Re: [Talk-de] Relationen in JOSM 2176

2009-09-23 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

malenki schrieb:
 Wenn ich die Elemente im Relationseditor auswähle, darf ich für jede
 Selektion, von der ich wissen will, wo sie liegt, einmal Knöpfchen
 drücken -.-
 Diese Handhabung finde ich umständlich. Es war ein Vorzug des
 (alten) Relationseditors, sofort zu sehen, was man ausgewählt hat
 und wo das Element liegt.

 Wenn ich die Stücke in Josm auswähle, darf ich jedes kleinste
 Stückchen einzeln anklicken (z.B. Brücken) - auch nicht optimal
   

Ich z. B. finde es noch weniger optimal, ein fehlendes Mittelstück einer 
100-Elemente-Relation mit 51 Klicks einsortieren zu müssen.
Bisher war das die einzige Möglichkeit.

 Die Funktionalität des Relation-Editors wurde umfangreich erweitert,
 so dass das einfache Anklicken/Markieren nicht mehr zur automatischen 
 Auswahl in JOSM führen darf (hätte wieder andere Seiteneffekte).
 

 Welche? Ich kann mir keine vorstellen.
   

Um ein neues Element - das in JOSM bereits ausgewählt ist - gezielt an 
eine bestimmte Position in der Relation einfügen zu können, muss man in 
der Relationsliste ein Element anklicken können, wenn dieses Element 
daraufhin wiederum in JOSM ausgewählt wird, geht das nicht.
Wenn ein in JOSM angeklicktes Element automatisch in der Relationsliste 
markiert wird, geht es ebenfalls nicht.
Als Alternative blieben dann nur die 51 Klicks - und zwar für jedes neue 
Element getrennt.

   
 Man kann in JOSM ausgewählte Objekte ja jetzt auch gezielt vor oder 
 hinter einem in der Relationselementeliste markierten Element einfügen.
 Man könnte allerdings das automatische Markieren per Doppelklick auf
 das Element implementieren - ist aber Ansichtssache.
 

 Wie soll das mit mehr als einem Element funktionieren?
   

Auf welchen Satz der beiden zitierten bezieht sich das jetzt?

A)
Mehrere in JOSM markierte Elemente werden bei mehreren in der 
Relationsliste markierten Elementen entweder vor dem ersten in der Liste 
markierten oder nach dem letzten in der Liste markierten eingefügt - 
steht auch so im Tooltip.
B)
Bei mehreren in der Liste markierten Elementen funktioniert es mit einem 
Doppelklick nicht - wenn man  mal den m. M. n. unglücklichen Hack der 
letzte Doppelklick selektiert alle vorher ausgewählten weglässt.
Dafür ist aber ja der Button da ...

Um eine neue Funktionalität hinzufügen zu können, muss manchmal eine 
alte aufgegeben werden.
Erst die Zukunft wird zeigen, was häufiger benötigt wird.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Idee für die Erfassung eigene r Anmerkungen

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

mehrfach habe ich schon von Garry die Fehleranalysen versucht mit zu 
reduzieren und da fehlt einem dann immer soetwas wie die Möglichkeit der 
Erfassung eigener Kommentare auf einer eigenen Ebene. Sicherlich kann 
man sich da mit einigen Symbolen weiterhelfen und dann hier und da etwas 
mit Tags zeichnen. Dann kann man leichter bearbeitete Dinge abhaken, 
gezielter wieder ansteuern etc. Dazu ist aber immer ein konzentriertes 
Hin- und Herschalten zwischen den Ebenen erforderlich - ansonsten lädt 
man diese Anmerkungen versehentlich wieder mit hoch.

Meine Idee zielt nun darauf ab das es einige Schalter für Erledigt, 
Achtung, Rückfrage gestellt etc. gibt und diese dann noch mit einem 
etwas größeren Text versehen werden. Werden diese Schalter angewandt, 
dann werden die Daten autom. auf einer betreffenden Ebene abgelegt und 
als Datei gespeichert. Vergleichbar einer Redlining-Funktion in anderen 
Programmen.

Bevor ich soetwas als Ticket auf den Weg bringt wollte ich Euch nach der 
Meinung fragen bzw. ob es vielleicht andere Ideen dazu gibt.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Ulf, hallo André,

ich habe im Wiki folgendes gefunden:

Liste unserer Server:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers

Status-Übersicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status

Performance für jeden Server:
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/puff.openstreetmap-lighttpd_accesses.html

Liste der Server-Admins:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/System_Administrators
Da gibt es keinen deutschsprachigen?
(vor einem Jahr war da mal ein Schweizer mit im Boot)

 Die Hauptdatenbank läuft nicht redundant, weil dies bei schreibenden 
 Zugriffen sehr schnell zu Konsistenzproblemen führen kann, die man 
 schlicht versucht zu vermeiden.

Das kann ich irgendwie verstehen.
Aber dieses Problem haben grosse Anwendungen doch immer?
Und dafür müsste es doch Lösungen geben die wir übernehmen können?

 Spiegelserver (XAPI, ROMA, TRAPI) puffern 
 die nur lesende Last entsprechend ab.

Dennoch lese ich immer mal wieder OSM coming soon.

Bei uns hat beispielsweise die IHK den Firmen empfohlen, OSM zu nutzen.
Aber nicht jede Firma kann es sich leisten, dafür einen eigenen 
XAPI-Server aufzusetzen.

Wäre da nicht ein entsprechendes Netz sinnvoll, mit automatischem 
Lastausgleich? Damit nicht beispielsweise Abfragen aus verschiedenen 
Kontinenten quer über den Teich geschickt werden müssen?

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man einen solchen Spiegelserver 
aufbaut und wie der Lastausgleich organisiert ist?
Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmt einige Firmen und Institutionen 
bereit wären, da mitzumachen (beispielsweise unsere IHK, oder andere 
Wirtschaftsverbände, Kommunen oder Universitäten).

 JOSM und andere Editoren arbeiten direkt auf der Hauptdatenbank, 
 editieren auf potentiell alten Daten macht ja irgendwie auch keinen Sinn.

Auch da könnte ich mir als Laie vorstellen, dass die Haupt-DB redundant 
aufgebaut sein könnte? Und dass die Editoren nicht direkt auf die 
Haupt-DB zugreifen, sondern auf eine Art Zwischenpuffer?

 Nun ist die Serverlandschaft bei OSM nicht unbedingt üppig aufgebaut. 

Wie macht das denn Wikipedia? die haben ihre Lasten doch auch irgendwie 
verteilt? ich hatte in den letzten 2 Jahren nie ein coming soon.
Wie funktioniert das, wenn Wikipedia OSM Karten verwendet?
Was machen wir, wenn zunehmend Menschen OSM gut finden und benutzen?

 Wenn die User dauernd Reload hämmern, hilft das übrigens nicht viel ;-)

Kann man nicht irgendwie unterscheiden, ob jemand hämmert?
und das dann bereits im Zwischenpuffer abfangen?

 P.S: Keine Ahnung wie man das verbessern kann. 
 Ich weiß nur, das da keine absoluten Laien am Werk sind. 

:-)
Ok, ich hör jetzt auch wieder auf mit meinen Laienfragen...
Aber eine Anleitung für Spiegelserver könnte uns vielleicht helfen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Markus wrote:
 Bei uns hat beispielsweise die IHK den Firmen empfohlen, OSM zu nutzen.
 Aber nicht jede Firma kann es sich leisten, dafür einen eigenen 
 XAPI-Server aufzusetzen.
Nutzen wofür? Für die Anzeige von Straßenkarten/Anfahrtsplänen? Da ist 
XAPI das falsche Werkzeug.

 Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man einen solchen Spiegelserver 
 aufbaut und wie der Lastausgleich organisiert ist?
Du kannst die Karte auf deinem eigenen Server erzeugen, klappt auch mit 
kleineren Teilen als dem ganzen Planeten.
Anleitung hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik

Für normale Unternehmen IMHO deutlich oversized. Vielleicht mal bei 
Firmen wie geofabrik oder cloudmade anfragen was die für das hosten von 
Karten verlangen. Da kannst du sicher auch Bandbreiten- und 
Verfügbarkeitsgarantien bekommen.

 Wie macht das denn Wikipedia? die haben ihre Lasten doch auch irgendwie 
 verteilt?
Wikimedia setzt eigene Server auf um die Karten in allen Sprachen 
auszuliefern.

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Dennoch lese ich immer mal wieder OSM coming soon.
 
 Bei uns hat beispielsweise die IHK den Firmen empfohlen, OSM zu nutzen.
 Aber nicht jede Firma kann es sich leisten, dafür einen eigenen 
 XAPI-Server aufzusetzen.

Das hat auch miteinander wenig zu tun. Wenn Du ein More OSM coming 
soon siehst - und eigentlich sollte das seit einigen Wochen praktisch 
der Vergangenheit angehoeren - dann deshalb, weil der Tileserver die 
Kachel nicht schnell genug ausrechnen konnte. XAPI spielt da nicht mit 
rein. Ich weiss jetzt nicht, was Eure IHK den Firmen empfohlen hat, aber 
dass es irgendetwas mit der *Datenbank* zu tun hat, ist unwahrscheinlich.

 Wäre da nicht ein entsprechendes Netz sinnvoll, mit automatischem 
 Lastausgleich? Damit nicht beispielsweise Abfragen aus verschiedenen 
 Kontinenten quer über den Teich geschickt werden müssen?

Ja, da denkt Grant Slater schon drueber nach, so etwas fuer den 
Tileserver zu bauen. Wobei ich halt auch der Ansicht bin: Wer einen 
*verlaesslichen* Tileserver will, weil er das fuer seine Firmenseite 
braucht, der sollte dann eben fuer diese Verlaesslichkeit auch Geld 
zahlen. Wenn er den Service von einem gewerblichen Kachel-Anbieter 
einkauft (wie z.B. Cloudmade oder meine Geofabrik), dann kann er sich 
(gegen entsprechendes Geld eben) vertraglich eine gewisse Service-Guete 
zusichern lassen, und da rennt der Admin dann halt auch nachts um 4, 
wenn was kaputt geht. Wer die kostenlosen Tiles von OSM benutzen 
moechte, der darf das tun, aber OSM darf halt den Tileserver auch mal 
ein Wochenende abschalten.

 Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man einen solchen Spiegelserver 
 aufbaut und wie der Lastausgleich organisiert ist?
 Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmt einige Firmen und Institutionen 
 bereit wären, da mitzumachen (beispielsweise unsere IHK, oder andere 
 Wirtschaftsverbände, Kommunen oder Universitäten).

Du musst erstmal praezisieren, worum es Dir geht - mal redest Du vom 
API/XAPI, mal von Kacheln, das sind zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe.

 JOSM und andere Editoren arbeiten direkt auf der Hauptdatenbank, 
 editieren auf potentiell alten Daten macht ja irgendwie auch keinen Sinn.
 
 Auch da könnte ich mir als Laie vorstellen, dass die Haupt-DB redundant 
 aufgebaut sein könnte? Und dass die Editoren nicht direkt auf die 
 Haupt-DB zugreifen, sondern auf eine Art Zwischenpuffer?

Und was ist, wenn ich auf Zwischenpuffer A den Node X 1 Meter nach links 
verschiebe und Du auf Zwischenpuffer B den gleichen Node 1 Meter nach 
rechts verschiebst?

 Wie macht das denn Wikipedia? die haben ihre Lasten doch auch irgendwie 
 verteilt? ich hatte in den letzten 2 Jahren nie ein coming soon.

Hm, Wikipedia ist 3.5 Jahre aelter als OSM, als haben wir noch 1.5 Jahre 
Zeit, diesen Zustand zu erreichen ;-)

Von der Wikpedia-Technik hab ich keine Ahnung, ich glaube, deren 
Grundprinzip ist unsere Software ist furchtbar ineffizient, aber wir 
stellen einfach mehr Hardware hin, dann passt das schon. Dazu wirst Du 
aber sicherlich zahlreiche Informationen im Netz finden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in JOSM 2176

2009-09-23 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Georg Feddern schrieb:
 malenki schrieb:
 Wenn ich die Elemente im Relationseditor auswähle, darf ich für jede
 Selektion, von der ich wissen will, wo sie liegt, einmal Knöpfchen
 drücken -.-
 Diese Handhabung finde ich umständlich. Es war ein Vorzug des
 (alten) Relationseditors, sofort zu sehen, was man ausgewählt hat
 und wo das Element liegt.

 Um eine neue Funktionalität hinzufügen zu können, muss manchmal eine 
 alte aufgegeben werden.
 Erst die Zukunft wird zeigen, was häufiger benötigt wird.

Ich kann mich Malenki nur anschließen. Die Funktion, ein Relationsmember 
durch einfache Selektion in der Karte zu Highlighten, habe ich ständig 
benutzt, um eine Übersicht zu bekommen, was was ist, ob alles 
zusammenpaßt oder irgendwo etwas fehlt. Dafür noch jedesmal einen 
zweiten Knopf drücken zu müssen ist grausam umständlich.

Die Reihenfolge von Relationen händisch sortiert habe ich dagegen noch 
nie, da sie für die Verarbeitung von Relationen wie Multipolygonen 
völlig egal ist.

Von daher wurde hier mein 100% Use case massiv verschlechtert und dafür 
ein _für mich_ überflüssiger Use Case vereinfacht. Ich finde es 
ungeschickt, so eine langjährige Funktionalität mal eben auszubauen bzw. 
massiv zu erschweren.

Es ist übrigens überhaupt nicht nötig, hier über entweder/oder zu 
diskutieren. Mit einer Checkbox/Radiobutton direkte Auswahl könnte man 
auch ganz einfach zwischen den beiden Betriebsarten hin- und herschalten 
und beide Möglichkeiten optimal nutzen. Wie wär's denn damit?

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik tools offline?

2009-09-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Elchtreiber wrote:
 malenki schrieb:
 Peter Herison schrieb:

 Noch jemand Probleme die Tools aufzurufen? 
 Hier ist alles OK.
 
 Der Address-Check zeigt bei mir das gleiche Verhalten.

Tut jetzt wieder!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann keine Karten mehr in JOSM laden

2009-09-23 Diskussionsfäden Kai Krueger
Soweit ich weis war das Problem das einige Server neu gebootet werden 
mussten da es ein paar Hardware Probleme mit den neuen Servern gab die 
ein BIOS/Firmware/Kernel update benoetigten. Wenn alles glatt gelaufen 
ist sollten es also eigentlich nur ein - zwei minuten downtime gewesen sein.

Kai

On 22/07/28164 20:59, Andre Hinrichs wrote:
 Am Dienstag, den 22.09.2009, 23:34 +0200 schrieb Markus:
 Woran könnte das liegen? was kann man tun?

 ResponsCode=500 und irgend etwas mit broken Ruby code...

 Ich habe hier derzeit die gleichen Probleme. Laut
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status ist die DB im
 Read-Only-Status. Ich bekomme jedoch gar keine Daten mehr geladen.

 Leider auch kein Hinweis, wie lange dieser Zustand dauern könnte.
 Angekündigt wurde auch nichts.

 Mein Tipp: Leg Dich schlafen und hoffe, dass es morgen besser geht.


 Gruß
 Andre






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Kai Krueger
Hi,

On 22/07/28164 20:59, Markus wrote:
 Hallo Ulf, hallo André,

 ich habe im Wiki folgendes gefunden:

 Liste unserer Server:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers

 Status-Übersicht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status

 Performance für jeden Server:
 http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/puff.openstreetmap-lighttpd_accesses.html

Performance graphen fuer den Tile server findet ihr unter

http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap.html




 Liste der Server-Admins:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/System_Administrators
 Da gibt es keinen deutschsprachigen?
 (vor einem Jahr war da mal ein Schweizer mit im Boot)

meinst du Sebastian Spaetz? Er ist noch immer der Admin des t...@h servers. 
t...@h laueft jedoch komplett getrennt von den anderen servern. Unter den 
Admins der OSM Foundation Server (Datenbank, Wiki, Mapnik) ist in der 
Tat derzeit kein deutschsparchiger admin. Das sollte aber eigentlich 
nichts ausmachen. Die meisten Admins sitzen halt in London, wo auch die 
Server gehostet werden, denn es ist immernoch erstaunlich haeufig noetig 
physischen Zugriff auf die Server zu haben. Wobei einige der letzten 
downtimes auch damit zu tun hatten um diese Situation zu verbessern.


 Die Hauptdatenbank läuft nicht redundant, weil dies bei schreibenden
 Zugriffen sehr schnell zu Konsistenzproblemen führen kann, die man
 schlicht versucht zu vermeiden.

 Das kann ich irgendwie verstehen.
 Aber dieses Problem haben grosse Anwendungen doch immer?
 Und dafür müsste es doch Lösungen geben die wir übernehmen können?

Es ist durchaus moeglich die Datenbank Server redundant aufzubauen wobei 
trivial ist es nicht und vorallem nicht ganz billig. Der jetztige DB 
server hat alleine ueber zehntausend Pfund gekostet, was zum Glueck 
durch die grosszuegige Spendenaktion moeglich wurde. Ob es es wert ist 
soviel Geld fuer einen zweiten Server nur fuer die Paar minuten downtime 
auszugeben weis ich nicht. Zumal so weit ich weis keine der letzten 
downtimes durch eine redundante Hauptdatenbank geholfen waere. In 
zukunft wird es aber mit sicherheit irgendwann gemacht.


 Spiegelserver (XAPI, ROMA, TRAPI) puffern die nur lesende Last
 entsprechend ab.

 Dennoch lese ich immer mal wieder OSM coming soon.

Das sollte wie bereits erwaehnt wurde weitest gehend der Vergangenheit 
(seit c.a. ein zwei wochen als auf den neuen Server umgestellt wurde) 
angehoeren. Es werden weit weniger als 1% der tiles nicht rechzeitig 
gerendert was zu OSM coming soon fuehrt. Wenn du also deutlich mehr 
siehst un diese nicht nur in zoom level 18 oder 17 auftreten, dann bitte 
melde dich noch mal und man muss schauen wo dran dass liegt.


 Bei uns hat beispielsweise die IHK den Firmen empfohlen, OSM zu nutzen.
 Aber nicht jede Firma kann es sich leisten, dafür einen eigenen
 XAPI-Server aufzusetzen.

 Wäre da nicht ein entsprechendes Netz sinnvoll, mit automatischem
 Lastausgleich? Damit nicht beispielsweise Abfragen aus verschiedenen
 Kontinenten quer über den Teich geschickt werden müssen?

 Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man einen solchen Spiegelserver
 aufbaut und wie der Lastausgleich organisiert ist?
 Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmt einige Firmen und Institutionen
 bereit wären, da mitzumachen (beispielsweise unsere IHK, oder andere
 Wirtschaftsverbände, Kommunen oder Universitäten).

 JOSM und andere Editoren arbeiten direkt auf der Hauptdatenbank,
 editieren auf potentiell alten Daten macht ja irgendwie auch keinen Sinn.

 Auch da könnte ich mir als Laie vorstellen, dass die Haupt-DB redundant
 aufgebaut sein könnte? Und dass die Editoren nicht direkt auf die
 Haupt-DB zugreifen, sondern auf eine Art Zwischenpuffer?

Das kommt moeglicherweise auch. Mit den Versionsnummern die in API 0.6 
eingefuert wurden und den neuen replication-minutely-diffs die derzeit 
deployed werden, koennte man sich vorstellen read-only server wie ROMA 
auch fuer Editoren zu verwenden, wenn es dann zu konflikten kommt kann 
man dann immer noch auf die Hauptdatenbank zurueck fallen. Das ganze 
benoetigt aber Zeit, Geld und Arbeit um das alles aufzubauen. Und ob die 
begrenzten resourcen nicht besser wo anders aufgehoben sind entscheiden 
die Sys admins schon ganz gut.


 Nun ist die Serverlandschaft bei OSM nicht unbedingt üppig aufgebaut.

 Wie macht das denn Wikipedia? die haben ihre Lasten doch auch irgendwie
 verteilt? ich hatte in den letzten 2 Jahren nie ein coming soon.

Ich denke man kann OSM (noch) nicht ganz mit Wikipedia vergleichen, denn 
Wikipedia ist doch noch meherer groessen Ordnungen groesser als OSM. Die 
haben ein Buget von mehreren millionen im Vergleich zu den zehn - 
zwanzig tausend die OSM hat. Ausserdem haben die ein ganzes team von 
vollzeit Sysadmins, waerend in OSM es alle ehrenamtlich und als neben 
beschaeftigung tun. Und selbst Wikipedia habe ich irgendwo mal gehoert 
hat immer noch single points of failure und z.B. ein Hurrikane in 
Florida kann ganz Wikipedia vom 

[Talk-de] OpenStreetMap und landwirtschaftl. Logisitk unterstützung

2009-09-23 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
Hatte gestern ein Telefonat mit Frau Schneidewind vom GIS-Buero der 
Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Hier zusammengefasst ihr Anliegen.



In Niedersachsen haben wir zur Unterstützung der Landwirte den
Geoviewer www.Feldblockfinder-Niedersachsen.de 2004 gestartet. Diesen
haben wir inzwischen ausgebaut zum LandMap-Niedersachsen.de (zur Zeit
noch unveröffentlicht im internen Betatest). Neben dem Mehr an
Information und Funktion (eigentlich wird es ein kleines Online GIS,
dass voraussichtl. nicht nur in der Landwirtschaft ) möchten wir diese
Online-Anwendung kostendeckend als Bezahlservice starten. Je günstiger
die Daten, je günstiger kann diese Hilfestellung den Nutzern angeboten
werden. Und hier kommt OpenStreetMap ins Spiel.
 
Darüber hinaus könnten über Lohnunternehmen, Maschinenringe und
Landwirte viele Daten gerade aus den ländlichen Gebieten in OSM
eingespeist und gepflegt werden. Es gibt kaum noch einen modernen
Schlepper, der nicht auch GPS an Bord hat und Tracks mitzeichnen
könnte.
So könnte die außenwirtschaftliche Logisitk der Landwirtschaft Nutzer
und wichtiger Datenlieferant und -pfleger von Wege- und Straßendaten in
OSM werden und zwar längst nicht nur in Niedersachsen.
 
Die Fragen die mich hierzu bewegen sind:
 
- Wie kann man OpenStreetMap in unsere Anwendung integrieren
- Wie kann man den Nutzern die Arbeit der Einspeisung ihrer erfassten
Information in OSM so einfach wie möglich machen. Ggf. ebenfalls direkt
via LandMap.
 
LandMap-Niedersachsen.de basiertauf OpenLayers, dem Geoserver und
PostgreSQL, Ein Screen-Shot für den ersten Eindruck ist als Anhang
dieser Mail beigefügt.[1]
 
Mit besten Grüßen
Dörte Schneidewind
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
www.lwk-niedersachsen.de

[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Feldblockfinder.pdf


Wer direkt mit Frau Schneidewind Kontakt aufnehmen will, bekommt bei mir 
die Kontaktdaten. 

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis mit nicht hochgeladenen Daten

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Andre Hinrichs schrieb:
 Moin!
 
 Mir ist nicht ganz klar, was Du bezwecken willst.
 
 Willst Du die erfassten Daten nur auf Deinem GPS-Device sehen oder
 sollen die Daten auch auf die OSM-Datenbank hochgeladen werden?
 
 Beide Fälle hatte ich bei meinem letzten Seminar auch. Dort war weit und
 breit kein Internet-Zugang vorhanden. Ich hatte jedoch natürlich bereits
 die Karte für den Bereich auf mein Garmin hochgeladen.
 
 Die neuen Wege habe ich dann einfach mit JOSM in eine neue Datei
 abgelegt. Die erfassten Wege habe ich dann mit mkgmap übersetzt, die
 vorhandene Karte mit der neuen Karte gemergt und wieder auf mein Garmin
 geladen, so dass meine erfassten Daten auf dem Garmin sichtbar waren.
 
 Nach dem Seminar habe ich dann den Bereich in JOSM geladen, meine Daten
 dort hineinkopiert und nachbearbeitet. Hochladen und fertig.
 
 In etwa so? Oder ist Deine Problematik eine andere?
 
 Wozu willst Du denn da osmosis verwenden?
 
 
 Gruß
 Andre
 
 
 Am Dienstag, den 22.09.2009, 22:27 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 ich ziehe mir vor dem Urlaub einen Bereich der OSM-Daten und während der 
 Zeit möchte ich meine neuen Messungen in einer seperatoren leeren Datei 
 ablegen.

 Jetzt habe ich diese versucht mit OSMOSIS zusammenzubringen und es 
 entsteht keine neue Datei.

 Hat das schon einmal einer von Euch hinbekommen oder geht das glatt gar 
 nicht !!!

 Vielleicht sagt jetzt auch einer - osmosis müßte funktionieren, aber 
 spätestens mit dem MKGMAP geht das nicht - dann kann ich mir die Mühe 
 des weiteren bastelns gleich sparen.

 Gruß jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Hi!

mein vorhaben ist so ähnlich. Wie gesagt ich ziehe mir die OSM-Daten für 
einen Bereich, erstelle die neuen Daten auf einer anderen Ebene und 
damit Datei. An den Übergangsstellen setze ich mir in meiner 
Urlaubsebene Symbole für die spätere Anschlussarbeit.

Während des Urlaubes möchte ich allerdings mir immer aktuelle Karten 
rechnen - auch wenn teile dann nicht routingfähig sind. So kann ich dann 
wenigstens den Fortschritt sehen.

Dazu muss ich die Vorurlaubs-OSM-Datei und die Urlaubsdatei 
zusammenführen mit osmosis. Wie oben geschrieben bereitet genau das 
meine Probleme - bekomme kein Ergebnis. Ich habe jetzt schon vermutet 
das es mit den negativen ID's zu tun haben könnte aus der Urlaubs-Datei.

Hast Du sonst eine Idee ??

Gruß jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Kai Krueger schrieb:
 Ich denke man kann OSM (noch) nicht ganz mit Wikipedia vergleichen, denn 
 Wikipedia ist doch noch meherer groessen Ordnungen groesser als OSM. Die 
 haben ein Buget von mehreren millionen im Vergleich zu den zehn - 
 zwanzig tausend die OSM hat. Ausserdem haben die ein ganzes team von 
 vollzeit Sysadmins, waerend in OSM es alle ehrenamtlich und als neben 
 beschaeftigung tun. Und selbst Wikipedia habe ich irgendwo mal gehoert 
 hat immer noch single points of failure und z.B. ein Hurrikane in 
 Florida kann ganz Wikipedia vom netz nehmen.

Ich habe gerade gestern abend ein paar Minuten lang einfach immer 
komplett weisse Wikipedia Seiten bekommen.

Ganz so bei OSM klappt das nicht und Wikipedia geht immer scheint 
auch nicht sooo zu stimmen ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ok, ich hör jetzt auch wieder auf mit meinen Laienfragen...
 Aber eine Anleitung für Spiegelserver könnte uns vielleicht helfen?

Es kommt darauf an was und fuer wenn man spiegeln will.

Es brennt immer wieder mal bei der XAPI, da geht seit Tagen mal wieder 
überhaupt nichts. Das ist aber die einzige Methode um aktuelle Daten 
selektiv oder als ganzes für ein größeres Gebiet abzurufen. So z.B. die 
Grenzen. Ansonsten hat man nur die Möglichkeit ein mehr oder minder 
aktuelles Planetenfile umständlich lokal in seine Bestandteile zu zerlegen. 
Oder was die meisten dann sicher tun, das Gebiet Stück für Stück mit JOSM 
aus der Hauptdatenbank ziehen, was diese wieder unnötig belastet.

Das muss aber nicht sein. Server habe ich einen stehen, aber noch nirgends 
ein Doku gefunden sich einen kleinen XAPI selber aufzusetzen. Wenn man dann 
noch die Möglichkeit hätte in JOSM diesen eigenen XAPI als Quelle 
einzubinden und bei dessen Nutzung ein kleines Feld für die Suchparameter 
mit auftaucht, wäre das optimal. So wäre man weitgehend unabhängig und hätte 
gleich alles direkt in JOSM.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap und landwirtschaftl. L ogisitkunterstützung

2009-09-23 Diskussionsfäden Alexander Zipf
... In Niedersachsen haben wir zur Unterstützung der Landwirte den.
Geoviewer www.Feldblockfinder-Niedersachsen.de 2004 gestartet. 
...


Hallo

das passt zieml genau: Johannes Lauer hat passend zu diesem 
Themenbereich hier seine Masterarbeit in GIS geschrieben und will im 
Themenumfeld promovieren, da Background in Informatik  Landwirtschaft

Lauer, J. und Zipf, A. (2009): Verbesserung der Datengrundlage für die 
Routenplanung im Bereich landwirtschaftlicher Logistik auf Basis offener 
Geodaten. AGIT 2009. Symposium für Angewandte Geoinformatik. Salzburg. 
Austria.[Pdf] 
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/publications/pdf/conference/agit2009_Beitrag_jlauer_azipf.pdf
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/publications/pdf/conference/agit2009_Beitrag_jlauer_azipf.pdf

Lauer: http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/team/team.html

Wir wären daher sehr an Kontakt interessiert.

best whishes
alexander zipf
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/
http://www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Mirko Küster wrote:
 Das muss aber nicht sein. Server habe ich einen stehen, aber noch nirgends 
 ein Doku gefunden sich einen kleinen XAPI selber aufzusetzen. Wenn man dann 
 noch die Möglichkeit hätte in JOSM diesen eigenen XAPI als Quelle 
 einzubinden und bei dessen Nutzung ein kleines Feld für die Suchparameter 
 mit auftaucht, wäre das optimal. So wäre man weitgehend unabhängig und hätte 
 gleich alles direkt in JOSM.

Das ist fuer Lesezugriffe ok, aber beim Schreiben ist immer grosse 
Vorsicht angesagt. Wenn Du ein Gebiet nicht komplett in JOSM laedst, 
sondern z.B. nur alles, was boundary=administrative getaggt ist, und 
dann irgendwo z.B. einen Node loeschst oder etwas verschiebst, kannst Du 
dadurch unter Umstaenden auch andere Objekte mitveraendern, die Du gar 
nicht heruntergeladen hast. Beim Hochladen koennte im schlimmsten Fall 
ein Fehler auftreten, weil Du einen Node geloescht hast, der von einem 
anderen (von Dir nicht heruntergeladenen) Objekt mitgenutzt wird.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in JOSM 2176

2009-09-23 Diskussionsfäden André Riedel
Am 23. September 2009 09:46 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Es ist übrigens überhaupt nicht nötig, hier über entweder/oder zu
 diskutieren. Mit einer Checkbox/Radiobutton direkte Auswahl könnte man
 auch ganz einfach zwischen den beiden Betriebsarten hin- und herschalten
 und beide Möglichkeiten optimal nutzen. Wie wär's denn damit?

Ein Doppelklick würde mir genügen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis mit nicht hochgeladenen Daten

2009-09-23 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Am Mittwoch, den 23.09.2009, 11:59 +0200 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi!
 
 mein vorhaben ist so ähnlich. Wie gesagt ich ziehe mir die OSM-Daten für 
 einen Bereich, erstelle die neuen Daten auf einer anderen Ebene und 
 damit Datei. An den Übergangsstellen setze ich mir in meiner 
 Urlaubsebene Symbole für die spätere Anschlussarbeit.
 
 Während des Urlaubes möchte ich allerdings mir immer aktuelle Karten 
 rechnen - auch wenn teile dann nicht routingfähig sind. So kann ich dann 
 wenigstens den Fortschritt sehen.
 
 Dazu muss ich die Vorurlaubs-OSM-Datei und die Urlaubsdatei 
 zusammenführen mit osmosis. Wie oben geschrieben bereitet genau das 
 meine Probleme - bekomme kein Ergebnis. Ich habe jetzt schon vermutet 
 das es mit den negativen ID's zu tun haben könnte aus der Urlaubs-Datei.
 
 Hast Du sonst eine Idee ??

Ich nehme jetzt mal an, dass Du einen Garmin verwendest. Deine
Problematik ist dann genau die gleiche, die ich auch hatte. Einfach die
vorhandene IMG-Datei mit der neuen Datei kombinieren:

Beim ersten Mal die IMG-Datei vom Garmin laden und sichern (z.B.
vor-urlaub.img). Wichtig: Diese Datei darf nicht gmapsupp.img heissen!

mkgmap deine gewohnten parameter --mapname=87654321 urlaub-daten.osm
mkgmap --gmapsupp vor-urlaub.img 87654321.img

Und dann neue gmapsupp.img auf den Garmin laden. Fertig. Ist natürlich
nicht routingfähig, aber Du siehst Deinen Fortschritt, wie gewünscht.


Gruß
Andre



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen in JOSM 2176

2009-09-23 Diskussionsfäden André Riedel
Am 23. September 2009 13:22 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Am 23. September 2009 09:46 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Es ist übrigens überhaupt nicht nötig, hier über entweder/oder zu
 diskutieren. Mit einer Checkbox/Radiobutton direkte Auswahl könnte man
 auch ganz einfach zwischen den beiden Betriebsarten hin- und herschalten
 und beide Möglichkeiten optimal nutzen. Wie wär's denn damit?

 Ein Doppelklick würde mir genügen.
Und weil wir gerade dabei sind. Ein Doppelklick auf ein Element im
Auswahlbereich sollte die Funktion des zweiten Knopfes von oben haben,
also das Element in der Relation auswählen.

Zweiter Wunsch: Im Moment werden in der Relation vorhanden Elemente
rot hinterlegt. Das sollte auch andersrum funktionieren, das heißt
alle ausgewählte Elemente, welche in der Relation vorhanden sind,
sollten im Elementebereich vorgehoben werden.

 Ciao André

PS: Habe das auch dem Trac-Ticket hinzugefügt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmosis mit nicht hochgeladenen Daten

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
 
 Ich nehme jetzt mal an, dass Du einen Garmin verwendest. Deine
 Problematik ist dann genau die gleiche, die ich auch hatte. Einfach die
 vorhandene IMG-Datei mit der neuen Datei kombinieren:
 
 Beim ersten Mal die IMG-Datei vom Garmin laden und sichern (z.B.
 vor-urlaub.img). Wichtig: Diese Datei darf nicht gmapsupp.img heissen!
 
 mkgmap deine gewohnten parameter --mapname=87654321 urlaub-daten.osm
 mkgmap --gmapsupp vor-urlaub.img 87654321.img
 
 Und dann neue gmapsupp.img auf den Garmin laden. Fertig. Ist natürlich
 nicht routingfähig, aber Du siehst Deinen Fortschritt, wie gewünscht.
 
 
 Gruß
 Andre
Hallo Andre,

das wäre natürlich auch eine Alternative - hatte ich auch schon daran 
gedacht nur dann die Befürchtung das es zwei IMG mit derselben Family-ID 
etc. gibt!

Werde ich einmal ausprobieren.

Andere Frage in dem Zusammenhang - womit bearbeitest Du Deine TYP-Datei 
oder gar nicht ???

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Biosphärenreservat - Beipackzettel

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe diese Woche bei einer Stelle für Biosphären-Reservate angefragt 
mit dem entsprechenden Hinweis:

ich wende mich an Sie mit der Bitte, ob Sie dem freien Kartenwerk 
OpenStreeMap die Abgrenzung des Biosphärenreservates „x“ kostenfrei 
und in digitaler Form zur Verfügung stellen können. Sollte die 
Umgrenzung nicht Digital vorliegen, dann wäre auch die Zustimmung der 
Entnahme aus der Karte „Biosphärenreservat xxx“ aus dem Internet 
hilfreich.
Was ist OpenStreetMap ? Auf Basis der freien Mitarbeit entsteht derzeit 
eine freie Weltkarte – vergleichbar Wikipedia. Es werden hierbei 
weltweit die Daten von Straßen, Städten etc. gesammelt und in einer 
Karte zusammengetragen. Die Karten von OSM dürfen von jedem 
lizenzkostenfrei eingesetzt und beliebig weiterverarbeitet werden. 

Daraufhin habe ich folgende Rückmeldung bekommen:

gestern erhielten wir Ihr Fax, in dem Sie um die Abgrenzung des 
Biosphärenreservates  in digitaler Form baten. Dies können wir Ihnen 
gern zur Verfügung stellen und damit Ihr Vorhaben unterstützen. ...

Nun habe ich heute die Daten erhalten und den Daten lag ein Schreiben 
mit den entsprechenden Inhalten zu den Daten bei. Folgender Passus viel 
mir gleich auf:

Digitalisierung auf dem Hintergrund der TK1:10.000 des LVermA  
durch das Amt für das Biosphärenreservat x als amtliche 
Interpretationder Biosphärenreservatsgrenze aufgrund der BR Verordnung

Urheberrecht beim Amt für das Biosphärenreservat x

Jetzt weiß ich nicht - übernehmen oder zurückgeben ??? oder ..?

Gruß jan :-)

Den Namen des Reservates habe ich nur Ersetzt damit hier nicht andere 
irgendetwas falsch interpretieren - man weiß nie wer das so ließt über 
das Archiv.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Biosphärenreservat - Beipackzettel

2009-09-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Digitalisierung auf dem Hintergrund der TK1:10.000 des LVermA  
 durch das Amt für das Biosphärenreservat x als amtliche 
 Interpretationder Biosphärenreservatsgrenze aufgrund der BR Verordnung
 
 Urheberrecht beim Amt für das Biosphärenreservat x
 
 Jetzt weiß ich nicht - übernehmen oder zurückgeben ??? oder ..?

Frag das nicht uns, frag die. Erklär' denen, dass deren Quelle
lediglich im Datensatz und der History, nicht jedoch auf
abgeleiteten Werken stehen kann.

Wenn sie okay sagen, dann rein damit. Wenn sie nee sagen,
dann weg damit.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

ich hatte mich ja schonmal darueber ausgelassen das mir
der Straßentyp fuer unclassified nicht wirklich passt.
Da wird stumpf der Name nicht angezeigt sondern immer
der der naechsten non unclassified straße. Mitunter taucht
mal ein Straight on to Hülshorstweg weg auf auch wenn
man da noch 5 mal fuer abbiegen muss und das noch 6km sind.

Ausserdem ist der derzeitig verwendete straßentyp einer
den die navis auf jedenfall versuchen zu vermeiden. Hier
eine der Stilblueten von gestern:

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/leftonunsurfaced.jpg

D.h. der GPSMap 60Csx schickt mich von der unclassified runter
auf einen track auch wenn es kuerzer ist geradeauszufahren - Nur
weil er von der Rampe runter moechte. Routing war Fahrrad, Kürzeste
Strecke ... 

Die Stelle ist diese hier:

http://osm.org/go/0GlFbhojE-

Ich denke das ist klar das sowas ziemlich unbrauchbar ist ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 D.h. der GPSMap 60Csx schickt mich von der unclassified runter
 auf einen track auch wenn es kuerzer ist geradeauszufahren - Nur
 weil er von der Rampe runter moechte. Routing war Fahrrad, Kürzeste
 Strecke ... 

Die Einstellung Fahrrad, Kürzeste kann man vergessen.
Versuch mal Fahrrad, Schnellste.

Manchmal probiere ich auch Fussgänger, Kürzeste, meist
kommt man da auch per Radl durch. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Biosphärenreservat - Beipackzettel

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Tobias,

so habe ich es jetzt gemacht - eine eMail geschrieben.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Manchmal probiere ich auch Fussgänger, Kürzeste, meist
 kommt man da auch per Radl durch. ;-)

Ist da nicht spätestens an der 1. Einbahnstraße Schluss?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Biosphärenreservat - Beipackzettel

2009-09-23 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Mittwoch, 23. September 2009 14:32:58 schrieb Jan Tappenbeck:
 Daraufhin habe ich folgende Rückmeldung bekommen:

 gestern erhielten wir Ihr Fax, in dem Sie um die Abgrenzung des
 Biosphärenreservates  in digitaler Form baten. Dies können wir Ihnen
 gern zur Verfügung stellen und damit Ihr Vorhaben unterstützen. ...

 Nun habe ich heute die Daten erhalten und den Daten lag ein Schreiben
 mit den entsprechenden Inhalten zu den Daten bei. Folgender Passus viel
 mir gleich auf:

 Digitalisierung auf dem Hintergrund der TK1:10.000 des LVermA 
 durch das Amt für das Biosphärenreservat x als amtliche
 Interpretationder Biosphärenreservatsgrenze aufgrund der BR Verordnung

 Urheberrecht beim Amt für das Biosphärenreservat x

Natürlich das Urheberrecht haben sie ja damit immer noch (Linus Thorwals hat 
auch ein(en Teil) des Urheberechts auf den Linux Kernel).

Aber sie haben es dir ja geschickt, und du hast klar geschrieben das du es in 
OSM importieren möchtest. Ich denke wenn die Behörde davon ausgeht das das 
okay ist, sollten wir das Importieren. Ich kann mir nicht vorstellen das z.B. 
Landkartenverlage da nochmal nachfragen, wenn sie die Daten so bekommen.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Biosphärenreservat - Beipackzettel

2009-09-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Anders schrieb:
 Aber sie haben es dir ja geschickt, und du hast klar geschrieben das du es in 
 OSM importieren möchtest.

Mir ist es nun schon 4x passiert, dass 1-2 Wochen nach der Zustellung
von Daten ein Rückzug kam, weil erst dann begriffen wurde, welche
Lizenz OSM hat.

Meistens gibt nämlich irgendein Sachbearbeiter die Daten ab, weil
er sie rausgeben muss und nachher stellt irgendwer fest, dass das
gar nicht okay war. Denen ist OSM meist gar kein Begriff.

Seitdem ware ich immer erst ab, ob nochwas kommt, bevor ich mir
die Arbeit mache und die Daten anpasse ;-(((

 Ich denke wenn die Behörde davon ausgeht das das okay ist, sollten wir das
  mportieren. Ich kann mir nicht vorstellen das z.B. Landkartenverlage
  da  nochmal nachfragen, wenn sie die Daten so bekommen.

Landkartenverlage schreiben daher auch auf ihre Karten, dass man keine
Daten daraus abziehen darf oder geben die Quellen der Daten an - was
vernünftig ist, damit man den Inhalt verfizieren kann.

Lies Dir doch alleine mal die Bedingungen von TeleAtlas durch:
http://www.esri.com/legal/pdfs/teleatlas_use_data.pdf

Da stehen so tolle Dinge drin, dass z.B. aus den TeleAtlas keine
kommerziellen gedruckten Karten von Polen entstehen dürfen oder
konkurriende Karten zu den Landesvermessungsämtern anderer Länder.

Aber wir kennen ja Deine Einstellung.

@Jan: Tu's einfach, Löschen kann man die Daten immer noch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Sep 23, 2009 at 03:10:44PM +0200, Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 
  D.h. der GPSMap 60Csx schickt mich von der unclassified runter
  auf einen track auch wenn es kuerzer ist geradeauszufahren - Nur
  weil er von der Rampe runter moechte. Routing war Fahrrad, Kürzeste
  Strecke ... 
 
 Die Einstellung Fahrrad, Kürzeste kann man vergessen.
 Versuch mal Fahrrad, Schnellste.
 
 Manchmal probiere ich auch Fussgänger, Kürzeste, meist
 kommt man da auch per Radl durch. ;-)

Typischerweise sollte Kuerzeste identisch zur Schnellsten sein - Zumindest
bei Fußgaengern und Radfahrern.

Aber das Ergebniss oben ist WEDER Schnellste NOCH Kuerzeste ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Idee für die Erfassung eigene r Anmerkungen

2009-09-23 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 Meine Idee zielt nun darauf ab das es einige Schalter für Erledigt, 
 Achtung, Rückfrage gestellt etc. gibt und diese dann noch mit einem 
 etwas größeren Text versehen werden. Werden diese Schalter angewandt, 
 dann werden die Daten autom. auf einer betreffenden Ebene abgelegt und 
 als Datei gespeichert. Vergleichbar einer Redlining-Funktion in anderen 
 Programmen.


Ich finde die Idee sehr gut. Ich habe häufig noch offene Punkte in einem
gewissen Bereich und würde daran gerne erinnert werden können.
Auch ein wenig Kommunikation zwischen den im Ort ansässigen Mappern
kann daraus entstehen.

Ich fände es gut, wenn nicht Nodes, sondern Bereiche mit Anmerkungen und
deinen o.g. Schaltern belegt werden können. Häufig lässt sich eine
Anmerkung nicht auf einen Node festlegen.

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkq6PaYACgkQYNYFUFLXAD3LAQCfRUWs9UMaKRSteN2nqLBva0mV
kjwAnR54zwBM4iIqNkhZNmQ2/5SITY81
=uFu2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Idee für die Erfassung eigener A nmerkungen

2009-09-23 Diskussionsfäden André Riedel
Am 23. September 2009 17:24 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:
 Ich finde die Idee sehr gut. Ich habe häufig noch offene Punkte in einem
 gewissen Bereich und würde daran gerne erinnert werden können.
 Auch ein wenig Kommunikation zwischen den im Ort ansässigen Mappern
 kann daraus entstehen.

 Ich fände es gut, wenn nicht Nodes, sondern Bereiche mit Anmerkungen und
 deinen o.g. Schaltern belegt werden können. Häufig lässt sich eine
 Anmerkung nicht auf einen Node festlegen.

Gerade dafür gibt es OpenStreetBugs und das entsprechende Plugin für
JOSM. Neben OSM-Fremden welche einen Fehler in den Daten gefunden
haben, können auch OSM-Interne dort Fehler in ihnen unbekannten
Gebieten oder an für sie problematischen Stellen eintragen.

Jan meint eher eine Offline-Variante von OSB oder eine Möglichkeit nur
für sich sichtbare Notizen zu machen. Vielleicht ja eine mögliche
Erweiterung für OSB.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Chris-Hein Lunkhusen wrote:

 Die Einstellung Fahrrad, Kürzeste kann man vergessen.
 Versuch mal Fahrrad, Schnellste.

In dem Umfeld scheinen eh noch einige Bugs drin zu stecken. Z.B. wird
mit aktiviertem Radroutung das Häkchen Hauptstraßen vermeiden (beim
Edge 705) konsequent ignoriert, d.h.  er vermeidet _immer_
Hauptstraßen, egal wie absurd die Umfahrung dann wird.  Das passiert
sogar, wenn die Straße an dem Punkt endet:

  |
  b
  |
 -a---|--c--
  |--d--
  |
  |

a ist eine ganz normale Straße, die ab c für Rad gesperrt ist, weil
d ein Radweg existiert.  Komme ich nun von b darf ich nicht über
die Kreuzung, scheinbar reicht das bicycle=no bis in die Kreuzung
hinein, was natürlich fürs Routung nicht optimal ist.  Momentan kommt
man mit Fußgängerrouting auf dem Rad oft besser voran als mit
Radrouting.

Christoph, kann man Dir irgendwie beim Debugging helfen?  Ist es
zunächst mal _nützlich_ hier solcherart Meldungen abzukippen?  Von so
kleinen Stolpersteinen abgesehen ist deine Version nämlich verdammt
geil.  Muß auch mal gesagt werden!

Jörg

-- 
Computers are like airconditioners:
they stop working properly if you open Windows.


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Joerg Fischer schrieb:

 In dem Umfeld scheinen eh noch einige Bugs drin zu stecken. Z.B. wird
 mit aktiviertem Radroutung das Häkchen Hauptstraßen vermeiden (beim
 Edge 705) konsequent ignoriert, d.h.  er vermeidet _immer_
 Hauptstraßen, egal wie absurd die Umfahrung dann wird.  Das passiert
 sogar, wenn die Straße an dem Punkt endet:
 
   |
   b
   |
  -a---|--c--
   |--d--
   |
   |
 
 a ist eine ganz normale Straße, die ab c für Rad gesperrt ist, weil
 d ein Radweg existiert.  Komme ich nun von b darf ich nicht über
 die Kreuzung, scheinbar reicht das bicycle=no bis in die Kreuzung
 hinein, was natürlich fürs Routung nicht optimal ist. 

Erstens ist c nicht gesperrt, nur weil da ein Radweg ist,
sondern nur falls dort ein entsprechendes Zeichen
steht (roter Kringel mit Fahrrad).

Zweitens, wie routet OpenRouteService dort ?

Die Garmins sind für Autorouting optimiert, man kann höchstens
eine OSM-Garmin Karte speziell für Radler bauen, welche
versucht auch auf Garmin vernünftiges Radrouting hinzubekommen.

Das ist dann aber keine allgemeingültige Karte wie die AllInOne.

Auf die Dauer brauchen wir Geräte mit Open-Software... ;-)

chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Idee für die Erfassung eigener A nmerkungen

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich glaube wir haben uns etwas missverstanden.

Mir geht es ausschließlich um Anmerkungen für mich.

Wenn ich z.b. eine von den gpx-dateien von Gerry habe ist ansonsten 
keine Möglichkeit gegeben am nächsten Tag (zb) zu sehen was ich schon 
bereinigt habe. fange also tlw wieder von vorne an.

bei der aktuellen aktion zb. muss ich manches nachfragen - manches kann 
ich klären.

dafür wollte ich die anmerkungen haben - ohne gefahr zu laufen diese 
hochzuladen.

gruß Jan :-)

André Riedel schrieb:
 Am 23. September 2009 17:24 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:
 Ich finde die Idee sehr gut. Ich habe häufig noch offene Punkte in einem
 gewissen Bereich und würde daran gerne erinnert werden können.
 Auch ein wenig Kommunikation zwischen den im Ort ansässigen Mappern
 kann daraus entstehen.

 Ich fände es gut, wenn nicht Nodes, sondern Bereiche mit Anmerkungen und
 deinen o.g. Schaltern belegt werden können. Häufig lässt sich eine
 Anmerkung nicht auf einen Node festlegen.
 
 Gerade dafür gibt es OpenStreetBugs und das entsprechende Plugin für
 JOSM. Neben OSM-Fremden welche einen Fehler in den Daten gefunden
 haben, können auch OSM-Interne dort Fehler in ihnen unbekannten
 Gebieten oder an für sie problematischen Stellen eintragen.
 
 Jan meint eher eine Offline-Variante von OSB oder eine Möglichkeit nur
 für sich sichtbare Notizen zu machen. Vielleicht ja eine mögliche
 Erweiterung für OSB.
 
 Ciao André
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Wednesday 23 September 2009 18:13:14 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
            |
            b
            |
   -a---|--c--
            |--d--
            |
            |
 
  a ist eine ganz normale Straße, die ab c für Rad gesperrt ist, weil
  d ein Radweg existiert.  Komme ich nun von b darf ich nicht über
  die Kreuzung, scheinbar reicht das bicycle=no bis in die Kreuzung
  hinein, was natürlich fürs Routung nicht optimal ist.

 Erstens ist c nicht gesperrt, nur weil da ein Radweg ist,
 sondern nur falls dort ein entsprechendes Zeichen
 steht (roter Kringel mit Fahrrad).

Die Straße ist auch dann (rechtlich) für Radfahrer gesperrt, wenn für d ein 
Radwegschildt (blau mit Rad, Zeichen 237,240,241) mit einer Kennzeichnung für 
beide Richtungen steht. Das ist eher häufiger der Fall, als das Fahrrad 
Verboten Schildt

vergleiche z.B.
http://www.adfc.de/index.php?id=526languageid=1
http://www.vcd-m.org/radwege.html

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Idee für die Erfassung eigener A nmerkungen

2009-09-23 Diskussionsfäden André Riedel
Am 23. September 2009 18:31 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Wenn ich z.b. eine von den gpx-dateien von Gerry habe ist ansonsten
 keine Möglichkeit gegeben am nächsten Tag (zb) zu sehen was ich schon
 bereinigt habe. fange also tlw wieder von vorne an.

Dafür kannst du hervoragend das Plugin EditGPX in Josm benutzen und
die schon bearbeiteten Stellen einfach in der GPX-Datei löschen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/EditGpx

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
Das ist fuer Lesezugriffe ok, aber beim Schreiben ist immer grosse
Vorsicht angesagt. Wenn Du ein Gebiet nicht komplett in JOSM laedst,
sondern z.B. nur alles, was boundary=administrative getaggt ist, und
dann irgendwo z.B. einen Node loeschst oder etwas verschiebst, kannst Du
dadurch unter Umstaenden auch andere Objekte mitveraendern, die Du gar
nicht heruntergeladen hast. Beim Hochladen koennte im schlimmsten Fall
ein Fehler auftreten, weil Du einen Node geloescht hast, der von einem
anderen (von Dir nicht heruntergeladenen) Objekt mitgenutzt wird.

Die von mir eingebeben und zu pflegenden Grenzen berühren z.B. auch nur 
Grenzen. Da bin ich wie ein Fuchs hinterher wenn da einer per grobmotrischen 
Potlatch mal wieder einen Weg mit einer Grenze verbindet.

Ansonsten habe ich so viel an den Rails und bei Power gemacht. Die 
erforderlichen Gebiete kannst du dir so nämlich nicht in JOSM Laden. Das 
wird so riesig das JOSM angesichts der Dstenmenge quasi still steht oder 
gleich ganz abschmiert. Wenn man aufpasst geht das super. Versehentliches 
Node löschen geht auch garnicht. Spätestens beim Upload meldet dir der 
Server sowas automatisch und lehnt das Changeset ab. Denn der Node wird ja 
noch in der Tabelle des Weges geführt, die du nicht verändert hast und somit 
einen Konflikt ergibt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Mirko Küster wrote:
 Die von mir eingebeben und zu pflegenden Grenzen berühren z.B. auch nur 
 Grenzen. 

Die von *mir* eingegebenen Grenzen benutzen dort, wo sie z.B. mit einem 
Flusslauf identisch sind, die Nodes des Flusslaufs mit.

 Ansonsten habe ich so viel an den Rails und bei Power gemacht. Die 
 erforderlichen Gebiete kannst du dir so nämlich nicht in JOSM Laden. Das 
 wird so riesig das JOSM angesichts der Dstenmenge quasi still steht oder 
 gleich ganz abschmiert. Wenn man aufpasst geht das super. Versehentliches 
 Node löschen geht auch garnicht. Spätestens beim Upload meldet dir der 
 Server sowas automatisch und lehnt das Changeset ab. 

Ich weiss - aber das ist ja fuer Dich dann ziemlich laestig. Die 
Datenbank kannst Du damit nicht ruinieren, das stimmt - wohl aber 
koenntest Du den Node wild in der Gegend verschieben, ohne zu merken, 
dass er an dieser Stelle auch noch von (beispielsweise, im Falle der 
Railways) einer Strasse mitbenutzt wird.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Joerg Fischer schrieb:
 In dem Umfeld scheinen eh noch einige Bugs drin zu stecken. Z.B. wird
 mit aktiviertem Radroutung das Häkchen Hauptstraßen vermeiden (beim
 Edge 705) konsequent ignoriert, d.h.  er vermeidet _immer_
 Hauptstraßen, egal wie absurd die Umfahrung dann wird.  Das passiert
 sogar, wenn die Straße an dem Punkt endet:
 
   |
   b
   |
  -a---|--c--
   |--d--
   |
   |
 
 a ist eine ganz normale Straße, die ab c für Rad gesperrt ist, weil
 d ein Radweg existiert.  Komme ich nun von b darf ich nicht über
 die Kreuzung, scheinbar reicht das bicycle=no bis in die Kreuzung
 hinein, was natürlich fürs Routung nicht optimal ist.  Momentan kommt
 man mit Fußgängerrouting auf dem Rad oft besser voran als mit
 Radrouting.

Ähm, gibt es da zufällig noch nen poller oder so was in der art?
Ich benutze seit neustem die --link-pois-to-ways option, die eigentlich
die accessattribute eines pollers auf die anliegenden Wege überträgt.
Ansonsten wüsste ich nicht, was da schief läuft.
Aber Radrouting wird eigentlich eh nicht so richtig supported. Ich denke
das geht einfach momentan nicht. Da bräuchte man nen komplett eigenen
Layer, in dem man dann nochmal das komplette Streckennetz drin hat unt
entsprechende Gewichtungen der Wege einstellt, damit man im Automodus
als Fahrradfahrer gut routen kann. Das wär aber erstmal noch relativ
aufwändig für mich.


 Christoph, kann man Dir irgendwie beim Debugging helfen?  Ist es
 zunächst mal _nützlich_ hier solcherart Meldungen abzukippen?  

Naja, das kann man alles machen. Es ist eben so, dass ich erstmal das
behebe, was mir persönlich am wichtigsten ist. Allerdings hab ich immer
mal wieder ne andere Baustelle und dann such ich alle meldungen raus,
was da noch verbessert werden könnte und bau das ein so weit es geht.
Also sinnlos ist es nicht.
Wenn man ein Problem unbedingt beheben möchte, dann kann man versuchen
mit mir zusammen ne Lösung zu erarbeiten - ich lerne auch sehr gerne dazu.

Das unclassified Problem ist mir natürlich auch schon ne Weile bekannt.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich nicht so viele Linientypen zur
Verfügung habe, die auch noch routingfähig sind. Wenn jetzt noch das
Garmin einige dieser Typen anders behandelt (was scheinbar beim
Linientyp 0x08 für Rampe der Fall ist), dann weiß ich da auch nicht so
recht weiter. Ich mache da nichts anderes als bei anderen Typen, aber
das Garmin bekommt es nicht hin, da den Straßennamen anzuzeigen und
keinen Quatsch beim Routing zu machen.
Ne Lösung wäre unclassified mit service oder residential zusammenzulegen
oder sowas. Florian hat diesen Vorschlag bereits geäußert, aber ich hab
ihn noch nicht umgesetzt, weil es mir bisher besser erschien, die typen
zu unterscheiden als auf ihnen korrekt zu routen.
Ich würde es gerne auch besser machen, aber ich habe keine Ahnung wie!
Wenn jemand ne Idee hat, kann er mir die gerne mitteilen.
Wenn ihr für die Zusammenlegung seid, könnt ihr das auch gerne äußern.

 Von so
 kleinen Stolpersteinen abgesehen ist deine Version nämlich verdammt
 geil.  Muß auch mal gesagt werden!
 
Vielen Dank!
Hör ich immer wieder gern und motiviert auch zum weiter machen. *g*
Wenn ich zum Beispiel höre, dass jemand wirklich sinnvoll mit der
Hausnummernanzeige arbeitet oder so, dann bin ich natürlich
hochmotiviert die endlich mal zu verbessern. Zum Beispiel sollten auch
Gebäudeflächen, die direkt ne Hausnummer drangetaggt haben als Punkt
angezeigt werden und so. (Hab den bug, der das bisher verhinderte schon
am Wickel)
Dann gibts da noch die Sache mit irgendwelchen Hausnummer-Relationen
(muss ich mir noch mal anschaun).
Ist halt alles immer wieder ein großes Ausprobieren. Ich bin auch kein
mkgmap-Entwickler (unendlich viel Zeit hab ich dann doch nicht) und
schau da höchstens mal ab und zu in den source code, wenn ich ein
konkretes Problem hab. Man kann sich manchmal gar nicht vorstellen, wo
es überall Fehler gibt, selbst wenn es um einen scheinbar einfachen
Sachverhalt geht.
Aber irgendwie gehts ja doch manchmal. ;)

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing und mobile Software (was: Al l In One - unclassified straßentyp)

2009-09-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Auf die Dauer brauchen wir Geräte mit Open-Software... ;-)

Auch wenn's keine hören will, aber mit WindowsCE (und seinen diversen
Nachfolgern) gibt es eine Platform die z.B. als Aldi/Medion-Navi oder
auch in Outdoor-Varianten und Mobiltelefonen weit verbreitet ist.
Ist zwar politisch sicher unschön, aber es hat eine ziemlich breite
installierte Basis.
Gibt es denn keine GPL-Umgebung, um dafür zu entwickeln?

Wie weit ist NaviPOWM denn vom Echtzeitrouting entfernt?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Die von *mir* eingegebenen Grenzen benutzen dort, wo sie z.B. mit einem 
 Flusslauf identisch sind, die Nodes des Flusslaufs mit.


Dahin komme ich ja nicht, ich pflege die Grenzen die ich auch selber in die 
DB gelegt habe und entsprechend kenne. Fluss haben wir hier auch als Grenze, 
allerdings ist dort mehr oder minder der Damm die Grenze und das wechselt 
sich ab. Das Stück Flutkanal gehört im ganzen immer zur einen oder anderen 
Seite. Des weiteren halte ich null vom Wege Stapeln. Es gibt nichts 
schlimeres wie die Grenze zweier Landnutzungen und obendrauf noch ein Weg. 
Macht sich wunderbar wenn man den Weg dann z.B. wegen einer Relation 
aufteilen muss. Momentan reiße ich Wanderwege im Dutzend runter. Weiter 
südlich hat das einer genau so umgesetzt. Mir grauts schon vor dem Tag wo 
ich in dieses Gebiet komme.

 Ich weiss - aber das ist ja fuer Dich dann ziemlich laestig. Die Datenbank 
 kannst Du damit nicht ruinieren, das stimmt - wohl aber koenntest Du den 
 Node wild in der Gegend verschieben, ohne zu merken, dass er an dieser 
 Stelle auch noch von (beispielsweise, im Falle der Railways) einer Strasse 
 mitbenutzt wird.


Nicht im geringsten. Ich hole mir einmal meinetwegen 100 km ab und gucke 
dann schnell in der Karte wo sich was berührt, lade dann punktuell die 10 
oder 100 m² mit JOSM nach. Geht schneller, die Datenmenge bleibt 
überschaubar und damit JOSM stabil. Lade das ganze mal full mit JOSM. Dauert 
ewig und am Ende hast du Standbild.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Moin,

Am Wed, 23 Sep 2009 16:18:10 +0200 hat Florian Lohoff f...@rfc822.org  
geschrieben:

 On Wed, Sep 23, 2009 at 03:10:44PM +0200, Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Florian Lohoff schrieb:

  D.h. der GPSMap 60Csx schickt mich von der unclassified runter
  auf einen track auch wenn es kuerzer ist geradeauszufahren - Nur
  weil er von der Rampe runter moechte. Routing war Fahrrad, Kürzeste
  Strecke ...

 Die Einstellung Fahrrad, Kürzeste kann man vergessen.
 Versuch mal Fahrrad, Schnellste.

 Manchmal probiere ich auch Fussgänger, Kürzeste, meist
 kommt man da auch per Radl durch. ;-)

 Typischerweise sollte Kuerzeste identisch zur Schnellsten sein -  
 Zumindest
 bei Fußgaengern und Radfahrern.

 Aber das Ergebniss oben ist WEDER Schnellste NOCH Kuerzeste ...

ich hab das Routing-Problem auch mit einer residential, allerdings nur,  
wenn ich Rad, kürzeste nehme:

http://osm.org/go/0GwJgxzrh-

Wenn ich von der Werler Straße über die Kampstraße nach Süden fahren will,  
schickt der mich immer über über die Tracks östlich der Straße und dann  
wieder über die Stichstraße zurück. Das geht irgendwie kürzer... :)

Als Fußgänger oder schnelle Radroute passt es, da darf ich einfach  
geradeaus fahren. Sieht daher wohl eher nach einem Garmin-Problem aus...

Viele Grüße,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und landwirtschaftl. Logisitk unterstützung

2009-09-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Es gibt kaum noch einen modernen
 Schlepper, der nicht auch GPS an Bord hat und Tracks mitzeichnen
 könnte.

Im Gegensatz zu den Leuten aus Sindelfingen, Wolfsburg oder Ingolstadt
trauen sich die jetzt schon in der Praxis, (u.a.) auf Grundlage von GPS
zu lenken...

 So könnte die außenwirtschaftliche Logisitk der Landwirtschaft Nutzer
 und wichtiger Datenlieferant und -pfleger von Wege- und Straßendaten in
 OSM werden und zwar längst nicht nur in Niedersachsen.

Es sollte
a) eine Möglichkeit zum anonymen Abliefern von von Tracks gegeben
werden. d.h. unkompliziertes Hochladen von größeren Mengen (100
Dateien) über irgendeinen Client oder sei es WebDAV, dazu automatische
Konvertierung beliebter Formate.
Es sollte dann z.B. ein filter draufgesetzt werden, dass in OSM nur die
Daten landen mit Fahrgeschwindigkeit 15km/h. (anpassbar vom Hochlader)
Dann hat man mit Sicherheit nicht mehr das drin was in den Ackergängen
gefahren wird.

b) eine Potlach für den Landwirt-Version mit einer entsprechend
modifierten POI-Auswahl währe hilfreich.

Und als Anmerkung: Micromapping ist anstrengend.
Wenn man wirklich jedes Heck und jeden Düker einzeichnen will, dann
dauert es einmal lange.
Wenn man jedoch wirklich die Flächennutzung erfassen will, dann will das
auch aktuell gehalten werden. Spätestens bei Flächstilllegungsprogrammen
etc. kommt man dann auch schnell in Nachbarschaftliche Bedruille, wenn
man zu genau schaut, wo noch ein paar Rundballen liegen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Idee für die Erfassung eigener A nmerkungen

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

danke für den Hinweis - kannte ich noch nicht !

Gruß Jan :-)

André Riedel schrieb:
 Am 23. September 2009 18:31 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Wenn ich z.b. eine von den gpx-dateien von Gerry habe ist ansonsten
 keine Möglichkeit gegeben am nächsten Tag (zb) zu sehen was ich schon
 bereinigt habe. fange also tlw wieder von vorne an.
 
 Dafür kannst du hervoragend das Plugin EditGPX in Josm benutzen und
 die schon bearbeiteten Stellen einfach in der GPX-Datei löschen.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/EditGpx
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze [war: Server]

2009-09-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Die von *mir* eingegebenen Grenzen benutzen dort, wo sie z.B. mit einem 
 Flusslauf identisch sind, die Nodes des Flusslaufs mit.

Das ist korrekt bei Ländern, die ihre Grenzen nicht vermessen haben, 
sondern sie als Mittellinie des Flusses definieren.

Die meisten Länder haben aber längst gemerkt, dass entweder sie oder die 
Nachbarn die Dummen sind, weil der Fluss sein Bett ständig verändert.
Deshalb werden Grenzen zunehmend vermessen und in zwischenstaatlichen 
Verträgen definiert.

Falls Du nun eine solche Grenze an den Fluss koppeln würdest,
dann würde das bald nicht mehr entweder mit dem Fluss oder der Grenze 
übereinstimmen.

Auch bei Flüssen, deren Mitte als Grenze definiert ist, würde ich diese 
nicht mit waterway verschmelzen, sondern beides getrennt zeichnen und 
ggf. übereinanderlegen.

Denn waterway ist in OSM noch nicht definiert.
Bei breiteren Flüssen kann dies je nach Interpretation bedeuten:
a) die Mitte
b) die Schiffahrtslinie
c) die Hauptströmung
d) irgend ein Durchschnitt
Und diese vier Möglichkeiten sind fast nie identisch.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 More OSM coming soon: weil der Tileserver die 
 Kachel nicht schnell genug ausrechnen konnte. 

Kommt grad wieder öfter vor? (gestern und heute)

 automatischer Lastausgleich
 Wer einen *verlaesslichen* Tileserver will, 
 weil er das fuer seine Firmenseite braucht, 
 der sollte dann eben fuer diese Verlaesslichkeit auch Geld zahlen. 

Einverstanden.

Nun gibt es ja aber auch Firmen, die OSM gut finden, und durchaus nicht 
abgeneigt sind, sich ein bisschen über den eigenen Nutzen hinaus zu 
engagieren :-)

Und dazu war meine Frage: Wenn eine Firma eigenen Kacheln speichern 
würde, und diese gern auch der Community zur Verfügung stellen möchte, 
oder vielleicht sich sogar beim Kacheln rechnen engagieren wollte, also 
sozusagen mithelfen möchte Last zu übernehmen bzw in einem Netzwerk mit 
uns zu teilen:
Gibt es dafür eine Beschreibung?

 wenn er den Service von einem gewerblichen Kachel-Anbieter einkauft

Das wäre dann die eher proprietäre Lösung.
Welchen Betrag muss ein Unternehmen dafür ungefähr in die Hand nehmen?
a) für Bayern?
b) für Deutschland?
c) für die ganze Welt?
ok, das ist natürlich auch lastabhängig - aber so als Grundbetrag und 
über den Daumen gepeilt?

 API/XAPI

Das ist die Datenbasis, aus der die Kacheln gerendert werden?
Wenn also jemand rendern möchte, dann braucht er einen stabilen XAPI?
Und der ist immer mal wieder nicht wirklich stabil?

Also könnte man - das war meine laienhafte Idee - diese Daten und die 
Last darauf doch ebenfalls irgendwie auf mehrere Server verteilen?

 dass die Editoren nicht direkt auf die Haupt-DB zugreifen,
 sondern auf eine Art Zwischenpuffer?
 
 Und was ist, wenn ich auf Zwischenpuffer A den Node X 1 Meter nach links 
 verschiebe und Du auf Zwischenpuffer B den gleichen Node 1 Meter nach 
 rechts verschiebst?

Dann wird ein Konflikt gemeldet?
Und der Editierende muss entscheiden?
Oder ein Algorithmus entscheidet?
(der Letzte, der am wenigsten Unwahrscheinliche? Änderung wird 
zurückgewiesen? oder so...)

 Hm, Wikipedia ist 3.5 Jahre aelter als OSM, 
 also haben wir noch 1.5 Jahre Zeit, diesen Zustand zu erreichen ;-)

Ja, ich finde OSM auch richtig gut!
(dennoch können wir ja vielleicht das Eine oder Andere abschauen?)

Cool finde ich z.B. die Information, dass WP unsere Karten 
sprachspezifisch anbieten will.
Aber vielleicht haben wir das ja auch schon? und ich weiss es nur nicht?
(bei mir erscheinen in China, Russland, Griechenland, etc immer so 
komische Schriftzeichen - wobei unsere Buchstaben für die Chinesen 
wahrscheinlich genauso unverständlich sind?)
Kann man diese sprachspezifischen Karten von WP dann auch in unsere 
Website (slippy map) einbauen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Karte und Anzeige von Maxspeed

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. September 2009 19:45 schrieb Christoph Wagner
freemaps@googlemail.com:
 Vor allem, was da unter Tips so steht. Klingt ja alles irgendwie
 logisch, aber ist hammer ätzend auszuwerten.
 Am sinnvollsten ist natürlich sowas wie maxspeed=UK:walk einfach mit der
 entsprechenden Geschwindigkeit zu ersetzen. Allerdings müsste ich dann
 für meine Europakarte in jedem Land jede mögliche Defaultgeschwindigkeit
 kennen.

dazu gibt's im WIki einen Ansatz:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Implicit_maxspeeds_in_a_computer_readable_format

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Karte und Anzeige von Maxspeed

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2009 00:42 schrieb Andre Hinrichs andre.hinri...@gmx.de:
 Am Dienstag, den 22.09.2009, 23:45 +0200 schrieb Guenther Meyer:
  Christoph Wagner schrieb:
   Am sinnvollsten ist natürlich sowas wie maxspeed=UK:walk einfach mit der
   entsprechenden Geschwindigkeit zu ersetzen. Allerdings müsste ich dann
   für meine Europakarte in jedem Land jede mögliche Defaultgeschwindigkeit
   kennen.
 richtig. gabs da nicht irgendwo ne tabelle?

 Wie wäre es denn, wie diese default-Wert in die boundary-Relation des
 Landes aufgenommen werden? Dann könnte ein Navi bei Überschreiten der
 Grenze gleich auf die geänderten Regeln aufmerksam machen. Mein
 kommerzielles Navi tut genau das!

 Also z.B. für Deutschland
 default:motorway:maxspeed=unlimited
 default:primary:maxspeed=100
 default:residential:maxspeed=50
 default:living_street:maxspeed=5

finde ich eine gute Idee.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2009 19:49 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
  die Grenzen die ich auch selber in die
 DB gelegt habe und entsprechend kennehalte ich null vom Wege Stapeln 
 Mir grauts schon vor dem Tag wo
 ich in dieses Gebiet komme.Ich hole mir einmal meinetwegen 100 km ab

mal sehen, wie lange Du noch der Einzige im weiten Umkreis bleibst ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Karte und Anzeige von Maxspeed

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
 dazu gibt's im WIki einen Ansatz:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Implicit_maxspeeds_in_a_computer_readable_format

Wo wir wieder beim alten Problem wären. Mit DE:urban kannst du 50 und das 
damit in der StVO weitergehende implizieren. Das macht aber keinen Sinn 
mehr, wenn man wie hier üblich nur noch die durchgehende Hauptstraße mit 50 
belässt und alles drumherum in einfache 30 Zonen gesteckt wurde. Da kannst 
du gleich die 50 und 30 normal taggen, da bei den Zonen alles weitergehende 
unter den Tisch fällt.

Wenn müsste es dann unterschiedliche Urbans geben. Nur macht das wirklich 
Sinn? Mehr als Maxspeed wird ohnehin nicht ausgewertet. Alss kannst du 
gleich normal durchtaggen und diese Wortwerte sein lassen.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
mal sehen, wie lange Du noch der Einzige im weiten Umkreis bleibst ;-)

Bei 20% Arbeitslosigkeit, enormen Einwohnerschwund und starker Überalterung 
siehts schonmal ganz schlecht aus. Sollte sich Ende der Woche auch noch 
Schwarz-Geld durchsetzen sind die Weichen zu Leipzigs Parkplatz oder 
Nationalpark Ostdeutschland so gut wie gestellt. Alle die könnten flüchten 
hier spätestens nach dem Schulabschluss. Dazu kommen die üblichen OSM Hürden 
mit denen ich bei so manchem Rekrutierungsversuch beim Durchschnittsnutzer 
so oft gnadenlos gescheitert bin.

Bevor hier ein Schub an neuen Mappern kommt, wird ein Homosexueller 
Transvestit mit afrikanischem Migrationshintergrund und jüdischem Glauben 
Kanzler von Deutschland. ;-)

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Immer noch Probleme mit der TYP-Datei

2009-09-23 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich poste mein Problem einmal wieder in der Hoffnung jetzt jemanden zu 
begegnen der mir weiterhelfen kann.

Seit einigen Monaten bearbeite ich meine TYP-Dateien für die Karten mit 
dem Online-Editor [1] und habe jetzt das Problem das ich beim Hinzufügen 
eines neuen POI einen internal Error bekommen. Herunterladen klappt 
dann nicht mehr.

Einer hat mal vermutet das es mit den 159 zusammenhängen könnte (Limit) 
und daraufhin hat mir ein anderer mitgeteilt das er 520 POI's hat - 
damit scheint es also nicht zusammenzuhängen.

Leider antwortet keiner von der Programmentwicklung - damit möchte ich 
meine Datei so gerne weiter ausbauen. Kann mir einer von Euch mit einem 
guten Tipp weiterhelfen.

Ich dachte auch schon die Typ-Datei mit einem anderen Tool zu öffnen - 
aber irgendwie scheinen die kompartible zu sein.

Gruß Jan :-)



[1] http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Karte und Anzeige von Maxspeed

2009-09-23 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Also z.B. für Deutschland
 default:motorway:maxspeed=unlimited
 default:primary:maxspeed=100
 default:residential:maxspeed=50
 default:living_street:maxspeed=5
 
 finde ich eine gute Idee.

+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Karte und Anzeige von Maxspeed

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2009 21:33 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 dazu gibt's im WIki einen Ansatz:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Implicit_maxspeeds_in_a_computer_readable_format

 Wo wir wieder beim alten Problem wären. Mit DE:urban kannst du 50 und das
 damit in der StVO weitergehende implizieren. Das macht aber keinen Sinn
 mehr, wenn man wie hier üblich nur noch die durchgehende Hauptstraße mit 50
 belässt und alles drumherum in einfache 30 Zonen gesteckt wurde. Da kannst
 du gleich die 50 und 30 normal taggen, da bei den Zonen alles weitergehende
 unter den Tisch fällt.

 Wenn müsste es dann unterschiedliche Urbans geben. Nur macht das wirklich
 Sinn? Mehr als Maxspeed wird ohnehin nicht ausgewertet. Alss kannst du
 gleich normal durchtaggen und diese Wortwerte sein lassen.

wenn Du Dich zum Sinn näher informieren willst, suche bitte die
entsprechenden Threads im Archiv, dazu gibt's schon ein paar Beiträge
;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Aber Radrouting wird eigentlich eh nicht so richtig supported.

Habt Ihr euch mal die User:Radfahrer Karte angeschaut?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte

Hat mich gestern jemand am Stand bei der Intergeo drauf aufmerksam
gemacht. Dass da aber gepatchte Versionen von mkgmap und splitter
verwendet werde hat mich dann doch etwas irritiert.

Gruss

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2009 21:44 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
mal sehen, wie lange Du noch der Einzige im weiten Umkreis bleibst ;-)

 Bei 20% Arbeitslosigkeit

ich hoffe, das kommt nicht zynisch rüber, aber Arbeitslosigkeit ist
nicht unbedingt ein Hinderungsgrund fürs Mappen.
Es müssen ja nicht gleich Zehntausende sein, die das Mappen in Deiner
Gegend anfangen, schon mit 5-10 aktiven wirst Du recht schnell nicht
mehr alles überblicken können, was passiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Karte und Anzeige von Maxspeed

2009-09-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Weiterhin ist noch von meiner Seite aus geplant, einen Fahrrad- und
 Wanderroutenlayer, einzubauen. Könnte aber noch n bissel dauern.
 Gibts da Präferenzen, wie sowas aussehen soll?

Relationen? Radfernwege und markierte Wanderwege? Einfach an der
Reit- und Wanderkarte bzw. dem Cyclemap-Layer orientieren.

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Kai,

danke für Deine ausführliche Info!

 Performance graphen fuer den Tile server findet ihr unter
 http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap.html

Fehler:
munin.openstreetmap.org braucht zu lange, um eine Antwort zu senden
;-)

 meinst du Sebastian Spaetz? Er ist noch immer der Admin des t...@h servers. 

Ja, den meinte ich. War der nicht auch mal im Team der Engländer?

 Die meisten Admins sitzen halt in London, wo auch die Server stehen

Einerseits kann ein lokales Team natürlich schneller Entscheidungen 
treffen, und kann die Server im eigenen Rack auch schneller warten. 
Andererseits kann das auch einer erforderlichen Internationalisierung 
und Vernetzung im Wege stehen.

 Es ist durchaus moeglich die Datenbank Server redundant aufzubauen wobei 
 trivial ist es nicht und vorallem nicht ganz billig. Ob es es wert ist 
 soviel Geld fuer einen zweiten Server nur fuer die Paar minuten downtime 
 auszugeben weis ich nicht. 

Ich denke, ein paar Minuten sind bei der Haupt-DB nicht wirklich ein 
Problem.

Ich dachte eigentlich vor allem an vernetzte performante XAPIs.
Damit Renderer einen schnellen sicheren Zugriff haben.

 Mit den Versionsnummern die in API 0.6 
 eingefuert wurden und den neuen replication-minutely-diffs die derzeit 
 deployed werden, koennte man sich vorstellen read-only server wie ROMA 
 auch fuer Editoren zu verwenden, wenn es dann zu konflikten kommt kann 
 man dann immer noch auf die Hauptdatenbank zurueck fallen. 

Uff - also habe ich als Laie doch nicht ganz so falsch gedacht :-)
Klar, dass jede Entwicklung Zeit und Arbeit braucht.
Deshalb fragte ich ja nach Wegen, wie uns uns wohlgesonnene 
Institutionen unterstützen können.

 Kartenkacheln: einen eigenen render Server aufbauen.
 Oder einen proxy server zwischen eigene Anwendung und OSM server 

Ja, und da wäre eine Wiki-Seite hilfreich, die ein paar Konfigurationen 
beispielhaft beschreibt:
a) eine Gemeinde mit Wanderwegen und so
b) eine Metropolregion
c) ein ganzes Bundesland
d) ...

 Wenn man fuer OSM selbst spiegeln will, koennte man das ebenfalls 
 ueber proxy's machen, aber dann muss man vermutlich erst ein mal ein 
 Vertrag mit der OSM foundation machen die diesen zugriff regelt. 

Was würde so ein Vertrag beinhalten?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Tirkon
Stephan Knauss o...@stephans-server.de wrote:

 Wie macht das denn Wikipedia? die haben ihre Lasten doch auch irgendwie 
 verteilt?
Wikimedia setzt eigene Server auf um die Karten in allen Sprachen 
auszuliefern.

War da nicht etwas, dass diese Server (oder deren Rechnleistung) von
Wikimedia Deutschland an OSM gespendet wurden? Könnte sich somit nicht
auch OSM der Spiegelleistung bedienen?:

Zitat:

Openstreetmap kooperiert mit Wikipedia
17. März 2009

Seit geraumer Zeit gibt es Versuche, OpenStreetMap und Wikipedia näher
zusammenzubringen. Beide Projekte haben das Ziel in kollaborativer
Arbeit frei verfügbares Wissen (bzw. Daten) zu generieren und der
Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der vielen
Übereinstimmungen gibt es eine ganze Reihe von Nutzern, die in beiden
Projekten aktiv sind, allerdings ist es mit der gegenseitigen
Integration beider Projekte noch nicht weit her.

Aus diesem Grund hat Wikimedia Deutschland 15.000 Euro für Hardware
bereit gestellt und startet zusammen mit Mappern aus der OSM-Community
ein entsprechendes Pilotprojekt. So hat sich eine Gruppe von
interessierten Wikipedianern und OSMonauten zusammengefunden, um zwei
Ziele zu erreichen: Die Integration von OSM-Karten innerhalb der
Wikipedia und den Aufbau eines Karten-Toolservers.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
ich hoffe, das kommt nicht zynisch rüber, aber Arbeitslosigkeit ist
nicht unbedingt ein Hinderungsgrund fürs Mappen.
Es müssen ja nicht gleich Zehntausende sein, die das Mappen in Deiner
Gegend anfangen, schon mit 5-10 aktiven wirst Du recht schnell nicht
mehr alles überblicken können, was passiert.

Und ob das ein Grund ist. Die Leute haben andere Sorgen als sich ein GPS, PC 
und einen Internetzugang anzuschaffen. Letzteres ist auch nicht 
selbstverständlich. Wir haben Glück das man in den Neunzigern bei uns im Ort 
eine neue VST hingestellt hat, so haben wir und ein kleiner Gürtel 
wenigstens DSL bis 3000 Mbit. Auf den Nestern ist noch ISDN Standard und 
dessen Nachteile und Preise kennst du ja sicherlich.

Selbst wer Arbeit hat verdient hier nicht dicke. Der Schnitt dreht sich um 
die 1000. Was Flexibilisierung des Arbeitsmarktes heißt kann man hier 
schon lange live und in Farbe erleben. Deswegen haut hier jeder der kann 
oder muss frühzeitig ab. Und die Herren machen hier was sie beim Dicken gut 
gelernt haben. Aussitzen, wird schon. Deswegen fiel die letzte Wahl auch so 
überaus positiv für die Wir Partei aus.

Es ist verdammt schwer hier wirklich aktive zu finden. Die meisten die sich 
mal hierher verirren sind zwar welche von hier. Die ergänzen aber nur bei 
Besuchen oder aus der Erinnerung heraus. Die wohnen heute alle weitab.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Peter Körner
 Bei uns hat beispielsweise die IHK den Firmen empfohlen, OSM zu nutzen.
 Aber nicht jede Firma kann es sich leisten, dafür einen eigenen 
 XAPI-Server aufzusetzen.
Was du brauchst ist ein einfacher Proxy, der die Kacheln von 
tiles.openstreetmap.org zwischenspeichert. Einen eigenen Mapnik brauchst 
du nur, wenn du auch eigene Styles willst. Anleitungen zum aufsetzen 
eines Caching-Proxies gibt's wie Sand am Meer:

http://www.google.de/search?q=squid+cache+howto

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Peter Körner schrieb:
 Was du brauchst ist ein einfacher Proxy, der die Kacheln von 
 tiles.openstreetmap.org zwischenspeichert. Einen eigenen Mapnik brauchst 
 du nur, wenn du auch eigene Styles willst. Anleitungen zum aufsetzen 
 eines Caching-Proxies gibt's wie Sand am Meer:

Problem ist dann aber, dass Du erstmal alle interessanten Tiles
runterladen musst, was aber auch nicht so dolle ist :-/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Matthias Versen
Mirko Küster wrote:
  Ok, ich hör jetzt auch wieder auf mit meinen Laienfragen...
  Aber eine Anleitung für Spiegelserver könnte uns vielleicht helfen?

Es kommt darauf an was und fuer wenn man spiegeln will.

 Es brennt immer wieder mal bei der XAPI, da geht seit Tagen mal wieder
 überhaupt nichts. Das ist aber die einzige Methode um aktuelle Daten

Der Grund ist AFAIK sehr einfach, es gibt Performance Probleme beim 
Updaten der XAPI server.
Das einspielen eines Minute-diffs dauert zur Zeit zu lange, manchmal 2-3 
Minuten.

Woher kommt das ?
Es gibt zur Zeit einige sehr große automatische Edits wie zum Beispiel 
das entfernen von Tiger Tags die bei jedem Tiger Node (!) vorhanden sind.
( http://www.openstreetmap.org/user/woodpeck )

Dazu kommen wohl einige Importe von Daten soweit ich das mitbekommen habe.


Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Immer noch Probleme mit der TYP-Datei

2009-09-23 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Jan Tappenbeck schrieb:
 Seit einigen Monaten bearbeite ich meine TYP-Dateien für die Karten mit 
 dem Online-Editor [1] und habe jetzt das Problem das ich beim Hinzufügen 
 eines neuen POI einen internal Error bekommen. Herunterladen klappt 
 dann nicht mehr.

Ich würde Dir empfehlen, die TYP-Datei nicht in dem Online-Editor zu 
bearbeiten, sondern in einer Text-Datei und dann mit cgpsMapper zu 
compilieren. So weißt Du, daß sie immer frisch ist und nicht 
irgendwelche Altlasten von zu oft editieren mit sich schleppt.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann keine Karten mehr in JOSM laden

2009-09-23 Diskussionsfäden Matthias Versen
Kai Krueger wrote:
 Soweit ich weis war das Problem das einige Server neu gebootet werden
 mussten da es ein paar Hardware Probleme mit den neuen Servern gab die
 ein BIOS/Firmware/Kernel update benoetigten. Wenn alles glatt gelaufen
 ist sollten es also eigentlich nur ein - zwei minuten downtime gewesen sein.

Es ist nicht alles gut gelaufen und das Bios wurde gegrillt, deswegen 
gibt es keine alte GPX Files mehr zur Zeit (siehe Status auf 
Wiki-Hauptseite).

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze [war: Server]

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2009 20:21 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Auch bei Flüssen, deren Mitte als Grenze definiert ist, würde ich diese
 nicht mit waterway verschmelzen, sondern beides getrennt zeichnen und
 ggf. übereinanderlegen.

 Denn waterway ist in OSM noch nicht definiert.
 Bei breiteren Flüssen kann dies je nach Interpretation bedeuten:
 a) die Mitte
 b) die Schiffahrtslinie
 c) die Hauptströmung
 d) irgend ein Durchschnitt
 Und diese vier Möglichkeiten sind fast nie identisch.

wenn der Fluss gleichzeitig Grenze ist, muss man von der Mitte
ausgehen. Alle anderen Interpretationen wäre da sinnlos.

abgesehen davon: so was wie die Hauptströmung ändert sich sicher noch
öfter, und ist wesentlich schwieriger zuhause im Editor zu ermitteln.
Mit der Mitte fährt man denke ich am besten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editoren zerstören Reihenfolge von Rel ationen :(

2009-09-23 Diskussionsfäden Tirkon
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

 Hmm, das verstehe ich in diesem Teil des Wikis (Zeile
 forward/backward) aber anders:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route#Mitglieder_der_Relation

Nehmen wir mal an wir hätten Zei Wege, A-B und B-C so angeordnet:
A--B--C

Die Relation wäre A-B + B-C

Mag sein, dass ich das forward-backward System missverstehe:

Ich muss doch OSM auf irgendeine Weise mitteilen, welche der beiden
Buslinienrichtungen nun die forward Richtung ist. Und das kann doch
nur dann funktionieren, wenn ich OSM bei jedem Wegstück mitteile, dass
- forward (und somit - backward ist) oder dass - forward ist
(und - somit backward). Das System wird aber widersprüchlich und
inkosistent, sobald nur ein Weg in der Busrelation falsch herum mit
forward oder backward beschrieben ist oder wenn jemand die Richtung
eines Weges der Relation umkehrt, ohne forward/backward gleichzeitig
gegeneinander auszutauschen.

Und: Wenn jemand in einer Relation eine Haltestelle als forward
einträgt, so wird diese von der Buslinie nur in forward Richtung
angefahren, also in Richtung des Straßenpfeiles. Dreht jetzt jemand
die Richtung der Straße in diesem Bereich um, dann wird die
Haltestelle laut OSM nun in der falschen Richtung angefahren. 

So habe ich die Beschreibung zumindest verstanden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Peter Körner
Hu

 automatischer Lastausgleich
...braucht mehrere verlässliche Server - und die haben wir derzeit 
schlicht nicht.

 Wer einen *verlaesslichen* Tileserver will, 
 weil er das fuer seine Firmenseite braucht, 
 der sollte dann eben fuer diese Verlaesslichkeit auch Geld zahlen. 
 
 Einverstanden.
 
 Nun gibt es ja aber auch Firmen, die OSM gut finden, und durchaus nicht 
 abgeneigt sind, sich ein bisschen über den eigenen Nutzen hinaus zu 
 engagieren :-)
Were einen schnellen Cache vor den Tiles-Server stellen will und den 
dann auch der Öffentlichkeit zugänglich macht, ist bestimmt herzlich 
Wilkommen.

 Das wäre dann die eher proprietäre Lösung.
 Welchen Betrag muss ein Unternehmen dafür ungefähr in die Hand nehmen?
 a) für Bayern?
 b) für Deutschland?
 c) für die ganze Welt?
 ok, das ist natürlich auch lastabhängig - aber so als Grundbetrag und 
 über den Daumen gepeilt?
Zunächst mal brauchst du Kapazität zum Speichern der Kacheln.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_Disk_Usage
tile view count sind die tatsächlich auf dem Tileserver vorhandenen 
Kacheln, limit (all) sind die rein rechnerisch möglichen (davon sind 
aber shr viele leere Ozean-Kacheln, die halt niemand in hohen 
Zoomstufen ansieht und die deswegen auch nicht gerendert werden).

Um also den ganzen Planeten zu Cachen braucht man ~600GB. Lässt man die 
höchste Zoomstufe weg sind's nur noch 410GB.

Dann braucht man halt Bandbreite und schnelle Festplatten, um die Daten 
schnell ins Netz zu bekommen und *das* wird dann je nach Nutzung schnell 
sehr teuer. Zur Vergleichsrechnung: 2007 machte der Tiles-Server ca. 250 
GB Traffic im Monat. Die aktuellen Zahlen dürften noch *deutlich* höher 
sein.

 API/XAPI
Über die API kann ich mir die rohen Vektordaten holen (Straßenverlauf, 
Namen, POIs etc.). Die XAPI kann dabei komplexere suchen bearbeiten als 
die API (z.B. alle italienischen Restaurants in Hamburg).

 Das ist die Datenbasis, aus der die Kacheln gerendert werden?
 Wenn also jemand rendern möchte, dann braucht er einen stabilen XAPI?
 Und der ist immer mal wieder nicht wirklich stabil?
Nein. Wenn ich Rendern möchte hole ich mir einen Planet-Dump und dann, 
je nachdem wie aktuell ich sein will, regelmäßig die Täglichen, 
Stündlichen oder Minütlichen Diffs. Die gieße ich in eine PostGIS-DB. 
Mein Renderer (quasi fast immer mapnik/renderd/mod_tiles) holen sich 
(meist on-demand) jeweils für eine Kachel die Daten aus der DB und malen 
ein PNG.

 Also könnte man - das war meine laienhafte Idee - diese Daten und die 
 Last darauf doch ebenfalls irgendwie auf mehrere Server verteilen?
Das Rendern ist nicht das Problem, da der Renderer von OSM ziemlich 
flott ist. Schwierig ist eher das Verteilen der fertigen Kacheln. Um da 
zu helfen brauche ich keinen eigenen Renderer, sondern nur einen 
Cache-Proxy, der die Kacheln hinten raus vom OSM-Tileserver lädt und für 
z.B. 1 Stunde Zwischenspeichert. Ist der OSM-Server down kann ich als 
Firma immer noch Tiles von meinem Cache ausliefern. Die Verfügbarkeit 
des Caches mach ich dann mit dem Anbieter aus, der mir die Kiste hinstellt.

 Aber vielleicht haben wir das ja auch schon? und ich weiss es nur nicht?
http://cassini.toolserver.org/tile-browse/ - ist aber veraltetes 
Datenmaterial. Die Übersetzungen sind mittlerweile schon viel besser, 
siehe http://cassini.toolserver.org/~mazder/multilingual-country-list/

 Kann man diese sprachspezifischen Karten von WP dann auch in unsere 
 Website (slippy map) einbauen?
Ja.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Matthias Versen
Ich meinte natürlich http://www.openstreetmap.org/user/woodpeck_fixbot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Peter Körner


Tobias Wendorff schrieb:
 Peter Körner schrieb:
 Was du brauchst ist ein einfacher Proxy, der die Kacheln von 
 tiles.openstreetmap.org zwischenspeichert. Einen eigenen Mapnik brauchst 
 du nur, wenn du auch eigene Styles willst. Anleitungen zum aufsetzen 
 eines Caching-Proxies gibt's wie Sand am Meer:
 
 Problem ist dann aber, dass Du erstmal alle interessanten Tiles
 runterladen musst, was aber auch nicht so dolle ist :-/

Also wenn ich für unsere Firma sowas aufsetzen würde, würde ich die 
Tiles on-demand laden. Vermutlich hätten wir viele Hits rund um einige 
Ballungsgebiete (z.B. um Universitäten oder Kundenstandorte) und in 
ländlichen gebieten eher weniger.

Ich würde den Cache bei jedem Hit das alter der gespeicherten Kachel 
prüfen lassen und bei 1h (oder wenn nicht vorhanden) von tiles 
nachladen. Antwortet tiles nicht schnell gennug (2s z.B.) liefere ich 
die alte Kachel aus.

Die Latenz von unseren Servern nach US ist recht gering weshalb ich da 
eher kein Problem sehe - den Praxistest hab ich jedoch nocht nicht gemacht.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Peter Körner schrieb:

 Dann braucht man halt Bandbreite und schnelle Festplatten, um die Daten 
 schnell ins Netz zu bekommen und *das* wird dann je nach Nutzung schnell 
 sehr teuer. Zur Vergleichsrechnung: 2007 machte der Tiles-Server ca. 250 
 GB Traffic im Monat. Die aktuellen Zahlen dürften noch *deutlich* höher 
 sein.
   
Letzthin waren es mal 4,8 TB/Monat, sind mittlerweile bestimmt über 5 
TB. Das wird wohlgemerkt momentan von einem Server geleistet.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen / Amtlicher Gemeindeschlüssel / Postleitzahl-Gebiete

2009-09-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
Mir ist da noch etwas aufgefallen, liegt aber nicht am, Tool sondern am 
alten Datenbestand.

Am 01.07.09 gab es in Sachsen-Anhalt eine Gebietsreform.

Im Burgenlandkreis kannst du folgende Orte streichen:

Altenroda
Billroda
Bucha
Burgholzhausen
Golzen
Herrengosserstedt
Kahlwinkel
Klosterhäseler
Lossa
Memleben
Möllern
Saubach
Steinburg
Taugwitz
Thalwinkel
Tromsdorf
Wischroda
Wohlmirstedt

Die wurden zu und mit folgenden Gemeinden zusammengelegt:

An der Poststraße 15084012
Bad Bibra, Stadt 15084015
Eckartsberga, Stadt 15084125
Finne 15084132
Finneland 15084133
Kaiserpfalz 15084246
Lanitz-Hassel-Tal 15084282

Dürfte noch einige andere betreffen, was ich jetzt im Detail nicht genau 
weiß.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Matthias Versen wrote:
 Ich meinte natürlich http://www.openstreetmap.org/user/woodpeck_fixbot

Der macht derzeit so grob 1 Million Edits am Tag, und das wird noch bis 
schaetzungsweise Ende November so weitergehen. Allerdings stehen diesem 
Datenbank-Stress dann auch handfeste Vorteile bei der Verarbeitung von 
Planetfiles gegenueber, ich zitiere aus einem alten Posting aus dev:

 
Tiger node tags make up 85.43% of all node tags and take up:
 * 12.97% of the bzipped planet size (805Mb).
 * 34.68% of the uncompressed planet size.
 * 42.20% of the lines in the planet.
 * 31.51% of the parsing time of the planet


Wer einen Mirrorserver betreibt, koennte es sich in diesem Zeitraum 
durchaus leisten, alle Edits des Users woodpeck_fixbot einfach zu 
ignorieren, der User entfernt zu 99,9% nur TIGER-Node-Tags, lediglich 
einige Nodes, die nicht genutzt werden, loescht er komplett.

Zum Ausfiltern bestimmter Edits aus einem osc-File eignet sich das 
Programm oscgrep aus dem SVN:

perl oscgrep.pl -vr 'user=woodpeck_fixbot' bla.osc  blub.osc

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze [war: Server]

2009-09-23 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

 Am 23. September 2009 20:21 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Auch bei Flüssen, deren Mitte als Grenze definiert ist, würde ich diese
 nicht mit waterway verschmelzen, sondern beides getrennt zeichnen und
 ggf. übereinanderlegen.

 Denn waterway ist in OSM noch nicht definiert.
 Bei breiteren Flüssen kann dies je nach Interpretation bedeuten:
 a) die Mitte
 b) die Schiffahrtslinie
 c) die Hauptströmung
 d) irgend ein Durchschnitt
 Und diese vier Möglichkeiten sind fast nie identisch.
 
 wenn der Fluss gleichzeitig Grenze ist, muss man von der Mitte
 ausgehen. Alle anderen Interpretationen wäre da sinnlos.

Ja, das ist für die Grenze richtig.

Aber die Linie des Flusses (waterway) kann an den oben beschriebenen 
Orten gelegt werden, eben je nach Interpretation des Zeichners.
Die meisten waterway miegen stark vereinfacht irgendwo zwischen den 
Flächen aus denen ein breiterer Fluss bei OSM zusammengestückelt wird.
Die Flussränder werden recht genau gezeichnet, aber der waterway nicht.

Sinnvoll wäre m.E. b) oder c).
Oder noch besser: b) und c).

 so was wie die Hauptströmung ändert sich sicher noch öfter

Ähnlich wie die das Flussbett und die Ufer.

 und ist wesentlich schwieriger zuhause im Editor zu ermitteln.

Klar, Wirklichkeit kartografieren kann man immer nur vor Ort.

 Mit der Mitte fährt man denke ich am besten.

Du meinst mit dem Schiff?
Nein. Dafür gibt es viele Parameter.

Oder Du meinst beim Kartografieren?
Nein. Mitte ist kein geografisches Objekt.

Solche sind:
- Uferlinie
- Schifffahrtslinie
- Hauptstrom
- Neerstrom (da wo das Wasser bergauf fliesst)

Und eben Grenze.
Aber das ist eine andere Klasse.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze [war: Server]

2009-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. September 2009 00:18 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Sinnvoll wäre m.E. b) oder c).
 Oder noch besser: b) und c).

warum?

 Nein. Mitte ist kein geografisches Objekt.

es ist ein geometrisch definiertes Objekt, das uns vor allem bei
low-zoom Renders sowie zur Bestimmung der Strömungsrichtung dient, und
darüberhinaus den Fluss beschreibt (weil die Flächen ja eher
Einzelstücke sind).

 Solche sind:
 - Uferlinie
 - Schifffahrtslinie

ich vermute mal, das ist auch eher ein Bereich als eine Linie

 - Hauptstrom
 - Neerstrom (da wo das Wasser bergauf fliesst)

naja, bergauf auch nicht direkt, eher flussaufwärts also gegen die Hauptströmung

 Und eben Grenze.
 Aber das ist eine andere Klasse.

den Bezug gibt es jedenfalls, historisch sogar sehr klar: im Gegensatz
zu Wüsten und Gebirgen ist bei Küsten und Flüssen die Grenze ziemlich
klar definiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server

2009-09-23 Diskussionsfäden Matthias Versen
Frederik Ramm wrote:

 Der macht derzeit so grob 1 Million Edits am Tag, und das wird noch bis
 schaetzungsweise Ende November so weitergehen. Allerdings stehen diesem
 Datenbank-Stress dann auch handfeste Vorteile bei der Verarbeitung von
 Planetfiles gegenueber, ich zitiere aus einem alten Posting aus dev:

Sorry, ich wollte Dich nicht als Übeltäter hinstellen denn was Dein Bot 
macht ist mehr als sinnvoll und zumindest ich bin Dir dafür sehr dankbar !

Du bist auch nicht der einzigste, es läuft auch gerade ein Import wie 
man gut an der Statistik sehen kann.

Top users editing over the past...

week:
7717136 woodpeck_fixbot
2778119 jumbanho
1022466 MikeNBulk
907031 SK53_bulk


Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sven Anders s...@anders-hamburg.de writes:

 Am Wednesday 23 September 2009 18:13:14 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:

 Erstens ist c nicht gesperrt, nur weil da ein Radweg ist,
 sondern nur falls dort ein entsprechendes Zeichen
 steht (roter Kringel mit Fahrrad).

 Die Straße ist auch dann (rechtlich) für Radfahrer gesperrt, wenn für d ein 
 Radwegschildt (blau mit Rad, Zeichen 237,240,241) mit einer Kennzeichnung für 
 beide Richtungen steht. Das ist eher häufiger der Fall, als das Fahrrad 
 Verboten Schildt

Ich weiss nun nicht, was du mit dem (rechtlich) sagen willst, aber ein
blaues schild sperrt eine fahrbahn keineswegs.  Es besteht nur eine
radwegbenutzungspflicht.  Diese benutzungspflicht besteht z.b. dann
nicht mehr, wenn der radweg nicht zumutbar ist oder wenn er schlicht
nicht dorthin fuehrt, wo du hin willst.  In all diesen faellen spricht
(rechtlich) nichts dagegen, die fahrbahn zu benutzen.

 vergleiche z.B.
 http://www.adfc.de/index.php?id=526languageid=1

Eben.

 http://www.vcd-m.org/radwege.html

Hab ich nicht eingesehen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All In One - unclassified straßentyp

2009-09-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com writes:

 Ne Lösung wäre unclassified mit service oder residential zusammenzulegen
 oder sowas.

Das waere voellig ok (und wohl allemal besser, als den typ Rampe zu
nehmen).  Ausserort koenntest du es auch mit tertiary oder minor
gleichbehandeln.  Notfalls eben mit note.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Mapper bei Ludwigshafen gesucht

2009-09-23 Diskussionsfäden Joerg Ostertag
Hallo Carsten,

gerne leite ich das mal an die mailingliste weiter.

-
Joerg
---BeginMessage---
Hallo

Meine Mail wurde rejected. Es lese die Liste über GMane und habe nicht vor, 
mich richtig einzuschreibe. Daher bitte ich dich, diese EMail weiterzuleiten. 
Auf http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de steht übrigens nichts von 
subscriber only.

Gruß,
  Carsten


Moin

Ich wurde von Contargo GmbH  Co. KG in Ludwigshafen angesprochen. Frau 
Petermann (siehe CC) sucht Personen, die auf dem Gelände der Contargo GmbH 
alles kartieren. Im Idealfall wäre das zum Beispiel eine Schule mit einem 
engagierten Informatik- oder Geographielehrer. Konkret geht es um das Gelände 
nördlich der Insel- bzw. Shellstraße:

http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.43874lat=49.45471zoom=15

Frau Petermann wird lokal Schulen ansprechen. Ich habe vorgeschlagen, auf 
dieser Liste nachzufragen:

Also, wohnt ihr zufälligerweise in/bei Ludwigshafen/Mannheim oder kennt 
jemanden, der an so einem Projekt Interesse hätte?


Gruß,
  Carsten


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
---End Message---
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de