Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-16 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der
Überschneidungsstelle Verbunden sein.


Diese Annahme geht aber ziemlich an der Realität der Verwendung von Layern 
vorbei. Nehme eine Autobahnabfahrt, die in einer Brücke über die Autobahn 
führt. Die Autobahn erhält layer 0, die Abfahrt 1. Nach Deiner Meinung kann 
man also von der Autobahn nicht auf die Abfahrt fahren. Die Frage ist nicht 
ob die Layer gleich sind, sondern ob die Wege einen gemeinsamen Node haben.

Ich sehe auch keine sinnvolle Anwendung für layer außer der Steuerung der 
Renderer. Und salange es kein render_layer gibt werde ich sie auch so 
verwenden.


Das Zeichnungsproblem, muss, wie von anderen bereits erwähnt, direkt im
Renderer gelöst werden


Wie soll das denn ohne die layer-Info klappen? 

Wir mappen nicht für die Renderer, sondern die Daten

Wir mappen Daten die nach bisheriger Planung i.W. für 2 Anwendungen dienen 
sollen: lesbare Karten erzeugen und irgendwann mal Routingsoftware. Ohne 
diese Zielvorgabe kann man nicht wissen welche Infos nötig und welche 
unwichtig sind. Es sollte natürlich vernünftige Regeln geben was die 
Renderer oben und was unten malen, aber 100% wird das bestimmt nicht 
klappen. Wir brauchen also eine Möglichkeit dort einzugreifen. 


Soweit habe ich es heute morgen geschrieben und dann den Tag über darüber 
nachgedacht. Ein Physikalisches Layer mach meiner Meinung nach nur Sinn für 
Nodes, nicht aber für Wege oder gar Flächen. Ein Weg kann immer eine 
Steigung haben. Wenn Deine bereits oben zitierte Aussage:

Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der
Überschneidungsstelle Verbunden sein.

stimmen würde könnte niemand den layer wechseln. Wer also einmal auf layer 0 
ist könnte nie auf einen anderen Layer. Dies ließe sich nur verhindern, wenn 
nicht die Wege sondern die Nodes eine layer-Info bekämen, und dann z.B. o.g. 
Ausfahrt von der Abzweigungsnode (layer 0) über einige Zwischennodes zu 
einem node mit layer=1 ansteigt. Aber mir fällt wirklich keine Anwendung der 
OSM-layer Info für Wege und Flächen ein außer der Steuerung der Renderer.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-16 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Dimitri Junker wrote:
 Hallo,
 
 Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der
 Überschneidungsstelle Verbunden sein.
 
 
 Diese Annahme geht aber ziemlich an der Realität der Verwendung von Layern 
 vorbei. Nehme eine Autobahnabfahrt, die in einer Brücke über die Autobahn 
 führt. Die Autobahn erhält layer 0, die Abfahrt 1. Nach Deiner Meinung kann 
 man also von der Autobahn nicht auf die Abfahrt fahren. Die Frage ist nicht 
 ob die Layer gleich sind, sondern ob die Wege einen gemeinsamen Node haben.

Ich verstehe die Verwirrung bei Layern nicht. Wie bereits geschrieben 
hat das nichts mit Höhenmetern zu tun!
In Deinem Beispiel:
Die Autobahn hat Layer 0
Die Abfahrt von der Autobahn hat Layer 0
Sobald die Abfahrt über eine BRÜCKE über die Autobahnführt hat dieses 
Segment Layer 1, weil es sich logisch (und physisch) über Der Autobahn 
befindet. Ebenso: Wenn sie in einem Tunnel unter der Autobahn entlang 
geht, bekommt dieser Abschnitt (tunnel) Layer -1.
+1 und -1 gibt immer eine relative Schichtung zur Normalebene (aka 
Erdoberfläche an) und wird nur dann benötigt, wenn an ein und demselben 
Punkt zwei Knoten/Wege sind, die allerdings logisch getrennt sind (durch 
eine Relation ÜBER oder UNTER).

 Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der
 Überschneidungsstelle Verbunden sein.
 
 stimmen würde könnte niemand den layer wechseln. Wer also einmal auf layer 0 
 ist könnte nie auf einen anderen Layer. Dies ließe sich nur verhindern, wenn 
 nicht die Wege sondern die Nodes eine layer-Info bekämen, und dann z.B. o.g. 
 Ausfahrt von der Abzweigungsnode (layer 0) über einige Zwischennodes zu 
 einem node mit layer=1 ansteigt.

Nochmal: Layer sind nicht das gleiche wie Höhenlinien, ein Layer 1 
bedeutet über Layer 0, es bedeutet NICHT höher als Layer 0!

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/6/15 Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Wein schrieb:
 Hallo Liste,
 wie sollte man am besten einen Fluss kennzeichnen, der im Untergrund,
 also durch Bebauung, usw. nicht sichtbar, verläuft? Ich hab mal etwas
 mit layer=-1 und tunnel=yes probiert, Osmarenderer scheint das aber noch
 nicht umzusetzen. Wie es mit Mapnik aussieht, weiß ich noch nicht. Hat
 da jemand eine bessere Alternative parat oder sollte man einfach mal die
 Kennzeichnung so lassen wie sie ist und auf eine Änderung des Renderers
 warten?

 Layer bezieht sich auf die Darstellungseben, nicht auf die physikalische!
 Wenn Du einen Tunnel sehen willst musst Du ihn auf einen hohen Layer
 legen, nicht auf einen tiefen!

 Allerdings wird bei Gewässer tunnel nicht gerendert - war jedenfalls
 noch bis vor kurzem so.
 Kanns das mal bitte jemand fixen? Kann es leider nicht selber...

 Garry

nee, Layer bezieht sich im Gegenteil auf die physikalischen Ebenen.
Die Darstellung kann kaum geändert werden per Tag (lediglich Namen
unterdrücken geht nach meiner Kenntnis). Info hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:layer
The layer Key can be used to mark if a way/node/area is above or under
another one.

Do not use this tag to correct some render behavior and let the output
look better.
This tag should only be used for high differences that are real, like
bridges over a street or tunnel under another object.

Common values are: layer=-5 to layer=+5

while layer=0 is for the normal ground level and is assumed for any
object that has no layer tag attached.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Layer bezieht sich auf die Darstellungseben, nicht auf die physikalische!
 Wenn Du einen Tunnel sehen willst musst Du ihn auf einen hohen Layer
 legen, nicht auf einen tiefen!

 Allerdings wird bei Gewässer tunnel nicht gerendert - war jedenfalls
 noch bis vor kurzem so.
 Kanns das mal bitte jemand fixen? Kann es leider nicht selber...

 Garry

 
 nee, Layer bezieht sich im Gegenteil auf die physikalischen Ebenen.
 Die Darstellung kann kaum geändert werden per Tag (lediglich Namen
 unterdrücken geht nach meiner Kenntnis). Info hier:
 lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
Unsinn, wenn Du einen Wald auf Layer 0 zeichnest und einen Tunnel auf 
Layer -1 dann wird
der Tunnel vom Wald beim Rendern überdeckt und Du siehst nichts vom 
Tunnel auf der Karte!
Also Tunnel auf Layer +1 und es ist sichergestellt dass er dargestellt wird.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2008 15:05 schrieb Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Layer bezieht sich auf die Darstellungseben, nicht auf die physikalische!
 Wenn Du einen Tunnel sehen willst musst Du ihn auf einen hohen Layer
 legen, nicht auf einen tiefen!

 Allerdings wird bei Gewässer tunnel nicht gerendert - war jedenfalls
 noch bis vor kurzem so.
 Kanns das mal bitte jemand fixen? Kann es leider nicht selber...

 Garry


 nee, Layer bezieht sich im Gegenteil auf die physikalischen Ebenen.
 Die Darstellung kann kaum geändert werden per Tag (lediglich Namen
 unterdrücken geht nach meiner Kenntnis). Info hier:
 lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

 Unsinn, wenn Du einen Wald auf Layer 0 zeichnest und einen Tunnel auf
 Layer -1 dann wird
 der Tunnel vom Wald beim Rendern überdeckt und Du siehst nichts vom
 Tunnel auf der Karte!
 Also Tunnel auf Layer +1 und es ist sichergestellt dass er dargestellt wird.

 Garry



nee, wenn der Tunnel weg ist bei Layer=-1 dann ist das ein
Osmarender-Problem (ist mir auch schon aufgefallen), Mapnik rendert
die Tunnel immer sichtbar, auch wenn sie *unter anderen Dingen (z.B.
Oberfläche ;) ) liegen. Mit den Layer *SOLL MAN NICHT DAS RENDERN
STEUERN* im Sinne von nur das Rendern steuern, sondern in die
Datenbank die Information geben, welches der Objekte oben und welches
unten liegt bei kreuzenden Objekten (oder gestapelten).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hi,


 Unsinn, wenn Du einen Wald auf Layer 0 zeichnest und einen Tunnel auf
 Layer -1 dann wird
 der Tunnel vom Wald beim Rendern überdeckt und Du siehst nichts vom
 Tunnel auf der Karte!
 Also Tunnel auf Layer +1 und es ist sichergestellt dass er dargestellt
 wird.

Sowas wie Wald ist ein klassisches Beispiel für etwas, was im Hintergrund 
gebaut wird. Also den Wald mit layer=-5 versehen, dann ist er ganz unten und 
alles andere kommt drüber. Auch der Tunnel, der mit layer=-1 gemappt wird.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Sonntag, 15. Juni 2008 15:22:24 schrieb Andreas Pothe:
 Hi,

  Unsinn, wenn Du einen Wald auf Layer 0 zeichnest und einen Tunnel auf
  Layer -1 dann wird
  der Tunnel vom Wald beim Rendern überdeckt und Du siehst nichts vom
  Tunnel auf der Karte!
  Also Tunnel auf Layer +1 und es ist sichergestellt dass er dargestellt
  wird.

 Sowas wie Wald ist ein klassisches Beispiel für etwas, was im Hintergrund
 gebaut wird. Also den Wald mit layer=-5 versehen, dann ist er ganz unten
 und alles andere kommt drüber. Auch der Tunnel, der mit layer=-1 gemappt
 wird.

 CU
 Andreas

Hört doch mal mit diesem Gedöns auf!

OSM ist kein Projekt zum erzeugen schöner Bildchen. OSM ist ein Projekt, das 
versucht, unsere Realität abzubilden.

Falsche Ebenen sind ein Problem der Renderer, welches diese auch 
selbstständig lösen müssen.

Ich habe noch die einen Tunnel gesehen, unter dem ein Wald wächst...

Viele fangen scheinbar auch an, jegliche Wasserläufe mit layer=-1 zu taggen 
und Straßen, die auf Dämmen verlaufen mit layer=1.
Ich halte das für ziemlichen Käse.

Layer sind ein Notbehelf, um die relative vertikale Lage von Unter- und 
Überführungen zu klären.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2008 15:22 schrieb Andreas Pothe
[EMAIL PROTECTED]:
 Hi,


 Unsinn, wenn Du einen Wald auf Layer 0 zeichnest und einen Tunnel auf
 Layer -1 dann wird
 der Tunnel vom Wald beim Rendern überdeckt und Du siehst nichts vom
 Tunnel auf der Karte!
 Also Tunnel auf Layer +1 und es ist sichergestellt dass er dargestellt
 wird.

 Sowas wie Wald ist ein klassisches Beispiel für etwas, was im Hintergrund 
 gebaut wird. Also den Wald mit layer=-5 versehen, dann ist er ganz unten und 
 alles andere kommt drüber. Auch der Tunnel, der mit layer=-1 gemappt wird.

 CU
 Andreas

irgendwie manchmal sinnlos, hier was zu schreiben, ich habe den
teilweise den Eindruck, die Posts werden sowieso nicht gelesen (Zit:
Do not use this tag to correct some render behavior and let the output
look better.
This tag should only be used for high (height?) differences that are real, like
bridges over a street or tunnel under another object.)

Osmarender sollte den Wald (und ähnliches) von sich aus unten rendern,
auch ohne irgendeine Layerangabe. Layer=-5 sollte man für einen Wald
nutzen, der im 5. Untergeschoss wächst.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 OSM ist kein Projekt zum erzeugen schöner Bildchen.

doch. Schön sollte schon ein Ziel sein, bzw. ist für mich ein Ziel.
Schön heisst für mich auch, dass ich die Layer-Tags (und sonstige)
nicht entgegen ihrer Definition einsetze, um damit gegenwärtige
Schwächen der Renderer bzw. Regeln hinzubiegen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pothe

 irgendwie manchmal sinnlos, hier was zu schreiben, ich habe den
 teilweise den Eindruck, die Posts werden sowieso nicht gelesen (Zit:

Ich habe dagegen den Eindruck, dass du zu wenig Schlaf hattest, keinen oder 
schlechten S.. und hohen Blutdruck. Reg dich ab, sonst bekommst du noch einen 
Herzinfarkt!

Du hattest zu dem Zeitpunkt, als ich meine Mail zum Listenserver abgesandt 
habe, noch nichts dazu geschrieben - oder zumindest war nichts derartiges hier 
angekommen.

(englischen Dünnpfiff gelöscht - das hier ist eine deutschsprachige Liste)

 Osmarender sollte den Wald (und ähnliches) von sich aus unten rendern,
 auch ohne irgendeine Layerangabe.

Ja. Sollte. Könnte. Wäre. Wenn.

 Layer=-5 sollte man für einen Wald
 nutzen, der im 5. Untergeschoss wächst.

Wenn die Renderer Mist bauen, ist das IMHO ein probater Workaround. Der Fehler 
scheint ja bekannt zu sein, wenn ich das hier richtig verstehe. Dann ist die 
Frage, warum er nicht behoben ist, sodass die Leute auf dumme Ideen kommen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Du hattest zu dem Zeitpunkt, als ich meine Mail zum Listenserver abgesandt 
 habe, noch nichts dazu geschrieben - oder zumindest war nichts derartiges 
 hier angekommen.

ja sorry, habe ich gerade gesehen, dass Dein Post nur 2 Minuten nach meinem kam

 (englischen Dünnpfiff gelöscht - das hier ist eine deutschsprachige Liste)

dieser Dünnpfiff sind die Mapfeatures, OSM ist ein internationales
Projekt, und man hat sich auf einen englischen Standard geeinigt,
damit man international kommunizieren kann. Die entspr. Seite gabs
nicht auf deutsch. Auf der dt. Hauptseite der features steht
allerdings: Welche Straße über welcher liegt (0 = Grundhöhe, -1 =
unter Grundhöhe, 1 = über Grundhöhe), das könnte man noch etwas
allgemeiner Formulieren, sagt aber auch schon klar, dass es nicht ums
rendern geht sondern um die vertikale Lage der repräsentierten
Objekte.

 Osmarender sollte den Wald (und ähnliches) von sich aus unten rendern,
 auch ohne irgendeine Layerangabe.

 Ja. Sollte. Könnte. Wäre. Wenn.

 Wenn die Renderer Mist bauen, ist das IMHO ein probater Workaround. Der 
 Fehler scheint ja bekannt zu sein, wenn ich das hier richtig verstehe. Dann 
 ist die Frage, warum er nicht behoben ist, sodass die Leute auf dumme Ideen 
 kommen.

weil noch niemand dazukam. Patches welcome ;-). Ist m.E. in den Regeln
behebbar: einfach die Tunnel in der Reihenfolge später rendern (vor
den Icons und Schriften und Brücken, aber nach Buildings, Landuse,
etc.). Dabei dem Tunnel keinen Hintergrund (nicht weiss oder so)
geben, sondern nur gestrichelte Linie links und rechts (und bei Bedarf
den Bogen an Anfang und Ende). Wenn die Renderer Mist bauen, würde ich
trotzdem nicht als Konsequenz in den Daten ebenfalls Mist bauen,
sondern mich darum bemühen, den Renderern (bzw. Osmarender, weil
Mapnik das schon gelöst hat) diesen Mist abzugewöhnen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 nee, wenn der Tunnel weg ist bei Layer=-1 dann ist das ein
 Osmarender-Problem (ist mir auch schon aufgefallen), Mapnik rendert
 die Tunnel immer sichtbar, auch wenn sie *unter anderen Dingen (z.B.
 Oberfläche ;) ) liegen. Mit den Layer *SOLL MAN NICHT DAS RENDERN
 STEUERN* im Sinne von nur das Rendern steuern, sondern in die
 Datenbank die Information geben, welches der Objekte oben und welches
 unten liegt bei kreuzenden Objekten (oder gestapelten).
 //lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
Ok - dann fahre jetzt mal zu dieser Jahreszeit auf einer nicht zu 
breiten Strasse durch den Wald.
Miete Dir dann einen Hubschrauber und fliege darüber hinweg.
Du wirst festellen dass sich der Wald ehr über der Strasse als unter der 
Strasse liegt und dies
von der Luft aus kaum zu sehen ist. Nach Deiner Argumentation müsste man 
jetzt Wald auf +1
legen und die Strasse auf 0. Die Renderer übermalt wie es richtig jetzt 
die Strasse mit dem
Wald und wird physikalisch richtig auf der Karte dargestellt.- Unbrauchbar.

Die Layer sind eine Hilfe für die grafische Darstellung. Der Router 
braucht sie nicht, der hält sich an die
Nodes die richtig verbunden sein müssen.
Mir fällt sonst  gerade  keine  Anwendung ein  bei der  die künstlichen  
OSM-Layer eine  sinnvolle
Rolle spielen.
Klare Layer gibt es in der Natur nicht, die Übergänge sind oftmals
fliessend.Um das korrekt abzubilden muss man sehr viel Aufwand mit 
absoluten Höhen betreiben.
Diese Latte sehe ich für OSM aber eindeutig als zu hoch an da wir dafür 
keine geeigneten Messmittel haben.



Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hi,

Martin Koppenhoefer:


 ja sorry, habe ich gerade gesehen, dass Dein Post nur 2 Minuten nach
 meinem kam

Alles wird gut :-)
Ich habe auch ein wenig überreagiert :-/

 dieser Dünnpfiff sind die Mapfeatures, OSM ist ein internationales
 Projekt, und man hat sich auf einen englischen Standard geeinigt,

Ja, das ist mir schon klar. Aber wir sollten nicht davon ausgehen, dass bei 
allen Leuten ausreichend Englischkenntnisse vorhanden sind. Ich z. B. habe - 
obwohl selbst erst seit einigen Wochen aktiv dabei - schon einige Anfragen 
gehabt, weil manche Sachen nicht in Deutsch vorhanden waren (nachdem ich 
Mapper, die tw. Eklatante Fehler machten, darauf hinwies und als Antwort kam, 
dass die Deutsche Anleitung unvollständig bis Grütze sei und derjenige kein 
Englisch könne).

Ich halte es für eine extrem wichtige Maßnahme, dass wir die Anleitungen usw. 
im Wiki schnellstmöglichst ins Deutsche übersetzen. Ich würde mich selbst dran 
setzen, aber ich kenne viele Sachen noch nicht gut genug: Ich finde selbst die 
englischsprachigen Originale für nicht ausreichend. Also sollten das Leute 
machen, die richtig richtig gut in den Tools und in OSM sind.

Korrekturlesen kann ich - da ich beruflich mit solchen Sachen zu tun habe (in 
der Softwareentwicklung), habe ich ein recht gutes Gefühl dafür entwickelt, wie 
intuitiv eine Anleitung und/oder Oberfläche ist.

 Der Fehler scheint ja bekannt zu sein, wenn ich das hier richtig
 verstehe. Dann ist die Frage, warum er nicht behoben ist, sodass die
 Leute auf dumme Ideen kommen.

 weil noch niemand dazukam. Patches welcome ;-).

Würde ich gern machen - allein meine Kenntnisse sind zu gering. Ich bin zwar in 
der Softwareentwicklung tätig, aber halt nicht als Entwickler, sondern in der 
Konzeption und Analyse. Ich kann zwar bei vielen Programmiersprachen die 
Quelltexte verstehen, aber nicht so ohne weiteres eigene Schreiben.

 behebbar: einfach die Tunnel in der Reihenfolge später rendern (vor

Ja, das dürfte die richtige Herangehensweise sein.

 den Bogen an Anfang und Ende). Wenn die Renderer Mist bauen, würde ich
 trotzdem nicht als Konsequenz in den Daten ebenfalls Mist bauen,
 sondern mich darum bemühen,

Das Problem ist halt, dass die Daten selber zu Abstrakt sind. Damit kann ein 
Techniker, ein Entwickler, ein Geek leben. Aber der normale Mensch will etwas 
sehen. Und da sieht er in diesem Fall das, was Mapnik und Osmarender ausgeben. 
Und wenn das was falsches ist, dann werden eben irgendwelche Workarounds 
genutzt - und seien sie noch so dreckig.

Und Osmarender ist für Mapper IMHO noch viel bedeutender, da man dort relativ 
schnell Ergebnisse sieht - oder auch nicht. Mapnik mit seiner wöchentlichen 
Aktualisierung ist dafür viel zu träge.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke

Die Layer sind eine Hilfe für die grafische Darstellung.

Nein :)
 Der Router

braucht sie nicht, der hält sich an die
Nodes die richtig verbunden sein müssen.
Mir fällt sonst  gerade  keine  Anwendung ein  bei der  die künstlichen  
OSM-Layer eine  sinnvolle

Rolle spielen.

Oh, z.B. Zum sinnvollen Erzeugen von Topologien z.B.
Zwei Wege die auf dem selben Layer liegen und sich überschneiden haben 
einen Kreuzungspunkt.
Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der 
Überschneidungsstelle Verbunden sein.

Klare Layer gibt es in der Natur nicht, die Übergänge sind oftmals
fliessend.Um das korrekt abzubilden muss man sehr viel Aufwand mit 
absoluten Höhen betreiben.

Das ist schon richtig.
Diese Latte sehe ich für OSM aber eindeutig als zu hoch an da wir dafür 
keine geeigneten Messmittel haben.

Jo

Trotzdem ist das Layer Attribut nicht zum zeichnen wie in z.B. Photoshop 
da, sondern um vereinfacht (stark) Höhenunterschiede abzubilden.

Und wie wird doch immer gerne wieder gesagt:
Wir mappen nicht für die Renderer, sondern die Daten
Und da verweise ich nur nocheinmal auf oben genannte Topologien. Das 
Zeichnungsproblem, muss, wie von anderen bereits erwähnt, direkt im 
Renderer gelöst werden


Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Garry
Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 Die Layer sind eine Hilfe für die grafische Darstellung.
 Nein :)
  Der Router

Wozu?
 braucht sie nicht, der hält sich an die
 Nodes die richtig verbunden sein müssen.
 Mir fällt sonst  gerade  keine  Anwendung ein  bei der  die 
 künstlichen  OSM-Layer eine  sinnvolle
 Rolle spielen.
 Oh, z.B. Zum sinnvollen Erzeugen von Topologien z.B.
 Zwei Wege die auf dem selben Layer liegen und sich überschneiden haben 
 einen Kreuzungspunkt.
 Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der 
 Überschneidungsstelle Verbunden sein.

Zwei Wege werden über einen Node verbunden - Punkt!
Anderfalls sind sie nicht verbunden!
Dass bedarf keiner Layer.

Gruss
Gerald

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
 Unsinn, wenn Du einen Wald auf Layer 0 zeichnest und einen Tunnel auf 
 Layer -1 dann wird
 der Tunnel vom Wald beim Rendern überdeckt und Du siehst nichts vom 
 Tunnel auf der Karte!
 Also Tunnel auf Layer +1 und es ist sichergestellt dass er 
 dargestellt wird.

 Das ist mappen für den Renderer und damit unerwünscht. Wenn Osmarender 
 das nicht korrekt darstellen kann, muss man den Renderer anpassen.
Viel mehr als eine direktive für den Renderer gib der Layer auch nicht her.
Die Daten selbst bleiben ansonsten unberührt.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2008 18:32 schrieb Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 Die Layer sind eine Hilfe für die grafische Darstellung.
 Nein :)
  Der Router

 Wozu?
 braucht sie nicht, der hält sich an die
 Nodes die richtig verbunden sein müssen.
 Mir fällt sonst  gerade  keine  Anwendung ein  bei der  die
 künstlichen  OSM-Layer eine  sinnvolle
 Rolle spielen.
 Oh, z.B. Zum sinnvollen Erzeugen von Topologien z.B.
 Zwei Wege die auf dem selben Layer liegen und sich überschneiden haben
 einen Kreuzungspunkt.
 Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der
 Überschneidungsstelle Verbunden sein.

 Zwei Wege werden über einen Node verbunden - Punkt!
 Anderfalls sind sie nicht verbunden!
 Dass bedarf keiner Layer.

 Gruss
 Gerald


es ist eigentlich sehr einfach: 2 Objekte kreuzen sich von oben
betrachtet, von der Seite betrachtet liegt eins über dem anderen.
Dafür gibt es die Layer, damit man in der Datenbank eingeben kann,
welches oben liegt, und welches unten.

In Deinem Beispiel mit dem Wald liegen die Bäume auf derselben Ebene
wie die Straße, man braucht daher keine Layer (die Höhenentwicklung
ist erstmal nicht interessant, d.h., dass die Bäume eine gewisse Höhe
haben, genauso wie die Straße).

Es geht übrigens weniger um die physikalische Annäherung an die
Realität als um die physische.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wege werden über einen Node verbunden - Punkt!
 Anderfalls sind sie nicht verbunden!
 Dass bedarf keiner Layer.

 Gruss
 Gerald

 

 es ist eigentlich sehr einfach: 2 Objekte kreuzen sich von oben
 betrachtet, von der Seite betrachtet liegt eins über dem anderen.
 Dafür gibt es die Layer, damit man in der Datenbank eingeben kann,
 welches oben liegt, und welches unten.

   
Dann versuch mal z.B. den Gotthard mit seinen vielen Verkehrswegen 
sinnvoll in der Seitenansicht
mit den OSM-Layern abzubilden...

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Garry wrote:
 Dann versuch mal z.B. den Gotthard mit seinen vielen Verkehrswegen 
 sinnvoll in der Seitenansicht
 mit den OSM-Layern abzubilden...

Gutes Beispiel.
Hier würde man ja auch nicht jedem Höhenmeter einen eigenen Layer 
zuordnen und somit 3D-mappen.
Mit Seitenansicht war IMHO nicht ein Höhenprofil gemeint, sondern die 
Erkenntnis, das manche Sachverhalte nicht mit einer 2D-Draufsicht 
beschrieben werden können und daher der Layer bedürfen.
Layer 0 ist immer die Erdoberfläche und alles was damit zusammenhängt. 
Das ist allerdings eher eine logische Definition denn eine physische. 
Demnach ist ein Baum, der sich zwar physisch hauptsächlich ÜBER der 
Erdoberfläche befindet dennoch logisch dieser zuzuordnen und damit Layer 
0. Diese Überlegung führt dazu, dass z.B. eine Straße in einer Schlucht 
ebenso Layer 0 ist, wie eine andere Straße die vielleicht 50m höher 
entlang der Schlucht verläuft. Wenn diese nun über eine Brücke ÜBER die 
Schlucht verläuft, wird dieser Teil als Layer 1 markiert, OBWOHL sich 
während der Überfahrt die Höhe über NN nicht ändert.

Ich finde diese Definition absolut logisch und kann mir keine sinnvolle 
Alternative vorstellen.

Womit ich ein Problem habe ist die mitunter angesprochene Praxis 
mithilfe der Layer Etagen in Gebäuden zu definieren. Das ist meines 
Erachtens quatsch, logische Gebäude können entweder Layer -1 sein 
(Tiefgaragen) oder Layer 0 (normale Gebäude). Eventuell können Bauten in 
Asien, durch die Mehrspurige Autobahnen ebenerdig durchgeführt werden 
als Layer 1 markiert werden, aber selbst davon würde ich absehen.

Gruß, Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verl äuft

2008-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Womit ich ein Problem habe ist die mitunter angesprochene Praxis
 mithilfe der Layer Etagen in Gebäuden zu definieren. Das ist meines
 Erachtens quatsch, logische Gebäude können entweder Layer -1 sein
 (Tiefgaragen) oder Layer 0 (normale Gebäude). Eventuell können Bauten in
 Asien, durch die Mehrspurige Autobahnen ebenerdig durchgeführt werden
 als Layer 1 markiert werden, aber selbst davon würde ich absehen.

 Gruß, Gerrit


das kommt drauf an, wie sich das Gebäude weiterentwickelt. Wenn es
oben gleich ist wie dort, wo die Autobahn (oder Fußweg, ist eigentlich
egal) durchgeht, würde ich auch sagen layer=0, wenn es aber zum
Beispiel oben eine andere Form hat (und da evtl. auch ein Weg durch
geht zu einem anderen Gebäude oder Ausgang), könnte man diesen Teil
auch mit Layer=1 taggen (den anderen Umriss). Der Validator würde zwar
vermutlich overlapping ways maulen, aber das wird man auch noch in den
Griff bekommen. Wenn man den beiden Teilen (Volumen) noch die Höhe
(des Volumens) mitgibt, könnte man das schon ein 3d-Modell nennen.
Besonders anschaulich wäre es im Editor allerdings noch nicht.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de