Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden Jimmy_K

Servus,

ein Coca Cola bekommt man vielleicht noch fast überall (Hofer/Aldi), 
aber wenn es dann zu einer speziellen Sorte geht z.b. Afri-Cola oder wie 
sie alles heißen sieht es definitiv anders aus.
Die Sojamilch ist da auch nichts anderes und somit nicht sonderlich 
wertvoll.


Vegetarisch, Vegan, Lactosefrei, Koscher, etc. halte ich dagegen bei 
Cafes, Restaurants, etc. für durchaus angebracht (wir beschreiben ja 
auch ob italiener, grieche, chinese, etc.)



Lg



Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:

Henning Scholland schrieb:

Wenn mich interessieren würde, wo es eine bestimmte Marke Cola gibt
oder wo ich Pommes essen kann ist das schlecht und wenn es jemand
anderen interessiert, wo es eine bestimmte Sorte Milch gibt, dann ist
das gut?

Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen? :)

Cola gibt es überall, genau so, wie man wohl überall mittels Bargeld
zahlen kann. Wohingegen es Sojamilch oder andere Produkte nicht überall
gibt, und man auch nicht überall mit der Geldkarte zahlen kann.

Kommt wohl immer drauf an, was gemeinhin als Selbstverstandlich
angesehen wird.

Grüße,
Dirk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden SteMo

Als mir dieser Thread gerade aufgefallen ist, dachte ich nur: Mensch, Ihr habt 
echt Langeweile ;)
Weitergesponnen: Bekleidungsgeschäft, das kurze Hosen einer best. Marke im 
Angebot hat... ironieIhr könnt Euch auch tottaggen./ironie ;)

Ob Vegan oder nicht im Angebot, war vielleicht vor bis zu 5 Jahren gerade noch 
interessant, aber mal ganz direkt, da wäre mir wichtiger zu wissen, ob 
Örtlichkeiten für Rollies oder Kinderwagen zugänglich sind, ob Fahrstühle oder 
Rolltreppen existieren, ob Linksabbiegen erlaubt ist oder nicht (bei uns fahren 
immer wieder Leute, auch Taxen, gegen die Einbahnstraße, wegen der schlechten 
Navidaten), ob Fahrradbügel verfügbar sind, eher noch die Höhe und breite von 
Türen und Toren, Radwege, ÖPNV-Linien nicht zu vergessen, etc. pp. Diese 
nützlichen Daten sind in OSM noch Mangelware und hier wird darüber diskutiert, 
ob Ihr Coke, Pepsi, Afri-,Sinco,Fritz etc. Cola als Produkte eines Geschäfts 
taggen wollt??

Ganz klar meine Meinung hierzu: Markennennungen, insb. in Form von 
Produktverfügbarkeiten, sollten in OSM nichts zu suchen haben. Man kann ja 
schon jetzt eine URL des Shops angeben und dort kann sich der Suchende gerne 
über best. Produkte immer aktuell direkt beim Anbieter informieren.

Viele Grüße
Stefan




Jimmy_K jimm...@gmx.at schrieb:
Servus,

ein Coca Cola bekommt man vielleicht noch fast überall (Hofer/Aldi), 
aber wenn es dann zu einer speziellen Sorte geht z.b. Afri-Cola oder
wie 
sie alles heißen sieht es definitiv anders aus.
Die Sojamilch ist da auch nichts anderes und somit nicht sonderlich 
wertvoll.

Vegetarisch, Vegan, Lactosefrei, Koscher, etc. halte ich dagegen bei 
Cafes, Restaurants, etc. für durchaus angebracht (wir beschreiben ja 
auch ob italiener, grieche, chinese, etc.)


Lg



Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:
 Henning Scholland schrieb:
 Wenn mich interessieren würde, wo es eine bestimmte Marke Cola gibt
 oder wo ich Pommes essen kann ist das schlecht und wenn es jemand
 anderen interessiert, wo es eine bestimmte Sorte Milch gibt, dann
ist
 das gut?
 Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
 taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
 können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen? :)

 Cola gibt es überall, genau so, wie man wohl überall mittels Bargeld
 zahlen kann. Wohingegen es Sojamilch oder andere Produkte nicht
überall
 gibt, und man auch nicht überall mit der Geldkarte zahlen kann.

 Kommt wohl immer drauf an, was gemeinhin als Selbstverstandlich
 angesehen wird.

 Grüße,
 Dirk




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat SteMo:

 Ob Vegan oder nicht im Angebot, war vielleicht vor bis zu 5 Jahren gerade
 noch interessant, aber mal ganz direkt, da wäre mir wichtiger zu wissen,
 ob Örtlichkeiten für Rollies oder Kinderwagen zugänglich sind, ob
 Fahrstühle oder Rolltreppen existieren, ob Linksabbiegen erlaubt ist oder
 nicht (bei uns fahren immer wieder Leute, auch Taxen, gegen die
 Einbahnstraße, wegen der schlechten Navidaten), ob Fahrradbügel verfügbar
 sind, eher noch die Höhe und breite von Türen und Toren, Radwege,
 ÖPNV-Linien nicht zu vergessen, etc. pp. Diese nützlichen Daten sind in
 OSM noch Mangelware und hier wird darüber diskutiert, ob Ihr Coke, Pepsi,
 Afri-,Sinco,Fritz etc. Cola als Produkte eines Geschäfts taggen wollt??

Du wervexelst da was. Es ging darum, ob Veganer und Leute mit 
Laktoseintoleranz ein Recht darauf haben, eine für sie möglicherweise 
interessante Information in der OSM-Datenbank zu finden oder nicht. Man 
könnte auch sagen, eine Relevanzdiskussion. 

Nein, was du beschreibst, das ist der Strohmann, der immer wieder zum 
Draufdreschen hervor geholt wird, wenn jemand Dinge in die Datenbank 
aufnehmen will, die vergleichsweise nur sehr wenige Leute interessieren. Das 
alte Totschlagargument Wenn das jeder machen würde Wobei 
geflissentlich darüber hinweg gesehen wird, dass es eben _nicht_ jeder 
macht, sondern dass die überwiegende Mehrheit der Mapper intelligent genug 
ist, mit den Möglichkeiten, die OSM bietet, verantwortungsbewusst um zu 
gehen. Aber mit dem Bodensatz, wo das nicht klappt, kann man ja mal 
n'büschen FUD machen, gelle. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Henning Scholland:

 Am 07.08.2013 11:24, schrieb Michael Buege:
 Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden
 Allergien wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte
 angeboten werden. Das mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist
 mindestens schlechter Stil.
 Das musst du mir jetzt näher erläutern.

Nein, muss ich nicht, Henning. 
Das wäre ja so, als würde ich von dir fordern, mir deine persönlichen 
Relevanzkriterien zur Aufnahme von Informationen in die Datenbank von OSM zu 
beschreiben. Außerdem traue ich dir zu, den Unterschied zwischen 
Laktoseintoleranz und Coladurst zu kennen.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden rainerU
Am 08.08.2013 00:32, schrieb Dirk Sohler:
 Henning Scholland schrieb:
 ...und diverse Supermarktketten mit der Info zu bestücken, dass es
 dort lactosefreie Produkte gibt ist jetzt sinnvoller?
 
 Solange Sojamilch noch nicht Standard ist, wie Bargeldzahlung, ja.

Aber wenn schon, dann ordentlich, so, dass der Nutzer auch etwas davon hat. Ich
bin laktose-intolerant und auf laktosefreie Produkte angewiesen. Die bloße
Information, dass es in einem Café oder einem Laden Sojamilch gibt hilft mir
aber wenig. Es gibt sie in Bio-Qualität oder nicht, letztere garantiert ohne
genmanipulierte Zutaten oder nicht. Und da ich mich nicht von Milch alleine
ernähre, suche ich auch nach Bezugsquellen für Joghurt, Gebäck und andere
Produkte auf Sojabasis. Das Sojamilch-Tag hilft mir daher nicht und ich denke,
den Veganern geht es ebenso. Es ist somit ein weiteres der vielen Tags, die
dort, wo sie angebracht sind, meist korrekt sind, bei vielen POIs, wo sie
hingehören, nicht vorhanden sind, daher von geringem Nutzen sind aber auch
niemanden stören.

Mich beeindruckt die Energie und der Aufwand, den einzelne Mapper treiben, um
ein solches Attribut einzuführen und zu erfassen. Leider endet das in den
meisten Fällen in einem unvollständigen und nicht aktuellem Datenbestand, der
nicht nutzbar ist und allenfalls als Beispiel dafür dienen kann, was man mit OSM
alles Tolles machen kann bzw. könnte. Selbst lebenswichtige Einrichtungen wie
Defibrillatoren, die zweifellos in die OSM-DB gehören, sind lückenhaft erfasst
und somit derzeit nicht nutzbar. Ich habe im Notfall nämlich nichts davon, wenn
ich zum 20km entfernten Defibrillator gebracht werde, weil der um die Ecke nicht
in OSM gemappt ist.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 08/ago/2013, alle ore 14:54, rainerU ra...@sfr.fr ha scritto:

 Selbst lebenswichtige Einrichtungen wie
 Defibrillatoren, die zweifellos in die OSM-DB gehören, sind lückenhaft erfasst


wobei abseits von lebenswichtigen Einrichtungen auch lückenhafte Daten oft sehr 
wertvoll sind.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-08 Diskussionsfäden SteMo

Hi Michael,

hast auch in meiner Mail nicht bis zum Ende gelesen. ;)

1. Ich hab' da nix verwexelt.
a) Meine Antwort auf Deine Frage: Ein Recht haben sie nicht. (aber 
selbstverständlich sollren auch gerne solche Daten aufgenomen werden)
b) Ich versuche das mit einer Logik beim Mappen anzugehen. Heute hat nahezu 
jeder Supermarkt in Dtld. vegane Lebensmittel. Eigentlich bräuchte man (nur) 
die aufzunehmen, die es (noch) nicht anbieten, denn es ist ja inzwischen ein 
Megaumsatzbringer, derartige Produkte anzubieten. Auch Bioläden gibt es in 
Ballungszentren schon nahezu an jeder Ecke. Das wäre fast, als wenn ich in 
Spanien die Läden aufführen würde die Produkte sin gluten im Angebot haben. ;)
Macht es, nur dann sollte es auch konsequent verfolgt werden, denn sonst hat es 
auch für die hier sog. Minderheit wenig Wert.

2. Ich bin auf die Argumentation der Produkt-/Markenerwähnung eingegangen. 
Welche Produkte welches Herstellers ein Geschäft anbietet, gehört nach meiner 
Meinung nach wie vor nicht in OSM. Ich kann mir vorstellen, daß OSM nicht als 
Werbeplattform mißbraucht werden sollte. Die Wikipedia muß schon einige Jahre 
gegen diese professionell geschickt gemachten billigen Productplacements 
ankämpfen.

3. Die Behauptung, ich würde ein Totschlag Argument herauskramen, finde ich 
etwas amüsant, denn ich habe gar nicht gesagt Ihr sollt es nicht machen, 
spezielle Informationen aufzunehmen, sondern daß es mich wundert, was Ihr da 
alles aufnehmen wollt, dabei gibt es noch so viele Dinge, die fehlen und es 
teilweise unmöglich machen z.B. den betreffenden Veganer- bzw. Laktosefrei-Shop 
überhaupt zu finden (u.a. Hausnummernzuordnungen, Radwege[richtungen]). 
Beispiele hatte ich schon einige aufgelistet  es gibt noch erheblich mehr.

Alle Klarheiten beseitigt? :)

Viele Grüße
Stefan





Michael Buege mich...@buegehome.de schrieb:
Zitat SteMo:

 Ob Vegan oder nicht im Angebot, war vielleicht vor bis zu 5 Jahren
gerade
 noch interessant, aber mal ganz direkt, da wäre mir wichtiger zu
wissen,
 ob Örtlichkeiten für Rollies oder Kinderwagen zugänglich sind, ob
 Fahrstühle oder Rolltreppen existieren, ob Linksabbiegen erlaubt ist
oder
 nicht (bei uns fahren immer wieder Leute, auch Taxen, gegen die
 Einbahnstraße, wegen der schlechten Navidaten), ob Fahrradbügel
verfügbar
 sind, eher noch die Höhe und breite von Türen und Toren, Radwege,
 ÖPNV-Linien nicht zu vergessen, etc. pp. Diese nützlichen Daten sind
in
 OSM noch Mangelware und hier wird darüber diskutiert, ob Ihr Coke,
Pepsi,
 Afri-,Sinco,Fritz etc. Cola als Produkte eines Geschäfts taggen
wollt??

Du wervexelst da was. Es ging darum, ob Veganer und Leute mit 
Laktoseintoleranz ein Recht darauf haben, eine für sie möglicherweise 
interessante Information in der OSM-Datenbank zu finden oder nicht. Man

könnte auch sagen, eine Relevanzdiskussion. 

Nein, was du beschreibst, das ist der Strohmann, der immer wieder zum 
Draufdreschen hervor geholt wird, wenn jemand Dinge in die Datenbank 
aufnehmen will, die vergleichsweise nur sehr wenige Leute
interessieren. Das 
alte Totschlagargument Wenn das jeder machen würde Wobei 
geflissentlich darüber hinweg gesehen wird, dass es eben _nicht_ jeder 
macht, sondern dass die überwiegende Mehrheit der Mapper intelligent
genug 
ist, mit den Möglichkeiten, die OSM bietet, verantwortungsbewusst um zu

gehen. Aber mit dem Bodensatz, wo das nicht klappt, kann man ja mal 
n'büschen FUD machen, gelle. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Henning Scholland:

 Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es
 im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola
 und Salami.
 
 Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.

Na, wattn Glück, dass es nicht nach dir geht sondern OSM immer noch ein 
Projekt ist, wo auch Dinge jenseits des Mainstreams kartographisch eine 
Heimat finden. Schade nur, dass man daran immer wieder erinnern muss.
Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden Allergien 
wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte angeboten werden. Das 
mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist mindestens schlechter Stil. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden gmbo

Am 07.08.2013 11:24, schrieb Michael Buege:

Zitat Henning Scholland:


Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es
im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola
und Salami.

Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.

Na, wattn Glück, dass es nicht nach dir geht sondern OSM immer noch ein
Projekt ist, wo auch Dinge jenseits des Mainstreams kartographisch eine
Heimat finden. Schade nur, dass man daran immer wieder erinnern muss.
Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden Allergien
wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte angeboten werden. Das
mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist mindestens schlechter Stil.


Ich finde auch dass solche Produkte ruhig mitgetaggt werden können.
Das Datenaufkommen wird dadurch nicht viel größer. Wenn es jemanden 
interessiert, dass das Produkt -Cola in diesem Restaurant 
ausgeschenkt wird, wäre das für mich oK. wenn daduch die Restaurants 
zusätzlich getaggt werden.  (ich selbst würde es halt nicht machen, aber 
das ist ja nur meine Sicht)
Wenn derjenige dann eine Karte erstellt auf der dieses Dargestellt wird 
ist es auch in Ordnung. Wenn er verlangt dass das algemein gerendert 
wird, nicht.


Das mappen von Gluten- oder Lactose-free würde ich sogar als sinnvoll 
erachten, denn bisher ist das für die betroffenen Personenkreise 
schwierig solche Läden zu finden, auch wenn es in der letzten Zeit wohl 
mehr Läden werden, die das bewußt (sichtbar) anbieten.


LG Gisbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo Marvin,

On 08/05/13 20:35, Marvin Preuss wrote:

ich versuche gerade viel vegane/vegetarische Restaurants/Cafes/Supermärkte zu 
mappen.


Gegen das *Mappen* ist nichts einzuwenden.

Mechanische Edits wie dieser hier

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17253025

bei dem Du alles, was cuisine=vegan hatte, mal eben schnell noch ein 
diet:vegan=yes verpasst hast, sind aber unerwuenscht - zumindest 
muessen sie vorher im Detail auf geeigneten Mailinglisten diskutiert 
werden. Zu leicht schleicht sich sonst ein Fehler ein, weil man mit 
mitteleuropaeischer Sicherheit davon ausgeht, dass alles, was X ist, 
automatisch selbstverstaendlich auch Y ist.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wed, 07. Aug 15:06, Frederik Ramm wrote:

 bei dem Du alles, was cuisine=vegan hatte, mal eben schnell noch
 ein diet:vegan=yes verpasst hast, sind aber unerwuenscht -
 zumindest muessen sie vorher im Detail auf geeigneten Mailinglisten
 diskutiert werden. Zu leicht schleicht sich sonst ein Fehler ein,
 weil man mit mitteleuropaeischer Sicherheit davon ausgeht, dass
 alles, was X ist, automatisch selbstverstaendlich auch Y ist.

Das war auch nicht so gewollt. Sorry. Wie kann ich sowas wieder rückgängig 
machen?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAkacAAoJEJA5GTOuzd28b78H/jWTgRwUo09sVnhTBMKdO9q1
f4xg/6IZL3mGxOhKjp99IN1LaEo0qu6bFNCy/iSAmxmSMfk2cYqnOZM80KO3XjKF
C+TkZadwB/GS/wtiK3tfvGICUrW+sA1Ili4bpdJwC2CFTYIiepNQPelF19LARNpP
irJXmbemVUbWqJlUgEZrr6C1zJgjRee41bhNz/Qt72E5dRiLfFtIRfS3pZuvtlow
xgy/un//hKUR21m8XxUQSP/FkWq8wPMsR2tBGiSnpmDIOWeoE+Lc6FKL5VivPrsU
PMX9MwwGVi5BykmEmPXEx0TgR9AIVJjvLzlM9SOb3KRX8+46t/Rxw6Coa9KtHYw=
=5AVa
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ein großes Sorry nochmal. Alles nicht so einfach. Ich habe alles wieder mit dem 
JOSM Revertet rückgängig gemacht.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAlCnAAoJEJA5GTOuzd28kxUIAMEdGjqxe7FOS37OpIuA3UpT
lb2mVo1xQUw1K2jswL23jEOdrkbEWWBZSgGiPhm0Zno7QpjonyjTdR27qi7YSOe/
3uYDPdlzem0q0/o1h9pGLNr6tBYbwqEGqHaeSl340Nqwf+aCoMAbtH8VMcdq2HqM
eU962NqG3IE94InfjqmFAk2NKn4Jw/QuMUXsltYKYvueQtKwMiivkZpTuqr94Le1
hARsYQiITAaTWYBMKcEI26NzegWIy4lbmyh1IAtVZRhIAVjte7v1xyPcWHD8SoPa
4w9e2+L3GNG6sf/cIQrICHNeJ0++r00lRjJejYgI28x1cN/O6VHWPGLIwJYgk0Q=
=FVC3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 07.08.2013 11:24, schrieb Michael Buege:
Marvin hatte dargelegt, dass es für Menschen mit entsprechenden 
Allergien wichtig sein kann, zu wissen, wo spezielle Produkte 
angeboten werden. Das mit Cola bei Aldi gleich zu setzen ist 
mindestens schlechter Stil. 

Das musst du mir jetzt näher erläutern.
Wenn mich interessieren würde, wo es eine bestimmte Marke Cola gibt oder 
wo ich Pommes essen kann ist das schlecht und wenn es jemand anderen 
interessiert, wo es eine bestimmte Sorte Milch gibt, dann ist das gut?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Wenn mich interessieren würde, wo es eine bestimmte Marke Cola gibt
 oder wo ich Pommes essen kann ist das schlecht und wenn es jemand
 anderen interessiert, wo es eine bestimmte Sorte Milch gibt, dann ist
 das gut?

Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen? :)

Cola gibt es überall, genau so, wie man wohl überall mittels Bargeld
zahlen kann. Wohingegen es Sojamilch oder andere Produkte nicht überall
gibt, und man auch nicht überall mit der Geldkarte zahlen kann.

Kommt wohl immer drauf an, was gemeinhin als „Selbstverstandlich“
angesehen wird.

Grüße,
Dirk


-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-08-07T19:17:11+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden rainerU
Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:
 Cola gibt es überall, genau so, wie man wohl überall mittels Bargeld
 zahlen kann. Wohingegen es Sojamilch oder andere Produkte nicht überall
 gibt, und man auch nicht überall mit der Geldkarte zahlen kann.
 
 Kommt wohl immer drauf an, was gemeinhin als „Selbstverstandlich“
 angesehen wird.

Es geht weniger darum, ob es sich um eine nützliche Information handelt oder ob
Cola im Supermarkt und Schnitzel im Restaurant mit deutscher Küche als Default
gilt, sondern darum, ob dies eine Information ist, die in einer geografische
Datenbank ihren Platz hat. Ich halte die Unterbringung in einer externen
Datenbank im Interesse der Zielgruppen solcher Informationen für sinnvoller. Ich
finde es z.B. effizienter, in einer externen DB die Information In allen
Aldi-Süd-Märkten gibt es Bio-Soja-Milch Natur/Schoko/Vanille im 1l-Tetrapak
abzuspeichern als an jedem Aldi-Süd-Markt in OSM ein Sojamilch-tag anzuhängen.

Es stört mich aber auch nicht weiter, wenn es in OSM getaggt wird.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:

Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen?:)
...und diverse Supermarktketten mit der Info zu bestücken, dass es dort 
lactosefreie Produkte gibt ist jetzt sinnvoller?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Mark Obrembalski

On 07.08.2013 20:03, rainerU wrote:


Es geht weniger darum, ob es sich um eine nützliche Information handelt oder ob
Cola im Supermarkt und Schnitzel im Restaurant mit deutscher Küche als Default
gilt, sondern darum, ob dies eine Information ist, die in einer geografische
Datenbank ihren Platz hat.


Auf XX°yy....m/AA°bb.... wird Cola/Schnitzel/Kaffee mit 
Sojamilch/sonstwas verkauft ist sicher eine Geoinformation. Wie immer 
sie abgelegt wird, das Ergebnis ist (wenn man solche Informationen in 
größeren Mengen ablegt) eine Geodatenbank - die natürlich mehr oder 
weniger gut eingerichtet sein kann. Die Frage ist also eher, ob OSM die 
richtige Geodatenbank für entsprechende Informationen ist.


Die Frage sollte man m. E. in drei Teilfragen aufteilen: Erstens: Bietet 
OSM die Möglichkeit - unmittelbar oder mit leicht einzurichtenden 
Änderungen -, entsprechende Informationen leicht einzugeben und 
abzufragen? Zweitens: Führt die Nutzung von OSM für solche Zwecke zu 
ernstlichen Problemen mit anderen etablierten und/oder von der 
Zielsetzung von OSM her wichtigeren Benutzungen? Drittens: Finden sich 
Leute, die die entsprechenden Informationen zumindest in manchen 
Gegenden so umfangreich eingeben, dass sich damit was anfangen lässt


Zur ersten Frage lässt sich sagen, dass OSM vielfältige Möglichkeiten 
zur Eingabe von Geodaten bietet, so dass auch die Eingabe von 
Informationen zum Warenangebot an einer bestimmten Stelle meist 
unproblematisch sein dürfte. Einschränkungen gibt es natürlich: Wo es 
dreidimensional wird, man also angeben will, wo in einem 
zwanzigstöckigen Gebäude man nun seine Sojamilch bekommt, wird es eher 
schwierig. Die Daten stammen außerdem aus ganz verschiedenen Quellen, so 
dass man nicht immer sicher sagen kann, an welchem genauen Punkt eine 
Information einzutragen ist. Vermutlich kein Problem für Privatpersonen, 
die was eintragen wollen, der Geschäftsführer einer Kette von 
Schnitzellokalen oder Sojamilchcafés mag da aber auf Probleme stoßen.


Zweitens: Solange nur einige wenige Produkte getagt werden, wird das 
nicht zu Problemen mit anderen Arbeiten führen. Wenn aber die ersten 
Gasthäuser oder Läden mit vollem Sortiment erscheinen, werden die 
entsprechenden Punkte für andere Benutzer schwer lesbar und entsprechend 
schlecht zu editieren. Auch der Aufwand zum Herunterladen entsprechender 
Punkte dürfte irgendwann merklich steigen, obwohl die meisten 
Informationen für die meisten Benutzer gar nicht interessant sind. Und 
auch wenig damit zu tun haben, was man gemeinhin mit einer Landkarte 
(diese Vorstellung halte ich allerdings für entscheidend, wenn es darum 
geht, den notfalls vorzuziehenden Kern des Projekts OSM zu definieren) 
verbindet. Solang nur Leute eintragen, was ihnen persönlich interessant 
erscheint, dürfte das kein Problem sein. Wenn eine Supermarktkette auf 
die Idee kommt, ihren jeweiligen Warenbestand über OSM zu 
veröffentlichen (oder das ein Fan entsprechender Produkte fleißig genug 
tut), könnte es eins werden. Im Konfliktfall bin ich für die klassische 
Kartographie - der kleinste Bach, der Umriss der mickrigsten Hütte ist 
unendlich wichtiger als jede Produktinformation. Auch sollte die Menge 
an Tags so überschaubar bleiben, dass man sie in den üblichen Editoren 
(JOSM, Potlatch, Merkaartor und irgendwann vielleicht auch dieses 
neumodische iD-Zeugs) noch vernünftig bearbeiten kann.


Den dritten Punkt müssen sich wohl vor allem diejenigen überlegen, die
die entsprechenden Daten eingeben wollen. Wenn die Freunde des 
gepflegten Jägerschnitzels nicht so zahlreich und OSM-affin sind, dass 
sie in einer bestimmten Gegend wenigstens die meisten Lokale eintragen 
können, die ein solches anbieten, dann wird ein entsprechendes Projekt 
wahrscheinlich auch nicht sehr interessante Ergebnisse bringen. Stören 
tut die entsprechende unvollständige Sammlung freilich auch eher nicht. 
Von daher kann man so was durchaus eintragen, man sollte aber nicht 
erwarten, den Kreis der Jägerschnitzelfreunde dadurch groß auszuweiten.


 Ich halte die Unterbringung in einer externen

Datenbank im Interesse der Zielgruppen solcher Informationen für sinnvoller. Ich
finde es z.B. effizienter, in einer externen DB die Information In allen
Aldi-Süd-Märkten gibt es Bio-Soja-Milch Natur/Schoko/Vanille im 1l-Tetrapak
abzuspeichern als an jedem Aldi-Süd-Markt in OSM ein Sojamilch-tag anzuhängen.


Das könnte man freilich auch dadurch lösen, dass man eine 
Aldi-Süd-Relation anlegt und die entsprechenden Produktinformationen 
an die Relation hängt. Gehen tut das, stören würde es so (anders als bei 
Massen von Tags an jedem Laden) wohl nicht, und ob es für die Umsetzung 
reicht, können sich ja die Interessierten überlegen.



Es stört mich aber auch nicht weiter, wenn es in OSM getaggt wird.


Richtig, im Moment stören solche Sachen überhaupt nicht. Blöd könnte es 
nur werden, wenn irgendwelche größeren Unternehmen oder deren treue Fans 
anfangen, OSM als Produktdatenbank zu 

Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-07 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Am 07.08.2013 19:21, schrieb Dirk Sohler:
  Gut, dann fange ich mal an, alle Supermärkte mit payment:cash=yes zu
  taggen. Schließlich ist das ja gut zu wissen, mit Bargeld zahlen zu
  können. Aber warum sollte ich payment:ep_geldkarte=yes benutzen?:)
 
 ...und diverse Supermarktketten mit der Info zu bestücken, dass es
 dort lactosefreie Produkte gibt ist jetzt sinnvoller?

Solange Sojamilch noch nicht Standard ist, wie Bargeldzahlung, ja.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-08-08T00:32:06+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, 05. Aug 21:38, Harald wrote:

 wenn du dir die Mühe machen willst, Sojamilchanbieter zu erfassen,
 möchte ich anregen, auch die Anbieter von Getreidemilch, richtiger
 Getreidegetränken, nicht zu vergessen. Ich will jetzt hier wirklich
 keine ideologische Diskussion vom Zaum brechen, aber allein Soja durch
 Taggen zu promoten, dürfte den verheerenden Folgen des Sojaanbaus für
 Mensch und Umwelt nicht gerecht werden.

Natürlich kann man auch Getreidemilch taggen. Finde ich sehr gut. Mit promoten 
hat das nichts zu tun. Es geht darum Leuten die Möglichkeit passende 
Einrichtungen zu finden. Irgendwelche Meinungen sollte man aber, meiner Meinung 
nach, rauslassen. Wenn es was zu mappen gibt... finde ich sollte man es mappen.

lg,

Marvin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSALaHAAoJEJA5GTOuzd28218H/17iPuwPgVT/m0rYsDvh80Uj
exS4XxmcXFErTpYxcluQypILK5WjrREtO5c5fPQaKxXkZtsbUBq3Qfmq65vs2lRL
QsSJTjNzAiHuNY1uIaIckSa5hFQGvqI2PtqE/FVZVqHURzvcDqVkSBJYkrul7GrT
V6cmgznqC1aPUny/JrB4PIE0B+90+LQULsiw3cujovVFiltjuYywvWxKqOjk8h0D
hxYHmlkLSQRGdVobeTUfMX+1AMyJCCLtGS2dkraygyemWeFSCIOtDXeoLNjJJcD0
kIr4pbcRUUR6YwMcDjrL6JCXrbB4VhI5KFokIsJGtA4nM0vJ7v6BmHVIiCBUZwI=
=pIlj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, 05. Aug 20:58, Frederik Ramm wrote:

 Es gibt allerdings 229 Objekte mit dem Tag diet:vegan=yes (und 80
 weitere mit diet:vegan=only). Eventuell sind die fuer einige der
 von Dir untersuchten Orte auch brauchbar.

diet:vegan benutze ich gerade viel. Ich werde glaube ich einfach auch die 
Cafes die Sojamilch/Getreidemilch mit diet:vegan=yes taggen. 

Danke hat mir bei der Entscheidung wirklich geholfen.

lg,

Marvin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAMRAAAoJEJA5GTOuzd28RJkH+wbVkHuYYSfHN6z3x3Y8fzdz
z3SU7bkx2BC+Z6ngpNMUvgVGAxqQ1dSD8q7LLbTjrrt41e0J1cTn9v3yO29gb+eY
VhhnW3sBKNnbICSQUN2gnW/mrb9RScVS2SsHpYoIBYN8nu2rpS1h9yB4U0zh5Xrd
XQmIsWOqVGRtXJBMXAy0xE8FoBf+AZCRA0u5+tQtrdxCXte7rnpYr9iAwD4b14P7
Z0PpG1HD/5q1Y0YlnIyCHXjKj2L8Wfe/CpL356HmOWMw9AZmrLOnLS0ezpWvSs2U
oyB65oMqYB+tsHFRDAK7K3l04vitYpxBQmyl/bia7V431/DQWiuErEMtPKK3e2Q=
=b63l
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden gmbo

zum  Key diet gibt es eine Wikiseite in dem auch anderes schon mit drin ist.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:diet
LG Gisbert

Am 06.08.2013 11:39, schrieb Marvin Preuss:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, 05. Aug 20:58, Frederik Ramm wrote:


Es gibt allerdings 229 Objekte mit dem Tag diet:vegan=yes (und 80
weitere mit diet:vegan=only). Eventuell sind die fuer einige der
von Dir untersuchten Orte auch brauchbar.

diet:vegan benutze ich gerade viel. Ich werde glaube ich einfach auch die Cafes die 
Sojamilch/Getreidemilch mit diet:vegan=yes taggen.

Danke hat mir bei der Entscheidung wirklich geholfen.

lg,

Marvin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAMRAAAoJEJA5GTOuzd28RJkH+wbVkHuYYSfHN6z3x3Y8fzdz
z3SU7bkx2BC+Z6ngpNMUvgVGAxqQ1dSD8q7LLbTjrrt41e0J1cTn9v3yO29gb+eY
VhhnW3sBKNnbICSQUN2gnW/mrb9RScVS2SsHpYoIBYN8nu2rpS1h9yB4U0zh5Xrd
XQmIsWOqVGRtXJBMXAy0xE8FoBf+AZCRA0u5+tQtrdxCXte7rnpYr9iAwD4b14P7
Z0PpG1HD/5q1Y0YlnIyCHXjKj2L8Wfe/CpL356HmOWMw9AZmrLOnLS0ezpWvSs2U
oyB65oMqYB+tsHFRDAK7K3l04vitYpxBQmyl/bia7V431/DQWiuErEMtPKK3e2Q=
=b63l
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Henning Scholland
Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es 
im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola 
und Salami.


Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.

Henning

Am 06.08.2013 10:40, schrieb Marvin Preuss:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, 05. Aug 21:38, Harald wrote:


wenn du dir die Mühe machen willst, Sojamilchanbieter zu erfassen,
möchte ich anregen, auch die Anbieter von Getreidemilch, richtiger
Getreidegetränken, nicht zu vergessen. Ich will jetzt hier wirklich
keine ideologische Diskussion vom Zaum brechen, aber allein Soja durch
Taggen zu promoten, dürfte den verheerenden Folgen des Sojaanbaus für
Mensch und Umwelt nicht gerecht werden.

Natürlich kann man auch Getreidemilch taggen. Finde ich sehr gut. Mit promoten 
hat das nichts zu tun. Es geht darum Leuten die Möglichkeit passende 
Einrichtungen zu finden. Irgendwelche Meinungen sollte man aber, meiner Meinung 
nach, rauslassen. Wenn es was zu mappen gibt... finde ich sollte man es mappen.

lg,

Marvin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSALaHAAoJEJA5GTOuzd28218H/17iPuwPgVT/m0rYsDvh80Uj
exS4XxmcXFErTpYxcluQypILK5WjrREtO5c5fPQaKxXkZtsbUBq3Qfmq65vs2lRL
QsSJTjNzAiHuNY1uIaIckSa5hFQGvqI2PtqE/FVZVqHURzvcDqVkSBJYkrul7GrT
V6cmgznqC1aPUny/JrB4PIE0B+90+LQULsiw3cujovVFiltjuYywvWxKqOjk8h0D
hxYHmlkLSQRGdVobeTUfMX+1AMyJCCLtGS2dkraygyemWeFSCIOtDXeoLNjJJcD0
kIr4pbcRUUR6YwMcDjrL6JCXrbB4VhI5KFokIsJGtA4nM0vJ7v6BmHVIiCBUZwI=
=pIlj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Am Dienstag, den 06.08.2013, 18:39 +0200 schrieb Henning Scholland:
 Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es 
 im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola 
 und Salami.
 
 Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.
 
 Henning
 
+1

Jörg

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden rainerU
Am 06.08.2013 18:39, schrieb Henning Scholland:
 Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es im
 Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola und Salami.
 
 Das ist eher ein Fall für externe DB und overpassID auf das OSM-Objekt.
 

+1, und das gilt für fast alle Tags, die an POIs vom Typ Shop und Restaurant
hängen.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am Dienstag, den 06.08.2013, 18:39 +0200 schrieb Henning Scholland:
 Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es 
 im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola 
 und Salami.


wobei es halt seltener sojamilch gibt als Schnitzel mit Pommes oder Cola

Für manch einen ist es zuviel Detail, die akzeptierten Zahlungsmittel zu 
taggen, andere machen bei Tankstellen oder Bitcoin ne Ausnahme. Du musst den 
tag ja nicht verwenden, aber solche Randgruppenzusatztags  sind m.E. 
problemlos zu ertragen da sie erstmal kaum negative Auswirkungen haben, aber 
neue Mapper bringen können, und falls sie dann doch weitere Verbreitung finden 
sollten, dann wird das an einem breiteren Interesse liegen, und dann sollte es 
uns auch freuen.

Wenn es ein paar Leute gibt die gerne was mappen wollen, und die sich auch 
darauf freuen, dass andere daran mitarbeiten, die sollten das m.E. in OSM tun 
können, ohne dass sie über Relevanzkriterien in eine externe db geschoben 
werden.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Henning Scholland

Was jetzt? Nur Randgruppenzusatztags oder keine Relevanzkriterien?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo Martin,

Am Dienstag, den 06.08.2013, 22:42 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 
  Am Dienstag, den 06.08.2013, 18:39 +0200 schrieb Henning Scholland:
  Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass es 
  im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi Cola 
  und Salami.
 
 
 wobei es halt seltener sojamilch gibt als Schnitzel mit Pommes oder Cola
 
 Für manch einen ist es zuviel Detail, die akzeptierten Zahlungsmittel zu 
 taggen, andere 
 machen bei Tankstellen oder Bitcoin ne Ausnahme. Du musst den tag ja nicht 
 verwenden, aber 
 solche Randgruppenzusatztags  sind m.E. problemlos zu ertragen da sie 
 erstmal kaum 
 negative Auswirkungen haben, aber neue Mapper bringen können, und falls sie 
 dann doch 
 weitere Verbreitung finden sollten, dann wird das an einem breiteren 
 Interesse liegen, 
 und dann sollte es uns auch freuen.
 
 Wenn es ein paar Leute gibt die gerne was mappen wollen, und die sich auch 
 darauf freuen, 
 dass andere daran mitarbeiten, die sollten das m.E. in OSM tun können, ohne 
 dass sie über 
 Relevanzkriterien in eine externe db geschoben werden.
[...]

Ich denke das das nur teilweise richtig ist. Was nutzt es wenn man mit
Elan die Tags bearbeitet und dann feststellen muss das es keine Karte
gibt, die die Infos auch anzeigt. Und dann die Motivation gegen null
geht.

Gruß 
Jörg


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-06 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tue, 06. Aug 18:39, Henning Scholland wrote:
 Für mich gehört sowas genauso wenig in die OSM-DB wie die Info, dass
 es im Restaurant um die Ecke Pommes mit Schnitzel gibt oder im Aldi
 Cola und Salami.

Wieso dann drink:club-mate und nicht drink:soy_milk? Das wird ja viel 
eingesetzt...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJSAXdOAAoJEJA5GTOuzd28l/AIANGjpHZXHEN6ksrbiEQ3s+V4
V5whmLZT6SCPZ+PA/0ubeqAL5Rz1Z8GkS0htN9xEoj9BfSnItVgWuTq/RUzQgQfr
IYoAXcLcaa54VQNHJwo7Q8UrVXvpVye72QqHMraqsb79LuXwubBsNDgbSmn3hWNB
nlCE9NK2KyaISJTK0221NdOUPH0cG3bfjsNNja2oa4bd6HMmjMkqtWaKJX8fiGwi
i78/iWTa6lfDPjprgHhGioxbMp+wZQBIbCzGlwm8EhUwOMAaRBM2t9Hjm91snVnl
SJ770/ztdSGaJD4qtG2eHYbBGZYhfUDNW7kTKBjNm7qEvQ8J9UN6JN5fqiK0PdQ=
=eZZq
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 05.08.2013 20:35, Marvin Preuss wrote:

Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
einführe. Soll ich einfach munter los-taggen?


Ja. Alles weitere ergibt sich dann.

In OSM scheint derzeit nur ein einziger Laden zu sein, der explizit als 
Sojamilch anbietend gekennzeichnet ist, und das mit dem total 
unueblichen Tag food style:


http://www.openstreetmap.org/browse/node/2113576424

Es gibt allerdings 229 Objekte mit dem Tag diet:vegan=yes (und 80 
weitere mit diet:vegan=only). Eventuell sind die fuer einige der von 
Dir untersuchten Orte auch brauchbar.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Harald
Am 05.08.2013 20:35, schrieb Marvin Preuss:
 Hi,

 ich versuche gerade viel vegane/vegetarische
 Restaurants/Cafes/Supermärkte zu mappen. Dabei kam ich auf die Idee
 bei Cafe's zu taggen ob sie auch Sojamilch anbieten. Das ist für
 jemand der vegan lebt oder laktoseintolerant ist sehr wichtig. Ich
 habe mich im Wiki umgeschaut und habe das drink-Tag gefunden. Dort
 gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
 drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
 verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
 einführe. Soll ich einfach munter los-taggen? Sollte ich das ganze
 auch im Wiki dokumentieren? Und wenn ja: Einfach mit auf die
 drink-Seite schreiben?
Hallo Marvin,

wenn du dir die Mühe machen willst, Sojamilchanbieter zu erfassen,
möchte ich anregen, auch die Anbieter von Getreidemilch, richtiger
Getreidegetränken, nicht zu vergessen. Ich will jetzt hier wirklich
keine ideologische Diskussion vom Zaum brechen, aber allein Soja durch
Taggen zu promoten, dürfte den verheerenden Folgen des Sojaanbaus für
Mensch und Umwelt nicht gerecht werden.

Freundliche Grüße

Harald




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Dirk Sohler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marvin Preuss schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

… seit wann denn wieder Inline mit kaputter Signaur? :)


 Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
 drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
 verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
 einführe. Soll ich einfach munter los-taggen?

Ich würde es aber allgemeiner halten, und das Tag diet:vegan=yes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:diet verwenden, damit erfasst
du dann nicht nur Sojamilchanbieter, sondern generell alle Unternehmen,
die (auch) vegane Produkte anbieten. Auf der Tagseite gibt es auch noch
weitere Beispiele.

Ein neues Tag braucht es dazu meiner Meinung nach nicht. Außer, du
willst dir natürlich die Mühe machen, und bei allen Verkaufsstellen
nach Sojamilch fragen – wobei, wenn die auch andere Produkte haben,
müsstest du die theoretisch auch einzeln erfassen.

Grüße,
Dirk

- -- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-08-05T21:49:42+0200
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJSAANLAAoJEHOYuanIiOhoxB0QAMqH5IXp6ikYHiC1g/IWix7Y
g8tepJx5V9eJGXEONTkVgfsDwApw4gAbJsAlPGZMOpjK0/cMTYxdO9S1kpSLTSAK
u/l1sm8TQWGy+8YLf2SohD2yvAsIPIt91EA74JtSN9mo3D2klOp2F2p451zfWrP+
L8Vv8pIN+xO3rSqQTzjtEDLkQ8cAJtBCzAAtgk7UIduW5823N411svkYK4GGjD+6
hWrqxIj2fLbDY5AcVKPTBVDIgAAffLyV4J8lc/GWHCszMgPPownY9LS+cHO7Okl7
UaUpKXf8J82aY7+LGPNITt2NML1GQ8gDV0ACZmfFN3a9iUeaYOsawOLlcAG54Mmb
+RUjLcJgqzJZAaY4ZKKJ4Tre+9kz9DzJ3eZO4BqPg0KGlhUD8iDcuhVXEST2zbvb
D1/AkZxMtzGgH5rNMkpCvY/YLpWj7+DU8WVYN5rDIdxQidphUOhp+BCHp0DSATmn
mI9LUhXeyyOzjyD3LyAZmDHUgp6czAVn/G+TvmwFKdhrq3x/t8ci8vh/Qcx8Whd+
fENRuAIQTjHhjhNI+eP4iiW/07Ph/r6XRmURYi86Bft5gQ+Lb3+aYq8X2tkLOy7A
XsEZ8hI4cUnF5xQNO5l9XRT9ozWFPVmWa50Jn1jud/7+BnbJ5G4TXQUqZRVzJwvn
DRaKz7/WBcoox3jDA8cS
=So+X
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden gmbo

Bei den Presets habe ich einen Ansatz dazu gefunden
http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page=Presets/Allergypreset
Da ind bei den Shops schon einige Dinge davon eingeplegt wie gluten_free 
und lactose_free.


LG Gisbert



Am 05.08.2013 21:55, schrieb Dirk Sohler:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marvin Preuss schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

… seit wann denn wieder Inline mit kaputter Signaur? :)



Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
einführe. Soll ich einfach munter los-taggen?

Ich würde es aber allgemeiner halten, und das Tag diet:vegan=yes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:diet verwenden, damit erfasst
du dann nicht nur Sojamilchanbieter, sondern generell alle Unternehmen,
die (auch) vegane Produkte anbieten. Auf der Tagseite gibt es auch noch
weitere Beispiele.

Ein neues Tag braucht es dazu meiner Meinung nach nicht. Außer, du
willst dir natürlich die Mühe machen, und bei allen Verkaufsstellen
nach Sojamilch fragen – wobei, wenn die auch andere Produkte haben,
müsstest du die theoretisch auch einzeln erfassen.

Grüße,
Dirk

- -- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH

2013-08-05T21:49:42+0200
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJSAANLAAoJEHOYuanIiOhoxB0QAMqH5IXp6ikYHiC1g/IWix7Y
g8tepJx5V9eJGXEONTkVgfsDwApw4gAbJsAlPGZMOpjK0/cMTYxdO9S1kpSLTSAK
u/l1sm8TQWGy+8YLf2SohD2yvAsIPIt91EA74JtSN9mo3D2klOp2F2p451zfWrP+
L8Vv8pIN+xO3rSqQTzjtEDLkQ8cAJtBCzAAtgk7UIduW5823N411svkYK4GGjD+6
hWrqxIj2fLbDY5AcVKPTBVDIgAAffLyV4J8lc/GWHCszMgPPownY9LS+cHO7Okl7
UaUpKXf8J82aY7+LGPNITt2NML1GQ8gDV0ACZmfFN3a9iUeaYOsawOLlcAG54Mmb
+RUjLcJgqzJZAaY4ZKKJ4Tre+9kz9DzJ3eZO4BqPg0KGlhUD8iDcuhVXEST2zbvb
D1/AkZxMtzGgH5rNMkpCvY/YLpWj7+DU8WVYN5rDIdxQidphUOhp+BCHp0DSATmn
mI9LUhXeyyOzjyD3LyAZmDHUgp6czAVn/G+TvmwFKdhrq3x/t8ci8vh/Qcx8Whd+
fENRuAIQTjHhjhNI+eP4iiW/07Ph/r6XRmURYi86Bft5gQ+Lb3+aYq8X2tkLOy7A
XsEZ8hI4cUnF5xQNO5l9XRT9ozWFPVmWa50Jn1jud/7+BnbJ5G4TXQUqZRVzJwvn
DRaKz7/WBcoox3jDA8cS
=So+X
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.08.2013 22:15, schrieb gmbo:
 Bei den Presets habe ich einen Ansatz dazu gefunden
 http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page=Presets/Allergypreset
 Da ind bei den Shops schon einige Dinge davon eingeplegt wie gluten_free
 und lactose_free.

Gehören die nicht auch zu diet: (diet:gluten_free=no/only/yes, bzw
diet:lactose=*) ?

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Hallo Harald,

 Ich will jetzt hier wirklich
 keine ideologische Diskussion vom Zaum brechen, aber allein Soja durch
 Taggen zu promoten, dürfte den verheerenden Folgen des Sojaanbaus für
 Mensch und Umwelt nicht gerecht werden.

Das Taggen von Getreidemilchanbietern finde ich sinnvoll, jedoch sehe
ich gerade den Zusammenhang zwischen Sojamilch, die in allen Läden die
ich bisher gesehen habe aus biologischem Anbau kam, und den
verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt nicht. Mit der Begründung
sollte man eher Steakhäuser und Burger King/McDonalds Filialen aus der
Karte streichen, was aber ja wenig Sinn macht, da wir keine Editwars der
Ideologien führen wollen bei OSM. Aber die Sojaernte aus dem Regenwald
geht ja doch eher zu 90% in die Fleischproduktion von daher sehe ich das
Problem nicht, Läden die Sojamilch anbieten nicht zu taggen.

Viele Grüße
Benjamin




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de