Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2011 21:36 schrieb ThomasB toba0...@yahoo.de:
 Jetzt kann ich nicht mehr an mich halten
 Sorry, aber die Streuobstwiesen haben mit dem Thema rein gar nichts zu tun.
 Die kamen nur deshalb hier rein, weil Martin K. zu jedem Thema was sagen
 muss


Bevor Du hier solchen Quatsch schreibst, sieh erstmal, was hier wer im
Thread geschrieben hat...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 05.10.2011 22:36, schrieb Hartmut Holzgraefe:

On 10/05/2011 10:25 PM, Alexander Matheisen wrote:

Meine Meinung: Grudsätzlich darf man alles eintragen, solange man selbst
die Pflege der Daten übernehmen kann und sie von wenigstens einer
Anwendung benutzt werden.


das führt dann aber zu Henne-Ei problemen, bzw. zu Ohne Paß keine 
Arbeit, ohne Arbeit kein Paß ...? ;)


Ich denke, man sollte es erweitern auf Anwendungen in 
Planung/Entwicklung. Also: Eintragen für die noch unveröffentlichte, 
unfertige Anwendung ist in Ordnung, solange realistische Chancen 
bestehen, dass diese Anwendung später existieren wird.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Franz
Am 04.10.2011 17:39, schrieb Dennis Hesse:
 +1 - so kann ich dem zustimmen, es mag für die Öffentlichkeit durchaus
 interessant sein, eine Liste mit Funkmasten der Mobilfunkbetreiber zu sehen,
 nur so als Beispiel, aber die Verteilerkästen dürften nun echt eher
 uninteressant sein, für alle ausser den Betreibern und potentiellen Sprayern
 und Werbung-Klebern ;-)

Als ich endlich über einige Umwege herausgefunden hatte wo die nächsten
Verteilerkästen stehen, wurde mir anno dazumal auch klar wieso wir
(k)eine so überragende DSL Geschwindigkeit angeboten bekamen - und
wohl auch nie bekommen würden.

In Städten mit VDSL und weiß-ich-nicht-was vielleicht wirklich nicht so
interessant, aber auf dem Lande sind auch noch 6Mbit oft noch meilenweit
weg - und das im wahrsten Sinne des Wortes. (Ich weiß dass das
Vorhandensein eines Kastens kein Indikator für das Vorhandenseins von
DSL ist - ich erlaube mir aber etwas Transferdenken vorauszusetzen).

Just my 2c.

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 10/06/11 09:53, Martin Koppenhoefer wrote:

weil Martin K. zu jedem Thema was sagen
muss


Bevor Du hier solchen Quatsch schreibst


Die o.g. Behauptung ist in der Tat Quatsch. Seit Jahresbeginn hatten wir 
hier rund 241 Themen mit 10 oder mehr Beitraegen, und nur in 177 davon 
hat Martin K. sich beteiligt. Richtig waere also: weil Martin K. zu 3/4 
aller Themen etwas sagen muss.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2011 10:46 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 10/06/11 09:53, Martin Koppenhoefer wrote:
 weil Martin K. zu jedem Thema was sagen
 muss

 Bevor Du hier solchen Quatsch schreibst

 Die o.g. Behauptung ist in der Tat Quatsch. Seit Jahresbeginn hatten wir
 hier rund 241 Themen mit 10 oder mehr Beitraegen, und nur in 177 davon hat
 Martin K. sich beteiligt. Richtig waere also: weil Martin K. zu 3/4 aller
 Themen etwas sagen muss.


und in wie vielen Fällen war das OT (darauf bezog sich der Quatsch,
die Streuobstwiesen kamen von Sven und ich hatte ihm offlist dazu
geschrieben, gerade um hier nicht noch OT Themen zu fördern)? Ich
vermute praktisch nie, zumindest versuche ich das. Themen mit 10 oder
mehr Beiträgen sind eben die, die auch meist relevant sind, wenn man
sich intensiv mit OSM beschäftigt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Donnerstag, den 06.10.2011, 05:40 +0200 schrieb Wolfgang:
 Am Mittwoch, 5. Oktober 2011 22:25:43 schrieb Alexander Matheisen:
 
  
  Meine Meinung: Grudsätzlich darf man alles eintragen, solange man selbst
  die Pflege der Daten übernehmen kann und sie von wenigstens einer
  Anwendung benutzt werden.
  Ich denke, das könnte ein guter Maßstab sein...
  
 Das bedeutet dann für alle: Im Urlaub wird ab sofort nicht mehr gemappt!

Ich habe es blöd ausgedrückt...
Ich meinte das nur in Bezug auf seltene Dinge, wie eben diese
Telekom-Kästen, die nur einer oder ein sehr kleiner Personenkreis
erfasst und pflegen kann. Bei einer Autobahn ist das wieder anders, die
können auch andere akutell halten.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Donnerstag, den 06.10.2011, 09:57 +0200 schrieb Peter Wendorff:
 Am 05.10.2011 22:36, schrieb Hartmut Holzgraefe:
  On 10/05/2011 10:25 PM, Alexander Matheisen wrote:
  Meine Meinung: Grudsätzlich darf man alles eintragen, solange man selbst
  die Pflege der Daten übernehmen kann und sie von wenigstens einer
  Anwendung benutzt werden.
 
  das führt dann aber zu Henne-Ei problemen, bzw. zu Ohne Paß keine 
  Arbeit, ohne Arbeit kein Paß ...? ;)
 
 Ich denke, man sollte es erweitern auf Anwendungen in 
 Planung/Entwicklung. Also: Eintragen für die noch unveröffentlichte, 
 unfertige Anwendung ist in Ordnung, solange realistische Chancen 
 bestehen, dass diese Anwendung später existieren wird.

+1
Exakt so meinte ich das...


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-06 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 06.10.11 09:57, Peter Wendorff wrote:
 Ich denke, man sollte es erweitern auf Anwendungen in Planung/Entwicklung.
 Also: Eintragen für die noch unveröffentlichte, unfertige Anwendung ist in
 Ordnung, solange realistische Chancen bestehen, dass diese Anwendung später
 existieren wird.

Nur um eine Applikation zu machen, die an Koordinate steht dasunddas anzeigt,
müssen die Daten wirklich nicht in die OSM DB. Das kann man ganz bequem
anderswie speichern. Ich mache das seit Jahren (mit österr. 
Vermittlungsstellen).

Nur, wenn eine realistische Chance besteht, dass das Feature auch in einer
Standardkarte angezeigt wird (als Landmarke; sowas wie Marterln bei uns) oder
wenn es einen Router geben könnte der sagt Beim grauen Telekom-Kasten mit der
Aufschrift X4711 biegen sie links ab, dann macht es Sinn, die Dinger in die
OSM-DB einzutragen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 04, 2011 at 08:23:06AM +0200, Jochen Topf wrote:
 
 On Mon, Oct 03, 2011 at 10:12:21PM +0200, Tobias Hirning wrote:
  Wie tagge ich einen Verteilerkasten der Telekom, der T-Com (teilweise auch 
  noch mit Post oder Bundespost beschriftet) oder eines anderen Telefon- 
  oder Internetanbieters?
 
 Am besten garnicht. Müssen wir wirklich alles und jedes erfassen, nur weil
 es da ist? Wenn Du eine konkreten Nutzen dafür hast, dann denk Dir ein Tag
 aus. Und sonst lass es einfach. Alle Daten, die wir nicht haben, müssen
 nicht gepflegt werden, können nicht veralten und verstellen uns Mappern
 nicht die Sicht, wenn wir an Dingen arbeiten, die uns wichtig sind.

Ich selber brauche die gerade Beruflich. Im moment bastel ich mir die immer
extern in den Datenbestand da wo ich ausbaugebiete mir ansehe. Im konkreten
fall geht es um den FTTC/VDSL ausbau und die zugehoerigkeit zu den KvZ
(Kabelverzweiger - So heissen die dinger im Telekomdeutsch) zu den Haushalten.
Die moegliche zu erreichende Bandbreite ist immer abhaengig von der Kabellaenge
und die laesst sich wenn man zumindest vom KvZ und der Adresse eine
Geokoordinate hat naeherungsweise bestimmen.  Wichtig ist dann auch das man
gleich die ref mit erfasst so sie denn auf dem KvZ steht - sowas wie A2.027
oder aehnliches. Daraus ergibt sich die zuordnung zum HvT (Hauptverteiler) und
das ausbaugebiet und der HK strang.

 Tut mir leid, dass ich das jetzt an diesem konkreten Posting aufhänge. Aber
 mir macht das echt Sorgen, dass wir immer und immer mehr verschiedene Dinge
 erfassen, die - wenn überhaupt - nur marginal interessant sind. Damit machen
 wir OSM aber so unübersichtlich, dass es immer schwieriger wird, mit den
 Daten zu arbeiten. Klar sollten wir offen sein, neue Dinge zu erfassen, die
 wichtig (geworden) sind. Das kann sich auch mal ändern, wenn sich Prioritäten
 verschieben. Aber ich glaube es lohnt sich ab und zu mal kurz innezuhalten,
 und zu überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist Feature X zu erfassen.

Naja - Vor 2 jahren haben wir drueber gelacht das in den Staedten jeder Stein 
gemappt
wird und im Outback noch ganze Doerfer fehlen. Jetzt wo so ziemlich jede Straße 
da
ist kann man auch KvZ erfassen. Ja es gibt vielleicht wichtigeres ja - aber der
mapper der halt nur seine 5km^2 macht und die vollstaendig hat kann sich halt 
auch
mit anderem beschaeftigen. Ja - Hausnummern faend ich auch spannender aber
ist halt 99% Fleissarbeit und nicht jedermanns sache.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Tue, Oct 04, 2011 at 02:57:42PM +0200, Dennis Hesse wrote:
 Leuchtet mir nun nicht wirklich ein - nur weil ein Kasten gemappt ist steht
 da ja noch lange nicht dabei, ob dieser auch noch freie Ports hat …
 Ich sehe keinen großen Sinn darin, Strom- und Telco-Kästen zu mappen, die
 Institutionen, die das brauchen, also Stadtwerke, Telekom etc. werden da
 ihre eigenen Dienste haben.

Ja - Die Telekom hat die - Aber nicht die ganzen alternatives Telcos - Die sind
drauf angewiesen sich die ganzen Daten muehsam zusammenzuklauben weil 
Regulatorisch
die Telekom eben nur einen bruchteil rausgeben muss. 

Anhand der OSM Daten habe ich fuer ein FTTC/VDSL Ausbaugebiet auch schon
etliche Fehler in den DTAG Daten finden koennen. Da fehlten reihenweise
Hausnummern die nicht in der Versorgungsliste der KvZ standen. Das fuehrt im
zweifelsfalle dazu das man dann leider kein VDSL bestellen kann obwohl der zum
MFG (Multifunktionsgehaeuse) ueberbaute KvZ direkt vor der Tuer steht.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Oct 05, 2011 at 02:47:22AM +0200, Wolfgang wrote:
 Hallo,
 Am Dienstag, 4. Oktober 2011 12:06:44 schrieb Jochen Topf:
  On Tue, Oct 04, 2011 at 11:54:30AM +0200, Garry wrote:
 
  Die Frage ist halt: Warum ist das wichtig? Wenn jemand Spezialkarten machen
  will mit Telekom-Kästen oder so, dann sehe ich ja ein, warum das vielleicht
  nach OSM muss. Aber ich fürchte halt, dass bei einigen die
  Sammelleidenschaft durchbricht und sie alles mögliche erfassen wollen,
  ohne dass klar ist, wozu das gut sein soll. Dann habe ich in einem kleinen
  Bereich ein paar Telekom-Kästen erfasst und keiner kümmert sich drum, das
  aktuell zu halten. Spätestens in ein paar Jahren sind die Daten nutzlos.
  Und in einem anderen Bereich erfasst jemand Straßenlaternen und in wieder
  einem anderen sammelt jemand Plakatwände. OSM als Community muss diese
  Daten auch pflegen wollen und es sollte auch was sein, was in einem
  größeren geographischen Bereich erfasst wird. Ich kann mir schwer
  vorstellen, was das bringen soll, wenn ich Plakatwände in einem Stadtteil
  habe und in einem anderen nicht.
  
  Es gibt keine festen Regelungen, was in OSM erfasst wird und was nicht. Und
  das ist auch gut so. Aber es wäre auch gut, wenn man ein bischen überlegt,
  was man erfassen will und nicht einfach nur alles sammelt, was man sammeln
  kann. Datenmüll und Datenpflege kostet Aufwand und den sollte man so ein
  bischen schon mitbedenken.
  
 Vielleich sollte man hier die Wichtigkeit der Eintragung mit der mittleren 
 Veränderungswahrscheinlichkeit gewichten. Straßenlaternen und Schaltkästen 
 haben eine gefühlte Veränderungsfrequenz von ~30+ Jahren. Plakatwände werden 
 wohl schon häufiger verändert. Öffnungszeiten und Standorte von Läden 
 verändern sich teilweise alle 2 Monate, werden aber selbstverständlich 
 erfasst, ohne dass es ernsthafte Bestrebungen gibt, die Aktualität zu 
 verifizieren.

Natürlich hängt es auch davon ab, wie häufig sich etwas ändert, ob man es
aktuell halten kann, vorallem hängt es aber davon ab, wieviele Leute sich dafür
interessieren. Und bei Geschäften sind das halt viel mehr Leute als bei
Schaltkästen. (Wenn das nicht so wäre, hätten wir ja mehr getaggte
Schaltkästen...)

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Lars Schimmer

On 05.10.2011 08:30, Jochen Topf wrote:

On Wed, Oct 05, 2011 at 02:47:22AM +0200, Wolfgang wrote:



Natürlich hängt es auch davon ab, wie häufig sich etwas ändert, ob man es
aktuell halten kann, vorallem hängt es aber davon ab, wieviele Leute sich dafür
interessieren. Und bei Geschäften sind das halt viel mehr Leute als bei
Schaltkästen. (Wenn das nicht so wäre, hätten wir ja mehr getaggte
Schaltkästen...)


Sind wir hier bei der Wikipedia?
Es wird das eingetragen, was die Leute für wichtig und nützlich 
erachten. Und Blockwarte ob das für die Mehrheit nützlich ist, sind eher 
kontraproduktiv.
Das ist gerade eines der Stärken der OSM - jeder kann SEINE Map bauen, 
wie es IHM gefällt, nicht wie es der Mehrheit gefällt.

Sorry.


Jochen



MfG,
Lars Schimmer
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Oct 05, 2011 at 02:01:02PM +0200, Lars Schimmer wrote:
 On 05.10.2011 08:30, Jochen Topf wrote:
 On Wed, Oct 05, 2011 at 02:47:22AM +0200, Wolfgang wrote:
 
 Natürlich hängt es auch davon ab, wie häufig sich etwas ändert, ob man es
 aktuell halten kann, vorallem hängt es aber davon ab, wieviele Leute sich 
 dafür
 interessieren. Und bei Geschäften sind das halt viel mehr Leute als bei
 Schaltkästen. (Wenn das nicht so wäre, hätten wir ja mehr getaggte
 Schaltkästen...)
 
 Sind wir hier bei der Wikipedia?
 Es wird das eingetragen, was die Leute für wichtig und nützlich
 erachten. Und Blockwarte ob das für die Mehrheit nützlich ist, sind
 eher kontraproduktiv.

Wenn Du alles gelesen hättest, was ich gesagt habe, wäre Dir aufgefallen, das
ich mich nicht dagegen wehre, dass Leute Sachen eintragen, die für sie nützlich
sind. Wogegen ich mich wehre, das sind Leute, die Sachen eintragen, die sie
nicht mal selbst brauchen, nur weil sie das Gefühl haben, irgendwie komplett
sein zu wollen.

 Das ist gerade eines der Stärken der OSM - jeder kann SEINE Map
 bauen, wie es IHM gefällt, nicht wie es der Mehrheit gefällt.

OSM ist ein Community-Projekt. Da muss das, was der einzelne will schon mal
zurück stehen gegenüber dem, was viele wollen. Solange OSM noch klein war,
spielte das keine große Rolle. Aber das ändert sich und wird sich auch in
Zukunft weiter ändern. Wenn wir alles wollen und alles erlauben, dann werden
wir auf Dauer nur im Chaos versinken und nichts erreichen. Ab und zu muss man
schonmal einen Kompromiss eingehen können. Wo genau diese Linie ist zwischen
der Offenheit und irgendwelchen Einschränkungen, das muss die Community
gemeinsam entscheiden. Dafür gibt es Diskussionen wie diese hier.

 Sorry.

Absolute Standpunkte helfen da nicht wirklich weiter.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Wenn Du alles gelesen hättest, was ich gesagt habe, wäre Dir aufgefallen,
 das ich mich nicht dagegen wehre, dass Leute Sachen eintragen, die für sie
 nützlich sind. Wogegen ich mich wehre, das sind Leute, die Sachen
 eintragen, die sie nicht mal selbst brauchen, nur weil sie das Gefühl
 haben, irgendwie komplett sein zu wollen.

Das läßt sich glaube ich nicht verhindern :(

Ich wurde kürzlich von einem Mitmapper beschimpft weil ich ihn freundlich
aber bestimmt darauf hingewiesen habe, dass ein Gebiet, das aus
Streuobstwiesen und größeren nur teilweise eingezäunten Grundstücken besteht
definitiv kein landuse=allotments ist und die Fläche IMO besser wie vorher
weiss geblieben wäre. Meine Änderung in das generischere landuse=farmland
hat er einfach rückgängig gemacht.

Auf meinen Hinweis statt sinnloser landuses besser fehlende Häuser zu
erfassen oder gar Hausnummern ist er natürlich gar nicht erst eingegangen.

Ich denke ehrlich gesagt inzwischen, dass die Diskrepanz zwischen nicht
erfassten wichtigen Straßen und Micromapping siche eher noch verschärfen
wird. Früher dachte ich irgendwann werden die wirklich wichtigen Sachen
schon alle erfasst sein, aber das ist vielen Leuten einfach nicht wichtig
genug, dass das schnell passieren wird.

Gruss

Sven

-- 
Trotz der zunehmenden Verbreitung von Linux erfreut sich der Bär,
und - dank Knut - insbesondere der Eisbär, deutlich größerer
Beliebtheit als der Pinguin. (Gefunden bei http://telepolis.de/)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2011 16:09 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 OSM ist ein Community-Projekt. Da muss das, was der einzelne will schon mal
 zurück stehen gegenüber dem, was viele wollen. Solange OSM noch klein war,
 spielte das keine große Rolle. Aber das ändert sich und wird sich auch in
 Zukunft weiter ändern.


+1


 Wenn wir alles wollen und alles erlauben, dann werden
 wir auf Dauer nur im Chaos versinken und nichts erreichen. Ab und zu muss man
 schonmal einen Kompromiss eingehen können. Wo genau diese Linie ist zwischen
 der Offenheit und irgendwelchen Einschränkungen, das muss die Community
 gemeinsam entscheiden. Dafür gibt es Diskussionen wie diese hier.


+1

Bei Telecom-verteilern sehe ich diese Grenze allerdings noch nicht
überschritten.
1. Eines der Kriterien ist für mich der Maßstab: die Verteiler sind
durchaus im Rahmen dessen, was wir allgemein eintragen (vor allem als
Node). Als Gegenbeispiel wäre es z.B. nicht sinnvoll, Gebäude in hoher
Detaillierung einzutragen, damit meine ich hunderte/tausende von
Nodes, weil jemand die einzelnen Steine einträgt oder Fugen und
Versprünge im Zentimeterbereich, oder weil die Türfalze gemappt
werden.

2. Die Natur der Verteiler ist geeignet für die Art der OSM-Datenbank
(ortsfest, halbwegs beständig, mit Koordinate beschreibbar im
Gegensatz z.B. zu Klimadaten, Luftqualität oder anderen Rasterdaten)

3 .Telekommunikationsinfrastruktur zu mappen interressiert sicherlich
einige Leute in der Community und ist nicht völlig aus der Luft
gegriffen.

4. Auch die Analogie zu power, wo derartige Strukturen bereits
eingetragen werden:
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/power=cable_distribution_cabinet#wiki
spricht m.E. dafür, dass man niemanden daran hindern sollte, das einzutragen.

Erstes und zweites Kriterium sind allgemein anwendbar, die Relevanz (3
und 4) sollte man m.E. eher großzügig auslegen. Solange die Leute von
Hand mappen ist das kein Riesenproblem. Ein Problem sind schon eher
diejenigen, die Daten aus anderen Quellen einkippen, vor allem, wenn
die Daten nicht geeignet aufbereitet worden sind (z.B. landuse-Daten,
wo Kurven pro Objekt in zig bis hunderte bis tausende Nodes
umgewandelt wurden, wie ich es kürzlich in Nordspanien und Norditalien
gefunden habe).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Lars Schimmer

On 05.10.2011 16:09, Jochen Topf wrote:

On Wed, Oct 05, 2011 at 02:01:02PM +0200, Lars Schimmer wrote:

On 05.10.2011 08:30, Jochen Topf wrote:

On Wed, Oct 05, 2011 at 02:47:22AM +0200, Wolfgang wrote:



Natürlich hängt es auch davon ab, wie häufig sich etwas ändert, ob man es
aktuell halten kann, vorallem hängt es aber davon ab, wieviele Leute sich dafür
interessieren. Und bei Geschäften sind das halt viel mehr Leute als bei
Schaltkästen. (Wenn das nicht so wäre, hätten wir ja mehr getaggte
Schaltkästen...)


Sind wir hier bei der Wikipedia?
Es wird das eingetragen, was die Leute für wichtig und nützlich
erachten. Und Blockwarte ob das für die Mehrheit nützlich ist, sind
eher kontraproduktiv.


Wenn Du alles gelesen hättest, was ich gesagt habe, wäre Dir aufgefallen, das
ich mich nicht dagegen wehre, dass Leute Sachen eintragen, die für sie nützlich
sind. Wogegen ich mich wehre, das sind Leute, die Sachen eintragen, die sie
nicht mal selbst brauchen, nur weil sie das Gefühl haben, irgendwie komplett
sein zu wollen.


Nun, ich habe auch Sachen eingetragen, die nicht für mich waren. Aber 
sowas wie Straßen, Gebäude, POI,.. erachte ich für andere wichtig und 
trage diese ein. Damit die OSM komplett ist. Ist das nicht eines 
Ansprüche, die reale Welt abzubilden?



Das ist gerade eines der Stärken der OSM - jeder kann SEINE Map
bauen, wie es IHM gefällt, nicht wie es der Mehrheit gefällt.


OSM ist ein Community-Projekt. Da muss das, was der einzelne will schon mal
zurück stehen gegenüber dem, was viele wollen. Solange OSM noch klein war,
spielte das keine große Rolle. Aber das ändert sich und wird sich auch in
Zukunft weiter ändern. Wenn wir alles wollen und alles erlauben, dann werden
wir auf Dauer nur im Chaos versinken und nichts erreichen. Ab und zu muss man
schonmal einen Kompromiss eingehen können. Wo genau diese Linie ist zwischen
der Offenheit und irgendwelchen Einschränkungen, das muss die Community
gemeinsam entscheiden. Dafür gibt es Diskussionen wie diese hier.


Wenn jeder alles macht wie er will gehts ins Chaos über.
Nicht dazu geschrieben aber dennoch implizit gefordert: Intelligenz und 
eine gewisse Übersicht des Users für Nutzen der Daten.
Wie schon geschrieben von wem anders, jeden Stein eintragen, jede Kurve 
mit 1000+ nodes eintragen ist sinnfrei und bläht die Daenbank auf, da es 
redundante Daten sind (wir mappen nicht für den mapnik). Aber wichtige 
einzelne Steine (Stolpersteine z.B.) gehören einfach in die OSM und die 
Kurven kann man mit wenigen Nodes darstellen.
Ein wenig Augenmaß setzt man einfach voraus. Und dann ist die 
Relevanzdiskussion schon gestorben, auch dank mangelnder Auflösung für 
kleinteiligere Dateneingabe. Was man nicht mehr unterscheiden kann im 
Ergebnis, muß nicht extra eingetragen werden.




Sorry.


Absolute Standpunkte helfen da nicht wirklich weiter.


Da die OSM frei ist, ist das ja auch egal ;-)


Jochen



MfG,
Lars Schimmer
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Ich wurde kürzlich von einem Mitmapper beschimpft weil ich ihn freundlich
 aber bestimmt darauf hingewiesen habe, dass ein Gebiet, das aus
 Streuobstwiesen und größeren nur teilweise eingezäunten Grundstücken besteht
 definitiv kein landuse=allotments ist und die Fläche IMO besser wie vorher
 weiss geblieben wäre. Meine Änderung in das generischere landuse=farmland
 hat er einfach rückgängig gemacht.
 
 Auf meinen Hinweis statt sinnloser landuses besser fehlende Häuser zu
 erfassen oder gar Hausnummern ist er natürlich gar nicht erst eingegangen.
 
 Ich denke ehrlich gesagt inzwischen, dass die Diskrepanz zwischen nicht
 erfassten wichtigen Straßen und Micromapping siche eher noch verschärfen
 wird. Früher dachte ich irgendwann werden die wirklich wichtigen Sachen
 schon alle erfasst sein, aber das ist vielen Leuten einfach nicht wichtig
 genug, dass das schnell passieren wird.

Wer bestimmt hier, was wichtig ist oder was erfasst werden soll? Das
bestimmt der jeweilige Mapper. OSM ist ein Hobbyprojekt und da hier alle
kostenlos und in ihrer Freizeit arbeiten, kann niemand einem anderen
vorschreiben, was er zu erfassen hat. Wenn ich Stromkästen wichtiger
finde als Autobahnen, dann erfasse ich nur die. Jeder erfasst das, was
ihm wichtig ist, gleichzeitig ist er aber dann auch für die Pflege
dieser Daten zuständig.

Aber bei solchen Postings hier schlägt wieder die
Wikipedia-Admin-Mentalität durch: Einige meinen, anderen vorschreiben
zu müssen, was wichtig ist und was nicht. Sollte diese Einstellung auch
auf OSM übergreifen, dann ist für mich einer der Hauptvorteile von OSM
weg. Wenn ich auf der Karte nur noch relevante (relevant für die, die
darüber entscheiden) Dinge habe, dann kann ich genauso gut auch Google
Maps oder normale Navikarten nehmen.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 10/05/2011 08:12 PM, Alexander Matheisen wrote:

Wer bestimmt hier, was wichtig ist oder was erfasst werden soll? Das
bestimmt der jeweilige Mapper. OSM ist ein Hobbyprojekt und da hier
alle kostenlos und in ihrer Freizeit arbeiten, kann niemand einem
anderen vorschreiben, was er zu erfassen hat.


Das stimmt.

Aber erstens ist das kein Grund, Streuobstwiesen als landuse=allotments
zu taggen (was Dein Vorredner kritisierte), und ausserdem sehe ich
manchmal selbst auch mit Besorgnis ein Phaenomen, das ich Mapping als
Selbstzweck nennen moechte.

Wenn ich fuer OSM Werbung mache, dann sage ich immer, dass jeder
erfassen kann, was ihm wichtig ist, aber dabei bringe ich immer
Beispiele von Nutzungen: Der Rollerblader, der die verschiedenen
Asphaltsorten erfasst, um sich die idealen Strecken berechnen zu lassen;
der Rollstuhlfahrer, der die Steilheit von Rampen eintraegt, um auf der
Karte eine Warnung zu haben; der Feuerwehrmann, der Hydranten fuer die
OpenFireMap kartiert.

Ich selber habe hier schon einzelne Laternenpfaehle erfasst mit dem
festen Ziel, eine Lighting Map zu machen, auf der einzelne Lichtkegel
eine Strasse erhellen. (Dazu kam es bisher nicht, aber der Plan ist
immerhin da...)

Manchmal sehe ich, wie Leute irgendwelchen Kram erfassen, einzig und
allein weil es dafuer irgendein sexy Schema gibt
(man_made=verteilerkasten, wires:upper_board=25, wires:lower_board=36,
...) - aber ohne dass irgendwer diese Daten tatsaechlich nutzt oder
auch nur den Plan hat, sie zu nutzen. Solche Daten sind natuerlich
praedestiniert zum Verrotten, denn eine Aenderung wird niemandem
auffallen (wo auch).

Also, der Hobbyist, der irgendwo an seiner Open-Whatever-Map arbeitet
und dafuer alle Whatevers erfasst, der soll ruhig weitermachen; aber bei
Zeugs, das ausser im JOSM-Preset nirgends vorkommt, bin ich manchmal 
auch am Gruebeln. Andrerseits sagen wir ja immer, dass wir auch Daten 
for unexpected uses oder so erfassen, und wie soll was unexpected 
sein, wenn man beim Erfassen immer schon weiss, was rauskommt.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden ThomasB

Frederik Ramm wrote:
 
 Hi,
 
 On 10/05/2011 08:12 PM, Alexander Matheisen wrote:
 Wer bestimmt hier, was wichtig ist oder was erfasst werden soll? Das
 bestimmt der jeweilige Mapper. OSM ist ein Hobbyprojekt und da hier
 alle kostenlos und in ihrer Freizeit arbeiten, kann niemand einem
 anderen vorschreiben, was er zu erfassen hat.
 
Das stimmt.
 
Aber erstens ist das kein Grund, Streuobstwiesen als landuse=allotments
zu taggen (was Dein Vorredner kritisierte), und ausserdem sehe ich
manchmal selbst auch mit Besorgnis ein Phaenomen, das ich Mapping als
Selbstzweck nennen moechte.
 
 

Jetzt kann ich nicht mehr an mich halten

Sorry, aber die Streuobstwiesen haben mit dem Thema rein gar nichts zu tun.
Die kamen nur deshalb hier rein, weil Martin K. zu jedem Thema was sagen
muss (Manchmal weiß ich nicht, ob er nicht eine Firma ist, in der 4 Leute im
Schichtbetrieb Mails an die ML verschicken). Also was hat das falsche
erfassen von Landuse Flächen mit Verteilerkästen zun tun?

Ich finde es extrem beunruhigend, dass sich hier einige als Relevanz-Hüter
etablieren wollen. Zudem scheint hier Jochen eine Glaskugel zu haben, die
ihm die Zukunft von OSM treffsicher voraussagt. 

Wenn ich Verteilerkästen erfassen möchte, würde ich mir irgendwelche
Zwischenrufe von Jochen et al verbitten. Ich schreibe doch auch niemanden
vor was wichtig ist, sprich er zu erfassen hat.
Und Jochen, warum redest Du immer in der Mehrzahl? Bspw Müssen wir alles
erfassen? Nein, wir,(besser -Du) musst nicht alles erfassen, aber WIR
können alles erfassen wenn wir wollen. Das mag Dir passen oder nicht aber
ich wüsste nicht, wer Dich zum Relevanzhüter ernannt hat. 

Um noch ein wenig konstruktiv zu sein: Öffnungszeitenstehen die mal
irgendwo drin, werden die kaum noch korrigiert. Und wieviel alte POIs sind
in OSM?

Mit verwundertem Gruß
SunCobalt






--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Telekom-Verteilerkasten-tp6856475p6863512.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten und Organisationsentwicklung

2011-10-05 Diskussionsfäden Markus

Hallo Alex, hallo Frederik,

Ein spannendes Thema...
Jede Organisation stösst im Verlauf ihres Wachstums immer wieder an 
Komplexitätsgrenzen. Die dann durch organisatorische und/oder technische 
und Massnahmen bewältigt werden müssen.

Das ist immer mit Änderungen der Werte und der Ziele verbunden.

Vielleicht ist OSM gerade an einem solchen Punkt?

Die Schere zwischen:
- Freiheit ist die Basis jeder Kreativität
- Ziele helfen Ressourcen zu bündeln
ist nicht leicht zu managen
(vor allem wenn es qua Definition keine Manager gibt).

Schwarmintelligenz bedarf m.E. viel Kommunikation.
Über Ideen, Wünsche, die sich zu Zielen verdichten und zu Kooperationen 
führen - aber auch über Hindernisse, die Ziele vernebeln, oder deren 
Umsetzung gefährden.


Die Herausforderung in demokratischen Prozessen ist es, dabei die 
Gefahren der Oligarchie zu meistern - und dennoch nicht im Chaos zu 
versinken.


Die dazu erforderlichen Ressourcen zu finden und umzusetzen ist nicht 
einfach. Viele Organisationen scheitern daran.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Mittwoch, den 05.10.2011, 21:12 +0200 schrieb Frederik Ramm:
 On 10/05/2011 08:12 PM, Alexander Matheisen wrote:
  Wer bestimmt hier, was wichtig ist oder was erfasst werden soll? Das
  bestimmt der jeweilige Mapper. OSM ist ein Hobbyprojekt und da hier
  alle kostenlos und in ihrer Freizeit arbeiten, kann niemand einem
  anderen vorschreiben, was er zu erfassen hat.
 
 Das stimmt.
 
 Aber erstens ist das kein Grund, Streuobstwiesen als landuse=allotments
 zu taggen (was Dein Vorredner kritisierte), und ausserdem sehe ich
 manchmal selbst auch mit Besorgnis ein Phaenomen, das ich Mapping als
 Selbstzweck nennen moechte.

Ich bezog mich eher auf die Aussage

Auf meinen Hinweis statt sinnloser landuses besser fehlende Häuser zu
erfassen oder gar Hausnummern ist er natürlich gar nicht erst
eingegangen.

und nicht auf die Streuobstwiesen...

 Wenn ich fuer OSM Werbung mache, dann sage ich immer, dass jeder
 erfassen kann, was ihm wichtig ist, aber dabei bringe ich immer
 Beispiele von Nutzungen: Der Rollerblader, der die verschiedenen
 Asphaltsorten erfasst, um sich die idealen Strecken berechnen zu lassen;
 der Rollstuhlfahrer, der die Steilheit von Rampen eintraegt, um auf der
 Karte eine Warnung zu haben; der Feuerwehrmann, der Hydranten fuer die
 OpenFireMap kartiert.
 
 Ich selber habe hier schon einzelne Laternenpfaehle erfasst mit dem
 festen Ziel, eine Lighting Map zu machen, auf der einzelne Lichtkegel
 eine Strasse erhellen. (Dazu kam es bisher nicht, aber der Plan ist
 immerhin da...)

Meine Meinung: Grudsätzlich darf man alles eintragen, solange man selbst
die Pflege der Daten übernehmen kann und sie von wenigstens einer
Anwendung benutzt werden.
Ich denke, das könnte ein guter Maßstab sein...


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Jetzt kann ich nicht mehr an mich halten
 
 Sorry, aber die Streuobstwiesen haben mit dem Thema rein gar nichts zu tun.
 Die kamen nur deshalb hier rein, weil Martin K. zu jedem Thema was sagen
 muss (Manchmal weiß ich nicht, ob er nicht eine Firma ist, in der 4 Leute im
 Schichtbetrieb Mails an die ML verschicken). Also was hat das falsche
 erfassen von Landuse Flächen mit Verteilerkästen zun tun?
 
 Ich finde es extrem beunruhigend, dass sich hier einige als Relevanz-Hüter
 etablieren wollen. Zudem scheint hier Jochen eine Glaskugel zu haben, die
 ihm die Zukunft von OSM treffsicher voraussagt. 
 
 Wenn ich Verteilerkästen erfassen möchte, würde ich mir irgendwelche
 Zwischenrufe von Jochen et al verbitten. Ich schreibe doch auch niemanden
 vor was wichtig ist, sprich er zu erfassen hat.
 Und Jochen, warum redest Du immer in der Mehrzahl? Bspw Müssen wir alles
 erfassen? Nein, wir,(besser -Du) musst nicht alles erfassen, aber WIR
 können alles erfassen wenn wir wollen. Das mag Dir passen oder nicht aber
 ich wüsste nicht, wer Dich zum Relevanzhüter ernannt hat. 

+1


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 10/05/2011 10:25 PM, Alexander Matheisen wrote:

Meine Meinung: Grudsätzlich darf man alles eintragen, solange man selbst
die Pflege der Daten übernehmen kann und sie von wenigstens einer
Anwendung benutzt werden.


das führt dann aber zu Henne-Ei problemen, bzw. zu Ohne Paß keine 
Arbeit, ohne Arbeit kein Paß ...? ;)


--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Mittwoch, 5. Oktober 2011 22:25:43 schrieb Alexander Matheisen:

 
 Meine Meinung: Grudsätzlich darf man alles eintragen, solange man selbst
 die Pflege der Daten übernehmen kann und sie von wenigstens einer
 Anwendung benutzt werden.
 Ich denke, das könnte ein guter Maßstab sein...
 
Das bedeutet dann für alle: Im Urlaub wird ab sofort nicht mehr gemappt!

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Dienstag, den 04.10.2011, 08:23 +0200 schrieb Jochen Topf:
 On Mon, Oct 03, 2011 at 10:12:21PM +0200, Tobias Hirning wrote:
  Wie tagge ich einen Verteilerkasten der Telekom, der T-Com (teilweise auch 
  noch mit Post oder Bundespost beschriftet) oder eines anderen Telefon- 
  oder Internetanbieters?
 
 Am besten garnicht. Müssen wir wirklich alles und jedes erfassen, nur weil
 es da ist? Wenn Du eine konkreten Nutzen dafür hast, dann denk Dir ein Tag
 aus. Und sonst lass es einfach. Alle Daten, die wir nicht haben, müssen
 nicht gepflegt werden, können nicht veralten und verstellen uns Mappern
 nicht die Sicht, wenn wir an Dingen arbeiten, die uns wichtig sind.

Kann er doch ruhig erfassen, wenn er es auch aktuell halten kann. Ich
habe in meinem näheren Umfeld auch schon Hydranten, Handymasten,
Stromkästen und Bahnsignale erfasst, aber das an Stellen, an denen ich
auch mindestens einmal pro Woche vorbeikomme.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Michael Mattiszik
Also ausgehend hiervon
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:DSL-Hauptverteiler#Liste_der_DSL-Hauptverteiler_.28MDF.29würde
ich zu

man_made: KVZ

tendieren. Habe das Schema der Nummerierung nicht mehr genau im Kopf, aber
evtl. rückt die Telekom ja auch die kompletten Daten für einen Import
heraus?


Am 4. Oktober 2011 08:42 schrieb Alexander Matheisen 
alexandermathei...@ish.de:

  Am besten garnicht. Müssen wir wirklich alles und jedes erfassen, nur
 weil
  es da ist? Wenn Du eine konkreten Nutzen dafür hast, dann denk Dir ein
 Tag

Naja... Für mich persönlich sind die Telekommunikationsinfrastrukturen
interessanter, als Strom... Und da Strom erfasst wird: Ja, wenn es da ist,
dann sollte es IMHO auch erfasst werden.



Gruß
Mike
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

On Mon, Oct 03, 2011 at 10:12:21PM +0200, Tobias Hirning wrote:
 Wie tagge ich einen Verteilerkasten der Telekom, der T-Com (teilweise auch 
 noch mit Post oder Bundespost beschriftet) oder eines anderen Telefon- 
 oder Internetanbieters?

Am besten garnicht. Müssen wir wirklich alles und jedes erfassen, nur weil
es da ist? Wenn Du eine konkreten Nutzen dafür hast, dann denk Dir ein Tag
aus. Und sonst lass es einfach. Alle Daten, die wir nicht haben, müssen
nicht gepflegt werden, können nicht veralten und verstellen uns Mappern
nicht die Sicht, wenn wir an Dingen arbeiten, die uns wichtig sind.

Tut mir leid, dass ich das jetzt an diesem konkreten Posting aufhänge. Aber
mir macht das echt Sorgen, dass wir immer und immer mehr verschiedene Dinge
erfassen, die - wenn überhaupt - nur marginal interessant sind. Damit machen
wir OSM aber so unübersichtlich, dass es immer schwieriger wird, mit den
Daten zu arbeiten. Klar sollten wir offen sein, neue Dinge zu erfassen, die
wichtig (geworden) sind. Das kann sich auch mal ändern, wenn sich Prioritäten
verschieben. Aber ich glaube es lohnt sich ab und zu mal kurz innezuhalten,
und zu überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist Feature X zu erfassen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Robert S.
2011/10/4 Michael Mattiszik michael.mattis...@googlemail.com

 Also ausgehend hiervon

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:DSL-Hauptverteiler#Liste_der_DSL-Hauptverteiler_.28MDF.29würde
 ich zu

 man_made: KVZ

 tendieren. Habe das Schema der Nummerierung nicht mehr genau im Kopf, aber
 evtl. rückt die Telekom ja auch die kompletten Daten für einen Import
 heraus?


Diese Hauptverteiler sind aber meist ganze Gebäude, hier geht es aber nur um
kleine Verteilerkästen, also quasi die Unterverteiler dieser Hauptverteiler.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Garry

Am 04.10.2011 08:23, schrieb Jochen Topf:
Tut mir leid, dass ich das jetzt an diesem konkreten Posting aufhänge. 
Aber mir macht das echt Sorgen, dass wir immer und immer mehr 
verschiedene Dinge erfassen, die - wenn überhaupt - nur marginal 
interessant sind. Damit machen wir OSM aber so unübersichtlich, dass 
es immer schwieriger wird, mit den Daten zu arbeiten. Klar sollten wir 
offen sein, neue Dinge zu erfassen, die wichtig (geworden) sind. Das 
kann sich auch mal ändern, wenn sich Prioritäten verschieben. Aber ich 
glaube es lohnt sich ab und zu mal kurz innezuhalten, und zu 
überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist Feature X zu erfassen. Jochen 
Vielleicht sollte man doch mal darüber nachdenken die Datenbank 
aufzusplitten wenn es da zu Problemen kommt.
Passt irgendwie nicht zusammen wenn man für OSM wirbt dass man alles 
eintragen kann was einem wichtig ist und es andererseits dann doch 
verhindern möchte...

.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Oct 04, 2011 at 11:54:30AM +0200, Garry wrote:
 Am 04.10.2011 08:23, schrieb Jochen Topf:
 Tut mir leid, dass ich das jetzt an diesem konkreten Posting
 aufhänge. Aber mir macht das echt Sorgen, dass wir immer und immer
 mehr verschiedene Dinge erfassen, die - wenn überhaupt - nur
 marginal interessant sind. Damit machen wir OSM aber so
 unübersichtlich, dass es immer schwieriger wird, mit den Daten zu
 arbeiten. Klar sollten wir offen sein, neue Dinge zu erfassen, die
 wichtig (geworden) sind. Das kann sich auch mal ändern, wenn sich
 Prioritäten verschieben. Aber ich glaube es lohnt sich ab und zu
 mal kurz innezuhalten, und zu überlegen, ob es wirklich sinnvoll
 ist Feature X zu erfassen. Jochen
 Vielleicht sollte man doch mal darüber nachdenken die Datenbank
 aufzusplitten wenn es da zu Problemen kommt.
 Passt irgendwie nicht zusammen wenn man für OSM wirbt dass man alles
 eintragen kann was einem wichtig ist und es andererseits dann doch
 verhindern möchte...

Die Frage ist halt: Warum ist das wichtig? Wenn jemand Spezialkarten machen
will mit Telekom-Kästen oder so, dann sehe ich ja ein, warum das vielleicht
nach OSM muss. Aber ich fürchte halt, dass bei einigen die Sammelleidenschaft
durchbricht und sie alles mögliche erfassen wollen, ohne dass klar ist, wozu
das gut sein soll. Dann habe ich in einem kleinen Bereich ein paar
Telekom-Kästen erfasst und keiner kümmert sich drum, das aktuell zu halten.
Spätestens in ein paar Jahren sind die Daten nutzlos. Und in einem anderen
Bereich erfasst jemand Straßenlaternen und in wieder einem anderen sammelt
jemand Plakatwände. OSM als Community muss diese Daten auch pflegen wollen und
es sollte auch was sein, was in einem größeren geographischen Bereich erfasst
wird. Ich kann mir schwer vorstellen, was das bringen soll, wenn ich
Plakatwände in einem Stadtteil habe und in einem anderen nicht.

Es gibt keine festen Regelungen, was in OSM erfasst wird und was nicht. Und
das ist auch gut so. Aber es wäre auch gut, wenn man ein bischen überlegt,
was man erfassen will und nicht einfach nur alles sammelt, was man sammeln
kann. Datenmüll und Datenpflege kostet Aufwand und den sollte man so ein
bischen schon mitbedenken.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Standard-ARU: http://entbuendelt.at/gallery/?id=N509
oder auch größer: http://entbuendelt.at/gallery/?id=W904
(A1)

Trotzdem hat sowas IMO nix in OSM zu suchen, das kann man extern speichern 
(BTDT).

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,

prinzipiell sollte jeder eintragen können, was er meint eintragen zu 
müssen. Allerdings, und da gebe ich dir vollkommen recht, sollte man vor 
dem Eintragen über den Sinn der Sache nachdenken.


Wenn man meint, dass die Sache sinnvoll ist, sollte man auch dafür 
sorgen, dass der Tagg bekannt wird (proposal etc.). Sodass zumindest 
andere die Dinge genauso eintragen und es nicht mehrere Varianten der 
gleichen Sache gibt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2011 09:07 schrieb Michael Mattiszik
michael.mattis...@googlemail.com:
 Also ausgehend hiervon
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:DSL-Hauptverteiler#Liste_der_DSL-Hauptverteiler_.28MDF.29würde
 ich zu

 man_made: KVZ

 tendieren. Habe das Schema der Nummerierung nicht mehr genau im Kopf, aber
 evtl. rückt die Telekom ja auch die kompletten Daten für einen Import
 heraus?


bitte keine Abkürzungen verwenden, das war schon bei den
Hauptverteilern ungünstig: da kann sich kaum einer was drunter
vorstellen (Für mich heisst MDF mitteldichte Faserplatte). Wenn das
trotzdem unbedingt sein muss, dann wenigstens in einem namespace wie
man_made=telecom:de:KVz oder gleich telecom=de:KVz oder wahrscheinlich
besser man_made oder telecom=serving_area_interface - wenn man das
denn gern erfassen will. Ganz OK finde ich auch telco_can, das ist
wenigstens sprechend, wenn auch kein Fachterminus:
http://en.wikipedia.org/wiki/Telco_can

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Hirning
Hallo Jochen!
Am Dienstag 04 Oktober 2011, um 12:06:44 schrieb Jochen Topf:
   [...]
  [...]
 Die Frage ist halt: Warum ist das wichtig?
Um es gleich zu sagen: Ich bin nicht versessen darauf, dass solche 
Verteilerkästen erfasst sind.
Die Frage nach einem Tag dafür hat sich ergeben, als ich eine Umspannstation 
gemappt habe, an deren Hauswand sich mehrere Telekomunikations- und 
Stromverteilerkästen befanden und ich nur für die Stromverteilerkästen einen 
Tag finden konnte.

 Wenn jemand Spezialkarten machen
 will mit Telekom-Kästen oder so, dann sehe ich ja ein, warum das vielleicht
 nach OSM muss. Aber ich fürchte halt, dass bei einigen die
 Sammelleidenschaft durchbricht und sie alles mögliche erfassen wollen,
 ohne dass klar ist, wozu das gut sein soll. Dann habe ich in einem kleinen
 Bereich ein paar Telekom-Kästen erfasst und keiner kümmert sich drum, das
 aktuell zu halten. Spätestens in ein paar Jahren sind die Daten nutzlos.
 Und in einem anderen Bereich erfasst jemand Straßenlaternen und in wieder
 einem anderen sammelt jemand Plakatwände. OSM als Community muss diese
 Daten auch pflegen wollen und es sollte auch was sein, was in einem
 größeren geographischen Bereich erfasst wird. Ich kann mir schwer
 vorstellen, was das bringen soll, wenn ich Plakatwände in einem Stadtteil
 habe und in einem anderen nicht.
Prinzipiell stimm ich dir da zu, aber da stellt sich halt wie immer die Frage, 
welche der anderen getaggten Objekte sinnvoll oder eben nicht sinnvoll sind.
Gerade bei dem Beispiel würde sich mir nicht auf Anhieb erschließen, warum 
Stromverteilerkästen gemappt werden, Telekomunikationsverteilerkästen aber 
nicht. Die Daten der Strominfrastruktur dürfte ja vermutlich von einem 
ähnlichen Anwederkreis verwendet werden, wie die der 
Telekomunikationsinfrastruktur (wobei ich diesen Anwenderkreis in keinem der 
beiden Fälle bennenen könnte).

 [...]

Tobias
-- 
GPG-Fingerprint: C39E 5381 7721 8613 B5C9  CFAF 54FC B8DB D02D 7085
Diese E-Mail wurde mit einer fortgeschrittenen elektronischen
Signatur nach § 2 2. d) SigG signiert.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Garry

Am 04.10.2011 13:23, schrieb Tobias Hirning:

Stromverteilerkästen gemappt werden, Telekomunikationsverteilerkästen aber
nicht. Die Daten der Strominfrastruktur dürfte ja vermutlich von einem
ähnlichen Anwederkreis verwendet werden, wie die der
Telekomunikationsinfrastruktur (wobei ich diesen Anwenderkreis in keinem der
beiden Fälle bennenen könnte).
Zum einen sind solche Verteilerkästen eine Orientierungshilfe (Ich 
weiss zwar nicht mehr die Hausnummer,
aber es Stand ein grosser Verteilerkasten davor), zum anderen gibt es 
Verteilerkästen die voll belegt sind
(das wissen die, die einen neuen Internetanschluss wollen und wegen 
Überbelegung keinen bekommen)

- mögliches Ausschlusskriterium bei der Wohnungssuche...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Am 4. Oktober 2011 14:54 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Am 04.10.2011 13:23, schrieb Tobias Hirning:

  Stromverteilerkästen gemappt werden, Telekomunikationsverteilerkäst**en
 aber
 nicht. Die Daten der Strominfrastruktur dürfte ja vermutlich von einem
 ähnlichen Anwederkreis verwendet werden, wie die der
 Telekomunikationsinfrastruktur (wobei ich diesen Anwenderkreis in keinem
 der
 beiden Fälle bennenen könnte).

 Zum einen sind solche Verteilerkästen eine Orientierungshilfe (Ich weiss
 zwar nicht mehr die Hausnummer,
 aber es Stand ein grosser Verteilerkasten davor), zum anderen gibt es
 Verteilerkästen die voll belegt sind
 (das wissen die, die einen neuen Internetanschluss wollen und wegen
 Überbelegung keinen bekommen)
 - mögliches Ausschlusskriterium bei der Wohnungssuche...


Leuchtet mir nun nicht wirklich ein - nur weil ein Kasten gemappt ist steht
da ja noch lange nicht dabei, ob dieser auch noch freie Ports hat …
Ich sehe keinen großen Sinn darin, Strom- und Telco-Kästen zu mappen, die
Institutionen, die das brauchen, also Stadtwerke, Telekom etc. werden da
ihre eigenen Dienste haben.

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 04.10.2011 14:57, schrieb Dennis Hesse:

Am 4. Oktober 2011 14:54 schrieb Garrygarr...@gmx.de:


Am 04.10.2011 13:23, schrieb Tobias Hirning:

  Stromverteilerkästen gemappt werden, Telekomunikationsverteilerkäst**en

aber
nicht. Die Daten der Strominfrastruktur dürfte ja vermutlich von einem
ähnlichen Anwederkreis verwendet werden, wie die der
Telekomunikationsinfrastruktur (wobei ich diesen Anwenderkreis in keinem
der
beiden Fälle bennenen könnte).


Zum einen sind solche Verteilerkästen eine Orientierungshilfe (Ich weiss
zwar nicht mehr die Hausnummer,
aber es Stand ein grosser Verteilerkasten davor), zum anderen gibt es
Verteilerkästen die voll belegt sind
(das wissen die, die einen neuen Internetanschluss wollen und wegen
Überbelegung keinen bekommen)
-  mögliches Ausschlusskriterium bei der Wohnungssuche...


Leuchtet mir nun nicht wirklich ein - nur weil ein Kasten gemappt ist steht
da ja noch lange nicht dabei, ob dieser auch noch freie Ports hat …
Ich sehe keinen großen Sinn darin, Strom- und Telco-Kästen zu mappen, die
Institutionen, die das brauchen, also Stadtwerke, Telekom etc. werden da
ihre eigenen Dienste haben.
Sehe ich ähnlich. Die Info, ob ein Kasten voll ist, wird ein Mapper nie 
erfahren. Zumal das auch anbieterspezifisch ist und auch noch 
zeitabhängig. Mit einer ähnlichen Begründung könnten wir dann ja auch 
die komplette Speisekarte in OSM abbilden. Dient schließlich der 
Restaurantauswahl.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Oktober 2011 14:57 schrieb Dennis Hesse zor...@googlemail.com:
 Am 4. Oktober 2011 14:54 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 04.10.2011 13:23, schrieb Tobias Hirning:
 - mögliches Ausschlusskriterium bei der Wohnungssuche...
 Leuchtet mir nun nicht wirklich ein - nur weil ein Kasten gemappt ist steht
 da ja noch lange nicht dabei, ob dieser auch noch freie Ports hat …


+1


 Ich sehe keinen großen Sinn darin, Strom- und Telco-Kästen zu mappen, die
 Institutionen, die das brauchen, also Stadtwerke, Telekom etc. werden da
 ihre eigenen Dienste haben.


-1, alle Daten (oder fast alle) die wir mappen gibt es bereits
irgendwo. Aber wer sie hat rückt sie i.d.R. nicht raus, vor allem
nicht kostenlos/in geeigneter Lizenz. Ich sehe
Telekommunikationsinfrastruktur durchaus als mappenswert an, wobei
diese Unterverteilungskästen zugegebenermaßen fast der
uninteressanteste Teil davon sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Am 4. Oktober 2011 17:35 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
:


 -1, alle Daten (oder fast alle) die wir mappen gibt es bereits
 irgendwo.


+1 :-)


 Aber wer sie hat rückt sie i.d.R. nicht raus, vor allem
 nicht kostenlos/in geeigneter Lizenz. Ich sehe
 Telekommunikationsinfrastruktur durchaus als mappenswert an, wobei
 diese Unterverteilungskästen zugegebenermaßen fast der
 uninteressanteste Teil davon sind.


+1 - so kann ich dem zustimmen, es mag für die Öffentlichkeit durchaus
interessant sein, eine Liste mit Funkmasten der Mobilfunkbetreiber zu sehen,
nur so als Beispiel, aber die Verteilerkästen dürften nun echt eher
uninteressant sein, für alle ausser den Betreibern und potentiellen Sprayern
und Werbung-Klebern ;-)

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telekom-Verteilerkasten

2011-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 4. Oktober 2011 12:06:44 schrieb Jochen Topf:
 On Tue, Oct 04, 2011 at 11:54:30AM +0200, Garry wrote:

 Die Frage ist halt: Warum ist das wichtig? Wenn jemand Spezialkarten machen
 will mit Telekom-Kästen oder so, dann sehe ich ja ein, warum das vielleicht
 nach OSM muss. Aber ich fürchte halt, dass bei einigen die
 Sammelleidenschaft durchbricht und sie alles mögliche erfassen wollen,
 ohne dass klar ist, wozu das gut sein soll. Dann habe ich in einem kleinen
 Bereich ein paar Telekom-Kästen erfasst und keiner kümmert sich drum, das
 aktuell zu halten. Spätestens in ein paar Jahren sind die Daten nutzlos.
 Und in einem anderen Bereich erfasst jemand Straßenlaternen und in wieder
 einem anderen sammelt jemand Plakatwände. OSM als Community muss diese
 Daten auch pflegen wollen und es sollte auch was sein, was in einem
 größeren geographischen Bereich erfasst wird. Ich kann mir schwer
 vorstellen, was das bringen soll, wenn ich Plakatwände in einem Stadtteil
 habe und in einem anderen nicht.
 
 Es gibt keine festen Regelungen, was in OSM erfasst wird und was nicht. Und
 das ist auch gut so. Aber es wäre auch gut, wenn man ein bischen überlegt,
 was man erfassen will und nicht einfach nur alles sammelt, was man sammeln
 kann. Datenmüll und Datenpflege kostet Aufwand und den sollte man so ein
 bischen schon mitbedenken.
 
Vielleich sollte man hier die Wichtigkeit der Eintragung mit der mittleren 
Veränderungswahrscheinlichkeit gewichten. Straßenlaternen und Schaltkästen 
haben eine gefühlte Veränderungsfrequenz von ~30+ Jahren. Plakatwände werden 
wohl schon häufiger verändert. Öffnungszeiten und Standorte von Läden 
verändern sich teilweise alle 2 Monate, werden aber selbstverständlich 
erfasst, ohne dass es ernsthafte Bestrebungen gibt, die Aktualität zu 
verifizieren.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de