Re: [Talk-transit] Mapping Tram Lines

2009-09-07 Per discussione Shaun McDonald


On 7 Sep 2009, at 16:57, Jerry Clough - OSM wrote:

Thanks Shaun. I thought I'd have to find an example outside the UK.  
Next time I travel on the tram I'll pay attention to traffic  
restrictions instead of trying to fix some no-name streets.




:-)

I did think of another restriction, which is not mapped. On  
Badenerstrasse, Zurich, the trams run down the middle of the street.  
In most places the tram lines are separated by a curb, but from  
Albisriederplatz westwards they are not. There is a broad white line  
on the outside of the tram lines, indicating that cars should not  
encroach on the tram lines. I know U-turns are forbidden as I had a  
friend who was adept at finding out about Swiss traffic restrictions  
the hard way.




I'd map that as 3 separate ways.

- road
-- tram
-- road

You then need to make sure that you add all the crossing points for  
pedestrians and cars.


Shaun



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Mapping Tram Lines

2009-09-07 Per discussione Frankie Roberto
2009/9/7 Shaun McDonald sh...@shaunmcdonald.me.uk


 I'd map that as 3 separate ways.

 - road
 -- tram
 -- road


Or even:

- road
- tram
- tram
-- road

Incidentally, I'm currently in Amsterdam, where there are roads like this:

-- footpath (pavement/sidewalk)
-- cycle lane
-- road
-- tram
--- tram
--- road
--- cycle lane
--- footpath

...but I think that current renderers would make a bit of a mess of that
(even if they're all connected together in a 'street' relation).

Frankie



 You then need to make sure that you add all the crossing points for
 pedestrians and cars.

 Shaun


 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit




-- 
Frankie Roberto
Experience Designer, Rattle
0114 2706977
http://www.rattlecentral.com
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [OSM-talk-be] Mapping GRs?

2009-09-07 Per discussione Lennard
Peter Bienstman wrote:
 Hi,
 
 A project that is of interest to me is mapping out the GR footpaths, as 
 described in:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Belgium/Walking_Routes

Great! But did you find any missing ones? We have so many entered in 
Belgium already. :)

 However, I was wondering if we are legally allowed to do so. Our French 

Yes, sure, go ahead.

 friends don't seem to think so:
 
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=3665
 
 Or is the situation in Belgium different?

The situation in France isn't different, it's just that they're 
collectively scared of adding *publicly* marked routes into OSM.

What would happen if I were to spend a holiday in France, and mapped a 
bit of GR and put it in OSM? Would they delete it? If they did, I'd just 
put it back. And back... and back.

It's facts, people, nothing else. The only issue that could come into 
play is a trademarked or otherwise protected name. Fair usage also comes 
into play, then.

-- 
Lennard

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-legal-talk] OSM usage in commercial apps.

2009-09-07 Per discussione Algirdas Mockus
Hy everybody,

Our company is planning to use Marble widget in commercial product. As you
know Marble is licensed under LGPL v2 license, that permits its usage in
commercial closed source apps. I have a question ... is it possible to use
open street maps data together with Marble in such application not breaking
any legal rights (meeting Creative Commons license)? Thanks for your
answears.


Best regards
Algirdas M.
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Legal aid - tentative data source from an Australian regional council

2009-09-07 Per discussione Richard Weait
On Mon, Sep 7, 2009 at 12:11 AM, Jeff Pricejeff.pr...@rocketmail.com wrote:
 Hello,

 I approached my local council some months ago enquiring about access to
 their road data and recently gained a in principle agreement for shapefile
 content via cdrom.  While I explained the creative commons licensing they
 also came back with a license agreement of their own.  Is there someone on
 the list who could help me to ensure things are done correctly?  Would you
 like to to work directly with one person (all going well should be a few
 emails and a phone call) or work with the entire group via this list?

Dear Jeff,

Congratulations on finding a possible data donor and taking the
conversation this far.  You may want to take this conversation to the
Imports mailing list[1] where the goal is matching folks up to
locate, acquire, convert and import data sets from various sources.
There will also be an Imports list conference call this week for
those interested.[2]

I would be pleased to help you with the current discussion in any way
that I can.  I took part in a similar discussion that lead to a data
donation from the Canadian government.

Best regards,
Richard.

[1] http://lists.openstreetmap.org/listinfo
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foundation/Import_Support_Working_Group

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] OSM usage in commercial apps.

2009-09-07 Per discussione Richard Weait
On Mon, Sep 7, 2009 at 8:21 AM, Algirdas
Mockusalgirdas.moc...@gmail.com wrote:
 Hy everybody,

 Our company is planning to use Marble widget in commercial product. As you
 know Marble is licensed under LGPL v2 license, that permits its usage in
 commercial closed source apps. I have a question ... is it possible to use
 open street maps data together with Marble in such application not breaking
 any legal rights (meeting Creative Commons license)? Thanks for your
 answears.

Dear Algirdas,

The ccbysa license allows commercial use.  Your obligation is to
credit OpenStreetMap to satisfy the BY requirement.  Please see the
wiki for specific examples of proper credit.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ#I_would_like_to_use_OpenStreetMap_maps._How_should_I_credit_you.3F

The Share Alike obligation is slightly more complex.  As long as you
are using _unchanged OSM data_ Share Alike places no additional
obligation on you.  Can you share any more details so that we can be
more specific?

Best regards,
Richard

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] OSM usage in commercial apps.

2009-09-07 Per discussione Iván Sánchez Ortega
El Lunes, 7 de Septiembre de 2009, Richard Weait escribió:
 The Share Alike obligation is slightly more complex.  As long as you
 are using _unchanged OSM data_ Share Alike places no additional
 obligation on you.

Rule of thumb: if you're using OpenStreetMap *MAPS*, you only need to 
attribute. If you're using OpenStreetMap *DATA*, share-alike applies on the 
modifications you make to that data, or on the data you add on top of it.

As you'll be using the Marble widget, I guess that you'll be using just the 
unmodified mapnik rendering of the OSM map and plot some points (or stuff) on 
top, or move the map on some event, or something like that. In that case, 
just attribute Marble and OSM and you're fine.

-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

Another good night not to sleep in a eucalyptus tree.

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] mapping golf courses

2009-09-07 Per discussione Maarten Deen
Kenneth Gonsalves wrote:
  here is an attempt to map a golf course:
 
  http://xlquest.net/
 
  the xml code is here:
  http://bitbucket.org/lawgon/osmindia/

Looks nice, but I would like to suggest putting a green background over the 
whole course, and only have light background where there is sand (bunkers).
IMHO it is a bit busy the way it looks now.

Regards,
Maarten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Changeset history - hide 'big' edits?

2009-09-07 Per discussione Valent Turkovic
On Fri, Jun 26, 2009 at 6:56 PM, Chris Hillchillly...@yahoo.co.uk wrote:
 si...@mungewell.org wrote:
 Would it be possible to have a magic button to hide all of the 'big' edits
 so I could quickly see the small local edits, to get an idea of who and
 how frequently they were editing my area.


 +1,
 better still, the button should reveal the big edits, default should be
 hidden.

 Cheers, Chris

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


+1 for this idea, it should be hidden by default.

Has any work been done since June on this feature?

-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, msn: valent.turko...@hotmail.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OpenRouteService fail

2009-09-07 Per discussione Valent Turkovic
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=18.7229582,45.5484725end=18.7253668,45.5472572pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false

As you can see there is a barrier in the middle of this street that
OpenRouteService suggests to use. Is this a bug in OpenRouteService or
did I map the barrier incorrectly?

Cheers!

-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, msn: valent.turko...@hotmail.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenRouteService fail

2009-09-07 Per discussione Pascal Neis
Hi,

Valent Turkovic schrieb:
 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=18.7229582,45.5484725end=18.7253668,45.5472572pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false
 
 As you can see there is a barrier in the middle of this street that
 OpenRouteService suggests to use. Is this a bug in OpenRouteService or
 did I map the barrier incorrectly?
 
 Cheers!
 

sorry, OpenRouteService don't support barriers.
But your street looks like strange, is that coorcet
that theere are only oneways of the Senjska street?

reagrds
pascal

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] lists and # of subscribers

2009-09-07 Per discussione matthew-osm
Hi,

On Fri, Sep 04, 2009 at 06:11:27PM -0400, Richard Weait wrote:
 I often find myself wondering how many are subscribed to the various
 osm lists.

Out of interest, as a snapshot just now:

  1146 on talk
  719 on dev
  258 on talk-gb

Cheers,

-- 
Matthew

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Feed reader stupidities with our Atom feeds

2009-09-07 Per discussione Ævar Arnfjörð Bjarmason
I use Liferea as my feed reader and I discovered that when I double
click on a feed link I get the osmChange XML.

This is because Liferea is using one variable internally to keep track
of the link href for each feed entry. When confronted with multiple
link elements will overwrite this variable each time it sees a new
one. So it always ends up using the last link.

Here's a snip from one of our feeds for reference:

link type=text/html
href=http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2395774;
rel=alternate/
link href=http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/2395774;
type=application/osm+xml rel=alternate/
link href=http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/2395774/download;
type=application/osmChange+xml rel=alternate/

I thought I'd move the the text/html link to the end to work around
this. But that might trip up some other feed readers which implement a
different flavor of stupid.

So can you (yes you!) please test our feeds in your favorite feed
reader and see how this (and other things) work or don't work and
reply to this mail with the results.

Here's an example feed to play with:
http://www.openstreetmap.org/user/%C3%86var%20Arnfj%C3%B6r%C3%B0%20Bjarmason/edits/feed

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] several vandals, one strategy?: RR8, Yasuthan, liam123

2009-09-07 Per discussione Richard Weait
Hi all,

An addition to previous reports here regarding RR8 and liam123. User
Yasuthan has exhibited similar behaviour:

- multiple edits small and large
- edits in geographically diverse areas
- edits that range from plausible to unusual to odd to wrong to graffiti

Yasuthan has shown interest in Toronto and Vancouver.

I collected the edits of these three and found that they edit on
different days.  The one exception being Sep 3, when two of them
edited 9 hours apart, perhaps separated by a local 'night'.  Am I
imagining coordination where there is none?  If I were better with
calc I might make a graph for this.

Thoughts?

Best regards,
Richard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenRouteService fail

2009-09-07 Per discussione Valent Turkovic
On Mon, Sep 7, 2009 at 12:54 PM, Pascal Neispascal.n...@gmail.com wrote:
 Hi,

 Valent Turkovic schrieb:


 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=18.7229582,45.5484725end=18.7253668,45.5472572pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false

 As you can see there is a barrier in the middle of this street that
 OpenRouteService suggests to use. Is this a bug in OpenRouteService or
 did I map the barrier incorrectly?

 Cheers!


 sorry, OpenRouteService don't support barriers.
 But your street looks like strange, is that coorcet
 that theere are only oneways of the Senjska street?

 reagrds
 pascal

I'm sad to hear that ORS doesn't support barriers, is this planned for
some time in the future?

I know oneway streets of the Senjska street look strange but that is
how they are in reality, don't look at me I just mapped them didn't
set the signs that way ;)


-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, msn: valent.turko...@hotmail.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] several vandals, one strategy?: RR8, Yasuthan, liam123

2009-09-07 Per discussione Someoneelse
Richard Weait wrote:
 Hi all,
 
 An addition to previous reports here regarding RR8 and liam123. User
 Yasuthan has exhibited similar behaviour:
 
 ...
 
 Thoughts?

Both Yathusan and RR8 seem to have a liking for making roads previously 
added as other than secondary into secondary roads, but beyond that I 
can't see an obvious correlation.

I would guess that RR8 may be based in England or Wales because of the 
times of activity through a public holiday weekend and perhaps in the NE 
Midlands because of the large number of changes there.

Other people have placed liam123 further south in the UK:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-gb/2009-July/004143.html


Whether or not they're linked online personas or not, I suspect that the 
project is going to need some sort of approach to deal with potential 
graffiti-artists and worse - many options were discussed on talk-gb back 
in July.  Other sites with user-contributed content all end up having to 
do something, but do take different approaches (think of what Wikipedia, 
Slashdot, Fark and the rest do).

If possible, I'd be keen to still allow people to create an account to 
e.g. correct that streetname that's wrong without having to jump 
through lots of hoops, but if someone creates an account, uploads no 
traces and enters 145 changesets over 3 days (as RR8 did) I think that 
it's fair to smell a rat (even if the changes weren't malicious, which 
is quite possible).

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenRouteService fail

2009-09-07 Per discussione Pascal Neis
Valent Turkovic schrieb:
 
 I'm sad to hear that ORS doesn't support barriers, is this planned for
 some time in the future?

Of course planned, but atm I can not say when it will happen.

pascal

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Real world one-way stupidity

2009-09-07 Per discussione Simon Hewison
Ed Avis wrote:
 This shows that keepright's one-way check isn't always correct:
 
 http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/8232041.stm

On a related note, my local council finally corrected a sign that stated 
that a road was both a no through road, and a one-way street.

--
Simon Hewison

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM Wiki OpenLayer live examples get 404 not found

2009-09-07 Per discussione Thomas Wood
My apologies, I meant to change the links.
Try errol.openstreetmap.org/...

2009/9/8 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Hi!

 The openlayer wiki examples in [1] links to none existing example files
 at [2].

 Have the files moved somewhere else or are they gone due to the recent
 dev server changes?

 Regards, ULFL


 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers
 [2] http://dev.openstreetmap.org/~edgemaster/OpenLayersExamples/


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM Wiki OpenLayer live examples get 404 not found

2009-09-07 Per discussione Tom Hughes
On 08/09/09 00:24, Thomas Wood wrote:
 My apologies, I meant to change the links.
 Try errol.openstreetmap.org/...

Please don't do that, both because it doesn't work and because we don't 
have to get people used to referring to the machine by that name.

You jumped the gun a bit on transferring your home directory to the new 
machine but I'll see if I can patch things up...

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



Re: [OSM-talk] several vandals, one strategy?: RR8, Yasuthan, liam123

2009-09-07 Per discussione Andrew Errington
On Tue, September 8, 2009 06:32, Someoneelse wrote:
 Richard Weait wrote:

 Hi all,

 An addition to previous reports here regarding RR8 and liam123. User
 Yasuthan has exhibited similar behaviour:
 ...

 Thoughts?


 Both Yathusan and RR8 seem to have a liking for making roads previously
 added as other than secondary into secondary roads, but beyond that I can't
 see an obvious correlation.
snip
 If possible, I'd be keen to still allow people to create an account to
 e.g. correct that streetname that's wrong without having to jump through
 lots of hoops
snip

Perhaps they are the same person?  Are the IPs logged?  Oh, and don't
forget, they are probably reading this.

Regarding making contributions without jumping through hoops, isn't that
exactly what OpenStreetBugs does?

Andrew


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OSM Wiki OpenLayer live examples get 404 not found

2009-09-07 Per discussione Ulf Lamping
Hi!

The openlayer wiki examples in [1] links to none existing example files
at [2].

Have the files moved somewhere else or are they gone due to the recent
dev server changes?

Regards, ULFL


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers
[2] http://dev.openstreetmap.org/~edgemaster/OpenLayersExamples/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM Wiki OpenLayer live examples get 404 not found

2009-09-07 Per discussione Ulf Lamping
Tom Hughes schrieb:
 On 08/09/09 00:24, Thomas Wood wrote:
 My apologies, I meant to change the links.
 Try errol.openstreetmap.org/...
 
 Please don't do that, both because it doesn't work and because we don't 
 have to get people used to referring to the machine by that name.
 
 You jumped the gun a bit on transferring your home directory to the new 
 machine but I'll see if I can patch things up...

... or are they gone due to the recent dev server changes ;-)


No need to hurry.

I've just stumbled over the problematic OpenLayers examples, as there's 
currently some discussions going on about the OpenLayer topic on the 
german ML.

Just let us know once the dust settled on these server changes, so we 
can fix the wiki examples ...

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM Wiki OpenLayer live examples get 404 not found

2009-09-07 Per discussione Thomas Wood
2009/9/8 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Tom Hughes schrieb:

 On 08/09/09 00:24, Thomas Wood wrote:

 My apologies, I meant to change the links.
 Try errol.openstreetmap.org/...

 Please don't do that, both because it doesn't work and because we don't
 have to get people used to referring to the machine by that name.

 You jumped the gun a bit on transferring your home directory to the new
 machine but I'll see if I can patch things up...

 ... or are they gone due to the recent dev server changes ;-)


 No need to hurry.

 I've just stumbled over the problematic OpenLayers examples, as there's
 currently some discussions going on about the OpenLayer topic on the german
 ML.

 Just let us know once the dust settled on these server changes, so we can
 fix the wiki examples ...

 Regards, ULFL


Yes, the wiki examples have been a little neglected for a while.
I should have a look at bringing them up to date.

Tom has now fixed errol's configuration, and after a DNS refresh,
everything should just work again.

-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] City Council mapping data import

2009-09-07 Per discussione John Smith
2009/9/7 Jeff Price jeff.pr...@rocketmail.com:
 I have added a section to this wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Australian_Data_Imports

 am not sure if it should be on the global wiki, but at least its a start
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potential_Datasources#Australia

I wouldn't for a list of people/councils that have only been asked,
the global list is more for data that has been given, ie recognition
of their donation/support.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] bus_stop further details

2009-09-07 Per discussione Roy Wallace
Gday,

For tagging highway=bus_stop 's, in addition to the existing shelter=yes/no,
I'm planning to also use bench=yes/no and waste_basket=yes/no, as these
features are often installed as part of the bus stop itself, in Brisbane.

Tagging separate nodes with amenity=* is not ideal, as 1) i couldn't really
be bothered and, more importantly, 2) they are physically part of the bus
stop (e.g. bench built into the bus_stop shelter; waste_basket bolted to the
bus_stop sign) and therefore additional nodes are not even semantically more
correct.

Any comments/support/reprimands?

Cheers,
Roy
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] bus_stop further details

2009-09-07 Per discussione Franc Carter
I agree, sounds sensible

cheers

On Tue, Sep 8, 2009 at 8:57 AM, Roy Wallace waldo000...@gmail.com wrote:

 Gday,

 For tagging highway=bus_stop 's, in addition to the existing
 shelter=yes/no, I'm planning to also use bench=yes/no and
 waste_basket=yes/no, as these features are often installed as part of the
 bus stop itself, in Brisbane.

 Tagging separate nodes with amenity=* is not ideal, as 1) i couldn't really
 be bothered and, more importantly, 2) they are physically part of the bus
 stop (e.g. bench built into the bus_stop shelter; waste_basket bolted to the
 bus_stop sign) and therefore additional nodes are not even semantically more
 correct.

 Any comments/support/reprimands?

 Cheers,
 Roy

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Gary G:
du kannst nur noch wege mit 2000 nodes hochladen. was in der db drin ist steht 
auf einem anderen blatt. aber es ist ja vermutlich nicht nur ein weg, der das 
verursacht.

ich werde mal die way dupes in nds angehen, da sollte sich das besser 
darstellen und angehen lassen.

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland
Gesendet: So, 06. Sep 2009
Von: Florian Lohofff...@rfc822.org

 On Sun, Sep 06, 2009 at 09:50:40PM +0200, Gary68 wrote:
  naja, vermutlich gibt es einen sehr großen weg - oder mehrere - also mit
  vielen knoten, der mehrfach übereinander liegt... und schwups, sind es
  nur noch einige 10.000 probleme. habe eben ein wenig in hessen
  rumgeschaut. habe z.b. 14 gleiche wege übereinander gefunden...
  
  evtl. empfiehlt es sich, erst mal die double ways auszumerzen...
 
 Aeh - wege duerfen doch auch nur noch 2000? Nodes haben seit api 0.6?
 
 Wie bekommt man so 2.6Mio dupe nodes hin? Ich tippe fast auf import der
 mehrfach probiert wurde ... dafuer waere eine geografische einordnung schon
 spannend...
 
 Flo
 -- 
 Florian Lohoff f...@rfc822.org
 Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
 im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
 - - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Chris-Hein Lunkhusen
Gary68 schrieb:
 Da gibt es viele Stapel mit 10 exakt gleichen Node Positions.

Beispiel?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Jan Tappenbeck
Moin !

was haltet Ihr eigentlich von einer allgemeinen eMail-Adresse 
datenspe...@openstreetmap.de ??

Interessierte könnten dann erst einmal global mit der Community in 
Kontakt treten und dann entsprechende lokale Ansprechpartner 
weitergeleitet werden.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Florian Lohoff
On Sun, Sep 06, 2009 at 09:59:03PM +, Sven Geggus wrote:
 Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:
 
  In wieweit kann man das automatisch bearbeiten, wenn 2 Wege die gleichen 
  Eigenschaften haben und Nodes mit gleichen Eigenschaften, incl Koordinaten, 
  könnte man doch alle bis auf einen löschen.
 
 Also ich habe vor kurzem Gebäude importiert:
 http://osm.org/go/0JQU9PYw
 
 Dabei habe ich mich bewußt dagegen entschieden doppelte nodes
 zu entfernen, damit die Häuser als einzelne Objekte erhalten bleiben.
 
 Wenn man z.B. so ein typisches Doppelhaus hat:
 
 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+
 
 Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8 Nodes
 richtig sind.

Also - ich habe ja schon so meine probleme mit node reusage bei landuse weil
man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege weil
JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.

Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder? Der node
identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes. Warum brauche
ich 2 nodes um dieselbe position zu identifizieren? Kann ich wenn ich schon
reihenhaeuschen zeige nicht einfach die nodes doppelt nutzen?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Finde ich cool:
http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg

Geht sowas auch mit OSM?
Wie?
Wo im Wiki beschrieben?

Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione DarkAngel
Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?
 
 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Gruss, Markus

und unzählige Anwendungen ;-)

Ich kenne des Projekt zwar nicht, aber vermutlich liegen die Daten als
GPS-Koordinaten vor. Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten
einblenden.
Schau doch mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde#_Marker_aus_Liste_in_Layer_einbinden


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Ulf Lamping
Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?

Nein, man kann bei OpenStreetMap leider (noch?) keine Fahrräder ausleihen.

Das wäre dann OpenStreetBike.org ...

SCNR ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Mario,

 liegen die Daten als GPS-Koordinaten vor
 Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten einblenden.

Ja, das meine ich.
Und für Google scheint es dafür ein Tool zu geben,
das dies ganz simpel erledigt.

Gibt es sowas auch für OSM?

Bis jetzt wird Google wohl deshalb so oft verwendet, weil es dafür so 
ein Tool gibt, für OSM aber nicht (oder es zumindest nicht sehr (und mir 
gar nicht) bekannt ist).

 Schau doch mal hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:OSM_in_Website_für_Gemeinde#_Marker_aus_Liste_in_Layer_einbinden

Kenne ich (ist von mir).
Aber das ist nur was für Programmierer.
Der Webandwender (Gemeindemitarbeiter, Firmenangestellte, ich ;-) )
ist damit überfordert.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Flo,

 typisches Doppelhaus:

 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+

 ob eher 6 oder 8 Nodes richtig sind?
 
 probleme mit node reusage bei landuse. 
 Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder? 
 Der node identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes. 

Sinnvoll finde ich:
*je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale Objekt*

Damit man jedes Objekt einzeln verschieben und attributieren kann.

Bei Reihenhäusern ist also jedes einzelne ein eigenes Karten-Objekt.
In der Realität sind sie meist durch eine Brandschutzmauer getrennt.

Das gilt auch für andere Flächen:
- Wald an Wiese
- Wiese an See
- See an Wohngebiet
- etc.

Für besondere Situationen, beispielsweise für fliessende Übergänge 
zwischen See und Wiese benutzt man ein zusätzliche Fläche, hier 
beispielsweise Sumpf.
Expliziten Schnittmengen werden mit einer virtuellen Fläche gezeichnet 
beispielsweise als potentielles Überschwemmungsgebiet oder 
Naturschutzgebiet oder Überflugverbot von 22 bis 06 Uhr .

Meistens teilen sich reale Objekte keine XY-Punkte (solange die Objekte 
nicht übereinander liegen, aber dann wäre jeweils Z betroffen).
Wenn beispielsweise ein Haus in einer Wiese steht, dann verschmilzt 
die Hausmauer nicht mit dem Gras und das Gras wächst nicht auf der Mauer.

Das gilt auch für Linien und Flächen:
- Weg und Wiese
- Bahn und Bahnhof
- Fluss und Land

Das sind jeweils 2 verschiedenen Objekte, sie teilen keine XY-Punkte.

Immer wieder stolpere ich über Wege am Waldrand bei denen die Punkte 
zusammengelegt sind. Zwar kann man dann den Weg einfach zusammen mit 
dem Waldrand verschieben, aber es ist nicht mehr möglich, den Wald über 
die Strasse wachsen zu lassen, die Wiese zwischen Weg und Wald 
einzuzeichnen, den Wald zu roden und eine Wiese anzulegen, geschweige 
denn den neuen Fahrradweg einzuzeichnen.

Überhaupt scheint mir das Konzept, wie man Linien mit Flächen und 
Flächen mit Flächen kombiniert, nicht schlüssig:

Mal werden Flächen einfach übereinander gelegt,
woanders aber mit Multipolygon ausgeschnitten.

Mal werden Linien einfach über Flächen gelegt,
woanders müssen die Flächen aufgeteilt werden.

Und bei Flüssen werden diese sogar künstlich in so gar nicht 
existierende Flächen zerstückelt.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 Wenn man z.B. so ein typisches Doppelhaus hat:

 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+

 Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8 Nodes
 richtig sind.

 Also - ich habe ja schon so meine probleme mit node reusage bei landuse weil
 man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege weil
 JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.
 
 Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder? Der node
 identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes. Warum brauche
 ich 2 nodes um dieselbe position zu identifizieren? Kann ich wenn ich schon
 reihenhaeuschen zeige nicht einfach die nodes doppelt nutzen?

+1

Meldet der Validator in solchen Fällen nicht sogar einen Fehler?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Ulf,

 Nein, man kann bei OpenStreetMap leider (noch?) keine Fahrräder ausleihen.

Also ich finde solche Bemerkungen immer nett
(solange sie selten eingestreut werden),
m.E. lebt die Liste auch von witzigen Beiträgen :-)

 Das wäre dann OpenStreetBike.org ...

Zumindest in OpenCycleMap.org sollte man alle Fahrradverleihstationen 
prominent anzeigen!
*  amenity=bicycle_rental

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Claudius
Am 07.09.2009 10:59, Markus:
 Hallo Flo,

 typisches Doppelhaus:

 +--+--+
 |  |  |
 +--+--+

 ob eher 6 oder 8 Nodes richtig sind?

 probleme mit node reusage bei landuse.
 Jetzt aber noch die nodes zu duplizieren ist doch quatsch oder?
 Der node identifiziert doch eine position und erstmal nix anderes.

 Sinnvoll finde ich:
 *je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale Objekt*

Aber eine Ecke ist ja kein reales Objekt. Ein Doppelhaus, in dem die 
Parteien Wand an Wand wohnen würde ich deshalb mit 6 Knoten aber zwei 
geschlossenen rechteckigen Wegen für die beiden Häuser mappen, um genau 
das hier zu ermöglichen:

 Damit man jedes Objekt einzeln verschieben und attributieren kann.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Jan Tappenbeck
Frag doch mal einer nach ob man eine Liste der Standorte für einen 
Vollständigkeitsabgleich bekommen könnte ?

Gruß Jan :-)

Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?
 
 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Mirko Küster
Bei Reihenhäusern ist also jedes einzelne ein eigenes Karten-Objekt.
In der Realität sind sie meist durch eine Brandschutzmauer getrennt.

Wir malen nur Grundflächen und keine einzelnen Mauern. Zwei Objekte ja, 
schon alleine wegen der eigenen Eigenschaften die jedes Haus individuell 
hat. Solange dort aber kein echter Abstand dazwischen ist, reicht es, wenn 
sich zwei Reihenhäuser die Berührungspunkte teilen. Nahe beieinander oder 
fast aufeinander liegende Nodes sind da wirklich nicht nötig.

Meistens teilen sich reale Objekte keine XY-Punkte (solange die Objekte
nicht übereinander liegen, aber dann wäre jeweils Z betroffen).
Wenn beispielsweise ein Haus in einer Wiese steht, dann verschmilzt
die Hausmauer nicht mit dem Gras und das Gras wächst nicht auf der Mauer.

Hier wieder die Grundfläche. In der realen Welt eher mit der Bodenplatte des 
Hauses zu vergleichen. Die Mauern hätten ihre äußere Begrenzung am Rand der 
Bodenplatte und stehen auf dieser. Auch da wäre das eigentlich kein Problem 
den Rand der Bodenplatte bzw. Grundfläche mit dem Rand des umliegenden 
Geländes zu verknüpfen. Dazwischen ist ja nichts. Betrifft aber wirklich nur 
den seltenen Fall wenn sich wirklich direkt am Rand der Grundfläche etwas 
ändert. Ansonsten muss man Häuser weder in Flächen einbetten noch 
auschneiden, die werden vom jeden Renderer ohne extra Hinweis automatisch 
über die Fläche gerendert.

Immer wieder stolpere ich über Wege am Waldrand bei denen die Punkte
zusammengelegt sind. Zwar kann man dann den Weg einfach zusammen mit
dem Waldrand verschieben, aber es ist nicht mehr möglich, den Wald über
die Strasse wachsen zu lassen, die Wiese zwischen Weg und Wald
einzuzeichnen, den Wald zu roden und eine Wiese anzulegen, geschweige
denn den neuen Fahrradweg einzuzeichnen.

Das ist natürlich ein klarer Fehler bzw. eine starke Vereinfachung. Ein Weg 
kann sich nicht die Baumgrenze teilen, da stehen die Randfichten. Entweder 
ist der Weg noch knapp im Wald drinnen und die Randfichten stehen zwischen 
Weg und ausserhalb. Oder der Weg ist schon draußen, läuft auf Gras zwischen 
Randfichten und meinetwegen Acker.

Genau das habe ich schon immer berücksichtigt. Ein Weg hat immer seine 
eigene Trasse auf der er verläuft und die Landnutzung grenzt an diese Trasse 
an, nicht direkt aneinander und der Weg läuft darauf. Kommt näher an die 
Realität, lässt sich leicht bearbeiten und es muss keiner jammern das 
Farmland für die Tonne ist, weil der Weg mangels Kontrast darin 
verschwindet. http://osm.org/go/0MEIGbaNa

Bei sowas hier kommt mir natürlich auch die Wurst. 
http://osm.org/go/0MBGfhhG8

Überhaupt scheint mir das Konzept, wie man Linien mit Flächen und
Flächen mit Flächen kombiniert, nicht schlüssig:

Welche Blüten das trägt sehen wir ja täglich. Wir haben zwar Multipolygon, 
was auch über inner und outer innenliegend kommuniziert, tatsächlich aber 
ausgeschnitten interpretiert wird. Desshalb war ich schon immer dafür das 
multipoly um eine role zu erweitern. Cut für wirkliches ausschneiden und 
Inner zukünftig wirklich für innerhalb liegend. Rendertechnisch bliebe es 
sich gleich, würde aber eindeutig zeigen was der Mapper meint und ließe sich 
so auch passend auswerten. So könnte man z.B. auch eine zugehörige 
Brachffläche innerhalb eines Wohngebietes darstellen, ohne das es einer 
fälschlicherweise als ausgeschnitten fehlinterpretiert oder man auf 
Kunstgriffe wie Landuse Puzzles zurückgreifen muss, bzw. den klassischen 
Fehler begeht und die Landuses mit Layern verseucht.

Ganze Städe sind so teilweise im Eimer. Aus Angst das inner wirklich rein 
als ausgeschnitten interpretiert wird, bestehen ganze Orte nur aus ganzen 
Flächen die man mit Layern übereinander gestapelt hat. Es fehlt einfach seit 
jeher das reine Grundelement was wirklich nur innenliegend aber nicht 
wirklich ausgeschnitten aussagt. Inner ist verbrannt und wird mehrheitlich 
als ausgeschnitten gewertet.

Mit den Wegen auf dem Rand kommt daher weil es keine wirklich offizielle 
Empfehlung gibt. Da hat jeder nach Bauch losgelegt. Für mich war obiger Weg 
logisch, andere haben es sich da einfach gemacht und sind den 
erfassungstechnisch leichtesten Weg gegangen. Kann ich auch nachvollziehen. 
Man vermisst nur einmal den Weg und klatscht die Wege einfach daran. Mit 
dieser Methode kannst du binnen weniger Stunden einige Quadratkilometer 
runterreißen. Nimmt man meine Methode, muss man den Weg messen und die 
Abmaße der Trasse bzw. der angrenzenden Landuses. Und die gehen nunmal nicht 
immer gerade durch, haben einen eigenen Verlauf und ihre Bäuche und das 
braucht entsprechend mehr Zeit und manchmal bei einigen Übergängen auch 
etwas Kreativität.

Da müsste man erstmal auskaspern wohin es gehen soll und dann eine 
entsprechende Empfehlung geben, an die man sich dann zukünftig hält. Das 
vorhande muss man dann aufräumen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 10:59:55AM +0200, Markus wrote:
 Sinnvoll finde ich:
 *je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale Objekt*
 
 Damit man jedes Objekt einzeln verschieben und attributieren kann.
 
 Bei Reihenhäusern ist also jedes einzelne ein eigenes Karten-Objekt.
 In der Realität sind sie meist durch eine Brandschutzmauer getrennt.

Aber man kann ein Reihenmittelhaus nicht getrennt verschieben - Die 
Reihenhaeuser
bilden ein gemeinsames Gebaeude 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Jochen Topf
Hi!

On Mon, Sep 07, 2009 at 08:45:42AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 was haltet Ihr eigentlich von einer allgemeinen eMail-Adresse 
 datenspe...@openstreetmap.de ??
 
 Interessierte könnten dann erst einmal global mit der Community in 
 Kontakt treten und dann entsprechende lokale Ansprechpartner 
 weitergeleitet werden.

Meldest Du Dich freiwillig, diese Mails zu bearbeiten? :-) Sowas aufzusetzen
und zu bewerben macht nur Sinn, wenn da auch Leute dahinter sind, die sich
regelmäßig drum kümmern. Grundsätzlich wäre es natürlich prima, wenn es Leute
gibt, die sich um sowas kümmern wollen, aber das ist ne Menge Arbeit. Es
gibt übrigens neuerdings auch eine Import Working Group bei der OSM
Foundation.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

Kann man trefflich drüber streiten ob da jetzt eher 6 oder 8
Nodes richtig sind.


wieso? Entweder Du sagst es gibt eine Giebelwand, dann ist das eine Linie 
mit 2 Nodes also insg. 6. Oder Du sagst da stehen 2 Häuser nebeneinander, 
dann sind da 2 Linien nebeneinander also insg. 8 Nodes. Wenn man das mit 
der Wirklichkeit möglichst genau abbilden genau nehmen würde müßte man es 
aus 3 Wegen zasammenbasteln, also die gemeinsame Wand und jeweils die 3 
restlichen. Die Häuser müßten dann durch relations gebildet werden. Aber das 
ist wohl übertrieben. Aber die Nodes übereinander legen halte ich für 
unnötig.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,


weil man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege
weil JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.


Ein Riesen Klimmzug ist das nicht, nur wissen es viele wohl nur nicht, und
etwas umständlich ist es schon, aber einfacher wird es durch Nodes die
übereinander oder sehr nahe aneinander liegen auch nicht. Also hier nochmal
die Anleitung zu JOSM bei übereinander liegenden Objekten:
Klickt man eine Linie normal mit links an selektiert JOSM eine der Linien
nach einer mir unbekannten Logik
Klickt man eine Linie mit der mittleren Maustaste (Rad) an stellt JOSM eine
Liste der Wege dar läst man die Maustaste aber los verschwindet diese
wieder, es sei denn man drückt während die Liste sichtbar ist zusätlich die
STRG Taste. Jetzt bleibt die Liste solange sichtbar bis man STRG
losläßt, und man kann so einen der Wege mit der linken Maustaste auswählen:
Also nochmal in Einzelschritten:
1) mit mittlerer Maustaste die Linie anklicken (Taste gedrückt halten)
2)STRG drücken und halten
3) mittlere Maustaste loßlassen
4) mit linker Maustaste eine der Linien aus der Liste anklicken
5) Maustaste und STRG loslassen

Ich hätte das anders gemacht. Meiner Meinung nach ist das automatische
Auswählen eines der Wege beim normalen anklicken unnötig, hier könnte also
sofort die Liste erscheinen und zwar so, daß man einen selektieren kann,
also Schritte 1-3 zusammengefaßt
Gruß
Dimitri


Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer



Description: Lotus Organizer
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

Sinnvoll finde ich: *je ein eigenständiges Karten-Objekt für jedes reale
Objekt*

eben und Reihenhäuser sind keine eigenständigen Objekte, sie teilen sich 
eine Wand. 2 Nodes nebeneinander können sinnvoll sein, für 2 Nodes 
übereinander sehe ich keinen Sinn.

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 11:59:30AM +0200, Dimitri Junker wrote:
 Hallo,
 
 weil man einfach das nicht wieder bearbeiten kann ohne riesen klimmzuege
 weil JOSM einem nicht erlaubt einen bestimmten way zu aktivieren.
 
 
 Ein Riesen Klimmzug ist das nicht, nur wissen es viele wohl nur nicht, und
 etwas umständlich ist es schon, aber einfacher wird es durch Nodes die
 übereinander oder sehr nahe aneinander liegen auch nicht. Also hier nochmal
 die Anleitung zu JOSM bei übereinander liegenden Objekten:
 Klickt man eine Linie normal mit links an selektiert JOSM eine der Linien
 nach einer mir unbekannten Logik
 Klickt man eine Linie mit der mittleren Maustaste (Rad) an stellt JOSM eine
 Liste der Wege dar läst man die Maustaste aber los verschwindet diese
 wieder, es sei denn man drückt während die Liste sichtbar ist zusätlich die
 STRG Taste. Jetzt bleibt die Liste solange sichtbar bis man STRG
 losläßt, und man kann so einen der Wege mit der linken Maustaste auswählen:
 Also nochmal in Einzelschritten:
 1) mit mittlerer Maustaste die Linie anklicken (Taste gedrückt halten)
 2)STRG drücken und halten
 3) mittlere Maustaste loßlassen
 4) mit linker Maustaste eine der Linien aus der Liste anklicken
 5) Maustaste und STRG loslassen
 
 Ich hätte das anders gemacht. Meiner Meinung nach ist das automatische
 Auswählen eines der Wege beim normalen anklicken unnötig, hier könnte also
 sofort die Liste erscheinen und zwar so, daß man einen selektieren kann,
 also Schritte 1-3 zusammengefaßt

Bei mir geht es nicht - Mal gerade probiert - Linie hin gezogen (2 Nodes) und 
auf
der selben linie mit 2 nodes wieder zurueck - Es poppt eine liste auf mit genau
einem eintrag 

Dazu kommt imho der Bug das wenn man einen virtual-node  wegzieht um z.b. ein
landuse zu verfeinern immer nur der virtuell oberste weg einen neuen node
erzeugt - Es sollten beide ways einen gemeinsamen neuen node bekommen.

Den Bug nutze ich im moment um eine bestimmte linie zu selektieren.
D.h. virtual-node wegziehen - untere linie selektieren und z.b. loeschen
und dann den eben kreierten node wieder loeschen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Jan,

 Frag doch mal einer nach ob man eine Liste der Standorte für einen 
 Vollständigkeitsabgleich bekommen könnte ?

:-)

Längst geschehen!

Die Daten werden geliefert.
Nicht nur zum Abgleich, sondern zum Import.
(wer will sie haben? PM an mich)

NextBike will OSM anstelle von Google verwenden.

Sie wollen auch noch einen Blog machen, in dem die Kunden ihre 
Lieblingsstrecke auf der Karte eintragen und beschreiben können.
Geht das mit OSM ebenso einfach wie mit Google?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

 +1
 
 Meldet der Validator in solchen Fällen nicht sogar einen Fehler?

Bei normalen Straßen ist das in 99% der Fälle auch ein Fehler.

Ich halte BTW diese ganze Ddiskussion bei Flächenobjekten für Unfug.
Eindeutige Nodes sind nur bei Wegen für Routing wichtig. Bei Flächen ist das
völlig wurschd ob da nun einer oder n nodes an der selben Sstelle sind.

Wer sich berufen fühlt die doppelten Nodes von meinem import zu entfernen
kann das gerne tun, steckt alles im selben changeset drin.

Gruss

Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:

 Aber die Nodes übereinander legen halte ich für unnötig.

Normale GIS kennen keine Nodes und ways sondern nur Punkte, Linien und
Polygone. Bei der Umwandlung von letzeren in OSM Objekte ist das Entfernen
doppelter Nodes ein zusätzlicher Schritt, den man zwar machen kann, aber auf
den ich bei den Häusern jetzt erst mal verzichtet habe. Wie BTW auch
CrSchmidt beim MASSGIS Import.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Finde ich gut.
 
 Die einzelnen Gebäude kommen besonders eindrucksvoll zur Geltung,
 wenn man sie mit Osmarender betrachtet:
 http://osm.org/go/0JQU9P8Zb-?layers=0B00FTF

Das ist aber unabhängig von der Verwendung eines oder mehrer Nodes an der
selben Stelle.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Chris-Hein Lunkhusen
Jochen Topf schrieb:

 Meldest Du Dich freiwillig, diese Mails zu bearbeiten? :-) Sowas aufzusetzen
 und zu bewerben macht nur Sinn, wenn da auch Leute dahinter sind, die sich
 regelmäßig drum kümmern. 

Man kann die Mails ja automatisch in diese Liste weiterleiten, dann wird
sich schon jemand drum kümmern. :-))

Ich denke nicht dass da s oft was kommen wird.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Meldest Du Dich freiwillig, diese Mails zu bearbeiten? :-) Sowas aufzusetzen
 und zu bewerben macht nur Sinn, wenn da auch Leute dahinter sind, die sich
 regelmäßig drum kümmern.

ACK

 Grundsätzlich wäre es natürlich prima, wenn es Leute gibt, die sich um
 sowas kümmern wollen, aber das ist ne Menge Arbeit.

Das kommt auf die Daten an und ob man das schon mal gemacht hat. Zum Glück
macht man die selben Fehler meistens nur einmal. Wenn nicht alles an mir
hängen Bleibt wäre ich hier schon bereit einen Teil der Arbeit zu
übernehmen.

 Es gibt übrigens neuerdings auch eine Import Working Group bei der OSM
 Foundation.

Nett! Vielleicht fällt da ja mal ein universeller benutzbares Konverterscript
ab. Die derzeit verfügbaren sind leider alle ein wenig wüst zusammengehackt.
Perfekt wäre natürlich ein output plugin für ogr2ogr.

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Bis jetzt wird Google wohl deshalb so oft verwendet, weil es dafür so 
 ein Tool gibt, für OSM aber nicht (oder es zumindest nicht sehr (und mir 
 gar nicht) bekannt ist).

Das ganze hat mit OSM ja nur am Rande zu tun und ist eher eine Openlayers
vs. Google Maps API Diskussion. In beiden APIs kann man sowohl OSM als auch
Google Tiles verwenden!

Dass Google Maps API heutzutage erheblich häufiger verwendet wird als
Openlayers hat viele Gründe. Einer davon ist sicher, das das Openlayers API
im Vergleich zum Google Maps API schlecht dokumentiert ist. Das hat sich in
letzter Zeit jedoch verbessert.

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 Nein, man kann bei OpenStreetMap leider (noch?) keine Fahrräder ausleihen.
 
 Das wäre dann OpenStreetBike.org ...

Nur echt mit fest eingebautem GPS logger.

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

 Man kann die Mails ja automatisch in diese Liste weiterleiten, dann wird
 sich schon jemand drum kümmern. :-))

Ehrlich gesagt empfinde ich es als besser für sowas ein Bug-Tracking System
oder sowas zu verwenden. Da hat man dann einne festen Bearbeiter. Wenn sowas
auf der Liste auftaucht fühlen sich entweder zu viele Leute oder niemand
angesprochen. Siehe das Debakel um den Import der Dresdener Stadtgrenzen. Da
ist fast ne Diplomarbeit draus geworden...

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Sie wollen auch noch einen Blog machen, in dem die Kunden ihre 
 Lieblingsstrecke auf der Karte eintragen und beschreiben können.
 Geht das mit OSM ebenso einfach wie mit Google?

Ich wiederhole das hier jetzt noch _ein_ weiteres Mal:

Die Frage OSM vs. Google stellt sich doch gar nicht! Die Frage ist Google
Maps API(proprietär mit eingeschr. Nutzungsrechten) oder ein anderes
API[1] verwenden.

Sven

[1] Im OSM Umfeld wird als Web-API meist Openlayers (Open Source)
eingesetzt. Es gibt aber auch andere Dinge wie z.B. Mapbender.

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Sven,

 Das ganze hat mit OSM ja nur am Rande zu tun und ist eher eine Openlayers
 vs. Google Maps API Diskussion. 

Im Prinzip ja - aber...

*OSM ist das was man davon sieht*.
Unsere DB sehen die wenigsten.
Die meisten sehen sich unsere *Karten* an.

Die Karten sind das Ergebnis aus:
- gerenderten Daten
- und darübergelegten Layern

 Openlayers API ist schlecht dokumentiert.

Im Wiki finde ich:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenLayers

In beiden Artikeln steht nichts von Openlayers API oder gar 
Openstreetmap API.

Wenn wir das brauchbar dokumentiert hätten
(und wenn das genauso simpel zu verwenden wäre wie bei Google)
dann hätten wir auf einen Schlag viel mehr OSM-Anwendungen!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Georg Feddern
Moin,

Florian Lohoff schrieb:
 Bei mir geht es nicht - Mal gerade probiert - Linie hin gezogen (2 Nodes) und 
 auf
 der selben linie mit 2 nodes wieder zurueck - Es poppt eine liste auf mit 
 genau
 einem eintrag 
   

Bist Du sicher, dass Du da wirklich zwei getrennte Wege erstellt hast 
und keinen Hin-und-Her-Weg?
Josm führt - insbesondere anscheinend gerne neue - Wege beim Anfügen 
gerne mal weiter - trotz absetzen, de-selektieren und auch ohne das man 
dazu die Shift-Taste hält ...
Die genaue Methodik, wann, warum, weshalb habe ich noch nicht ergründen 
können.

Übrigens 2. Methode zum Auswählen:
Bei fehlender mittlere Maustaste - aber auch sonst - kann man auch die 
ALT-Taste halten und sich dann durch das Bündel durchklicken.
(Bei identischen (doppelten) Wegen mit identischen Eigenschaften muss 
man dann allerdings haargenau auf die ID achten ...)

 Dazu kommt imho der Bug das wenn man einen virtual-node  wegzieht um z.b. ein
 landuse zu verfeinern immer nur der virtuell oberste weg einen neuen node
 erzeugt - Es sollten beide ways einen gemeinsamen neuen node bekommen.
   

Wie Du selber unten schreibst, sehe ich das eher als Feature, denn als Bug.
Manchmal kann man so durchaus etwas dazwischen zeichnen, ohne erst die 
gemeinsamen Nodes trennen zu müssen.
Den gemeinsamen Node kann man problemlos durch einfaches Klicken setzen 
- und danach ziehen..

 Den Bug nutze ich im moment um eine bestimmte linie zu selektieren.
 D.h. virtual-node wegziehen - untere linie selektieren und z.b. loeschen
 und dann den eben kreierten node wieder loeschen

Allerdings bitte beachten:
Der bleibende Weg erhält dadurch trotzdem eine neue Version, da JOSM in 
als geändert markiert hat und hochlädt, auch wenn er sich - ich sag 
mal physisch - überhaupt nicht geändert hat.
Irritiert manchmal ein bischen in der History, wenn gar keine 
Veränderungen ersichtlich sind.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] png laden

2009-09-07 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

wo ich immer wieder beim Programmieren für OSM dran scheiter ist laden von 
png. Kennt jemand eine einfach nutzbare lib die unter Visual C++ nutzbar 
ist? Also so etwas in der Art Filename rein CBitmap o.ä. raus. 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Sven,

 Die Frage OSM vs. Google stellt sich doch gar nicht! 
 Die Frage ist Google Maps API(proprietär mit eingeschr. Nutzungsrechten) 
 oder ein anderes API[1] verwenden.

Wie gesagt: das ist bei NextBike bereits zu unseren Gunsten entschieden.

Die Probleme sind:
- man kann OSM über die Google-API anzeigen,
aber dann steht immer Google auf unseren Karten
- unsere API ist nur wenigen bekannt
- unsere API ist kompliziert (deshalb bleiben viele bei Google)
- unsere API schlecht dokumentiert

 [1] Im OSM Umfeld wird als Web-API meist Openlayers (Open Source)
 eingesetzt. Es gibt aber auch andere Dinge wie z.B. Mapbender.

Dann sollte jemand der sich damit auskennt mal eine Wiki-Seite 
erstellen, auf der diese APIs vergleichend dargestellt werden.

Daraus sollten wir eine API auswählen, die wir als *OSM-API zur 
Verwendung mit OSM empfehlen. Diese sollten wir anwenderfreundlich 
gestalten und als HowTo dokumentieren.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 In beiden Artikeln steht nichts von Openlayers API oder gar 
 Openstreetmap API.

Openlayers ist ein API für Kartendaten im Web und unter anderem für OSM
Kacheln geeignet - http://www.openlayers.org/

Das ist der Preis der Freiheit. OSM Kacheln kann man darstellen mit welchem
Web API man mag, auch mit dem von Google. Zur Darstellung von Google Kacheln
darf man _nur_ das Google Maps API verwenden. Openlayers kann zwar ebenfalls
Google Kacheln darstellen, aber das ist nur erlaubt, weil intern das Google
API verwendet wird.

Schau mal ins Buch, da gibt es schöne Beispiele:
http://www.openstreetmap.info/examples/webmap.html

BTW OSM API gibts auch, aber das ist für die Mapper zum _hochladen_ der Daten.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] png laden

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de wrote:

 wo ich immer wieder beim Programmieren für OSM dran scheiter ist laden von 
 png. Kennt jemand eine einfach nutzbare lib die unter Visual C++ nutzbar 
 ist? Also so etwas in der Art Filename rein CBitmap o.ä. raus. 

Falls ich die Frage jetzt richtig verstanden habe (ich hab keine Ahnung von
Programmierung unter Windows). Spricht irgendwas gegen libpng?

www.libpng.org

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Daraus sollten wir eine API auswählen, die wir als *OSM-API zur 
 Verwendung mit OSM empfehlen. Diese sollten wir anwenderfreundlich 
 gestalten und als HowTo dokumentieren.

Ich sehe das ehrlich gesagt nicht als Aufgabe des Projekts an. Wie gesagt,
die Web APIs sind ja nicht mal Teil des Projektes.

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 01:17:42PM +0200, Georg Feddern wrote:
 
 Bist Du sicher, dass Du da wirklich zwei getrennte Wege erstellt hast 
 und keinen Hin-und-Her-Weg?
 Josm führt - insbesondere anscheinend gerne neue - Wege beim Anfügen 
 gerne mal weiter - trotz absetzen, de-selektieren und auch ohne das man 
 dazu die Shift-Taste hält ...
 Die genaue Methodik, wann, warum, weshalb habe ich noch nicht ergründen 
 können.

Ja - 2 Wege - getestet durch virtual node wegziehen und weg anklicken ...

2 Wege - je 2 nodes ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Sven,

hier reden wir über die Zusammenhänge von Politik und Marketing:

 Openlayers ist ein API für Kartendaten im Web 
 und unter anderem für OSM Kacheln geeignet 

Auch wenn das eigenständige Projekte sind:
Der Benutzer ist nur am Ergebnis interessiert.

Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.

Politisch korrekt können wir ja dann immer noch darauf hinweisen, dass 
OL ein eigenständiges Projekt ist, und dass OL auch noch viel mehr kann, 
als nur unsere API zu sein und man OL auch noch für viele andere 
Anwendungen nutzen kann, also nicht nur für OSM.

OSM sollte sich für eine API entscheiden,
und diese dann als OSM-API empfehlen.

 Das ist der Preis der Freiheit. 

Wenn jemand lieber eine andere API für OSM verwenden möchte,
darf er das jederzeit tun.

 Schau mal ins Buch, da gibt es schöne Beispiele:
 http://www.openstreetmap.info/examples/webmap.html

Ja die sind schön.
Sie zeigen aber auch, dass Google hier simpler anzuwenden ist als OSM.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Das kommt auf die Daten an und ob man das schon mal gemacht hat. Zum Glück
 macht man die selben Fehler meistens nur einmal. Wenn nicht alles an mir
 hängen Bleibt wäre ich hier schon bereit einen Teil der Arbeit zu
 übernehmen.

Glücklicherweise gibt es ja nicht nur Dich im Projekt ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Siehe das Debakel um den Import der Dresdener Stadtgrenzen. Da
 ist fast ne Diplomarbeit draus geworden...

Davon ist IMHO nirgends etwas zu lesen gewesen. Kannst Du bitte
davon berichten?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] PSF - Physical Storage Format - Karten

2009-09-07 Per discussione Johann H. Addicks
Zahlreiche Onboard-Navis [1] nutzen als Kartenformat den .psf-Container [2] für 
Karten und POIs. 
Wobei es dort offensichtlich verschiene Revisionen dieses Dateiformats gibt, 
die auch als PSF-ID bezeichnet werden. [3]
Im Netz gibt es allerlei Software, welches POI-Datenbanken im passenden Format 
erstellen kann, jedoch bin ich bei Karten noch nicht fündig geworden. 
Wenn dieses Kartenformat irgendwo standarisiert ist, dann sollte es das Format 
doch irgendwo dokumentiert, oder zumindest gehackt worden sein. 

Zumindest kommt es mir komisch vor, dass es für Karten einen 
herstellerübergreifenden Standard geben soll, aber die einzigen 
Gerätekartenformate, die es derzeit für OSM gibt, sind die proprietären von 
Garmin und Maggelan. 

-jha- 


[1] http://www.psf-initiative.com/partners.html
[2] Medion Gopal, Falk Navigator 
[3] 
http://www.wiki.gopal-navigator.de/index.php?title=Versionsnummern_%C3%9Cbersicht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 Bist Du sicher, dass Du da wirklich zwei getrennte Wege erstellt hast 
 und keinen Hin-und-Her-Weg?
 Josm führt - insbesondere anscheinend gerne neue - Wege beim Anfügen 
 gerne mal weiter - trotz absetzen, de-selektieren und auch ohne das man 
 dazu die Shift-Taste hält ...
 Die genaue Methodik, wann, warum, weshalb habe ich noch nicht ergründen 
 können.
 
 Ja - 2 Wege - getestet durch virtual node wegziehen und weg anklicken ...
 
 2 Wege - je 2 nodes ...

Nein, Du hast einen Weg. Und durch das Wegziehen des Virtuellen Nodes
immer noch einen (Rund-)Weg.

Um zwei Wege zu erhalten, muss Du zB 2 separate Wege malen und dann
die Endpunkte mergen.

Wenn Du von einem selektierten Endnode aus weitermalst macht JOSM
immer einen Join. Wenn Du eine neue Linie zu dem Endnode einer
anderen Linie hinmalst, macht er keinen Join.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PSF - Physical Storage Format - Karten

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Zumindest kommt es mir komisch vor, dass es für Karten einen 
 herstellerübergreifenden Standard geben soll, aber die einzigen 
 Gerätekartenformate, die es derzeit für OSM gibt, sind die proprietären von 
 Garmin und Maggelan. 

Gibt es im Endeffekt doch zahlreich: GDF ist ja auch das Resultat
einer solchen Kooperation und ist ähnelt unserem sehr stark:

GDF = OSM
- Nodes = Nodes
- Edges = Ways
- Faces = Areas
- Relationships = Relations

Falls PSF sich momentan durchgesetzt hat, werden die Partner
dafür aber sicher Lizenzgebühren abdrücken müssen ... ein
Standard muss ja nicht offen sein, oder doch?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PSF - Physical Storage Format - Karten

2009-09-07 Per discussione Torsten Breda
Am 7. September 2009 15:18 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Johann H. Addicks schrieb:
 Zumindest kommt es mir komisch vor, dass es für Karten einen 
 herstellerübergreifenden Standard geben soll, aber die einzigen 
 Gerätekartenformate, die es derzeit für OSM gibt, sind die proprietären von 
 Garmin und Maggelan.

Hat das denn irgendwas damit:
http://www.sdalformat.com/pdf/SDAL_spec.pdf zu tun? Ich verstehe den
Unterschied zwischen SDAL und psf nicht wirklich. Ist das im Endeffekt
nicht das selbe?

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Ich sehe das ehrlich gesagt nicht als Aufgabe des Projekts an. Wie gesagt,
 die Web APIs sind ja nicht mal Teil des Projektes.

Leider nicht, wir bräuchten aber eindeutig Interessierte, die
die Schwächen z.B. von OpenLayers etwas zu Gunsten von OSM entschärfen.

Eigentlich ist JOSM ja auch nicht Teil des Projektes, sondern nur eines
der Hilfsmittel ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Tobias Knerr
Markus schrieb:
 Auch wenn das eigenständige Projekte sind:
 Der Benutzer ist nur am Ergebnis interessiert.
 
 Aus Benutzersicht ist das alles ein Grosses Ganzes.
 Wir sollte es in der Aussendarstellung (Marketing) auch so darstellen.

Das soll es bringen? Der entscheidende Vorzug von OSM *ist* aus meiner
Sicht doch gerade, dass ich
- eigene Renderstile
- eigene Featureauswahl
- eigene APIs
- eigene Serversoftware
- eigene Datensatzkopien
- ...
haben kann. Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein
OSM, da kann ich auch das Google-Komplettpaket mit Google-Rendering,
Google-API und den Google-Servern nehmen. Bei API und Servern werden wir
an Google nämlich höchstwahrscheinlich eh nie rankommen.

Damit will ich nicht sagen, dass eine besser dokumentierte API eine
schlechte Idee wäre, ganz im Gegenteil - aber die Vorstellung, sich in
der Außendarstellung genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.

 Sie zeigen aber auch, dass Google hier simpler anzuwenden ist als OSM.

Und da kann man mit Marketing nichts dagegen tun, deren Produkt ist in
dieser Hinsicht momentan eben einfach besser.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Markus
Hallo Tobias,

 Der entscheidende Vorzug von OSM *ist*, dass ich
 - eigene Renderstile
 - eigene Featureauswahl
 - eigene APIs
 - eigene Serversoftware
 - eigene Datensatzkopien
 - ...

Oder allgemeiner:
die Freiheit der Daten und die Freiheit, damit zu machen was ich will.

Viele wissen diese Freiheit zu schätzen und würden lieber heute als 
morgen zu OSM wechseln!

Die Problematik dabei ist, dass die Wenigsten diese Freiheit i.S.v. 
eigene Anwendungen schreiben nutzen können.

Mein Bürgermeister kann das nicht.
Und im Wanderverein ist auch keiner der das kann.

 Für ein Rundum-Sorglos-Paket brauch ich nun wirklich kein OSM

Schon - aber wenn ich die Freiheit leben möchte, aber niemanden habe der 
mir etwas programmiert dann brauche ich ein Rundum-Sorglos-Paket.
Gemeinden, Vereine, Private können keinen Programmierer bezahlen.

 Bei API und Servern werden wir an Google nämlich höchstwahrscheinlich eh nie 
 rankommen.

Hm - wenn wir das so gut schaffen wie bei der Detailtreue und Aktualität 
in unseren Städten - warum nicht?!

 die Vorstellung, sich in der Außendarstellung
 genau auf die Zielgruppe zu konzentrieren, der
 unsere Vorzüge am wenigsten bringen (Leute, die einfach nur fertige,
 kostenlose Karten nach Art von Google wollen), finde ich befremdlich.

Für diejenigen, die freie Geodaten gut finden, aber nicht programmieren 
können, finde ich eine simple und pfiffige API wirklich nützlich.
(und wenn Menschen, denen Freiheit nicht wichtig ist, trotzdem OSM 
benutzen, dann finde ich das ebenfalls gut)

Wie gesagt: ich treffe immer wieder auf Menschen, die gern zu OSM 
wechseln würden, aber an der komplizierten undokumentierten Technik 
scheitern.

 deren Produkt ist in dieser Hinsicht momentan eben einfach besser.

Viel besser sogar (zumindest in der Benutzerfreundlichkeit).
Aber wir werden auch immer besser!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Gary68
On Sun, Sep 6, 2009 at 3:40 PM, Gary68g...@gary68.de wrote:
 Hi Russ,

 could you please provide a/some sample pdf(s)? That would be very
 interesting.

I've put two samples on the OSM-Atlas page
(http://www.mappage.org/atlas/), one of Nottingham, one of Kingston
upon Hull (both in the UK).

Russ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktion 04 beendet - 1500 Fehler in 48h beseitigt!

2009-09-07 Per discussione Gary68


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Aktionen/Aktion_04

DANKE AN ALLE, DIE MITGEMACHT HABEN



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Melchior Moos
Am 7. September 2009 10:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Hallo Mario,

  liegen die Daten als GPS-Koordinaten vor
  Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten einblenden.

 Ja, das meine ich.
 Und für Google scheint es dafür ein Tool zu geben,
 das dies ganz simpel erledigt.

 Gibt es sowas auch für OSM?

 Bis jetzt wird Google wohl deshalb so oft verwendet, weil es dafür so
 ein Tool gibt, für OSM aber nicht (oder es zumindest nicht sehr (und mir
 gar nicht) bekannt ist).


Das hat doch alles gar nichts mit OSM zu tun, hier geht es um Openlayers vs
GoogleMaps API. Wenn das mit der GoogleMaps API besser geht nimm doch die
GoogleMaps API, damit kannst du auch aus Openstreetmap-Daten generierte
Karten darstellen.
Ich finde aber Openlayers ist nicht schlecht Dokumentiert, eher im
Gegenteil! Auf der Homepage gibt es neben den kompletten
Klassendokumentationen auch eine große Zahl von Beispielen, in denen jede
Menge Use-Cases abgedeckt sind.
Gruß,
Melchior
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Markus
Wer kann helfen:

In www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
wird der Layer Essen und Trinken nicht angezeigt.

Ich suche seit Tagen den Fehler und finde ihn nicht.
Und morgen sollte ich die Seite präsentieren...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Werner Hoch
On Montag, 7. September 2009, Markus wrote:
 Wer kann helfen:

 In www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
 wird der Layer Essen und Trinken nicht angezeigt.

 Ich suche seit Tagen den Fehler und finde ihn nicht.
 Und morgen sollte ich die Seite präsentieren...


Firefox sagt, dass die Zeile 92 des html-files nicht i.O. ist.
Dort versucht du die Essen.gpx Datei zu laden.

Die gpx-Datei Essen.gpx ist kaputt:

wer...@linux-m82i:~/osm/src xmllint Essen.gpx
Essen.gpx:92: parser error : Opening and ending tag mismatch: desc line 
89 and wpt
/wpt
  ^
Essen.gpx:103: parser error : Opening and ending tag mismatch: wpt line 
86 and gpx
/gpx
  ^
Essen.gpx:104: parser error : Premature end of data in tag gpx line 2

^
--

HTH
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione André Riedel
Am 7. September 2009 18:37 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Wer kann helfen:

 In www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
 wird der Layer Essen und Trinken nicht angezeigt.

 Ich suche seit Tagen den Fehler und finde ihn nicht.
 Und morgen sollte ich die Seite präsentieren...

 Gruss, Markus

Kann es sein dass er sich an den

![CDATA[
Pension, Restaurant, Biergarten, Ausflugsort, Aussichtspunkt br
/09155-928009
img src=../osm/BuehlerHoehe.jpg width=160 
  ]]

stört? Habe es aber nicht ausprobiert.

Oder du nutzt anstatt den GPX-Dateien die Variante wie auf der Seite:
http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Matthias
André Riedel schrieb:
 Am 7. September 2009 18:37 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
   
 Wer kann helfen:

 In www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
 wird der Layer Essen und Trinken nicht angezeigt.

 Ich suche seit Tagen den Fehler und finde ihn nicht.
 Und morgen sollte ich die Seite präsentieren...

 Gruss, Markus
 

 Kann es sein dass er sich an den

 ![CDATA[
   Pension, Restaurant, Biergarten, Ausflugsort, Aussichtspunkt br
 /09155-928009
   img src=../osm/BuehlerHoehe.jpg width=160 
   ]]

 stört? Habe es aber nicht ausprobiert.

 Oder du nutzt anstatt den GPX-Dateien die Variante wie auf der Seite:
 http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped
   
Gennerell stört er sich anscheinend am CDATA...
ich hab mal eine Version ohne hochgeladen, die Marker werden bei dieser
angezeigt:
http://m-hoffmann.net/Essen.gpx
Allerdings geht das Bild bei der Bühler Höhle nicht...

Viele Grüße,
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Guenther Meyer
Am Montag 07 September 2009 schrieb André Riedel:
 Am 7. September 2009 18:37 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  Wer kann helfen:
 
  In www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
  wird der Layer Essen und Trinken nicht angezeigt.
 
  Ich suche seit Tagen den Fehler und finde ihn nicht.
  Und morgen sollte ich die Seite präsentieren...
 

die schliessenden tags in zeile 91 sind verkehrt rum:

]]/desc

ist richtig.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Georg Burkhard

* Markus schrieb:

In www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
wird der Layer Essen und Trinken nicht angezeigt.

Ich suche seit Tagen den Fehler und finde ihn nicht.
Und morgen sollte ich die Seite präsentieren...

Hallo Markus,

die GPX-Datei ist fehlerhaft, und zwar in Zeile 89-91:

desc![CDATA[
Restaurant, Biergartenbr /Di, Fr, Sa ab 9br /So Frühschoppen/desc
]]

Es muss wohl heißen:

desc![CDATA[
Restaurant, Biergartenbr /Di, Fr, Sa ab 9br /So Frühschoppen
]]/desc


Grüße
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Gary68 schrieb:
 I've put two samples on the OSM-Atlas page
 (http://www.mappage.org/atlas/), one of Nottingham, one of Kingston
 upon Hull (both in the UK).

Schade, ich habe mir echt mehr davon versprochen ...

Anforderungen:
- Osmosis
- Osmarender
- PHP
- Inkscape
- Pdflatex
Okay, also die volle Bandbreite ;-)

Im Endeffekt kommen aber doch wieder nur Bitmap-Seiten raus, man
sieht beim Druck eindeutig, dass es eine Bitmap war.

Schön ist allerdings der Straßenindex, jedoch fehlen wichtige
Dinge, wie ein Grid (Gitter).

Guter Ansatz, aber ausbaufähig.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Die Problematik dabei ist, dass die Wenigsten diese Freiheit i.S.v. 
 eigene Anwendungen schreiben nutzen können.
 
 Mein Bürgermeister kann das nicht.
 Und im Wanderverein ist auch keiner der das kann.

Ich kann auch keinen Backofen anschließen und hole mir daher einen
Elektriker, der das in 5 Minuten für 30 EUR gemacht.

Genauso gibt es Dienstleister, die solche Dinge realisieren können.
Ich musste mich aus so einem Grund auch erst kürzlich in OpenLayers
einarbeiten. Klar ist es umständlich, aber man muss ja nicht alles
können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Gary68

der füllgrad der seiten ist verbesserungsfähig. ich hatte mir aber auch
mehr versprochen. ich glaube, sowas ist aus tiles auch relativ einfach
zusammenzubasteln, ohne osmarender, osmosis, inkscape...

aber es ist offensichtlich ein funktionierendes tool. insofern, ganz
gut.


On Mon, 2009-09-07 at 20:04 +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Gary68 schrieb:
  I've put two samples on the OSM-Atlas page
  (http://www.mappage.org/atlas/), one of Nottingham, one of Kingston
  upon Hull (both in the UK).
 
 Schade, ich habe mir echt mehr davon versprochen ...
 
 Anforderungen:
 - Osmosis
 - Osmarender
 - PHP
 - Inkscape
 - Pdflatex
 Okay, also die volle Bandbreite ;-)
 
 Im Endeffekt kommen aber doch wieder nur Bitmap-Seiten raus, man
 sieht beim Druck eindeutig, dass es eine Bitmap war.
 
 Schön ist allerdings der Straßenindex, jedoch fehlen wichtige
 Dinge, wie ein Grid (Gitter).
 
 Guter Ansatz, aber ausbaufähig.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Peter Körner
   Schade, ich habe mir echt mehr davon versprochen ...
Dito

 Anforderungen:
 - Osmosis
 - Osmarender
 - PHP
 - Inkscape
 - Pdflatex
 Okay, also die volle Bandbreite ;-)
 
 Im Endeffekt kommen aber doch wieder nur Bitmap-Seiten raus, man
 sieht beim Druck eindeutig, dass es eine Bitmap war.

Ich würde* versuchen mit  Mapnik  Cairo in PS-Objekte und diese mit 
Pdflatex in ein PDF zu kombinieren. Zum steuern der ganzen Abläufe und 
schreiben des Latex-Scripts ist PHP oder (wer mag) Perl ne gute Wahl.

Evtl. ein Projekt für den Wikimedia Toolserver? Die Wikipedia bietet ja 
auch das erstellen von PDFs aus ihren Inhalten an, warum nicht auch für 
Karten?

Lg, Peter



*) würde = werde, wenn ich mal Zeit hab :)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Carsten Gerlach
Moin,

Am Montag 07. September 2009 18:04:35 schrieb Gary68:
 On Sun, Sep 6, 2009 at 3:40 PM, Gary68g...@gary68.de wrote:
  Hi Russ,
 
  could you please provide a/some sample pdf(s)? That would be very
  interesting.

 I've put two samples on the OSM-Atlas page
 (http://www.mappage.org/atlas/), one of Nottingham, one of Kingston
 upon Hull (both in the UK).

Tolle Sache, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch bei probieren und bekommen 
folgende Meldung:

OSM-Atlas.php started at 20:09 7th Sep 2009
osm-atlas exited with the following error:
STYLESHEET (osm_atlas-z16.xml) does not exist

obwohl die Datei vorhanden ist:

cars...@laptop:~/download/osm-atlas$ ls
inc_config.php   osm-atlas.php README.html
inc_roadatlas.phposm_atlas-z16.xml test_eins.php
inc_streetatlas.php  osm-logo.png
LICENCE.txt  osm-map-features-z17.xml

Wo sehe ich denn meinen Fehler gerade nicht? Osmarender  Co. sind installiert 
wegen t...@h.

Grüße und danke, Carsten


-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Hallo,

Peter Körner schrieb:
 Ich würde* versuchen mit  Mapnik  Cairo in PS-Objekte und diese mit 
 Pdflatex in ein PDF zu kombinieren. Zum steuern der ganzen Abläufe und 
 schreiben des Latex-Scripts ist PHP oder (wer mag) Perl ne gute Wahl.

yepp, so schwebt mir das auch vor. Dann kann man ein vernünftiges
Grid drüberlegen, ggf. sogar mir UTM- oder WGS84-Koordinaten zum
einfachen Navigieren.

 Evtl. ein Projekt für den Wikimedia Toolserver? Die Wikipedia bietet ja 
 auch das erstellen von PDFs aus ihren Inhalten an, warum nicht auch für 
 Karten?

Wenn das funktionieren würde, würde sich sicher schnell ein Server
finden. Das ist ja etwas praktisches, wie WalkingPapers. Man gibt
eine Region an, drückt auf Erzeugen und ein paar MInuten später
bekommt man eine PDF ... da findet sich sicher etwas ;-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Tobias Wendorff
Carsten Gerlach schrieb:
 Wo sehe ich denn meinen Fehler gerade nicht? Osmarender  Co. sind 
 installiert 
 wegen t...@h.

Vielleicht hast Du die inc_config.php nicht angepasst?!

Directories  files. Do not include trailing / when specifying directories
//Directory containing osmarender
$OSMARENDER_DIR = /home/user/osmarender;
//Directory containing osmosis
$OSMOSIS_DIR = /home/user/osmosis-0.30/bin/;
// Directory where all output files (working files and final PDF) will 
be placed
$OUTPUT_DIR = /home/user;

Dein Home-Directory ist ~/download/osm-atlas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Markus
Wow - ich bin überwältigt über so viel schnelle und erfolgreiche Hilfe!
Funktioniert jetzt alles.

Wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Daten-Datei kaputt ist, hatte 
immer im HTML gesucht.

Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!

Das mit dem ![CDATA[ ... ]] habe ich noch nie verstanden.
Ohne scheint man die Popup-Texte nicht formatieren zu können?
Ist das irgendwo beschrieben?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Double nodes in Deutschland

2009-09-07 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,


Bei fehlender mittlere Maustaste - aber auch sonst - kann man auch die
ALT-Taste halten und sich dann durch das Bündel durchklicken.


Wieder was gelernt, funktioniert bei 3 Wegen übereinander aber nicht, da 
wechselt er nur zwischen 2 der 3 hin und her. Bug?

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Atlas, Beispiele

2009-09-07 Per discussione Florian Lohoff
On Mon, Sep 07, 2009 at 08:05:40PM +0200, Gary68 wrote:
 der füllgrad der seiten ist verbesserungsfähig. ich hatte mir aber auch
 mehr versprochen. ich glaube, sowas ist aus tiles auch relativ einfach
 zusammenzubasteln, ohne osmarender, osmosis, inkscape...
 
 aber es ist offensichtlich ein funktionierendes tool. insofern, ganz
 gut.

or allem sollte auf den seiten oben und unten ein dreieck mit der seitenzahl
sein auf der es weitergeht ...

Jedesmal im Index suchen ist nen bischen unpraktisch ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Guenther Meyer
Am Montag 07 September 2009 schrieb Markus:
 Wow - ich bin überwältigt über so viel schnelle und erfolgreiche Hilfe!
 Funktioniert jetzt alles.

 Wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Daten-Datei kaputt ist, hatte
 immer im HTML gesucht.

 Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!

 Das mit dem ![CDATA[ ... ]] habe ich noch nie verstanden.
 Ohne scheint man die Popup-Texte nicht formatieren zu können?
kurz gesagt werden tags innerhalb des cdata-bereichs vom xml-parser nicht 
ausgewertet.

 Ist das irgendwo beschrieben?

einen kleinen einblick gibt's hier:
http://de.selfhtml.org/xml/regeln/zeichen.htm


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Guenther Meyer
Am Montag 07 September 2009 schrieb Markus:
 Wow - ich bin überwältigt über so viel schnelle und erfolgreiche Hilfe!
 Funktioniert jetzt alles.

 Wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Daten-Datei kaputt ist, hatte
 immer im HTML gesucht.

achja, noch was:
wenn man oefter xml-dokumente (aus einem programm raus) erstellt, sollte man 
dazu eine entsprechende library benutzen, das kann vieles erleichtern.

auf jeden fall aber sollte man, grade bei manueller erstellung, die datei 
zumindest validieren, damit man solche fehler gleich ausschliessen kann.
das geht zum beispiel mit xmlstarlet (http://xmlstar.sourceforge.net/)...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Preferenz querfeldein vs track in ORS

2009-09-07 Per discussione Florian Lohoff

Hi,
ich habe vor ein paar Monaten mal ein Haus gemapped das am ende
von 800m track liegt - Das ist wirklich nur track - d.h. schotter
spurrillen mit Gras in der Mitte ...

Heute bin ich mal wieder an der Zufahrt vobeigekommen und hab
mir ueberlegt ich muesste mal testen was ORS dazu meint:

Leider ist das ergebniss nicht so ganz befriedigend ...

RouteLink:
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=8.3752772,51.8241037end=8.3774124,51.8131791pref=Fastestlang=denoMotorways=falsenoTollways=false

Adresse:

Rietberg Zur Flammenmühle 41

Route berechnet habe ich von

Rietberg Zur Flammenmühle 77

Der Weg verlaesst irgendwann die Kreisstraße und quert dann noch schnell
die Ems um dann zum Haus zu kommen. Wobei es einen track gibt der bis zum
Haus fuehrt ...

Ich gehe davon aus das Tracks derzeit gar nicht mit ins Routing gehen?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Website finden

2009-09-07 Per discussione Klaus Hanauer
Hallo Markus,

mit dem IE kommen die Schriften noch sehr schlecht, die Bilder sind gut. Mit
Firefox ist alles ok.
 
 Wow - ich bin überwältigt über so viel schnelle und erfolgreiche Hilfe!
 Funktioniert jetzt alles.
 
 Wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Daten-Datei kaputt ist, hatte
 immer im HTML gesucht.
 
 Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!
 
 Das mit dem ![CDATA[ ... ]] habe ich noch nie verstanden.
 Ohne scheint man die Popup-Texte nicht formatieren zu können?
 Ist das irgendwo beschrieben?

Gruß Klaus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kontakt für datenspende ???

2009-09-07 Per discussione Jan Tappenbeck
Moin !

ich hatte mir bei der Frage eigentlich gedacht, dass eine solche 
eMail-Adresse ansprechender ist als nur Kontakt oder Info@ und da sich 
dieses zielgerichteter äußert.

Weiter waren meine Gedanken eine Liste mit Ansprechpartnern (1-2) in den 
einzelnen Bundesländern an welche die Anfragen weitergeleitet werden und 
dann einmal einen lokalen Kontakt aufnehmen könnten.

Der eigentliche Import sollte dann von denjenigen gemacht werden die zu 
den einzelnen Themen auch entsprechende Erfahrungen haben.

Als Kontakt vor Ort für Schleswig-Holstein würde ich mich bereit 
erklären. Die eigentliche eMail-Adresse können an die zentrale eMail 
gehen (vorerst) und dann ist es ja nur ein weiterleiten. Soviele Spenden 
werden doch sicherlich nicht eintreffen ??? Oder erwartet Ihr in 
nächster Zeit eine Flut ??

Die meisten Spenden entstehen doch sowieso aus einem persönlichen 
Kontakt ?!?!?

Gruß Jan :-)

Jochen Topf schrieb:
 Hi!
 
 On Mon, Sep 07, 2009 at 08:45:42AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 was haltet Ihr eigentlich von einer allgemeinen eMail-Adresse 
 datenspe...@openstreetmap.de ??

 Interessierte könnten dann erst einmal global mit der Community in 
 Kontakt treten und dann entsprechende lokale Ansprechpartner 
 weitergeleitet werden.
 
 Meldest Du Dich freiwillig, diese Mails zu bearbeiten? :-) Sowas aufzusetzen
 und zu bewerben macht nur Sinn, wenn da auch Leute dahinter sind, die sich
 regelmäßig drum kümmern. Grundsätzlich wäre es natürlich prima, wenn es Leute
 gibt, die sich um sowas kümmern wollen, aber das ist ne Menge Arbeit. Es
 gibt übrigens neuerdings auch eine Import Working Group bei der OSM
 Foundation.
 
 Jochen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] png laden

2009-09-07 Per discussione Dimitri Junker
Spricht irgendwas gegen libpng?


Sieht sehr kompliziert aus, da ist ein Bsp dabei wie man es nutzen kann, 
dies einthält u.a. eine Funktion 
void read_png(char *file_name) 
die 7 Seiten Lang ist. Sowas gehört in die LIB, außerdem was ist das für 
eine Funktion die einen Filenamen bekommt aber nichts zurück gibt, wo landet 
das Bild.
Ich schaue mir jetzt mal gdi+ an.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >