt nur eine kleine Weltkarte und der Rest drumrum
 weiss - evtl. ein Fehler? Ich dachte eigentlich an volle Breite.
Bei der 85cm Breite sah das irgendwie nicht so aus. Jetzt mit der 100er 
Breite hab ich das auf die volle weiße Fläche ausgedehnt, da sieht es 
gut aus.

 Das
 Machen Sie mit wuerde ich auf keinen Fall schraeg drucken, ich dachte
 eher an sowas wie auf

 http://www.remote.org/frederik/tmp/buchplakat.png

 (da hab ich im Inkscape einfach den Font mit einem dicken Stift malen
 lassen und das halbtransparent in den Hintergrund gelegt, um diesen Halo
 zu erzielen)
Wenn ich ehrlich bin, finde ich den Halo nicht sooo toll.

Das schräggestellte Machen Sie mit! hat irgendwie etwas 
hemdsärmeliges, das paßt doch ganz gut zu uns ;-)

Andere Meinungen?

 Auf den ersten Blick sehen die OSM-Kartenbilder ok aus, aber wenn ich
 richtig schaetze, sind die im Druck nachher so rund 20x20cm gross und
 sollten daher idealerweise 1000x1000 Pixel oder mehr haben. Soll ich mal
 probieren, die von Dir gewaehlten Ausschnitte in so einer Aufloesung zu
 generieren?
Die OSM Karten hatte ich ursprünglich einfach als SVG (Hamburg: ~2MB!) 
von der Hauptseite exportiert. Wenn man das dann nach Inkscape 
importiert wird der aber unerträglich lahm. Außerdem ist mir dann 
aufgefallen, daß da irgendwie unregelmäßige feine Rasterlinien drauf 
sind (z.B. auf den Grünflächen) - sieht ziemlich blöd aus, können wir 
also eh so nicht nehmen.

Da habe ich erstmal einfach kleine Vorschaubilder reingehängt um das 
Design voran zu bringen. Die ganzen Karten müssen auf jeden Fall nochmal 
neu gemacht werden - da hatte ich eh auf dich gehofft :-)


Stichwort Auflösung:
Das große Foto ist besonders an den Rändern leicht unscharf, müsste aber 
noch gehen - schau's dir mal 1:1 im Inkscape an.

Beim Brandburger Tor reicht die Auflösung (640er) definitiv nicht. Da 
hab ich bei Commons nichts besseres mit PD Lizenz gefunden. Entweder wir 
nehmen eins der anderen Bilder (und machen eine Lizenzangabe drunter), 
oder wir suchen uns einen ganz anderen bekannten Kartenausschnitt wo wir 
PD Fotos zu finden - oder einer der Leser hier hat noch ein schönes 
passendes Foto vom Tor daheim.

Die beiden anderen Fotos sollten ok sein.

Schickst Du mir dann mal Deine Ausschnitte?

Ich hab die ganzen Dateien mal unter:

http://svn.openstreetmap.org/misc/pr_material/german_roll_up

abgelegt (da ist auch eine Readme.txt mit Quellenangaben).


Die aktuelle Vorschau findet Ihr unter:

http://trac.openstreetmap.org/browser/misc/pr_material/german_roll_up/osmrollup.png?format=raw

Gruß, ULFL


P.S: Ungefähre BBoxen:
Berlin: http://osm.org/go/0MbFCj2Qz-
Hamburg: http://osm.org/go/0HoGPZqQ--
Zugspitze: http://osm.org/go/0C_3AGDy-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 03 Februar 2010 23:18:38 schrieb Ulf Lamping:
 Am 03.02.2010 03:21, schrieb Frederik Ramm:
  Also wir kommen jetzt an einen Punkt, wo es wirklich hauptsaechlich
  Geschmacksfragen sind, daher bitte bei Bedarf einfach ignorieren ;-)
 
 Mach ich dann!
 
  * Ich finde den Font immer noch zu gedetscht. Kann man das Logo evtl.
  anders platzieren - z.B. auf der Zeile mit dem Untertitel?
 
 Bislang war der Entwurf auf 85cm Breite ausgelegt, das hab ich auf die
 gewünschten 100cm ausgedehnt. Damit ist jetzt mehr Platz und die Schrift
 sieht - denke ich - gut aus.
 
  * Ausrufezeichen hinter Untertitel gefaellt mir nicht
 
 Mir schon :-)
 
mir nicht.
also kein Ausrufezeichen und 'die' klein.

wie waers mit einer weissen halbtransparenten box als hintergrund fuer den 
ganzen header?


 Wenn ich ehrlich bin, finde ich den Halo nicht sooo toll.
 
 Das schräggestellte Machen Sie mit! hat irgendwie etwas
 hemdsärmeliges, das paßt doch ganz gut zu uns ;-)
 
 Andere Meinungen?
 
kein schraegdruck, kein halo.

fossgis logo kommt jetzt keins drauf? faend ich schon gut - muss ja nicht so 
prominent sein, wie auf deren entwuerfen...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Februar 2010 23:18 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 03.02.2010 03:21, schrieb Frederik Ramm:
 * Ausrufezeichen hinter Untertitel gefaellt mir nicht
 Mir schon :-)

ist mir egal, das D würde ich allerdings klein machen.


 Machen Sie mit wuerde ich auf keinen Fall schraeg drucken,


+1


 (da hab ich im Inkscape einfach den Font mit einem dicken Stift malen
 lassen und das halbtransparent in den Hintergrund gelegt, um diesen Halo
 zu erzielen)


hm, echter Halo wäre IMHO besser (dass es nach aussen ausläuft, Bitmap Effekt)

 Wenn ich ehrlich bin, finde ich den Halo nicht sooo toll.
;-)


 Das schräggestellte Machen Sie mit! hat irgendwie etwas
 hemdsärmeliges, das paßt doch ganz gut zu uns ;-)

 Andere Meinungen?

auf keinen Fall schrägstellen - naja, oder wenn, dann mach es komplett
anders (Schrifttype, Hintergrund, Rahmen) so dass es mehr wie ein
Stempel oder ein aufgeklebter Zettel oder so aussieht (also z.B. von
Hand mit dickem Stift auf einen Zettel schreiben, fotografieren und
draufmontieren). Wie wärs mit Mach mit! anstatt dem Sie? Oder sind
wir dann zu sehr in der Hobbyisten-Ecke ;-) ?

Ich finde, das sieht noch ziemlich stark nach Mapnik aus. Wir sind ja
nicht nur die Mapnik-Karte, sondern haben allgemein Geodaten für ganz
verschiedene Karten mit jeweils eigenem Stil. Vielleicht kann man das
noch mehr rüberbringen, indem man auch Beispiele von anderen Karten
mit draufbringt?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 04 Februar 2010 05:49:08 schrieb Martin Koppenhoefer:
 auf keinen Fall schrägstellen - naja, oder wenn, dann mach es komplett
 anders (Schrifttype, Hintergrund, Rahmen) so dass es mehr wie ein
 Stempel oder ein aufgeklebter Zettel oder so aussieht (also z.B. von
 Hand mit dickem Stift auf einen Zettel schreiben, fotografieren und
 draufmontieren). Wie wärs mit Mach mit! anstatt dem Sie? Oder sind
 wir dann zu sehr in der Hobbyisten-Ecke ;-) ?
 

an den stempel hatte ich auch kurz gedacht, finde ich aber hier nicht so toll.
ein gelber klebezettel waere evtl noch eine alternative, muesste man 
vielleicht mal ausprobieren. wie waere dann ein text in der form Auch Du 
kannst mitmachen!?

jetzt kommt mir spontan noch ne ganz andere idee, und zwar ein Notizzettel, 
der quasi draufgepinnt ist, mit einem text in der folgenden art:

  TODO-Liste
v  Lebensmittel kaufen
v  Auto waschen
o  bei OpenStreetMap mitmachen



 Ich finde, das sieht noch ziemlich stark nach Mapnik aus. Wir sind ja
 nicht nur die Mapnik-Karte, sondern haben allgemein Geodaten für ganz
 verschiedene Karten mit jeweils eigenem Stil. Vielleicht kann man das
 noch mehr rüberbringen, indem man auch Beispiele von anderen Karten
 mit draufbringt?
 
mapnik? zumindest die grosse karte ist doch nicht mapnik, oder?
aber andere kartenarten dazunehmen faende ich schon auch besser, dann spricht 
man mehr leute an. also nicht nur mapnik/osmarender, sondern auf jeden fall 
auch die reit- und wanderkarte oder die opencyclemap, evtl noch was anderes 
(pisten/see/oepnv-karte).

also die drei beispiele in drei verschiedenen stilen an passenden orten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Roll-Up für Messe - Vorgaben für Druckvorlage !!

2010-02-02 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo OSM-RollUp-Team,

ich habe mittlerweile Details mit der RollUp-Firma besprochen. Wir haben
sicherlich nicht die günstigste Lösung gewählt, aber wir werden in
gewissen Situationen 3 RollUps (FOSSGIS, OSM  OSGeo) an Ständen haben
und die sollten dann ja auch das gleiche Fabrikat sein (wenn schon nicht
das gleiche Design) und Qualität hat Ihren Preis (geringes Gewicht
zwecks Versand, ...).
Ich bräuchte bis SPÄTESTENS 12.02.10 08:00 ;-) ein PDF mit der
endgültigen konsensfähigen Druckvorlage mit folgenden Eckpunkten, damit
es sicher auf der FOSSGIS-Konferenz zur Verfügung steht:
- 100cmx215cm Hochformat
- keine Druckränder zu berücksichtigen
- Schriften in Zeichenwege gewandelt !!

Falls noch weitere Fragen bestehen, kann ich diese gerne an die
Druckfirma weiterleiten oder direkt beantworten.

Marco Lechner

P.S. übrigens noch ein kleines Statement zu der FOSSGIS mischt sich in
OSM Belange nicht ein - es wäre auch ziemlich vermessen wenn ein, was
die Mitgliederzahlen angeht, relativ kleiner Verein einer riesigen
community Vorschriften machen würde. Die OSM-community ist viel zu aktiv
und selbständig und das ist auch gut so. Der FOSSGIS hat sich nur zum
Ziel gesetzt freie Geoaten zu fördern und da gehört auch OSM
schwerpunktmäßig dazu. Letztendlich bieten wir der OSM community die
Möglichkeoten die ein Verein hat an, indem wir dort wo es nötig ist als
juristische Person und damit als Vetragspartner auftreten. Das betrifft
beispielsweise Sponsoringverträge (Strato-Server), Datenspenden (meines
Wissens gibt es Gespräche mit Aerowest) oder die einfache
Spendenabwicklung. Es ist möglich an den FOSSGIS e.V. zweckgebunden für
OSM zu spenden und diese Gelder werden mit Sicherheit nur zur
Unterstützung von OSM-Aktivitäten genutzt. und nicht zuletzt sind im
FOSSGIS ein hoher Prozentanteil der Mitglieder (was in absoluten Zahlen
nichts ist) aktive OSMler, sowohl was die Kartiereseite als auch die
Nutzerseite angeht.
Übrigens: Kirchzarten gehört mir ;-)



Am 30.01.2010 22:04, schrieb Sven Geggus:
 [...]
 Ich empfinde es als ein gutes Zeichen, dass sich der FOSSGIS in OSM
 Belange nicht einmischt.
 
 Es ist aber anscheinend halt nur eine handvoll Leute, die diese
 Schnittstelle bilden.
 
 So groß ist der FOSSGIS ja gar nicht. Wenn man einmal auf der
 Konferenz war dürfte man die meisten aktiven bereits kennen. Aber ich
 denke es stimmt schon, dass nur eine Hand voll Leute sich in beiden
 Welten zu Hause fühlen. Ich selber bin halt seit 15 Jahren im FOSS
 (ohne GIS) Umfeld unterwegs und habe daher halt prinzipbedingt
 Berührungspunkte.
 
 Gruss 
 
 Sven
 

-- 
+++

FOSSGIS e.V.
die unabhängige Hilfe bei freier GIS-Software und freien Geodaten
www.fossgis.de

+

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe - Vorgaben für Druckvorlage !!

2010-02-02 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 02.02.2010 17:02, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:
 Hallo OSM-RollUp-Team,

 ich habe mittlerweile Details mit der RollUp-Firma besprochen. Wir haben
 sicherlich nicht die günstigste Lösung gewählt, aber wir werden in
 gewissen Situationen 3 RollUps (FOSSGIS, OSM  OSGeo) an Ständen haben
 und die sollten dann ja auch das gleiche Fabrikat sein (wenn schon nicht
 das gleiche Design) und Qualität hat Ihren Preis (geringes Gewicht
 zwecks Versand, ...).

Ich kenn mich da wie gesagt nicht aus, die von mir genannten 
(gegoogelten) Alternativen können kompletter Müll oder hochwertig sein. 
War einfach nur ein Hinweis auf mögliche Alternativen.

 Ich bräuchte bis SPÄTESTENS 12.02.10 08:00 ;-) ein PDF mit der
 endgültigen konsensfähigen Druckvorlage mit folgenden Eckpunkten, damit
 es sicher auf der FOSSGIS-Konferenz zur Verfügung steht:
 - 100cmx215cm Hochformat
 - keine Druckränder zu berücksichtigen
 - Schriften in Zeichenwege gewandelt !!

Ich hab meinen Entwurf mal aktualisiert:

http://wiki.openstreetmap.org/images/c/c6/Osmrollup.png

 Falls noch weitere Fragen bestehen, kann ich diese gerne an die
 Druckfirma weiterleiten oder direkt beantworten.

 Marco Lechner

 P.S. übrigens noch ein kleines Statement zu der FOSSGIS mischt sich in
 OSM Belange nicht ein - es wäre auch ziemlich vermessen wenn ein, was
 die Mitgliederzahlen angeht, relativ kleiner Verein einer riesigen
 community Vorschriften machen würde. Die OSM-community ist viel zu aktiv
 und selbständig und das ist auch gut so. Der FOSSGIS hat sich nur zum
 Ziel gesetzt freie Geoaten zu fördern und da gehört auch OSM
 schwerpunktmäßig dazu. Letztendlich bieten wir der OSM community die
 Möglichkeoten die ein Verein hat an, indem wir dort wo es nötig ist als
 juristische Person und damit als Vetragspartner auftreten. Das betrifft
 beispielsweise Sponsoringverträge (Strato-Server), Datenspenden (meines
 Wissens gibt es Gespräche mit Aerowest) oder die einfache
 Spendenabwicklung. Es ist möglich an den FOSSGIS e.V. zweckgebunden für
 OSM zu spenden und diese Gelder werden mit Sicherheit nur zur
 Unterstützung von OSM-Aktivitäten genutzt. und nicht zuletzt sind im
 FOSSGIS ein hoher Prozentanteil der Mitglieder (was in absoluten Zahlen
 nichts ist) aktive OSMler, sowohl was die Kartiereseite als auch die
 Nutzerseite angeht.
 Übrigens: Kirchzarten gehört mir ;-)

Danke für die Info. Das ist genau was ich mit Gräben zuschütten meinte 
- auch wenn das wohl (im nachhinein auch von mir so gesehen) etwas zu 
theatralisch klang. Das was Jochen, Frederik und jetzt du beschrieben 
habt gibt mir schon ein wesentlich besseres Bild wie die Beziehungen 
eigentlich so sind.

Eine Frage noch (die ich auf der Homepage nicht finden konnte): Wieviele 
Mitglieder hat der Fossgis ungefähr? Kommt jetzt nicht auf die genaue 
Zahl an, aber reden wir eigentlich von 10, 100, 1000 oder 1 Leuten?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-02 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 28.01.2010 09:00, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 Ich hab mit Inkscape einen ersten SVG Entwurf für so ein OSM RollUp
 erstellt, Preview zu finden unter:

 Gefaellt mir ganz gut. Mal was anderes, pffifige Idee mit der Linie
 durch die Landschaft (evtl. noch etwas deutlicher von einer
 Strassen-Mittellinie unterscheidbar machen).

Danke, hab die Mittellinie mal blau gemacht.

 Allerdings werden solche
 Rollups oft in einer Form aufgestellt, die einer detaillierten
 Betrachtung nicht unbedingt foerderlich ist (z.B. auf einer Buehne oder
 sonstwie weiter von der Nase des Betrachters entfernt) - fuer so einen
 Einsatzzweck braucht man was, wo einfach nur das Logo drauf ist und
 sonst wenig. Ich hatte vor langer Zeit fuer einen anderen Zweck mal dies
 hier entworfen:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/banner80x200.pdf

 Muesste man halt ueberlegen, wofuer man das genau haben will.

Ja, entweder man will einen eyecatcher so wie deine Vorlage, oder man 
will eine Diskussionsgrundlage so wie mein Vorschlag.

 In der Breite gestauchter Font in der Titelzeile ist nicht schoen. Die
 freie Wiki Weltkarte ist kein korrektes Deutsch. Die Formel im unteren
 Teil der Seite ist zu vereinfachend (OSM==GPSies?).

Geändert.

 Die Fortsetzung des
 Strassenelementes unterhalb der gruenen Box ist komisch (man braucht ne
 Weile, bis man merkt, was das graue Dreieck da sein soll).

Das lockert die Optik auf, ansonsten ergibt das eine Klötzchengrafik.

 Eventuell den ganzen Block unterhalb der gruenen Box weg und durch eine
 grosse Version der t...@h-weltkarte ersetzen, auf die man dann machen Sie
 mit draufdruckt?
Yepp.

 Generell waere ich bei diesem Pastellgruen skeptisch, das kann im Druck
 leicht in irgendwas fieses umschlagen. Nur so ein Bauchgefuehl ;-)
Die Farbe kam vom OSM Logo. Hab's mal auf ein Beige geändert.

Gruß, ULFL

Neuer Vorschlag: http://wiki.openstreetmap.org/images/c/c6/Osmrollup.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-02-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 In der Breite gestauchter Font in der Titelzeile ist nicht schoen. Die
 freie Wiki Weltkarte ist kein korrektes Deutsch. Die Formel im unteren
 Teil der Seite ist zu vereinfachend (OSM==GPSies?).

 Geändert.

Also wir kommen jetzt an einen Punkt, wo es wirklich hauptsaechlich 
Geschmacksfragen sind, daher bitte bei Bedarf einfach ignorieren ;-)

* Ich finde den Font immer noch zu gedetscht. Kann man das Logo evtl. 
anders platzieren - z.B. auf der Zeile mit dem Untertitel?

* Ausrufezeichen hinter Untertitel gefaellt mir nicht

* Beduerfen die Fotos evtl. einer Quellenangabe?

* Bildunterschrift des grossen Fotos ... mit den verfuegbaren 
OpenStreetMap Kartendaten sollte entweder ... 
OpenStreetMap-Kartendaten sein oder mit den in OpenStreetMap 
verfuegbaren Kartendaten

 Eventuell den ganzen Block unterhalb der gruenen Box weg und durch eine
 grosse Version der t...@h-weltkarte ersetzen, auf die man dann machen Sie
 mit draufdruckt?

 Yepp.

In dem PNG ist da jetzt nur eine kleine Weltkarte und der Rest drumrum 
weiss - evtl. ein Fehler? Ich dachte eigentlich an volle Breite. Das 
Machen Sie mit wuerde ich auf keinen Fall schraeg drucken, ich dachte 
eher an sowas wie auf

http://www.remote.org/frederik/tmp/buchplakat.png

(da hab ich im Inkscape einfach den Font mit einem dicken Stift malen 
lassen und das halbtransparent in den Hintergrund gelegt, um diesen Halo 
zu erzielen)

Auf den ersten Blick sehen die OSM-Kartenbilder ok aus, aber wenn ich 
richtig schaetze, sind die im Druck nachher so rund 20x20cm gross und 
sollten daher idealerweise 1000x1000 Pixel oder mehr haben. Soll ich mal 
probieren, die von Dir gewaehlten Ausschnitte in so einer Aufloesung zu 
generieren? Schickst Du mir dann mal Deine Ausschnitte?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Jan 30, 2010 at 04:59:34AM +0100, Ulf Lamping wrote:
 Am 28.01.2010 14:53, schrieb Georg Lösel (FOSSGIS e.V.):
 
  Eine Bitte / Anmerkung hätte ich noch.
 
  Es wäre gut wenn zu mindestens in Form einer Quellenanagbe oder was
  ähnlichem der FOSSGIS e.V. mit Logo (siehe Anhnag) erscheint und wenn dann
  auf openstreetmap.de verwiesen wird. Schliesslich sind wir im deutschen
  Sprachraum unterwegs und etwas Werbung für die deutsche Community schadet
  nicht.
 
 Vielleicht habe ich hier die falsche Wahrnehmung, aber ...
 
 Ich sehe *die* deutsche Community aktuell schlicht (noch?) nicht.
 
 Ich sehe aktuell die OpenStreetMap Community, bestehend aus sehr vielen 
 Amateuren die sich ein GPS gekauft haben, mappen gehen und sich 
 vielleicht lokal mal am Stammtisch treffen oder im OSM Forum austauschen.
 
 Und ich sehe den FOSSGIS e.V. und deren Community, die ich schlicht 
 nicht wirklich kenne. Ich hatte am Donnerstag auf dem lokalen OSM 
 Treffen wegen FOSSGIS mal kurz in die Runde gefragt - kannte keiner.
 
 Wenn ich mir das Programm der Konferenz anschaue, sieht mir die FOSSGIS 
 Community von den Themen her nach professionellen Geoanwendern aus, die 
 eher was mit Begriffen wie GIS, Shapefiles oder EPSG anfangen können als 
 mit wie tagge ich einen Hundekottütenspender? ;-)
 
 Klar gibt es Leute (gerade auch die Aktiven bei OSM), die in beiden 
 Welten unterwegs sind. Das ist aber bei OSM eher die Ausnahme und nicht 
 die Regel.
 
 
 Ich persönlich bin da noch klar bei einem wir bei OSM und die bei 
 FOSSGIS. Als Mensch der aus der OSM Hobby Ecke kommt, hinterläßt ein 
 da muß aber auch ein FOSSGIS Logo drauf daher jetzt einen ziemlich 
 schalen Beigeschmack. Ein Sponsored by DHL wäre zwar noch schlimmer, 
 ginge aber gefühlsmäßig für mich zumindest in die gleiche Richtung. 
 Beides muß ich einfach nicht haben, dann lass ich es lieber ganz bleiben.

Der FOSSGIS-Verein ist ein Sammelsurium verschiedener Projekte. Hier finden
sich Leute zusammen, die nicht nur an einem Open Source/Open Data Projekt
arbeiten, sondern die finden, dass es sich lohnt sich zusammenzutun und
gemeinsam alle Projekte zu fördern. OSM ist eines der Projekte. Den anderen
geht es genauso wie uns, dass sie jeder für sich eine eigene Community
haben und Teile daraus sich eben mit der FOSSGIS-Community überlappen. Die
einzelnen Projekte machen jeweils ihr Ding und da wo man zusammenarbeiten
kann bzw. da, wo ein Verein hilfreich sein kann, da arbeitet man eben
zusammen.

Dazu gehört es eben auch, den FOSSGIS als Ganzes ein bischen zu fördern, weil
irgendwie soll ja auch die Botschaft transportiert werden, dass die Idee von
Open Source und Open Data größer ist als die einzelnen Projekte. Das macht der
FOSSGIS durch sein Engagement. Dazu ist es eben auch gut, wenn das FOSSGIS-Logo
auch gelegentlich erscheint. Und immerhin bezahlt der FOSSGIS das Rollup ja
aus seinen Mitteln. Es ist also nicht so abwegig, dass der FOSSGIS das wünscht.

Der FOSSGIS hat uns OSMern auch die Möglichkeit gegeben, uns der
FOSSGIS-Konferenz anzuschließen und damit haben wir mit minimalem
organisatorischen Aufwand und ohne jeglichen finanziellen Aufwand quasi eine
anderthalbtägige Konferenz geschenkt bekommen, deren Eintritt auch noch
kostenlos ist. Das ist das FOSSGIS-Geld, das im Endeffekt bisher hauptsächlich
aus den Aktivitäten der anderen Projekte stammt. So wichtig ist einigen Leuten
der Gemeinsamkeitsgedanke, dass sie bereit sind, dafür das Geld auszugeben, dass
sie auch versuchen könnten in ihr eigenes Projekt zu stecken. (Und ja, die
Konferenz kostet den Verein Geld, z.B. um die Kaffeepause und das Mittagsessen
zu bezahlen.)

Ob sich jemand als ich bei OSM und/oder ich beim FOSSGIS fühlt oder nicht
fühlt, liegt ganz an ihm. Ich bin sowohl in der OSM-Community als auch in
der FOSSGIS-Community zu hause, weil beide bestehenden Communities mich mit
offenen Armen aufgenommen haben. Jetzt versuche ich nach meinen Möglichkeiten
beide Communities vorran zu bringen. Und das geht besser, wenn man wo möglich
zusammenarbeitet. Ich würde mir wünschen, dass mehr Leute sehen, was wir
voneinander haben, und helfen, alle unsere Ziele vorran zu bringen.

 P.S: Das diese Aufforderung *nach* dem erstellen der Designs kommt, 
 halte ich übrigens für ziemlich schlechten Stil. Wäre diese Aussage 
 gleich auf dem Tisch gewesen, hätte ich garnicht erst angefangen ...

Genauso wie bei OSM ist auch beim FOSSGIS nicht alles bis zum letzten 
i-Tüpfelchen
durchgeplant und durchorganisiert. Und natürlich gibts auch verschiedene 
Meinungen
und Mißverständnisse. Da sollte man sowas nicht gleich auf die Goldwaage legen.

Es muss sich jeder überlegen, wie seiner und unserer Sache am Besten geholfen 
ist.
Absolute Forderungen und Drohungen, nicht mitzuspielen, helfen meist nicht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 30.01.2010 10:42, schrieb Jochen Topf:

 Dazu gehört es eben auch, den FOSSGIS als Ganzes ein bischen zu fördern, weil
 irgendwie soll ja auch die Botschaft transportiert werden, dass die Idee von
 Open Source und Open Data größer ist als die einzelnen Projekte.

Nein, dazu *gehört* es eben nicht. Wenn ich bei OSM mitmache, heißt das 
noch lange nicht, daß ich auch beim FOSSGIS oder anderen offenen 
Projekten mitmachen/fördern sollte/muß.

Und immerhin bezahlt der FOSSGIS das Rollup ja
 aus seinen Mitteln. Es ist also nicht so abwegig, dass der FOSSGIS das 
 wünscht.

Das stelle ich auch überhaupt nicht in Frage. Nur möchte ich diesen 
Wunsch dann bitte *vorher* kennen. Dann kann ich mich entscheiden, ob 
ich im Rahmen dieser Randbedingungen mitarbeiten möchte - oder eben nicht.

 Ob sich jemand als ich bei OSM und/oder ich beim FOSSGIS fühlt oder nicht
 fühlt, liegt ganz an ihm. Ich bin sowohl in der OSM-Community als auch in
 der FOSSGIS-Community zu hause, weil beide bestehenden Communities mich mit
 offenen Armen aufgenommen haben. Jetzt versuche ich nach meinen Möglichkeiten
 beide Communities vorran zu bringen. Und das geht besser, wenn man wo möglich
 zusammenarbeitet. Ich würde mir wünschen, dass mehr Leute sehen, was wir
 voneinander haben, und helfen, alle unsere Ziele vorran zu bringen.

Wie ich schon sagte, gibt es einige bei OSM (du bist mit Sicherheit 
einer davon) die in beiden Welten unterwegs sind. Die Schnittpunkte zu 
anderen FOSSGIS geförderten Projekten kommen doch genau dann zum 
tragen, wenn du die OSM Daten im eher professionellen Umfeld einsetzen 
willst. Für die allermeisten OSMer dürften die anderen 
Fördergebiete/-projekte der FOSSGIS aber ziemlich irrelevant sein. 
Mapbender, GRASSGIS und ähnliche Projekte sind z.B. bei OSM doch 
schlicht überhaupt kein Thema.

Meine etwas längliche Ausführung war genau dazu gedacht, diese 
unterschiedlichen Sichtweisen und Zielsetzungen mal etwas klarer zu 
formulieren. Bestehende Gräben zwischen den Communities bekommen wir 
doch nicht dadurch weg, indem wir sie ignorieren. Da müssen Brücken 
gebaut und Gräben zugeschüttet werden. Der FOSSGIS ist da aktiver als 
wir, und ich bin mal gespannt, was sich in dieser Richtung auf der 
Konferenz so tut.

 P.S: Das diese Aufforderung *nach* dem erstellen der Designs kommt,
 halte ich übrigens für ziemlich schlechten Stil. Wäre diese Aussage
 gleich auf dem Tisch gewesen, hätte ich garnicht erst angefangen ...

 Genauso wie bei OSM ist auch beim FOSSGIS nicht alles bis zum letzten 
 i-Tüpfelchen
 durchgeplant und durchorganisiert. Und natürlich gibts auch verschiedene 
 Meinungen
 und Mißverständnisse. Da sollte man sowas nicht gleich auf die Goldwaage 
 legen.

Ich will Georg da auch überhaupt keine böse Absicht unterstellen. Sorry, 
wenn das vielleicht so rübergekommen ist.

 Es muss sich jeder überlegen, wie seiner und unserer Sache am Besten geholfen 
 ist.
 Absolute Forderungen und Drohungen, nicht mitzuspielen, helfen meist nicht.

Ich persönlich hab eine Aversion gegenüber dieser Art von 
Querförderung. Das genau diese Anforderung dann auch noch nachträglich 
kam, hat meine Motivation dann schon ziemlich gedrückt. Wenn man mitten 
im Spiel die Spielregeln ändert, kommt das halt häufig nicht sooo gut 
rüber ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Wie ich schon sagte, gibt es einige bei OSM (du bist mit Sicherheit 
 einer davon) die in beiden Welten unterwegs sind. Die Schnittpunkte zu 
 anderen FOSSGIS geförderten Projekten kommen doch genau dann zum 
 tragen, wenn du die OSM Daten im eher professionellen Umfeld einsetzen 
 willst. Für die allermeisten OSMer dürften die anderen 
 Fördergebiete/-projekte der FOSSGIS aber ziemlich irrelevant sein. 
 Mapbender, GRASSGIS und ähnliche Projekte sind z.B. bei OSM doch 
 schlicht überhaupt kein Thema.
 
 Meine etwas längliche Ausführung war genau dazu gedacht, diese 
 unterschiedlichen Sichtweisen und Zielsetzungen mal etwas klarer zu 
 formulieren. Bestehende Gräben zwischen den Communities bekommen wir 
 doch nicht dadurch weg, indem wir sie ignorieren. Da müssen Brücken 
 gebaut und Gräben zugeschüttet werden.

Sagt jemand, der mit seinem uneuberlegten Gerede gerade eben dazu 
beitraegt, die von ihm wahrgenommenen Graeben kraeftig weiter auszuheben!

Mit Mapbender und GRASS hast Du vielleicht jetzt gerade Sachen 
herausgegriffen, die der durschnittliche OSM-Bastler nicht benutzt. Aber 
  was ist mit zum Beispiel mit OpenLayers? Ohne OpenLayers wuerden sich 
die OpenCycleMap, die OpenPisteMap, die ÖPNV-Karte, die Reit- und 
Wanderkarte und die OpenSeaMap des Google-Javascript-API bedienen 
muessen. Was ist mit PostGIS, ohne das es praktisch keine Mapnik-Karten 
gaebe? Das sind auch beides OSGeo-Projekte (FOSSGIS ist ja hier unser 
lokales OSGeo-Chapter). Und hast Du Dir mal die aktuellen Entwicklungen 
bezueglich OSM-Integration bei Quantum GIS angeschaut - wenn es 
irgendwas gibt, was dem nicht-professionellen OSMer einen langsamen 
Einstieg in die GIS-Welt bietet, dann ist das QGIS.

Dass OpenStreetMap ohne OSGeo-Projekte praktisch nicht existieren 
koennte, heisst natuerlich nicht automatisch, dass wir fuer 
FOSSGIS/OSGeo die Werbetrommel ruehren muessten; schliesslich sind auch 
Linux, Ruby/Rails, Java und frueher MySQL Kernkomponenten des 
OSM-Betriebs oder zumindest wichtiger Aspekte davon, und trotzdem 
drucken wir das nicht auf unsere Banner. Trotzdem malen Deine Wir vs. 
Die-Aussagen hier Graeben, wo keine sind.

Ueberdies ist der FOSSGIS ist unsre institutionalisierte Vertretung in 
Deutschland. Das haben wir uns selber so ausgesucht (Du warst in Essen 
dabei). Wenn irgendeine Behoerde einen Vertrag mit OpenStreetMap 
machen will, dann ist es Georg (oder jemand anders vom 
FOSSGIS-Vorstand), der den unterzeichnet. Wenn irgendjemand an 
OpenStreetMap 10 GPS-Geraete spenden will, dann ist es der FOSSGIS, der 
die Spendenquittung dafuer ausstellt. Die Strato-Server haben wir 
aufgrund eines Vertrags zwischen FOSSGIS und STRATO zur Verfuegung - das 
laeuft alles hinter den Kulissen, diese Sachen macht der FOSSGIS ohne 
Murren mit und ohne dass man uns irgendwelche administrativen Huerden 
aufbaut nach Art von dann muss aber auch ein FOSSGIS-Aufkleber drauf 
oder dann muss aber auch der FOSSGIS-Vorstand das letzte Wort haben, 
was auf den Servern laeuft oder sonstwas. In vielerlei Hinsicht haben 
wir es da wirklich gut (und einfacher, als wenn wir einen eigenen Verein 
haetten, in dem die Top-7 Mailinglisten-Poster das Sagne haben). Der 
FOSSGIS vertritt sogar OpenStreetMap mit auf Messestaenden, auf denen 
wir sonst nicht praesent sind (wie zuletzt bei der AGIT) und ist sich - 
im Gegensatz zu uns offenbar? - nicht zu schade, da dann auch ein 
OSM-Plakat aufzuhaengen, *obwohl* es 100 andere Projekte gibt, die auch 
um Aufmerksamkeit buhlen.

Und Du willst jetzt am OSM-Messestand auftreten mit: FOSSGIS, nee, mit 
denen haben wir nichts zu tun? Und Georgs zaghafte Bitte um ein 
FOSSGIS-Logo auf dem Rollup vergleichst Du beleidigt mit einem 
Sponsored by DHL? Das ist schon ziemlich drastisch.

Das paradoxe ist ja gerade das: Eben *weil* der FOSSGIS uns so viel 
unkompliziert hinter den Kulissen hilft und nicht drauf besteht, dass 
ueberall sein Logo drauf kommt, haben selbst die aktiveren 
OSM-Community-Mitglieder wie Du offensichtlich den Eindruck, der FOSSGIS 
haette mit OSM nichts zu tun. Hieraus leitest Du dann wiederum ab, dass 
das FOSSGIS-Logo auf dem Rollup auch nichts zu suchen haette...

Ich habe ueberhaupt kein Problem damit, auf das Rollup ein FOSSGIS-Logo 
drauf zu machen. Aber wir koennen das auch bleiben lassen und bei 
entsprechenden Messeveranstaltungen einfach ein gleich grosses 
FOSSGIS-Rollup daneben stellen.

OpenStreetMap ist ein tolles Projekt, aber wir sollten nicht *zu* 
eingebildet werden. Du weisst ebenso gut wie ich, dass auf die 
hunderttausende Mapper, die wir haben, bloss eine Handvoll Leute kommen, 
die gute Software schreiben koennen. Wir koennen von Glueck sagen, dass 
wir auf den Schultern von Riesen stehen, die solche Sachen wie PostGIS 
und OpenLayers entwickelt haben, denn wenn wir das auch noch alles 
selbst machen muessten, waere das Gejammer gross.

Bye
Frederik

PS: Am Mittwoch abend waehrend der FOSSGIS-Konferenz ist die 

Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Jan 30, 2010 at 02:24:19PM +0100, Ulf Lamping wrote:
 Am 30.01.2010 10:42, schrieb Jochen Topf:

 Dazu gehört es eben auch, den FOSSGIS als Ganzes ein bischen zu fördern, weil
 irgendwie soll ja auch die Botschaft transportiert werden, dass die Idee von
 Open Source und Open Data größer ist als die einzelnen Projekte.

 Nein, dazu *gehört* es eben nicht. Wenn ich bei OSM mitmache, heißt das  
 noch lange nicht, daß ich auch beim FOSSGIS oder anderen offenen  
 Projekten mitmachen/fördern sollte/muß.

Dir ist es natürlich freigestellt, den FOSSGIS zu ignorieren. Ich freue mich
über jeden, der bei OSM mitmacht, egal, ob er was mit dem FOSSGIS zu tun haben
will. Aber wenn FOSSGIS und OSM was zusammen machen, und darum gings ja bei
dem Rollup, dann sollte auch beide was von haben.

 Ob sich jemand als ich bei OSM und/oder ich beim FOSSGIS fühlt oder nicht
 fühlt, liegt ganz an ihm. Ich bin sowohl in der OSM-Community als auch in
 der FOSSGIS-Community zu hause, weil beide bestehenden Communities mich mit
 offenen Armen aufgenommen haben. Jetzt versuche ich nach meinen Möglichkeiten
 beide Communities vorran zu bringen. Und das geht besser, wenn man wo möglich
 zusammenarbeitet. Ich würde mir wünschen, dass mehr Leute sehen, was wir
 voneinander haben, und helfen, alle unsere Ziele vorran zu bringen.

 Wie ich schon sagte, gibt es einige bei OSM (du bist mit Sicherheit  
 einer davon) die in beiden Welten unterwegs sind. Die Schnittpunkte zu  
 anderen FOSSGIS geförderten Projekten kommen doch genau dann zum  
 tragen, wenn du die OSM Daten im eher professionellen Umfeld einsetzen  
 willst. Für die allermeisten OSMer dürften die anderen  
 Fördergebiete/-projekte der FOSSGIS aber ziemlich irrelevant sein.  
 Mapbender, GRASSGIS und ähnliche Projekte sind z.B. bei OSM doch  
 schlicht überhaupt kein Thema.

Es geht um Open Source und Open Data als grundsätzliche Ideen in unserer
Gesellschaft. Das ist das, was der FOSSGIS vorran bringt. Natürlich ist
nicht jedes Projekt für jeden sinnvoll, aber das hindert mich nicht daran,
mich für die gesamte Sache zu engagieren.

 Meine etwas längliche Ausführung war genau dazu gedacht, diese  
 unterschiedlichen Sichtweisen und Zielsetzungen mal etwas klarer zu  
 formulieren. Bestehende Gräben zwischen den Communities bekommen wir  
 doch nicht dadurch weg, indem wir sie ignorieren. Da müssen Brücken  
 gebaut und Gräben zugeschüttet werden. Der FOSSGIS ist da aktiver als  
 wir, und ich bin mal gespannt, was sich in dieser Richtung auf der  
 Konferenz so tut.

Ich finde es ja auch gut, wenn Du sowas zur Sprache bringst. Aber leider
vertiefst Du m.E. gerade eher den Graben...

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Was ist mit PostGIS, ohne das es praktisch keine Mapnik-Karten
 gaebe?

Den Mapserver und gdal hast Du noch vergessen ohne die Projekte wie Oberpfalz
oder Luftbilder als Lauf überhaupt nicht funktioneiren würden.

 Ich habe ueberhaupt kein Problem damit, auf das Rollup ein FOSSGIS-Logo 
 drauf zu machen. 

Ich auch nicht!

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. Januar 2010 15:22 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Ich habe ueberhaupt kein Problem damit, auf das Rollup ein FOSSGIS-Logo
 drauf zu machen.

 Ich auch nicht!

+1, ich auch nicht, im Gegenteil ist das meiner Ansicht nach bei einer
gemeinsamen Veranstaltung sinnvoll. Wäre doch Quatsch, extra Geld für
doppelte Banner / Rollups auszugeben, insbesondere als der Fossgis,
wie schon oben erwähnt, in Deutschland die offizielle Seite von
Openstreetmap darstellt (bzw. wir als OSM offiziell ein Teil von
Fossgis sind).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 30.01.2010 15:09, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 Meine etwas längliche Ausführung war genau dazu gedacht, diese
 unterschiedlichen Sichtweisen und Zielsetzungen mal etwas klarer zu
 formulieren. Bestehende Gräben zwischen den Communities bekommen wir
 doch nicht dadurch weg, indem wir sie ignorieren. Da müssen Brücken
 gebaut und Gräben zugeschüttet werden.

 Sagt jemand, der mit seinem uneuberlegten Gerede gerade eben dazu
 beitraegt, die von ihm wahrgenommenen Graeben kraeftig weiter auszuheben!

... oder kannst du den bestehenden Graben einfach nicht sehen, weil er 
für dich persönlich auch nicht existiert? Du und Jochen, ihr beide sitzt 
halt genau an der Schnittstelle zwischen beiden Welten und kennt eine 
ganze Reihe von Leuten vom FOSSGIS persönlich - ich aber nicht (so wie 
wohl die meisten anderen hier).

Wenn ich z.B. eine Unterstützung vom FOSSGIS bräuchte, würde ich 
wahrscheinlich erstmal dich anschreiben, da ich vom FOSSGIS niemand 
kenne und nicht weiß wie es da so läuft. Um beim Bild zu bleiben: Ich 
bräuchte eine helfende Hand, die mir über den Graben hilft.

 Dass OpenStreetMap ohne OSGeo-Projekte praktisch nicht existieren
 koennte,

Das glaube ich schlicht nicht. Dann wäre die Geschichte von OSM 
allerdings anders und wohl am Anfang auch etwas langsamer verlaufen.

 Ueberdies ist der FOSSGIS ist unsre institutionalisierte Vertretung in
 Deutschland. Das haben wir uns selber so ausgesucht (Du warst in Essen
 dabei).

Formulier es doch bitte etwas anders: Das haben wir uns auf dem Essener 
OSM-Treffen damals so ausgesucht.

Warst du nicht immer einer der ersten, der z.B. beim Voting mit dem 
Argument kam: Das sind 15 Stimmen von 1, das zählt nicht?

Klar, vor Ort waren viele der aktiven OSMer und damit ein gewichtiger 
Teil der deutschen OSM Community, nur Das haben wir uns selber so 
ausgesucht klingt mir da jetzt schon ein wenig zu theatralisch.

 Und Du willst jetzt am OSM-Messestand auftreten mit: FOSSGIS, nee, mit
 denen haben wir nichts zu tun?

Das haben wir letztes Jahr auf der rad09 in Fürth so gemacht und werden 
es dieses Jahr wohl wieder so tun. Wenn ich da ankommen würde: Wir 
müssen noch ein FOSSGIS Plakat aufhängen würde ich wahrscheinlich in 
eine Reihe von ernsthaft fragenden Gesichtern schauen und müßte so 
einiges erklären ;-)

 Und Georgs zaghafte Bitte um ein
 FOSSGIS-Logo auf dem Rollup vergleichst Du beleidigt mit einem
 Sponsored by DHL? Das ist schon ziemlich drastisch.

Wenn mitten im Spiel die Spielregeln geändert werden, nehme ich mir bei 
aktuell drei Spielern das Recht auf beleidigten Spielabbruch raus ;-)

 Das paradoxe ist ja gerade das: Eben *weil* der FOSSGIS uns so viel
 unkompliziert hinter den Kulissen hilft und nicht drauf besteht, dass
 ueberall sein Logo drauf kommt, haben selbst die aktiveren
 OSM-Community-Mitglieder wie Du offensichtlich den Eindruck, der FOSSGIS
 haette mit OSM nichts zu tun. Hieraus leitest Du dann wiederum ab, dass
 das FOSSGIS-Logo auf dem Rollup auch nichts zu suchen haette...

Das ist in der Tat blöd.

Wenn man seine Arbeit hinter den Kulissen macht, kommt es vor das sie 
keiner mitbekommt - passiert mir auch recht häufig :-)

Es scheint auf der ML ab und zu mal durch, das der FOSSGIS hier 
irgendwie hilft, aber was da genau passiert bleibt - zumindest für mich 
- sehr oft schleierhaft.

Mit deiner und Jochens Mail habe ich jetzt mehr über die Aktivitäten 
OSM/FOSSGIS erfahren, als im letzten halben Jahr ML. Genau von solchen 
Sachen rede ich doch. Zumindest ein bisschen was scheint mein Aufruf 
also schon zu bewegen :-)

 Ich habe ueberhaupt kein Problem damit, auf das Rollup ein FOSSGIS-Logo
 drauf zu machen. Aber wir koennen das auch bleiben lassen und bei
 entsprechenden Messeveranstaltungen einfach ein gleich grosses
 FOSSGIS-Rollup daneben stellen.

... womit ich dann überhaupt kein Problem hätte. Es sollen halt die 
Leute vor Ort am Stand entscheiden können, was sie aufstellen wollen und 
was nicht. Wenn jetzt auf allen verfügbaren Materialien aber ein 
FOSSGIS-Logo drauf ist, haben sie diese Wahl nicht mehr.

 OpenStreetMap ist ein tolles Projekt, aber wir sollten nicht *zu*
 eingebildet werden. Du weisst ebenso gut wie ich, dass auf die
 hunderttausende Mapper, die wir haben, bloss eine Handvoll Leute kommen,
 die gute Software schreiben koennen. Wir koennen von Glueck sagen, dass
 wir auf den Schultern von Riesen stehen, die solche Sachen wie PostGIS
 und OpenLayers entwickelt haben, denn wenn wir das auch noch alles
 selbst machen muessten, waere das Gejammer gross.

Du tust hier so, als ob es ohne FOSSGIS/OSGeo weder PostGIS noch 
OpenLayers geben würde. Ohne die genauen Hintergründe zu kennen, würde 
ich das trotzdem mal stark bezweifeln.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 30.01.2010 18:51, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 30. Januar 2010 15:22 schrieb Sven Geggusli...@fuchsschwanzdomain.de:
 Ich habe ueberhaupt kein Problem damit, auf das Rollup ein FOSSGIS-Logo
 drauf zu machen.

 Ich auch nicht!

 +1, ich auch nicht, im Gegenteil ist das meiner Ansicht nach bei einer
 gemeinsamen Veranstaltung sinnvoll. Wäre doch Quatsch, extra Geld für
 doppelte Banner / Rollups auszugeben, insbesondere als der Fossgis,
 wie schon oben erwähnt, in Deutschland die offizielle Seite von
 Openstreetmap darstellt (bzw. wir als OSM offiziell ein Teil von
 Fossgis sind).

Moment, der FOSSGIS plant eh drei RollUps.

Zwei FOSSGIS spezifische RollUps und eins soll speziell für OSM sein - 
und das dann auch noch mit einem FOSSGIS Logo.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 ... oder kannst du den bestehenden Graben einfach nicht sehen, weil er 
 für dich persönlich auch nicht existiert? 

Huch in welcher Welt warst Du denn seit dem Treffen in Essen
unterwegs?

Inzwischen ist das IMO ziemlich zusammengewachsen. Die
Gemeinschaftsstände auf dem Linuxtag und auf der Intergeo waren ein
voller Erfolg und im Rahmen der Serveradministration auf den Strato
Servern läuft das auch ganz gut.

Wir werden hier in Karlsruhe nächste Woche auf einer Outdoor Messe
sein.  Da wird es vermutlich eher kein FOSSGIS Logo geben, auch weil
der Otto Normal Outdoor GPS Mensch natürlich keine (freie) GIS
Software braucht.  Wenn eine Logo da wäre würde mich das aber auch
nicht weiter stören.

Ich bin auf der letzten FOSSGIS Konferenz selber Mitglied geworden
(der erste verein dem ich in meinem leben beigetreten bin) auch
deshalb, weil wir ausgemacht hatten, dass es gut wäre, wenn mehr
Leute aus dem OSM Umfeld dabei sind.

Gruss

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 30.01.2010 20:11, schrieb Sven Geggus:
 Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com  wrote:

 ... oder kannst du den bestehenden Graben einfach nicht sehen, weil er
 für dich persönlich auch nicht existiert?

 Huch in welcher Welt warst Du denn seit dem Treffen in Essen
 unterwegs?

In meiner kleinen heilen Welt in Nürnberg, von der aus ich ab und zu mal 
in die Weltgeschichte hinausfinde ;-)

 Inzwischen ist das IMO ziemlich zusammengewachsen. Die
 Gemeinschaftsstände auf dem Linuxtag und auf der Intergeo waren ein
 voller Erfolg und im Rahmen der Serveradministration auf den Strato
 Servern läuft das auch ganz gut.

Das finde ich gut.



Es fällt halt schon auf, daß die Kommentare alles läuft ganz gut von 
genau den Leuten kommen, die Georg in seiner ersten Mail neben talk-de 
direkt addressiert hat - die er also wohl schon kennt. Es ist aber 
anscheinend halt nur eine handvoll Leute, die diese Schnittstelle bilden.

... und auch hier bin ich schon wieder auf Mutmaßungen angewiesen.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 Es fällt halt schon auf, daß die Kommentare alles läuft ganz gut von 
 genau den Leuten kommen, die Georg in seiner ersten Mail neben talk-de 
 direkt addressiert hat - die er also wohl schon kennt.

Ich empfinde es als ein gutes Zeichen, dass sich der FOSSGIS in OSM
Belange nicht einmischt.

 Es ist aber anscheinend halt nur eine handvoll Leute, die diese
 Schnittstelle bilden.

So groß ist der FOSSGIS ja gar nicht. Wenn man einmal auf der
Konferenz war dürfte man die meisten aktiven bereits kennen. Aber ich
denke es stimmt schon, dass nur eine Hand voll Leute sich in beiden
Welten zu Hause fühlen. Ich selber bin halt seit 15 Jahren im FOSS
(ohne GIS) Umfeld unterwegs und habe daher halt prinzipbedingt
Berührungspunkte.

Gruss 

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 28.01.2010 14:53, schrieb Georg Lösel (FOSSGIS e.V.):

 Eine Bitte / Anmerkung hätte ich noch.

 Es wäre gut wenn zu mindestens in Form einer Quellenanagbe oder was
 ähnlichem der FOSSGIS e.V. mit Logo (siehe Anhnag) erscheint und wenn dann
 auf openstreetmap.de verwiesen wird. Schliesslich sind wir im deutschen
 Sprachraum unterwegs und etwas Werbung für die deutsche Community schadet
 nicht.

Vielleicht habe ich hier die falsche Wahrnehmung, aber ...

Ich sehe *die* deutsche Community aktuell schlicht (noch?) nicht.

Ich sehe aktuell die OpenStreetMap Community, bestehend aus sehr vielen 
Amateuren die sich ein GPS gekauft haben, mappen gehen und sich 
vielleicht lokal mal am Stammtisch treffen oder im OSM Forum austauschen.

Und ich sehe den FOSSGIS e.V. und deren Community, die ich schlicht 
nicht wirklich kenne. Ich hatte am Donnerstag auf dem lokalen OSM 
Treffen wegen FOSSGIS mal kurz in die Runde gefragt - kannte keiner.

Wenn ich mir das Programm der Konferenz anschaue, sieht mir die FOSSGIS 
Community von den Themen her nach professionellen Geoanwendern aus, die 
eher was mit Begriffen wie GIS, Shapefiles oder EPSG anfangen können als 
mit wie tagge ich einen Hundekottütenspender? ;-)

Klar gibt es Leute (gerade auch die Aktiven bei OSM), die in beiden 
Welten unterwegs sind. Das ist aber bei OSM eher die Ausnahme und nicht 
die Regel.


Ich persönlich bin da noch klar bei einem wir bei OSM und die bei 
FOSSGIS. Als Mensch der aus der OSM Hobby Ecke kommt, hinterläßt ein 
da muß aber auch ein FOSSGIS Logo drauf daher jetzt einen ziemlich 
schalen Beigeschmack. Ein Sponsored by DHL wäre zwar noch schlimmer, 
ginge aber gefühlsmäßig für mich zumindest in die gleiche Richtung. 
Beides muß ich einfach nicht haben, dann lass ich es lieber ganz bleiben.

Gruß, ULFL

P.S: Das diese Aufforderung *nach* dem erstellen der Designs kommt, 
halte ich übrigens für ziemlich schlechten Stil. Wäre diese Aussage 
gleich auf dem Tisch gewesen, hätte ich garnicht erst angefangen ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Ich hab mit Inkscape einen ersten SVG Entwurf für so ein OSM RollUp 
 erstellt, Preview zu finden unter:

Gefaellt mir ganz gut. Mal was anderes, pffifige Idee mit der Linie 
durch die Landschaft (evtl. noch etwas deutlicher von einer 
Strassen-Mittellinie unterscheidbar machen). Allerdings werden solche 
Rollups oft in einer Form aufgestellt, die einer detaillierten 
Betrachtung nicht unbedingt foerderlich ist (z.B. auf einer Buehne oder 
sonstwie weiter von der Nase des Betrachters entfernt) - fuer so einen 
Einsatzzweck braucht man was, wo einfach nur das Logo drauf ist und 
sonst wenig. Ich hatte vor langer Zeit fuer einen anderen Zweck mal dies 
hier entworfen:

http://www.remote.org/frederik/tmp/banner80x200.pdf

Muesste man halt ueberlegen, wofuer man das genau haben will.

In der Breite gestauchter Font in der Titelzeile ist nicht schoen. Die 
freie Wiki Weltkarte ist kein korrektes Deutsch. Die Formel im unteren 
Teil der Seite ist zu vereinfachend (OSM==GPSies?). Die Fortsetzung des 
Strassenelementes unterhalb der gruenen Box ist komisch (man braucht ne 
Weile, bis man merkt, was das graue Dreieck da sein soll).

Eventuell den ganzen Block unterhalb der gruenen Box weg und durch eine 
grosse Version der t...@h-weltkarte ersetzen, auf die man dann machen Sie 
mit draufdruckt?

Generell waere ich bei diesem Pastellgruen skeptisch, das kann im Druck 
leicht in irgendwas fieses umschlagen. Nur so ein Bauchgefuehl ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi Ulf!

Am 28. Januar 2010 07:14 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Ich hab mit Inkscape einen ersten SVG Entwurf für so ein OSM RollUp
 erstellt, Preview zu finden unter:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Osmrollup.png

 Die Rohdaten haben ~14MB, wollte ich nicht auf Verdacht ins Wiki
 stellen, kann es aber bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen.

 Bitte bei Interesse mal anschauen, ob das vom Design so paßt.


Dein Entwurf gefällt mir gut. Hast du klasse gemacht.
Lediglich der untere Teil GPS+Internet=Openstreetmap sagt mit
persönlich noch nicht so ganz zu.
Natürlich fällt mir so spontan auch nichts besseres ein.

Vielleicht so etwas, wie:
Jeder kann dazu beitragen, auch du!
[Bild mit Community-Aussage]
Eine Datenbank, tausende Karten, unendliche Möglichkeiten!

Nur so als Idee.
Ansonsten, wie gesagt, gefällt mir dein Entwurf gut.


 Falls das so oder so ähnlich tatsächlich in den Druck gehen sollte,
 bräuchte ich allerdings noch Hilfe bei den OSM Kartenausschnitten und
 (da ich da keine Erfahrung habe) was man allgemein bei einem
 großformatigen Digitaldruck so beachten muss.

Da kann ich leider nicht bei helfen, aber vielleicht ist Frederick so nett.

 Gruß, ULFL
Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Ach so,

Torsten Breda wrote:
 Falls das so oder so ähnlich tatsächlich in den Druck gehen sollte,
 bräuchte ich allerdings noch Hilfe bei den OSM Kartenausschnitten und
 (da ich da keine Erfahrung habe) was man allgemein bei einem
 großformatigen Digitaldruck so beachten muss.
 
 Da kann ich leider nicht bei helfen, aber vielleicht ist Frederick so nett.

Ja, das kann ich dann gerne machen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 28. Januar 2010 09:00 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,
 Allerdings werden solche
 Rollups oft in einer Form aufgestellt, die einer detaillierten
 Betrachtung nicht unbedingt foerderlich ist (z.B. auf einer Buehne oder
 sonstwie weiter von der Nase des Betrachters entfernt) - fuer so einen
 Einsatzzweck braucht man was, wo einfach nur das Logo drauf ist und
 sonst wenig. Ich hatte vor langer Zeit fuer einen anderen Zweck mal dies
 hier entworfen:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/banner80x200.pdf
Sehr nett.


 Muesste man halt ueberlegen, wofuer man das genau haben will.

Die FOSSGIS Entwürfe scheinen auch recht kleinteilige Informationen zu haben.


 Bye
 Frederik

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Januar 2010 09:00 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Dein Entwurf gefällt mir gut. Hast du klasse gemacht.
 Lediglich der untere Teil GPS+Internet=Openstreetmap sagt mit
 persönlich noch nicht so ganz zu.


+1. sehe ich auch so. Wie wärs mit local knowledge + internet = OSM ?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden FOSSGIS e.V.
Hallo,

tolle entwürfe, alle!

On Thu, 28 Jan 2010 09:41:40 +0100, Torsten Breda torst...@gmail.com
wrote:
 
 Die FOSSGIS Entwürfe scheinen auch recht kleinteilige Informationen zu
 haben.


Und werden auch noch überarbeitet, Ich schliess mich aber grundsätzlich
Frederik an, dass diese Roll-Ups eher als Eyecatcher dienen als mit
Detailinformationen glänzen.

Eine Bitte / Anmerkung hätte ich noch.

Es wäre gut wenn zu mindestens in Form einer Quellenanagbe oder was
ähnlichem der FOSSGIS e.V. mit Logo (siehe Anhnag) erscheint und wenn dann
auf openstreetmap.de verwiesen wird. Schliesslich sind wir im deutschen
Sprachraum unterwegs und etwas Werbung für die deutsche Community schadet
nicht.

Danke

Gruß Georg


 
 Bye
 Frederik

 Gruß
 Torsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
-- 

FOSSGIS e.V.

DER Ansprechpartner in Sachen Freie GIS und Freie Geodaten

www.fossgis.de / georg.loe...@fossgis.de
-Title: Zugriff verweigert | www.fossgis.de






  


  Skip to Navigation



  

  
  
  
  
 
  
  
 



  



  
  Zugriff verweigert
   


  Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite.



   

  

  

  
  
  Verein
Aktivitäten
Konferenz
Community
Archiv
 
  
  
 
  
  
  

  Konferenz
  
  
Konferenzwiki
Programm
bersichtsseite
Anmeldeformular
  

  
 
 
  
  
  

  
  

Der FOSSGIS e.V.
  ... vertritt die OSGeo Foundation als Local-Chapter im  deutschsprachigen Raum.... ist Ansprechpartner fr das OpenStreetMap-Projekt in Deutschland. ... ist Ausrichter der jhrlich stattfindenden   FOSSGIS-Konferenz.   
Vielen Dank an unsere Sponsoren.  

  
 
 
  
 

  




  
  
Impressum | Mitglieder-Zugang  

  
 

   

   

  
  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden FOSSGIS e.V.
Hallo,

mir ist der Link irgendiwe missraten.

jetzt mit korrektem SVG

Georg

On Thu, 28 Jan 2010 14:53:58 +0100, Georg Lösel (FOSSGIS e.V.)
georg.loe...@fossgis.de wrote:
 Hallo,
 
 tolle entwürfe, alle!
 
 On Thu, 28 Jan 2010 09:41:40 +0100, Torsten Breda torst...@gmail.com
 wrote:
 
 Die FOSSGIS Entwürfe scheinen auch recht kleinteilige Informationen zu
 haben.

 
 Und werden auch noch überarbeitet, Ich schliess mich aber grundsätzlich
 Frederik an, dass diese Roll-Ups eher als Eyecatcher dienen als mit
 Detailinformationen glänzen.
 
 Eine Bitte / Anmerkung hätte ich noch.
 
 Es wäre gut wenn zu mindestens in Form einer Quellenanagbe oder was
 ähnlichem der FOSSGIS e.V. mit Logo (siehe Anhnag) erscheint und wenn
dann
 auf openstreetmap.de verwiesen wird. Schliesslich sind wir im deutschen
 Sprachraum unterwegs und etwas Werbung für die deutsche Community
schadet
 nicht.
 
 Danke
 
 Gruß Georg
 
 
  
 Bye
 Frederik

 Gruß
 Torsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 

FOSSGIS e.V.

DER Ansprechpartner in Sachen Freie GIS und Freie Geodaten

www.fossgis.de / georg.loe...@fossgis.de
-?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no?
svg xmlns:a=http://ns.adobe.com/AdobeSVGViewerExtensions/3.0/; xmlns:i=http://ns.adobe.com/AdobeIllustrator/10.0/; xmlns:dc=http://purl.org/dc/elements/1.1/; xmlns:cc=http://creativecommons.org/ns#; xmlns:rdf=http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#; xmlns:svg=http://www.w3.org/2000/svg; xmlns=http://www.w3.org/2000/svg; xmlns:xlink=http://www.w3.org/1999/xlink; xmlns:sodipodi=http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd; xmlns:inkscape=http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape; width=671pt height=195pt viewBox=0 0 671 195 id=svg2 sodipodi:version=0.32 inkscape:version=0.46 sodipodi:docname=FOSSGIS-Logo-farbig.svg inkscape:output_extension=org.inkscape.output.svg.inkscape
  metadata id=metadata79
rdf:RDF
  cc:Work rdf:about=
dc:formatimage/svg+xml/dc:format
dc:type rdf:resource=http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage/
  /cc:Work
/rdf:RDF
  /metadata
  defs id=defs77inkscape:perspective sodipodi:type=inkscape:persp3d inkscape:vp_x=0 : 121.875 : 1 inkscape:vp_y=0 : 1000 : 0 inkscape:vp_z=838.75 : 121.875 : 1 inkscape:persp3d-origin=419.375 : 81.25 : 1 id=perspective81/
inkscape:perspective id=perspective2654 inkscape:persp3d-origin=335.35449 : 64.918666 : 1 inkscape:vp_z=670.70898 : 97.377998 : 1 inkscape:vp_y=0 : 1000 : 0 inkscape:vp_x=0 : 97.377998 : 1 sodipodi:type=inkscape:persp3d/

			foreignObject requiredExtensions=http://ns.adobe.com/AdobeIllustrator/10.0/; x=0 y=0 width=1 height=1 id=foreignObject2583
i:pgfRef xlink:href=#adobe_illustrator_pgf
/i:pgfRef

			/foreignObject

			
		

			
	
	
	
	
linearGradient inkscape:collect=always xlink:href=#XMLID_2_ id=linearGradient2881 gradientUnits=userSpaceOnUse x1=114.9155 y1=33.108398 x2=168.24271 y2=125.4737/
/defs
  sodipodi:namedview inkscape:window-height=709 inkscape:window-width=1016 inkscape:pageshadow=2 inkscape:pageopacity=0.0 guidetolerance=10.0 gridtolerance=10.0 objecttolerance=10.0 borderopacity=1.0 bordercolor=#66 pagecolor=#ff id=base showgrid=false inkscape:zoom=0.6485842 inkscape:cx=609.27977 inkscape:cy=-2.2414982 inkscape:window-x=0 inkscape:window-y=0 inkscape:current-layer=svg2/
  g transform=translate(620.044, 125.221) style=fill: rgb(254, 102, 4); fill-rule: evenodd; stroke: none; stroke-width: 3; stroke-linecap: butt; stroke-linejoin: miter; stroke-dasharray: none; id=g56
path d=M17.052 0 C17.052 0 17.052 7.54 17.052 7.54 C17.052 7.54 11.774 7.54 11.774 7.54 C11.774 7.54 11.774 0.522 11.774 0.522 C11.774 0.522 8.12 0.522 8.12 0.522 C8.12 0.522 8.12 7.54 8.12 7.54 C8.12 7.54 3.654 7.54 3.654 7.54 C3.654 7.54 3.654 0 3.654 0 C3.654 0 0 0 0 0 C0 0 0 11.919 0 11.919 C0 11.919 20.706 11.919 20.706 11.919 C20.706 11.919 20.706 0 20.706 0 C20.706 0 17.052 0 17.052 0 Z id=path58/
  /g
  g transform=translate(636.313, 116.888) style=fill: rgb(254, 102, 4); fill-rule: evenodd; stroke: none; stroke-width: 3; stroke-linecap: butt; stroke-linejoin: miter; stroke-dasharray: none; id=g60
path d=M3.509 4.756 C3.799 4.64 4.06 4.466 4.234 4.234 C4.437 4.002 4.582 3.741 4.669 3.451 C4.756 3.132 4.814 2.813 4.814 2.465 C4.814 2.146 4.756 1.827 4.669 1.537 C4.582 1.218 4.437 0.957 4.234 0.725 C4.06 0.522 3.799 0.319 3.509 0.203 C3.19 0.058 2.842 0 2.407 0 C1.972 0 1.595 0.058 1.276 0.203 C0.986 0.319 0.725 0.522 0.551 0.725 C0.348 0.957 0.203 1.218 0.116 1.537 C0.029 1.827 0 2.146 0 2.465 C0 2.813 0.029 3.132 0.116 3.451 C0.203 3.741 0.348 4.002 0.551 4.234 C0.725 4.466 0.986 4.64 1.276 4.756 C1.595 4.901 1.972 4.959 2.407 4.959 C2.842 4.959 3.19 4.901 3.509 4.756 

Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 28.01.10 09:00, Frederik Ramm wrote:
 http://www.remote.org/frederik/tmp/banner80x200.pdf

Gefällt mir gut, ich würde nur das grüne Logo grade setzen und irgendwo
noch www.openstreetmap.org hinschreiben.

Übrigens könnte man sich auch trauen, den Titel von links nach rechts zu
setzen, das ist auch noch groß und gut lesbar und oft steht so ein
Rollup auf einer Bühne hinter Menschen und man sieht aus dem Publikum
nur das oberste Drittel des Rollups.

Übrigens könnte man drüber nachdenken, ev. gleich mehrere Stück zu machen?

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.01.2010 22:29, schrieb Georg Lösel (FOSSGIS e.V.):
 Hallo,

 auf unserem Arbeitswochenende wurde das RollUp für den FOSSGIS e.V.
 weiter voran gebracht und wir werden unseres noch vor der Konferenz drucken.

 Bei dem Treffen in 2009 im Linuxhotel wurde entschieden dass OSM auch
 die Möglichkeit hat ein solches professionelles RollUp zu bekommen um
 damit auf Messen präsent zu sein. http://www.fossgis.de/wiki/RollUps

 Was fehlt ist noch eine druckfähige Datei die wir dann zusammen mit
 unserer Datei an die Druckerei schicken werden.

 Wir dachten an diese Rollups:

 http://www.neon-greiner.de
 Neon Greiner
 Jonas-Cahn-Str. 4
 53115 Bonn
 Tel 0228 638034
 Roll-Up 4-screen-classic Banner, 215x100cm, 235,50€ netto

 Wenn ihr in den nächsten Wochen (10 Februar?) was entwickelt können wir
 das noch mit erledigen. Oder ist da schon was vorbereitet?

Hallo!

Da sich anscheinend sonst keiner meldet :-)

Ich hab mit Inkscape einen ersten SVG Entwurf für so ein OSM RollUp 
erstellt, Preview zu finden unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Osmrollup.png

Die Rohdaten haben ~14MB, wollte ich nicht auf Verdacht ins Wiki 
stellen, kann es aber bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen.

Bitte bei Interesse mal anschauen, ob das vom Design so paßt.


Falls das so oder so ähnlich tatsächlich in den Druck gehen sollte, 
bräuchte ich allerdings noch Hilfe bei den OSM Kartenausschnitten und 
(da ich da keine Erfahrung habe) was man allgemein bei einem 
großformatigen Digitaldruck so beachten muß.

Gruß, ULFL

P.S: Bei 
http://www.display-discount.biz/de/produkte/rollup/rollup-ro.04.html 
könnte man solche RollUps (85*215cm) für ~110 EUR bekommen. Qualität 
sieht von der Beschreibung her ok aus, ob die tatsächlich was taugen 
kann ich allerdings nicht sagen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Roll-Up für Messe

2010-01-26 Diskussionsfäden Georg Lösel (FOSSGIS e.V.)
Hallo,

auf unserem Arbeitswochenende wurde das RollUp für den FOSSGIS e.V.
weiter voran gebracht und wir werden unseres noch vor der Konferenz drucken.

Bei dem Treffen in 2009 im Linuxhotel wurde entschieden dass OSM auch
die Möglichkeit hat ein solches professionelles RollUp zu bekommen um
damit auf Messen präsent zu sein. http://www.fossgis.de/wiki/RollUps

Was fehlt ist noch eine druckfähige Datei die wir dann zusammen mit
unserer Datei an die Druckerei schicken werden.

Wir dachten an diese Rollups:

http://www.neon-greiner.de
Neon Greiner
Jonas-Cahn-Str. 4
53115 Bonn
Tel 0228 638034
Roll-Up 4-screen-classic Banner, 215x100cm, 235,50€ netto

Wenn ihr in den nächsten Wochen (10 Februar?) was entwickelt können wir
das noch mit erledigen. Oder ist da schon was vorbereitet?

Gruß Georg

-- 

FOSSGIS e.V.

DER Ansprechpartner in Sachen Freie GIS und Freie Daten

www.fossgis.de / georg.loe...@fossgis.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de