Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-17 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Residential ist also für Ortsumrisse wirklich ungeeignet.
 
 ja, residential ist ungeeignet. Ortsgrenzen zu Mappen ist aber
 trotzdem sinnvoll.
   
Für den Anfang aber immer noch besser als gar nichts.
Hauptsach man sieht erstmal wo besiedeltes Gebiet ist(auch wenn nur 
durch ein grob abgeschätztes Viereck),
verfeinern kann man immer noch.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Markus schrieb:
 landuse=residential
 

 ist (soweit ich das bisher verstanden habe)
 a) ein Ersatz für noch nicht eingetragene Häuser
 b) eine Unterstützung für den Renderer, damit er auf niedrigeren 
 Zoomstufen die Umrisse der Ortschaften als Fläche darstellen kann.

 Auch wenn a) durch Deine Arbeit überflüssig wird,
 bleibt b) immer noch erforderlic
   

finde ich durchaus einleuchtend.

Dann ergibt sich bei mir aber ein weiteres Problem:
Ich mappe im ländlichen Bereich, sprich Dorf.
Dort befinden sich im Ortskern immer noch ein paar Bauernhöfe mit 
direktem Zugang zu den umliegenden Ackerflächen.

Zur Orientierung:
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.36464lon=10.41957zoom=16layers=B000FTF

Bisher habe ich aufgrund des eigenständigen landuse=farmland die 
Bauernhöfe aus dem residential-Bereich ausgeklammert.
Andererseits gehören sie ja aber mit zum bebauten Gebiet der Ortschaft 
dazu, also müsste der residential-Bereich sie mit einschließen - z.B. 
für eine Karte, die nur die Ortschaften als Umriß darstellen möchte.
Dadurch werden dann aber auch andere, nicht-bebaute landuse-Bereiche mit 
eingeschlossen.

Dann liegen wiederum mehrere landuse-Bereich über (sprich innerhalb) 
einem anderen landuse, was wiederum zu einer Multipolygon-Relation führt.

Übersehe ich eine einfachere andere Möglichkeit bzw. eine andere 
Sichtweise oder führt kein Weg daran vorbei?

PS:
Und ja, die südlich und nördlich wegführenden Tracks sind öffentlich, 
ortsverbindend und ausgeschildert, aber keineswegs unclassified-würdig! ;-)

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden René Falk
Georg Feddern schrieb:

 finde ich durchaus einleuchtend.
 
 Dann ergibt sich bei mir aber ein weiteres Problem:
 Ich mappe im ländlichen Bereich, sprich Dorf.
 Dort befinden sich im Ortskern immer noch ein paar Bauernhöfe mit 
 direktem Zugang zu den umliegenden Ackerflächen.
 
 Zur Orientierung:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.36464lon=10.41957zoom=16layers=B000FTF
 
 Bisher habe ich aufgrund des eigenständigen landuse=farmland die 
 Bauernhöfe aus dem residential-Bereich ausgeklammert.
 Andererseits gehören sie ja aber mit zum bebauten Gebiet der Ortschaft 
 dazu, also müsste der residential-Bereich sie mit einschließen - z.B. 
 für eine Karte, die nur die Ortschaften als Umriß darstellen möchte.
 Dadurch werden dann aber auch andere, nicht-bebaute landuse-Bereiche mit 
 eingeschlossen.
 
 Dann liegen wiederum mehrere landuse-Bereich über (sprich innerhalb) 
 einem anderen landuse, was wiederum zu einer Multipolygon-Relation führt.
 
 Übersehe ich eine einfachere andere Möglichkeit bzw. eine andere 
 Sichtweise oder führt kein Weg daran vorbei?

Bei Mischnutzung würde ich keine residential setzen. Residential ist
meiner Auffassung nur für eine reine Wohngegend da. Vielleicht noch hier
und da ein kleines Einzelhandelsgeschäft, ein Handwerksbetrieb oder
Bauernhof als Gebäude, wenn man eine gewisse Toleranz besitzt.

Ortschaften als Umriß darzustellen, ist sehr schwierig, da es dafür
keine klar erkennbare Grenze gibt.
Die Ortseingangs-/-ausgangsschilder stehen meistens nicht an der
Ortsgrenze.
Gemeindegrenzen schließen auch Gebiete außerhalb von Ortschaften ein.
Stadtteile können durch nicht bebautes Gelände vom Ortskern getrennt sein.
Dann hast Du noch Industriegebiete und ähnliches, die auch zu einem Ort
gehören können.

Residential ist also für Ortsumrisse wirklich ungeeignet.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 15 Juni 2009 08:38:21 schrieb Georg Feddern:
 PS:
 Und ja, die südlich und nördlich wegführenden Tracks sind öffentlich,
 ortsverbindend und ausgeschildert, aber keineswegs unclassified-würdig! ;-)

Ich sehe jetzt keine Anforderung, die eine unclassified erfüllen müsste um 
einer solchen würdig zu sein.

Die Unterstellung, dass eine unclassified zweispurig ist, also jederzeit 
Gegenverkehr zulässt ist eine Einzelmeinung. Die Straßen mit Strichen in der 
Mitte sind hier schon alle tertiary und das bildet die Wichtigkeit im 
Straßennetz korrekt ab.

Ob tracks als Schleichwege jetzt von einem Router benutzt werden sollen, ist 
Zweifelhaft und kann jeder selbst entscheiden, aber wenn es um ausgeschilderte 
Wege (sprich: empfohlen für Ortsfremde) handelt, ist unclassified definitiv 
angemessen.

Gruß, Bernd

-- 
Sollten die Lautsprecher Ihrer Stereoanlage sehr dumpf klingen, dann
prüfen sie bitte zunächst, ob dieselben noch verpackt sind.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Georg Feddern schrieb:
 Moin,

 Markus schrieb:
   
 landuse=residential
 
   
 ist (soweit ich das bisher verstanden habe)
 a) ein Ersatz für noch nicht eingetragene Häuser
 b) eine Unterstützung für den Renderer, damit er auf niedrigeren 
 Zoomstufen die Umrisse der Ortschaften als Fläche darstellen kann.

 Auch wenn a) durch Deine Arbeit überflüssig wird,
 bleibt b) immer noch erforderlic
   
 

 finde ich durchaus einleuchtend.

 Dann ergibt sich bei mir aber ein weiteres Problem:
 Ich mappe im ländlichen Bereich, sprich Dorf.
 Dort befinden sich im Ortskern immer noch ein paar Bauernhöfe mit 
 direktem Zugang zu den umliegenden Ackerflächen.

 Zur Orientierung:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.36464lon=10.41957zoom=16layers=B000FTF

 Bisher habe ich aufgrund des eigenständigen landuse=farmland die 
 Bauernhöfe aus dem residential-Bereich ausgeklammert.
 Andererseits gehören sie ja aber mit zum bebauten Gebiet der Ortschaft 
 dazu, also müsste der residential-Bereich sie mit einschließen - z.B. 
 für eine Karte, die nur die Ortschaften als Umriß darstellen möchte.
 Dadurch werden dann aber auch andere, nicht-bebaute landuse-Bereiche mit 
 eingeschlossen.

 Dann liegen wiederum mehrere landuse-Bereich über (sprich innerhalb) 
 einem anderen landuse, was wiederum zu einer Multipolygon-Relation führt.

 Übersehe ich eine einfachere andere Möglichkeit bzw. eine andere 
 Sichtweise oder führt kein Weg daran vorbei?

 PS:
 Und ja, die südlich und nördlich wegführenden Tracks sind öffentlich, 
 ortsverbindend und ausgeschildert, aber keineswegs unclassified-würdig! ;-)

 Gruß
 Georg
   
gehören sie so seperat nicht auch so zum bebauten Gebiet?
Um zu zeigen, dass da ein innerorts-Tempo gilt, macht ein 
_zone:traffic=DE:urban_ oder so am Ways selber deutlich mehr Sinn.

Ich würde es jedenfalls so lassen.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
René Falk schrieb:
 Ortschaften als Umriß darzustellen, ist sehr schwierig, da es dafür
 keine klar erkennbare Grenze gibt.
 Die Ortseingangs-/-ausgangsschilder stehen meistens nicht an der
 Ortsgrenze.
 Gemeindegrenzen schließen auch Gebiete außerhalb von Ortschaften ein.
 Stadtteile können durch nicht bebautes Gelände vom Ortskern getrennt sein.
 Dann hast Du noch Industriegebiete und ähnliches, die auch zu einem Ort
 gehören können.
 
 Residential ist also für Ortsumrisse wirklich ungeeignet.

Die diversen landuses sind dafür ja auch nicht gedacht bzw. nur
indirekt. Sie stellen die Umrisse des mit der jeweiligen Nutzung
genutzten Flächen dar. So wird es auf vielen anderen Karten schon getan.
Und dafür sind die Grenzen schon relativ klar erfassbar.

Ortseingangsschilder sind eine andere Sache, die mit der real bebauten
Fläche nur relativ wenig zu tun haben. Diese Flächen sind sozusagen
nur Grenzen von Definitionen des Straßenverkehrsrechts.
Daneben gibt es noch Definitionsgrenzen nach Baurecht (Außenbereich).

Administrative Grenzen haben damit auch nix zu tun.

Wir mappen dagegen, wie viele andere Karten, die Realität der Bebauung
samt Nebenanlagen wie Gärten und Höfe.

Und da ist landuse=residential  Co. nicht überflüssig:
Irgendwie muss man ja erkennen, ob das building=yes in einem
Wohn- oder Gewerbegebiet liegt...
... und nicht jeder Renderer etc. stellt in jeder Zoomstufe Gebäude dar,
wie schon jemand erwähnte...

Gruß Heiko Mueck Jacobs


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Georg Feddern schrieb:
 Bisher habe ich aufgrund des eigenständigen landuse=farmland die 
 Bauernhöfe aus dem residential-Bereich ausgeklammert.

Mittlerweile gibt's farmyard für die Fläche des Hofes.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Bei Mischnutzung würde ich keine residential setzen. Residential ist
 meiner Auffassung nur für eine reine Wohngegend da.

Was wirklich nur bei Wohngebieten auf der grünen Wiese oder 
Plattenbausiedlungen passt. So eingeschränkt kann man die Landuses gleich 
sein lassen. Es gibt soviele unterschiedliche Mischformen das man die 
garnicht erfassen kann. Eine klare genaue Abgrenzung geht nicht. Hier muss 
man mit Mehrheitsverhältnis vorgehen. Wo mehrheitlich Leute wohnen ist 
Wohngebiet usw. ansonsten kommt man zu keinem Ergebnis. So macht man das 
auch auf Topos. Klar ebgegrenzt sind da beispielsweise nur reine 
Industriekomplexe, Gewerbegebiete, Konsumtempel auf der Wiese.

Ich halte mich da strickt an die Topo. Die unterscheidet zwischen bewohnten 
Gebiet, Landwirtschaft, Gärten, Friedhof, Sport, Industrie, Gewerbe 
Dazwischen Kleinzeugs wie Parks usw. Genau so setzte ich das auch um.

Wenn man jeden noch so kleinen Bauernhof irgendwo versteckt im Ort, den 
Betrieb im Hinterhof eines Wohnhauses oder die kleine Einkaunfspassage 
mitten in einem Häuserblock extra erfassen will, gibt das nur graue Haare 
und Konflikte. Das kann man vielleicht später mal mit geeigneten Mitteln 
machen, im Moment fährt man aber mit dem Mehrheitsverhältnis am besten und 
bekommt den Ort rund.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Mirko Küster schrieb:
 So eingeschränkt kann man die Landuses gleich 
 sein lassen. Es gibt soviele unterschiedliche Mischformen das man die 
 garnicht erfassen kann. Eine klare genaue Abgrenzung geht nicht. Hier muss 
 man mit Mehrheitsverhältnis vorgehen. Wo mehrheitlich Leute wohnen ist 
 Wohngebiet usw. ansonsten kommt man zu keinem Ergebnis. So macht man das 
 auch auf Topos. Klar ebgegrenzt sind da beispielsweise nur reine 
 Industriekomplexe, Gewerbegebiete, Konsumtempel auf der Wiese.

Sehe ich genauso. Frueher stand bei den Landuses auch, dass solche
Gebiete VORRANGIG entsprechend genutzt werden. Es gewwinnt bei mir also
immer die Haupt-Nutzung, es ist aber nicht notwendig, dass ein Gebiet
ausschliesslich so genutzt wird.

Wie es oben in der Diskussion ja bereits erlaeutert wurde, ist die
Hauptfunktion der Landuses, dass auch auf kleinen Zoom-Stufen noch was
sinnvolles dargestellt wird. Und da ist es dann auch egal, ob da im
Wohngebiet ein paar vereinzelte Laenden oder Bauernhoefe stehen.

Und wenn man solche Ungenauigkeit nicht mit seinem Gewissen
vereinbaren kann, dann kann man das ja auch immer noch so sehen, dass
ein Bauernhof ja auch Wohnfunktion hat.

Frueher hatt eich auch gedacht, dass ein landuse-Tag fuer allgemein
bebautes Gebiet nicht schlecht waere, wenn man keine eindeutige Funktion
bestimmen kann. Inzwischen halte ich davon aber nichts mehr, das wuerde
wahrscheinlich nur ein zusaetzliches Durcheinanderschaffen aehnlich wie
die Einfuehrung des path-Tags.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2009 15:00 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Mats,

 landuse=residential

 ist (soweit ich das bisher verstanden habe)
 a) ein Ersatz für noch nicht eingetragene Häuser

jein, wobei es sicher besser als gar nichts ist, kann man von Ersatz
nicht sprechen, es ist eine zusätzliche Information für das Gebiet.
Die Häuser sind davon unabhängig. Es läuft aber im Grunde auf Dasselbe
hinaus: polygone für landuse mitmappen!

 b) eine Unterstützung für den Renderer, damit er auf niedrigeren
 Zoomstufen die Umrisse der Ortschaften als Fläche darstellen kann.
ja, bzw. eigentlich die Umrisse der residential-areas. Es wird zwar in
OSM auch in vielen Gegenden so gehandhabt, dass man den kompletten Ort
als residential bezeichnet, aber schöner (richtiger) wäre es, die
einzelnen Bereiche zu unterscheiden (Wohngebiete (bzw. deren
verschiedene Typen reines, allgemeines, etc.), Kerngebiete (gemischte
(ggf. lokale) Zentren), Industrie, Gewerbe, etc.). Evtl. könnte man
die dann zu einer Relation Ort zusammenfassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2009 08:38 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 Moin,

 Markus schrieb:
 landuse=residential

 Dann ergibt sich bei mir aber ein weiteres Problem:
 Ich mappe im ländlichen Bereich, sprich Dorf.
 Dort befinden sich im Ortskern immer noch ein paar Bauernhöfe mit
 direktem Zugang zu den umliegenden Ackerflächen.
 Bisher habe ich aufgrund des eigenständigen landuse=farmland die
 Bauernhöfe aus dem residential-Bereich ausgeklammert.

würde ich nicht tun, denn:

 Andererseits gehören sie ja aber mit zum bebauten Gebiet der Ortschaft
 dazu, also müsste der residential-Bereich sie mit einschließen - z.B.
 für eine Karte, die nur die Ortschaften als Umriß darstellen möchte.

 Dadurch werden dann aber auch andere, nicht-bebaute landuse-Bereiche mit
 eingeschlossen.

wieso? Trage den Ort ein, was nicht dazugehört nicht. Dann schneidet
sich die Bauernhoffläche halt mit dem Ortsumriss und ein Teil ist
drin, ein anderer nicht (wobei die reine Hoffläche m.E. entweder drin
oder draußen ist, beides zusammen/gemischt halte ich nicht für
realistisch). Tendenziell würde ich im Zweifel von im Ort ausgehen,
wenn der Abstand nicht zu groß ist.

 Dann liegen wiederum mehrere landuse-Bereich über (sprich innerhalb)
 einem anderen landuse, was wiederum zu einer Multipolygon-Relation führt.

nee, das führt nicht zu einer Multipolygon-Relation sondern zu
Problemen beim Rendern ;-). Weil man Layer ja nicht nehmen soll (sehe
ich natürlich auch so), gibt es m. Wissens derzeit noch keine
Möglichkeit, die Renderreihenfolge vorzugeben (und keinen Renderer,
der das automatisch lösen kann). Eine Möglichkeit wäre m.E. z.B., beim
Rendern die Umrisse aller Polygone (in geeignetem Stil, d.h. evtl.
auch nur dünn gepunktet / gestrichelt) über sämtlichen Füllungen zu
rendern, so dass man auch verdeckte Kanten erkennen kann. Ist
natürlich zweischneidig (-cluttering).

Multipolygon-relationen machen nur dann Sinn, wenn man die innere
Fläche wirklich ausklammern will und sie nicht ebenfalls Teil der
äußeren ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2009 10:08 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 Bei Mischnutzung würde ich keine residential setzen. Residential ist
 meiner Auffassung nur für eine reine Wohngegend da.
+1
 Vielleicht noch hier
 und da ein kleines Einzelhandelsgeschäft, ein Handwerksbetrieb oder
 Bauernhof als Gebäude, wenn man eine gewisse Toleranz besitzt.
+1

 Ortschaften als Umriß darzustellen, ist sehr schwierig, da es dafür
 keine klar erkennbare Grenze gibt.
m.E. in Deutschland schon. Die Grenze ist da, wo das äußerste zum Ort
gehörige Grundstück seine Grenze hat. In Deutschland ist das oft ein
Gartenzaun.

 Die Ortseingangs-/-ausgangsschilder stehen meistens nicht an der
 Ortsgrenze.
ja, deshalb haben sie auch mit der Ortsgrenze nichts zu tun.

 Gemeindegrenzen schließen auch Gebiete außerhalb von Ortschaften ein.
ja, _Gemeinde_ ungleich _Ort_

 Stadtteile können durch nicht bebautes Gelände vom Ortskern getrennt sein.
ja
 Dann hast Du noch Industriegebiete und ähnliches, die auch zu einem Ort
 gehören können.
ja, zum Ort. Sind auch Teil davon

 Residential ist also für Ortsumrisse wirklich ungeeignet.
ja, residential ist ungeeignet. Ortsgrenzen zu Mappen ist aber
trotzdem sinnvoll.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ja, bzw. eigentlich die Umrisse der residential-areas. Es wird zwar in
 OSM auch in vielen Gegenden so gehandhabt, dass man den kompletten Ort
 als residential bezeichnet, aber schöner (richtiger) wäre es, die
 einzelnen Bereiche zu unterscheiden (Wohngebiete (bzw. deren
 verschiedene Typen reines, allgemeines, etc.), Kerngebiete (gemischte
 (ggf. lokale) Zentren), Industrie, Gewerbe, etc.). Evtl. könnte man
 die dann zu einer Relation Ort zusammenfassen.

Das hatte ich schon so, allerdings mit Multipolygon, da drumherum zeichnen 
in vielen Fällen nur zu einem undurchschaubaren Wulst wird. Residetial um 
den Ort, das gleichzeitig als Place Polygon und Outer, als Inner alle 
anderen Landnutzungstypen.

Da hat aber wieder einer der Router Programmierer geweint. Es könne ja 
keiner ahnen ob das nun ausgeschnitten oder innenliegend ist. Seither mache 
ich mal so und mals so, bis man sich endlich mal einigt und etwas 
Praxistaugliches macht, wo auch die Anwendungsprogrammierer mit leben 
können.

Zu den unterschiedlichen Typen. Man kann es auch übertreiben. Es gibt die 
unterschiedlichsten Mischformen und dutzende Bebaungstypen. Außer Studenten 
im Städtebausektor könnte das keiner genau auseinander nehmen. Geschweige 
denn die dutzenden klein- und kleinstflächenfetzen pflegen. Das setzt sich 
nicht durch oder würde nur noch mehr verwirren.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2009 14:34 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Bei Mischnutzung würde ich keine residential setzen. Residential ist
 meiner Auffassung nur für eine reine Wohngegend da.

 Was wirklich nur bei Wohngebieten auf der grünen Wiese oder
 Plattenbausiedlungen passt. So eingeschränkt kann man die Landuses gleich
 sein lassen. Es gibt soviele unterschiedliche Mischformen das man die
 garnicht erfassen kann. Eine klare genaue Abgrenzung geht nicht.

klar geht das. Es gibt z.B. als rechtlich relevante Verordnung hier
die Baunutzungsverordnung (BauNVO), wo die einzelnen Gebiete natürlich
auch definiert sind. Den Unterschied zwischen einem reinen Wohngebiet
(WR) und einem allgemeinen Wohngebiet kann man da z.B. nachlesen. In
Mischgebieten (M) und gemischten Kerngebieten (MK) wohnen auch
Menschen, Wohngebiet würde es aber trotzdem nicht treffen.

Klar bilden wir diese Gebietstypen nicht klar ab (wir haben z.T. viel
feinere Gliederungen wenn es z.B. um Forest, etc. geht, wo manchmal
jeder Baum gezeichnet wird (finde ich auch gut so), aber zur
Orientierung/Information ist die BauNVO in diesem Bereich trotzdem zu
empfehlen, da sie eine gut durchdachte Systematik hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2009 18:35 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 ja, bzw. eigentlich die Umrisse der residential-areas. Es wird zwar in
 OSM auch in vielen Gegenden so gehandhabt, dass man den kompletten Ort
 als residential bezeichnet, aber schöner (richtiger) wäre es, die
 einzelnen Bereiche zu unterscheiden (Wohngebiete (bzw. deren
 verschiedene Typen reines, allgemeines, etc.), Kerngebiete (gemischte
 (ggf. lokale) Zentren), Industrie, Gewerbe, etc.). Evtl. könnte man
 die dann zu einer Relation Ort zusammenfassen.

 Das hatte ich schon so, allerdings mit Multipolygon, da drumherum zeichnen
 in vielen Fällen nur zu einem undurchschaubaren Wulst wird. Residetial um
 den Ort, das gleichzeitig als Place Polygon und Outer, als Inner alle
 anderen Landnutzungstypen.

nein, das bildet wie schon geschrieben die Sache nicht richtig ab.
Keine Multipolygon-relation sondern eine, die es (vermutlich) noch
nicht gibt: zum Zusammenfassen von Orten (wie es einen Vorschlag für
Straßen z.B. gibt), also ein neuer Typ von Relation.

 Zu den unterschiedlichen Typen. Man kann es auch übertreiben. Es gibt die
 unterschiedlichsten Mischformen und dutzende Bebaungstypen.
ja, wobei Bebauungstypen auch interessant wären, aber mit Landnutzung
(in dem Sinn wie ich ihn für landuse unterstelle) nichts zu tun haben.
Mischformen sind halt ein Problem für den einzelnen Mapper, der sich
entscheiden muss. Die Mischgebiete sollten allerdings im Kanon
enthalten sein (ich habe schonmal einen Vorschlag für Kerngebiete
gemacht (centre_zone), aber es geht nicht voran und ich weiss auch
nicht, wie ich da die Abstimmung anschmeissen kann.

 Außer Studenten
 im Städtebausektor könnte das keiner genau auseinander nehmen. Geschweige
 denn die dutzenden klein- und kleinstflächenfetzen pflegen. Das setzt sich
 nicht durch oder würde nur noch mehr verwirren.

es geht um viel gröbere Unterteilungen: ein Ort ist selten ein reines
(oder auch allgemeines) Wohngebiet. Einen Dorfkern gibt es zumindest
bei etwas älteren Ortschaften immer. Wenn Du Zweifel hast, sieh Dir
mal ein paar Bebauungspläne (parzellenscharf) oder den
Flächennutzungsplan in Deiner Gegend an. Die kommen mit sehr wenigen
verschiedenen Flächen aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-14 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
MatsH schrieb:

 Ich bin recht viel damit beschäftigt, Bebauung recht detailiert
 einzutragen. Sollte ich dennoch die Gebiete, in denen die Wohnhäuser
 überwiegen, als landuse=residential taggen?
 
 Der Benutzer sieht ja an der Anzahl der Gebäude, dass hier scheinbar
 eine Wohnsiedlung steht. Aber die Flächen um die Gebäude herum
 (Vorgarten, Hinterhof etc.) sind ja nun letztlich ungetaggt, obwohl
 eindeutig residential.
 
 Auf der anderen Seite werden neue nodes und ways die ohnehin schon
 detailiert kartographierten Gebiete noch unübersichtlicher machen.

Hi,
beide Informationen sind ja recht unabhängig voneinander,
so dass ich immer beides eintrage.

Ist in den meisten professionellen Stadtplänen ja auch so.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential, wenn buildings eingezeichnet?

2009-06-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Mats,

 landuse=residential

ist (soweit ich das bisher verstanden habe)
a) ein Ersatz für noch nicht eingetragene Häuser
b) eine Unterstützung für den Renderer, damit er auf niedrigeren 
Zoomstufen die Umrisse der Ortschaften als Fläche darstellen kann.

Auch wenn a) durch Deine Arbeit überflüssig wird,
bleibt b) immer noch erforderlich.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de