Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-25 Per discussione Markus Straub
Hallo Patrick,
lass dich vom unfreundlichen Ton von Friedrich nicht abschrecken, ich finde
du hast die Frage klar formuliert und es macht durchaus Sinn hier zu fragen
als in einem Land wo es womöglich gar keine Community gibt. Leider fällt
mir Friedrich öfters negativ mit toxischen Kommentaren auf :/
LG, Markus / evod

On Mon, May 25, 2020 at 9:27 AM Friedrich Volkmann  wrote:

> On 25.05.20 08:43, Patrick Strasser-Mikhail wrote:
> > Nicht alles ist Österreich.
>
> Hier schon. Was glaubst du, wofür das "AT" in Talk-AT steht? Und warum es
> für OSM zig verschiedene Mailinglisten gibt? Für das Land, in dem du
> mappst,
> gibt es wahrscheinlich auch eine. Auf jeden Fall gibt es zwei
> Mailinglisten
> für Lizenzfragen: Legal-general und legal-talk. Dort kommst du an die
> Leute,
> die sich mit Lizenzfragen auskennen.
>
> Wenn du die Frage gleich dort gestellt hättest statt hier, hättest du dir
> viel Zeit erspart und mir auch.
>
> Wenn du eine Frage zu Katzennahrung hast, fragst du ja auch nicht in einem
> Hundeforum nach, oder?
>
> --
> Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Tagging von Wohnstraßen / Begegnungszonen in Österreich - Versuch eines Konsens

2019-12-07 Per discussione Markus Straub

Hallo liebe Mapper und Mapperinnen,

im Forum ist vor einiger Zeit wieder die Diskussion um das Tagging von 
Wohnstraßen vs. Begegnungszonen in Österreich aufgekommen.


Nachdem es bis zuletzt keinen Konsens gegeben habe möchte ich einen 
neuen Versuch mit euch einen zu finden.


Könnt ihr Rückmeldung (im Forum oder hier) geben?
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=770375#p770375

Liebe Grüße,
Markus / evod

--
hier noch mein Forumeintrag für alle die nicht registriert sind:
--

OK - Unabhängig vom Thema ob jede Begegnungszone highway=living_street 
sein darf oder ob auch andere highway-Werte sinnvoll sind gibt es 
jedenfalls den Fakt, dass sowohl Wohnstraßen als auch Begegnungszonen 
als highway=living_street gemappt sind.


Ich würde gerne mit euch einen österreichischen Best Practice definieren 
um das so zu mappen, dass auch die Unterschiede eindeutig zu mappen sind.

Mein Vorschlag (adaptiert nach Rückmeldung von Kevin Kofler und Luzandro):

# Wohnstraße:

> highway=living_street
> traffic_sign=AT:§53.9c
> maxspeed=walk

Falls es eine Einbahn ist (die laut StVO immer für den Radverkehr 
geöffnet ist, egal ob mit Zusatzschild oder nicht)


> oneway=yes
> oneway:bicycle=no

# Begegnungszone:

> highway=living_street (oder anderes..)
> traffic_sign=AT:§53.9e
> maxspeed=20 (oder 30)
> source:maxspeed=AT:Begegnungszone:20 (oder :30) - optional, etwas 
redundant


Falls es eine Einbahn ist:

> oneway=yes

Nur falls die Einbahn mit der entsprechenden Beschilderung für Radfahrer 
geöffnet ist:


> oneway:bicycle=no


# Diskussionspunkte:

- sollen wir auch für die Wohnstraße ein traffic_sign verwenden? Das 
wäre dann AT:§53:9c (kommt bisher kein einziges mal vor, war historisch 
auch nicht nötig, würde die zwei Straßen aber eindeutig unterscheiden)


- Welcher Wert soll für die maxspeed einer Wohnstraße angegeben werden? 
maxspeed=AT:walk? Oder das laut taginfo weit häufigere maxspeed=walk? 
Oder soll kein Wert gemapt werden (derzeit oft der Fall)


- traffic_sign: wenn ich mir https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … 
ign#values ansehe sind die Unterparagraphen für AT:* meist mit 
Doppelpunkt getrennt, nicht mit Punkt. Das würde heißen 
traffic_sign=AT:§53:9e statt traffic_sign=AT:§53.9e (letzterer Wert wird 
im Moment bei Begegnungszonen häufiger verwendet - das sollten wir 
jedenfalls vereinheitlichen)


- andere Punkte die euch auffallen?

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Vervollständigung der Wiener Adressen - fast fertig!

2018-10-16 Per discussione Markus Straub

Hallo liebe MapperInnen,

schöne Neuigkeiten, ich denke wir haben es bald geschafft - die Adressen 
in Wien sind jetzt fast komplett - es gibt jedenfalls keine großen 
Lücken mehr: die Anzahl der Adressen laut Overpass (inklusive Duplikate) 
ist schon bei über 146.000.


Kleinere Mängel habe ich gerade noch in Hietzing entdeckt, da fehlen 
vereinzelt noch Häuserblocks um die ich mich noch kümmern werde - und im 
Süden gibt's noch einige addr:interpolation die man verfeinern könnte.. 
und Identadressen an Häuserblocks gehen sicher auch noch viele ab, aber 
ich denke den Meilenstein können wir trotzdem alle feiern :)


LG, Markus


On 2018-06-21 23:11, Markus Straub wrote:

Schöne Analyse, Andreas, danke!

Dann sind wir (trotz sicher einiger doppelter Einträge in OSM) aber 
dennoch auf einem sehr guten Weg in Richtung 149.000, dass der Großteil 
der Adressen noch diesen Sommer verfügbar ist. Die großen Lücken im 
Osten vom 22. Bezirk füllen sich. Im 21. gibt's noch Strebersdorf, 
Nordrand- und Großfeldsiedlung mit augenscheinlich großen Lücken, und im 
14. wartet die Kordonsiedlung noch auf Ergänzungen.


12.02.: 114204
29.05.: 129245
21.06.: 133345

LG, Markus


On 2018-06-01 17:25, andreas wecer wrote:
On Wed, May 30, 2018 at 12:11 AM Markus Straub 
mailto:markus.straub...@gmail.com>> wrote:


    Als OGD sind unter

https://www.data.gv.at/katalog/dataset/1d5c2411-9719-4c8f-b99d-57a5f4a4ae41 



    insgesamt etwa 286.000 Adressen enthalten, allerdings sind hier z.B.
    Albertplatz 7/1 und Albertplatz 7/2 jeweils gesonderte Einträge - 
reine

    Hausnummern sind es weniger.


Mit dem BEV-Datensatz vom April komm ich auf ca. 149.000 reine 
Hausnummern für die Gemeinde Wien und 127.000 Subadressen. Letzteres 
bzw. das Verhältnis erschien mir etwas viel, allerdings werden auch 
die durch Identadressen mehrfach gezählt (v.a. die Parzellen der 
Kleingartenanlagen werden dadurch tlw. bis zu 10x gezählt), also wenn 
man diese nur mehr einmal für die Hauptadresse zählt, halbiert sich 
das schon auf 66.000, was man dann noch auf die größten Prefix-Gruppen 
aufgliedern kann:

30.000 "/"
13.000 "Haus"
13.000 "Parz."

Direkt vergleichbar macht es das aber natürlich genauso wenig, weil 
bei den OSM-Daten genauso Subadressen dabei sind (oder je nach 
Mapping-Stil sein können), oder auch mehrere POIs die gleiche 
Hausnummer haben können.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vervollständigung der Wiener Adressen

2018-06-21 Per discussione Markus Straub

Schöne Analyse, Andreas, danke!

Dann sind wir (trotz sicher einiger doppelter Einträge in OSM) aber 
dennoch auf einem sehr guten Weg in Richtung 149.000, dass der Großteil 
der Adressen noch diesen Sommer verfügbar ist. Die großen Lücken im 
Osten vom 22. Bezirk füllen sich. Im 21. gibt's noch Strebersdorf, 
Nordrand- und Großfeldsiedlung mit augenscheinlich großen Lücken, und im 
14. wartet die Kordonsiedlung noch auf Ergänzungen.


12.02.: 114204
29.05.: 129245
21.06.: 133345

LG, Markus


On 2018-06-01 17:25, andreas wecer wrote:
On Wed, May 30, 2018 at 12:11 AM Markus Straub 
mailto:markus.straub...@gmail.com>> wrote:


Als OGD sind unter
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/1d5c2411-9719-4c8f-b99d-57a5f4a4ae41

insgesamt etwa 286.000 Adressen enthalten, allerdings sind hier z.B.
Albertplatz 7/1 und Albertplatz 7/2 jeweils gesonderte Einträge - reine
Hausnummern sind es weniger.


Mit dem BEV-Datensatz vom April komm ich auf ca. 149.000 reine 
Hausnummern für die Gemeinde Wien und 127.000 Subadressen. Letzteres 
bzw. das Verhältnis erschien mir etwas viel, allerdings werden auch die 
durch Identadressen mehrfach gezählt (v.a. die Parzellen der 
Kleingartenanlagen werden dadurch tlw. bis zu 10x gezählt), also wenn 
man diese nur mehr einmal für die Hauptadresse zählt, halbiert sich das 
schon auf 66.000, was man dann noch auf die größten Prefix-Gruppen 
aufgliedern kann:

30.000 "/"
13.000 "Haus"
13.000 "Parz."

Direkt vergleichbar macht es das aber natürlich genauso wenig, weil bei 
den OSM-Daten genauso Subadressen dabei sind (oder je nach Mapping-Stil 
sein können), oder auch mehrere POIs die gleiche Hausnummer haben können.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vervollständigung der Wiener Adressen

2018-05-29 Per discussione Markus Straub

Hallo!

Gut, dass das im Forum festgehalten wurde - Stand am 12. Februar 2018 
nach dem Löschen des geocodec-Imports:


@count  @count:nodes @count:ways @count:relations
114204  7456138446   1197

Stand 29. Mai 2018:

@count  @count:nodes @count:ways @count:relations
129245  7787250155   1218

Als OGD sind unter 
https://www.data.gv.at/katalog/dataset/1d5c2411-9719-4c8f-b99d-57a5f4a4ae41 
insgesamt etwa 286.000 Adressen enthalten, allerdings sind hier z.B. 
Albertplatz 7/1 und Albertplatz 7/2 jeweils gesonderte Einträge - reine 
Hausnummern sind es weniger.


LG, Markus / evod


On 2018-05-29 22:31, Johann Haag wrote:
Am 29. Mai 2018 um 21:47 schrieb Markus Straub 
mailto:markus.straub...@gmail.com>>:


Grüß euch!

Seit Februar ist einiges passiert und die adressfreien Flecken in
Wien lichten sich mit vereinten Kräften langsam (auch wenn es z.B.
im 22. noch einiges zu tun gibt).

Wisst ihr ob es irgendwo Statistiken ähnlich der building coverage
(http://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/
<http://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/>) gibt?


Tipp: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=684610#p684610

Grüsse Wiki The Map


LG,
Markus / evod



On 2018-02-25 12:14, andreas wecer wrote:

Ich habe in den letzten Tagen ein paar Adressen in Favoriten
ergänzt, wobei auch in meiner unmittelbareren Umgebung im
südlichen Speckgürtel diesbezüglich noch genügend zu tun wäre.
An Tools verwende ich die regio-osm Hausnummernauswertung:
http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/auswertung_auswahlort
<http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/auswertung_auswahlort>
Wie bei allen Hilfsmitteln ist auch dieses mit Vorsicht zu
genießen. Es ist bspw. sehr penibel bei der Schreibweise, matcht
dabei auch nur den Namen und nicht auch official_name (ich gehe
davon aus, alt_name auch nicht) und neben Identadressen an
Straßenecken, von denen die Hausbesitzer gar nichts wissen,
kenne ich in meinem Heimatort auch Adressen, die gar nicht
existieren, weil an der Stelle neue Straßen eingezogen wurden.
Also es ist ein tolles Hilfsmittel, aber die Prozentanzahl
sollte man wie immer bei so etwas nicht als die reine Wahrheit
ansehen.

Ansonsten sind natürlich der schon erwähnte Address Helper und
auch der JOSM-Stil Coloured Streets empfehlenswert

On Sat, Feb 24, 2018 at 7:12 PM Markus Straub
mailto:markus.straub...@gmail.com>
<mailto:markus.straub...@gmail.com
<mailto:markus.straub...@gmail.com>>> wrote:

     Abseits der Stiegendiskussion gibt es ja noch
     genügend klare Fälle von Einfamilienhäusern in der Peripherie


Dort gibt es dann dafür mehrere Reihenhäuser an einer Adresse ;p
Im Übrigen formatiert die Suche beim Wiener Stadtplan diese
nicht immer nur mit "/1", sondern auch schon mal als "(HAUS 1)",
wie es auch vor Ort oft angeschrieben ist.

https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT=ebeKRtT-cmEVwDc1D1rNGQ-a5Rphlnqnnkur2pH4Oprw-b-b=10458379

<https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT=ebeKRtT-cmEVwDc1D1rNGQ-a5Rphlnqnnkur2pH4Oprw-b-b=10458379>

LG Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org <mailto:Talk-at@openstreetmap.org>
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
<https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org <mailto:Talk-at@openstreetmap.org>
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
<https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>




--
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at <mailto:johannh...@hxg.at>


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vervollständigung der Wiener Adressen

2018-05-29 Per discussione Markus Straub

Grüß euch!

Seit Februar ist einiges passiert und die adressfreien Flecken in Wien 
lichten sich mit vereinten Kräften langsam (auch wenn es z.B. im 22. 
noch einiges zu tun gibt).


Wisst ihr ob es irgendwo Statistiken ähnlich der building coverage 
(http://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/) gibt?


LG,
Markus / evod



On 2018-02-25 12:14, andreas wecer wrote:
Ich habe in den letzten Tagen ein paar Adressen in Favoriten ergänzt, 
wobei auch in meiner unmittelbareren Umgebung im südlichen Speckgürtel 
diesbezüglich noch genügend zu tun wäre.
An Tools verwende ich die regio-osm Hausnummernauswertung: 
http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/auswertung_auswahlort
Wie bei allen Hilfsmitteln ist auch dieses mit Vorsicht zu genießen. Es 
ist bspw. sehr penibel bei der Schreibweise, matcht dabei auch nur den 
Namen und nicht auch official_name (ich gehe davon aus, alt_name auch 
nicht) und neben Identadressen an Straßenecken, von denen die 
Hausbesitzer gar nichts wissen, kenne ich in meinem Heimatort auch 
Adressen, die gar nicht existieren, weil an der Stelle neue Straßen 
eingezogen wurden. Also es ist ein tolles Hilfsmittel, aber die 
Prozentanzahl sollte man wie immer bei so etwas nicht als die reine 
Wahrheit ansehen.


Ansonsten sind natürlich der schon erwähnte Address Helper und auch der 
JOSM-Stil Coloured Streets empfehlenswert


On Sat, Feb 24, 2018 at 7:12 PM Markus Straub 
mailto:markus.straub...@gmail.com>> wrote:


Abseits der Stiegendiskussion gibt es ja noch
genügend klare Fälle von Einfamilienhäusern in der Peripherie


Dort gibt es dann dafür mehrere Reihenhäuser an einer Adresse ;p
Im Übrigen formatiert die Suche beim Wiener Stadtplan diese nicht immer 
nur mit "/1", sondern auch schon mal als "(HAUS 1)", wie es auch vor Ort 
oft angeschrieben ist.

https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT=ebeKRtT-cmEVwDc1D1rNGQ-a5Rphlnqnnkur2pH4Oprw-b-b=10458379

LG Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Toiletten & Museen in Wien

2018-02-25 Per discussione Markus Straub

Danke Peter, du nimmst mir die Worte aus dem Mund :)

Natürlich interessieren mich fürs Projekt öffentliche Toiletten. Bei den 
Museen möchte ich bei jedem Museum Adresse + die aktuelle Homepage 
anzeigen, d.h. diese Teile werde ich verstärkt anschauen. Wobei wenn mir 
sonst was auffällt korrigiere ich das natürlich auch - z.B. waren nur 
22/23 Bezirksmuseen in OSM vorhanden, da fehlt also wohl noch was auf 
deiner Checklist, Friedrich ;)


LG, Markus

On 2018-02-25 12:21, "Peter Müller" wrote:




Gesendet: Samstag, 24. Februar 2018 um 22:59 Uhr
Von: "Friedrich Volkmann" <b...@volki.at>
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-at] Toiletten & Museen in Wien

On 24.02.2018 20:36, Markus Straub wrote:

Wir werden dafür POIs aus OSM verwenden, genau genommen Museen & Toiletten.
Die Museen werde ich mir die Tage näher anschauen (und v.a. Webseiten /
Adressen ergänzen), weil das gut mit Internetrecherche machbar ist.


Ich war schon in den meisten Wiener Museen und habe manche sogar
indoorgemappt (mit level, Fläche, Eingang). Wenn sich was verbessern lässt,
dann wahrscheinlich weniger an den Daten als an der App. Also bitte nicht
alles umtaggen.


Bei den Toiletten ist es aber schwieriger, da hilft eigentlich nur
Vor-Ort-Kenntnis.


Klos gibt es in Wien wahrscheinlich Millionen. Ich nehme an, du meinst die
frei zugänglichen, aber auch da muss man unterscheiden zwischen
Gratisbenutzung, Benutzung gegen Gebühr und Kunden-WCs. Außerdem haben nicht
alle den ganzen Tag offen, z.B. sind die U-Bahn-Stationen außerhalb der
Betriebszeiten gesperrt und damit auch die Klos. Und dann gibt es auch noch
verschiedene Qualitätsstandards, von den immer sauberen Asfinag-WCs bis zu
den Plumpsklos auf der Donauinsel.


Kann man ja alles so erfassen.



Ehrlich gesagt erscheint mir so ein Projekt ein bisschen weltfremd. Was
haben Museen und Klos miteinander zu tun (außer dass es Klos auch in Museen
gibt)? Das passt doch überhaupt nicht zusammen. Ein Klo braucht man
unterwegs eher unvorhergesehen, ein Museum hingegen besucht man nach
Vorplanung. Man schaut sich schon zuhause an, wie man zum Museum hinkommt,
und dann braucht man unterwegs kein Tablet mehr. Grad wenn du mit
Pensionisten zu tun hast, musst du damit rechnen, dass sie vorher sagen,
jaja, ich werde das Tablet benutzen; und dann entscheiden sie sich doch für
einfachere Mittel, z.B. einen Stadtplan auf Papier, denn alte Leute sind
noch geübt im Kartenlesen.


Nichts, aber müssen sie ja auch nicht, beides sind POI die gut in eine Karte 
passen, abgesehen davon benötigen ältere Personen öfter mal ein Klo 
(Blasenschwäche und so Sachen)
In vielen Karten werde Dinge dargestellt die nichts mit einander zu tun haben.

Ich glaube es geht in dem Projekt nicht darum das ich es mitnehme, sondern um die 
Erkundung/Planung von zu Hause aus. Wie sonst bringt man älteren Personen diese 
"neue Welt" näher?
Ein Tablet ist einfacher als ein vollwertiger PC.




Außerdem musst du damit rechnen, dass alte Wiener schon etliche Museen
kennen. Keiner muss auf einen Plan schauen um das Belvedere oder das
Naturhistorische Museum zu finden. Kritisch sind nur die weniger bekannten
Museum, z.B. das Ziegelmuseum und die Neidhartfresken, oder neue wie das
Frankl-Museum.


Wieder das ist ja egal, hinein gehören sie trotzdem, wir wissen nicht was noch alles 
drinnen ist. Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, Wiener (Wurscht ob alt oder 
jung) kennen sich nur gut in ihrem "Viertel" aus, meistens.



Wenn es sich jemand wirklich antut, sich der Navigation mittels Tablet
anzuvertrauen, dann könnte er es spätestens in der U-Bahn, wo er den
GPS-Empfang verliert, bereuen.

--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Toiletten & Museen in Wien

2018-02-24 Per discussione Markus Straub

Hallo,

ich bin Teil des Projektteams von http://www.waalter.wien - einem 
Forschungsprojekt bei dem ab März >80 Haushalte von älteren Menschen mit 
u.a. einem Tablet ausgestattet werden, auf dem es auch eine Wegfinderapp 
geben wird.


Wir werden dafür POIs aus OSM verwenden, genau genommen Museen & 
Toiletten. Die Museen werde ich mir die Tage näher anschauen (und v.a. 
Webseiten / Adressen ergänzen), weil das gut mit Internetrecherche 
machbar ist.
Bei den Toiletten ist es aber schwieriger, da hilft eigentlich nur 
Vor-Ort-Kenntnis.


In beiden Fällen habe ich gemerkt, dass die OGD der Stadt Wien leider 
veraltert und unvollständig, also auch keine große Hilfe sind. So sind 
z.B. abgerissene Toiletten enthalten während alle Inselklos und Klos in 
U-Bahn-Stationen fehlen.


Wenn ihr also einen Blick auf die euch bekannten Toiletten (und Museen) 
werfen könntet wär das super, dann kann OSM in WAALTeR mit aktuellen 
Daten glänzen.


Liebe Grüße,
Markus / evod

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Vervollständigung der Wiener Adressen

2018-02-24 Per discussione Markus Straub

Hallo,

ist noch jemand hier motiviert (bzw. gerade dabei) die Adressen in Wien 
zu vervollständigen? Abseits der Stiegendiskussion gibt es ja noch 
genügend klare Fälle von Einfamilienhäusern in der Peripherie (z.B. im 
21. und 22. Bezirk - Breitenlee, Essling, Schwarze Lackenau, 
Nordrandsiedlung,..)


Ich fände es auch super wenn wir noch heuer sagen können, dass in Wien 
alle Adressen & Häuserumrisse komplett sind - an der Zeit wärs :)


Welche Tools verwendet ihr? Ich arbeite gerade mit

- JOSM + HouseNumberTaggingTool 
(https://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/HouseNumberTaggingTool)
- 
https://wambachers-osm.website/addr/#zoom=12=48.2229=16.4195=Openstreetmap.org%20Grayscale=FTFFF

- OGD Hintergrundkarte (Gebäudeumrisse / Adressen) von wien.gv.at
- http://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/

Was verwendet ihr um das Mappen möglichst flott & exakt zu halten?

LG, Markus / evod

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressimport Wien

2018-02-11 Per discussione Markus Straub
Super Sache, danke Michael! Ich hätte mich nicht übers Reverten 
drübergetraut. Ich bin auch motiviert, dass wir danach mit Hilfe der OGD 
die Adressen in Wien *manuell* weiter vervollständigen - das Fehlen von 
vielen Adressen find ich auch nach wie vor das größte Manko, das OSM im 
Moment hat.


LG, Markus / evod

On 2018-02-10 21:06, Johann Haag wrote:

Ich unterstütze diese Aktion,

*Ich begrüße diesen Schritt ausdrücklich.*

In Wien bietet sich nämlich die einmalige Chance, sämtliche BEV Adressen 
siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wik … ssregister 
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/%C3%96sterreichisches_Adressregister> 
als globalen Import zu übernehmen, und anschließend den Tag 
addr:housenumber auf addr:note -oder ähnlichem- zu ändern.


(Ich bin mir sicher dass das bisherige Verfahren Adressimport in Wien 
-aufgrund der Adress Besonderheiten in Wien- mittels JOSM Plugin sehr 
lückenhaft war)


Der aktuelle ist Zustand der Adressen in Wien ist erschreckend schlecht, 
es ist eine gemeinsame Kraftanstrengung notwendig um dies möglichst 
umgehend zu ändern. Die BEV Adressfreigabe bietet die Möglichkeit 
unmittelbar zum Goolge Niveau aufzuschließen. Anschließend ist noch 
genug Arbeit von Nöten, um auch die Wiener Besonderheiten mit mehreren 
Straßennemen (Adressen), je Gebäude, in OpenStreetMap abzubilden.


OSM hat dazu -wie fkv im Jahr 2012 richtig angemerkt hat 
https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 21#p264621 
<https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=264621#p264621> - 
durch Adressen auf dem Gebäudeumriss Polygon das nötige Rüstzeug.


Ref: Link zu den BEV Adressen: http://www.bev.gv.at/portal/page?_pagei … 
ema=PORTAL 
<http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2168079&_dad=portal&_schema=PORTAL>




https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=684438#p684438

Am 10. Februar 2018 um 16:43 schrieb Michael Reichert <naka...@gmx.net 
<mailto:naka...@gmx.net>>:


Hallo,

Am 2018-02-04 um 20:54 schrieb Robert Kaiser:
 > Markus Straub schrieb:
 >> ich finde es problematisch, dass
 >> https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/
<https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/> in Wien gerade einen
 >> großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die
Adressen
 >> von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom
OG-Datensatz
 >> des BEV legt. In
 >> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222
<https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222> erklärt er zwar
 >> was er macht, aber ich finde, dass
 >>
 >> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher
 >> willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu
 >> setzen
 >> - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den
 >> Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und
bleibt ja
 >> die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..?
 >
 > Ich stimme da voll zu, solche Dinge gehören reverted und gestoppt.
 > Manuelle Mühe durch derartiges Drüberbügeln zunichte zu machen führt
 > dazu, dass sich Leute aus der Community zurückziehen und ist schon
 > alleine deshalb abzulehnen.

Da sich auf der Mailingliste hier einige für den Revert ausgesprochen
haben, aber niemand dagegen ausgesprochen hat, werde ich an diesem
Wochenende alle Änderungssätze von geocodec (Nr. 1470980), deren
Bounding Box sich mit Wien überschneidet zurücksetzen. Änderungssätze,
die sich nur mit Postleitzahlpolygonen beschräften, werde ich davon
ausnehmen. Wenn sich andere gute Änderungen unter den
Import-Änderungssätzen verstecken, ist das nicht meine Aufgabe, diese
herauszupicken. Die Import-Richtlinie [1] schreibt aus genau dem Grund
vor, für Import ein separates Benutzerkonto zu verwenden, damit bei
einem erforderlichen Revert (z.B. nachträglich entdeckte systematische
Fehler oder rechtliche Problem) ein Revert weniger Kollateralschäden mit
sich bringt.

Viele Grüße

Michael

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines>

--
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org <mailto:Talk-at@openstreetmap.org>
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
<https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at>




--
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at <mailto:johannh...@hxg.at>


___

Re: [Talk-at] Adressimport Wien

2018-02-05 Per discussione Markus Straub
OK nachdem es ganz offensichtlich nicht nur ich so sehe, dass der Import 
im Prinzip Vandalismus war - wie können wir jetzt am besten zusammenräumen?


Ist ein kompletter Revert sinnvoll (oder überhaupt noch möglich nachdem 
die Aktion wohl schon >1 Woche gedauert hat)


Oder zumindest partielle Reverts von den addr:housenumber->addr:unit 
Aktionen?


Ich fürchte viele der Edits von ihm haben zum Teil sinnvolle und 
sinnfreie Daten, z.B. 
https://www.openstreetmap.org/changeset/55813969#map=17/48.30133/16.41555 
hat im Zentrum von Stammersdorf eine Menge doppelte Nodes eingetragen, 
die Adressen westlich es Dorfs in den Weinbergen sind aber sicher sinnvoll.


LG, Markus



On 2018-02-04 20:54, Robert Kaiser wrote:

Markus Straub schrieb:
ich finde es problematisch, dass 
https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen 
großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen 
von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz 
des BEV legt. In 
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 erklärt er zwar 
was er macht, aber ich finde, dass


- es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher 
willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu 
setzen
- es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den 
Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja 
die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..?


Ich stimme da voll zu, solche Dinge gehören reverted und gestoppt. 
Manuelle Mühe durch derartiges Drüberbügeln zunichte zu machen führt 
dazu, dass sich Leute aus der Community zurückziehen und ist schon 
alleine deshalb abzulehnen.


Grüße,
KaiRo

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Adressimport Wien

2018-02-03 Per discussione Markus Straub

Grüß euch,

ich finde es problematisch, dass 
https://www.openstreetmap.org/user/geocodec/ in Wien gerade einen 
großflächigen Import von Adressdaten durchführt und dabei die Adressen 
von bereits gemappten Gebäudepolygonen auf die Punkte vom OG-Datensatz 
des BEV legt. In https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 
erklärt er zwar was er macht, aber ich finde, dass


- es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher 
willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu setzen
- es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den 
Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja 
die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..?


siehe z.B. 
https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.47712 
oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471


Wie seht ihr das?

LG,
Markus / evod

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Fahrverbot für Kraftfahrzeuge ausgen. Fahrzeuge der Anrainer und ihrer Lieferanten

2017-05-06 Per discussione Markus Straub

Servus,

wie würdet ihr "Fahrverbot für Kraftfahrzeuge ausgen. Fahrzeuge der 
Anrainer und ihrer Lieferanten" mappen? In Stammersdorf (in den 
Weinbergen & Teilen des Wohngebiets) ist das sehr großflächig eingesetzt 
und war unterschiedlich gemappt.


Wenn ich das richtig interpretiere dürfen im Gegensatz zu "ausgen. 
Anrainer" hier keine Besucher zufahren.


https://www.wien.gv.at/verkehr/verkehrszeichen/vorschrift.html

Ich hab von meinen Vor-Mappern folgendes übernommen:

motor_vehicle=delivery

Kurz & präzise, aber findet ihr diese Varianten besser?

1)
motor_vehicle=private;delivery

2)
motor_vehicle=private
goods=delivery

3)
motor_vehicle=destination
(wobei das imho falsch ist, weil wirklich nur Bewohner mit *ihren 
Fahrzeugen* und Lieferanten zufahren dürfen


LG, Markus / evod

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] EuroVelos und OpenCycleMap

2017-04-24 Per discussione Markus Straub

Hallo,

wirklich schade, dass die OCM das bisher nicht anzeigt, denn die 
EuroVelos sind ganz klar internationale und keine nationalen Radwege.


Frag doch mal Andy Allan (supp...@thunderforest.com) nach - wenn er das 
Feature in nächster Zeit umsetzen kann, kann man es definitiv so lassen 
wie es jetzt ist.
Ich habe die Tage angemerkt, dass oneway:bicycle=no nicht berücksichtigt 
wird und er hat gemeint er kümmert sich beizeiten drum.


LG, Markus

P.S.: auf https://cycling.waymarkedtrails.org/#?map=12!48.2232!16.3892 
sieht es so ganz gut aus.





On 2017-04-22 07:34, Andreas Wecer wrote:

Hallo,

Am 2017-04-04 um 21:28 schrieb andreas wecer:

ich habe die Relation "EV9 - part Austria" von ncn auf icn gesetzt, wie
das auch schon jemand beim tschechischen und slowenischen Teil getan hat
und wie es auch im Wiki zu Superrelationen steht:

The superroute has the same characteristics as the routes regarding
route=*, ref=*, network=*, name=*, …


Eine Unterscheidung ergibt Sinn, wenn es eine eigene nationale
Bezeichnung gibt, die über die gleiche Route verläuft, wie beim
Donauradweg R1, aber es gibt nur einen EV9


Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der Grund für das vorherige
Tagging wohl war, dass OpenCycleMap icn nicht rendert. Es hat lange
gedauert, bis die Tiles aktualisiert wurden, aber mittlerweile ist der
EV9 auch wirklich von der Karte verschwunden. Nachdem es ein 4 Jahre
altes Ticket dazu gibt, wird sich so bald wohl auch nichts daran ändern.
https://trac.openstreetmap.org/ticket/4737

http://www.openstreetmap.org/#map=12/47.9054/16.1892=C
https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2766147=12!47.9054!16.1892


Ich finde den OCM-Stil zwar generell nicht so toll (welche Ortsnamen auf
welchen Zoomstufen angezeigt oder nicht angezeigt werden, wirkt bspw.
oft recht eigenartig), aber nachdem es die Standard-Radfahrerkarte ist,
sollte die Änderung wohl besser wieder rückgängig gemacht werden? Mit
der gesetzten Ref würde dann diese zumindest jetzt auch angezeigt
werden, was vorher auch nicht der Fall war.

EV7 und EV6 (bzw. die entspr. Unterrelationen) sind auch als icn getaggt
und scheinen demnach ebenfalls nicht auf OCM auf, bei letzterem ist es
allerdings nicht ganz so tragisch, nachdem die Route ident mit dem ncn
R1 ist

LG
  Andreas



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Ankündigung der Entfernung von landuse=farm im Standardstil

2017-03-22 Per discussione Markus Straub

Und noch ein 100% Zustimmung @Stefan.

On 2017-03-22 21:58, Hermann Moser wrote:


@Stefan: 100% Zustimmung


Am 22.03.2017 um 21:18 schrieb Friedrich Volkmann :


On 22.03.2017 20:14, Stefan Tauner wrote:

Wieso du immer mit so passiv aggressivem Verhalten auffallen willst,
wenn die Mehrheit nicht deiner Meinung ist, geht mir nicht ganz ein...


Ich weiß nicht, was du mit passiv aggressivem Verhalten meinst, aber aggressiv 
sind nur jene, die Daten von anderen ohne deren Einverständnis ändern oder dazu 
aufrufen.

Von einer Mehrheit kannst du schlecht sprechen, da über landuse=farmland nie 
abgestimmt wurde. Eine Mehrheit wirst du höchstens im Datenbestand nachweisen 
können (und da hat es die schon erwähnten Gründe), nicht unter den Mappern.


Wenn man davon ausgeht, dass der farm-Tag falsch ist


Das ist eine Prämisse, die nicht zutrifft. landuse=farm gibt es schon länger, 
es ist hinreichend definiert und es wird hunderttausende Male verwendet.

--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Öffentliche Verkehrsinformationen in der OSM-WIKI

2017-01-28 Per discussione Markus Straub

Servus Robin,

super, dass du aufgeräumt hast! Ich finde Wiki-Seiten mit einem 
Überblick über die Relationen zu einem Thema sehr wertvoll ([1] und[2]).


Die veraltete Liste mit Stationsaufzählungen [0] scheint mir wenig 
sinnvoll - ein Link auf die Wiener Linien-Seite wäre besser 
(http://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/channelView.do/pageTypeId/66526/channelId/-46749).


Aber den ursprünglichen Ersteller vor einem etwaigen Löschen fragen fänd 
ich auch gut.


LG, Markus

On 2017-01-28 11:30, Friedrich Volkmann wrote:

On 28.01.2017 10:34, Robin Däneke wrote:

Die Listen auf [0] sind auch so nicht mehr
aktuell. Der 67er fährt nicht nach Oberlaa (und bald überhaupt nurmehr
zum
Reumannplatz)


Das ist ein Lichtblick, hoffentlich werden auch die Gleise und
zusätzlichen Ampeln abgebaut und die Fahrbahnkurven begradigt.


in der Bus-Liste fehlen alle, von Subunternehmern geführten
Linien... Ich frage mich, ob diese (eigentlich so falsche und nicht
benötigte Liste) sogar gelöscht werden sollte.


Die eine Liste, die du noch nicht gelöscht hast, ist von einem einzigen
User, also schreibst du den besser direkt an. Ansonsten würde ich sagen:
Wenn sich jemand die Arbeit gemacht hat, so eine Liste zu erstellen,
würde ich sie nicht löschen, sondern oben (z.B. mittels Ambox) oder auf
der Diskussionsseite anmerken, wo die Probleme liegen. Und dort, wo die
Liste verlinkt ist, kann man z.B. in Klammer schreiben: "(nicht mehr
aktuell)" oder ("Stand 2011")

Selbst wenn veraltete Listen keinen Wert für die Anwender mehr haben,
dann gewinnen sie doch immer mehr an historischem Wert.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Murradweg / "nationale" Radwege

2016-10-09 Per discussione Markus Straub

Hallo Andreas,

ich unterstütze deinen Vorschlag lange & wichtige Radwege durch 
Österreich als ncn zu Taggen. Beim Donauradweg ist das ja z.B. schon der 
Fall.


LG, Markus

On 2016-10-09 10:51, Andreas Wecer wrote:

Hallo,

ich bin gerade etwas unzufrieden mit der Kategorisierung der Radrouten
in Österreich

Der Murradweg R2 wird in Österreich (Salzburg/Steiermark) als
"regionaler Radweg" rcn getagged, in Slowenien/Kroatien bis zur Mündung
in die Drau dagegen als "nationaler Radweg" ncn (durchgehend gleiche
Bezeichnung "R2"). Meiner Meinung nach sollte alles als ncn getagged
werden (auch wenn er durch mehrere Länder geht).
http://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=31617=9!46.8977!15.6033
http://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2021264=10!46.5277!16.8942

aktuelle Regelung:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Radwege#Radwege_in_der_Steiermark
Die Landesradwege (R1, R2, etc.) werden als Relationen mit network=rcn
und die Bezirksradwege (GU1, LB8, etc.) mit network=lcn gemappt.
'Nationale' Radwege (network=ncn) gibt in der Steiermark nicht
(angeblich sind einige der Landesradwege aber Teile Europäischer
Fernradwege).


Die Kategorisierung im Wiki hat zwar ihre Logik und erleichtert die
Einteilung, ignoriert allerdings völlig die Länge und Bedeutung der
Radroute, was zur Folge hat, dass ein 320km langer Radweg genauso
angezeigt wird, wie bspw. ein 4km langer
(http://openstreetmap.org/relation/38237 )

Die Kategorie ncn wird im Moment in Österreich so gut wie gar nicht
verwendet (bzw. hauptsächlich dort, wo sowieso auch ein internationaler
EuroVelo verläuft) und ich denke es ist durchaus argumentierbar, dass
Radrouten mit mehr als (Hausnummer) 100km von "nationalem" Interesse
sind. In den meisten Bundesländern kommen dafür eh nur 1-2 in Frage und
dann hat auch rcn wieder mehr Aussagekraft, als nur welche Bezeichnung
am Schild steht.
Es ist ein wenig so, als würde man auf highway=primary völlig verzichten
und es gäbe nichts zw. Autobahn und Landstraße.

LG
  Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Karten in JOSM

2015-10-07 Per discussione Markus Straub

Sonderbar.. seit gestern funktioniert es nun wieder (ohne Änderungen).
Auch recht, danke jedenfalls für den Link!

LG,
Markus

On 2015-10-06 02:02, Kevin Kofler wrote:

Markus Straub wrote:

seit geraumer Zeit funktionieren die Wiener Hintergrundkarten
(Mehrzweckkarte, Satellitenbild, Hausnummern) nicht mehr - hat wer von
euch einen Workaround bzw. eine neue URL für die Tiles?


Die Tile-URLs unter:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/ViennaGIS#Merkaartor
funktionieren jedenfalls, zumindest im Merkaartor. (Ich habe es gerade noch
einmal ausprobiert.)

 Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wiener Karten in JOSM

2015-10-05 Per discussione Markus Straub

Hallo,

seit geraumer Zeit funktionieren die Wiener Hintergrundkarten 
(Mehrzweckkarte, Satellitenbild, Hausnummern) nicht mehr - hat wer von 
euch einen Workaround bzw. eine neue URL für die Tiles?


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vor-Ort-MapperInnen für Wien (1. Bezirk) gesucht

2015-09-02 Per discussione Markus Straub
Liebe Community,

unser Mapping der Wiener Innenstadt im Bezug auf Fußgängerrouting ist
seit einiger Zeit abgeschlossen, danke an Rudolf Haupt für die gute
Zusammenarbeit! Die Edits sind mit folgendem Account nachvollziehbar:
http://www.openstreetmap.org/user/perron_rh

Auf diesem Mapillary-Account sind sämtliche Fotos, die im Projekt
entstanden sind, verfügbar (danke nochmal für den Tipp, Lars):
https://www.mapillary.com/profile/perron

LG,
Markus / evod

2015-03-04 15:06 GMT+01:00 Lars Schimmer <l.schim...@cgv.tugraz.at>:
> On 2015-03-04 14:43, Markus Straub wrote:
>> Hallo Lars,
>>
>> das war bisher noch nicht angedacht, ist aber eine sehr gute Idee! So
>> bringt die investierte Zeit noch mehr für die Community und
>> Nachbesserungen sind auch jederzeit möglich. Danke!
>
> ;-) Super.
> Aber ich möcht dazu auch anmerken, in den Häuserschluchten ist der GPS
> Empfang ned immer der Beste. Je nach Mobile Device ist das ned so
> einfach machbar. Alternativ gibt es einige Guides, wie man nen Video mit
> GPS Tracks aus Garmin Geräten z.B. nachträglich geo-positionieren und
> uploaden kann. Aber das ist ned merh so trivial schnell erledigt.
>
> Dennoch: wenns einfach und schnell und problemlos geht, hilft das sicher!
>
>> LG,
>> Markus
>
>
> MfG,
> Lars Schimmer
> --
> -
> TU Graz, Institut für ComputerGraphik & WissensVisualisierung
> Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
> Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
>
>
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-06-11 Per discussione Markus Straub

Hallo,

wow, ich ziehe den Hut vor dem Ändern so vieler Relationen. Super Sache!

Nachbuslinien: ich finde schon, dass sie gemappt sein sollten, sie 
gehören ja genauso zum ÖV wie Linien untertags.


Dass es natürlich schlau wäre wenn eine Karte die Linien dann nicht 
vermischt sondern es eine Ansicht für Tag- und eine für Nachtverkehr 
gibt ist wieder eine andere Sache :)


LG,
Markus

On 2015-06-11 01:32, Robin Däneke wrote:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vienna_Public_Transport
Ich habe dann soweit fertig =).
Etwa in einer Woche ändere ich dann schon 50B/150 und 49B und erstelle
49E. Im Oktober kommt dann noch die Änderung am 33B und 2016 verbinde
ich die Linirn 17A und 17B wieder zur normalen Linie 17A. Die nächsten
Änderungen stehen dann erst im Oktober 2017 an...

MfG
RobinD.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Unpaved cycleways in Austria?

2015-05-16 Per discussione Markus Straub
Hi,

another late reply :)
You are right, the tagging is a bit unclear when reading through the
examples on the Wiki page. Until now I was not aware of this
additional usage of oneway:bicycle. For me this was just a way to
clearly state that the road is, in one way or another, usable in both
directions for cyclists.

I am the last editor of the street you used as example and my
rationale was: when a lane is on a certain side (cycleway:right/left)
it is implicitly a oneway.
And cycleway:left=opposite_track implies that the track is a oneway
against the normal driving direction.

I am in general not sure if it's a good idea to use oneway:bicycle to
infer information regarding cycleway:*, since there could be
cycleway:left and cycleway:right - should it apply to one of them? or
both?

A clearer and less ambigous way could be to use this
(cycleway:*:oneway is slightly in use - see taginfo):
cycleway:right=lane
cycleway:right:oneway=yes (optional, a lane is by default unidirectional)
cycleway:left=track
cycleway:left:oneway=yes

It's definitely complex to handle all this information correctly, my
shot at this topic is www.radlkarte.at

Best,
Markus


On Sun, May 10, 2015 at 8:02 PM, Pallai Roland pall...@magex.hu wrote:
 (I subscribed to the list temporary.)

 2015-05-10 19:57 GMT+02:00 Pallai Roland pall...@magex.hu:

 Hi,

 2015-05-03 21:10 GMT+02:00 Markus Straub markus.straub...@gmail.com:

 It's complicated, but I hope this helps a bit.


 Thanks, it's definitely helped me. I figured out a new marking for unpaved
 cyclepaths.

 Now I have ran into a problem with the following way:
 http://www.openstreetmap.org/way/8080548

 Based on the wiki page this tagging is doubtful to me, because it's very
 similar to M2d, so cycleway:right=lane + oneway:bicycle=no suggests that
 there is a cycle lane on the right side usable in both directions. I think
 it would be clearer without the oneway:bicycle=no tag (see M1).

 You can see the problem on my map: the lane is rendered with thick line
 what means usable in both directions.

 What do you think, is it a tagging issue or should I change my mind?


 P.S.: what's the URL of your cyclemap? I'm interested in your project!


 http://merretekerjek.hu

 The UI language is hungarian only at present. It's a detailed map and
 course creator (route planner) based on the Brouter engine. The map style
 based on osm.org but a lot of bicycle-specific markings are added, too much
 to list in this mail - check out an area where you have local knowledge and
 some will become clear.
 The map style is rather functional than a nice one. My purpose is to
 provide a detailed map fits for everyday use but help OSM editors to catch
 incorrect tagging as well. It might shows more than average joe needs.
 Currently the markings are too fuzzy at some places in Austria for my
 taste, because there is much higher bicycle facility density than I was
 used but I'm trying to adapt.

 The code isn't on github yet, but that's the way to go, just need some
 time to consolidate the project.


 Sorry for the late reply but I can pay attention to this project only in
 my spare time.


 On 2015-05-03 16:20, Pallai Roland wrote:

 I'm working on a new, detailed web map for cyclists, the coverage has
 been extended to Austria yesterday and I have found something that's
 unusual in Hungary (where I started): unpaved cycleways. See:
 http://overpass-turbo.eu/s/98p

 Can you tell me are those official cycleways marked with a traffic sign
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:120px-Zeichen_237.svg.png in
 Austria? Do the same rules apply to those as to the common cycleways in
 the city? Are those designated for cyclists?


 In Hungary we've cycle routes on unpaved roads of course but that's
 never a cycleway, just a cycle route or recommended way for cyclists
 (traffic sign http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:KRESZ-KPU.png)
 on an unpaved highway, or an unpaved highway suitable for cycling (but
 not designated for cyclists). If you found some with overpass that's
 just incorrect labeling.





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fahrradstraße

2015-05-06 Per discussione Markus Straub

Hallo,

ich bin für die Verwendung von explizitem Tagging in Kombination mit 
bicycle_road=yes - so wie sie auch in der Wiki bereits für Deutschland 
beschrieben ist [1].


Warum?

- Das explizite Tagging macht es Anwendungen, denen Fahrradfahren im 
Prinip egal ist leicht:

maxspeed=30
source:maxspeed=AT:bicycle_road
vehicle=destination (bzw. vehicle=yes wenn die Durchfahrt durch ein 
Zusatzschild erlaubt ist - wie es z.B. bei einer Fahrradstraße in Hard 
in Vorarlberg der Fall ist)

bicycle=designated

- Das zusätzliche bicycle_road=yes hilft auf das Fahrrad bezogenen 
Anwendungen wie z.B. Fahrradrouting oder Fahrradkarten. Da ist die 
Information, dass es sich um eine Fahrradstraße handelt spannend, denn 
abgesehen von den beschriebenen Eigenschaften ist es auf Fahrradstraßen 
legal mit dem Fahrrad nebeneinander zu fahren (und ich glaub noch ein 
paar andere Dinge, die das Radfahren dort angenehmer machen sollen).


LG,
Markus / evod

P.S.: die Hasnerstraße ist keine Fahrradstraße laut StVO, nur eine 
fahrradfreundliche Straße ohne weitere StVO-Implikationen.
P.P.S.: die Hofjagdstraße ist Wiens zweite Fahrradstraße: 
http://www.openstreetmap.org/way/316401060


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bicycle_road

On 2015-05-06 18:41, Norbert Wenzel wrote:

On 05/06/2015 04:22 PM, Friedrich Volkmann wrote:

Für eine Fahrradstraße gilt im wesentlichen:
bicycle=designated
vehicle=destination
maxspeed=30

[...]

Bisher dachte ich, Fahrradstraßen gibt es in AT sowieso nur am Papier. Aber
nun bin ich in der Kuchelauer Hafenstraße einer leibhaftigen begegnet.


Die Hasnerstraße im 16ten sollte auch eine solche sein, wenn ich mich
richtig erinner.


Nun fragt sich, wie wir solche Straßen taggen wollen. Wenn wir
bicycle_road=yes verwenden, sollten wir im Wiki die österreichische
Rechtslage ergänzen. Wenn wir mit bicycle_road=yes die Tags
bicycle=designated + vehicle=destination + maxspeed=30 implizieren wollen,
müssen wir das auch auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Austria
bzw.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed#Austria
irgendwie vermerken.


Ich denke wir sollte es so explizit wie möglich taggen und (wenn es denn
von der StVO her stimmt, das hab ich nicht kontrolliert) zwar so wie du
oben beschrieben hast.
Es ist ja schon bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen eine nette Idee,
dass Router irgendwelche nationalen Vorgaben (Ortsgebiet) automatisch
auswerten, aber das funktioniert schon da nicht. Ich denke je expliziter
wir das an die Straße mappen (ev. zusätzlich das ohnehin ignorierte
bicycle_road=yes, oder einen Kommentar) desto verständlicher bleibt das
für alle die mit den Daten arbeiten müssen.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Unpaved cycleways in Austria?

2015-05-03 Per discussione Markus Straub

Hi Roland,

yes, there are unpaved cycelways in Austria that have the official 
signage for cyclepaths (the one for 'pure' cycleways and also those for 
combined foot and cyclepaths: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:segregated). I know some examples 
of mostly touristic paths along rivers, and I recently even stumbled 
upon paths through a forest in Vorarlberg with this signage. Also check 
for surface=gravel,.., I am sure there is more.


Regarding traffic rules: If there is a sign the rules apply: the most 
important ones being that it may be used by pedestrians and cyclists and 
that the accompanying road must not be used by pedestrians and cyclists 
(Radwegbenützungspflicht). I guess the latter does not apply in many 
cases because there just is no accompanying road as in this example: 
http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.29501/16.42677


In addition to that I am pretty sure that not every path with the 
cycleway signed is tagged as cycleway and vice versa. E.g. all 
cycleways on the Danube island in Vienna 
(http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.25245/16.38541) are no real 
cycleways - but that's their actual function.


It's complicated, but I hope this helps a bit.

Best regards,
Markus

P.S.: what's the URL of your cyclemap? I'm interested in your project!

On 2015-05-03 16:20, Pallai Roland wrote:

Hi,

I'm working on a new, detailed web map for cyclists, the coverage has
been extended to Austria yesterday and I have found something that's
unusual in Hungary (where I started): unpaved cycleways. See:
http://overpass-turbo.eu/s/98p

Can you tell me are those official cycleways marked with a traffic sign
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:120px-Zeichen_237.svg.png in
Austria? Do the same rules apply to those as to the common cycleways in
the city? Are those designated for cyclists?


In Hungary we've cycle routes on unpaved roads of course but that's
never a cycleway, just a cycle route or recommended way for cyclists
(traffic sign http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:KRESZ-KPU.png)
on an unpaved highway, or an unpaved highway suitable for cycling (but
not designated for cyclists). If you found some with overpass that's
just incorrect labeling.

(Please CC me, I'm not on the mailing list. Thanks!)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=AT:*

2015-04-29 Per discussione Markus Straub

Hallo KaiRo,

das fände ich schade, denn zumindest für Straßen ohne maxspeed wäre es 
meiner Meinung nach ein großer Mehrwert sie zu erfassen.


Meine Anliegen war, dabei zu helfen, das maxspeed-Tagging in Österreich 
noch flächendeckender und auch konsistenter zu bekommen.


Natürlich könnten potentielle Anwendungen von OSM versuchen die maxspeed 
zu erraten (und mit Gemeindeumrissen, landuse, highway-Klasse etc zu 
verschneiden) .. aber Fakt ist, dass in kommerziellen Karten wie 
TeleAtlas oder Nokia/Here die Information einfach bereit steht - fix und 
fertig als Zahl und ohne raten. Ich denke darauf sollten auch wir 
hinarbeiten.


LG,
Markus


On 2015-04-29 03:22, Robert Kaiser wrote:

Dabnke für die Diskussion, ich weiß jetzt, dass ich mich von allen
Ergänzungen, die irgendwas mit maxspeed zuu tun haben, fern halte und
nichts dergleichen in den nächsten Monaten bis Jahren ergänzen werde, da
es nur Choas gibt, und da bin ich nicht bereit, mitzumischen.

KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=AT:*

2015-04-29 Per discussione Markus Straub


On 2015-04-30 07:07, Friedrich Volkmann wrote:

Dann geh hinaus und mappe sie. Z.B.:
http://www.openstreetmap.org/note/289578
http://www.openstreetmap.org/note/192232

OSM lebt von Leuten, die Daten erfassen, nicht von Leuten, die alles hin und
her ändern.


Danke für deine freundliche Einschätzung. Tatsächlich habe ich schon 
sehr viele maxspeeds in Wien per Vor-Ort-Besuch gemappt und mache das 
auch weiterhin, aber im Alleingang werde ich das nicht in endlicher Zeit 
schaffen.


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=AT:*

2015-04-28 Per discussione Markus Straub
... oder ich lass es doch bleiben, weil z.B. in Ried im Innkreis 
rundherum Straßen mit 30 getaggt sind und die mit AT:urban versehenen 
Straßen wohl auch alle in einer 30er Zone liegen.


Wenn klar ist, dass die maxspeed seit Jahren nicht verändert wurde 
schaut sich's vielleicht eher wer an.


LG,
Markus

On 2015-04-28 22:22, Markus Straub wrote:

Hallo,

im OSM Wiki steht folgendes:

Praktisch ausschließlich in Rumänien wurden
Geschwindigkeitsbegrenzungen als maxspeed=countrycode:zone type
angegeben. Diese Methode hat sich außerhalb Rumäniens nicht durchgesetzt
und es wird empfohlen statt dessen die Kombination aus maxspeed=Zahl
und source:maxspeed=Ländercode:Zone zu verwenden. Siehe dazu auch
die Beispiele.

Ich sehe da keinen Alleingang von Österreich (oder von mir) und finde es
sinnvoll auf eine einheitliche Lösung hinzuarbeiten.

Daher werde ich die paar verbliebenen AT:* in nächster Zeit umtaggen. Es
entsteht dabei kein Informationsverlust sondern die Daten werden
konsistenter.

LG,
Markus

P.S.: Beispiele im englischen OSM Wiki-Eintrag:
maxspeed=50 + source:maxspeed=DE:urban or
maxspeed=DE:urban + source:maxspeed=implicit

On 2015-04-28 20:50, Friedrich Volkmann wrote:

On 28.04.2015 19:11, Michael Kircher wrote:

+1
Diese österreichischen Alleingänge halte ich nicht für sinnvoll.
Da wird sich keine routing Anwendung drum kümmern.


Nur zur Klarstellung: Die von Michael lt. Taginfo angeführten Keys
gibt es
laut Taginfo nicht. Was er meint, ist nicht maxspeed:AT-rural=20, sondern
dass maxspeed=AT:rural 20x vorkommt. Dieses Schema ist international
üblich
und dokumentiert. Nicht dessen Verwendung ist ein österreichischer
Alleingang, sondern ganz im Gegenteil: Überwiegend source:maxspeed zu
verwenden ist ein österreichischer Alleingang. Von sinnlosen, anmaßenden
Umtag-Aktionen ganz zu schweigen.

Der Hinweis auf die Routinganwendungen hat einen langen Bart. Inzwischen
hatten die Anwendungen schon viele Jahre Zeit die 3 Taggingvarianten zu
berücksichtigen, und wenn eine Anwendung noch nicht einmal das
beherrscht,
dann gehört sie sowieso gekübelt.

Den Satz wir mappen nicht für die Router kann man gar nicht oft genug
wiederholen. Bitte eure Aufgabe als Mapper ist es nicht zu spekulieren,
welche Tags für irgendwelche Anwendungen am einfachsten auswertbar sind.
Eure Aufgabe als Mapper ist es, Tags zu verwenden, die international
üblich
und dokumentiert sind. Wenn mehrere gleichbedeutende üblich und
dokumentiert
sind, muss man eben mehrere kennen - sowohl als Mapper als auch als
Anwendungsentwickler. Das ist eine Schattenseite von OSM, aber daran wird
man durch das Umtaggen einzelner Objekte nichts ändern.


Am 2015-04-28 um 11:45 schrieb Florian Michaeler:

Hallo,

Kann schon sein, dass die Tags von der Intention her gleichwertig sind.
Aber sie sind zumindest hier in Österreich (Rumänien ist zB genau
anders
rum) sowohl in der Verbreitung

lt Taginfo:
maxspeed:AT-rural = 20  gegen source:maxspeed = AT-rural (3 799)
maxspeed:AT-urban = 166  gegen source:maxspeed = AT-urban (13 818)
maxspeed:AT-motorway = 251  gegen source:maxspeed = AT-motorway (4 368)
maxspeed:AT-walk = 1  gegen source:maxspeed = AT-walk (66)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed=AT:*

2015-04-28 Per discussione Markus Straub

Hallo,

im OSM Wiki steht folgendes:

Praktisch ausschließlich in Rumänien wurden 
Geschwindigkeitsbegrenzungen als maxspeed=countrycode:zone type 
angegeben. Diese Methode hat sich außerhalb Rumäniens nicht durchgesetzt 
und es wird empfohlen statt dessen die Kombination aus maxspeed=Zahl 
und source:maxspeed=Ländercode:Zone zu verwenden. Siehe dazu auch 
die Beispiele.


Ich sehe da keinen Alleingang von Österreich (oder von mir) und finde es 
sinnvoll auf eine einheitliche Lösung hinzuarbeiten.


Daher werde ich die paar verbliebenen AT:* in nächster Zeit umtaggen. Es 
entsteht dabei kein Informationsverlust sondern die Daten werden 
konsistenter.


LG,
Markus

P.S.: Beispiele im englischen OSM Wiki-Eintrag:
maxspeed=50 + source:maxspeed=DE:urban or
maxspeed=DE:urban + source:maxspeed=implicit

On 2015-04-28 20:50, Friedrich Volkmann wrote:

On 28.04.2015 19:11, Michael Kircher wrote:

+1
Diese österreichischen Alleingänge halte ich nicht für sinnvoll.
Da wird sich keine routing Anwendung drum kümmern.


Nur zur Klarstellung: Die von Michael lt. Taginfo angeführten Keys gibt es
laut Taginfo nicht. Was er meint, ist nicht maxspeed:AT-rural=20, sondern
dass maxspeed=AT:rural 20x vorkommt. Dieses Schema ist international üblich
und dokumentiert. Nicht dessen Verwendung ist ein österreichischer
Alleingang, sondern ganz im Gegenteil: Überwiegend source:maxspeed zu
verwenden ist ein österreichischer Alleingang. Von sinnlosen, anmaßenden
Umtag-Aktionen ganz zu schweigen.

Der Hinweis auf die Routinganwendungen hat einen langen Bart. Inzwischen
hatten die Anwendungen schon viele Jahre Zeit die 3 Taggingvarianten zu
berücksichtigen, und wenn eine Anwendung noch nicht einmal das beherrscht,
dann gehört sie sowieso gekübelt.

Den Satz wir mappen nicht für die Router kann man gar nicht oft genug
wiederholen. Bitte eure Aufgabe als Mapper ist es nicht zu spekulieren,
welche Tags für irgendwelche Anwendungen am einfachsten auswertbar sind.
Eure Aufgabe als Mapper ist es, Tags zu verwenden, die international üblich
und dokumentiert sind. Wenn mehrere gleichbedeutende üblich und dokumentiert
sind, muss man eben mehrere kennen - sowohl als Mapper als auch als
Anwendungsentwickler. Das ist eine Schattenseite von OSM, aber daran wird
man durch das Umtaggen einzelner Objekte nichts ändern.


Am 2015-04-28 um 11:45 schrieb Florian Michaeler:

Hallo,

Kann schon sein, dass die Tags von der Intention her gleichwertig sind.
Aber sie sind zumindest hier in Österreich (Rumänien ist zB genau anders
rum) sowohl in der Verbreitung

lt Taginfo:
maxspeed:AT-rural = 20  gegen source:maxspeed = AT-rural (3 799)
maxspeed:AT-urban = 166  gegen source:maxspeed = AT-urban (13 818)
maxspeed:AT-motorway = 251  gegen source:maxspeed = AT-motorway (4 368)
maxspeed:AT-walk = 1  gegen source:maxspeed = AT-walk (66)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] maxspeed=AT:*

2015-04-27 Per discussione Markus Straub

Hi,

spricht irgendetwas dagegen maxspeed=AT:* gegen folgendes zu ersetzen:

z.B.
maxspeed=AT:urban

zu

maxspeed=50
source:maxspeed=AT:urban

Ich denke ersteres ist ein Relikt aus plan.at Zeiten mit 
at:maxspeed=Ortsgebiet und sollte ersetzt werden.


(http://www.openstreetmap.org/changeset/30452271)

LG,
evod

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vor-Ort-MapperInnen für Wien (1. Bezirk) gesucht

2015-03-04 Per discussione Markus Straub
Hallo Lars,

das war bisher noch nicht angedacht, ist aber eine sehr gute Idee! So
bringt die investierte Zeit noch mehr für die Community und
Nachbesserungen sind auch jederzeit möglich. Danke!

LG,
Markus

2015-03-04 14:27 GMT+01:00 Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at:
 On 2015-03-04 14:17, Markus Straub wrote:
 Hallo liebe MapperInnen,

 wir suchen für das Forschungsprojekt PERRON am AIT jemanden, der Lust
 hat im ersten Wiener Gemeindebezirk im April / Mai bezahltes
 Vor-Ort-Mapping zu betreiben.
 Grob geht es um Attribute  POIs, die für Fußgängerrouting relevant sind.

 Disclaimer: Dabei geht es explizit *nicht* um das kontrovers
 diskutierte Mapping von Gehsteigen als getrennte Wege oder von uns
 erfundene Tags!

 Die Aufgabe wird im Groben sein:
 - Ergänzung um eventuell noch nicht gemappte Fußwege (z.B. in Parks),
 öffentliche Durchgänge,..
 - Vorhandensein von Gehsteigen: sidewalk=*
 - Zebrastreifen: highway=crossing,crossing=*,..
 - ÖV-Stationen  U-Bahn-Abgänge
 - ...

 Bei Interesse schickt bitte ein Email mit dem Betreff PERRON OSM,
 kurzer Beschreibung eurer Mappingerfahrung und eurem OSM-Usernamen an
 markus.str...@ait.ac.at.

 Allgemeine Fragen können wir gerne über die Mailingliste diskutieren.

 Kuze Frage:
 Ist irgendwie angedacht, die entsprechende Person mit einem Mobile
 Device auszustatten und die Daten auch erstmal Visuell mit der Mapillary
 App für Mapillary aufzunehmen?
 So könnt man mehreres auf einmal erledigen.

 LG,
 Markus / evod

 MfG,
 Lars Schimmer
 --
 -
 TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
 Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
 Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723




 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Vor-Ort-MapperInnen für Wien (1. Bezirk) gesucht

2015-03-04 Per discussione Markus Straub
Hallo liebe MapperInnen,

wir suchen für das Forschungsprojekt PERRON am AIT jemanden, der Lust
hat im ersten Wiener Gemeindebezirk im April / Mai bezahltes
Vor-Ort-Mapping zu betreiben.
Grob geht es um Attribute  POIs, die für Fußgängerrouting relevant sind.

Disclaimer: Dabei geht es explizit *nicht* um das kontrovers
diskutierte Mapping von Gehsteigen als getrennte Wege oder von uns
erfundene Tags!

Die Aufgabe wird im Groben sein:
- Ergänzung um eventuell noch nicht gemappte Fußwege (z.B. in Parks),
öffentliche Durchgänge,..
- Vorhandensein von Gehsteigen: sidewalk=*
- Zebrastreifen: highway=crossing,crossing=*,..
- ÖV-Stationen  U-Bahn-Abgänge
- ...

Bei Interesse schickt bitte ein Email mit dem Betreff PERRON OSM,
kurzer Beschreibung eurer Mappingerfahrung und eurem OSM-Usernamen an
markus.str...@ait.ac.at.

Allgemeine Fragen können wir gerne über die Mailingliste diskutieren.

LG,
Markus / evod

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Erforderliche Attribution für OpenStreetMap-Karten

2015-01-31 Per discussione Markus Straub

Hallo,

sehr schön, eine positive Antwort von NOWKR:

wir werden das nächste Mal einen entsprechenden Hinweis anbringen, 
damit auch die Arbeit der Leute, die die Kare gestaltet haben, sichtbar 
ist!


LG,
Markus

On 2015-01-31 12:30, Markus Straub wrote:

Hallo Thomas,

du hast Recht, NOWKR habe ich ebenfalls angeschrieben.

LG,
Markus

On 2015-01-30 13:04, thomas.flandera#inode.at wrote:

Da hast du aber zT den Falschen erwischt...
Die Karte hat er nämlich dem Grunde nach von
http://nowkr.at/wp-content/uploads/2014/11/kartewien2-1xx.jpg
übernommen - die haben das auch schon falsch drinnen (soll jetzt aber
keine Entschuldigung sein), jedoch verweist WienHeute auf Grafik: NOWKR
Somit müsste man die auch noch darauf hinweisen.
Beste Grüße
Thomas

  Markus Straub markus.straub...@gmail.com hat am 29. Januar 2015 um
21:05 geschrieben:
 
 
  Sehr geehrter Herr Nusser,
 
  es freute mich als aktives Mitglied der OpenStreetMap-Community,
dass in
  der heutigen WienHeute-Ausgabe vom 29.1. auf Seite 14 ein großer
  Ausschnitt aus OpenStreetMap zur Veranschaulichung der
  Demonstrationsrouten des WKR-Balls verwendet wird.
 
  Es würde mich, und die gesamte Community, noch mehr freuen, wenn Sie
  auch die erforderliche Copyright-Information in / neben die Grafik
  stellen würden: © OpenStreetMap-Mitwirkende.
 
  siehe auch: http://www.openstreetmap.org/copyright/de
 
  Dies ist die einzige Voraussetzung zur völlig freien Verwendung der
  Karte, und wir bitten Sie darum, dies bei hoffentlich vielen weiteren
  Verwendungen von OpenStreetMap-Ausschnitten zu berücksichtigen.
 
  Freundliche Grüße,
  Markus Straub
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Erforderliche Attribution für OpenStreetMap-Karten

2015-01-31 Per discussione Markus Straub

Hallo Thomas,

du hast Recht, NOWKR habe ich ebenfalls angeschrieben.

LG,
Markus

On 2015-01-30 13:04, thomas.flandera#inode.at wrote:

Da hast du aber zT den Falschen erwischt...
Die Karte hat er nämlich dem Grunde nach von
http://nowkr.at/wp-content/uploads/2014/11/kartewien2-1xx.jpg
übernommen - die haben das auch schon falsch drinnen (soll jetzt aber
keine Entschuldigung sein), jedoch verweist WienHeute auf Grafik: NOWKR
Somit müsste man die auch noch darauf hinweisen.
Beste Grüße
Thomas

  Markus Straub markus.straub...@gmail.com hat am 29. Januar 2015 um
21:05 geschrieben:
 
 
  Sehr geehrter Herr Nusser,
 
  es freute mich als aktives Mitglied der OpenStreetMap-Community, dass in
  der heutigen WienHeute-Ausgabe vom 29.1. auf Seite 14 ein großer
  Ausschnitt aus OpenStreetMap zur Veranschaulichung der
  Demonstrationsrouten des WKR-Balls verwendet wird.
 
  Es würde mich, und die gesamte Community, noch mehr freuen, wenn Sie
  auch die erforderliche Copyright-Information in / neben die Grafik
  stellen würden: © OpenStreetMap-Mitwirkende.
 
  siehe auch: http://www.openstreetmap.org/copyright/de
 
  Dies ist die einzige Voraussetzung zur völlig freien Verwendung der
  Karte, und wir bitten Sie darum, dies bei hoffentlich vielen weiteren
  Verwendungen von OpenStreetMap-Ausschnitten zu berücksichtigen.
 
  Freundliche Grüße,
  Markus Straub
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wohnpark als Relation

2015-01-27 Per discussione Markus Straub

OK, ihr habt mich überzeugt - residential-Fläche it is.
Jetzt frag ich mich allerdings was kaputt ist - die building=apartments 
werden nicht mehr gerendet. Wieso?


https://www.openstreetmap.org/relation/4521528#map=18/48.25414/16.42012

Help :)

Markus

On 2015-01-26 21:31, Martin Vonwald wrote:

Am 26. Januar 2015 um 21:19 schrieb Friedrich Volkmann b...@volki.at
mailto:b...@volki.at:

On 26.01.2015 20:23, Stephan Bösch-Plepelits wrote:
 Wär das nicht ein typischer Fall für eine site-relation?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:site

Nein, denn It is not necessary or appropriate to use a relation
when all
the elements contained within the boundary of the site belong to the
site,
and no elements beyond that boundary do belong.


+1

Wenn alles innerhalb eines zusammenhängenden Gebietes liegt, reicht eine
einfache Fläche. Keep it simple!

Wenn etwas auf mehrere Gebiete verteilt ist, kann die site-Relation Sinn
machen - vorausgesetzt es gibt keine andere Möglichkeit die
Zusammengehörigkeit der Teilgebiete festzulegen bzw. zu erkennen.

bg,
Martin




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wohnpark als Relation

2015-01-26 Per discussione Markus Straub

Servus,

ich habe gerade zwei Wohnparks / Höfe als Relationen gemappt und bin 
damit aber nicht ganz zufrieden. Hat jemand bessere Vorschläge als das 
hier? Gibt es Tags, mit denen man ausdrücken kann, dass es sich um eine 
Wohnanlage handelt? building=apartments war eher gefreestyled :)


https://www.openstreetmap.org/relation/4521528
https://www.openstreetmap.org/relation/1668525

Man könnte statt der Relation eine residential-Area herumlegen und der 
dann den Namen geben, gefällt mir aber noch weniger.


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Entfernung von Information in unspezifizierten Tags / Vandalismus?

2015-01-21 Per discussione Markus Straub

Hi,

ich habe gerade gesehen, dass der User zimba in Wien (im 1. Bezirk) 
sämtliche Tags mit bustle=, ambiance=, facade= und footway:* (Gehsteige) 
gelöscht hat.


Siehe z.B. an diesem Way:
http://www.openstreetmap.org/way/116758240/history#map=16/48.2073/16.3799

ich finde das gar nicht in Ordnung, vor allem footway:both=2 ist zwar 
vielleicht nicht standardisiert aber eine wichtige Information. Einfach 
zu löschen und kann's nicht sein..


Ich plädiere für einen Revert der Changesets - was sagt ihr dazu?

LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Oskar-Pilzer-Platz Wien

2014-11-05 Per discussione Markus Straub
Ich hab mal village_green verwendet.
https://www.openstreetmap.org/way/311222361

LG!

2014-11-05 8:24 GMT+01:00 Andreas Labres l...@lab.at:
 Der Wien-Stadtplan findet den Namen zwar noch nicht, der Platz ist aber
 eingezeichnet:


 http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-ATbookmark=vcT0RToAskWJf4ND3xwKQ-a5Rphlnqnnkur2pH4Oprw-b-b

 Das Problem beim Mappen: man darf keines der angrenzenden Straßenstücke so
 nennen, weil da immer die angrenzenden Straßen gelten. Also vielleicht die
 Grünfläche so nennen oder einen Gehsteig mappen und so nennen.

 /al

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Oskar-Pilzer-Platz Wien

2014-11-04 Per discussione Markus Straub

Grüß euch,

hat wer eine Ahnung wo dieser neu benannte Platz ist? Im Artikel wurde 
es leider verschwiegen.

http://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/oskar-pilzer-platz.html

LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed-mapping in Wien (und anderorts)

2014-10-18 Per discussione Markus Straub
Naja, mühsam ist relativ, ich finde es ganz entspannend durch die 
Straßen zu radeln, neue 30er Zonen (dir wirklich gerade einigermßaen 
ausgebaut wurden) und gleich den Rest der Karte zu überprüfen :)


Ich finde es jedenfalls ein wichtiges Attribut das möglichst überall 
explizit gesetzt sein sollte, da es schon lange nicht mehr Realität ist, 
dass innerorts 50 und außerorts 100 gefahren werden darf.


Anyway, wenn sich sonst niemand schert dauert es halt länger bis ich 
fertig bin mit Wien :)


... jedenfalls sollte es kein Aufruf sein von OGD abzuzeichnen oder ohne 
Vor-Ort-Kenntnis irgendetwas zu mappen.


Grüße,
Markus / evod

On 2014-10-17 07:01, Andreas Labres wrote:

On 16.10.14 23:31, Markus Straub wrote:

Im 3.,4.,4.,10.,11.,12.,13. Bezirk gibt's noch einige Lücken.. Bzw. an die
Autofahrer unter euch: Autobahnab- und auffahrten fehlen auch noch sehr oft.


Grade in den Außenbezirken ist die Erfassung recht mühsam, weil in letzter Zeit
die 30er Zonen recht großflächig ausgedehnt wurden. Z.B. fängt die 30er Zone in
der Wolkersbergenstraße jetzt irgendwo bei der Schleife an, vor kurzem war die
noch in der Jagdschloßg (früher bei der Apotheke, dann bei der Friedenskirche).
Neue Welt/Unter St. Veit sind wohl auch recht großflächig 30er Zone, nur müßte
man das auch mal im Überblick erfassen...

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] maxspeed-mapping in Wien (und anderorts)

2014-10-16 Per discussione Markus Straub

Servus,

ich bin seit längerem damit beschäftigt die Löcher betreffend maxspeed 
in Wien zu stopfen. Die Innenstadt, der Westen und auch Norden sieht 
schon ganz passabel aus, aber vielleicht ist wer von euch im Süden 
zuhause und kann die Nachbarschaft aus dem Gedächdnis eintragen?


Im 3.,4.,4.,10.,11.,12.,13. Bezirk gibt's noch einige Lücken.. Bzw. an 
die Autofahrer unter euch: Autobahnab- und auffahrten fehlen auch noch 
sehr oft.


http://www.itoworld.com/map/124?lon=16.37489lat=48.21582zoom=14fullscreen=true

Cheers,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-08-28 Per discussione Markus Straub
Wow, gratuliere, die Karte ist wirklich wunderschön geworden!
Gibt nichts zu meckern, einfach tolle Arbeit.

LG,
Markus

2014-08-26 8:24 GMT+02:00 Thomas Konrad tkon...@gmx.net:
 Hallo,

 ich habe vor kurzem eine Karte erstellt, die die Gebäudeabdeckung in
 Österreich zeigt:

 http://thomaskonrad.at/2014/08/analyse-der-openstreetmap-gebaudeabdeckung-in-osterreich/

 Die Karte soll als Analysewerkzeug und Motivation dienen, die Situation in
 Österreich zu verbessern :) Ganz unten im Artikel gibt es technische Infos,
 wie ich die Karte erstellt habe. Ich freue mich über Feedback!

 Liebe Grüße
 Tom

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen werden nicht gerendert

2014-08-16 Per discussione Markus Straub
Ein verwandtes Thema: weiß jemand warum die Straßenbahnlinien in Wien 
auf der http://www.öpnvkarte.de/ dargestellt werden, aber nicht auf dem 
ÖV-Layer von der OSM-Hauptseite?


LG,
Markus

On 2014-08-16 12:31, Simon Legner wrote:

2014-08-16 12:00 GMT+02:00 martin ringer martinrin...@hotmail.com:

Übliches Vorgehen, anschreiben und wenn kein Besserung Revert. Bin auf deiner 
Seite.


Soo, habe den ganzen Vormittag mit dem Revert verbracht. Nun ist es
geschafft: https://www.openstreetmap.org/changeset/24783862

Reverted wurden die Changesets 24699280 24699057 24699126 24699170
24699202 24699271 24449709 24493985 24494057 24494153 24494170
24494246 24494295 24494439 24494493 24494696 24494734 24494742
24494786 24494868 24495121 24495365 24495374 24495410 24495426
24495449 24495508 24495535 24495594 24495631 24495730 24495735
24495812 24495873 24496217 24496282 24496365 24496454 24494868
24496504 24496700 24496727 24496756 24496771 24496811 24499601
24499666 24499681 24499717 24499763 24499799 24499811 24499833
24499874 24499918, welche mühsam zusammengesucht wurden. Keines der
Changesets hat nämlich einen Kommentar.

Grüße
Simon

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Einheitliche Bezirke Bezirksteile in Wien?

2014-05-02 Per discussione Markus Straub



On 2014-05-01 22:47, Friedrich Volkmann wrote:

Meiner Meinung nach gehört alles, was sich auf Flächen bezieht, auf
ebendiese getaggt (MP mit boundardy=administrative). Bezirke sind Flächen.
Ich sehe keinen Sinn in einem Node für einen Bezirk. Place-Nodes sind für
Siedlungen, nicht für administrative Einheiten.


Flächen wären natürlich auch schön, aber Punkte an einer zentralen 
Stelle sind ein Anfang, der sich auch sehr schnell realisieren lässt.
Außerdem gibt es diese Punkte schon und ich würde sie nur gerne klarer 
sortieren, weil es jetzt ein Durcheinander ist.




Wien ist Siedlung und Bundesland zugleich, daher ist es ok, dass es für Wien
ein Multipolygon (fürs Bundesland bzw. fürs Gemeindegebiet) und auch einen
place-Node (für die Siedlung) gibt.

Was für die Bezirke gilt, gilt um so mehr für die Katastralgemeinden. Ich
wohne in der Katastralgemeinde Inzersdorf-Stadt. Vor meiner Beschäftigung
mit OSM wusste ich gar nicht, dass es diese Katastralgemeinde überhaupt
gibt. So wie mindestens 99% ihrer anderen Einwohner. Und schon gar nicht
hätte ich angenommen, dass diese Katastralgemeinde in Favoriten liegt. Die
Lage auf einen Node festzulegen ist absurd, weil es keine Siedlung
Inzersdorf-Stadt gibt und nie gab. Inzersdorf war ein Dorf, dessen Kern
heute noch erkennbar ist, und der liegt im 23. Bezirk. Inzersdorf-Stadt gibt
es nur am Papier. Ich stelle die Frage in den Raum, welchen Sinn es haben
soll, diese Wiener Katastralgemeinden überhaupt zu mappen. Kein Mensch in
der realen Welt hat eine Verwendung dafür. Aber wenn wir sie mappen, dann
sollten wir sie unbedingt als Flächen mappen, denn nur dann ist es
wenigstens theoretisch möglich sie für irgendwas zu verwenden.



Ich habe nie von Katastralgemeinden geredet, sondern von Bezirksteilen, 
die auch auf jeder der 23 Wikipedia-Seiten der Bezirke schön dargestellt 
sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Alsergrund
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hring
...

Und die sind in den meisten Fällen durchaus sinnvoll für eine Karte. 
Gersthof, Weinhaus, Pötzleinsdorf, Rossau, Michelbeuern,..


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Einheitliche Bezirke Bezirksteile in Wien?

2014-05-01 Per discussione Markus Straub

Hi,

eine sehr verwandte Diskussion zu den place=locality ist das 
inkonsistente Tagging zu den offiziellen Bezirken und Bezirksteilen [1] 
in Wien.


Die Grundfrage ist: wollen wir, dass alle 23 Bezirke und alle 
Bezirksteile in der place=*-Hierarchie klar differenziert und nicht 
vermischt sind?


Auf den ersten Blick sind alle 23 Bezirke mit einem place=suburb-Knoten 
eingetragen. In der selben Hierarchieebene befinden sich aber auch schon 
Knoten für Nussdorf, Erdberg, Rudolfsheim, Fünfhaus,..


Zumindest in den Innenbezirken sind dann die Bezirksteile mit 
place=neighbourhood getaggt. Aber auch hier wurde vermischt, teilweise 
sind Orte die unter Bezirksteilniveau liegen als solches getaggt (z.B. 
Spittelau, was ich aber gerade gelöscht habe - und wenn wir ein Schema 
gefunden haben auch wieder eintragen werde)


Nach dem Lesen des Wikis [2] kommt mir die aktuelle Verwendung von 
suburb und neighbourhood auch nicht optimal vor, ich würde das Wiki so 
interpretieren:


place=borough: ausschließlich die 23 Bezirke (z.B: Alsergrund, Döbling)
-- depending on the country suburbs in larger cities are often grouped 
into administrative units called boroughs or city districts


place=suburb: Bezirksteile, die klar abgegrenzt sind (z.B: Nussdorf, 
Kahlenbergerdorf, Kaiserebersdorf (?),..)
-- A distinct section of an urban settlement with its own name and 
identity (annexed towns or villages, historical districts of settlements,..)


place=quarter: alle anderen Bezirksteile, die nicht so klar abgegrenzt 
sind, speziell im dicht verbauten Gebiet (z.B: Roßau, Fünfhaus, Oberdöbling)
-- A named part of a bigger settlement where this part is smaller then 
a suburb and bigger then a neighbourhood.


place=neighbourhood: Alles andere, was nicht in die Definition von 
place=locality fällt, was weder Bezirk noch Bezirksteil ist, aber 
dennoch einen eigenen Namen hat (z.B. eingemeindete Vorstädte, die sich 
nicht als Bezirksteil wiederfinden wie die  Spittelau)
-- A named part of a [..] place=city. Smaller than place=suburb and 
place=quarter.




Was sind eure Meinungen?

LG,
Markus

[1] z.B. für den Alsergrund: 
http://www.wien.gv.at/bezirke/alsergrund/geschichte-kultur/bezirksteile.html

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place


On 2014-04-29 22:06, Stephan Bösch-Plepelits wrote:

Hi!

Ist Euch eigentlich schon aufgefallen, wie sehr die place=locality in Wien
(und möglicherweise auch anderswo?) derzeit wuchern? Laut OSM Wiki
beschreibt place=locality eine unbewohnte Örtlichkeit, Lokalität oder
Flur. Derer gibt es innerhalb des bebauten Wien wohl kaum.

Ich hab einen Overpass Query erstellt um das Problem zu verdeutlichen:
http://overpass-turbo.eu/s/3cK

Beispiele:
http://www.openstreetmap.org/node/264872644
   Der Carl-Szokoll-Platz. Viele Plätze in Wien sind als solche
   place=locality bezeichnet. Das ist genau das Problem, das ich vor einiger
   Zeit einmal auf der Mailingliste angesprochen hab, allerdings haben wir
   das nie fertig diskutiert. Siehe
   https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-December/005163.html

http://www.openstreetmap.org/node/319439963
   Verteilerkreis Favoriten? Nun, neighbourhood ist es keine. Keine Ahnung
   was man damit machen soll. Vermutlich fällt das eigentlich auch unter
   Platz?

http://www.openstreetmap.org/node/2202464214
   Das Schloßquadrat. Ein verbreitetes Problem, wo eher
   place=neighbourhood angebracht wäre. Ich werde mal ein bisschen Zeit
   damit verbringen solche Fälle zu verändern. (wenn ihr das lest, wird dies
   zum Teil schon passiert sein).

http://www.openstreetmap.org/node/685115:
   Was skurilles: Die Albertinapassage. Ich hab das gleich auf
   amenity=restaurant geändert. Hier wurde sogar einfach der Kreuzungspunkt
   von Ring und Opernstraße verwendet, inkl. layer=-1. Brr.
   Solche Beispiele gibt es aber einige, wo vermutlich dieses Tag verwendet
   wurde, damit es halt prominent auf der Karte steht.

Tja, vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam dieses Problem ein wenig
einzudämmen ...

gruesse,
 Stephan



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Gehsteigen

2014-02-24 Per discussione Markus Straub

Aber das ist meine Meinung (und die der meisten Leute in der Wiener
Gruppe, mit denen ich gesprochen habe).


.. in letzter Zeit häufen sich aber die Gehsteig-Micromappings auch in 
Wien, vor allem entlang der Straßenbahnen.


Wenn schon, dann sollte jedenfalls footway=sidewalk dranhängen.

Sinnvoller fände _ich es persönlich_ lieber alle Zebrastreifen direkt 
auf der Straße als Knoten zu taggen.


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] 13. Wiener OGD Veröffentlichung

2013-12-13 Per discussione Markus Straub

Hi,

bei der letzten OGD-Runde gestern sind ja einige für OSM relevante 
Datensätze dazugekommen. Weiß jemand ob man die nun zum Mappen 
heranziehen darf?

Lizenz: Creative Commons Namensnennung 3.0 Österreich

Tempo 30 Zonen (Polygone): 
https://open.wien.at/site/datensatz/?id=cc578bfc-66a3-4154-9543-04fdc43bb60e


Kompletter Wiener Straßengraph (mit Straßenname, Tempolimit,.. und mehr 
- auch Einbahnen evtl?): 
https://open.wien.at/site/datensatz/?id=5de779c2-93fc-4830-8e36-93e9ff1e7f7d


Asfinag Straßengraph (im noch falsch auf Wohnstraßen verlinkt): 
https://open.wien.at/site/datensatz/?id=236e9393-84c5-4962-92b3-61bff4cad355


Fußgängerzonen (Polygone mit Straßenname und textuell beschriebenen 
Ausnahmen): 
https://open.wien.at/site/datensatz/?id=5de779c2-93fc-4830-8e36-93e9ff1e7f7d


Wohnstraßen (Polygone mit Straßenname): 
https://open.wien.at/site/datensatz/?id=927a0e9b-22ae-423e-9fc0-a6d362c2f2cf


Begegnungszonen (Polygone mit Straßenname): 
https://open.wien.at/site/datensatz/?id=029b31b2-c3b9-4a7b-8e03-c58a2b4da4b7


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-12 Per discussione Markus Straub

adry, wo steht denn das?

Wenn das so ist, sollten wir die Wiki updaten, auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:unit steht es noch ganz klar 
als proposed vermerkt, und auf der deutschen übersetzung scheint es 
nichtmal auf..


LG,
Markus

On 11/11/2013 07:04 PM, adry wrote:

addr:unit ist das standardschema, das ist kein proposal (mehr).


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-11 Per discussione Markus Straub
Hi,

wie mappt ihr zurzeit Stiegen? Also z.B: Beispielstraße 15/2 (Hausnr
15, Stiege 2)

Im Wiki findet sich addr:unit [1] - das wird auch schon verwendet
(laut taginfo), ist aber nur proposed?

Und im WikiProjekt Austria [2] findet sich diese Behauptung - die ich
nicht sehr sinnvoll finde (Adressen kann man ja beim Ausgeben
formatieren wie man will, aber das darunterliegende Datenformat sollte
schon einheitlich sein - also wenn addr:unit dann überall):

Die Nummer der Stiege gehört in Österreich zur Hausnummer dazu (wird
also als Teil von addr:housenumber=* und nicht via addr:unit=*
getaggt). 16-26/68 ist also eine gültige Hausnummer (und bedeutet
Hausnummern 16 bis 26, Stiege 68).

LG,
Markus

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:unit
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abstimmung: Wie man Begegnungszonen in Österreicht taggt

2013-10-15 Per discussione Markus Straub
Ja, standardmäßig, es kann aber laut StVO in Ausnahmefällen auch Tempo 
30 verordnet werden.


LG,
Markus

On 10/15/2013 12:02 PM, C K wrote:

Die Begegnungszone hat eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Project of the Week?

2013-10-15 Per discussione Markus Straub

Hi,

habt ihr Lust in Österreich auch ein Project of the Week (oder Monat.. 
oder sporadisch..) zu machen?


siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Project_of_the_week

Ich fänds jedenfalls ganz spannend und hätte auch ein paar Vorschläge, z.B.
- maxspeed
- landuse

LG!
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abstimmung: Wie man Begegnungszonen in Österreicht taggt

2013-10-11 Per discussione Markus Straub



On 10/11/2013 03:39 PM, Martin wrote:

Also living_street beinhaltet doch normaler Weise ein
motor_vehicle=destination.


Nein, stimmt nicht, denn das gilt nur in 5 der 23 Länder, die hier 
aufgelistet sind:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-10 Per discussione Markus Straub
Ein Router muss ja sowieso länderspezifische Unterschiede 
berücksichtigen. In Österreich darf man nicht durchfahren, in anderen 
Ländern vielleicht schon. Programmiertechnisch kann man das leicht 
lösen, sofern wir uns auf eine Regel / Taggingschema einigen.


LG,
Markus

On 10/05/2013 01:05 PM, C K wrote:

Wenn living_street als Wohnstrasse ein Durchfahren nicht gestattet, dann
dürfte jede Routing Engine keine Route in die Kirchengasse 2 finden.
Denn diese ist nur durch die Begegnungszone=living_street zu erreichen.
Ist das für eine weitere Verwendung sinnvoll?

Am 05.10.2013 10:18 schrieb Andreas Labres l...@lab.at
mailto:l...@lab.at:

On 04.10.13 19:51, C K wrote:


Ich bin mit der Rechtslage nicht so vertraut aber ich denke in
einer Wohnstraße gilt immer noch das Rechtsfahrgebot, in der
Begegnungszone ist dem nicht so.



In geschlossenen Ortschaften könnenKraftfahrzeuge
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugbis 3,5 tzGM
https://de.wikipedia.org/wiki/Zul%C3%A4ssige_Gesamtmasseden
Fahrstreifen frei wählen (§ 7 Abs. 3 StVO).

https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsfahrgebot

Das ist kein Argument für irgendwas (=für OSM nicht von Bedeutung),
würde ich sagen.

Man könnte jetzt überlegen, ob die Tatsache, ob das Vorhandensein
einer baulichen Ausgestaltung|Markierung von Fahrbahn/Fahrstreifen
irgendwas aussagt, aber IMO auch nix, was für OSM Bedeutung hätte.

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Abstimmung: Wie man Begegnungszonen in Österreicht taggt

2013-10-10 Per discussione Markus Straub

Hallo,

ich würde gerne eine Abstimmung starten, wie wir in Österreich 
Begegnungszonen taggen - ausgehend von der Diskussion letzte Woche.


Bitte lest meine Ausführungen im P.S.-Teil nochmals.

Wenn wir uns einigen können würd ich es ins Wiki eintragen, sodass sich 
1) alle Mapper und 2) alle die die Daten verwenden wollen auskennen und 
wir *eine* Tagging-Variante haben.



Die Varianten:

(1) highway=pedestrian  + maxspeed + access
(2) highway=living_street   + maxspeed
(3) highway=residential + maxspeed + 'shared_space'

LG,
Markus


P.S.: Anbei noch meine längliche Begründung, warum imho Variante (2) die 
beste ist.


Ich plädiere für (2), weil
- wir in Österreich kurioserweise zwei Varianten von dem, was 
international Woonerf (NL), Wohnstraße (DE) und Begegnungszone (CH) 
genannt wird, haben. Und in OSM bis dato highway=living_street genau das 
meint. Jedes Land mit seinen eigenen Regeln, und bei uns jetzt in zwei 
Ausformungen.
- pedestrian imho zu stark ist, weil es alles außer Fußverkehr 
standardmäßig ausschließt
- residential imho zu schwach und eine Begegnungszone mit Tempo 30 
nicht von einer normalen Straße mit Tempo 30 unterschieden werden kann, 
weil es (noch) keinen offiziellen Tag wie shared_space=yes gibt.



Variante (2) ist kompatibel mit den alten Wohnstraßen, und durch 
einfaches setzen von maxspeed bei neuen Begegnungszonen kann man sie für 
die Auswertung (z.B. Routing) klar unterscheiden. Im Standardrendering 
ist zusätzlich auch klar, dass eine Begegnungszone verkehrsberuhigt ist.


Im Detail noch kurz erklärt, wie man Variante (2) auswerten für z.B. 
einen Router auswerten kann:



Wohnstraße (AT)
===

highway=living_street
(oneway=yes)

-- wird als Wohnstraße erkannt durch fehlende maxspeed oder 
maxspeed=AT:walk/5/7

-- muss (z.B. fürs Routen) ergänzt werden zu

highway=living_street
maxspeed=AT:walk (bzw mit einem echten Wert wie 5,7,...)
motor_vehicle=destination
(oneway=yes)
(oneway:bicycle=no)


Begegnungszone (AT)
===

highway=living_street
maxspeed=20
(oneway=yes)

-- wird als Begegnungszone erkannt durch maxspeed=20/30
-- muss (z.B. fürs Routen) nicht ergänzt werden

highway=living_street
maxspeed=20
optional: oneway=yes



Anbei noch ein paar Links zur Wohnstraße [1], dem Nebeneinanderfahren 
von Radfahrern [2], Regeln für Radfahrer auf verschiedenen Straßentypen 
[3] und der Begegnungszone [4]. Shared Space ist eine andere Diskussion, 
leider gibt es soweit ich weiß noch kein Proposal diesbezüglich.


[1] http://www.jusline.at/76b_Wohnstra%C3%9Fe_StVO.html
[2] 
http://www.jusline.at/index.php?cpid=ba688068a8c8a95352ed951ddb88783elawid=24paid=68
[3] 
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/194/Seite.1940026.html

[4] http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/begegnungszone/

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Per discussione Markus Straub
Grüß euch,

ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer normalen
Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag verdient. Denn nicht
das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität, sondern dass Radfahrer
nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen können wo sie wollen - auch
auf der Fahrbahn.
Und nachdem in der Schweiz ziemlich genau das schon jetzt als living_street
getaggt wird finde ich es vernünftig, wenn wir das auch so handhaben.

Klarerweise muss ein Router in Österreich Wohnstraßen und Begegnungszonen
auseinanderhalten können, das geht aber imho durch die Kombination von
highway+maxspeed:
highway=living_street + maxspeed=AT:walk/5/7 (oder gar nicht gesetzt) -
Wohnstraße
highway=living_street + maxspeed=20/30 - Begegnungszone


Das heißt also:

highway=living_street
oneway=yes

muss ein Router als Wohnstraße interpretieren

highway=living_street
maxspeed=AT:walk (bzw mit einem echten Wert wie 5,7,...)
motor_vehicle=destination
oneway=yes
oneway:bicycle=no
(oneway:horse=no) - evtl.. müsste man in der StVO nachschauen :)


und

highway=living_street
oneway=yes
maxspeed=20

muss ein Router als Begebnungszone interpretieren (keine zusätzlichen
Einschränkungen notwendig)

highway=living_street
maxspeed=20
oneway=yes

LG!
Markus

[1] http://www.kfv.at/verkehr-mobilitaet/begegnungszone/





2013/10/4 adry a...@gmx.at

 Bin auch der Meinung, dass es einfach als highway=residential getaggt
 gehört. Dazu maxspeed=20 ; oneway=yes (da ja Autos nur in eine Richtung
 fahren dürfen) und bicycle:backward=yes (weil Radfahrer in beide Richtungen
 dürfen). Zur vollständigkeit vielleicht auch foot=yes ?



 On 04.10.2013 09:44, Friedrich Volkmann wrote:

 On 03.10.2013 23:35, Markus Straub wrote:

 wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

 Mit living_street wird laut Wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Tag:highway%3Dliving_**streethttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_streetin
 Österreich
 eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der Schweiz
 ist als
 Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das entspricht
 exakt der
 neuen Begenungszone in der österr. StVO.


 Wenn die Schweiz nicht wär, dann wär ich sehr dafür, Begegnungszonen
 einfach als highway=residential zu taggen. Denn die Unterschiede
 zwischen Wohnstraßen und Begegnungszonen (Durchfahrt, Radfahren gegen
 Einbahn) sind solche, die eine Route möglich oder unmöglich machen
 können, während die Unterschiede zwischen Begegnungszonen und normalen
 Ortsstraßen sich nur auf die Geschwindigkeit auswirken. Ob Fußgänger auf
 der Fahrbahn herumlaufen dürfen, ist eigentlich eine Sache des
 Spurmappings. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf dem Verkehrszeichen für
 Begegnungszonen explitit angegeben, lässt sich also so mappen wie andere
 explizite Geschwindigkeitsbeschränkungen auch.


 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Per discussione Markus Straub

Hallo!

Norbert, bitte lies meine vorige Nachricht nochmals, es ist keine 
einzige Änderung der existierenden Wohnstraßen notwendig.


Mein Punkt ist:
highway=residential + maxspeed=20 (oder auch maxspeed=30) ist einfach 
nicht als Begegnungszone erkennbar. Eine Auswertung der Karte auf 
Qualität der Umgebung für Fußgänger ist so nicht möglich.


Oder wie könnte man highway=residential + maxspeed=20/30 noch so 
umtaggen, dass klar, ist dass Fußgänger auf der Fahrbahn gehen können 
und die Straße evtl Shared Space / Fuzo-mäßig gestaltet ist?


LG,
Markus

On 10/04/2013 05:31 PM, Norbert Wenzel wrote:

On 10/04/2013 04:38 PM, Markus Straub wrote:

ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer
normalen Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag
verdient. Denn nicht das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität,
sondern dass Radfahrer nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen
können wo sie wollen - auch auf der Fahrbahn.


Was auch immer die Schweizer taggen. Nachdem wir eigentlich bis jetzt
ausschließlich Wohnstraßen als living_street getagged haben, würd ich
mir das gut überlegen, ob ich wegen der paar Begegnungszonen alle
anderen Wohnstraßen umtaggen und um Zusatztags erweitern will, damit man
sie von den Begegnungszonen unterscheiden kann.

Und vom Routing her sollte das maxspeed=20 ausreichen, dass ein Router
jede andere Straße mit maxspeed=50 vorzieht (fürs Auto). Der einzige
Vorteil vom Tagging als living_street ist imo, dass sich das Rendering
im Standard Mapnik deutlich unterscheidet. Das wär mir persönlich
allerdings relativ egal.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-03 Per discussione Markus Straub

Hallo,

wie sollen wir Begegnungszonen taggen?

Mit living_street wird laut Wiki 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in 
Österreich eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der 
Schweiz ist als Beispiel eine Begegnungszone (Tempo 20) angeführt. Das 
entspricht exakt der neuen Begenungszone in der österr. StVO.


In Österreich haben wir jetzt das doppelt, was in OSM als living_street 
gemeint wird.


Wie nun taggen? Ich würde vorschlagen:

Begegnungszone:
highway = living_street
maxspeed = 20/30 (je nachdem was verordnet wurde, laut StVO darf es ja 
auch 30er Begegnungszonen geben)


Wohnstraße:
highway = living_street
(maxspeed = AT:walk) - wenn man die Wiki als Spezifikation ansieht 
(worüber man streiten kann) wird das impliziert


Grüße,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Adressen der Gürtelbögen entlang der U6 in Wien

2013-07-09 Per discussione Markus Straub
Hi,

was ist wohl die offizielle Adresse der Gürtelbögen entlang der U6?

Stadtbahnbogen 153
1090 Wien

.. wenn ja, welches addr:* tag nehm ich für Stadtbahnbogen?

LG!
Markus
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mapnik rendert Gebäude nicht

2013-06-23 Per discussione Markus Straub
Ah, super, an ein Cache-Problem beim Tile-Server hab ich gar nicht 
gedacht. Danke!


LG,
Markus

On 06/23/2013 01:10 PM, Stefan Tauner wrote:

On Sun, 23 Jun 2013 12:33:32 +0200
Michael Haupt talk...@campmaster.at wrote:


PS: Neu Rendern hilft in solchen Fällen wo man sicher ist, dass eh alles
passen müsste aber trotzdem nicht korrekt gerendet wird bzw. ein älterer
Stand gerendet ist. Dazu einfach in der Karte auf das Tile mit rechter
Maustaste klicken Grafikadresse kopieren wählen (oder das äquivalent im
entsprechenden Browser - ich surfe mit Firefox). Dann die Adresse in einem
neuen Fenster öffnen (bei deinem Gebäude wäre das zB
http://c.tile.openstreetmap.org/18/142969/90886.png). Wenn ein
quadratisches Bild mit dem gewünschten Bereich angezeigt wird hat man es
korrekt kopiert. Jetzt an die Adresse oben /dirty anhängen (im Beispiel
wäre das http://c.tile.openstreetmap.org/18/142969/90886.png/dirty). Da
sollte dann eine Meldung kommen Tile submitted for rendering. Kurze Zeit
später sollte es in der Grafik aktualisiert werden (je nach
Cache-Einstellung vom Browser könnte noch F5 notwendig sein um die Tiles
wirklich neu zu laden).


neben /dirty gibt es auch /status mit der offensichtlichen bedeutung



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Radfahren gegen Einbahn in Wieden (Wien)

2013-06-22 Per discussione Markus Straub

Grüß euch,

kommt jemand von euch hin und wieder im Vierten vorbei, ich leider nie.. 
und letztens sind gerade einige Einbahnen geöffnet worden:


http://wieden.gruene.at/verkehr/artikel/lesen/88771/

LG!
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fehlerbereinigung durch Oli-Wan

2013-04-11 Per discussione Markus Straub

Super Sache, auch von mir +1!

LG,
Markus

On 04/11/2013 01:02 PM, Michael Maier wrote:

On 11/04/13 12:53, Oli-Wan wrote:

Hallo,



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oli-Wan/Wall-E .




Diese Korrektur könnte ich, euer Einverständnis vorausgesetzt, auf AT ausdehnen.


Meine Stimme dafür!



Gruß

Oliver / Oli-Wan


lg, Michi



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-09 Per discussione Markus Straub

Hach, dass es auch nie eine klare Lösung gibt.

Nach dem Lesen von den Wiki-Einträgen für Cycleway und Footway sowie der 
Controversy-Seite bin ich verwirrter denn je.


Die Beschreibung von cycleway als mainly or exclusively for bicycles 
passt auf der Donauinsel eigentlich recht gut. Andererseits auch wieder 
nicht, denn es wird genausogut zum Laufen, Spazierengehen,.. genutzt.


Für track spricht für mich, dass damit Befahrbarkeit für 4-spurige 
Fahrzeuge impliziert wird - laut gängiger Interpretation. Bei cycleway 
ist das nicht der Fall.


Aber: nachdem ich das Gefühl habe, dass die 2 Lager (track vs. cycleway) 
ungefähr gleich groß sind könnten wir ja einfach die klaren Attribute 
ergänzen.


- surface=asphalt + vehicle=private + bicycle=yes

Dass die nichtasphaltierten Treppelwege highway=track sind scheint ja 
eher akzeptiert zu werden, aber wieso eigentlich? In der Wiki steht 
sogar in fett, dass tracks Roads for agricultural use sind. Nur weil 
sie unasphaltiert sind macht sie das nicht landwirtschaftlicher als die 
Wege daneben, oder?


LG,
Markus


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Footway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Path_controversy
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Track


On 04/09/2013 11:01 PM, Stefan Kopetzky wrote:

On 04/09/13 22:09, martinq wrote:

Darum haben wir jetzt den Salat -- und die wiederkehrende
footway/cycleway/path Diskussion.


Den Salat haben wir weil wir auf der gleichen Abstraktionsebene (way)
mehrere Dinge gleichwertig behandeln. Etwa physische Beschaffenheit und
bevorzugte oder erlaubte Nutzung (highway:track vs. highway:cycleway).

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] 2-gleisiges Straßenbahnmapping in Wien

2013-04-09 Per discussione Markus Straub

Hallo,

sorry, bin gerade ein bischen frustriert: hat jemand Lust einen neuen 
Straßenbahnabzeichner (vermutlich von Bing, weil mit Potlatch2 editiert 
wurde) einzuschulen?


Die Kreuzung Spitalgasse # Alser Straße ist kaputt 
(http://osm.org/go/0JrJBMfYF--). Ein Changeset dazu: 
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/15447035


Ich finde es auch gar nicht gut, dass z.B. von der Spitalgasse sämtliche 
Straßenbahnbezogenen Tags gelöscht wurden und jetzt in den eigenen Ways 
gleich daben liegen, jetzt muss man die Gleise bei der 
Weiterverarbeitung wieder mühsam mit den Straßengeometrien joinen um 
rauszufinden wo die Straßenbahn fährt bzw. wo Gleise liegen :/


Für die Dikussion ist 'der Zug wahrscheinlich schon abgefahren', aber 
die betreffenden Mapper sollten aufpassen, dass keine Abbiegebeziehungen 
kaputt werden.


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-08 Per discussione Markus Straub

Hallo liebe WienerInnen,

mich störts schon seit längerem, dass alles, was auf der Donauinsel 
asphaltiert ist als highway=cycleway getaggt ist..


Mein Vorschlag wäre:

highway=service (oder unclassified?)
vehicle=private (oder no?)
bicycle=yes

Oder fällt euch was passenderes ein?
Das Standard-Rendering wird dann zwar Straßen vorgaukeln, aber wir 
taggen ja nicht für den Renderer :)



LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-08 Per discussione Markus Straub
Ok, highway=track klingt ganz gut, der Klarheit halber würde ich auch 
noch surface=asphalt spezifizieren, weil tracks ja üblicherweise bessere 
Forstwege sind (scheint mir)..
Auch wenn es einzelne Zufahrten gibt, hat das Wegenetz für mich keinen 
großen Zufahrtscharakter.


foot=yes ist redundant, würd ich weglassen.

Ich hab das Fahrverbot wg. Privatgrund ausgen. Radfahrer auch schon 
gesehen, aber nicht gewusst, dass es für die ganze Insel gilt. Damit 
dann also vehicle=private und nicht no.


D.h. wir wären dann bei:
highway=track + surface=asphalt + tracktype=grade1 + vehicle=private + 
bicycle=yes


LG,
Markus



On 04/08/2013 10:16 PM, AM osm wrote:

Die Straßen sind privat (MA45), es handelt sich zum Teil meiner Meinung
nach schon um =service, es sind auch Betriebszufahrten dabei und es gibt
von der MA45 ausgestellte Einfahrtsgenehmigungen für bestimmte Zwecke
und motorisierte Fahrzeuge in genau bezeichneten Abschnitten.

Radfahrer sind an den 'Einfahrt verboten'-Schildern explizit
ausgenommen, es gibt aber begrenzt Abschnitte (Badebereich), an denen
Radfahrer vorbeigeleitet werden sollen.

Am 08.04.2013 21:30 schrieb Stefan Tauner stefan.tau...@gmx.at
mailto:stefan.tau...@gmx.at:

On Mon, 08 Apr 2013 20:57:13 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at mailto:b...@volki.at wrote:

  On 08.04.2013 20:15, Markus Straub wrote:
   Hallo liebe WienerInnen,
  
   mich störts schon seit längerem, dass alles, was auf der Donauinsel
   asphaltiert ist als highway=cycleway getaggt ist..
  
   Mein Vorschlag wäre:
  
   highway=service (oder unclassified?)
   vehicle=private (oder no?)
   bicycle=yes
 
  highway=service sicher nicht. Das steht für Zufahrten.

und genau das sind sie ja eigentlich auch... Zufahrten zu WCs,
Mistkübeln usw. :P

  unclassified auch nicht, da die Donauinsel Ortsgebiet ist.
Außerdem wird
  unclassified/residential hauptsächlich für Straßen verwendet, die
für den
  allgemeinen Verkehr offen sind.
 
   Oder fällt euch was passenderes ein?
 
  highway=track + tracktype=grade1 + vehicle=private (oder no) +
bicycle=yes

+ foot=yes und vl noch skates oder sowas, was ich nie verwende?
Jedenfalls bin ich auch für track und danke Markus, daß du das mal
ansprichst :)


--
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] straßenklassifikation wien

2013-02-12 Per discussione Markus Straub

Hi,

OK, es hat sich sonst niemand zu Wort gemeldet, aber ich glaub dir mal, 
dass das so gehört, Robert :)

Habs gerade geändert auf deinen Vorschlag.

LG,
Markus

On 02/09/2013 07:27 PM, Robert Kaiser wrote:

Hallo nochmal,

Markus Straub schrieb:

Ja, es läuft wohl darauf hinaus, dass die Verbindungen zwischen
Lerchenfelderstr. und Ring tertiary sein sollten.

Von Lerchenflederstr. zum Ring geht aber nicht über die Bellariastraße
sondern neben dem Parlament vorbei würde ich meinen.


Nein, das neben dem Parlament ist sehr klein gehalten und dient
eigentlich (fast) nur als Zufahrt zur Tiefgarage, der normale Verkehr in
diese Richtung wird ganz gezielt über Hansen- und Bellariastraße
geleitet. Jedes Mal, wenn ich mit dem Rad da rüber fahre, fällt mir erst
wenn ich zur Volksgartenstraße komme, wirklich auf, dass ich die
Richtung gewechselt habe und wieder link abbiegen muss. ;-)

Grüße,
Robert Kaiser


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] straßenklassifikation wien

2013-02-09 Per discussione Markus Straub

grüß euch,

heute bin ich über den Schmerlingplatz gestolpert 
(http://osm.org/go/0JrIV_aKd--) und frage mich, ob nicht die 2 
residential-Highways am Grete-Rahor-Park auch tertiary sind?


Und die Hansenstraße gleich südlich davon würd ich eher residntial als 
secondary sehen.


Meinungen?

Lg,
Markus


On 01/12/2013 10:51 PM, Markus Straub wrote:

hi,

ich bin mit der einordnung mancher straßen in wien nicht ganz zufrieden
und würde gern folgendes ändern:

innere mahü: secondary - tertiary
lerchenfelder straße: secondary - tertiary
lazarettgasse: secondary - tertiary
sensengasse: residential - tertiary
fultonstraße + an der oberen alten donau (bis jedleseer straße):
residential - tertiary
thayagasse (als Verlängerung B232 Richtung Seyringer Straße):
residential - tertiary

was sagt ihr dazu?

lg,
markus


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mercator Puzzle

2013-02-09 Per discussione Markus Straub

Hi Simon,

Großartig, danke für den Link!

Zur Erfrischung kann man sich ja eine equa-area-projection genehmigen - 
damit Grönland nicht mehr so stark dominiert :)

http://en.wikipedia.org/wiki/Mollweide_projection

'Gesüdete' Weltkarten find ich auch recht erfrischend:
http://flourish.org/upsidedownmap/

Best,
Markus


On 02/09/2013 08:50 PM, Simon Legner wrote:

Hallo,

heute auf Hackernews vorbeigekommen: Mercator Puzzle
http://gmaps-samples.googlecode.com/svn/trunk/poly/puzzledrag.html

Erschreckend, wie diese Projektion Flächenverhältnisse falsch darstellt.

»Mercartor – you're not really into maps«
http://xkcd.com/977/

Grüße
Simon



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wochenendaktion: OSMBUGS

2013-02-02 Per discussione Markus Straub
Na Prost Mahlzeit, durch einen OSMBug bin ich auf diese Gegend hier (in 
Wien) beim Trillerpark gestoßen. Das ist ja grauenvoll.. so schlecht 
können doch nichtmal Yahoo-Bilder gewesen sein?


http://osm.org/go/0JrMwsVCI-

Ich werde mich mal von Süden ans verbessern machen.

Best,
Markus

On 02/01/2013 06:03 PM, Markus Straub wrote:

Hi,

mir ist aufgefallen, dass auf osmbugs.org eigentlich kaum Bugs gefixt
werden. Ich dachte mir, lasst uns doch dieses Wochenende versuchen, da
ordentlich aufzuräumen!

Wer ist dabei?

LG,
Markus


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-02-02 Per discussione Markus Straub

Hi,

ich habe das buildings-tool 29210 installiert (josm 5608) und finde 
diese Funktion nicht. In den Shortcut-Einstellungen finde ich wenn ich 
nach building suche nur den 'draw buliding mode' und 'set building size'.


Es muss sich also um ein anderes Plugin handeln? Ich würd das auch gerne 
haben :)


Danke!
Markus

On 01/23/2013 09:36 AM, Günther Zin. wrote:

Am Mi, 23.01.2013, 09:04, schrieb Lars Schimmer:

Nuja, es ist eine elendige Arbeit, Häuserblöcke in einzelne Häuser und
  building:parts=yes aufzuteilen, um dann dort korrekte Tags zu setzen.
Besser gleich richtig machen.


Gleich machen ist sicher besser, das stimmt.

Bei mir geht das in JOSM aber auch recht schön: die 2 Punkte zum Trennen
setzen, gemeinsam markieren und Alt+X drücken. Schon hat man 2
geschlossene Polygone. Ich glaub, diese Funktion war im Plugin
Building-Tools drinnen, mit mir aber nicht ganz sicher.

Mfg
Günther


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wochenendaktion: OSMBUGS

2013-02-01 Per discussione Markus Straub

Hi,

mir ist aufgefallen, dass auf osmbugs.org eigentlich kaum Bugs gefixt 
werden. Ich dachte mir, lasst uns doch dieses Wochenende versuchen, da 
ordentlich aufzuräumen!


Wer ist dabei?

LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-23 Per discussione Markus Straub

Hi Werner,

ich zeichne alles von der wien.gv.at-Mehrzweckkarte ab, die sollte 
eigentlich 0 Versatz haben. Ich danke das ist im Moment der beste Weg 
(bzw seh ich es nicht besser werde, außer wir bekommen genau diese Daten 
in einem Vektorformat :)


LG,
Markus

On 01/24/2013 07:36 AM, Werner Poppele wrote:

Stefan Tauner wrote:

On Thu, 24 Jan 2013 00:45:56 +0100
Friedrich Volkmannb...@volki.at  wrote:


On 23.01.2013 14:45, Stefan Tauner wrote:

bei multipolys is es halt ein bissl ein krampf, aber die sollten
sowieso erst gemacht werden, wenn man einzelne häuser macht (aus genau
diesem grund und weils vergleichsweise unnötig ist... wenn weder
eingänge noch häuserlücken gemappt sind, dann ist die freie fläche
innerhalb eines blocks sowieso nicht erreichbar).


Wenn's ums die Erreichbarkeit geht, also ums Routing, dann ist es mit
den
Häusern nicht getan, sondern dann braucht man zumindest Adressen. Ich
dachte, in diesem Thread ging es eher darum, dass die Häuser einer
Karte den
optischen Schliff geben sollen (eben z.B. auf kurier.at)? Da spielen die
Innenhöfe doch eine große Rolle. Alles nur mit vollen Rechtecken
zupflastern
ist nicht nur realitätsfern, sondern es schaut auch so aus.


routing passiert auch im kopf, da braucht man nicht unbedingt
hausnummern dazu ;) um optischen schliff geht es mir eigentlich
weniger, eher um die lange aber stetige verbesserung der daten.

ihr tut alle so, als hätte ich gefordert, alle einzelnen häuser und
innenhöfe zu löschen und nur mehr ganze häuserblöcke hinzustellen...
mir ging es lediglich darum festzuhalten, daß es sinnvoller ist, wenn
jemand ganze blöcke einzeichnet, wo noch gar nichts ist, als daß er
(und auch sonst niemand) es nicht tut und die fläche noch länger leer
bleibt. selbstverständlich ist es besser gleich detailierter zu mappen,
aber es ist dennoch ein fortschritt, wenn zumindest mal ein paar
richtige nodes eingetragen sind. ich hab überhaupt keine ahnung, wieso
das ein kontroverser punkt zu sein scheint.

Guten Morgen,

einiges stammt meines Erachtens auch aus einer Zeit (2009), wo
geoimage.at nicht verfuegbar war. Richtig ? Damit sind die Gebaeude halt
nunmal auch nicht so toll.

Eine andere Frage: Hat jemand den Bildversatz im Bereich Wien ? Oder
arbeitet ihr ohne ?

WernerP

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-22 Per discussione Markus Straub
Und ich möchte noch hinzufügen, dass es sehr sinnvoll ist, einzelne 
Häuser abzuzeichnen und nicht ganze Blocks, so wie es im 18. teilweise 
gemacht wurde erst letztens.
.. denn irgendwer wird wohl später dann die Blocks löschen und die 
einzelnen Häuser zeichnen (so wie ich das im 9. bereits gemacht habe für 
die wenigen verbliebenen und halbverrotteten Yahoo-Blocks aus den 
OSM-Anfängen :), das heißt die Arbeit wäre ziemlich für die Katz.


Best,
Markus

On 01/22/2013 12:32 PM, Andreas Labres wrote:

On 22.01.13 11:40, Werner Poppele wrote:

Stefan Tauner wrote:

hab mir die stelle davor schon in OSM angesehen... da fehlen noch
*sehr* viele häuser im 13., falls jemandem fad ist...



Gib doch die JOSM-Url von dem Gebiet bitte an


Häuser fehlen in Wien noch am Stadtrand, so etwa außerhalb der Vorortelinie.
Also etwa:

Ottakring, Währing: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2334lon=16.2941zoom=14
Hietzing: http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1761lon=16.2699zoom=14
Hütteldorf: http://www.openstreetmap.org/?lat=48.21188lon=16.23648zoom=15
Rodaun: http://www.openstreetmap.org/?lat=48.13569lon=16.26434zoom=15
Eßling: http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2207lon=16.5271zoom=14

und sonst halt so vereinzelt.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenklassifikation Wien

2013-01-15 Per discussione Markus Straub
Die primarys in Wien gefallen mir auch sehr gut. Und ich habe sie mit 
GIP verglichen (das was anachb.at verwendet a.k.a. der offizielle Plan 
der Stadt Wien), da sieht das Netz der äquivalenten Prioriät ziemlich 
genauso aus.


Ich habe jetzt Sensengasse und Fultonstraße + An der oberen alten Donau 
auf tertiary erhoben.


Die Mahü kann ich mir von mir aus noch sparen, bis wir im Sommer endlich 
eine Fuzo draus machen können :)


Die anderen Vorschläge bleiben wohl auch auf Eis.
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AsiGYzFTp4nEdHNnZ3EyWEM3QU96U2tqUmJoRl9hUEE#gid=0

Nur einen hab ich noch: die Verbindung Wipplingerstraße - 
Liechtensteinstraße über Peregringasse und Kolingasse sollte imho auch 
noch tertiary sein - Gegenstimmen?


LG,
Markus


On 01/14/2013 09:54 AM, Andreas Labres wrote:

IMO:

In Wien sollte die Übereinstimmung von primary mit den B Straßen bleiben.
Über secondary-tertiary kann man nachdenken, obwohl das momentan schon
ziemlich gut ist.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-15 Per discussione Markus Straub



On 01/15/2013 07:00 PM, Friedrich Volkmann wrote:

Ich habe inzwischen auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed ein
paar Sachen ergänzt.

Super Sache, sehr übersichtliche Liste!

Ich bin aktuell viel am maxspeed-erfassen und Löcher stopfen in Wien. Es 
wäre also sinnvoll, wenn ich gleich überall die richtigen 
maxspeed:source=AT:* taggen würde. Imho ist der Stand folgendermaßen:


Schilder:
source:maxspeed=sign (explizite Geschwindigkeitsbegrenzung durch 
Verkehrstafel - aber keine Zonen)

source:maxspeed=AT:zone:50 (50er Zone)
source:maxspeed=AT:zone:30 (30er Zone)

Standardwerte:
source:maxspeed=AT:motorway (Autobahn-130er)
source:maxspeed=AT:rural (Außerorts-100er)
source:maxspeed=AT:urban (Ortsgebiet-50er .. taggen wir das auch in Wien?)
source:maxspeed=AT:walk (Laut deinen Recherchen gilt sowohl in 
Wohnstraße als auch Fuzo Schrittgeschwindigkeit, aber einmal 5 und 
einmal 7 km/h?)


.. frei nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:source:maxspeed
Wenn wir durchdiskutiert haben sollte man das dan auch auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:source:maxspeed stellen?


LG,
Markus

P.S.: zum Polen-50/60er: der Einfachkeit und Maintainability halber 
würde ich maxspeed=50 und source:maxspeed=PL:urban setzen, der Rest - 
die Ausnahmeregelung - ist Aufgabe des Routers.
P.P.S.: das sehe ich bei dem französischen Regen-100er auf Autobahnen 
umsomehr.. jeden Gesetzeskniff zu taggen ist nicht sinnvoll, wie man an 
der langen Liste, die du für Österreich zusammengetragen hat sieht.
P.P.P.S.: Wie ein LKW-Fahrer sein Navit konfiguriert? Es ist Aufgabe des 
Routers (also von Navit) genau einen solchen Modus zur Verfügung zu stellen.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] straßenklassifikation wien

2013-01-13 Per discussione Markus Straub

On 01/13/2013 06:30 AM, Andreas Labres wrote:

On 12.01.13 22:51, Markus Straub wrote:

innere mahü: secondary - tertiary

ACK, die Stadtplaner sehen das wohl so.
robert sieht das nicht so? T30 mit unglaublich vielen stopps.. das 
tagging sollte doch auch wiederspiegeln wie brauchbar eine straße als 
verbindung ist, oder? und das ist die innere mahü nicht sehr find ich.



lerchenfelder straße: secondary - tertiary

NACK. Genauso wichtig wie Burggasse/Neustiftgasse oder Alser Straße. Ich bin
auch nicht einverstanden, dass die Josefstädter Straße nur tertiary ist, BTW
(aber egal).

hm ok da hab ich ich verschaut


lazarettgasse: secondary - tertiary

NACK. Wichtige Verbindung vom Gürtel Richtung Brigittenau.
seit einiger zeit gibt's T30, da ist imho die bessere variante in den 
20. über die fuchsthallergasse, also länger am gürtel fahren.



sensengasse: residential - tertiary

ACK. Auch wenn's dort ein Hoppala gibt (ist das überhaupt eingezeichnet 
grübel).

fein. was meinst du mit hoppala?


fultonstraße + an der oberen alten donau (bis jedleseer straße): residential
- tertiary

Kenne ich zu wenig, tendenziell NACK.
der straßenzug entspricht genau deiner definition von tertiary und ich 
kenn die gegend.



thayagasse (als Verlängerung B232 Richtung Seyringer Straße): residential -
tertiary

Dort ist umgebaut worden, ich kenne das als verschlafene Gartensiedlung.
Tendenziell auch eher NACK, aber ich war dort schon seit fast jahrzehnten nicht
mehr.
ich glaub das entspricht wiederum deiner tertiary definition, aber dort 
komm ich auch selten hin.


lg,
markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenklassifikation Wien

2013-01-13 Per discussione Markus Straub

Hi,

was haltet ihr davon, wenn über die Vorschläge abstimmen?
Ich habe alle bisher von Stefan und mir genannten Vorschläge hier 
eingetragen:


https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AsiGYzFTp4nEdHNnZ3EyWEM3QU96U2tqUmJoRl9hUEE#gid=0

Das ist hoffe ich dann übersichtlicher als im Email.
Vorschläge mit Mehrheit ändern wir dann.

LG,
Markus

On 01/13/2013 04:00 PM, Stefan Tauner wrote:

On Sun, 13 Jan 2013 14:04:33 +0100
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:


Ich denke diese Regeln bringen nichts, außer dass wir bestimmt für die
eine oder andere Straße eine Ausnahme machen müssen, weil sie doch eine
primary sein sollte, aber bspw. nicht durch einen Grünstreifen getrennt
ist, an einer Stelle auf eine Spur zusammengeht o.ä. Ich versteh den
Wunsch die Klassifizierung zu objektivieren, aber ich denk nicht, dass
wir bauliche Maßnahmen (die durchaus ein Indiz, aber eben kein
alleiniges Kriterium für die Priorisierung sind) als harte Regeln
hernehmen sollten. Dann bräuchten wir nämlich ohnehin die Prioritäten
nicht taggen, sondern könnten stattdessen die Spuren und baulichen
Trennungen etc. eintragen und die Priorität automatisch aus den Daten
bestimmen.


natürlich sind das keine in stein gemeißlte regeln (nicht einmal
vorschläge für in stein gemeißlte regeln ;), sondern eine auflistung von
attributen, die wie du sagst, indizien sind UND objektiv nachvollziehbar
sind und deshalb in streitfällen eher zu einem konsens oder, wenn jemand
selbst über eine änderung nachdenkt, zu insgesamt homogenen
einordnungen führen können als pi-mal-daumen ist eine wichtige
verbindung zweier bezirke- kategorieren.


noch ein paar kandidaten für änderungen:
   - baumgasse (- secondary, zwischen schlachthausgasse und litfaßstraße
 ginge auch tertiary, da ist kaum was los)


Tertiary wäre vom Verkehrsaufkommen o.k., da die Baumgasse zwischen
Schlachthausgasse und Litfaßstraße aber als Zubringer zur Autobahn
dient, find ich auch primary nicht verkehrt. Immerhin ist das die Route,
die ich nehmen will, wenn ich schnell weg will aus der Stadt.


kommt drauf an wo der startpunkt ist und welches ziel man anfährt. nur
eine sehr begrenzte anzahl der startpunkte würde die baumgasse als
zubringer verwenden IMHO und in diesen wenigen fällen, spielt die
kategorie eine untergeordnete rolle (i.e. es ist einfach mit abstand
der kürzeste weg). wenn man den von dir genannten grundsatz auf die
spitze treibt, müßte jede straße primary sein, da man, wenn man in ihr
startet, auf ihr auf schnellstem weg aus der stadt kommt.


   - schlachthausgasse (auch wenn sie eine B sein sollte, ist das
 eindeutig keine primary: -secondary)


Selbiges wie bei Baumgasse. Nach deinen Kriterien (nur 1 spurig) ist es
keine Primary, aber da die Schlachthausgasse die Verbindung von der
Lände zum Gürtel ist, denk ich, dass der Primarystatus auch hier
gerechtfertigt ist.


nur weil sie 2 wichtige hauptstraßen verbindet, heißt das nicht, daß
sie selbst den selben status haben sollte. die diskrepanz zwischen
einem gürtel oder lände und baumgasse oder schlachthausgasse sind
einfach zu gravierend, als daß man da von der selben kategorie
sprechen kann, auch wenn ich deiner einstellung bzgl durchzugsstraßen
durchaus etwas abgewinnen kann. würden sie in dem maß verwendet werden,
wie du es andenkst, wäre dort durchgehend stau, weil sie dafür
einfach nicht die nötige kapazität haben (fahrstreifen,
ampelschaltungen usw).


   - ring (-primary)


Definitiv nicht. Wenn ich auf der Straße durch die Stadt will, dann ist
meine größte Sorge zu praktisch jeder Tageszeit nicht über den Ring zu
fahren (betrifft in dem Fall übrigens sowohl Auto als auch das Rad).


das hat aber nichts mit der straße an sich zu tun, sondern deren lage
und überlastung und ist eher noch mehr ein hinweis darauf, daß es sich
um eine primary handelt, wenn trotz 3+ spuren noch immer nichts geht.
mit dem selben argument müßte man gürtel oder tangente zum teil
abstufen, weil es sich dort oft staut. :)


I.A. find ich die Prioritäten so wie sie jetzt gesetzt sind nicht so
schlecht. Es gibt zwar keine harten Kriterien wie sie zu setzen sind,
aber es gibt (insbesondere wenn man sich die Karte übersichtsmäßig (z12)
anschaut) einige wenige, klar erkennbare Durchzugs- bzw. Ein- 
Ausfallstraßen die man wohl jederzeit nehmen würde, wenn man Wien queren
wollte. Alles andere teilt sich auf secondary und tertiary auf. Will ich
jetzt (Autobahnen ausgenommen) Wien queren, dann geh ich davon aus, dass
ich praktisch nie von den Primaries runterfahr, aber auch so wenige
Primaries hab, dass ich eindeutig seh, wie ich am besten fahr und mir
nicht überlegen muss, welche der vielen Primaries ich denn nehmen will.


ja, i.A. paßt es eh ganz gut, das ist aber auch wenig überraschend
oder? es geht aber um die details und da gibt es doch einiges, was
nicht ganz ideal ist, da es weder dem realen nutzungsgrad, noch dem
ausbaugrad entspricht. am allgemeinen zustand würden meine regeln
bzw. die vorgeschlagenen 

Re: [Talk-at] Radwege in Wien

2013-01-13 Per discussione Markus Straub

- daß wir lcn für das grundnetz verwenden, wie ich es im wiki
   formuliert habe?

klares +1

lg,
markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] straßenklassifikation wien

2013-01-12 Per discussione Markus Straub

hi,

ich bin mit der einordnung mancher straßen in wien nicht ganz zufrieden 
und würde gern folgendes ändern:


innere mahü: secondary - tertiary
lerchenfelder straße: secondary - tertiary
lazarettgasse: secondary - tertiary
sensengasse: residential - tertiary
fultonstraße + an der oberen alten donau (bis jedleseer straße): 
residential - tertiary
thayagasse (als Verlängerung B232 Richtung Seyringer Straße): 
residential - tertiary


was sagt ihr dazu?

lg,
markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] User FS161820

2012-12-30 Per discussione Markus Straub

Hi,

ja, das ist ein Freund von mir, der wohl gerade intensiv seine Ferien 
mit Mappen verbringt. Ich weiß aber nicht, was er gerade so macht, ein 
Blick auf die Edits: Häuserblöcke und grüne Innenhöfe zeichnen, 
Adressranges mappen (in Häuser wär wohl besser..)


Ist etwas nicht in Ordnung?

LG,
Markus

On 12/30/2012 01:02 PM, Andreas Labres wrote:

Hallo!

User http://www.openstreetmap.org/user/FS161820 hat in den letzten Tagen in Wien
ziemlich viele Objekte angefasst/erzeugt. Hat wer einen Überblick, wer das ist
und was er tut?

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] U-Bahn-Stationen U-Bahn-Schienen Spittelau

2012-12-18 Per discussione Markus Straub
Genau, im Moment hat man bei vielen U-Bahn-Stationen mehrere Stationen, 
obwohl es ja nur eine logische Station ist (mit mehreren Eingängen, 
Punkten wo U-Bahnen halten etc..)
Das führt dann wohl dazu, dass Nominatim mehrere Stationen liefer, bzw 
Mapnik mehrere Stationen zeichnet.


Das ist keine Erfindung von mir sondern der Vorschlag von hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dstation


Ich finde es jedenfalls auch sehr sinnvoll, wollte aber nochmal 
sichergehen, ob es da nicht noch einen neueren Ansatz gibt oder ich 
irgendwas breake..


LG,
Markus


On 12/18/2012 09:32 AM, Norbert Wenzel wrote:

On 18.12.2012 09:13, Andreas Labres wrote:

On 16.12.12 21:08, Markus Straub wrote:

Ich habe bei einigen U-Bahn-Stationen damit begonnen, die
Stop-Position auf
den Schienen als public_transport=stop_position zu taggen und nur ein
railway=station auf dem Stationgebäude zu belassen / hinzuzufügen.


Hat das irgendeinen Vorteil? Ich seh keinen, IMO kann das
railway=station auf
den Schienen bleiben, wie's üblich ist.


Wie's üblich war, als man die Schienen noch einfach gezeichnet hat. Wenn
man jeden Schienenstrang einzeln zeichnet und die Station auf die
Schienen legt, dann hat man zwangsläufig zwei Stationen (im Normalfall)
direkt nebeneinander gezeichnet.

Wenn das aktuelle ÖPNV Schema es zulässt, dass man nur noch eine Station
zeichnet und zwei stop_positions macht, dann ist das imo deutlich klarer
als vorhin.

Also wenn man schon Micromapping macht, dann doch bitte so, dass man
bisher einfach vorhande Tags nicht auf jeden Einzelweg kopieren muss,
und ein Datenkonsument dann wieder nur raten kann, ob mehrfach
vorhandene Tags nicht vielleicht doch zusammen gehören.

Erscheint mir hier gut umgesetzt diese Idee. Wer nach der Station sucht,
findet das Tag genau einmal am Gebäude und wer's genauer will, muss sich
halt die stop_position suchen.

Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] U-Bahn-Stationen U-Bahn-Schienen Spittelau

2012-12-17 Per discussione Markus Straub

Hoppala, Entwarnung: die U4 ist doch am richtigen Platz.

Auf Kommentare zum Stationenmapping freu ich mich aber dennoch :)

LG,
Markus

On 12/16/2012 09:08 PM, Markus Straub wrote:

Hi,

Ich habe bei einigen U-Bahn-Stationen damit begonnen, die Stop-Position
auf den Schienen als public_transport=stop_position zu taggen und nur
ein railway=station auf dem Stationgebäude zu belassen / hinzuzufügen.
ganz nach dieser Wiki-Seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dstation

Ich hoffe das ist im Sinne aller?

Beim Mappen vom Stationsgebäude Spittelau U4/U6 ist mir übrigens
aufgefallen, dass die U4-Schienen zu weit östlich verlaufen. Den
Schienensalat anzugreifen war ich aber gerade nicht motiviert,
vielleicht kann sich ja ein Schienen-Powermapper drum kümmern?

LG,
Markus


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] U-Bahn-Stationen U-Bahn-Schienen Spittelau

2012-12-16 Per discussione Markus Straub

Hi,

Ich habe bei einigen U-Bahn-Stationen damit begonnen, die Stop-Position 
auf den Schienen als public_transport=stop_position zu taggen und nur 
ein railway=station auf dem Stationgebäude zu belassen / hinzuzufügen.

ganz nach dieser Wiki-Seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dstation

Ich hoffe das ist im Sinne aller?

Beim Mappen vom Stationsgebäude Spittelau U4/U6 ist mir übrigens 
aufgefallen, dass die U4-Schienen zu weit östlich verlaufen. Den 
Schienensalat anzugreifen war ich aber gerade nicht motiviert, 
vielleicht kann sich ja ein Schienen-Powermapper drum kümmern?


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-13 Per discussione Markus Straub
Die Geometrie ist sehr genau, hab ich gerade gestern verfeinert :)
Und der Baum steht dort sicher nicht, denn ich fahr da jeden Tag in
die Arbeit vorbei. Wahrscheinlich ist er also vor ein paar Jahren beim
Bau von Hofer  Tankstelle abhanden gekommen..
Man sieht auch recht gut (in JOSM), dass jetzt (ein bisschen) mehr
Bäume in OSM als in der Wiener Mehrzweckkarte sind.. und dieser ist
einer davon. Ich werd das mal mit Ortskenntnis korrigieren.

LG,
Markus

2012/12/13 Stefan Tauner stefan.tau...@gmx.at:
 On Thu, 13 Dec 2012 08:51:45 +0100
 Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at wrote:

 On 2012-12-12 23:02, Markus Straub wrote:
  Hi,
 
  super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten
  Teil ist er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler
  gestolpert..
 
  Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet
  wurde? Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

 Als externer: mal mit GPS hin gehen und kontrollieren. Sieht danach
 aus, das die Straßen nicht exakt genug sind für den Baum.
 Was natürlich nicht heisst, das auch der Baum falsch seion könnte.
 Aber bisher haben die Baumimporte eher gezeigt das Straßen und Wege
 nicht exakt genug waren...

 oft ja (hab einiges davon selbst korrigiert). in diesem fall schaut es
 aber (auf aerial und plan von wien.at) recht eindeutig so aus, als
 hätten sie vergessen, den gefällten baum zu entfernen (der
 westsüdwestlich auf der verkehrsinsel möglicherweise auch, sichtbar
 ist da nichts). auch fehlen auch die altersangaben, was mir
 ungewöhnlich vorkommt (hab aber nur eine kleine stichprobe angesehen).
 falls es keine anderen vorschläge gibt, würde ich sowas ins OGD
 wien forum posten. hat jemand anderes auch schon gemacht:
 https://www.wien.gv.at/m53forum/showthread.php?t=85

 --
 Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Abbiegeverbote

2012-12-12 Per discussione Markus Straub

Hi,

in der Arbeit habe ich mich gerade mit der Qualität von 
Abbiegebeziehungen in OSM (Wien) beschäftigt. Einige Lücken werde ich 
natürlich selbst stopfen, aber viel zu tun gibt auf einem Straßenzug wo 
ich in nächster Zeit nicht unterwegs sein werde:


Gablenzgasse / Burggasse

Vielleicht kommt ja wer von euch vorbei?

LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abbiegeverbote

2012-12-12 Per discussione Markus Straub
Und natürlich nicht vergessen auf except=bicycle .. oder andere 
Fahrzeugklassen :)


LG!
Markus

On 12/12/2012 07:57 PM, Markus Straub wrote:

Hi,

in der Arbeit habe ich mich gerade mit der Qualität von
Abbiegebeziehungen in OSM (Wien) beschäftigt. Einige Lücken werde ich
natürlich selbst stopfen, aber viel zu tun gibt auf einem Straßenzug wo
ich in nächster Zeit nicht unterwegs sein werde:

Gablenzgasse / Burggasse

Vielleicht kommt ja wer von euch vorbei?

LG,
Markus


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-12 Per discussione Markus Straub

Hi,

super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten Teil ist 
er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler gestolpert..


Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet wurde?
Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?

http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

LG,
Markus

On 11/29/2012 03:50 AM, ScubbX wrote:

Hallo!

Die Daten sind nun für den Import präpariert! Timestamp ist der
27.11.2012, Bäume die heute eingetragen wurden, wurden nicht beachtet.
Die komprimierten OSM Daten kann man sich hier herunterladen:
http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_selected.osm.bz2


Es war eine ganz schöne Menge Arbeit, diese zu präparieren. Im
Wesentlichen wurde alles so wie zuvor beschrieben gemacht.
So es keine Gegenstimmen gibt , würde ich morgen/demnächst den Import
durchführen.

lg, Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fahrverbot-Tagging

2012-12-07 Per discussione Markus Straub

  - vehicle=no + bicycle=yes
+1 für diese Variante. In Wien ist leider noch viel zu oft überhaupt 
access=no/private/.. ohne Ausnahmen getaggt. Und in den allermeisten 
Fällen müsste wohl mindestens foot=yes dabei sein.


Diese Variante entspricht auch exakt der Beschilderung.

LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radwege in Wien

2012-12-04 Per discussione Markus Straub

Hi,

ich hab mal den inneren Teil des 1. Bezirks überarbeitet und folgendes 
gemacht:


- Basisnetz in Relation
- Grundnetz ohne Relation als lcn=yes an den Highways
- Alles was jetzt als lcn=yes getaggt ist und nicht zu den beiden obigen 
gehört lösche ich.


War das so gedacht?

Ich verwende im commit-kommentar #verkehrsradwege-wien, vielleicht will 
das ja mal wer auswerten :)


LG,
Markus


On 11/27/2012 11:02 PM, Stefan Tauner wrote:

On Tue, 27 Nov 2012 22:52:15 +0100
Markus Straub markus.straub...@gmail.com wrote:


.. irgendwie fehlt das #Verkehrs-Radwege auf der Wiki-Seite?


cache problem? :)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radwege in Wien

2012-11-28 Per discussione Markus Straub
Super Sache, die Initiative. Ich werd mich dann auch am Taggen 
beteiligen. Das aktuelle LCN-Stückwerk ist ja wirklich unerträglich und 
hat absolut keinen Informationsgehalt. War mir auch schon länger ein 
Dorn im Auge.. aber dann auch wieder nicht so wichtig, weil radlkarte.at 
es ohnehin nicht darstellt :D


LG!
Markus

On 2012-11-28 11:00, Stefan Tauner wrote:

On Wed, 28 Nov 2012 08:56:09 +0100
Andreas Labres l...@lab.at wrote:


On 28.11.12 02:38, Friedrich Volkmann wrote:

Wozu das lcn=yes gut sein soll, hab ich noch nie verstanden.


Ich hab das immer als ist Teil des Wiener Radwegenetzes verstanden. Und es
wird in der OpenCycleMap eben hervorgehoben.


ach - und ich dachte wir taggen nicht für renderer? :P


Grade in Wien stehen zwar oftmals irgendwelche Schilder rum, aber es gibt wenige
wirkliche Routen. Ist IMO viel Stückelwerk und dafür funktioniert das lcn=yes
gut. Aber wenn das wer besser machen will, gern. Tät mich halt interessieren, 
wie...


stücklwerk sind vor allem die niederprioritären zubringer. da wird oft
vom bezirk ein gässchen mit einem schild zur fahrradinfrastruktur
gemacht, weil sowieso eine einbahn zur verkehrsberuhigung installiert
wird und an der nächsten kreuzung endet sie dann. wieso man solche
strecken besonders hervorheben will, verstehe ich nicht - wenn man das
konsequent machen würde, wäre bald jede 2. straße in wien lcn=yes. was
ist dir an dem wie meines vorschlags nicht klar?



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Übersicht der Edits in einem Gebiet

2012-11-26 Per discussione Markus Straub
Wow super, die ITO OSM Mapper-Visualisierung ist echt super, da zahlt 
sich das gratis anmelden dann doch aus.


Whodidit verblasst daneben etwas.

Danke jedenfalls!
LG,
Markus

On 2012-11-25 19:07, Stephan Plepelits wrote:

On Sun, Nov 25, 2012 at 05:34:01PM +0100, Markus Straub wrote:

kennt ihr bequeme Möglichkeiten zu sehen wer wie häufig / wie viel in
einem Gebiet editiert hat? Mich würds interessieren wer in meiner Gegend
noch so (jetzt gerade) aktiv ist.

ito world hat sehr nette Visualisierungen:
http://www.itoworld.com/static/openstreetmap_tools/osm_mapper.html

gruesse,
 Stephan



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Übersicht der Edits in einem Gebiet

2012-11-25 Per discussione Markus Straub

Hi,

kennt ihr bequeme Möglichkeiten zu sehen wer wie häufig / wie viel in 
einem Gebiet editiert hat? Mich würds interessieren wer in meiner Gegend 
noch so (jetzt gerade) aktiv ist.
Ich erinnere mich, dass mal was auf blog.openstreetmap.de gepostet 
worden ist, hab aber vergessen was das war.


LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Redaction Reduction - Koordinationsseite für Wien

2012-07-24 Per discussione Markus Straub

Hi,

naja, Straßennamen sind oft in benachbarten Hausnummernnodes noch 
gespeichert.. und Ortskenntnis kommt natürlich auch noch hinzu, dann 
kann man ja scharf nachdenken in welche Richtung eine Einbahn geht :)


LG,
Markus


On 2012-07-24 15:59, David Schmitt wrote:

On Mon, 23 Jul 2012 00:14:16 +0200, Markus Straub
markus.straub...@gmail.com wrote:

Hi,

super! Dann kann das koordinierte Vorgehen beginnen.
in der Beschreibung sollte an denke ich noch erwähnen, dass nicht nur
die Wege auf ihre Existenz kontrolliert werden sollten sondern auch
Straßennahmen und Einbahnen.


Naja, diese Informationen stehen leider im ViennaGIS nicht zur Verfügung,
daher glaube ich nicht, dass die im taskmanager gut aufgehoben sind.

Unabhängig von der Redaction Reduction wäre es vermutlich auch einmal
sinnvoll eine MegaMappingParty zu veranstalten und ganz Wien mit
mapping-papers zuzupflastern.




MfG David



LG,
Markus

P.S.: ich werde in Bälde alle Citybike-stationen überprüfen bzw
einpflegen..

On 2012-07-21 10:21, David Schmitt wrote:

Hi,


ich hab' jetzt mal testhalber eine TaskManager Instanz auf meinem

Server

aufgesetzt:

  http://osmtm.black.co.at/

Dort kann man sich einen Task reservieren und so verhindern, dass man
mit anderen, die gerade in der gleichen Region arbeiten, Konflikte
erzeugt. Auch hilft es dafür zu sorgen, dass alles angesehen wird.


Zur Zeit habe ich einmal nur einen Job für Wien eingerichtet. Gerne
richte ich auch Jobs für andere Gegenden oder andere Aufgaben ein.


Macht es Sinn auch einen Link am Wiki zu platzieren? Wenn ja, wo?




MfG David

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Redaction Reduction - Koordinationsseite für Wien

2012-07-22 Per discussione Markus Straub

Hi,

super! Dann kann das koordinierte Vorgehen beginnen.
in der Beschreibung sollte an denke ich noch erwähnen, dass nicht nur 
die Wege auf ihre Existenz kontrolliert werden sollten sondern auch 
Straßennahmen und Einbahnen.


LG,
Markus

P.S.: ich werde in Bälde alle Citybike-stationen überprüfen bzw einpflegen..

On 2012-07-21 10:21, David Schmitt wrote:

Hi,


ich hab' jetzt mal testhalber eine TaskManager Instanz auf meinem Server
aufgesetzt:

 http://osmtm.black.co.at/

Dort kann man sich einen Task reservieren und so verhindern, dass man
mit anderen, die gerade in der gleichen Region arbeiten, Konflikte
erzeugt. Auch hilft es dafür zu sorgen, dass alles angesehen wird.


Zur Zeit habe ich einmal nur einen Job für Wien eingerichtet. Gerne
richte ich auch Jobs für andere Gegenden oder andere Aufgaben ein.


Macht es Sinn auch einen Link am Wiki zu platzieren? Wenn ja, wo?




MfG David

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Redaction Bot in AT

2012-07-18 Per discussione Markus Straub
Eieiei.. in jedem Fall gibt's jetzt einiges zu tun. Löcher kann man 
leicht stopfen, aber es ist schon einigermaßen traurig, dass man sich 
jetzt nicht mehr sicher sein kann ob z.B. cycleway-Attribute noch immer 
da sind.. denn da sieht man keine offensichtlichen Löcher - und kann 
sich nicht mehr erinnern was man vor Monaten alles abgefahren hat :(


Naja.. aber wenigstens ist es jetzt vorbei :)
.. und wehe der Bot fährt nochmal drüber weil sie meinen er hat noch 
irgendwas nicht erwischt was weg gehört...


LG,
Markus

On 2012-07-18 09:43, Jimmy_K wrote:

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Löschungen kein
geschütztes Werk. Somit hat einer von den Nichtzustimmern etwas gelöscht
und das wurde nicht reverted.

LG Jimmy


Am 18.07.2012 07:18, schrieb Andreas Wecer:

Wieso löscht er eigentlich Tags aus dem plan.at-Import raus? Ich habe
mir diesen Way angesehen:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/30570185

und neben der Zerstörung der Verbindungen/Positionen wurden eben auch
einige Tags wie dieses uploaded_by W. od. fixme=check import etc.
raus gelöscht. Nicht, dass mir jetzt konkret diese abgehen würden, ich
wundere mich nur, nachdem der plan.at-Import ja bei den Zustimmern ist
http://odbl.de/austria.html

LG
   Andreas



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Sonderbare Positionierung der Gebäudebeschriftung

2012-04-11 Per discussione Markus Straub

Ok verstehe, dann will ich mich nicht beschweren :)

Best,
Markus

On 04/11/2012 08:06 AM, Andreas Labres wrote:

On 10.04.12 19:55, Robert Kaiser wrote:

Sieht ganz so aus, als wäre Mapnik da jetzt so geändert worden, dass er sich
immer einen Punkt sucht, der auch tatsächlich im Gebäude liegt, wenn es der
Mittelpunkt nicht tut.


Yup, das war vor einiger Zeit. Siehe Donau | Neue Donau | Alte Donau, die jetzt
endlich richtig beschriftet sind.

/al

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Sonderbare Positionierung der Gebäudebeschriftung

2012-04-10 Per discussione Markus Straub

Hi,

kann mir wer sagen warum die Rossauer Kaserne so hässlich beschriftet 
wird? Das ist ganz und gar nicht die Mitte des Multipolygons.. 
Renderingfehler? Getaggt ist das ganze ja sehr state-of-the-art mit Tags 
auf der Relation selbst und nicht am outer way :)


http://www.openstreetmap.org/?lat=48.218305lon=16.366945zoom=18layers=M

LG,
Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Liechtensteinpark

2012-04-09 Per discussione Markus Straub

Hi!

Ok, kann mir wer an diesem Beispiel erklären, wie ich in JOSM die 
barrier=wall auswählen kann?


http://www.openstreetmap.org/browse/way/141679050/history

Sie ist Teil einer Grünfläche.. und wenn man auf die Kante klickt wird 
immer die Grünfläche ausgewählt.


Eine Möglichkeit die ich rausgefunden habe ist über die ganze Linie zu 
selektieren und dann im Auswahlstab doppelt auf den way zu klicken. Bei 
längeren ways ist das aber unpraktisch, weil man dann ein großes Gebiet 
markieren muss und wie soll man dann genau den einen way finden..


Wie mir da die Tab-Taste helfen kann hab ich nicht rausgefunden.

Danke für Tipps,
Markus

P.S.: ja, man kann auch filtern, aber gibt's da nicht was leichteres?


On 04/07/2012 01:37 PM, Friedrich Volkmann wrote:

On 07.04.2012 13:12, Markus Straub wrote:

Sorry, unklar formuliert. Ich weiß nicht genau wie ich das umspannende
leisure=park Polygon ziehen soll.
Wenn ich es nämlich über die barriers drüberlege sind die schwer
selektierbar, das nervt beim editieren. Andererseits ist aber genau
das die
Grenze..


Zum Selektieren gibt es die Tab-Taste. Bitte nicht was falsch mappen nur
aus Befürchtung, dass irgendwer mit seinem Editor nicht umgehen kann.

Du kannst aber auch ein Multipolygon anlegen und die Barriers als outer
nehmen.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-09 Per discussione Markus Straub

Ich glaub da gibt's verschiedene Ansätze :)

Ich hab grad fast die komplette Rossau mit building=yes (von wien.gv.at 
abgezeichnet) bestückt. Dann bin ich alles abgegangen, hab die 
Hauseingänge mit building=entrance und der Adresse versehen.


Lokale, Bars,.. hab ich als eigenen Knoten dorthin gesetzt wo es 
ungefähr im Haus ist. Eigentlich sollte man wohl noch die Adresse 
dazuschreiben, das hab ich mir aber gespart..


Das Ergebnis ist finde ich ganz hübsch und man weiß auch wo der Eingang 
ist - im Gegensatz zu Adresse auf das Gebäude selbst, was vor allem bei 
Kreuzungen blöd ist. Meistens hat ein Haus nur einen Eingang.. in der 
anderen Gasse gibt's nur Wand. Diese Adressen habe ich gar nicht 
gemappt, könnte man aber wohl noch als Adressknoten in das Gebäude legen 
(wie die POIs).


.. soweit mein Ansatz :)

LG,
Markus

On 04/09/2012 11:59 AM, Walter Hiertz wrote:

Ganz schlau bin ich aus dem Ganzen noch nicht geworden.

Wie schaut das Tagging-Schema für ein Wohnhaus in Wien jetzt aus?
Orientiere ich mich da an der Wirklichkeit (building=appartments) oder
will ich dass es schön gerendert wird (building=yes)?

Und wo packe ich die Adressen hin? Auf den Eingangsnode mit
building=entrance, vorrausgesetzt ich weiß sicher wo sich dieser Eingang
befindet?
Was mache ich wenn sich im Gebäude auch noch ein Geschäft mit eigenem
Eingang befindet?
Und was ist mit Ärzten und ähnlichem die sich in einer Wohnung befinden?
Wo landet da der entsprechende Node bzw die Adresse?

LG

Walter

Am 8. April 2012 20:57 schrieb Andreas Labres l...@lab.at
mailto:l...@lab.at: On 08.04.12 19:37, Wolfgang Schreiter wrote:




(vielleicht habe ich das einfach übersehen und es ist allgemein
bekannt, aber) Mapnik stellt Gebäude seit einiger Zeit anders dar
(siehe auch



Naja, früher waren alle Gebäude so  und irgendwann wurde das
Rendering für building=yes umgestellt. Ob dieser jetzt existierende
Unterschied wirklich beabsichtigt oder eher ein Bug ist, darüber
könnte man glaube ich lang streiten (ich halte es für einen Bug).

Ich persönlich würde eher immer building=yes nehmen und in gewissen
Fällen building:type= verwenden (ggf. zusammen mit vielen anderen
building:* Tags, die für die 3D Darstellung wünschenswert sind,
Gebäudehöhe, Dachformen usw.).

Ich halte das in den meisten Fällen für entbehrlich, weil's eh
irrelevant/unbekannt ist und sich ändern kann.

Servus, Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Liechtensteinpark

2012-04-09 Per discussione Markus Straub
Schon, wenn die Mauer um den ganzen Park geht. Es ist aber nur ein 
kurzes Stück, da müsste man dann mit den erwähnten Multipolygonen arbeiten.


Aber danke /al für den Tipp mit der mittleren Maustaste, jetzt bin ich 
glücklich :)


LG,
Markus

On 04/09/2012 12:58 PM, Norbert Wenzel wrote:

On 04/09/2012 11:59 AM, Markus Straub wrote:

Ok, kann mir wer an diesem Beispiel erklären, wie ich in JOSM die
barrier=wall auswählen kann?


Das ist (in deinem Spezialfall Park mit Zaun) gar nicht notwendig, da du
auch beide Tags leisure=park und barrier=wall an ein und denselben Weg
setzen kannst. Sollte eigentlich auch funktionieren im Rendering, spart
dir das Selektieren der Doppelwege und ist imo auch richtiges Tagging
(wenn du kein area=yes setzt, was bei Parks ohnehin nicht notwendig und
üblich ist).

lg,
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Liechtensteinpark

2012-04-09 Per discussione Markus Straub

Doch nicht /al, danke Simon :)

Best,
Markus

On 04/09/2012 12:39 PM, Simon Legner wrote:

On 09/04/12 12:34, Boris Cornet wrote:

Wie mir da die Tab-Taste helfen kann hab ich nicht rausgefunden.

Die macht's bei Merkaartor, so kann man alle features in der Nähe
auswählen, Eines nach dem Anderen. Das gibt's doch bei JOSM bestimmt
auch!??


In JOSM hilft die mittlere Maustaste …

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   >