Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-12 Diskussionsfäden qbert biker

 Aber wie gesagt, das ist bloss eine - von vielen - Moeglichkeiten, wie
 man mit relations etwas ausdruecken kann, und ob sich eine solche
 Benutzung etabliert oder nicht, das werden wir dann sehen. Es hat
 keinen Sinn, im Vorfeld alles festlegen zu wollen, das gibt nur
 Stress.

Hi,

eine von den vielen Möglichkeiten ist das gute alte 
Knoten-Link-Modell. Knoten bleiben nur die Punkte, an 
denen man eine Wegewahl hat, alles andere sind Stützpunkte 
von geschlossenen und offenen Polygonen (Streckenabschnitte
und Flächen, bzw. Links und Areas).

Darenbanktechnisch bedeutet das, dass die Anzahl der primären
Objekte (also die Polygone, die die Segmente ersetzen) 
dramatisch sinkt, denn die vielen Stützpunkte in 
abgeschlossenen Flächen und durchgehenden Streckenabschnitten 
müssen erst verwaltet werden, wenn man innerhalb der Strecke 
zugreifen will.

Um Änderungen innerhalb eines Abschnitts zu definieren, 
braucht man keine Knoten zu setzen, sondern es geht auch
mit dem Link-Offset-Modell. Also, z.B: ein Tempolimit fängt
in einem Link bei 12% der Länge an und endet bei 45%, 
wenn also der Link die Länge von 1km hat bei 120m vom Anfang
weg bis 450m vom Anfang weg.

Wenn ich eine OSM-Datei auf dieses Modell umformuliere, 
sinkt der Speicherbedarf dramatisch und der Zugriff verbessert
sich analog dazu - alles schon ausprobiert ;)

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 eine von den vielen Möglichkeiten ist das gute alte
 Knoten-Link-Modell.

Ja, aber das ist keine Moeglichkeit, mit Relationen etwas  
auszudruecken, sondern eine Moeglichkeit, die Datenstruktur  
komplett umzustellen.

Ich finde das Modell gar nicht schlecht, habe mich selbst eine Weile  
mit GDF beschaeftigt (s. OSM-Wikiseite dazu), dort wird das ja  
aehnlich gemacht. Allerdings ist es eine Sache, einen bestehenden  
Datenbestand zu konvertieren, und eine ganz andere, Editoren und  
Renderer zu schreiben, die mit so einem Modell arbeiten koennen.

 Um Änderungen innerhalb eines Abschnitts zu definieren,
 braucht man keine Knoten zu setzen, sondern es geht auch
 mit dem Link-Offset-Modell. Also, z.B: ein Tempolimit fängt
 in einem Link bei 12% der Länge an und endet bei 45%,
 wenn also der Link die Länge von 1km hat bei 120m vom Anfang
 weg bis 450m vom Anfang weg.

Das waeren, ganz grob gesagt, dann attribute restrictions: Diese  
Strasse ist Einbahnstrasse - aber nur von der Stelle 400m bis zur  
Stelle 1000m. (Mit dem gleichen Schema kann man auch lane dependent  
attributes ausdruecken, also Tempolimit 100 - aber nur auf der  
rechten Spur, sowie auch fahrzeugtypspezifische Einschraenkungen).

Leider ist das wieder ein sehr automobilzentrisches Konzept. Fuer den  
Fussgaenger ist praktisch jeder Hauseingang ein Knoten, an dem man  
eine Wahl zwischen Richtungen hat, und bei so starker Segmentierung  
verliert das dann seinen Effizienzvorteil.

Es gibt ein paar Leute in OSM, die das GDF-Modell gut finden; dass  
NavTeq und TeleAtlas es beide einsetzen (wenn auch gerade  
unterschiedlich genug, dass die Daten nicht 100% kompatibel sind...),  
ist zwar nicht unbedingt ein Beweis dafuer, dass es gut ist - keines  
der Unternehmen kann Fussgaenger-Routing -, aber immerhin ist es  
verbreitet.

Einen solchen Umstieg werden wir aber gewiss nicht von heute auf  
morgen schaffen, das kann man nur in kleinen Schritten machen. Das,  
was jetzt mit 0.5 kommt, ist ein erster davon.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-12 Diskussionsfäden qbert biker
Hi,

 Ja, aber das ist keine Moeglichkeit, mit Relationen etwas  
 auszudruecken, sondern eine Moeglichkeit, die Datenstruktur  
 komplett umzustellen.

Die jetzigen Dinge könnten ein erster Schritt in diese
Richtung sein. Wenn ich auf den anderen Thread mit den 
Tiger-Daten sehe - es gäbe schon ein wenig Handlungsbedarf ;)

 Das waeren, ganz grob gesagt, dann attribute restrictions: Diese  
 Strasse ist Einbahnstrasse - aber nur von der Stelle 400m bis zur  
 Stelle 1000m. (Mit dem gleichen Schema kann man auch lane dependent  
 attributes ausdruecken, also Tempolimit 100 - aber nur auf der  
 rechten Spur, sowie auch fahrzeugtypspezifische Einschraenkungen).

Einbahnstraße ist ein sehr schlechtes Beispiel, denn eine
Einbahnstraße ist ein Eingriff in den Graphen. So richtig
funktioniert das nur mit echten Attributen. 

Der Sinn der Übung ist, Verlauf, bzw. Kurvigkeit von anderen
Attributen zu trennen.
 
 Leider ist das wieder ein sehr automobilzentrisches Konzept. Fuer den  
 Fussgaenger ist praktisch jeder Hauseingang ein Knoten, an dem man  
 eine Wahl zwischen Richtungen hat, und bei so starker Segmentierung  
 verliert das dann seinen Effizienzvorteil.

Es ist ein graphenzentrisches und kein automobilzentrisches
Konzept. Man muss sich schon überlegen, ob man auf die den
gerichteten Graphen nun will oder nicht. Nimmt man ihn, kann
man die dazugehörige Forschung der letzten Jahrzehnte 
aufgreifen, sonst eben nicht. 

Obiges lässt sich mit dem Link-Offset-Modell übrigends sauber
lösen: Haus Nr. 45 ist 435m von Anfang des Links entfernt, usw.
Der Router findet die Straße und stoppt dann exakt nach dieser
Strecke und man steht vor dem Haus. 
 
 Es gibt ein paar Leute in OSM, die das GDF-Modell gut finden; dass  
 NavTeq und TeleAtlas es beide einsetzen (wenn auch gerade  
 unterschiedlich genug, dass die Daten nicht 100% kompatibel sind...),  
 ist zwar nicht unbedingt ein Beweis dafuer, dass es gut ist - keines  
 der Unternehmen kann Fussgaenger-Routing -, aber immerhin ist es  
 verbreitet.

Die Verbreitung von Link-Offset-Modellen kommen weder von GDF,
noch von den genannten Firmen, sondern aus der Graphentheorie
und Fussgängerrouting gibt es nicht erst seit OSM. 
 
Etablierte Dinge zu ignorieren, weil sie angeblich
autozentriert sind, ist kein ganz ungefährlicher Weg. Ich kann
in einer digitalen Karte Fußgänger solange gut modellieren, 
solange sie sich an festgelegte Wege halten. Das Gewusel in
einer Fußgängerzone oder den Querfeldeinbiker zu modelieren -
das sprengt dann wohl doch etwas die Möglichkeiten.

Digitale Karte oder GIS - man sollte schon wissen, was man
am Schluss haben will ;)

Grüsse Hubert

PS. Vorher bei Heise - Günni hat einen auf den Deckel 
bekommen *ggg*
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Das waeren, ganz grob gesagt, dann attribute restrictions: Diese
 Strasse ist Einbahnstrasse - aber nur von der Stelle 400m bis zur
 Stelle 1000m. (Mit dem gleichen Schema kann man auch lane dependent
 attributes ausdruecken, also Tempolimit 100 - aber nur auf der
 rechten Spur, sowie auch fahrzeugtypspezifische Einschraenkungen).

 Einbahnstraße ist ein sehr schlechtes Beispiel, denn eine
 Einbahnstraße ist ein Eingriff in den Graphen.

Die Grenze ist fliessend. Fuer einen Autofahrer ist die Strasse ist  
zwischen Position 500m und Position 1000m für motorisierten Verkehr  
gesperrt ein Eingriff in den Graphen. Fuer einen Radfahrer oder  
Fussgaenger nicht.

 Es ist ein graphenzentrisches und kein automobilzentrisches
 Konzept. Man muss sich schon überlegen, ob man auf die den
 gerichteten Graphen nun will oder nicht. Nimmt man ihn, kann
 man die dazugehörige Forschung der letzten Jahrzehnte
 aufgreifen, sonst eben nicht.

Dass jemand, der auf unseren Daten Routing machen will, sich einen  
(eventuell gerichteten) Graphen bauen muss, ist klar. Unklar ist, ob  
wir einen Vorteil davon haben, dieser Art der Nutzung bereits bei der  
Erfassung und Speicherung unserer Daten entgegen zu kommen, oder ob  
dadurch vielleicht andere Aspekte verkompliziert werden.

Graphenzentrisch und automobilzentrisch liegen nah beieinander, weil,  
wie Du richtig sagst, Fussgaenger sich wesentlich weniger entlang  
gerichteter Kanten und fixer Richtungsaenderungsmoeglichkeitspunkte  
bewegen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-12 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Die Grenze ist fliessend. Fuer einen Autofahrer ist die Strasse ist  
 zwischen Position 500m und Position 1000m für motorisierten Verkehr  
 gesperrt ein Eingriff in den Graphen. Fuer einen Radfahrer oder  
 Fussgaenger nicht.

Das ist der grosse Denkfehler. Es gibt beim Graphen keine
fließenden Grenzen und kein vielleicht, denn der ist
mathematisch bestimmt. Lösbar ist die Szenerie, indem man
zwei Graphen für motorisiert und nicht motorisiert aufbaut,
je nach Anfrage. Jeder Graph ist insich aber immer eindeutig.

Gemeint war, dass die Einbahnstraße kein normales Attribut
ist, weil es den Graphen selbst beeinflusst und nicht nur
den Widerstand der Kante. Man kann die Einbahnstraße auch
als Attribut behandeln, indem man den Widerstand so hoch
ansetzt, dass das einer Sperre gleichkommt - dann kommts
hin.

 Dass jemand, der auf unseren Daten Routing machen will, sich einen  
 (eventuell gerichteten) Graphen bauen muss, ist klar. Unklar ist, ob  
 wir einen Vorteil davon haben, dieser Art der Nutzung bereits bei der  
 Erfassung und Speicherung unserer Daten entgegen zu kommen, oder ob  
 dadurch vielleicht andere Aspekte verkompliziert werden.

Andersrum wird ein Schuh draus. Man kann sich schnell aus
dem Routing aussperren, wenn Datenerfassung und Modell nicht
passen. Der Versuch, da nachträglich wieder reinzukommen
verkompliziert die Sache ganz sicher ganz erheblich.

Ich frag mich nur, für was man eine digitale Karte bauen will,
wenn Routing kein zentrales Thema sein soll? Schöne Bilder gibts
von anderen Anbietern jede Menge. Interessante neue Anwendungen
greifen aber sehr oft auf das Routing zurück.
 
 Graphenzentrisch und automobilzentrisch liegen nah beieinander, weil,  
 wie Du richtig sagst, Fussgaenger sich wesentlich weniger entlang  
 gerichteter Kanten und fixer Richtungsaenderungsmoeglichkeitspunkte  
 bewegen.

Nö - es gibt div. Dinge, die man relativ gut annähern kann. 
Das können Wanderwege sein oder auch Durchgänge in 
Innenstädten. In der Fläche ist beim Feldweg/Fussweg Schluss, 
weil ab dann alles beliebig wird. Das 'Street' in OpenStreetMap
deutet es ja an: Es geht um Straßen und Wege im weitesten Sinn
(also z.B. auch Fuss- und Wasserwege), denn nur die kann ich
mit dem technischen Instrumentarium erfassen. 

Grüsse Hubert
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Karl Eichwalder schrieb:
 Gibt
 es derzeit eine Möglichkeit das zu erfassen? Ansonsten wäre meine Idee
 ein maxspeed_oncoming Tag. Damit könnte man die Geschwindigkeit
 entgegengesetzt des Richtungspfeils erfassen.
 
 Ich möchte maxspeed_opposite vorschlagen.  Das soll man ähnlich auch
 bei cycleway verwenden.
 
hmm, wäre nett wenn die reverse segments funktion in josm, das zeug dann
auch automatisch umdreht. ;-)

MfG ah



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Raphael Studer
  Gibt
  es derzeit eine Möglichkeit das zu erfassen? Ansonsten wäre meine Idee
  ein maxspeed_oncoming Tag. Damit könnte man die Geschwindigkeit
  entgegengesetzt des Richtungspfeils erfassen.
 
  Ich möchte maxspeed_opposite vorschlagen.  Das soll man ähnlich auch
  bei cycleway verwenden.
 
 hmm, wäre nett wenn die reverse segments funktion in josm, das zeug dann
 auch automatisch umdreht. ;-)

Wie Christoph bereits gesagt hat, in zukunft (mitte Oktober) wird es
keine Segemente mehr geben. Somit macht auch ein opposite Tag kein Sin
un ddas Reverse Segments wird aus JOSM verschwinden.

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Damian Sulewski
Hi,

wie wäre es mit jeweils einem Node start_maxspeed=70 und einem Node
end_maxspeed=70.

Kommt man aus der entgegen gesetzten Richtung findet man zuerst ein
end_ also irrelevant. 

Für beide Richtungen machen wir dann ein Node maxspeed=70 das gilt
egal aus welcher Richtung man kommt ab diesem Punkt.

Fahre ich auf eine Straße zwischen solchen Nodes rauf, muss das Navi in
eine Richtung suchen bis es einen solchen Node findet.

Grüße,

Damian



Am Montag, den 10.09.2007, 22:56 +0200 schrieb Christoph Eckert:
 Hi,
 
  Damit könnte man die Geschwindigkeit
  entgegengesetzt des Richtungspfeils erfassen.
 
 Hmpf, hmpf :) . Ich mag irgendwie alles nicht, was sich an die Richtung 
 eines Segmentes hängt. Das wird uns einfach künftig eine Menge Ärger 
 einhandeln. Falls es also eine Lösung ohne die Segmentrichtung gäbe, 
 wäre das prima. Ließe sich sowas als Relationship abbilden? Zwischen 
 Node x und Node y maxspeed=70, Zwischen Node y und Node x 
 maxspeed=50?
 
 Cheers,
 
 ce
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wie wäre es mit jeweils einem Node start_maxspeed=70 und einem Node
 end_maxspeed=70.

Lasst es doch einfach bleiben. Diese Regeln sind so kompliziert, dass  
ich Euch schon jetzt 100% versprechen kann, dass niemand anders sie  
uebernehmen wird und kaum ein Programm sie auswerten wuerde.

Es ist eh ein seltener Fall: Tempolimits sind in den allermeisten  
Faellen symmetrisch - Laermschutz, gefaehrliche Kurve, politische  
Gruende. Klar kenne ich auch Ausnahmen, aber ich wage mal die  
Behauptung: Wenn man in diesen Faellen einfach das niedrigere  
Tempolimit taggt, ist die Abweichung von der Realitaet insgesamt  
vernachlaessigbar (und sicherlich kleiner als die Abweichung, die  
sowieso durch fehlende udn falsche Tempolimits zustande kommt).

Bye
Frederik

(hat noch nie ein einziges maxspeed getaggt - damit fange ich an,  
wenn wir 90% aller Strassen mit ihren Namen haben ;-)

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
  Ich möchte maxspeed_opposite vorschlagen.  Das soll man ähnlich auch
  bei cycleway verwenden.
 
 hmm, wäre nett wenn die reverse segments funktion in josm, das zeug dann
 auch automatisch umdreht. ;-)

 Wie Christoph bereits gesagt hat, in zukunft (mitte Oktober) wird es
 keine Segemente mehr geben. Somit macht auch ein opposite Tag kein Sin
 un ddas Reverse Segments wird aus JOSM verschwinden.

Wie wird denn dann die richtung bestimmter verkehrseinrichtungen abgebildet?
Einbahnstraße, gegenläufiger radweg, gefälle bzw. steigung?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Wie wird denn dann die richtung bestimmter verkehrseinrichtungen abgebildet?
 Einbahnstraße, gegenläufiger radweg, gefälle bzw. steigung?

Die selbe Frage habe ich auch gestellt, nur leider noch keine Antwort erhalten.
Kreisverkehrsinseln wären auch solche Fälle.

Grüsse Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Andreas Kemnade
On Tue, 11 Sep 2007 18:48:04 +0200 (CEST)
Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Ich möchte maxspeed_opposite vorschlagen.  Das soll man ähnlich auch
   bei cycleway verwenden.
  
  hmm, wäre nett wenn die reverse segments funktion in josm, das zeug dann
  auch automatisch umdreht. ;-)
 
  Wie Christoph bereits gesagt hat, in zukunft (mitte Oktober) wird es
  keine Segemente mehr geben. Somit macht auch ein opposite Tag kein Sin
  un ddas Reverse Segments wird aus JOSM verschwinden.
 
 Wie wird denn dann die richtung bestimmter verkehrseinrichtungen abgebildet?
 Einbahnstraße, gegenläufiger radweg, gefälle bzw. steigung?
 
Moment mal
Also ich habe immernoch die Möglichkeit die Reihenfolge der Nodes in einem Way
umzudrehen, Ich kann z.B. sagen, der Way hat die Nodes 1,2,3 (in dieser 
Reihenfolge)
oder 3,2,1.

Und dann kann ich die Tags wie Einbahnstraße im Way genauso lassen wie bisher.

MfG
Andreas Kemnade

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

   Wie Christoph bereits gesagt hat, in zukunft (mitte Oktober) wird es
   keine Segemente mehr geben. Somit macht auch ein opposite Tag kein Sin
   un ddas Reverse Segments wird aus JOSM verschwinden.
 
  Wie wird denn dann die richtung bestimmter verkehrseinrichtungen abgebildet?
  Einbahnstraße, gegenläufiger radweg, gefälle bzw. steigung?
 
 Moment mal
 Also ich habe immernoch die Möglichkeit die Reihenfolge der Nodes in einem Way
 umzudrehen, Ich kann z.B. sagen, der Way hat die Nodes 1,2,3 (in dieser 
 Reihenfolge)
 oder 3,2,1.
 
 Und dann kann ich die Tags wie Einbahnstraße im Way genauso lassen wie bisher.

Das stimmt. Bei all diesen Sachen braucht sich nichts zu aendern
(ausser, jemand hat das oneway-Tag an Segmente dran gepappt).

Mittelfristig koennte ich mir vorstellen, dass man mehr mit
relations arbeitet. Eine relation ist so eine Art Schweizer
Taschenmesser fuer alles moegliche. Wenn man z.B. heute einen Way X hat:

A--B--C--D--E

und zwischen B und C ist eine steile Steigung, die man taggen will,
dann muss man den Weg in drei Teile trennen und dem mittleren dann ein
Steigungs-Tag geben.

Kuenftig waere es denkbar (nicht, dass das irgendwie schon beschlossen
waere, ich sage nur denkbar), dass man den Weg als einen laesst und
eine Relation dergestalt einfuehrt:

type=slope
steepness=15°

on_way=X
lower_node=B
upper_node=C

die ersten drei sind dabei normale Tags der Relation, die letzten drei
sind members.

Das schoene daran waere, dass man von der Richtung des Wegs loskommt
und damit all diese Probleme loswird, die damit zusammenhaengen (was,
wenn die Steigung von B nach C geht, die Einbahnstrasse aber bergab,
usw.)

Aber wie gesagt, das ist bloss eine - von vielen - Moeglichkeiten, wie
man mit relations etwas ausdruecken kann, und ob sich eine solche
Benutzung etabliert oder nicht, das werden wir dann sehen. Es hat
keinen Sinn, im Vorfeld alles festlegen zu wollen, das gibt nur
Stress.

Bye
Frederik


-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed Richtung

2007-09-10 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Gibt
 es derzeit eine Möglichkeit das zu erfassen? Ansonsten wäre meine Idee
 ein maxspeed_oncoming Tag. Damit könnte man die Geschwindigkeit
 entgegengesetzt des Richtungspfeils erfassen.

Ich möchte maxspeed_opposite vorschlagen.  Das soll man ähnlich auch
bei cycleway verwenden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de