Re: [Talk-de] Universitätsgebäude

2013-05-07 Diskussionsfäden Gerhard Hermanns

Hi,

noch ein Vorschlag, der sich zwar nicht auf dein Problem mit den 
Gebäudenamen bezieht, aber zur Uni allgemein: Wie wäre es mit der 
Verwendung der site-Relation? Sie ist eigtl. genau für solch 
verstreute Gebäudeansammlungen wie Universitäten, Kliniken usw. gemacht. 
Ich habe so z.B. die Uni Duisburg gemappt [1] (allerdings noch nicht 
komplett).



Seoman


[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=51.43059lon=6.80187zoom=17layers=M




Am 30.04.2013 10:13, schrieb Marvin Preuss:

Hallo,

ich bin gerade ein wenig aufgeschmissen. Die Kunstakademie in Nürnberg
hat seit letzter Woche einen Neubau und ich wollte das zum Anlass nehmen
die Akademie ausführlich zu mappen und taggen. Ich wollte den Gebäuden
die verschiedenen Werkstätten zuordnen und dachte das ich das am besten
mit name mache. Ich habe mich versucht an
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Duniversity; zu
halten. Aber irgendwie sieht das sehr bescheiden aus:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.445785lon=11.134708zoom=18layers=M;.
Habt ihr Vorschläge wie ich das besser machen kann?

lg,

Marvin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] opencyclemap

2013-05-07 Diskussionsfäden Gertrud Simson
Hallo,

ist opencyclemap nicht in der Lage Fahrradparkplätze, welche als Fläche
erfasst sind, zu rendern?

Bsp.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/204737422

Rendering:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.838364lon=12.929556zoom=18layers=C


Ist das so gewollt oder noch nicht implementiert?


VG
Klumbumbus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opencyclemap

2013-05-07 Diskussionsfäden Volker Schmidt
It should render it, at least that's the intention - see
http://www.opencyclemap.org/docs/,

Schreib doch einfach an Andy Allen: info (at) gravitystorm (dot) co (dot) uk

Volker


2013/5/7 Gertrud Simson simson.gert...@gmail.com

 Hallo,

 ist opencyclemap nicht in der Lage Fahrradparkplätze, welche als Fläche
 erfasst sind, zu rendern?

 Bsp.

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/204737422

 Rendering:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.838364lon=12.929556zoom=18layers=C


 Ist das so gewollt oder noch nicht implementiert?


 VG
 Klumbumbus
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Der neue Editor iD is nun auf osm.org verfuegbar.

2013-05-07 Diskussionsfäden Kai Krueger

Hallo allerseits,

Heute wurde der neue iD editor auf OpenStreetMap.org eingefuehrt [1] und 
kann ab sofort als Alternative zu Potlatch und JOSM verwendet werden.  
Falls Ihr ihn noch nicht kennt oder noch nicht ausprobiert habt, es ist 
ein Editor der sich bewusst an Neueinsteiger richtet und versucht das 
Editieren von OSM so einfach wie moeglich zu machen, in dem er die 
technischen Details von OSM so weit wie moeglich versteckt. Ausserdem 
ist er komplett in JavaScript geschrieben worden, sodass man kein Flash 
mehr dafuer benoetigt.


Wenn ich mich nicht taeusche wurde iD von Richard Fairhurst, dem Author 
von Potlatch initiert und der Grossteil der Entwicklung wurde dann von 
MapBox uebernommen als Teil des $575k Grants der Knight Foundation, den 
sie letztes Jahr zur Verbesserung von OSM erhalten hatten.


Im Moment kann man iD ausprobieren in dem man auf das 
Bearbeiten-Auswahlmenu click und iD auswaehlt (bzw es in seinen 
Einstellungen als default waehlt). Moeglicherweise in Kuerze soll es 
aber auch bereits zum generellen default Editor aufsteigen, so dass dann 
alle Neueinsteiger mit iD anfangen wuerden zu bearbeiten.


Konkrete Verbesserungsvorschlaege bzw Fehler werden wahrscheinlich am 
besten direkt auf dem iD Issue tracker ( https://github.com/systemed/iD 
) gemeldet. Generelle Diskussionen, zu mindestens wenn man die Autoren 
von iD erreichen will, sind vermutlich am besten auf der englischen talk 
Liste aufgehoben.


Kai


[1] 
http://blog.openstreetmap.org/2013/05/07/openstreetmap-launches-all-new-easy-map-editor-and-announces-funding-appeal/ 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der neue Editor iD is nun auf osm.org verfuegbar.

2013-05-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Kai Krueger wrote:

Heute wurde der neue iD editor auf OpenStreetMap.org eingefuehrt [1] und kann ab
sofort als Alternative zu Potlatch und JOSM verwendet werden.


Ich habe die Entwicklung hin und wieder beobachtet und dann und wann auch ein 
bisschen damit rumprobiert.


Ein HTML5-Editor war schon lange ein großer Wunsch von mir. Vor allem deshalb, 
weil ich Flash einfach nur abgrundtief hasse.


Was ich auf die Schnelle nicht gefunden habe, ist, wie man eine GPX-Datei als 
Layer einbinden kann. Hat das schon jemand gefunden?


Ansonsten wünsche ich dem Projekt für die Zukunft alles gute. Wirklich klasse 
endlich einen Editor zu haben, für den es nur einen aktuellen Webbrowser 
braucht, um ihn verwenden zu können.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 146 30.4.-6.5.2013

2013-05-07 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

zum Tag der Arbeit...
...die Wochennotiz Nr. 146 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap Welt ist da: 
http://blog.openstreetmap.de/2013/05/wochennotiz-nr-146/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SOTM-EU 2014 in Deutschland?

2013-05-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   ich weiss, das ist ziemlich frueh, aber wir (=die deutsche 
OSM-Community) koennten uns mal ueberlegen, ob wir 2014 vielleicht eine 
SOTM-EU in Deutschland veranstalten moechten.


Dieses Jahr ist die weltweite SOTM ja in Birmingham. Es darf als 
relativ sicher gelten, dass sie naechstes Jahr nicht in Europa sein wird 
- im Gespraech ist Suedamerika. Da waere dann also eine Luecke, die wir 
fuellen koennten. 2011, als erstmalig die weltweite SOTM nicht in Europa 
(sondern in den USA) war, hat die oesterreichische Community in Wien 
etwas auf die Beine gestellt, und es war eigentlich durchweg ein Erfolg 
- in vielerlei Hinsicht fand ich die sogar besser als viele der 
internationalen SOTMs.


Das wichtigste fuer so eine SOTM(-EU) ist ein motiviertes Kern-Team, das 
irgendwie an geeignete Raeumlichkeiten herankommt (z.B. an einer 
Universitaet). Geld gibt's keins von der OSM Foundation, d.h. man muss 
entsprechend sparsam wirtschaften und Sponsoren einwerben, aber das 
sollte eigentlich bei unserem Bekanntheitsgrad nicht so schwierig 
werden. Alles andere ergibt sich dann.


Denkt mal drueber nach - nehmt die Idee mal mit an einen Stammtisch oder 
auf die lokale Mailingliste und redet drueber, ob sich irgendwo eine 
Gruppe findet, die Lust haette, sowas auf die Beine zu stellen. Ich 
selber wuerde bei so einer Veranstaltung auch nach Kraeften mithelfen, 
aber um treibende Kraft zu sein, hab ich zu viele andere Sachen um die 
Ohren. Und ich bin sicher, es gibt noch eine Menge andere Leute in der 
Community, die mit anpacken wuerden. Aber irgendeine Kerntruppe muss 
sich den Hut aufsetzen und sagen ja, wir schaffen das.


Bye
Frederik

PS: Die SOTM-EU ist keine offizielle Veranstaltung der OSMF und daher 
gibt es auch keinen Gebietsschutz und keinen Auswahlprozess - 
theoretisch koennen 5 Laender gleichzeitig eine SOTM-EU veranstalten. 
Das ist aber auch ein bisschen der Grund, wieso es sich lohnt, sich 
frueh Gedanken zu machen - wenn man der erste ist, der konkrete Plaene 
macht, dann wird kaum jemand anders noch eine zweite Veranstaltung auf 
die Beine stellen.


--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturtrails in OpenStreetBugs

2013-05-07 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Nein, Beispiele im Sinne von Bildern habe ich nicht.
Ich meinte eher, wenn Gemeinden einen Weg als Radweg freigeben und
Fussgängern von der Benutzung abraten, allerdings keine blauen Schilder
dafür aufstellen. (Sondern zum Beispiel selbstgestaltete Schilder.)
Gerade in grösseren Landschaftsparks (dort läuft es über das Hausrecht)
oder abseits der Durchgangsstrassen bei ländlichen Gemeinden (da gilt
gesunder Menschenverstand und das Sparsamkeitsgebot mehr) kommt das
durchaus vor.

Laut unserer Regel (anders als nach der z.B. britischen) darf hier kein
designated stehen. Bei Parks hätte ich persönlich kein Problem mit foot=no,
da das Hausrecht ähnlich bindend ist wie ein STVO-Schild. Im Fall
Sparsamkeit+Verstand traue ich mich weniger.

Gruss,
Chaos


Am 6. Mai 2013 18:04 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Hallo,
 jedenfalls nicht über das access-Tagging ;)

 Hast du mal ein Beispiel für etwas nicht offizielles? Wenn der Weg vom
 Ausbauzustand deiner Meinung nach nicht zum Radeln geeignet scheint, dann
 erfasse den Ausbauzustand.

 Henning

 Am 06.05.2013 17:46, schrieb Ronnie Soak:

  Naja, ich versuchs doch noch mal aus der anderen Richtung:
 Wie ist denn die Meining dazu, einen inoffiziell als Fahrradweg
 ausgewiesene Strecke mit highway=path, bicycle=yes, foot=no
 zu taggen, obwohl es auch zum foot=no kein offizielles Schild gibt?



 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de