Re: [Talk-de] Wander-Radwege Relationen anpassen

2011-10-31 Per discussione André Joost

Am 31.10.11 10:10, schrieb Sarah Hoffmann:



Das liegt daran, dass es die Karte übersichtlicher macht. Die meisten
Menschen sind erstaunlich gut darin, vor Ort zu entscheiden, auf welcher
Seite der Strasse sie laufen wollen.


Nicht ganz. Bei unübersichtlich breiten Straßen mit baulicher Trennung 
kannst du die Wegzeichen nicht mehr erkennen, die auf der anderen 
Straßenseite angebracht sind. Und schon hast du den Abzweig verpasst.


Bei Radrouten ist das etwas anders, da Radfahrer die per STVO 
vorgeschriebene Seite der Straße zu benutzen haben. Dann wird eben je 
Fahrtrichtung gesondert ausgeschildert.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte: OSMOSIS-Filterdefinition / MaperativeStyle

2011-10-27 Per discussione André Joost

Am 26.10.11 18:39, schrieb Jan Tappenbeck:



Nun meine beiden Fragen:
* Hat einer von Euch vielleicht schon eine verwendbare
Osmosis-Filterdefinition für soetwas erstellt und kann mir diese zur
Verfügung stellen.


Das kommt jetzt drauf an, was du haben willst: Nur die eine Route, alle 
Wanderrouten, alle und zusätzlich Bänke und Wegweiser? Wenn du das auf 
einer Standard-Mapnik-Karte als transparentes Overlay darstellen willst, 
sollte das hier reichen:



D:\Karten\OpenStreetMap\osmosis\bin\osmosis.bat --read-pbf 
D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm.pbf  --tf accept-nodes 
amenity=bench tourist=information --tf reject-ways --tf reject-relations 
outPipe.0=POI --read-pbf D:\Karten\osm\Geofabrik\nordrhein-westfalen.osm.pbf  
--tf accept-relations route=foot,hiking --used-way --used-node 
outPipe.0=Relationen  --merge inPipe.0=POI inPipe.1=Relationen --wx 
nrw-wander.osm


Mit osmconvert  Co sollte es auch schneller gehen.

Ansonsten müsste noch die Umgebung in groben Zügen (Wald, Straßenn Orte) 
irgendwie mit drin sein. Aber das kann man auch als eigenen Layer 
realisieren.



Zur Postgis-tauglichen Hardware: Ich habe hier einen 8 Jahre alten PC 
mit Windows XP, 2.8Ghz 1.5GB RAM 120GB Festplatte. Da läuft mein 
Bundesland in Postgis, oder thematische Extrakte von ganz Deutschland 
(Hochspannungsleitungen). Also an Hardware und Betriebssystem sollte es 
nicht scheitern...


Gruß,
ajoessen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: DGM einbinden

2011-10-24 Per discussione André Joost

Am 24.10.11 18:55, schrieb Jan Tappenbeck:



Kennst Du andere Tile-Quellen mit Höhenlinien ?


Selber rendern mit srtm2osm und Mapnik oder maperitive ;-)

Wenn bei dir ein apache läuft, kannst du die in Josm bei WMS/TMS mit
tms:http://localhost/pfad/{zoom}/{x}/{y}.png
einbinden.

Sieht gar nicht mal soo schlecht aus.
Von der Schummerung vom toolserver sehe ich bei den bing-Bildern dagegen 
nichts.


Grß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: DGM einbinden

2011-10-21 Per discussione André Joost

Am 20.10.11 22:14, schrieb o...@tappenbeck.net:

hi !

kann man irgendwie Höhenlinen (SMTR) in JOSM einbinden.




Klar kann man das.
SRTM2OSM wandelt die SRTM-Daten in .osm-Dateien um. Leider mag josm die 
aber nicht, weil user/version/changeset fehlen.
Es sollte aber möglich sein, diese osm-Daten in eine Postgis-Datenbank 
zu schaufeln, und per mapserver als WMS auszuliefern.

Alternativ in shapefiles umwandeln und mit geoserver als WMS.
Oder mit gpsbabel in gpx umwandeln und als gpx-Layer in josm hinzuladen.

Ob das schon jemand erfolgreich durchgezogen hat, weiß ich nicht.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: DGM einbinden

2011-10-21 Per discussione André Joost

Am 21.10.11 08:31, schrieb Steffen Wolf:

Hi André Joost,


kann man irgendwie Höhenlinen (SMTR) in JOSM einbinden.



Klar kann man das.
SRTM2OSM wandelt die SRTM-Daten in .osm-Dateien um. Leider mag josm die
aber nicht, weil user/version/changeset fehlen.
Es sollte aber möglich sein,


... die Versionsdaten einfach im Texteditor deiner Wahl nachzutragen.
Vergleich dazu eine von JOSM gespeicherte Datei. Die Eintraege koennen
auch voellig frei erfunden sein, Hauptsache ist wohl, dass da etwas
steht. Auf keinen Fall aber sollte man auf die Idee kommen, diese Daten
dann hochladen zu wollen.


Das wird aber schwieirg, wenn Jan die Höhenlinien im Josm beim 
Abzeichnen von Luftbildern nutzen will.
Wenn die in einer zweiten Datenebene ligen, sind die ausgegraut, und im 
Luftbildhintergrund möglicherweise kaum erkennbar.

Ausserdem wird josm schnarchlangsam, wenn es zu viele Daten vorhalten muß.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fixpunkte kennzeichnen

2011-10-21 Per discussione André Joost

Am 21.10.11 08:13, schrieb Frederik Ramm:


aber gerade fuer sowas wie ja, hier ist *wirklich*
ein See und nicht das auf dem alten Luftbild noch nichtbare Gebaeude
oder sowas koennte man mittlerweile manchmal echt einen Tag gebrauchen.



Ich nehm dafür bing=no mit nem passenden note-tag.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenkilometrierung/Flüsse

2011-10-20 Per discussione André Joost

Am 20.10.11 10:25, schrieb Tobias Hobmeier:



Am 20.10.2011 10:14, schrieb Jan Tappenbeck:

hi !

gibt es eigentlich soetwas wie Straßenkilometrierungsangaben ?


Ja, gibt es. So kleine, im Grundriss meist dreieckige Plastikschilder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kilometerstein



Gruß Jan :-)


Für Flüsse gibt es sowas,


Für Eisenbahnen auch.


weiß jemand wie man das mapt?


milestone:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Milestones

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Export auf OSM.de

2011-10-20 Per discussione André Joost

Am 21.10.11 01:15, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

On 10/21/2011 01:05 AM, geo.osm wrote:

dank dir für die Antwort. Dachte ich mir schon fast.
Hab jetzt nicht geschaut, aber steht der Stylefile irgendwo zum Download?


Ja:

http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik-german/



Hier gibts noch ein paar Modifikationen von mir:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik

Muß nicht jedem gefallen, aber als Anregung zum selberbasteln.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Per discussione André Joost

Am 17.10.11 12:07, schrieb tshrub:

Hallo,
Danke!
Schön. Dann kann man also bedenkenlos
konkurse Cafés oder zugewachsene Wege
etc. löschen

...


na, bedenkenlos nicht gerade. Denn ohne Kenntnis der ID oder des 
Changesets hat man kaum eine Möglichkeit, die Objekte weiderzufinden.


Besser ist es, disused:amenity zu verwenden. Denn bei Immobilien ist es 
sehr wahrscheinlich, dass da bald was neues rein kommt. Adresse bleibt 
ja schon mal gleich.


Bei Wegen kann es dir passieren, dass ein Luftbildabmaler den nicht mehr 
vorhandenn Weg wieder reinpinselt.


Wenn das Objekt noch in der aktuellen Datenbank ist (auch mit nicht 
renderfähigen tags), kann der Nachbearbeiter deine Hinweise wenigstens 
noch lesen.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Per discussione André Joost

Am 17.10.11 12:22, schrieb Martin Koppenhoefer:



Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
und ihre Änderungen sauber gruppieren)


Da bevorzuge ich doch das note-tag. Das findet der nächste Mapper eher 
als einen Changeset-Kommentar von x Versionen vorher.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMs Gedächnis

2011-10-17 Per discussione André Joost

Am 17.10.11 13:43, schrieb malenki:

André Joost schrieb:


Am 17.10.11 12:22, schrieb Martin Koppenhoefer:



Einen Anhaltspunkt für Menschen bieten theoretisch die
changeset-Kommentare, wobei der Nutzen praktisch ziemlich begrenzt
bleibt (weil nur wenige Mapper aussagekräftige Kommentare schreiben
und ihre Änderungen sauber gruppieren)


Da bevorzuge ich doch das note-tag. Das findet der nächste Mapper eher
als einen Changeset-Kommentar von x Versionen vorher.


Wie schreibt man ein note-Tag an ein gelöschtes Objekt?



Ich war jetzt gedanklich bei Gebäuden, die in OSM als Umriss eingetragen 
sind.

Die Gebäude bleiben ja bestehen, wenn der Laden darin dicht macht.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Karte, Busschleifen und Haltestellen

2011-10-14 Per discussione André Joost

Am 14.10.11 10:38, schrieb Tobias Hobmeier:

Hallo Zusammen,

Ich habe 3 kleine Fragen zum Mapping in der ÖPNV Karte. (ein paar _gute_
links würden sicher auch schon helfen :-))

* wir haben viele Buslinien die den gleichen weg (die gleiche Straße)
für den hin
und für den Rückweg benutzen.

Ist es der Richtige weg diese Straße 2 fach in die Relation zu Packen?
manchmal gibt es Überschneidungen oder Kreuzungen in der Linienführung
wie bildet man dies am gesten in der Relation ab?


Je Richtung eine eigene Relation ist die beste Lösung.
Hier findest du ein paar Musterbeispiele:

http://bahnradwandern.bplaced.net/NPH.htm



* In der ÖPNV karte sind manche Haltestellen klickbar und sie zeigen
dann die Linien an an denen sie halten.
bei meinen Haltestellen ist das nicht so.


Melchior Moos hölt sich streng an das alte Oxomoa-Schema. Details 
findest du im Wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema



Welche Bedingungen müssen erfüllt sein dass die Linien angezeigt werden?
Kann es sein dass es eine Weile dauert bis die Linien aufgenommen werden?



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/%C3%96pnvkarte



* Die Aktualisierungsintervalle der ÖPNV-Karte sind ja nicht gerade
berauschend

gibt es hier Möglichkeiten was zu machen?


openptmap ist eine aktuellere Karte. Diese richtet sich allerdings nach 
dem neue Public-Transport-Schema, das statt line=* wieder route=* vorsieht.


Natürlich kannst du dir auch mit Kosmos, maperitive oder mapnik einen 
eigenen ÖPNV-Layer basteln.

Anleitungen gibts hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Kosmos#Tiles_f.C3.BCr_Bus_.26_Bahn

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik#Layer_Bahn
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Osmviewer_und_GPXviewer

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Neue Luftbilder bei Google

2011-10-13 Per discussione André Joost

Am 13.10.11 09:30, schrieb Rainer Knaepper:

Am 13.10.2011 03:17, schrieb Johann H. Addicks:

Am 12.10.2011 17:27, schrieb Chris66:


Cool, die Ferdinand-Kortmann-Straße(K2), die seit gefühlten 5 Jahren
in OSM drin ist, ist nun auch auf dem Google-Sat-Foto drauf.


Der Norden von Frankfurt, Grenze Eschborn ist immernoch 10 Jahre alt.
(Das Arcor-Hochhaus wurde Anfang 2002 bezogen, auf dem DOP noch im
Rohbau mit Kränen drüber.)
http://goo.gl/e3Csi


Der Vorteil beim Malen nach Zahlen, äh, Luftbildern ist, daß man mit dem
Arsch daheim sitzen bleiben, aber trotzdem gewaltige Flächen und
Datenmengen erfassen kann.

Der Nachteil ist, daß niemand vor Ort die tatsächlichen Gegebenheiten
verifiziert.

Noch besser wird es, wenn örtlich erfaßte Feinheiten anscheinend per
Luftbild korrigiert werden.




Oder abgerissene und in OSM bereits gelöschte Brücken posthum 
luftbildgetreu neu eingetragen werden:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/23055939

Vielleicht hilfts ja ;-)

Gruß,
André Joost





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-10-07 Per discussione André Joost

Am 07.10.11 09:36, schrieb Tobias Knerr:



Danke für die Erklärung der kryptischen Schlüssel. Das begründet
allerdings noch nicht, warum man mehr als 1 Tag braucht, denn das sollte
sich ja alles in Schlüssel und Wert mit unterbringen lassen.



Brauchen tut man das auch nicht.

Wenn ich mir
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1099746630/history

Anschaue, setzt der Mapper nur einen Wert, und den Rest trägt ein TMCbot 
nach. Das könnte man genausogut ins preprocessing auslagern.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-10-06 Per discussione André Joost

Am 06.10.11 10:35, schrieb Chris66:




I noticed that TMC for Germany failed due to August change in
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1099746630
where you merged locations - i.e. current/prev/next is no longer
single integer. It is no longer possible to extract unique TMC chain.
Can you fix that to original valid TMC locations?
thank you
  Martin/MapFactor


Leider hab ich keine Ahnung von TMC. Wer kann helfen?




Wenn der TMC-Krempel so fehlersensibel ist, hat er in OSM wohl eher 
nichts verloren.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-10-06 Per discussione André Joost

Am 06.10.11 10:52, schrieb Chris66:

Am 06.10.2011 10:40, schrieb André Joost:


Wenn der TMC-Krempel so fehlersensibel ist, hat er in OSM wohl eher
nichts verloren.


aus meiner Sicht +1, allerdings scheint es ja Anwendungen zu geben
die das benötigen. Lösung: Auslagerung in separate DB.

Hier mehr Infos zu dem Problem:


thanks for you reply. I suppose the discussion will be in German (in

OSM TMC is in Germany only) - I can listen (using google translate
and my colegue here) but it is much harder for me to explain the

problem. Simply if any object (node, way, relation) contains in tags:
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode
TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode
TMC:cid_58:tabcd_1:PrevLocationCode
more than one integer the linking algorithm fails (and it is not
easy to do it even manually).


???



Achso: Du hast Knoten zusammengelegt, und josm hat die Location codes 
mit xy;zw aneinandergeklebt. Das hat noch nie funktioniert (auch bei 
Straßennamen nicht). Also wirf eine  der Werte und das Semikolon raus.


Filterung nach Werten mit Semikolon müsste in josm ja einfach machbar sein.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-transit] commuter rail

2011-10-04 Per discussione André Joost

Am 04.10.11 21:40, schrieb Michael von Glasow:



You might want to add some characteristics that generally distinguish
such services from ordinary rail connections:

- Metropolitan area (city and surroundings)
- Schedules with frequent runs at mostly constant intervals (such as
every 20 minutes)
- Relatively short distance between stops (shorter than ordinary rail
services)
- Often special rolling stock, optimized for acceleration and quick
boarding


... not forgetting wheelchair-friendly boarding.

Greetings,
André Joost


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-de] Regionsnamen

2011-10-04 Per discussione André Joost

Am 04.10.11 12:09, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

ist das ueblich, dass Namen von Regionen (hier: Laenderdreieck Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Thüringen) als Multipolygon-Relation eingetragen werden?

http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/1715069/1

Und ausserdem: Ist ein Laenderdreieck wirklich die Summe der
Landflaechen aller drei Laender - ich dachte immer, damit waere mehr so
die Region gemeint, die sich in der Naehe aller drei Grenzen befindet,
sowas wie Basel zum Beispiel.

Ist Laenderdreieck Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen tatsaechlich
irgendwas von Bedeutung, oder muesste ich jetzt der Vollstaendigkeit
halber noch saemtliche anderen denkbaren Laenderdreiecke in Deutschland
ebenfalls erfassen?



Gerüchteweise wollen sich die drei Bundesländer zusammenschliessen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldeutschland#Verwendung_f.C3.BCr_Sachsen.2C_Sachsen-Anhalt_und_Th.C3.BCringen

Aber einklich hat sowas (noch) nichts in OSM verloren.

BTW: mit type=boundary wüsste man sofort, was die Relation darstellen 
soll. Aber das magst du ja nicht ;-)


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Regionsnamen

2011-10-04 Per discussione André Joost

Am 04.10.11 12:37, schrieb Jochen Topf:

On Tue, Oct 04, 2011 at 12:27:46PM +0200, André Joost wrote:




BTW: mit type=boundary wüsste man sofort, was die Relation
darstellen soll. Aber das magst du ja nicht ;-)


type=boundary sagt einem überhaupt nichts. Boundary von was? Wenn Du das Ding
auf einer Karte zeichnen willst, wie würdest Du es zeichnen?



Auf jeden Fall nicht als Wald, Straße oder Fluß, wie es Andy Allan 
passiert ist ;-)

Im Zweifelsfall: überhaupt nicht.


Wenn das eine Grenze wäre, dann hätte es boundary=administrative. Ist es aber
wohl nicht. Es ist einfach irgendsoein Ding mit einem Namen aber was für
ein Ding wird nicht gesagt. Entweder macht einen gescheiten Tag dran oder man
löscht das Ding.


Beklag dich nicht bei mir, sondern beim Erstersteller:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9049843

Er weiß wohl auch nicht so genau, wie er das Gebilde administrativ 
einsortieren soll.


Gruß,
André Joost





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles Downloader bremsen Server aus

2011-10-04 Per discussione André Joost

Am 04.10.11 19:30, schrieb Chris66:



Bitte also diese Tools nicht weiter empfehlen, wenn jemand fragt!


Da das Thema ja nun nicht gerade neu ist, halte ich den Ratschlag für 
den falschen Weg.


Wenn die Nachfrage nach OSM nun mal ständig steigt, muß man das 
derzeitige Tileserver-Verfahren überdenken.


Wir haben da einen Sponsor, der uns seine Luftbilder abzeichnen lässt, 
damit er sich in Zukunft die millionenteuren Lizenzzahlungen an 
NavteqCo sparen kann. Dafür könnten sie im Gegenzug durchaus auch ein 
paar Download-Server bereitstellen.

Und jetzt sag bitte keiner, Winzigweich hätte nicht genug davon ;-)

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rundwanderweg wird aufgegeben - disused relation?

2011-09-28 Per discussione André Joost

Am 27.09.11 21:22, schrieb Bernhard Weiskopf:

Hallo Henning und Mitleser,

das kann man sicherlich unterschiedlich betrachten.

Aus meiner Sicht muss eine Route nicht zwangsläufig in der Natur makiert
sein, manche Routen sind nur in Karten markiert.



Das widerspricht aber dem OSM-Grundsatz, dass wir nur *nachprüfbare* 
Tatsachen (hier: Wegmarkierungen) in unsere Datenbank eintragen.


Tourenportale mit selbst zusammengestellten Routen gibt es anderswo zuhauf.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rundwanderweg wird aufgegeben - disused relation?

2011-09-27 Per discussione André Joost

Am 24.09.11 02:10, schrieb Bernhard Weiskopf:



Wie entmarkiere ich die Relation (route = foot) zum Rundwanderweg 9?
Gibt es auch bei den Relations disused = yes oder ähnlich?
Einfach Löschen möchte ich nicht, vielleicht trägt dann jemand den Weg
wieder mühevoll ein, die Aufgabe des Wegs ist bisher in der Presse nicht
veröffentlicht worden. Die Relation sollte deshalb bei den Wegsegmenten in
den Editoren noch erkennbar sein.
In der Wanderreitkarte u. ä. soll der Weg aber nicht mehr angezeigt
werden.

Ein Hinweis unter description oder zur Not bei name genügt nicht, diese
Tags werden oft nicht angezeigt.


Wenn du
a) osmc:symbol=*
b) network=*
rauswirfst, wird es wegen a) in der Wanderreitkarte und wegen b) in 
lonvias Karte nicht mehr angezeigt.


Ich würde die Route aber drin lassen, solange die Wegzeichen noch 
nutzbar vorhanden sind. Denn wir dokumentieren ja die Realität, nicht 
die Pflegezyklen der Wandervereine. Lediglich Wegstücke, deren Benutzung 
unzumutbar oder verboten ist, würde ich aus der Relation entfernen. Dann 
ist es eben kein Rundkurs mehr.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rundwanderweg wird aufgegeben - disused relation?

2011-09-27 Per discussione André Joost

Am 27.09.11 10:06, schrieb Sarah Hoffmann:

On Tue, Sep 27, 2011 at 08:48:51AM +0200, André Joost wrote:

Am 24.09.11 02:10, schrieb Bernhard Weiskopf:



Wie entmarkiere ich die Relation (route = foot) zum Rundwanderweg 9?
Gibt es auch bei den Relations disused = yes oder ähnlich?
Einfach Löschen möchte ich nicht, vielleicht trägt dann jemand den Weg
wieder mühevoll ein, die Aufgabe des Wegs ist bisher in der Presse nicht
veröffentlicht worden. Die Relation sollte deshalb bei den Wegsegmenten in
den Editoren noch erkennbar sein.
In der Wanderreitkarte u. ä. soll der Weg aber nicht mehr angezeigt
werden.

Ein Hinweis unter description oder zur Not bei name genügt nicht, diese
Tags werden oft nicht angezeigt.


Wenn du
a) osmc:symbol=*
b) network=*
rauswirfst, wird es wegen a) in der Wanderreitkarte und wegen b) in
lonvias Karte nicht mehr angezeigt.


b) ist nicht korrekt, es wird immernoch als lokale Route angezeigt.
Pflicht sind auf der Lonviakarte nur die Tags type=route/superroute und
route=hiking/foot/walking.

Und im übrigen gibt es auch andere OSM-basierte Wanderkarten. Eine
allgemein gültige Lösung des Problems wäre also nett.



Dann würde ich route=disused_walking oder disused_hiking vorschlagen.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rundwanderweg wird aufgegeben - disused relation?

2011-09-27 Per discussione André Joost

Am 27.09.11 14:50, schrieb Dampfklon:




Was ist mit disused:route=foot und so weiter also am ende
disused:*=* wie es unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:disused
in den Beispielen beschrieben ist.



Ja, sieht auch gut aus. Ich habe bislang immer historic:* benutzt, um 
Dinge demm Rendering zu entziehen.


BTW: auf die Reihenfolge der tags hast du keinen Einfluß, die sind im 
Editor zumeist alphabetisch sortiert.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischenstand Aerowest-Aktion

2011-09-27 Per discussione André Joost

Am 28.09.11 00:32, schrieb HA:



Vielleicht hilft eine etwas positivere Einstellung zu der ganzen Sache
schon weiter :-)

... ausserdem war Urlaubszeit, und danach hatte die Community erst mal 
genug Selbsterfasstes zu verarbeiten. Die Abdeckung der Aerowest-Bilder 
passt leider nicht zu den beliebtesten Urlaubsregionen ;-)


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rundwanderweg wird aufgegeben - disused relation?

2011-09-27 Per discussione André Joost

Am 27.09.11 18:47, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 27. September 2011 15:57 schrieb Henning Schollando...@aighes.de:






historic finde ich unpassend.



ja, historic finde ich auch unpassend.



Das bezog ich ja auch allgemein auf den disused:*-tag. Dann werde ich 
bei Gelegenheit mal historic: auf disused:* umändern.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kachelnummer

2011-08-31 Per discussione André Joost

Am 30.08.11 21:50, schrieb Werner Hoch:

On Dienstag, 30. August 2011, Wolfgang Wienke wrote:

Funktioniert bestimmt ganz einfach, nur ich finde es nicht:
Wie/ Wo bekomme ich zu einen bestimmten GPS-Position/ einem
bestimmten Ort die Nummer der zugehörigen Kachel der Karte?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_map_tilenames



oder hier :
http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/tilebrowser?lat=51.157800lon=6.865500zoom=14

Wenn du falsche Ergebnisse bekommst, hast du höchstwahrscheinlich auch 
ln(x) und lg(x) verwechselt.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] coastline/ maperitive - Unterschied Daten von xapi oder aus germany.osm

2011-08-23 Per discussione André Joost

Am 22.08.11 15:31, schrieb Jan Jesse:



Hallo,

ich bin ziemlich am Grübeln. Versuche gerade Tiles von
Norddeutschland zu erstellen, und nutze dazu die germany.osm.pbf, die
ich brav mit osmosis zerschnipsele. Was soll ich sagen, bis ca 53°
scheint die Region komplett geflutet zu sein.

Nehme ich die Daten direkt von der xapi, ist alles schick.

Von den gerenderten Tiles her würde ich sagen, daß die normale
coastline ständig von einer sehr grob gezeichneten weiteren coastline
gequert wird, so daß hier immer Inseln entstehen, deren Ufer einander
berühren, und so eine nach Süden ausgerichtete Küstenlinie ergeben.
Und dann kommt die Flut.

Zum Rendern verwende ich maperitive in der aktuellen Version. Ich
habe diesen Satz Tiles vor ca. 12 Wochen schon einmal gerechnet, da
war alles ok.

Mein Problem: Mit JOSM auf der xapi kann ich diese vermutete zweite,
grobe Küstenlinie nich sehen. JOSM auf meinem Datenextrakt (*.osm)
will nicht öffnen, und meint irgendwas mit -1 ...

Da ich sicher glaube, mich hier etwas dumm anzustellen, habe ich
große Hoffnung, daß Hilfe naht ;-)




Hi,

das ist das Problem, welches entsteht, wenn man Extrakte mit 
abgeschnittenen Elementen herunterlädt. Die Geofabrik hat da vor einiger 
Zeit die Strategie geändert, wodurch die verstümmelten Elemente nun 
anders sind als vorher. Und Küstenlinie ist noch mal ein Problem für 
sich: Da nimmt Mapnik lieber shapefiles, um solchen Überflutungen von 
vorneherein aus dem Weg zu gehen.


Versuch es mal mit der europe.osm.pbf und schneide selber aus, mit den 
diversen Optionen, die osmosis bietet.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] coastline/ maperitive - Unterschied Daten von xapioder aus germany.osm

2011-08-23 Per discussione André Joost

Am 23.08.11 11:17, schrieb Jan Jesse:



Was ich sehe, ist die richtige Küstenlinie, die wir uns jetzt mal als
Schlangenlinie vorstellen. Außerdem gibt es scheinbar eine weitere
Küstenlinie, stark vereinfacht eine Gerade, die unsere Schlangenlinie
natürlich regelmäßig kreuzt.


Ja, das entsteht eben, wenn aus einem geschlossenen Polygon einige 
Elemente fehlen. Da werden Anfangs/Endpunkte der vollständigen Wege 
einfach miteinander verbunden. Die Linie ist aber in den Daten nicht 
da, sondern nur beim Renderer, wenn er die Polygone zusammensetzen will.


Welche Parameter hast du denn bei osmosis benutzt?

Gruß,
André Joost





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baut Yorii Fantasiewelten?

2011-08-23 Per discussione André Joost

Am 23.08.11 14:25, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 08/23/11 12:11, Dimitri Junker wrote:

Ist da mittlerweile was passiert?


Er hat nicht geantwortet.


Ich hatte ihm auch geschrieben, und er hatte mir damals
zurueckgeschrieben, dass er nicht gewusst habe, dass das auf der Karte
direkt erscheint, und was er denn tun muesse, um es wieder zu loeschen.



Hier hat auch einer seinen Spieltrieb ausgelassen:

http://osmhv.openstreetmap.de/changeset.jsp?id=9072987#lon=7.3386715;lat=51.14836172;zoom=16;layer=Mpnk

Sollte man mal drauf achten, ob das sein einziger edit bleibt.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] coastline/ maperitive - Unterschied Daten vonxapioder aus germany.osm

2011-08-23 Per discussione André Joost

Am 23.08.11 13:55, schrieb Jan Jesse:



Deine Erklärung mit den Polygonen leuchtet ein. Dann scheint das
Fluten Norddeutschlands unvermeidlich, da ich recht große Gebiete
ausschneide (0.5x0.5 °). Auf einer Länge von 100 km wird bestimmt
keine konstistente Küstenlinie da sein. Was kann ich da tun? Du
sagtest, Mapnik nutze spezielle Shapefiles. Sind die irgendwo zu
bekommen?


Sicher doch, ist hier erklärt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Coastline#Main_Mapnik_Layer



Ich meine gelesen zu haben, dass man so was dann einfach
konvertieren kann.

Dann könnte ich die coastline aus meiner *.osm rausschneiden, und
eine intakte einsetzen. Oder liege ich da auch gleich wieder falsch?


Ich weiß jetzt nicht, was maperitive mag und was nicht. Ich bin 
irgendwann mal von Kosmos auf Mapnik umgestiegen, weil es um Längen 
besseren Output liefert. Ausserdem passt in die Datenbank viel mehr rein 
als Maperitive oder andere selber verwalten können. Da ich tief im 
Binnenland wohne, habe ich mit den Küstenlinien allerdings noch nie 
Konflikte gehabt.


Die Küstenlinie wird nicht aus den Rohdaten ausgeschnitten und ersetzt, 
sondern einfach ignoriert ;-) und stattdessen die Shapefiledaten 
benutzt. Einfach umwandeln und untermischen könnte problematisch werden, 
wenn sich originäre und konvertierte OSM-IDs dann in die Quere kommen. 
Deswegen habe ich mir z.B. die externen SRTM-Höhendaten in eine eigene 
parallele Datenbank geschaufelt.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei einer Insel

2011-08-22 Per discussione André Joost

Am 22.08.11 13:50, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 22.08.2011 13:22, schrieb Chris66:




Ausserdem bitte beachten, dass das Coastline Processing in Mapnik
nur gelegentlich läuft.

Dann wohl ausgerechnet bei der nicht !


Das Coastline Processing bei Mapnik sieht so aus, dass alle sieben 
Pfingsten die Küstenlinie als shapefile exportiert wird, und beim 
Rendern dieses Shapefile statt der aktuellen Daten verwendet wird.


Das heisst: Bis du Änderungen an der Küstenlinie siehst, kann es dauern. 
Lange.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte Hochspannungsnetz

2011-08-18 Per discussione André Joost

Am 18.08.11 08:29, schrieb Günther Zin.:

Hallo!

Am Mi, 17.08.2011, 19:01, schrieb Andre Joost:

Wenn du meine Seite meintest, die mal bei bahnradwandern.bplaced.net
war: Die ist umgezogen auf powerland.bplaced.net. Irgendwie passte das
thematisch nicht mehr in den alten Subdomainnamen, und über NRW ist diese
Sparte bei mir inzwischen auch hinausgewachsen.


Ganz nett, die Karte. Schade, dass sie nur Deutschland umfasst und
Österreich nicht beinhaltet.



Irgendwo muß man sich halt Grenzen setzen.
Du kannst es dir aber gerne selber rendern. Anleitung dafür gibts hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik#Strom

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte Hochspannungsnetz

2011-08-17 Per discussione André Joost

Am 17.08.11 20:45, schrieb Wolfgang Wienke:


Was sind denn die violetten Linien? Sind das Kabelstrecken?



Nein, Kable erfasse ich nicht.

violett dünn: Spannung unbekannt
violett dick: 380kV von TenneT (vormals e.on) in Deutschland

Bei Mehrfachbelegung wird immer nur die höchste Spannungsebene 
gezeichnet, die anderen aber farblich beschriftet.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Europäischer Fernwanderweg E5?

2011-08-10 Per discussione André Joost

Am 09.08.11 20:45, schrieb Andreas Tille:



Hat jemand einen Tip, wie man da mehr hervorzaubern kann oder
ist das schlicht noch nicht erfaßt?


Davon würde ich mal ausgehen.

Die anderen Fernwanderwege sind auch nur deshalb so schön komplett, weil 
da jemand für seinen eigenen komerziellen Webauftritt von anderen Karten 
abgemalt hat. Gab mal ne Diskussion dazu.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Europäischer Fernwanderweg E5?

2011-08-10 Per discussione André Joost

Am 10.08.11 09:58, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 10.08.2011 08:16, schrieb André Joost:



Die anderen Fernwanderwege sind auch nur deshalb so schön komplett, weil
da jemand für seinen eigenen komerziellen Webauftritt von anderen Karten
abgemalt hat.


also bei uns im Raum Lübeck laufen wir die ab ! bzw. sind dieses !!



Ja, so halte ich es auch. Wobei ich zugegebenerweise beim 
Fortbewegungsmittel etwas schummele, aber das ist ja für OSM unerheblich.



Gab mal ne Diskussion dazu.




Wo ?


http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5370

Gruß,
ajoessen




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowestbilder - Umprojektion - Lösung im forum.open.....

2011-08-09 Per discussione André Joost

Am 06.08.11 22:03, schrieb Sven Geggus:



Und mit meinem Vortrag auf der FOSSGIS 2010?
http://www.fossgis.de/konferenz/2010/attachments/71_osm-datenaufbereitung-fossgis-2010.pdf



Der ist leider nicht mehr online. Kannst du den bei dir irgendwo ablegen?

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowestbilder - Umprojektion - Lösung im forum.open.....

2011-08-05 Per discussione André Joost

Am 05.08.11 05:31, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 05.08.2011 05:21, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Donnerstag 28 Juli 2011 16:14:33 schrieb Jan Tappenbeck:



hierzu steht unter http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13207
#21 schon etwas.



das habe ich mehrfach probiert. Entweder die Bilder landen in Ägypten
oder der
Türkei, oder sie sind einigermaßen in der Nähe, aber grottenmäßig
verzerrt.


Windows oder Linux?



Ich habe den Eindruck, dass da irgendetwas in der Beschreibung nicht
passt.

josm auf wgs84 und die Bilder in GK-4?


und einen Haken bei Easting first.



Gruß, Wolfgang



Zu dem gesamten Thema verweise ich gerne auf die ca. 180 Postings in
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13207.



Sowas nennt man einen Zirkelbezug ;-)


Ich habe jetzt einen geoserver.org aufgesetzt (lokal).



Hast du mit Linux auch keinen Erfolg gehabt?


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowestbilder - Umprojektion - Lösung im forum.open.....

2011-08-05 Per discussione André Joost

Am 05.08.11 09:30, schrieb Wolfgang:


das habe ich mehrfach probiert. Entweder die Bilder landen in Ägypten
oder der
Türkei, oder sie sind einigermaßen in der Nähe, aber grottenmäßig
verzerrt.


Windows oder Linux?


Linux, Suse11.4 mit josm4279



Ich habe den Eindruck, dass da irgendetwas in der Beschreibung nicht
passt.

josm auf wgs84 und die Bilder in GK-4?


und einen Haken bei Easting first.


ja, sonst - Türkei

und so: horizontal total gestaucht und vertikal gestreckt, die linke obere
Ecke könnte passen.


Willkommen im Club:
http://www.tappenbeck.net/forum/osm/aero_bilder_test.jpg
http://josm.openstreetmap.de/ticket/6665

Komischerweise sind sie bei mir am rechten Rand gequetscht und bei Jan 
am linken. Und anscheinend ist es also nicht auf Windows beschränkt.


Nunja, irgendwann werden die Plugin-Entwickler aus dem Urlaub zurück 
sein. Der default 31467 lässt ja vermuten, dass da auch Deutsche 
involviert sind. Vielleicht wollen die ja auch mal selber 
Aerowest-Bilder abmalen.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowestbilder - Umprojektion - Lösung im forum.open.....

2011-08-05 Per discussione André Joost

Am 05.08.11 09:58, schrieb André 'Ingrid' Joost:



Nunja, irgendwann werden die Plugin-Entwickler aus dem Urlaub zurück
sein. Der default 31467 lässt ja vermuten, dass da auch Deutsche
involviert sind. Vielleicht wollen die ja auch mal selber
Aerowest-Bilder abmalen.


Der Urlaub scheint vorbei zu sein, mit der neuen Version des Plugins 
tuts bei mir.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-08-04 Per discussione André Joost

Am 03.08.11 22:03, schrieb Sarah Hoffmann:



Richtig, die GPX-Tracks der Karten sind in der Tat zur Zeit noch nicht
geordnet und Einrichtungswege werden nicht beruecksichtigt. Das steht
noch auf der TODO-Liste.

Insofern wuerde ich mich freuen, wenn der Code des Relation Analyzers
Open Source wird, damit man das Rad nicht schon wieder neu erfinden muss.




Da ist Rainer Kluge mit seinem rel2gpx.pl aber schon ein wenig weiter 
als der RA. Es wäre schön, wenn aus beiden Anwendungen das beste 
weiterentwickelt wird.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nahverkehr, Routen

2011-07-29 Per discussione André Joost

Am 29.07.11 14:02, schrieb Albrecht Will:



Z. B. wenn ich die Straße in JOSM mit route=bus tagge, wird der Wege sofort
gestrichelt. Wann vergebe ich eine Farbe?
Wie bringe ich die Haltestelle mit der route in Beziehung?



Dafür braucht man Relationen.

Die Bonner OSMler haben dazu gute Unterlagen ausgearbeitet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bonn/Veranstaltungen#Workshop_.22Relationen.22
http://wiki.openstreetmap.org/w/images/7/76/Unterlagen-Workshop-Relationen.pdf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRS_Workshop
http://wiki.openstreetmap.org/w/images/1/14/Unterlagen-OePNV-Workshop.pdf

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Per discussione André Joost

Am 20.07.11 09:38, schrieb Andreas Tille:



Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.


Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der 
osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr 
erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen 
eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten 
für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und 
Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle 
ihre Berechtigung haben.




Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.


Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer 
gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa 
inzwischen überschritten.


Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die 
Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen 
frei, letzteres zusammenzubauen.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eBay Verkauf Seekarte ...

2011-07-19 Per discussione André Joost

Am 19.07.11 07:51, schrieb Jan Jesse:

Hallo Bernd


Ich finde deine Reaktion darauf unverständlich. Willst du
verhindern dass irgendjemand Vorteile aus den von u.A. dir
erstellten Karten und Tools gewinnt? Wie kommst du dann auf die
Idee bei einem freien Projekt mit zu machen?

Gruß, Bernd


nachdem ich das überschlafen habe, stimme ich Dir zu. Ich hatte nur
nicht damit gerechnet, daß jemand beginnt, olle USB-Sticks mit
OSM-Daten aufzuwerten und zu verhökern.


Sieh es mal so: Die Daten an sich sind frei, aber das Umwandeln in ein 
gerätetaugliches Format, das Aufspielen auf einen Datenträger und das 
Anbieten bei ebay sind entgeltfähige Dienstleistungen. Wenn der Kunde 
bereit ist, das zu zahlen...


BTW baut ein Immobilienmakler die Häuser ja auch nicht selber ;-)

Du kannst natürlich selber aktiv werden, und dir deinen Geldbeutel damit 
aufbessern. Nebenbei macht die Auktion euer Nischenprodukt weiter 
bekannt, und neue Nutzer könne auch neue Datenlieferanten werden.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderzeichen mit Relationen verbinden

2011-07-18 Per discussione André Joost

Am 16.07.11 10:33, schrieb hike39:

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei verschiedene Wanderwege zu erfassen. Dabei habe ich
Probleme Wanderzeichensymbole mit den Relationen zu verknüpfen.
Das Wanderzeichen Weinwanderweg.svg habe ich schon hochgeladen. Auch auf
die Wiki-Seite Wanderzeichen habe ich das Symbol unter Weintraube
eingepflegt.

Nur weiß ich nicht wie man bei der Relation dieses angibt. Ich habe es
mit dem Tag wiki:symbol probiert, aber keine Auswirkungen feststellen
können. Leider gibt es zu diesem Tag auch noch keine Beschreibung.



Welche Auswirkung erwartest du?

Unsere Wanderkarten werten nur das osmc:symbol aus. Wenn sich dein 
Symbol damit nicht zusammenbauen lässt, musst du bei den zuständigen 
Kartenbauern betteln gehen. Einen Automatismus Wiki-Seite - Renderer 
gibt es bei den Symbolen nicht.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmc:symbol-Hilfe

2011-07-18 Per discussione André Joost

Am 18.07.11 12:06, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

eingefleischte werden mir sagen - völlig einfach, aber ich komme da
einfach nicht mit zurande.



black:yellow::9:black

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderzeichen mit Relationen verbinden

2011-07-18 Per discussione André Joost

Am 18.07.11 11:38, schrieb hike39:



Beide Dokumente kenne ich. Allerdings rätsel ich schon die ganze Zeit,
wie man die Werte zu dem Key angeben sollte/muß.

Die Definition lautet ja:
osmc:symbol = wegfarbe :hintergrund :vordergrund :vordergrund2
:text:textfarbe

Wenn man nun einen Wert nicht hat oder braucht, dann würde ich dennoch
die Seperatoren angeben. Also z.B.
osmc:symbol = ::white:yellow_grape
für den Weinwanderweg Rhein-Nahe (Relation 1649634).


Eine Wegfarbe wäre schon nett, und ein : vor dem white ist hier zuviel.
Die : am Ende kann man getrost weglassen.



Allerdings sind für den Jacobsweg Rheinhessen (Relation 359810) nur
osmc:symbol = yellow:blue:shell_modern
angegeben. Und das Symbol wird doch richtig angezeigt.



Das ist die alte Schreibweise, als es Vordergrund2 noch nicht gab.
Irgendwie hat nop die Auswertung so programmiert, dass man nicht alle 
alten tags umändern musste.


Ohne Symbol muß auf jeden Fall wegfarbe:hintergrund::text:textfarbe 
verwendet werden, mit :: in der Mitte.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderzeichen mit Relationen verbinden

2011-07-18 Per discussione André Joost

Am 18.07.11 14:16, schrieb Andreas Tille:


   - Gibt es sowas wie einen Debugger / Syntax-Checker, der einem sagt, was
 falsch ist, wenn die Karte kein Symbol enhält, es aber eigentlich sollte?



Den Map Composer kannst du dir natürlich auch selbst intsllieren, und 
deine mit josm berabeiteten Daten dort einladen.


gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ermitteln der betroffenen User einer Relation

2011-07-14 Per discussione André Joost

Am 13.07.11 12:37, schrieb Jan Tappenbeck:



ich muss noch etwas ergänzen dann - wie bekomme ich den User hinter der
ID heraus ??



Einfach hier nachschauen:
http://odbl.de/germany.html
Lässt sich durch Doppelklick auf die Tabellenspaltenköpfe auch sortiern.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswirkungen der Lizenzumstellung auf Wegerelationen

2011-07-13 Per discussione André Joost

Am 12.07.11 20:56, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

hat sich jemand schon einmal darüber Gedanken gemacht welche
Auswirkungen auf Relationen es hat wenn ein User nicht der neuen Lizenz
zustimmt


Ja, ich ;-)

Es müssen ja nicht nur sämtliche Bearbeiter der Relation zugestimmt 
haben, sondern auch die der benutzten Wege und die der von den Wegen 
benutzten Knoten. Man muß also davon ausgehen, dass die meisten 
Relationen zerstückelt werden.




Gibt es schon ein Tool was soetwas simuliert ?


Wohl kaum.

Würgaround: Mach dir rechtzeitig mit rel2gpx von allen Wanderwegen, die 
dir wichtig sind, eine lokale gpx. Dann kannst du hinterher die 
Relationen wieder zusammenflicken.

Die Wir-mappen-alles-neu-Fraktion hat sich nun mal durchgesetzt.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geänderte Wegführung bei Radrouten

2011-07-10 Per discussione André Joost

Am 10.07.11 22:39, schrieb Andreas Tille:


Ich habe den schwer überprüfbaren Verdacht, daß die neue Wegeführung
leichter wartbar ist und der Aufwand, die Waldwege im gewünschten
Zustand zu halten, vermieden werden soll.  Die Tatsache, daß die alten
Schilder noch hängen würde ich eher damit erklären, daß sich noch
niemand die Mühe gemacht hat, sie abzuschrauben.  Wie gesagt, das
sind alles nur Vermutungen.



Dann schau dir doch die Stellen, wo beide Varianten zusammentreffen, mal 
genauer an, in beiden Marschrichtungen.


Wenn man die Leute auf eine der beiden Alternativrouten lenken will, ist 
die Wegweisung wenigstens an diesen Stellen eindeutig.


Ansonsten: einfach mal beim Routenbetreiber nachfragen.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update Powermap

2011-07-04 Per discussione André Joost

Am 04.07.11 09:30, schrieb fla...@googlemail.com:

cool wäre es ! Wer ist den für das Projekt zuständig ?



Ich nicht ;-)

Dafür hab ich was eigenes:

http://powerland.bplaced.net/osm-power.htm

Der Server ist nicht der beste, und mehr als DE und Zoomstufe 13 gibts 
auch nicht. Dafür mit Stromkreisnamen und Leitungsnummern, und gerade 
auch aktuell.
Farbschema nach Spannungen: rot-grün-blau=380/220/110kV. Helle Farbtöne 
sind nicht-RWE-Leitungen.


Wer es sich selber bauen will:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik#Strom

Die Stromdaten aus dem germany-Extrakt auslesen und in postgres eintüten 
geht ziemlich schnell im Vergeich zum Komplettimport. Ab Zoomstufe 14 
gibts bei mir lokal auch die Mastnummern.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update Powermap

2011-07-04 Per discussione André Joost

Am 04.07.11 10:58, schrieb Falk Zscheile:


Da habe ich doch gleich mal eine Frage: könntest dur auch
power=minor_line aufnehmen? Gern auch als eigenen layer. Eine
Diskussion mit Bahnpirat hatte mich irgend wann mal zu der Überzeugung
gebracht auch 20 KV Leitungen  power=minor_line zu taggen.
Mittelspannungsleitungen sind im Schema von OSM bisher nicht
etabliert. Ich denke solche Leitungen sind es durchaus wert in einer
Karte zu erscheinen. Die Powermap auf dem Toolserver verweigert die
Darstellung im Übrigen auch.



Da gibts nen Vorschlag:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Power_generation_refinement#Proposal_.232:_Power_transmission_refinement

auch die Mittelspannung als line mit entsprechender Spannung 
einzutragen. Wenn ich auf Hochspannungsmasten auch 
Mittelspannungs-Stromkreise finde, trage ich die auch als Relation mit ein.


Bei den kleinen Leitungen tue ich mich schwer, die Spannung zu 
bestimmen. Zwischen 10 und 35kV ist der Unterschied in der Isolatorlänge 
nicht sehr groß, und angeschrieben ist es allenfalls an den Trafos.


Ich weiß auch nicht, ob die Darstellung in Z13 Sinn macht.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-07-01 Per discussione André Joost

Am 01.07.11 08:35, schrieb David Ecker:


Vorerst hoffe ich, dass ich bald Neusiedler  Bodensee rendern kann,
dadurch, dass sie als Relation zusammengestöpselt werden (oder weil
sie nicht komplett im Export enthalten sind?) scheinen sie in meiner
DB nicht auf (ich verwende noch osm2pgsql). Hat da wer eine Idee?



Da die beiden sich aj vermutlich nicht sooo oft ändern werden: Hol dir 
beide einmalig von der JXAPI, und behandle sie als Coastline. Also 
entweder als shapefile oder in einer zweiten Datenbank innerhalb von 
Postgres.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki

2011-07-01 Per discussione André Joost

Um mal zum Ausgangspost zurückzukehren:


Mir wär ja ein Editor ganz recht, der auch die Wiki-Syntax darstellen 
kann. Das ist ja was anderes als normales html. Gibts da sowas?


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-29 Per discussione André Joost

Am 28.06.11 17:29, schrieb Sven Geggus:

Garrygarr...@gmx.de  wrote:


Geplante Elemente sind eine verschwindende Minderheit, aber eine
wertvolle Information für den Betroffenen.


Mit keinem der Fahrzeuge die ich normalerweise benutze fahre ich über
grüne Wiesen nur weil dort in ein paar Jahren oder Monaten einmal eine
Straße sein wird.

Ich finde OSM sollte so gut wie möglich den Ist-Zustand darstellen.
Zukünftige und vergangene Objekte sollten also solche markiert und in
Spezialkarten oder Overlays dargestellt werden.



Baustellen sind aber nun mal real existierende Hindernisse, und sollten 
in der Karte erscheinen. Also ein Mittelweg aus proposed or 
construction wie bei osm.org und ignorieren wie bei osm.de.


In meinem Stil gibts das. Ist aber nur offline ;-)

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Per discussione André Joost

Am 29.06.11 08:40, schrieb Hermann Peifer:

On 27/06/2011 07:13, André Joost wrote:

Bei Routen mit Status=100% kannst du davon ausgehen, dass sie komplett
sind.



Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker
auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise
beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B.
http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135

Oder mache ich da was falsch bei der Routen-Relation?



ja, irgendwo hat alles seine Grenzen. Sobald man Plätze hinzufügt, 
stimmt die Länge auch nicht mehr. Aber wir taggen ja nicht für 
$irgendwas...


Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse 
es dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Per discussione André Joost

Am 29.06.11 09:35, schrieb Walter Nordmann:

moin moin,

ich hab da mal einige Fragen:

- um welche Relationen (Routen) geht es überhaupt?


Alle: Rad, Wander,Hochspannung,...



- wo kommt diese richtige Länge eigentlich her?
   WER hat die WIE festgelegt und WO dokumentiert?



z.B. von hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/4d/Kurpark-sgv.jpg


- ist die Verwendung diese Daten in allen Fällen erlaubt?


Gibts da ein Copyright drauf? Wie bei den Französischen Wanderwegsnamen?

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Per discussione André Joost

Am 29.06.11 15:17, schrieb Jan Tappenbeck:



wenn es sich performant machen läßt können wir darüber reden !

Muss ich die Daten lokal haben oder werden die Relationen gezogen ? Habe
noch nichts entsprechendes im Code gefunden ...!

Kannst Du mir einen sinnvollen Aufruf mal zukommen lassen ?

Gruß Jan .-)


Hier steht alles notwendige:
http://mr-unseld.de/?q=de/node/170

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-28 Per discussione André Joost

Am 27.06.11 20:22, schrieb malenki:



proposed != construction



Leider steht im aktuellen Mapnik-Stil:


Rule maxscale_zoom12; minscale_zoom12; Filter([highway] =
'proposed' or [highway]='construction') and
([construction]='motorway' or
[construction]='motorway_link')/Filter



Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-transit] generate a public transport map for a city

2011-06-27 Per discussione André Joost

Am 27.06.11 11:57, schrieb Alexandr Zeinalov:



Hi,

Thanks for the wiki.

If i import another batch of osm file in the existing sql, is problematic?
or the script will clear on his own?


You may import another OSM file with different prefix (osm2pgsql -p
newprefix) and leave existing data untouched.


That may work, but you have to rewrite all Datasource-entries in your 
Mapnik style File. Using different Database names only requires to 
exchange the datasource-settings.xml.inc in the inc-subdirectory.


Greetings.
André Joost



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] generate a public transport map for a city

2011-06-26 Per discussione André Joost

Am 26.06.11 23:15, schrieb ciprian niculescu:

Hi,

Thanks for the wiki.


Here is mine, unfortunately only in German:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik#Layer_Bahn



If i import another batch of osm file in the existing sql, is problematic?
or the script will clear on his own?


Everey run of osm2pgsql clears the database. But you can use several 
databases within postgresql with different names. You then have to 
change the datasource-settings.xml.inc module of Mapnik, as described here:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik#externe_GPX-Tracks_mit_Mapnik_rendern

Greetings,
André Joost



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-26 Per discussione André Joost

Am 27.06.11 05:42, schrieb Jan Tappenbeck:

Moin!



wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiert habe, dann geht es
darum, die Vollständigkeit von Routen zu prüfen bzw. deren Länge zu
ermitteln, um sie von Zeit zu Zeit wieder zu überprüfen, ob sie noch
intakt sind?


wäre noch ein Nebeneffekt - dann müssen die Alt-Längen nur irgendwo
gespeichert werden.


Dafür gibts diverse Wiki-Seiten der Eintragenden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Essen/Status/Wanderwege
Bei Routen mit Status=100% kannst du davon ausgehen, dass sie komplett sind.



Ich dachte mehr dann - ah, die Route (Relation) ist 47km von 49, dann
kann ich das als Track konvertieren und danach abfahren. Bei 5km von 49
wohl eher ungeeignet !! Verstehst Du ? und wenn die bereits vorhandenen
Funktionen dieses über eine Art API zur Verfügung stellen könnten
braucht man sich nicht nochmal ans Werk machen !!




Gibts bei lonvias hiking map unter dem Link Routes.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwanderkarte - like Wanderkarte

2011-06-20 Per discussione André Joost

Am 13.06.11 21:48, schrieb o...@tappenbeck.net:

hi!

es gibt ja so eine tolle Wanderkarte als Webseite
(http://hiking.lonvia.de/de) - gibt es soetwas auch für Radwege bzw. ist
in Planung.



Es gibt sowas, aber nur auf meinen Rechnern ;-)

Hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik
findest du die Anleitungen zum Selbermachen.

Fürs weltweite Rendern und online-stellen fehlt mir die Serverkapazität 
und -kenntnis.


gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwanderwegenetz Kreis Stormarn / Herzogtum Lauenburg

2011-06-20 Per discussione André Joost

Am 20.06.11 08:40, schrieb Jan Tappenbeck:



hi !

ich habe mal versucht die Relationen der Radwanderwege für die Kreise
Stormarn [1] und Herzogtum Lauenburg [2] zusammenzutragen. Eine
OSM-Übersicht findet sich unter [3] bzw. [4]. Vielleicht für die
mappenden Sommerurlauber im schönen Schleswig-Holstein. (Muss ja einen
Grund für die DE-Liste geben .-)

Neue und fehlende Relationen bitte an mich melden - Update nach Bedarf.

Gruß Jan :-)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kreis_Stormarn#Radwege

[2]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kreis_Herzogtum_Lauenburg#Radwanderwege



Aus irgendwelchen Gründen sind die Mapnik-Kartenübersichten nicht an dem 
Platz, wo sie hingehören.


Hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Krefeld
siehts dagegen sauber aus.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabenquerungen auf Feldern

2011-06-01 Per discussione André Joost

Am 01.06.11 08:51, schrieb Jan Tappenbeck:



Moin !

Gräben durchziehen den landwirtschaftlichen Raum und manchmal wäre es
für den Wanderer hilfreich zu wissen wo ein Teilstück verrohrt oder
ähnliches ist - quasi wo quert auch der Bauer den Graben.

Gräben lassen sich in der Feldlage oftmals gut aus Bing übernehmen und
da da stellt sich nun die Frage - zeichne ich die Gräben so wie ich sie
diese sehe oder wie diese wasserbautechnisch miteinander verbunden sind.
In den Karten der Landesvermessung werden ja auch nur die sichtbaren
Teilstücke dargestellt. Befahrbar sind diese Gräben mit Booten sowieso
nicht ! Mit Tunnel etc. würde ich hier nicht erst anfangen wollen - das
ist mit Kanonen nach den berühmten Spatzen zu schießen.



Wenn der Bauer x-mal drüber gefahren ist, ist es doch ein Feldweg.
Also: Brücke ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Historie eines Objektes

2011-05-31 Per discussione André Joost

Am 31.05.11 07:35, schrieb Markus:

Wo findet man in JOSM einen Link zur Historie eines Objektes?
(den man kopieren und per Mail verschicken kann)



strg+H

Dann öffnet sich der Browser mit der History. Oder nicht, wenn die zu 
groß ist.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Karte ist umgezogen

2011-05-31 Per discussione André Joost

Am 31.05.11 08:22, schrieb Sarah Hoffmann:

Hallo,

wie auf der FOSSGIS schon angekuendigt, hat das Wanderwege-Overlay einen
neuen Server spendiert bekommen. Der Umzug ist jetzt beendet und die neue
Karte ab sofort unter folgender neuen Adresse erreichbar:

http://hiking.lonvia.de



Das sieht ja schön aus. Aber:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/178835
http://hiking.lonvia.de/de/relation/178835

Das osmc:symbol ist jetzt bei dir invertiert: schwarze Schrift auf 
weißem Grund statt umgekehrt.


Ist das ein bug oder ein feature?

Gruß und Dank,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Karte ist umgezogen

2011-05-31 Per discussione André Joost

Am 31.05.11 09:16, schrieb André Joost:

Am 31.05.11 08:22, schrieb Sarah Hoffmann:

Hallo,

wie auf der FOSSGIS schon angekuendigt, hat das Wanderwege-Overlay einen
neuen Server spendiert bekommen. Der Umzug ist jetzt beendet und die neue
Karte ab sofort unter folgender neuen Adresse erreichbar:

http://hiking.lonvia.de



Das sieht ja schön aus. Aber:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/178835
http://hiking.lonvia.de/de/relation/178835

Das osmc:symbol ist jetzt bei dir invertiert: schwarze Schrift auf
weißem Grund statt umgekehrt.

Ist das ein bug oder ein feature?



Nochwas:
Bei
http://hiking.lonvia.de/de/relation/69326
wird nur das ref-tag ausgewertet. Dafür gibts hier:
http://hiking.lonvia.de/de/relation/103154
Das richtige Symbol. Irgendwie unlogisch.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Karte ist umgezogen

2011-05-31 Per discussione André Joost

Am 31.05.11 17:11, schrieb Sarah Hoffmann:

Hallo,

On Tue, May 31, 2011 at 09:16:00AM +0200, André Joost wrote:

Das sieht ja schön aus. Aber:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/178835
http://hiking.lonvia.de/de/relation/178835

Das osmc:symbol ist jetzt bei dir invertiert: schwarze Schrift auf
weißem Grund statt umgekehrt.

Ist das ein bug oder ein feature?


Das ist ein Feature. Nach langem Überlegen habe ich mich dazu ent-
schlossen, osmc:symbol nur noch für geometrische Formen auszuwerten.
Anders gesagt ist die Angabe des Vordergrund-Symbols nun obligatorisch.
Ist kein Vordergrund vorhanden, wird ein normales Referenz-Symbol erzeugt,
welches immer Schwarz-auf-Weiss ist.

Der Hintergedanke dieser Änderung ist, ein etwas einheitlicheres
Kartenbild zu erzeugen. Die Hauptfunktion der Symbole auf der Karte ist,
dass man den Wegen einigermassen folgen kann und dass man die Wege
den Beschreibungen im Routenbrowser zuordnen kann. In der Mehrheit der
Fälle bleiben die Symbole auch ohne spezielle Farben eindeutig. Wo das
nicht der Fall ist, kann man darüber diskutieren, die Symbole anzupassen.



Das ist aber etwas unglücklich, weil es das tag nun schon seit 3 Jahren 
gibt. Und in der Wiki-Definition steht nun mal drin, dass der 
Vordergrund nicht obligatorisch ist.


Die häufigsten Wanderwegsmarkierungen hier in der Gegend sind nun mal 
weißer Text auf schwarzem Grund, oder weißer Kreis mit weißem Text auf 
schwarzem Grund. Für letzeteren Fall hat nop den white_circle mit 
dünnerem Rand als Hintergrund eingeführt. Das ganze wird nun schon 
tausende male genutzt.


Es wäre schon gut, wenn sich die beiden einzigen Wanderwegsrenderer 
einig wären, wie das Symbol definiert ist und ausgewertet wird. Sonst 
gibt es demnächst Grabenkämpfe zwischen den mappern die für nop bzw für 
lonvia taggen.


Das ref-tag habe ich hierzulande (mit der Brechstange) rendertauglich 
eingekürzt, damit die Garminfraktion das zur Beschriftung/Darstellung 
verweden kann. Daneben gibt es noch das symbol-tag, in dem dann eine 
textliche Beschreibung des Wanderwegssymbols stehen kann.
Es ist aber jetzt suboptimal, wenn sich der Mapper ein osmc-tag 
ausdenkt, wenn dann doch nur das ref-tag gerendert wird.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwegeverlauf und Kartenwerk der Landesvermessung

2011-05-30 Per discussione André Joost

Am 30.05.11 09:39, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

ich hatte heute gerade ein Telefonat mit einem Wegewart für Wanderwege
und als er von OSM gehört hat wurde ihm schon anders.

Aus allen Ecken wird er nach GPS gefragt etc. und er kommt da personell
auch nicht mehr gegen an. Ich hatte gezielt nach dem GPS-File für einen
Weg gefragt und er hat mir gesagt das deren Daten in der Karte der
Landesvermessung enthalten sind und wir diese doch dann vor dort
übernehmen könnten. Schließlich habe die diese auch nur bereitgestellt
bekommen - und ich könne mich doch auch auf Ihn berufen.

Wie denkt Ihr darüber - bei wem liegen die Rechte 


Das dumme ist, dass auf den Seiten der Landesvermessung nirgendwo steht, 
dass die Rechte der Wanderwegseinträge bei den jeweiligen Wandervereinen 
bzw Tourismusverbänden liegen.
Die Onlinedienste der Landesvermessung sind für den privaten Gebrauch 
kostenfrei.


Ein Tourismusverband, der unbedingt *seine* Rechte *nicht* weitergeben 
will, kann uns daher u.U. einen Strick draus drehen, wenn wir einfach 
*alle* Wanderwege aus den Karten der Landesvermessung übernehmen.


Nebenbei haben die Wegverläufe in den amtlichen karten und 
Onlinediensten gerne schon mal Fehler oder sind veraltet. Eine Stärke 
von OSM liegt ja darin, dass wir das Eintragen, was wir vor Ort gesehen 
haben.


Ich halte es so, dass ich mir den Weg aus den amtliche Karten in 
magicmaps digitalisiere, aufs GPS schiebe, den Weg nach dem Track und 
der örtlichen Markierung abfahre oder nachwandere, und das Ergebnis in 
OSM eintrage. Priorität haben dabei die örtliche Wegzeichen, sofern die 
nicht widersprüchlich sind, in die Irre oder über unpassierbare oder 
renaturierte Wege führen. Dafür gibts dann note-tags.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradrouten von Alltagsradlern - Commuteing Cycle Network?

2011-05-30 Per discussione André Joost

Am 28.05.11 18:27, schrieb Johannes Huesing:


Ich hatte mal überlegt, ob ich die hochpraktischen Radweit-Verbindungen
von Ulrich Lamm eintragen sollte, aber das war mir 1) zu umständlich
und steht 2) der allgemeinen Ideologie entgegen.



Seh ich auch so. Leider hat das ein anderer hier mitschreibender schon 
erledigt :-(
Ich hoffe ja, das sich das durch Relationszerstörung irgendwann mal 
erledigt. Reparieren kann und will ich so eine Relation jedenfalls nicht.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwegeverlauf und Kartenwerk der Landesvermessung

2011-05-30 Per discussione André Joost

Am 30.05.11 20:12, schrieb Manuel Reimer:

André Joost wrote:

Ein Tourismusverband, der unbedingt *seine* Rechte *nicht* weitergeben
will, kann uns daher u.U. einen Strick draus drehen, wenn wir einfach
*alle* Wanderwege aus den Karten der Landesvermessung übernehmen.


Kann er nicht. Wege, die mit Wanderzeichen gekennzeichnet sind, können
auch ohne importierte Daten erfasst werden.


Solange Importquelle und real vorhandene Wegzeichen zusammenpassen, gebe 
ich dir recht. Meiner Erfahrung nach ist das aber oft nicht der Fall. Ob 
da ne Absicht hinter steckt, kann man nur vermuten. Die paranoide 
Einstellung der französischen Wanderverbände war ja schon mal Thema hier.




In meiner Umgebung wurde z.B. vor kurzem erst ein neuer Weg eröffnet und
zu dieser Eröffnung in voller Länge abgelaufen.


Bei mir in der Ecke war so ein Event letzes Jahr eher peinlich. Zum 
Zeitpunkt der Eröffnungswanderung war die Route gerade mal von 1km vor 
dem Etappenstart bis 1km hinter Etappenziel durchgängig markiert. Das 
glechzeitig präsentierte Buch kam erst Wochen später in den Handel. Und 
in dem Buch fanden sich dann Fotos mit einretuschierten Wegzeichen, die 
selbst ein halbes Jahr später noch nicht an den Bäumen hingen.
Andererseits waren die ersten Wegzeichen schon abgängig. Ist auch ne 
blöde Idee, Metallschilder mit Schnellzement an Bäume zu pappen. So war 
halt grauer Zementklecks mit quadratischer Vertiefung mein 
Ersatzwegzeichen ;-)

Vandalismus will ich da aber auch nicht ausschließen.

Ich hab dann immer nur die Segmente in die OSM-Relation eingetragen, die 
ausgeschildert waren. Mittlerweile ist die Hauptroute wohl durchgängig, 
aber bei der Alternativroute hab ich noch so meine Zweifel.




Einen anderen Weg habe ich über viele Kilometer nur anhand dieser
Wegezeichen erfasst. GPS mitgenommen und mit dem Rad von Zeichen zu
Zeichen gefahren. Um Wege, die eigentlich zum Wandern gedacht sind,
schneller mit dem Rad zu bewältigen, braucht es aber schon ein
einigermaßen geländegängiges Gefährt.



Och, mein Rad nennt sich CityBike, und ist auch mit 9 Gängen 
geländegängig. Zur Not wird halt getragen und geschoben (aufwärts und 
ggf abwärts).


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen eines Kreuzweges (War: Taggen eines Kreuzgangs)

2011-05-24 Per discussione André Joost

Am 24.05.11 14:20, schrieb Andreas Tille:

Hi,

weil es auch mit Kreuz anfängt: Gibt es ein spezielles Tagging für einen
Kreuzweg?  Ich hatte mir erhofft, beim Käppele in Würzburg ein gutes
Beispiel für einen Kreuzweg zu finden, um einen Kreuzweg, den ich in
Italien (samt der Bilder mit den 14 Stationen) erfaßt habe zu finden.
Dort war aber nur highway=footway getaggt.  Hätte ich mir das
aufzeichnen der Positionen der Stationen sparen können und einfach nur
den Pfad aufnehmen sollen oder gibt es noch spezielle Hinweise?



Der Bildstock:
historic=wayside_shrine
sollte doch ganz gut passen. davon 14 Stück am Weg entlang, und man 
erkennt, was gemeint ist.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Plots erstellen

2011-05-20 Per discussione André Joost

Am 19.05.11 15:00, schrieb Jan Tappenbeck:



HI !

wenn man doch mit mapnik große Plots erstellt werden, dann werden doch
(meines Wissens) Kacheln generiert die dann später zu einem Plot
zusammengestellt werden.

Nun gibt es auch andere Renderer die Kacheln erzeugen - kann mir einer
sagen wie man solche Kacheln am einfachsten zusammenbaut aus einem
Dateiverzeichnis ??

Gruß Jan :-)


Taho.exe und taho.pl sind dafür entwickelt worden. bei taho.exe kann man 
die http://-URL auf file:/// auf der lokalen Platte umbiegen.

Müsste mit dem perl-skript auch irgendwie möglich sein.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Bing-Bilder in JOSM 4064?

2011-05-12 Per discussione André Joost

Am 12.05.11 18:38, schrieb hike39:


Andreas Tilleandreasat  an3as.eu  writes:



Hallo,

ich habe gerade meinen (Debian paketierten) JOSM auf 4064 upgrgradet und
sehe nun keine Bing Hintergrund-Bilder mehr (schwarzer Hintergrund +
Error loading Bing attribution data rechts unten in der Ecke).

Hat sich irgendetwas geändert, das es zu beachten gilt?





Seit gestern habe ich bei JOSM auch das Problem, dass bei manchen Kacheln statt
dem Luftbild der Hinweis erscheint: Fehler: Cannot load bing attribution.




Ja, kommt bei mir auch gelegentlich. Nach Neustart von josm (hier 3966) 
kommen die Bilder dann wieder. Ist also eher ein Serverseitiges Problem.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Per discussione André Joost

Am 05.05.11 08:52, schrieb Henning Scholland:



Mein Hack wäre folgender: Mit dem Garmin an die gesuchte Position
springen, manuell die nächste sinnvolle Straße suchen und dann mit
diesem Punkt und dem wahren Ziel eine Route erstellen. Das dürfte auch
am Gerät selber funktionieren.



Gibts keine Möglichkeit, via-Punkte fürs Routing einzugeben?
Dann wäre der Punkt auf der nächsten Straße der via-Punkt, geroutet wird 
aber komplett bis zum Ziel.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reihenfolge der Mitglieder einer route-Relation

2011-05-02 Per discussione André Joost

Am 02.05.11 00:07, schrieb Stefan Bethke:

Moin,

beim Eintragen von Abbiege-Restriktionen musste ich ein paar Wege spalten, die 
Teil von mehreren Buslinien sind. Schön, JOSM trägt die neuen Teile gleich mit 
ein. Beim Hochladen habe ich dann aber Warnungen bekommen, das die Rolle bei 
einigen Mitgliedern nicht ausgefüllt sei. Die Meldung betraf aber 
offensichtlich andere Wege.

Beim Durchschauen der Relation fällt mir als erstes auf, dass die Wege und 
Haltestellenpunkte nicht in der richtigen Reihenfolge sind. ÖPNVkarte scheint 
sich nicht daran zu stören.

Desweiteren gibt's eine Menge Warnungen, dass die Mitglieder nicht miteinander 
verbunden seien (wahrscheinlich aufgrund der falschen Reihenfolge?)

Soll ich versuchen, das zu beheben, oder passt das trotzdem?



Nicht jede Warnung ist auch ein fehler. So brauchen Elemente einer 
ÖPNV-Relationen nicht unbedingt eine Rolle.


ÖPNV-Karte ist auf dem Stand von September, und wird nicht mehr 
aktualisiert.


Also: einfach ignorieren. Oder die prüfung gleich ganz abwählen.

Gruß,

André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reihenfolge der Mitglieder einer route-Relation

2011-05-02 Per discussione André Joost

Am 02.05.11 10:19, schrieb Chris66:

Am 02.05.2011 10:12, schrieb hike39:


ÖPNV-Karte ist auf dem Stand von September, und wird nicht mehr
aktualisiert.


Darf man fragen, was der Grund hierfür ist?


Es wurden Kapazitätsprobleme genannt.



... wohl auch zeitlicher Art. Ist halt ne one-man-show.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäche mit layer=-1

2011-04-19 Per discussione André Joost

Am 19.04.11 12:28, schrieb Peter Wendorff:

Bitte layer=0 nicht angeben, das ist unnötig.
Ansonsten: Brücken bekommen layer=1, Tunnel layer=-1, sonst keine Layer.
Eigentlich sollten layer-Angaben nichtmal da notwendig sein -


Hier sind sie notwendig:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.68177lon=6.61007zoom=17layers=O



ob das die
Renderer aber bisher hinkriegen, weiß ich nicht genau.


Osmarender ja, Mapnik nein.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäche mit layer=-1

2011-04-19 Per discussione André Joost

Am 19.04.11 13:27, schrieb Heiko Jacobs:


Im übrigen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.68518lon=6.61529zoom=17layers=O
*zweifelanmeld* ;-)



Zweifel sind angebracht, da hat wohl der Straßenmapper nicht auf die 
Gleise geschaut, und umgekehrt.


Hier kommt bei Mapnik auch nur Murks raus:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.52079lon=6.7394zoom=17layers=O

Hier schon was besser (bis auf die Straßenbahn):
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.52042lon=7.47554zoom=17layers=M

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Transparente OSM Tiles?

2011-04-18 Per discussione André Joost

Am 18.04.11 14:26, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Das Meer wird in OSM/mapnik gar nicht gerendert (zumindest war das so,
bevor ein paar Mapper zusätzliche Multipolygone für Meere erstellt
haben), d.h. Du müsstest wohl die Hintergrund-farbe der Karte auf
transparent ändern (nicht versucht, aber sollte gehen)



Ja, geht; siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/myMapnik#Basislayer_myMapnik

Map bgcolor=#abd0d0 ändern in
Map bgcolor=#ff
für die Basiskarte ohne Meereshintergrundblau und für transparente Layer 
bgcolor ganz weglassen.


gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Bauunternehmer

2011-04-15 Per discussione André Joost

Am 15.04.11 10:20, schrieb hike39:

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch einen Tipp wie man Büros oder Gelände von
Bauunternehmern taggt? Dies schließt natuerlich Hoch- und Tiefbau ein.



Wenn es dir um den Bauhof geht:
landuse=industrial
industrial=construction_company

Wenn es dir um die (Büro-)Zentrale geht:
building=yes
office=construction_company

oder hier nachschlagen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OLM 6

2011-04-06 Per discussione André Joost

Am 06.04.11 10:43, schrieb Andreas Neumann:

Hi,

Kannst du irgendwo die Routine veröffentlichen, mit der du die
Öffnungszeiten berechnest? Würde es gerne in meiner Kostenlosmentaliät
klauen und selber einsetzen :D.



Hi,
ist zwar nicht die OLM, aber vermutlich was du willst:

http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/time_domain/

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr aus mehreren ways?

2011-04-05 Per discussione André Joost

Am 04.04.11 22:28, schrieb Chris66:

Am 04.04.2011 22:12, schrieb Christian H. Bruhn:


Ist es OK, wenn man einen Kreisverkehr aufsplittet und so mehrere ways
erhält, oder sollte junction=roundabout immer EIN geschlossener Weg
sein?


Es ist unschön aber erlaubt, um zB. ein Segment in eine Busroute
aufzunehmen.



Aber notwendig ist auch das nicht, wenn man den großen Kreisverkehr als 
Platz auffasst. Dem Router macht man nur unnötig das Leben schwer, weil 
Verlassen Sie den Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt nur durch 
erheblichen Mehraufwand zu realisieren ist.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum Icon für unzulässiges Tag

2011-03-28 Per discussione André Joost

Am 28.03.2011 09:09, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

ich habe heute bei uns in Lübeck mal wieder einen Ausschnitt geöffnet
und bei den Bushaltestellen kommt überall dieses Symbol für unzulässige
Tags.

Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/291166954



highway=platform war auch noch nie offiziell.

Du kannst dir aber auch gerne hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/JOSM
meine Haltestellensymbole runterladen und installieren. Dann bekommst du 
für public_transport=platform ein schönes Haltestellenzeichen 224.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte ohne Namen vom Toolserver

2011-03-24 Per discussione André Joost

Am 24.03.2011 10:17, schrieb Jan Tappenbeck:



hi !

ich habe bei mir die Grundkarte vom Toolserver ohne Namen einbinden
wollen - doch die Karte wird nicht angezeigt.

OpenLayers.Layer.OSM.Toolserver = OpenLayers.Class(OpenLayers.Layer.OSM, {

initialize: function(name, options) {
var url = [
http://a.www.toolserver.org/tiles/; + name + /${z}/${x}/${y}.png,
http://b.www.toolserver.org/tiles/; + name + /${z}/${x}/${y}.png,
http://c.www.toolserver.org/tiles/; + name + /${z}/${x}/${y}.png
];

options = OpenLayers.Util.extend({numZoomLevels: 19}, options);
OpenLayers.Layer.OSM.prototype.initialize.apply(this, [name, url,
options]);
},

CLASS_NAME: OpenLayers.Layer.OSM.Toolserver
});

// basemap
map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM.Toolserver('Toolserver - nolabels'));



Also mit
http://b.www.toolserver.org/tiles/osm-no-labels/7/66/42.png
bekomme ich ein Kartenbild zu sehen.
Wie kommst du auf Toolserver - nolabels als Name?

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenschaften einer Relation

2011-03-22 Per discussione André Joost

Am 22.03.2011 13:19, schrieb geo.osm:


can't open osm file at OSM/osm.pm line 216.*

Das ist doch sicherlich ein anderes Problem,oder?



Vielleicht dieses hier:
==
In ActivePerl werden Dateien standardmäßig im Textmodus geöffnet, nicht 
im Binärmodus wie unter Linux. Fügt man in osm.pm hinter


   open ($file, , $fileName) || die can't open osm file ;

die Zeile

   binmode ($file);

ein, dann funktioniert es.
=

Gilt zwar *eigentlich* nur für Windows, aber vielleicht auch bei dir.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] way_area / osm2pgsql

2011-03-16 Per discussione André Joost

Am 16.03.11 12:08, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Hat sich jemand die way_area schonmal genauer angesehen, die osm2pgsql
automatisch beim Import der Daten für Flächen generiert?

Im Wiki habe ich das hier gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:way_area

Aber was die Flächenangaben angeht habe ich meine Zweifel. So hat
Baden-Württemberg gem. meiner db z.B. 82.078,4 (km² ?), während die
Wikipedia 35.751,46 km² angibt. Andere Flächen sind ähnlich größer
(scheinbar je weiter nördlich man kommt, um so mehr). Fürs Rendern
reichen einem ja relative Angaben im Vergleich zur Umgebung, aber wenn
man sonst mal ne Fläche ermitteln möchte...

Hat jemand eine Erklärung, wo die enormen Diskrepanzen (über Faktor 2)
herkommen?

Die -l Option (latlon) habe ich nicht verwendet beim Import.



postgis kann ja nur mit den Koordianten rechnen, die es vorgesetzt 
bekommt. Und 900913-Koordianten sind nun mal allenfalls am Äquator mit 
Metern identisch. Benutzt werden die way-areas eigentlich nur, um 
Flächenbeschriftungen relativ zur Flächengröße darzustellen oder nicht.


Wenn du es genauer haben willst, musst du wohl in UTM oder Gauss-Krüger 
umrechnen. Das wird osm2pgsql aber vermutlich nicht unterstützen.


--
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationsdialog - Templates nimmt die Vorlage nicht

2011-02-28 Per discussione André Joost

Am 28.02.11 08:52, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi!

jetzt habe ich mir das Vorlagen-Menü daraufhin nochmal angesehen und
auch unter Relationen einen entsprechenden Eintrag gefunden.

Testweise habe ich zwei Ways gezeichnet die in einem Punkt sich treffen.
Dann einen Way, den Node und den anderen Way ausgewählt - aber das Feld
Vorlage ist immer noch ausgegraut.

Weiß einer ob diese Funktion richtig arbeitet bzw. gibt es etwas
besonderes was zu bedenken ist ??




Du musst erst eine Relation anlegen, aktivierst diese per Doppelklick, 
und kannst dann erst die Eigenschaften per Vorlage hinzufügen.


Das ist etwas verquer zu handhaben, aber bei Wegen und Konten im Prinzip 
genauso. Da erstellst du auch erst einen Weg bzw einen Konten, und setzt 
dann erst die Vorlage drauf an.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-14 Per discussione André Joost

Am 14.02.11 10:29, schrieb Schorschi:


Der unplausibelste Wert ist 0 :-)


Wieso?
Ich bin schon etlichen Leitungen begegnet, die ohne Saft waren, und am 
Ende einfach so am Mast befestigt waren. Quasi 7 Erdleiter am Mast, auch 
als double oder quad ;-)


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werte in OSM besser ohne Einheit (war: BHKW)

2011-02-13 Per discussione André Joost

Am 14.02.11 03:02, schrieb Frederik Ramm:



PS: zur Illustration die in Europa vorkommenden voltage-Werte samt
Anzahl (nur die, die  10x vorkommen). Sind diese Werte plausibel und
tatsaechlich alle in Volt?

30390 tag k=voltage v=15000/

 6638 tag k=voltage v=25000/
Sieht mir nach Mittelspannungsnetz aus.


9785 tag k=voltage v=11/

 1453 tag k=voltage v=38/
 1322 tag k=voltage v=22/

Ist das übliche in DE.


7823 tag k=voltage v=1500/
2895 tag k=voltage v=750/


Ist eher Straßenbahnniveau.


Diese hier:


165 tag k=voltage v=22;11/
141 tag k=voltage v=38;11/
110 tag k=voltage v=38;22/
64 tag k=voltage v=38;22;11/


sind tatsächlich üblich, weil heutzutage gerne mehrere Leitungen mit 
unterschiedlichen Spannungen an einem Mast hängen. Um das sauber zu 
trennen, kann man (zusätzlich) Relationen einführen. Aber für die 
Leitung selber fällt mir da nichts besseres ein.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taipeh wohl gelöscht

2011-02-11 Per discussione André Joost

Am 11.02.11 13:55, schrieb Michael:

Am Donnerstag 10 Februar 2011 21:01:55 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 10. Februar 2011 20:59 schrieb M∡rtin Koppenhoefer

dieterdre...@gmail.com:

Mal nach Taipeh suchen?


oder nach 台北市


ich kann kein Chinesisch, es scheint, als ob das oben was anderes ist,
in zh sind die Zeichen wohl (könnte also vielleicht auch sein) :
臺北市


Gruß Martin


 tag k=capital v=yes/
 tag k=is_in v=Taiwan/
 tag k=is_in:continent v=Asia/
 tag k=is_in:zh v=E58FB0E781A3/
 tag k=name v=E58FB0E58C97E5B882  (Taipei City)/
 tag k=name:fr v=Taipei/
 tag k=name:he v=D798D790D799D7A4D790D799/
 tag k=name:is v=TaC3ADpei/
 tag k=name:ru v=D0A2D0B0D0B9D0BFD0B5D0B9/
 tag k=name:vi v=C490C3A0i BE1BAAFc/
 tag k=name:zh v=E58FB0E58C97E5B882/
 tag k=place v=city/

Das ist vom 28.10.2009 habe auf dem System nur iso8859.. von daher. :-(

Grüße Michael


Hättst du noch die Knoten-ID verraten, könnte man es wiederherstellen.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taipeh wohl gelöscht

2011-02-11 Per discussione André Joost

Am 11.02.11 14:29, schrieb Michael:

Am Freitag 11 Februar 2011 14:09:23 schrieb André Joost:


Hättst du noch die Knoten-ID verraten, könnte man es wiederherstellen.

Gruß,
André Joost


  node id=516530438 version=1 timestamp=2011-02-11T11:22:25Z uid=86259
user=hasse_osm_korinthenkacker changeset=2703768 lat=25.03748
46 lon=121.5645723



Schon ist er wieder auferstanden:


http://www.openstreetmap.org/browse/node/1147314253

Ob sämtliche chinesichen Schriftzeichen noch richtig sind, konnte ich in 
meinem josm leider nicht sehen...


gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und Wikipedia

2011-02-10 Per discussione André Joost

Am 10.02.11 18:45, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 10. Februar 2011 15:14 schrieb Markusliste12a4...@gmx.de:

Beispiel EPSG 4326:
Das ist /der/ Code für GPS.
Also einfach ein Kapitel EPSG 4326 und erklären, warum das für OSM wichtig
ist, was das Besondere daran ist, was der Unterschied zu 3395 ist,



In OSM verwenden wir soweit ich weiss 900913 also Google (kein echter
EPSG-code),


Die Koordinaten, die wir in lon und lat eigeben, sind aber schon noch 
EPSG 4326 aka WGS84. Lediglich für die Kartendarstellung wird nach 
900913 transformiert. Und wenn jemand Koordinaten per Mauszeiger 
abfangen will, wieder zurück.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Relation für POIs erlaubt?

2011-02-09 Per discussione André Joost

Am 09.02.11 10:36, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

ich bin nach wie vor auf der Suche nach einer endgültigen Lösung für eine
automatische Kartendarstellung für unseren Heimat- und Geschichtsverein,
basierend auf OSM-Daten.

Ziel ist es, bestimmte POIs regelmäßig aus der OSM-Datenbank zu holen (muss
nicht täglich sein. So oft werden die ja nicht verschoben/angepasst). Bis vor
kurzem habe ich XAPI verwendet. Wegen der unklaren Zukunft suche ich für die
Weiterentwicklung der Vereinskarte aber eine dauerhafte Lösung. Die ständige
nicht-Verfügbarkeit der XAPI nervt so langsam doch ziemlich...

Da die API usage policy sagt, dass diese eigentlich nicht für sowas genutzt
werden soll, möchte ich möglichst wenig Last erzeugen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_usage_policy

Nach langem hin und herüberlegen bin ich dann zum Schluss gekommen, dass ich nur
dann mit geringem Aufwand genau die Daten anfragen kann, die ich benötige, wenn
ich diese in eine Relation packe. Sozusagen eine POI-Relation bei der operator
der Verein ist und ich url direkt auf unsere OpenLayers-Karte setzen würde,
dass interessierte nachvollziehen können, für was die Relation genutzt wird.
Zusätzlich wäre note in deutsch und englisch möglich.

Blöde Idee oder eine legitime Lösung für mein Problem?



Wenn das nicht täglich sein muß, kannst du die POIS mit 
operator=MeinVerein in die Datenbank eintragen und mit osmosis in 
regelmäßigen Abständen aus einem Geofabrik-Extrakt deiner Wahl 
rausholen. Relationen bringt dir dabei nichts, weil du nicht nach ID 
filtern kannst. Die api wird so nicht belastet.


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Relation für POIs erlaubt?

2011-02-09 Per discussione André Joost

Am 09.02.11 10:57, schrieb Henning Scholland:

Hallo,
eine normale API-Abfrage mit einer BoundingBox deines Ortes und
operator=deinVerein macht nichts anderes.


Seit wann kann die Api tagfilter?

gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Kartenstil auf openstreetmap.de

2011-02-09 Per discussione André Joost

Am 08.02.11 13:54, schrieb Frederik Ramm:



Feedback jeder Art - zu Stil, Tileserver


Hier gefällt mir was nicht:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=16lat=51.24254lon=7.38176layers=B00FT

ab Zoomstufe 13 werden keine Grenzen mehr gerendert (auch im Eigenbau 
nicht), dafür stehen die Namen der Grenzrelationen etwas unmotiviert in 
der Gegend rum. Das Original sieht da besser aus:


http://www.openstreetmap.org/?lat=51.24254lon=7.38176zoom=16layers=M

Wobei mir diese Grenzbeschriftungen eigentlich gestohlen bleiben können.

landuse=farmland sieht bei mir mit #cc irgendwie besser aus. Aber 
wenn ihr das nicht wollt, bau ich mir halt meinen eigenen Stil ;-)


Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Kartenstil auf openstreetmap.de

2011-02-08 Per discussione André Joost

Am 08.02.11 13:54, schrieb Frederik Ramm:



Feedback jeder Art - zu Stil, Tileserver, und der Art, wie ich das hier
wieder mal ungefragt einfach so mache, ist willkommen ;) fuer die
Stil-Diskussionen und -Aenderungswuensche koennte man ja evtl. eine
Wikiseite aufmachen. (Aber bitte kein cartography-by-voting ;)



Mein mapnik meckert, dass B1.png und Bundesautobahn1.png im 
Symbolverzeichnis fehlt.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: SlippyMap - gibt es das nicht mehr?

2011-02-04 Per discussione André Joost

Am 04.02.11 09:44, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

ich wollte gerade bei mir SlippyMap einbinden - finde das aber in der
PlugIn-Liste nicht mehr !!

Gibt es das nicht mehr ??



Macht Hintergrund / OpenStreetMap nicht, was du suchst?

gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   >