Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Juni 2009 00:03 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Na ja, nachdem sich hier wohl sonst niemand mehr zu Wort melden wird,
 habe ich mal eine Komplettversion aus den Einzelbestandteilen der
 bisherigen Proposals erstellt und einen Poll zur Klammersyntax eingestellt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags

Danke, habe mal einen Crosspost auf der hießigen lokalen Liste gemacht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 17 Juni 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Guenther Meyer schrieb:
  alle verbotszeichen die ich kenne, und jemals gesehen habe, und mit
  gewichten zu tun haben, sprechn von gewichten über dem angegeben wert.
  genau so bei laengen-, breiten, und hoehenbeschraenkungen.
  wenn also sowieso immer die rede von groesser ist, kann man das zeichen
  auch weglassen.

 Man lässt das Zeichen aber nicht nur weg. Man ersetzt es durch ein
 anderes, das weder schneller zu tippen noch kürzer ist und auch sonst
 keine Vorteile bringt. Bei zwei ansonsten gleichwertigen Zeichen ist
 auch eine noch so kleine Verbesserung der Eindeutigkeit genug, um den
 Ausschlag zu geben, oder?

prinzipiell schon.
bei laengen/hoehen/breiten machts keine unterschied, da length/width/height 
sowieso angegeben werden muss.

aber wie bereits geschrieben, ist bei gewichtsangaben das zulaessige 
gesamtgewicht der standardfall, und da sehe ich durchaus eine vereinfachung:
access[weight5.5t]=no -- access[5.5t]=no

aber wenn's nicht gefaellt, hab ich auch kein problem damit.

 Na ja, nachdem sich hier wohl sonst niemand mehr zu Wort melden wird,
 habe ich mal eine Komplettversion aus den Einzelbestandteilen der
 bisherigen Proposals erstellt und einen Poll zur Klammersyntax eingestellt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_fo
r_access_tags

 Passt das so (außer dem Diskussionspunkt mit den Attributen/Operatoren
 und der opening_hours-Syntax? Ggf. gerne noch was ändern, gerade an der
 Begründung/Argumentation im Syntax-Abschnitt.

sieht gut aus.

zwei dinge:
erstens wuerde ich die uhrzeit prinzipiell ohne doppelpunkte schreiben,
und zweitens generell eine einheit angeben, also t fuer gewichte, m fuer 
laengen/hoehen/breiten, und h fuer uhrzeiten.






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-17 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Guenther Meyer schrieb:
 erstens wuerde ich die uhrzeit prinzipiell ohne doppelpunkte schreiben,

Na ja, wie schon mal geschrieben ist die Zeitsyntax ja keine
Eigenentwicklung, und ich hielte es eher für sinnvoll, darüber (oder
generell über Vereinfachungen/Verbesserungen der Zeitsyntax) an der
Quelle, d.h. bei opening_hours, zu diskutieren.

Ich finde die Syntax abgesehen davon ganz ok - legt nahe, dass es sich
um eine Zeit handelt, und macht die Sache durch die optische Trennung
leserlicher. Ich nehme an, es geht dir um die Verwechslungsmöglichkeit
mit der Verwendung des Doppelpunkts als Namespace/Trennzeichen?

 und zweitens generell eine einheit angeben, also t fuer gewichte, m fuer 
 laengen/hoehen/breiten, und h fuer uhrzeiten.

Auch hier habe ich mich eigentlich ausdrücklich an vorhandene
Standards gehalten, namentlich die max*-Keys. Gibt es einen Grund,
warum das Angeben von Einheiten in einer Condition anders gehandhabt
werden soll als bei max*-Values?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 18 Juni 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Guenther Meyer schrieb:
  erstens wuerde ich die uhrzeit prinzipiell ohne doppelpunkte schreiben,

 Na ja, wie schon mal geschrieben ist die Zeitsyntax ja keine
 Eigenentwicklung, und ich hielte es eher für sinnvoll, darüber (oder
 generell über Vereinfachungen/Verbesserungen der Zeitsyntax) an der
 Quelle, d.h. bei opening_hours, zu diskutieren.

sinnvoll, ja.

 Ich finde die Syntax abgesehen davon ganz ok - legt nahe, dass es sich
 um eine Zeit handelt, und macht die Sache durch die optische Trennung
 leserlicher.
naja, ich finde die militaerische schreibweise auch nicht schlechter lesbar.
und durch die angabe des 'h' (wie auch auf den entsprechenden verkehrszeichen) 
dahinter ist es eindeutig als zeitangabe identifizierbar.

 Ich nehme an, es geht dir um die Verwechslungsmöglichkeit
 mit der Verwendung des Doppelpunkts als Namespace/Trennzeichen?

richtig.

  und zweitens generell eine einheit angeben, also t fuer gewichte, m fuer
  laengen/hoehen/breiten, und h fuer uhrzeiten.

 Auch hier habe ich mich eigentlich ausdrücklich an vorhandene
 Standards gehalten, namentlich die max*-Keys. Gibt es einen Grund,
 warum das Angeben von Einheiten in einer Condition anders gehandhabt
 werden soll als bei max*-Values?

es wird eindeutiger. schliesslcih haben wir hier im selben bereich des tags 
verschiedenste angaben (laengen,breiten,hoehen,gewichte,klassen, ...)
durch eine anga der einheit wird absolut klar, worum es geht.

man koennte natuerlich auch argumentieren, bei weggelassener einheit bestimmte 
metrische standards (meter, tonnen) zu implizieren.
spaetestens wenn aber imperiale groessen benutzt werden, ist die angabe 
zwingend.
bei maxspeed ist es glaub ich aehnlich...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Guenther Meyer schrieb:
 alle verbotszeichen die ich kenne, und jemals gesehen habe, und mit gewichten 
 zu tun haben, sprechn von gewichten über dem angegeben wert.
 genau so bei laengen-, breiten, und hoehenbeschraenkungen.
 wenn also sowieso immer die rede von groesser ist, kann man das zeichen 
 auch 
 weglassen.

Man lässt das Zeichen aber nicht nur weg. Man ersetzt es durch ein
anderes, das weder schneller zu tippen noch kürzer ist und auch sonst
keine Vorteile bringt. Bei zwei ansonsten gleichwertigen Zeichen ist
auch eine noch so kleine Verbesserung der Eindeutigkeit genug, um den
Ausschlag zu geben, oder?

Na ja, nachdem sich hier wohl sonst niemand mehr zu Wort melden wird,
habe ich mal eine Komplettversion aus den Einzelbestandteilen der
bisherigen Proposals erstellt und einen Poll zur Klammersyntax eingestellt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags

Passt das so (außer dem Diskussionspunkt mit den Attributen/Operatoren
und der opening_hours-Syntax? Ggf. gerne noch was ändern, gerade an der
Begründung/Argumentation im Syntax-Abschnitt.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Guenther Meyer schrieb:
 ich wuerde lieber keine doppelpunkte nehmen, das sieht fuer mich irgendwie 
 eher nach einer mehrstufigen hierarchie aus.

Das ist ein berechtigter Einwand. Zumal vor dem Hintergrund von
Vorschlägen wie der left/right-Syntax und der häufigen Verwendung als
Behelfs-Namespace die Doppelpunkte möglicherweise verwirrend bis
irreführend sind. Ich hatte ja eigentlich auf etwas mehr Feedback und
damit ein klareres Meinungsbild hinsichtlich dieser Frage gehofft.

Momentan neige ich ja auch etwas dazu, hier auf eckige Klammern umzusteigen.

 ich wuerde das ganze auch relativ einfach schreiben:
 also z.B. fuer 5,5t gewicht [5.5t]

Das ist aber leider nicht mehr eindeutig. Eine Längenangabe könnte eine
Höhe, Breite oder Länge sein. Und eine Gewichtsangabe nicht nur für
Gesamtgewicht, sondern z.B. auch für Achslast stehen.

 fuer zeitliche einschraenkungen z.B. [Mon-Wed] oder [0800-1200h]

Das time weglassen ist machbar, da stimme ich zu - die Werte sind auch
so als Zeiten erkennbar. Bei den Zeitformatierungen würde ich mich
allerdings doch an die vorhandene, etwa bei opening_hours verwendete
Syntax halten (also in deinen Beispielen Mo-We und 08:00-12:00). Ich
halte wenig davon, sich bei jedem Tag eine andere Zeitsyntax auszudenken.

Natürlich spricht nichts dagegen, die Zeitsyntax generell (also auch bei
anderen Werten) zu verbessern, aber das ist dann keine unmittelbar auf
mein Proposal bezogene Thematik.

 meine logik waere auch, dass alles was hintereinander steht, und-verknüpft 
 ist. genauer spezifizierte einschraenkungen haben vorrang vor allgemeinen.

Bei dieser Auswertungslogik stimme ich zu, das habe ich ja auch im
Ursprungsproposal so dargestellt.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 11 Juni 2009 schrieb Tobias Knerr:
  ich wuerde das ganze auch relativ einfach schreiben:
  also z.B. fuer 5,5t gewicht [5.5t]

 Das ist aber leider nicht mehr eindeutig. Eine Längenangabe könnte eine
 Höhe, Breite oder Länge sein. Und eine Gewichtsangabe nicht nur für
 Gesamtgewicht, sondern z.B. auch für Achslast stehen.

stimmt, manchmal wird ja zwischen gesamtgewicht und achslast unterschieden..
dann vielleicht eher so:
[weight:7.5t]
[axleload:5.5t]
[lenght:14m]
[height:3.9m]
[width:1.9m]

wobei ich bei einer gewichtsangabe ohne schluessel automatisch weight, also 
das gesamtgewicht implizieren wuerde; ist nunmal das meistgebrauchte 
gewicht...


  fuer zeitliche einschraenkungen z.B. [Mon-Wed] oder [0800-1200h]

 Das time weglassen ist machbar, da stimme ich zu - die Werte sind auch
 so als Zeiten erkennbar. Bei den Zeitformatierungen würde ich mich
 allerdings doch an die vorhandene, etwa bei opening_hours verwendete
 Syntax halten (also in deinen Beispielen Mo-We und 08:00-12:00). Ich
 halte wenig davon, sich bei jedem Tag eine andere Zeitsyntax auszudenken.

ob man die wochentage jetzt mit zwei oder drei buchstaben abkuerzt, ist mir 
eigentlich egal. ich fand halt drei buchstaben den besten kompromiss zwischen 
kuerze und lesbarkeit.

die doppelpunkte in zeitangaben wuerde ich definitiv weglassen, da die erstens 
ueberfluessig sind, und zweitens mit anderen als trenner gesetzten 
doppelpunkten verwechselt werden koennten.
diese schreibweise ist uebrigens durchaus gebraeuchlich.

das format sollte aber natuerlich fuer alle tags identisch sein, da stimme ich 
dir zu.

 Natürlich spricht nichts dagegen, die Zeitsyntax generell (also auch bei
 anderen Werten) zu verbessern, aber das ist dann keine unmittelbar auf
 mein Proposal bezogene Thematik.

naja, aber das kann man dann auch gleich mitnehmen... ;-)

  meine logik waere auch, dass alles was hintereinander steht,
  und-verknüpft ist. genauer spezifizierte einschraenkungen haben vorrang
  vor allgemeinen.

 Bei dieser Auswertungslogik stimme ich zu, das habe ich ja auch im
 Ursprungsproposal so dargestellt.

schoen, das wir uns einig sind :-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Guenther Meyer schrieb:
 also z.B. fuer 5,5t gewicht [5.5t]
 Das ist aber leider nicht mehr eindeutig. Eine Längenangabe könnte eine
 Höhe, Breite oder Länge sein. Und eine Gewichtsangabe nicht nur für
 Gesamtgewicht, sondern z.B. auch für Achslast stehen.

 stimmt, manchmal wird ja zwischen gesamtgewicht und achslast unterschieden..
 dann vielleicht eher so:
 [weight:7.5t]
 [axleload:5.5t]
 [lenght:14m]
 [height:3.9m]
 [width:1.9m]

Wo ist da noch der Vorteil gegenüber [weight7.5t]? Gleiche Zeichenzahl,
aber mit  ist es unmissverständlicher. Ich halte Fehlinterpretationen
als Gewicht bis zu etc. sonst durchaus für möglich.

 wobei ich bei einer gewichtsangabe ohne schluessel automatisch weight, also 
 das gesamtgewicht implizieren wuerde; ist nunmal das meistgebrauchte 
 gewicht...

Kann man an sich schon machen. Erfordert aber dann natürlich die
Einheit, um überhaupt ein Erkennungsmerkmal zu haben - die ist bei rein
numerischen Werten sonst implizierbar.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 11 Juni 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Guenther Meyer schrieb:
  also z.B. fuer 5,5t gewicht [5.5t]
 
  Das ist aber leider nicht mehr eindeutig. Eine Längenangabe könnte eine
  Höhe, Breite oder Länge sein. Und eine Gewichtsangabe nicht nur für
  Gesamtgewicht, sondern z.B. auch für Achslast stehen.
 
  stimmt, manchmal wird ja zwischen gesamtgewicht und achslast
  unterschieden.. dann vielleicht eher so:
  [weight:7.5t]
  [axleload:5.5t]
  [lenght:14m]
  [height:3.9m]
  [width:1.9m]

 Wo ist da noch der Vorteil gegenüber [weight7.5t]? Gleiche Zeichenzahl,
 aber mit  ist es unmissverständlicher. Ich halte Fehlinterpretationen
 als Gewicht bis zu etc. sonst durchaus für möglich.

alle verbotszeichen die ich kenne, und jemals gesehen habe, und mit gewichten 
zu tun haben, sprechn von gewichten über dem angegeben wert.
genau so bei laengen-, breiten, und hoehenbeschraenkungen.
wenn also sowieso immer die rede von groesser ist, kann man das zeichen auch 
weglassen.

  wobei ich bei einer gewichtsangabe ohne schluessel automatisch weight,
  also das gesamtgewicht implizieren wuerde; ist nunmal das meistgebrauchte
  gewicht...

 Kann man an sich schon machen. Erfordert aber dann natürlich die
 Einheit, um überhaupt ein Erkennungsmerkmal zu haben - die ist bei rein
 numerischen Werten sonst implizierbar.

die einheit muss natuerlich immer notiert werden, ganz klar.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-10 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 10 Juni 2009 schrieb Werner König:
 Hi,

 ich denke, zu diesen Themen sollte es Standards geben (haben sich oft
 bewährt, Ausnahmen bestätigen die Regel), klar beschrieben und von der
 Mehrheit
 der Mapper bevollgt werden.

ach was... genau darum geht es hier doch ;-)

man kann zwar durchaus ein system ausarbeiten, das funktioniert, und dieses 
auch bewerben. ob es allerdings von der mehrzahl der mapper angenommen wird, 
kann keiner sagen. wenn es aber nicht zu kompliziert ist, im wiki gut 
dokumentiert, und vielleicht auch noch von ein paar anwendungen (insbesondere 
den editoren) unterstuetzt wird, dann sind die chancen relativ hoch, denken 
ich.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-10 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 09 Juni 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Die Grundidee ist schnell erklärt: Manche Vorschriften (access,
 maxspeed, oneway ...) gelten in der Realität nur unter bestimmten
 Bedingungen. Die Bedingungen können dabei alles mögliche sein, etwa der
 Fahrzeugtyp, die Uhrzeit oder das Wetter. Das Proposal schlägt hier vor,
 diese Bedingungen (für die es natürlich auch vorgegebene Bezeichnungen
 gibt) in beliebiger Reihenfolge durch Doppelpunkte getrennt an den
 Basiskey (also access, maxspeed etc.) zu schreiben.

 Doppelpunkte übrigens einfach deshalb, weil sie fast schon das
 Default-OSM-Trennzeichen sind, ohne erkennbare Semantik. Ich hätte aber
 auch nichts gegen z.B. eckige Klammern, wie sie manchmal vorgeschlagen
 würden -- da wir auch zu sehr vielen anderen Zwecken Doppelpunkte
 verwenden, würde das vielleicht die Unterscheidung erleichtern, und man
 könnte auf das time{...} bei den Zeiten verzichten. Gerade zu solchen
 syntaktischen Fragen würden mich auch einfache subjektive Meinungen also
 durchaus freuen.

ich wuerde lieber keine doppelpunkte nehmen, das sieht fuer mich irgendwie 
eher nach einer mehrstufigen hierarchie aus.

ich wuerde das ganze auch relativ einfach schreiben:
also z.B. fuer 5,5t gewicht [5.5t]
fuer zeitliche einschraenkungen z.B. [Mon-Wed] oder [0800-1200h]

meine logik waere auch, dass alles was hintereinander steht, und-verknüpft 
ist. genauer spezifizierte einschraenkungen haben vorrang vor allgemeinen.
beispiel:
hoechstgeschwindigkeit generell beschildert mit 90km/h, fuer lkw 60, nachts 
duerfen diese allerdings nur 40 fahren:

  maxspeed = 90
  maxspeed[7.5t] = 60
  maxspeed[7.5t][2200-0600h] = 40









signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen

2009-06-09 Diskussionsfäden Werner König
Hi,

ich denke, zu diesen Themen sollte es Standards geben (haben sich oft
bewährt, Ausnahmen bestätigen die Regel), klar beschrieben und von der
Mehrheit
der Mapper bevollgt werden.

Gruß

Werner


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Tobias Knerr
Gesendet: Dienstag, 9. Juni 2009 23:26
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: [Talk-de] Proposal: access-Tags mit Bedingungen


Hallo Liste,

nachdem in letzter Zeit immer mal wieder Tagging-Probleme zur Sprache
gekommen sind, wie sie mein Proposal Extended conditions for access tags
behandelt (insbesondere zeit- und gewichtsabhängige Beschränkungen), möchte
ich für das Proposal explizit um Feedback bitten
- gerne auf der Liste, ansonsten auf der Diskussionsseite im Wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for
_access_tags

Wer es noch nicht kennt, sollte auch das Basis-Proposal berücksichtigen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Conditions_for_access_t
ags

Die Grundidee ist schnell erklärt: Manche Vorschriften (access, maxspeed,
oneway ...) gelten in der Realität nur unter bestimmten Bedingungen. Die
Bedingungen können dabei alles mögliche sein, etwa der Fahrzeugtyp, die
Uhrzeit oder das Wetter. Das Proposal schlägt hier vor, diese Bedingungen
(für die es natürlich auch vorgegebene Bezeichnungen
gibt) in beliebiger Reihenfolge durch Doppelpunkte getrennt an den Basiskey
(also access, maxspeed etc.) zu schreiben.

Doppelpunkte übrigens einfach deshalb, weil sie fast schon das
Default-OSM-Trennzeichen sind, ohne erkennbare Semantik. Ich hätte aber auch
nichts gegen z.B. eckige Klammern, wie sie manchmal vorgeschlagen würden --
da wir auch zu sehr vielen anderen Zwecken Doppelpunkte verwenden, würde das
vielleicht die Unterscheidung erleichtern, und man könnte auf das
time{...} bei den Zeiten verzichten. Gerade zu solchen syntaktischen
Fragen würden mich auch einfache subjektive Meinungen also durchaus freuen.

Tobias Knerr

PS: Das kommt natürlich auch noch auf talk, aber auf den deutschsprachigen
Kanälen (ML, Forum) wird deutlich häufiger Bedarf an solchen
Ausdrucksmöglichkeiten angemeldet, warum auch immer -- daher zuerst hier.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de