Re: [Talk-de] Forking

2009-03-13 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 12. März 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
 Und wie soll man die Daten einerseits vor einer 'feinlichen Übernahme'
 durch böse Firmen schütze, wenn man andererseits die Quellenangabe
 plötzlich weglassen oder ändern kann? Nach welchen Kriterien soll das
 möglich sein?

Wie gesagt, dass die Daten frei weitergegeben werden und frei bleiben ist mir 
wesentlich wichtiger als die Angabe der Quelle.


 Was ich mir vorstellen könnte um das Problem der mehreren Quellen etwas
 abzuschwächen, ist eine Lizenz mit der Regel am Endprodukt direkt nur
 'Erstquelle' (im Beispiel FreeRoadMap) nennen zu müssen und auf die
 anderen Quellen (aus denen FreeRoadMap entstanden ist) zu verlinken.

Genau. 
Man gibt intuitiv die Quelle an, wo man die Daten her hat. Und nicht die 
komplette Historie der Daten.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn eine Frau nicht spricht, soll man sie um Himmels willen nicht 
unterbrechen.
  -  Enriyeu Castaldo


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking

2009-03-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Wenn mehr und mehr Organisationen feststellen, dass CC-by-sa eine gute Lizenz 
  
 ist und diese für Ihre gemeinschaftlichen Produkte auswählen, dann empfinde  
 ich es -bei allen Datenbank-Aspekten am Rande- extrem problematisch, wenn  
 wir uns eine eigene Lizenz erfinden lassen und damit aus dieser  
 Gemeinschaft wieder verabschieden.

Das Argument kann ich so aber nicht akzeptieren: Selbst die Erfinder von 
CC-BY-SA sagen mittlerweile, dass diese Lizenz fuer Datensammlungen 
ungeeignet ist und raten von ihrer Verwendung dafuer ab.

(Dass die stattdessen eine BSD-artige Lizenz empfehlen, steht auf einem 
anderen Blatt...)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking (was: Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09)

2009-03-12 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 12. März 2009 schrieb Johann H. Addicks:
 Von daher kann ich es mir gut vorstellen, dass es Projekte gibt, die einen
 Fork unterstützen würden, der auf CC-by-sa bleibt.

CC-by-SA hat aber das große Problem, dass nicht nur der Lizenzcharakter 
virulent ist sondern sich durch Verbreitung auh mehrere Quellen ansammeln.

Mache ich jetzt ein FreeRoadMap-Projekt als Fortführung von OSM als CC-by-SA 
auf, dann wären die Daten im neuen Bestand nur nutzbar unter Angabe von 
(C) OpenStreetMap / FreeRoadMap.

Das schränkt die Akzeptanz eines Forks erheblich ein. Was immer man mit den 
Daten macht, auch wenn man nur freie und gute Dinge damit vor hat, man muss 
mit jedem Verarbeitungsschritt mehr und mehr Autoren nennen und das wird 
extrem umständlich.

Gruß, Bernd

-- 
There are no significant bugs in our released software that any
significant number of users want fixed.  -  Bill Gates


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking

2009-03-12 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Das Argument kann ich so aber nicht akzeptieren: Selbst die Erfinder von
 CC-BY-SA sagen mittlerweile, dass diese Lizenz fuer Datensammlungen
 ungeeignet ist und raten von ihrer Verwendung dafuer ab.

Es mag an meinem Bauchgefühl liegen, aber wenn FSF oder CC eine Datenbank- 
Lizenz entwickeln würden, dann hätte ich mehr Vertrauen als wenn sich da eine  
bislang nicht relevant in Erscheinung getretener Gruppe von Anwälten  
entschließt, mit uns gemeinsam ein Erstlingswerk in die Welt zu setzen.
So wichtig ist zumindest mir der Elternstolz nicht.

Was wird eigentlich mit dem Wiki passieren? Bleibt das unter CC-sa-by?
Oder sollte das durch eine per Briefpost zugestellte Mitgliederzeitschrift  
ersetzt werden? Da könnte man ja ggf. eine Leserbrief-Seite einführen.  
(Sorry, aber der Rückschritt von MailinglistenWiki auf Telefonkonferenz  
steckt mir doch etwas in den Knochen.)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking

2009-03-12 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Mache ich jetzt ein FreeRoadMap-Projekt als Fortführung von OSM als
 CC-by-SA auf, dann wären die Daten im neuen Bestand nur nutzbar unter Angabe
 von (C) OpenStreetMap / FreeRoadMap.

Die Attributierung auf Massiv Kollaborative Platformen ist aber doch erst  
ab CC-3.0 dazugekommen.

Da strenggenommen nach CC-2.0/2.5 auf den einzelnen Mapper attributiert  
werden muss, gibt es keine Namensnennungspflicht auf openstreetmap.
Wenn man also beim Fork von 2.5 auf 3.0 ginge, dann entkäme man a) der  
Namensnennung der einzelnen Mapper und b) wäre sogar die Erwähnung der OSM- 
Abstimmung vom Tisch.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking

2009-03-12 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Donnerstag, 12. März 2009 14:54:00 schrieb Johann H. Addicks:
 Was wird eigentlich mit dem Wiki passieren? Bleibt das unter CC-sa-by?
 Oder sollte das durch eine per Briefpost zugestellte Mitgliederzeitschrift
 ersetzt werden? Da könnte man ja ggf. eine Leserbrief-Seite einführen.
 (Sorry, aber der Rückschritt von MailinglistenWiki auf Telefonkonferenz
 steckt mir doch etwas in den Knochen.)

Die Mitgliedszeitung wird von Cloudmark herausgeben und ist im ersten Monat 
kostenlos (jeder weitere Monat kostet 50 Euro, Mindestlaufzeit 24 Monate) ;-) 

Leute ist schon 1. April?

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking

2009-03-12 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Johann H. Addicks schrieb:
 Ich finde es im spezielle Fall von OSM eigentlich eher gut, dass es keine
 Forks gibt.
 
 So lange alle zufrieden sind, wird es keine Forks geben.
 So lange die wesentliche Mehrheit zufrieden ist, wird es keine
 erfolgreicheren Forks geben.
 
 Wenn mehr und mehr Organisationen feststellen, dass CC-by-sa eine gute Lizenz 
  
 ist und diese für Ihre gemeinschaftlichen Produkte auswählen, dann empfinde  
 ich es -bei allen Datenbank-Aspekten am Rande- extrem problematisch, wenn  
 wir uns eine eigene Lizenz erfinden lassen und damit aus dieser  
 Gemeinschaft wieder verabschieden.
 
 Wir schwächen einfach die Möglichkeit der Interoparabilität (Im-/Export) zu  
 anderen OpenSource-Projekten.
 
 Von daher kann ich es mir gut vorstellen, dass es Projekte gibt, die einen  
 Fork unterstützen würden, der auf CC-by-sa bleibt.

Ich kann momentan überhaupt nicht absehen, inwieweit andere freie 
Projekte zu CC-by-SA tendieren.

Wenn es aber so ist das CC-by-SA in Zukunft die GPL für Daten wird, 
verlieren wir sehr, sehr viel wenn wir jetzt auf was anderes umsteigen!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Forking

2009-03-12 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Donnerstag, 12. März 2009 schrieb Johann H. Addicks:
 Von daher kann ich es mir gut vorstellen, dass es Projekte gibt, die einen
 Fork unterstützen würden, der auf CC-by-sa bleibt.
 
 CC-by-SA hat aber das große Problem, dass nicht nur der Lizenzcharakter 
 virulent ist sondern sich durch Verbreitung auh mehrere Quellen ansammeln.
 
 Mache ich jetzt ein FreeRoadMap-Projekt als Fortführung von OSM als 
 CC-by-SA 
 auf, dann wären die Daten im neuen Bestand nur nutzbar unter Angabe von 
 (C) OpenStreetMap / FreeRoadMap.
 
 Das schränkt die Akzeptanz eines Forks erheblich ein. Was immer man mit den 
 Daten macht, auch wenn man nur freie und gute Dinge damit vor hat, man muss 
 mit jedem Verarbeitungsschritt mehr und mehr Autoren nennen und das wird 
 extrem umständlich.
 

Und wie soll man die Daten einerseits vor einer 'feinlichen Übernahme' 
durch böse Firmen schütze, wenn man andererseits die Quellenangabe 
plötzlich weglassen oder ändern kann? Nach welchen Kriterien soll das 
möglich sein?

Was ich mir vorstellen könnte um das Problem der mehreren Quellen etwas 
abzuschwächen, ist eine Lizenz mit der Regel am Endprodukt direkt nur 
'Erstquelle' (im Beispiel FreeRoadMap) nennen zu müssen und auf die 
anderen Quellen (aus denen FreeRoadMap entstanden ist) zu verlinken. 
So wie in einem Buch das Quellenverzeichnis. Natürlich müsste auch 
sichergestellt sein, dass der Link nicht irgendwie versteckt ist oder 
plötzlich nicht mehr erreichbar ist. Vielleicht noch mit der Regel, dass 
relativ gesehen nur ein kleiner Teil (ähnlich dem 'substantial' in der 
ODbL, bloss andersrum) der Daten aus diesen 'anderen Quellen' stammen 
darf, damit man nicht einfach die OSM-Datenbank kopieren kann, nur um 
unter die Karten dann einen anderen Namen zu schreiben.. ;)

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de