Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. August 2009 21:18 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Robert S. schrieb:
 Ausgeschnitten werden muss aber nur, was nicht zu so einem Gebiet gehört.

 Leider gibt es keine klare Definition, was zu einem Gebiet gehoert und
 was nicht (Gehoert z.B. ein Park zu einem Wohngebiet? Oder ein Wald?)
 Als Folge davon wird jeder Renderer bei ueberlappenden Flaechen was
 anderes darstellen.

Park und Wald würde ich ausschneiden, vor allem, wenn sie größer als
z.B. nur ein-2 Grundstücke sind.

 = Im Zweifelsfall immer ausschneiden.

+1

 Eine Ausnahme mache ich eigentlich nur bei Gebaeuden.

wie meinst Du das denn? Gebäude bestimmen doch - wo vorhanden - gerade
den Landuse.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-25 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 23. August 2009 21:18 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
   
 = Im Zweifelsfall immer ausschneiden.
 

 +1

   
 Eine Ausnahme mache ich eigentlich nur bei Gebaeuden.
 

 wie meinst Du das denn? Gebäude bestimmen doch - wo vorhanden - gerade
 den Landuse.
   

ich hätte das jetzt so interpretiert, dass Torsten nicht jedes Gebäude 
aus dem Landuse ausschneidet. ;-)

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Georg Feddern schrieb:
 ich hätte das jetzt so interpretiert, dass Torsten nicht jedes Gebäude 
 aus dem Landuse ausschneidet. ;-)

Yepp. Wenn innerhalb einer groesseren, wie auch immer markierten Flaeche
eines oder mehrere Gebaeude liegen, die zu dieser Flaeche dazugehoeren,
dann male ich die einfach drueber und schneide sie nicht per
multipolygon-Relation extra aus.
Beispiel: Ein Schulgelaende trage ich als Ganzes mit amenity=school,
name=*, usw. ein, und einzelne Bereiche davon markiere ich dann als
eigenes Polygon mit building=yes.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-23 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Robert S. schrieb:
 Ausgeschnitten werden muss aber nur, was nicht zu so einem Gebiet gehört.

Leider gibt es keine klare Definition, was zu einem Gebiet gehoert und
was nicht (Gehoert z.B. ein Park zu einem Wohngebiet? Oder ein Wald?)
Als Folge davon wird jeder Renderer bei ueberlappenden Flaechen was
anderes darstellen.

= Im Zweifelsfall immer ausschneiden.

Eine Ausnahme mache ich eigentlich nur bei Gebaeuden.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. August 2009 22:49 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Christian H. Bruhn schrieb:
 Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.

 Ich finde den Landuse-Layer mehr als grausam! Hier in Dortmund sieht
 es teiweise so aus, als wurde er auf einem LANDSAT-Bild vor 3 Jahren
 ganz grob gemacht. Jetzt gehen verschiedene Nutzungen mitten durch
 Gebiete, wo es nur eine Nutzung gibt.

dazu ist es ja eine Wiki-Karte...

 Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
 den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
 vorhanden sind = Wohngebiet ec.

-1. Am ehesten geht es mit residential, aber auch da ist das Ergebnis
m.E. nicht zufriedenstellen, insb. an den Rändern zum unbebauten
Gebiet. Wozu sollte man das tun? Wir haben doch genügend Mapper, die
diese Dinge eintragen können, von Namen und anderen tags mal
abgesehen, die Du nie automatisch hinzufügen willst.

 Wenn man Landuse denn schon manuell macht, dann sollte man auch
 irgendwelche Qualitätschecks einführen, die das aktuell halten.

m.E. ändert sich das noch wesentlich seltener als z.B.
Einbahnstraßenregelungen. Ist nicht mehr Thema als bei anderen Daten
auch, tendenziell aber eher weniger als bei anderen Daten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. August 2009 23:01 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2009/8/18 Christian H. Bruhn br...@arcor.de
 Meist fange ich bei Orten an rund um die Wohnbebauung ein
 landuse=residential.

ich habe zum Thema Mischgebiet und Kerngebiet vor längerem mal einen
Vorschlag im Wiki gemacht (eigentlich nur zu Kerngebiet, Definition s.
BauNVO).
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/centre_zone
auch wenn das vielleicht noch nicht das Gelbe vom Ei ist, sollte man
m.E. in die Richtung Mischgebiet/Kerngebiet weiter arbeiten, um nicht
alles als residential zu kennzeichnen (und damit einige Abstufungen zu
unterschlagen).

  Wie sieht es da es aus, wenn dort z.B. ein Park,
 Sportplatz oder ein Parkplatz ist. Spart man diese Flächen mittels
 Multipolygon aus dem residential aus?

 Ja, per Multipolygon.
 Ausgeschnitten werden muss aber nur, was nicht zu so einem Gebiet gehört.

+1. M.E. besser sind mehrere kleinere residential-areas, die jeweils
eigene/abgeschlossene/zusammengehörige Gebiete bezeichnen, da braucht
man dann auch weniger Relationen, kann lokale Namen hinzufügen, etc.

 Also zu einem Wohngebiet gehören auch Parkplätze und Spielplätze oder auch
 Schulgelände, die müssen dann nicht ausgeschnitten werden.

je nachdem. Ein Schulgelände IM Wohngebiet muss nicht ausgeschnitten
werden, aber nicht jedes Schulgelände ist automatisch
landuse=residential, und auch bei Parkplätzen kommt es drauf an, ob
sie zum Wohngebiet gehören oder zu was anderem.

  Wenn in einem
 Wohngebiet nun aber ein Industriebetrieb liegt, muss dem sein
 landuse=industrial natürlich ausgeschnitten werden.

 Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.

 layer ist in diesem Fall schlichtweg falsch!

ja, leider gibt es beim rendern ohne allerdings Probleme.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 dazu ist es ja eine Wiki-Karte...

... die aber an wichtigeren Stellen Lücken hat, die ich eher füllen
will.

 Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
 den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
 vorhanden sind = Wohngebiet ec.
 
 -1. Am ehesten geht es mit residential, aber auch da ist das Ergebnis
 m.E. nicht zufriedenstellen, insb. an den Rändern zum unbebauten
 Gebiet. Wozu sollte man das tun? Wir haben doch genügend Mapper, die
 diese Dinge eintragen können, von Namen und anderen tags mal
 abgesehen, die Du nie automatisch hinzufügen willst.

Könnten, aber mal ernst: Setzt Du Dich gerne hin, schätzt und
korrigierst Landuses? Man sollte vielleicht zwischen temporären
und finalen Landuses unterscheiden:

Temporäre Landuses sind Bereiche, in denen man die Nutzung schätzt
und sie nur grob einzeichnet. Wenn dann jemand konkreter wird und
die genauen Straßen (etc.) einzeichnet, ersetzt er diese gegen
finaleren, darf die vorhandenen aber vorher löschen.

Hier in Dortmund haben wir jetzt Leichen, die aufgrund ihrer
Großflächigkeit kaum noch gut bearbeitbar sind. Vorallem, weil
sie über Nodes drüberschweben und man bei jedem Node erst
reinzoomen muss, um nicht aus versehen eine Straße anzufassen.

 Wenn man Landuse denn schon manuell macht, dann sollte man auch
 irgendwelche Qualitätschecks einführen, die das aktuell halten.
 
 m.E. ändert sich das noch wesentlich seltener als z.B.
 Einbahnstraßenregelungen. Ist nicht mehr Thema als bei anderen Daten
 auch, tendenziell aber eher weniger als bei anderen Daten.

Es geht mir nicht um Änderungen, sondern erstmal um eine Basis
zu schaffen. Ich bin der Meinung, Landuse kann man erst bestimmen,
wenn wirklich jemand da war. Luftbilder alleine reichen da nicht,
vorallem Landsat aus dem 2006er OSM-Bestand nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. August 2009 14:52 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 dazu ist es ja eine Wiki-Karte...

 ... die aber an wichtigeren Stellen Lücken hat, die ich eher füllen
 will.

tja, dann beschwer Dich nicht und warte, bis jemand anderes es macht ;-)

 Temporäre Landuses sind Bereiche, in denen man die Nutzung schätzt
 und sie nur grob einzeichnet. Wenn dann jemand konkreter wird und
 die genauen Straßen (etc.) einzeichnet, ersetzt er diese gegen
 finaleren, darf die vorhandenen aber vorher löschen.

alle unsere Daten sind insofern temporär, als man sie fast immer
verfeinern kann (vielleicht von Roßleben mal abgesehen ;-) ).

 Hier in Dortmund haben wir jetzt Leichen, die aufgrund ihrer
 Großflächigkeit kaum noch gut bearbeitbar sind. Vorallem, weil
 sie über Nodes drüberschweben und man bei jedem Node erst
 reinzoomen muss, um nicht aus versehen eine Straße anzufassen.

ja, reinzoomen ist grundsätzlich zu empfehlen. M.E. regst Du Dich
darüber auf, dass mit zunehmender Detailfülle auch die Komplexität
beim Bearbeiten gestiegen ist, aber das ist m.E. zwangsläufig. Ich
empfehle für landuses, diese möglichst kleinteilig zu halten (einzelne
kleine Gebiete), und daher für Deinen Fall: erstmal das große Monster
in mehrere kleinere zerlegen, dann findet sich vermutlich auch eher
jemand, der da Korrekturen vornimmt.

 m.E. ändert sich das noch wesentlich seltener als z.B.
 Einbahnstraßenregelungen. Ist nicht mehr Thema als bei anderen Daten
 auch, tendenziell aber eher weniger als bei anderen Daten.

 Es geht mir nicht um Änderungen, sondern erstmal um eine Basis
 zu schaffen. Ich bin der Meinung, Landuse kann man erst bestimmen,
 wenn wirklich jemand da war. Luftbilder alleine reichen da nicht,
 vorallem Landsat aus dem 2006er OSM-Bestand nicht.

ja, sehe ich auch so, Felder, Gärten, Wohnhäuser kann man in
Luftbildern noch gut erkennen, aber viel geht nur vor Ort. Ich war ja
von Anfang an dagegen, erstmal großflächig pauschale (und damit im
Detail falsche) Landuses einzutragen, das führt ja zwangsläufig zu den
von Dir geschilderten Problemen (vor allem, wenn man bei Ergänzen von
Details bestehende Landuses nicht auch verfeinert/korrigiert).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 ja, reinzoomen ist grundsätzlich zu empfehlen. M.E. regst Du Dich
 darüber auf, dass mit zunehmender Detailfülle auch die Komplexität
 beim Bearbeiten gestiegen ist, aber das ist m.E. zwangsläufig. Ich
 empfehle für landuses, diese möglichst kleinteilig zu halten (einzelne
 kleine Gebiete), und daher für Deinen Fall: erstmal das große Monster
 in mehrere kleinere zerlegen, dann findet sich vermutlich auch eher
 jemand, der da Korrekturen vornimmt.

Das sind aber im Endeffekt nur Meta-Informationen ... Dürfen die
denn wenigstens gemeinsame Nodes haben?

 m.E. ändert sich das noch wesentlich seltener als z.B.
 Einbahnstraßenregelungen. Ist nicht mehr Thema als bei anderen Daten
 auch, tendenziell aber eher weniger als bei anderen Daten.
 Es geht mir nicht um Änderungen, sondern erstmal um eine Basis
 zu schaffen. Ich bin der Meinung, Landuse kann man erst bestimmen,
 wenn wirklich jemand da war. Luftbilder alleine reichen da nicht,
 vorallem Landsat aus dem 2006er OSM-Bestand nicht.
 
 ja, sehe ich auch so, Felder, Gärten, Wohnhäuser kann man in
 Luftbildern noch gut erkennen, aber viel geht nur vor Ort. Ich war ja
 von Anfang an dagegen, erstmal großflächig pauschale (und damit im
 Detail falsche) Landuses einzutragen, das führt ja zwangsläufig zu den
 von Dir geschilderten Problemen (vor allem, wenn man bei Ergänzen von
 Details bestehende Landuses nicht auch verfeinert/korrigiert).

Wenn ich mir die Flächennutzungskartierung des RVRs ansehe, verstehe
ich die Kosten - bei dem Aufwand... die geben u.a. Schrägluftbilder
in Auftrag:

Objektklassengenauigkeit: 150 Klassen - Kein Kommentar :-))

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. August 2009 15:53 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Wenn ich mir die Flächennutzungskartierung des RVRs ansehe, verstehe
 ich die Kosten - bei dem Aufwand... die geben u.a. Schrägluftbilder
 in Auftrag:

 Objektklassengenauigkeit: 150 Klassen - Kein Kommentar :-))

was aber m.E. eindeutig dafür spricht, dass wir auch genauer differenzieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Objektklassengenauigkeit: 150 Klassen - Kein Kommentar :-))
 
 was aber m.E. eindeutig dafür spricht, dass wir auch genauer differenzieren.

Ja, aber die vermischen das nicht alles in einem Werk. Das nervt mich.
Auf einen eigenen Layer - das wäre eine Möglichkeit, oder OpenLanduseMap.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. August 2009 16:00 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Objektklassengenauigkeit: 150 Klassen - Kein Kommentar :-))

 was aber m.E. eindeutig dafür spricht, dass wir auch genauer
 differenzieren.

 Ja, aber die vermischen das nicht alles in einem Werk. Das nervt mich.
 Auf einen eigenen Layer - das wäre eine Möglichkeit, oder OpenLanduseMap.

ja, und open pedestrian-map, open-military-map, open watermap, open
bordermap, open Hausnummermap, open ...

??

Wenn die Landuses erstmal in einem anderen Projekt verschwinden, gibt
es m.E. erst Recht Inkosistenzen und Probleme. Ich bleibe bei meinem
Statement:
ja, reinzoomen ist grundsätzlich zu empfehlen. M.E. regst Du Dich
darüber auf, dass mit zunehmender Detailfülle auch die Komplexität
beim Bearbeiten gestiegen ist, aber das ist m.E. zwangsläufig. 

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 ja, reinzoomen ist grundsätzlich zu empfehlen. M.E. regst Du Dich
 darüber auf, dass mit zunehmender Detailfülle auch die Komplexität
 beim Bearbeiten gestiegen ist, aber das ist m.E. zwangsläufig. 

Nein, ich rege mich darüber auf, dass den Mist keiner mehr fixed.
Wenn man es jedoch fixen will, *dann* wird es aufgrund der
Komplexität schwerer.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-19 Diskussionsfäden Gerd Steinburger


- Ursprüngliche Nachricht -
Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
An: m...@koppenhoefer.com; Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
talk-de@openstreetmap.org
Gesendet: 19.08.09 14:52
Betreff: Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

Martin Koppenhoefer schrieb:
 dazu ist es ja eine Wiki-Karte...

... die aber an wichtigeren Stellen Lücken hat, die ich eher füllen
will.

 Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
 den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
 vorhanden sind = Wohngebiet ec.
 
 -1. Am ehesten geht es mit residential, aber auch da ist das Ergebnis
 m.E. nicht zufriedenstellen, insb. an den Rändern zum unbebauten
 Gebiet. Wozu sollte man das tun? Wir haben doch genügend Mapper, die
 diese Dinge eintragen können, von Namen und anderen tags mal
 abgesehen, die Du nie automatisch hinzufügen willst.

Könnten, aber mal ernst: Setzt Du Dich gerne hin, schätzt und
korrigierst Landuses? Man sollte vielleicht zwischen temporären
und finalen Landuses unterscheiden:

Temporäre Landuses sind Bereiche, in denen man die Nutzung schätzt
und sie nur grob einzeichnet. Wenn dann jemand konkreter wird und
die genauen Straßen (etc.) einzeichnet, ersetzt er diese gegen
finaleren, darf die vorhandenen aber vorher löschen.

Hier in Dortmund haben wir jetzt Leichen, die aufgrund ihrer
Großflächigkeit kaum noch gut bearbeitbar sind. Vorallem, weil
sie über Nodes drüberschweben und man bei jedem Node erst
reinzoomen muss, um nicht aus versehen eine Straße anzufassen.

 Wenn man Landuse denn schon manuell macht, dann sollte man auch
 irgendwelche Qualitätschecks einführen, die das aktuell halten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Die Flächennutzung ist hier sehr eingeschränkt erfaßt. Grundsätzlich
bin ich auch der Meinung, daß am besten, jede Fläche entsprechend
getagr wird. Hier in Deutschland wären freie Flächen sicherlich
landwirtschaftlich genutzte Flächen, in anderen Ländern (z.B.
Schweden) Wald und in anderen z.B. Wüste.

Meist fange ich bei Orten an rund um die Wohnbebauung ein
landuse=residential. Wie sieht es da es aus, wenn dort z.B. ein Park,
Sportplatz oder ein Parkplatz ist. Spart man diese Flächen mittels
Multipolygon aus dem residential aus?

Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.

Christian

P.S. Antworten bitte nur an die Liste, ich lese diese auch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Christian H. Bruhn schrieb:
 Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.

Ich finde den Landuse-Layer mehr als grausam! Hier in Dortmund sieht
es teiweise so aus, als wurde er auf einem LANDSAT-Bild vor 3 Jahren
ganz grob gemacht. Jetzt gehen verschiedene Nutzungen mitten durch
Gebiete, wo es nur eine Nutzung gibt.

Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
vorhanden sind = Wohngebiet ec.

Wenn man Landuse denn schon manuell macht, dann sollte man auch
irgendwelche Qualitätschecks einführen, die das aktuell halten.

 P.S. Antworten bitte nur an die Liste, ich lese diese auch.

Du musst Dich aus dem Reply-To entfernen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Robert S.
2009/8/18 Christian H. Bruhn br...@arcor.de

 Hallo!

 Die Flächennutzung ist hier sehr eingeschränkt erfaßt. Grundsätzlich
 bin ich auch der Meinung, daß am besten, jede Fläche entsprechend
 getagr wird. Hier in Deutschland wären freie Flächen sicherlich
 landwirtschaftlich genutzte Flächen, in anderen Ländern (z.B.
 Schweden) Wald und in anderen z.B. Wüste.

 Meist fange ich bei Orten an rund um die Wohnbebauung ein
 landuse=residential. Wie sieht es da es aus, wenn dort z.B. ein Park,
 Sportplatz oder ein Parkplatz ist. Spart man diese Flächen mittels
 Multipolygon aus dem residential aus?


Ja, per Multipolygon.
Ausgeschnitten werden muss aber nur, was nicht zu so einem Gebiet gehört.
Also zu einem Wohngebiet gehören auch Parkplätze und Spielplätze oder auch
Schulgelände, die müssen dann nicht ausgeschnitten werden. Wenn in einem
Wohngebiet nun aber ein Industriebetrieb liegt, muss dem sein
landuse=industrial natürlich ausgeschnitten werden.

Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.


layer ist in diesem Fall schlichtweg falsch!
Da hat es sich wohl jemand einfach gemacht, denn die Landnutzung ordentlich
erfasst braucht Zeit. Das können dann schonmal 30 -  60 Minuten pro
Quadratkilometer sein.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Christian H. Bruhn schrieb:
   
 Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.
 

 Ich finde den Landuse-Layer mehr als grausam! Hier in Dortmund sieht
 es teiweise so aus, als wurde er auf einem LANDSAT-Bild vor 3 Jahren
 ganz grob gemacht. Jetzt gehen verschiedene Nutzungen mitten durch
 Gebiete, wo es nur eine Nutzung gibt.

 Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
 den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
 vorhanden sind = Wohngebiet ec.
   
Die OSM-Landschaft entsteht aber häufig dadurch dass man  in nicht 
erfassten Gebieten
erstmal eine residential - Fläche anlegt damit man erst mal sieht dass 
es dort einen Ort gibt,
dann kommen die Strassen und sehr viel später die Häuser

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 19.08.2009, 00:06 schrieb Garry:

 Die OSM-Landschaft entsteht aber häufig dadurch dass man  in nicht
 erfassten Gebieten
 erstmal eine residential - Fläche anlegt damit man erst mal sieht dass
 es dort einen Ort gibt,
 dann kommen die Strassen und sehr viel später die Häuser


Ich kann aber vor ganzer unverbundener Landuse-Flächen meime Ways und
Areas nicht mehr erkennen.

Commercial in der eh schon vollen Innenstadt toppt das Ganze dann noch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de