Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Michael Krämer
 Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
 und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. Rücken und Grat sind keine
 Synonyme, der Rücken ist breit, der Grat scharf. Grat sollte man besser
 mit Crest übersetzen.

Mein Eindruck ist ganz einfach, dass es die Unterscheidung zwischen Rücken
und Grat so im englischen nicht gibt. Im Wörterbuch habe ich als
Übersetzung von crest auch “Rücken“ gefunden...

Zur Lektüre möchte ich hier nochmal auf den Thread in der tagging-Liste
verweisen [1]. Da hatten sich auch Muttersprachler beteiligt.

 Ich denke gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,

Gorge dürfte eher in Richtung Schlucht Idee gar Klamm gehen.

 Aber das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.

Servus,
Michael

[1]
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2011-November/008844.html
Am 28.12.2011 02:59 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger 
k.ploe...@gastradata.de:

 Am Mittwoch, den 28.12.2011, 00:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

  Am 27. Dezember 2011 23:57 schrieb Michael Krämer ohr...@googlemail.com
 :
ridge
Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...
  
  
   ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
   ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
   betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.
   Da möchte ich jetzt doch widersprechen. Ridge entspricht sehr wohl dem
   deutschen Grat.
  Moin

 Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
 und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. Rücken und Grat sind keine
 Synonyme, der Rücken ist breit, der Grat scharf. Grat sollte man besser
 mit Crest übersetzen.


 
  +1
  danke für den Hinweis. Der erstbesten Wörterbuchdefinition [1] für
  ridge gemäß entspricht es ebenfalls dem Grat:
  a long narrow raised part of a surface, especially a high edge along a
 mountain
  We walked along the narrow mountain ridge.
  figurative A ridge (= narrow area) of high pressure will bring good
  weather this afternoon.
  • the part of a roof where the sloping sides join at the top
 
  Ich hatte das aus der englischen Wikipedia (aus der Du auch zitierst),
  die fasst ridge so zusammen: A ridge is a geological feature
  consisting of a chain of mountains or hills that form a continuous
  elevated crest for some distance. Ridges are usually termed hills or
  mountains as well, depending on size. There are several main types of
  ridges: was im Deutschen einer Bergkette entspricht (und der Artikel
  ist mit Gebirgskamm verlinkt).
 
  Dementsprechend könnte man natural=ridge für die spitzen linearen
  Bergfeatures verwenden (und ggf. Untertypen subtaggen).

 I oppose!

 
  Das Gegenteil, eine Rinne, könnte man nach [3] dann so taggen:
  natural=couloir (schon wieder französisch?)

 Ich denke gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,
 couloir meint eine steile Rinne, in der darum kein Geröll liegen bleibt.
 Aber das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.

 Moin Klaus


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Klaus,

Kennst Du:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains
und
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=14865
das sind die Grundlagen dieses Threads...


Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. der Rücken ist breit.


Im Wiki wird darunter aber nicht ein simpler Rücken, sondern ein eher 
mittelländischer Gebirgszug aus mehreren Rücken beschrieben,

abgebildet als Relation.

Unklar ist auch, wie ein solcher Einzel-Rücken gezeichnet werden könnte.


Grat sollte man mit Crest übersetzen. Der Grat ist scharf.

Rinne: natural=couloir

gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,
couloir meint eine steile Rinne, in der darum kein Geröll liegen bleibt.
das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.


Siehe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Mountains

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag, 27. Dezember 2011 15:21:08 schrieb Markus:
 Hallo Klaus,
 
 
 PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.
 

Caldera ist AFAIK der Rest einer nach einem größeren Ausbruch 
eingestürzten Magma-Kammer bzw. unterirdisch auch die Kammer selbst. Das 
wäre damit eine geologische Bezeichnung, die die Herkunft und nicht die 
Form des Kraters bezeichnet.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Aus http://translation.sensagent.com/crest/en-de/ kopiert:
crest
Bergkamm, Bergrücken, Berspitze, der Kamm, Feder, Federbusch,
Gebirgskamm, Gebirgsrücken, Gipfel, Grat, Kamm, Krone, schaumgekrönte
Welle, Schaumkamm, Schaumkrone, Wappen, Wellenkamm


 Zur Lektüre möchte ich hier nochmal auf den Thread in der
 tagging-Liste
 verweisen [1]. Da hatten sich auch Muttersprachler beteiligt.

Die sich aber über die Bedeutungen ausgeschwiegen haben.


 Mein Eindruck ist ganz einfach, dass es die Unterscheidung zwischen
 Rücken
 und Grat so im englischen nicht gibt. Im Wörterbuch habe ich als
 Übersetzung von crest auch “Rücken“ gefunden...

Das ist im deutschen auch nicht anders. Ob ich Bergrücken oder Grat
sage, hängt davon ab, ob ich Bergsteiger oder Hausmann bin.
Ein Bayer würde den Wilseder Berg auch nicht einen Berg nennen. (ca. 90m
über der Umgebung)

Ich würde die Aufteilung so machen:
Gebirge   = mountain-range   = area
Bergrücken = ridge = area
Kamm = crest = way
Berg= mountain  = point / area
Berggipfel   = peak  = point

Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
lassen, bzw. bereits erstellt sind.

Bei geringen Höhenunterschieden, sollte man m.E. auch die Tallinie
taggen.
Moin und schon mal ein gutes neues Jahr.
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 28.12.2011 10:28, schrieb Wolfgang:

PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.

Caldera ist AFAIK der Rest einer nach einem größeren Ausbruch
eingestürzten Magma-Kammer bzw. unterirdisch auch die Kammer selbst. Das
wäre damit eine geologische Bezeichnung, die die Herkunft und nicht die
Form des Kraters bezeichnet.
Auf den Kanarischen Inseln wird m.E. vieles als Caldera bezeichnet, auch 
rinnenförmige Objekte. Bekannt/berühmt auf La Palma: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Caldera_de_Taburiente. BTW: darin wird auch 
der Begriff Caldera erklärt.



Grüße,
Michael.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Nachtrag/Korrektur:


BTW: darin wird auch der Begriff Caldera erklärt.
Genauer gesagt: verlinkt auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Caldera_%28Krater%29



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Dezember 2011 09:44 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Mountains


man sollte allerdings auch nicht alles für Gold nehmen, was dort
steht. Das ist ein Bereich der im Werden ist, und wo durchaus noch
Raum ist, den Vorschlag zu diskutieren und ggf. Verbesserungen
vorzuschlagen. Schön, dass es diese Seite gibt, aber im Detail sind
noch Probleme da.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Dezember 2011 10:50 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
Plöger k.ploe...@gastradata.de:
 Ich würde die Aufteilung so machen:
 Gebirge           = mountain-range   = area
 Bergrücken     = ridge                     = area
 Kamm             = crest                     = way
 Berg                = mountain              = point / area
 Berggipfel       = peak                      = point


finde ich im Prinzip auch so ähnlich sinnvoll, aus mountain-range
würde ich mountain_range machen und es für Bergkette bzw.
Gebirgskette verwenden (d.h. way oder route über die jeweils höchste
Stelle am Grat entlang), Kamm und Bergrücken sollte man voneinander
abgrenzen (wobei ridge eben nicht flacher Bergrücken meint, soweit
wir das bisher aufgedröselt haben), mountain würde ich gar nicht
vorschlagen (wir taggen die Gipfel, was sollte ein Berg als Punkt in
den Daten, wenn es bereits den Gipfel gibt?).

Mir fehlen in dieser Auflistung noch die negativen (sich nach unten
entwickelnde) Formen wie Rinnen, Täler, Einschnitte, Scharten, ...,
aber evtl. müssen wir ja auch nicht alles auf einmal machen ;-)


 Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
 Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
 lassen, bzw. bereits erstellt sind.


Es geht ja nicht um die Höhenlinien sondern vor allem auch darum, die
Namen (und ggf. weitere Daten, z.B. Wikipedia-artikel) an geeignete
Objekte zu taggen (=die Objekte identifizieren und mit Form und Lage
verorten).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 28.12.2011, 14:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 28. Dezember 2011 10:50 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
  Ich würde die Aufteilung so machen:
  Gebirge   = mountain-range   = area
  Bergrücken = ridge = area
  Kamm = crest = way
  Berg= mountain  = point / area
  Berggipfel   = peak  = point
 
 
 finde ich im Prinzip auch so ähnlich sinnvoll, aus mountain-range
 würde ich mountain_range machen und es für Bergkette bzw.
 Gebirgskette verwenden (d.h. way oder route über die jeweils höchste
 Stelle am Grat entlang), Kamm und Bergrücken sollte man voneinander
 abgrenzen (wobei ridge eben nicht flacher Bergrücken meint, soweit
 wir das bisher aufgedröselt haben), mountain würde ich gar nicht
 vorschlagen (wir taggen die Gipfel, was sollte ein Berg als Punkt in
 den Daten, wenn es bereits den Gipfel gibt?).
 
 Mir fehlen in dieser Auflistung noch die negativen (sich nach unten
 entwickelnde) Formen wie Rinnen, Täler, Einschnitte, Scharten, ...,
 aber evtl. müssen wir ja auch nicht alles auf einmal machen ;-)
 
 
  Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
  Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
  lassen, bzw. bereits erstellt sind.
 
 
 Es geht ja nicht um die Höhenlinien sondern vor allem auch darum, die
 Namen (und ggf. weitere Daten, z.B. Wikipedia-artikel) an geeignete
 Objekte zu taggen (=die Objekte identifizieren und mit Form und Lage
 verorten).
 
 
 Gruß Martin


Ja das finde ich auch, zuerst einmal das Grobe und dann die Feinheiten.
Aber wie fast immer, in Deutschland gibt es das auch amtlich.
http://www.bkg.bund.de/nn_173152/DE/Bundesamt/Informationsdienste/fig__node.html__nnn=true
Die Seite ist zwar lahm und gewöhnungsbedürftig, aber richtig.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Dezember 2011 14:20 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Wie bezeichnet man den Krater-Rand?
 soweit ich weiss gibt es hierzu bisher keinen Vorschlag.


 Der Kraterrand ist ja selbst auf schlechten Luftbildern anhand der
 Schattenbildung ausgezeichnet zu erkennen.


ja, kein Zweifel, er ist auch in mittel aufgelösten DEM (z.B. SRTM)
hervorragend zu erkennen.


 Es gibt ein Attribut für Berggrat:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains


welchen der dort vorgeschlagenen Werte meinst Du?


 Auch ein Grat lässt sich auf DOPS gut erkennen.
 Bein Vulkan wäre er dann einfach ringförmig ;-)


und relativ flach an der Aussenseite ;-). M.E. verdient ein Kraterrand
einen eigenen tag, ein Berggrat ist was anderes. Von der bisherigen
Tags passt ggf. cliff besser für Krater als das, was die vg. Wikiseite
vorschlägt. So ganz klar finde ich die Abgrenzung von ridge und
arete dort allerdings auch nicht.

Lt. Taginfo gibt es bereits ein paar hundert mal natural=crater in den Daten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


Es gibt ein Attribut für Berggrat:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains


welchen der dort vorgeschlagenen Werte meinst Du?


Habe dort mal ein paar deutsche Begriffe
und vor allem Bilder hinzugefügt
(weiss aber nicht so genau, ob ich das Englische richtig verstehe)


M.E. verdient ein Kraterrand einen eigenen tag


natural=crater
oder eindeutiger:
natural=kraterrand


cliff


bedeutet Steilküste (Kreidefelsen, irische Küste, etc)


ridge


Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...


arete


Grat, Flanke.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Markus

Hallo Klaus,


Kraterrand: natural=crater-rim


Klingt gut, ausser dass zusammengesetzte Wörter im Wert immer wieder 
anders geschrieben werden:

crater-rim
crater_rim
crater rim
craterrim

Wir bräuchten halt etwas, das den Krater-*Rand* bezeichnet,
und das man als *Linie* zeichnen kann, ggf auch als geschlossene.
(nicht dass der Renderer noch einen roten See malt ;-) )

Vielleicht gibt es Geologen hier, die den Fachbegriff kennen?

Gruss, Markus

PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 27.12.2011, 15:21 +0100 schrieb Markus:

 Hallo Klaus,
 
  Kraterrand: natural=crater-rim
 
 Klingt gut, ausser dass zusammengesetzte Wörter im Wert immer wieder 
 anders geschrieben werden:
 crater-rim
 crater_rim
 crater rim
 craterrim
 
 Wir bräuchten halt etwas, das den Krater-*Rand* bezeichnet,
 und das man als *Linie* zeichnen kann, ggf auch als geschlossene.
 (nicht dass der Renderer noch einen roten See malt ;-) )
 
 Vielleicht gibt es Geologen hier, die den Fachbegriff kennen?
 
 Gruss, Markus
 
 PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Eine Caldera ist ein eingestürzter Krater(Senkkrater). Die größte ist
meines Wissenas nach die 'Caldera de Taburiente' auf La Palma. Ein roter
See wird es wohl nur, wenn man es als area tagt. Hier mal ein
Bilderlink,
http://www.google.com/search?q=volcano
+rimhl=declient=iceweasel-arls=org.mozilla:de:unofficialprmd=imvnstbm=ischtbo=usource=univsa=Xei=UNv5TvzCKI7zsgbglYzxDwved=0CHIQsAQbiw=1280bih=592
ist es das, was Ihr meint? (; die Felge ist auch dabei.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


Wie bezeichnet man den Krater-Rand?


soweit ich weiss gibt es hierzu bisher keinen Vorschlag.


Der Kraterrand ist ja selbst auf schlechten Luftbildern anhand der 
Schattenbildung ausgezeichnet zu erkennen.


Es gibt ein Attribut für Berggrat:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains

Auch ein Grat lässt sich auf DOPS gut erkennen.
Bein Vulkan wäre er dann einfach ringförmig ;-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan - Berg, Grat

2011-12-27 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


ja, rim wie von Klaus-Hermann vorgeschlagen passt gut
natural=crater_rim


Habe ich so eingefügt.

Jetzt brauchen wir nur noch viele Krater-Ränder,
damit Mapnik etwas Schönes daraus machen kann :-)

- - - -


ridge

Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...


ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.


Also Bergkette? oder Gebirgszug?
Sowas wird ja nun wohl besser nicht als Linie in die Karte eingetragen.
Sondern höchstens als Namenszug in niedrigen Zoomleveln gerendert.
Oder eben als Relation aus mehreren Gipfeln und Gräten zusammengesetzt.
Im Wiki steht dann auch chain of ways...

Wenn das so Konsens ist, ersetze ich das Bild
und nehme (or single way) dort raus.


arete

Grat, Flanke.


Ich meinte natürlich: Grat, Kamm.


Einig sind wir uns wohl darin, nach der Form zu klassifizieren und
z.B. die geologische Entstehung erstmal rauszulassen?


Form, Funktion, und Entstehung sind verschiedene Klassen.
Kann man natürlich alles abblden.
Beginnen würde ich aber mal mit der Form :-)

Mit Gipfel, Grat und Pass kann man geografisch schon eine ganze Menge 
anfangen. Jetzt brauchen wir nur noch grafische Symbole für den 
Renderer, damit er alles hübsch darstellen kann.
Gipfel haben wir ja schon, und mit alt kann man auch die Höhe 
unterscheiden und mit der Dominanz die Wichtigkeit.
Pass gibt es auch, und in Verbindung mit Strasse oder Weg kann auch die 
Bedeutung unterschieden werden.

Klippe habe ich auch schon gesehen.

Jetzt brauchen wir noch etwas für Grat...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Dezember 2011 15:01 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 M.E. verdient ein Kraterrand einen eigenen tag
 natural=crater
 oder eindeutiger:
 natural=kraterrand


ja, rim wie von Klaus-Hermann vorgeschlagen passt gut, ich sehe das
als geographisches Feature wie Ihr in natural:
natural=rim oder natural=crater_rim


 ridge
 Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...


ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.


 arete
 Grat, Flanke.


eine Bergflanke ist die Seite eines Berges, oder? Die kann steil oder
evtl. auch flach sein? Der Grat ist die Schnittlinie zweier geneigter
Flächen wenn sie spitz bzw. scharf ist, das hast Du am Dach wie im
Gebirge und passt gut. Ob arête nun ein allgemeines Wort dafür ist
können uns die Engländer sicher besser erklären, da müssen wir
mutmaßen.

Wikipedia schreibt ja, dass man im Alpenraum das deutsche Wort grat
oder kamm verwendet (für uns nichts neues ;-) ).

Einig sind wir uns wohl darin, nach der Form zu klassifizieren und
z.B. die geologische Entstehung erstmal rauszulassen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann
hi,

im Forum gibt es hier was Aktuelles für Bergrücken, Grate.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=14865

Damit könnte man doch auch den Kraterand erfassen.

Gruss
Walter

-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Vulkan-tp7129788p7129903.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 27.12.2011, 14:38 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 27. Dezember 2011 14:20 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  Wie bezeichnet man den Krater-Rand?
  soweit ich weiss gibt es hierzu bisher keinen Vorschlag.
 
 
  Der Kraterrand ist ja selbst auf schlechten Luftbildern anhand der
  Schattenbildung ausgezeichnet zu erkennen.
 
 
 ja, kein Zweifel, er ist auch in mittel aufgelösten DEM (z.B. SRTM)
 hervorragend zu erkennen.
 
 
  Es gibt ein Attribut für Berggrat:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains
 
 
 welchen der dort vorgeschlagenen Werte meinst Du?
 
 
  Auch ein Grat lässt sich auf DOPS gut erkennen.
  Bein Vulkan wäre er dann einfach ringförmig ;-)
 
 
 und relativ flach an der Aussenseite ;-). M.E. verdient ein Kraterrand
 einen eigenen tag, ein Berggrat ist was anderes. Von der bisherigen
 Tags passt ggf. cliff besser für Krater als das, was die vg. Wikiseite
 vorschlägt. So ganz klar finde ich die Abgrenzung von ridge und
 arete dort allerdings auch nicht.
 
 Lt. Taginfo gibt es bereits ein paar hundert mal natural=crater in den Daten.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Auch wenn die wenigsten Vulkane sich unter dieser Bilderbuchvorstellung
zusammenfassen lassen, würde ich den Kraterrand mit natural=crater-rim
taggen. Crater-rim, damit niemand mit Googleenglisch auf die Idee kommt,
da läge eine Autofelge.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2011/12/27 Markus liste12a4...@gmx.de:
 Wie bezeichnet man den Krater-Rand?


soweit ich weiss gibt es hierzu bisher keinen Vorschlag. Weder für den
Krater noch für den Rand (es gibt nur den Tag für einen Vulkan).


 Wie wird das dann von Mapnik gerendert?


rotes Dreieck. falls vorhanden mit Namen und Höhenangabe, s.z.B. hier
(reinzoomen):
http://www.openstreetmap.org/?lat=40.8216lon=14.4271zoom=13layers=M


 natural=volcano
 kommt dann als Punkt ins Innere?


ja, bisher gibt es fast nur Vulkane, die als Nodes gemappt sind. Die
beste Position für den Node ist entweder die Mitte (auch wenn das
nicht der höchsten Erhebung entspricht) oder evtl. besser (wie Du in
der Frage suggerierst) der höchste Punkt des Kraterrands.


 Und die Höhe bezeichnet den Kraterrand?
 oder den sichtbaren Kratergrund?


Höhe (tag ele) bezeichnet im allgemeinen die Höhe des Bodens am
gemappten Punkt. Wenn nun dieser Punkt gleichzeitig mit
natural=vulcano getaggt ist, hielte ich es für die wahrscheinlichste
Interpretation, dass es dort die höchste Höhe des gemappten Features
ist (also der höchste Punkt des Vulkans). Das kommt aber auch darauf
an, ob es z.B. am Kraterrand weitere mit Höhe getaggter Nodes gibt,
und welche Höhen diese haben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Da is wohl etwas falsch gelaufen, also noch einmal:
Eine Caldera ist ein eingestürzter Krater(Senkkrater). Die größte ist
meines Wissenas nach die 'Caldera de Taburiente' auf La Palma. Ein roter
See wird es wohl nur, wenn man es als area tagt. Hier mal ein
Bilderlink,
http://www.google.com/search?q=volcanorimhl=declient=iceweasel-arls=org.mozilla:de:unofficialprmd=imvnstbm=ischtbo=usource=univsa=Xei=UNv5TvzCKI7zsgbglYzxDwved=0CHIQsAQbiw=1280bih=592
 ist es das, was Ihr meint?

Da die Kante ein Attribut des Kraters ist, wäre m.E. crater=rim
angemessen. 
Moin Klaus 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Dezember 2011 12:35 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 im Forum gibt es hier was Aktuelles für Bergrücken, Grate.

 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=14865
 Damit könnte man doch auch den Kraterand erfassen.


Wenn englische Wörter Akzente beinhalten wäre ich immer ein bisschen
vorsichtig, das sind dann meistens Fachtermini mit eng eingeschränkter
Bedeutung (m.E. eher ungeeignet als allgemeine Tags, sinnvoll dann,
wenn man genau dieses Feature taggen will, also eher als subtag).

Es gab zu Bergrücken eine Diskussion auf der tagging-ML, wo unter
anderem die Wörter ridge und edge gefallen sind. Arête kommt mir
für einen vulkanischen Krater nicht geeignet vor (lt. Wikipedia sind
das Strukturen, die durch Gletscher entstanden sind). Der verlinkte
Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Ar%C3%AAte schreibt, in den Alpen
sei der passende Fachterminus der deutsche (Grat oder Kamm).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan - Berg, Grat

2011-12-27 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 27.12.2011 17:27, schrieb Markus:

Hallo Martin,

  ja, rim wie von Klaus-Hermann vorgeschlagen passt gut
  natural=crater_rim

Habe ich so eingefügt.

Jetzt brauchen wir nur noch viele Krater-Ränder,
damit Mapnik etwas Schönes daraus machen kann :-)



auch bei Riesen (meteor) Kratern (nörtlinger ries)?
wie ist bei den Maaren, eifel? beides? See und Krater? ok, es gibt auch 
trockene Maare...



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan - Berg, Grat

2011-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Dezember 2011 17:27 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 ja, rim wie von Klaus-Hermann vorgeschlagen passt gut
 natural=crater_rim
 Habe ich so eingefügt.


würde ich machen wie retaining_wall, cliff und coastlines: der tiefere
Teil (bzw. hier der steile) rechts in Wegrichtung


 Also Bergkette? oder Gebirgszug?
 Sowas wird ja nun wohl besser nicht als Linie in die Karte eingetragen.


man könnte z.B. eine route-relation machen (z.B.
route=mountain_ridge), wo man einzelne Grate als member einfügt.


 Jetzt brauchen wir noch etwas für Grat...


ja, mein Vorschlag wäre dafür evtl. natural=mountain_edge
(Kommentare?) oder evtl. halt doch natural=arête (-0.7 von mir).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Michael Krämer
  ridge
  Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...


 ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
 ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
 betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.
Da möchte ich jetzt doch widersprechen. Ridge entspricht sehr wohl dem
deutschen Grat.

Hier ein Zitat aus der englischen Wikipedia zu Ridge:
“Volcanic caldera ridges: Large volcanoes often leave collapsed central
calderas that are bordered by circular ridges.“

passt doch wunderbar

Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Dezember 2011 23:57 schrieb Michael Krämer ohr...@googlemail.com:
  ridge
  Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...


 ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
 ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
 betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.
 Da möchte ich jetzt doch widersprechen. Ridge entspricht sehr wohl dem
 deutschen Grat.


+1
danke für den Hinweis. Der erstbesten Wörterbuchdefinition [1] für
ridge gemäß entspricht es ebenfalls dem Grat:
a long narrow raised part of a surface, especially a high edge along a mountain
We walked along the narrow mountain ridge.
figurative A ridge (= narrow area) of high pressure will bring good
weather this afternoon.
• the part of a roof where the sloping sides join at the top

Ich hatte das aus der englischen Wikipedia (aus der Du auch zitierst),
die fasst ridge so zusammen: A ridge is a geological feature
consisting of a chain of mountains or hills that form a continuous
elevated crest for some distance. Ridges are usually termed hills or
mountains as well, depending on size. There are several main types of
ridges: was im Deutschen einer Bergkette entspricht (und der Artikel
ist mit Gebirgskamm verlinkt).

Dementsprechend könnte man natural=ridge für die spitzen linearen
Bergfeatures verwenden (und ggf. Untertypen subtaggen).

Das Gegenteil, eine Rinne, könnte man nach [3] dann so taggen:
natural=couloir (schon wieder französisch?)

Gruß
Martin

[1] http://dictionary.cambridge.org/dictionary/british/ridge?q=ridge
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Ridge
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden René Falk
Nur mal so neben bei: 
Die Franzosen waren in der Vergangenheit, so ca. ab der Revolution bis zum Ende 
Napoleons auch mal Pioniere und mit führend in der Vermessung der Welt. Deshalb 
gibt es da noch eine Reihe von französischen Wörtern in der Fachsprache.

Grüße
René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 28.12.2011, 00:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 27. Dezember 2011 23:57 schrieb Michael Krämer ohr...@googlemail.com:
   ridge
   Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...
 
 
  ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
  ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
  betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.
  Da möchte ich jetzt doch widersprechen. Ridge entspricht sehr wohl dem
  deutschen Grat.
 Moin

Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. Rücken und Grat sind keine
Synonyme, der Rücken ist breit, der Grat scharf. Grat sollte man besser
mit Crest übersetzen.


 
 +1
 danke für den Hinweis. Der erstbesten Wörterbuchdefinition [1] für
 ridge gemäß entspricht es ebenfalls dem Grat:
 a long narrow raised part of a surface, especially a high edge along a 
 mountain
 We walked along the narrow mountain ridge.
 figurative A ridge (= narrow area) of high pressure will bring good
 weather this afternoon.
 • the part of a roof where the sloping sides join at the top
 
 Ich hatte das aus der englischen Wikipedia (aus der Du auch zitierst),
 die fasst ridge so zusammen: A ridge is a geological feature
 consisting of a chain of mountains or hills that form a continuous
 elevated crest for some distance. Ridges are usually termed hills or
 mountains as well, depending on size. There are several main types of
 ridges: was im Deutschen einer Bergkette entspricht (und der Artikel
 ist mit Gebirgskamm verlinkt).
 
 Dementsprechend könnte man natural=ridge für die spitzen linearen
 Bergfeatures verwenden (und ggf. Untertypen subtaggen).

I oppose!

 
 Das Gegenteil, eine Rinne, könnte man nach [3] dann so taggen:
 natural=couloir (schon wieder französisch?)

Ich denke gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,
couloir meint eine steile Rinne, in der darum kein Geröll liegen bleibt.
Aber das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.

Moin Klaus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de