[Talk-de] OpenSeaMap Hack Weekend Nürnberg, 23.-25. Februar

2018-01-26 Per discussione Markus
Liebe Entwickler und Wassersportler,
Segler, Taucher, Kanuten, Fischer, ...

wer Lust hat auf Barcamp ist herzlich nach Nürnberg eingeladen :-)

Liegt zwischen Berlin und Karlsruhe...

Anmeldung entweder per Mail an mich oder direkt im Wiki:
http://wiki.openseamap.org/wiki/OpenSeaMap-dev:11._Entwicklerwochenende

In der Woche danach ist die Embedded World in Nürnberg:
https://www.embedded-world.de/de
Gemeinsam macht Messebesuch noch mehr Spass.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

Siehe auch:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Berlin_Hack_Weekend_April_2018
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Hack_Weekend_February_2018

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-07 Per discussione andriatz
Si grazie, potrei partire studiandomi bene quei tag



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenSeaMap-tp5805174p5805550.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-06 Per discussione Marco (MarcoR)

On 05/05/14 23:57, andriatz wrote:

A quanto ho visto il progetto openseamap è ancora piuttosto acerbo e per ora
su osm, comprensibilmente, non ci sono tante tag marine.
non essendo per nulla un esperto marinaio mi son messo a cercare in giro
qualche carta nautica ed effettivamente gli scogli sono segnati, quindi
sarebbe una bella cosa da mappare.
il plugin per osm c'è ma è abbastanza scrauso e ci mette una vita a
scaricarlo.


I tag ci sarebbero anche, ma sono ostici da apprende IMHO (probabilmente 
aiuterebbe saper leggere una cartina nautica).


Nel tuo caso potresti provare con

seamark:type = rock
seamark:rock:water_level = covers

Il valore di seamark:rock:water_level è a tua discrezione.

Ho trovato questi tag su:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Seamark_Objects
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Rocks

sembrano essere abbastanza utilizzati:

http://taginfo.openstreetmap.org/tags/seamark%3Atype=rock
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/seamark%3Arock%3Awater_level

su Overpass-turbo puoi anche vedere *dove* sono:

http://overpass-turbo.eu/s/3gC

--
Alla prossima,

Marco.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-06 Per discussione Lorenzo Mastrogiacomi
Il giorno mar, 06/05/2014 alle 13.13 +0200, Marco (MarcoR) ha scritto:
 On 05/05/14 23:57, andriatz wrote:
  A quanto ho visto il progetto openseamap è ancora piuttosto acerbo e per ora
  su osm, comprensibilmente, non ci sono tante tag marine.
  non essendo per nulla un esperto marinaio mi son messo a cercare in giro
  qualche carta nautica ed effettivamente gli scogli sono segnati, quindi
  sarebbe una bella cosa da mappare.
  il plugin per osm c'è ma è abbastanza scrauso e ci mette una vita a
  scaricarlo.
 
 I tag ci sarebbero anche, ma sono ostici da apprende IMHO (probabilmente 
 aiuterebbe saper leggere una cartina nautica).
 
 Nel tuo caso potresti provare con
 
 seamark:type = rock
 seamark:rock:water_level = covers
 
 Il valore di seamark:rock:water_level è a tua discrezione.
 
 Ho trovato questi tag su:
 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Seamark_Objects
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Rocks
 
 sembrano essere abbastanza utilizzati:
 
 http://taginfo.openstreetmap.org/tags/seamark%3Atype=rock
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/seamark%3Arock%3Awater_level
 
 su Overpass-turbo puoi anche vedere *dove* sono:
 
 http://overpass-turbo.eu/s/3gC
 


Per gli scogli intesi come barriere per le onde c'è man_made=breakwater
 

Lorenzo



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-05 Per discussione Lorenzo Mastrogiacomi

Il giorno dom, 04/05/2014 alle 14.02 -0700, andriatz ha scritto: 

 Ciao a tutti,
 con la bella stagione sto riprendendo un po' il kayak. ne aprofitterei per
 mappare qualche informazione secondo me molto importante su openseamap, 
 Per ora ho scaricato il plugin di josm e ho intenzione di mappare gli scogli
 che affiorano dal mare (si può?).
 Qualcuno mi da qualche dritta su cosa si potrebbe mappare e come utilizzare
 le tag?
 ciao
 Andria
 
 
 


Ciao
Il tag da usare per gli scogli intesi come barriere per le onde è
man_made=breakwater
Si può usare sia su way che su aree, entrambi renderizzati da mapnik


Lorenzo 
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-05 Per discussione Any File
2014-05-04 23:02 GMT+02:00 andriatz andreazedd...@gmail.com:
 Per ora ho scaricato il plugin di josm e ho intenzione di mappare gli scogli
 che affiorano dal mare (si può?).
 Qualcuno mi da qualche dritta su cosa si potrebbe mappare e come utilizzare
 le tag?


Non conosco il plugin di cui parli.

Ho trovato sul wiki queste due pagine

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/INT-1_Cross_Reference
però in questa la sezione K (che si dovrebbe occupare di rocce,
scogli, relitti e simili)
è vuota

Ho trovato questa pagina
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging
che però è una proposta abbandonata (inattiva)
nella sezione K dice di usare
natural=rock

AnyFIle

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-05 Per discussione andriatz
A quanto ho visto il progetto openseamap è ancora piuttosto acerbo e per ora
su osm, comprensibilmente, non ci sono tante tag marine.
non essendo per nulla un esperto marinaio mi son messo a cercare in giro
qualche carta nautica ed effettivamente gli scogli sono segnati, quindi
sarebbe una bella cosa da mappare. 
il plugin per osm c'è ma è abbastanza scrauso e ci mette una vita a
scaricarlo.



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenSeaMap-tp5805174p5805296.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] OpenSeaMap

2014-05-04 Per discussione andriatz
Ciao a tutti,
con la bella stagione sto riprendendo un po' il kayak. ne aprofitterei per
mappare qualche informazione secondo me molto importante su openseamap, 
Per ora ho scaricato il plugin di josm e ho intenzione di mappare gli scogli
che affiorano dal mare (si può?).
Qualcuno mi da qualche dritta su cosa si potrebbe mappare e come utilizzare
le tag?
ciao
Andria



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenSeaMap-tp5805174.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-12 Per discussione Martin Koppenhoefer
2014/1/9 Simone Cortesi sim...@cortesi.com

 sai se si puo' collegare alla strumentazione di una barca a
 noleggio?



credo di si, se c'è un'uscita NMEA sulla barca. il device non fa altro che
registrare, e l'attaco è standard.

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-09 Per discussione Simone Cortesi
On Wed, Jan 8, 2014 at 6:11 PM, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 in generale usano il nostro db, ma per i dati di profondità hanno un proprio
 sistema, sembra che la licenza non sia ancora chiara (ma suppongo che sia
 open):

 http://depth.openseamap.org/

lo trovo fantastico, purtroppo in questo periodo non sto andando in
barca. sai se si puo' collegare alla strumentazione di una barca a
noleggio? sono molte le persone come me che noleggiano e non hanno una
loro barca (quindi non possono fare modifiche elettriche alla
strumentazione di bordo.

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-09 Per discussione Luca Meloni
Interessantissimo! +1 anche se purtroppo non ho una barca...

Ciao, Luca___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-08 Per discussione Martin Koppenhoefer
Vi segnalo questo progetto hardware, nato da OpenSeaMap. Hanno prodotto un
logger per registrare le profondità dell'acqua su una scheda SD
(attacandosi ai strumenti spesso già esistenti a bordo di una barca).

Qui il manuale nella Wiki:

http://wiki.openseamap.org/wiki/OpenSeaMap-dev:HW-logger/OSeaM-Manual
http://wiki.openseamap.org/wiki/OpenSeaMap-dev:HW-logger/OSeaM-Manual(en)

Flyer (in tedesco):
http://openseamap.org/fileadmin/user_upload/inhalt/
PDF/Waterdepth_Skipper_de_web.pdf
http://openseamap.org/fileadmin/user_upload/inhalt/
PDF/Waterdepth_Charter_de_web.pdf


Si tratta di un NMEA-2-canali-logger, costa 35EUR ed è disponibile tra poco
qui:
http://depth.openseamap.org/logger-bestellen

Ciao,
Martin

PS: Spero che non lo considerate pubblicità, non sono coinvolto in nessun
modo in questo progetto...
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-08 Per discussione Luca Delucchi
Il giorno 08/gen/2014 13:05, Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
ha scritto:

 Vi segnalo questo progetto hardware, nato da OpenSeaMap. Hanno prodotto
un logger per registrare le profondità dell'acqua su una scheda SD
(attacandosi ai strumenti spesso già esistenti a bordo di una barca).

 Qui il manuale nella Wiki:

 http://wiki.openseamap.org/wiki/OpenSeaMap-dev:HW-logger/OSeaM-Manual
 http://wiki.openseamap.org/wiki/OpenSeaMap-dev:HW-logger/OSeaM-Manual(en)

 Flyer (in tedesco):

http://openseamap.org/fileadmin/user_upload/inhalt/PDF/Waterdepth_Skipper_de_web.pdf

http://openseamap.org/fileadmin/user_upload/inhalt/PDF/Waterdepth_Charter_de_web.pdf


 Si tratta di un NMEA-2-canali-logger, costa 35EUR ed è disponibile tra
poco qui:
 http://depth.openseamap.org/logger-bestellen


Molto interessante!

 Ciao,
 Martin

 PS: Spero che non lo considerate pubblicità, non sono coinvolto in nessun
modo in questo progetto...


Anche se fosse non ci vedrei nulla di male, centra con OSM perciò 

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-08 Per discussione Daniele Forsi
2014/1/8 Luca Delucchi:

 Molto interessante!

+1

 PS: Spero che non lo considerate pubblicità, non sono coinvolto in nessun
 modo in questo progetto...


 Anche se fosse non ci vedrei nulla di male, centra con OSM perciò 

+1

-- 
Daniele Forsi

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-08 Per discussione Aury88
io avrei una domanda sul progetto: i dati che vengono inseriti su openseamap
vanno a finire sul db OSM o sono a parte ed usano osm solo come layer su cui
sovrapporre dei propri dati?



-
Ciao,
Aury
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Openseamap-logger-per-profondita-di-acqua-tp5792104p5792200.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Openseamap logger per profondità di acqua

2014-01-08 Per discussione Martin Koppenhoefer
2014/1/8 Aury88 spacedrive...@gmail.com

 io avrei una domanda sul progetto: i dati che vengono inseriti su
 openseamap
 vanno a finire sul db OSM o sono a parte ed usano osm solo come layer su
 cui
 sovrapporre dei propri dati?



in generale usano il nostro db, ma per i dati di profondità hanno un
proprio sistema, sembra che la licenza non sia ancora chiara (ma suppongo
che sia open):

http://depth.openseamap.org/

License Draft! This part is under construction. We are in progress to
define suitable licenses. Uploaded Tracks

For the uploaded tracks we will provide *Contributor Terms*. They are
applicable for technical meta data as well.
Privacy Statement

...
Chart

The map will be distributed under CC-by-SA or a similar free license.

_


Il logger è open source (bsd):

(c) Copyright Jens Kübler 2010, 2013. All rights reserved.
This product is licensed as FreeBSD.
This product includes RXTX which is licensed as LGPL
This product includes Bluecove which is licensed as Apache License 2.0
This product contains works under Creative Commons Share Alike 2.5
This product is based on Eclipse which is licensed as EPL


ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Openseamap

2012-01-19 Per discussione Martin Koppenhoefer
Markus Bärlocher mi chiede di postare questa notizia per la stampa qui
per chiederVi se vi va di tradurrla e mandarla alla stampa Italiana.
Io frankamente non ho molta voglia e credo che ne anche sarei in grado
di scrivere nello stile richiesto:

(segue tedesco):

PRESSEMELDUNG


_OpenSeaMap zeigt Route der Costa Concordia_

*OpenSeaMap zeigt auf der Seekarte das verunglückte Kreuzfahrtschiff
Costa Concordia und dessen Route vor dem Unfall. Die Rettungsboote
werden life auf der Karte angezeigt.*

OpenSeaMap - die freie Seekarte - zeigt hier die Insel Giglio vor
der Küste Italiens, mit der Lage des Wracks und dem genauen Kurs vor
dem Unfall. Ein Klick auf die Positionen zeigt die Schiffsdaten.
Eingebunden sind AIS-Positionen von Schiffen in der nahen Umgebung in
Echtzeit, Luftbilder und aktuelle Wetterkarten. Von Italien ausgehend
kann man auf der Karte beliebig in die ganze Welt reisen. Per Zoom
sieht man von der Übersichtskarte bis zum Hafenplan jedes Detail und
1,7 Mio. Wikipedia-Artikel sind direkt auf der Karte verlinkt.

OpenSeaMap ist Teil von OpenStreetMap, ein OpenSource-Projekt, bei dem
Freiwillige ihr Wissen wie bei Wikipedia mit allen weltweit teilen.
Genaue und aktuelle Geodaten werden mit nautischer Information
kombiniert. Das Ergebnis steht allen frei und kostenlos zur Verfügung
(OpenData). Die Seekarte wird von Wassersportlern erstellt und
verwendet: Segler, Motorbootfahrer, Binnenschiffer, Surfer, Taucher,
Kajakfahrer und Angler nutzen die detaillierten und vielseitigen
Informationen. Jeder kann mitmachen: Änderungen und Ergänzungen sind
in wenigen Minuten weltweit sichtbar.

Die grossen Herausforderungen für 2012 sind die Erfassung von
Wassertiefen und die damit verbundenen technischen und
wissenschaftlichen Aufgaben, sowie die Entwicklung von
Offline-Anwendungen für mobile Geräte und Seekartenplotter. Durch das
starke Wachstum der Community und die damit verbundene Unterstützung
von Universitäten und Fachorganisationen gewinnt das Projekt
ausserordentlich an Fahrt und Qualität. Die bei Behörden zunehmende
OpenData-Kultur erzeugt wertvolle Synergien.

Website: www.OpenSeaMap.org
Karte:   www.map.OpenSeaMap.org/map/
Link zum Wrak: 
http://map.openseamap.org/map/index.php?lang=dezoom=14lat=42.34482lon=10.9324layers=BFTFFFTFFTT0TFT
proj...@openseamap.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-hr] Openseamap editing error (Talk-hr Digest, Broj 27, Izdanje 1)

2011-11-20 Per discussione Darko Sokolić

On 14.11.2011 13:00, talk-hr-requ...@openstreetmap.org wrote:
last edit of that way was a year and 3 months ago and 'DarkoS' last 
edit was in May 2011, it


http://map.openseamap.org/map/?zoom=14lat=44.12701lon=14.89252


What was the error here? Is it corrected now?
When I look at rendered image as of today, I can tell two errors. One is that 
waterline on the map differs a lot from watermark I saw (therefore two beaches 
appear detached from waterline). I undestood that some renderes significantly 
delay changes to waterline -but after all these months, I expect waterline 
rendered. I checked some other waterline segments that I've edited in the past 
(in OSM) and they oppear OK to me.
Second error is that forest (woods) next to Sakarun beach is drawn only as a 
hint, just to show that it exists at all.
I cannot spot any ways in error (either I cannot remember these ways precisely, 
or Rernard already corrected those errors).

Darko




___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-de] OpenSeaMap: KAP files erstellen

2010-04-19 Per discussione Jan Jesse
Hallo Christian, 

 Moin, Markus,
 
  Das OpenSeaMap Projekt hat mal im Januar d.J. 
 Rasterkarten erstellt die
  sich mittels einiger auf Schiffen gebräuchlicher 
 Kartenplotter anzeigen
  lassen.
 
 :-)
 
 Die werden regelmässig aktualisiert
 und natürlich erweitert.
 Nun ja, erweitert schon, aber regelmäßig aktuelisiert ist 
 etwas übertrieben ;)- deshalb ja auch meine Anfrage hier.
 
 
   Den tagesaktuellen Stand findest Du auf SourceForge:
 http://sourceforge.net/projects/openseamap/files/
 Kenne ich schon.
 
  selbst erstellen
 
 Vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen?
 Das ich meine KAP files, so sie denn irgendwann was taugen 
 sollten ins Netz Stelle ist klar. Meine Bereitschaft die 
 Teile selbst zu generieren habe ich ja schon in meinem 
 Ursprungsposting kundgetan.
 
 
 Dann schreib mir bitte per PM.
 Da ich im Prinzip dem Frederik zustimme, sollten wir das IMHO 
 ruhig öffentlich diskutieren falls Du nix dagegen hast. 
 Vielleicht interessiert es ja andere auch, der ein oder 
 andere möchte ja vielleicht auch selber mal KAP files 
 erstellen. Also, nochmal die
 Frage: 
 Wie generiere ich nun diese KAP- files aus den OseaM Daten?
 
 Ebenfalls mit herzlichem Gruß,
 Christian
 
 PS: Ne eigene Mailingliste wäre wirklich super oft geht in talk-de das
 OSeaM- spezifische unter und ich lese das dann erst Wochen später :(. 

Hab ich da jetzt was verpaßt, oder steht hier die Antwort wie immer aus? 
Hattest Du evtl. ne Info per PM bekommen?

Beste Grüße

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap-Projekt-Struktur

2010-04-15 Per discussione Frederik Ramm
Hallo Markus,

Markus wrote:
 Vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen?
 Dann schreib mir bitte per PM.

Moechtest Du nicht mal eine Mailingliste - oder von mir aus ein Forum - 
fuer OpenSeaMap aufsetzen und diese als zentrales Kommunikationsmittel 
nutzen?

OpenSeaMap kommt irgendwie in der OSM-Oeffentlichkeit arg 
geheimniskraemerisch rueber - der gemeine Mapper weiss kaum, was ihr 
macht, wer bei Euch dabei ist. Ich hoere immer wieder von ganz 
verschiedenen Leuten aus OpenStreetMap-Umfeld, dass sie jetzt gerade 
dies und jenes fuer den Markus machen. (Und wenn ich dann sage: Ach, 
ist ja lustig, der so-und-so hat doch gerade auch was fuer den Markus 
gemacht heisst es oh, das wusste ich gar nicht.)

Wenn eh die halbe OSM-Community fuer OpenSeaMap arbeitet, dann kann man 
das doch auch mit etwas mehr Offenheit tun. Du hast da, ob bewusst oder 
nicht, bei OpenSeaMap eine Fuehrungs-Struktur etabliert, bei der jedes 
Projektmitglied nur mit Dir kommuniziert und Du Informationen nach 
Deinem eigenen Gutduenken weitergibst.

Du profitierst mit OpenSeaMap ganz gewaltig von dem Engagement, das 
Leute hier an den Tag legen, und gibst Dich als einer von uns, wenn es 
darum geht, dass Leute etwas fuer Dich bzw. fuer OpenSeaMap tun sollen. 
Und die Leute helfen bereitwillig mit (mich selbst eingeschlossen). Aber 
ich habe das Gefuehl, dass Du den Geist eines offenen Projekts, der 
solches Engagement erst moeglich macht, bei OpenSeaMap noch nicht so 
richtig verstanden hast oder verstehen willst.

Man kann nicht (oder vielleicht eher: soll nicht) auf der einen Seite 
von der Bereitschaft der Menschen, sich an einem offenen Projekt zu 
beteiligen, profitieren, und auf der anderen Seite ihnen eben diese 
Offenheit verwehren, indem man alles unternimmt, um selber die Faeden in 
der Hand zu halten und sich nicht in die Suppe spucken zu lassen. Wo 
sind bei OpenSeaMap die Community-Prozesse, wo passiert was ohne Deine 
Leitung oder Einflussnahme? Wo kann ich nachlesen, was Eure Plaene sind, 
woran ihr arbeitet? Wo kann ich sehen, wer gerade an den 
Meerestiefendaten arbetiet und wer an den Kuestenlinien? Wo tauschen 
sich diese Leute untereinander aus? Wie, wenn nicht durch E-Mails mit 
Dir, erfahren diese Leute ueberhaupt voneinander? Was wuerde mit 
OpenSeaMap passieren, wenn Du von heute auf morgen nicht mehr mitmachen 
wolltest oder koenntest?

Oder ist mein Eindruck ganz falsch und es gibt diese Offenheit bereits 
irgendwo?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap: KAP files erstellen

2010-04-15 Per discussione Christian Wagner
Morgen Christian!

 Das OpenSeaMap Projekt hat mal im Januar d.J. Rasterkarten erstellt 
die
 sich mittels einiger auf Schiffen gebräuchlicher Kartenplotter 
anzeigen
 lassen.

:-)

Die werden regelmässig aktualisiert
und natürlich erweitert.
Nun ja, erweitert schon, aber regelmäßig aktuelisiert ist etwas
übertrieben ;)- deshalb ja auch meine Anfrage hier.
Den tagesaktuellen Stand findest Du auf SourceForge:
http://sourceforge.net/projects/openseamap/files/
Kenne ich schon.

 selbst erstellen

Vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen?
Das ich meine KAP files, so sie denn irgendwann was taugen sollten ins
Netz Stelle ist klar. Meine Bereitschaft die Teile selbst zu generieren
habe ich ja schon in meinem Ursprungsposting kundgetan.

Dann schreib mir bitte per PM.
Da ich im Prinzip dem Frederik zustimme, sollten wir das IMHO ruhig
öffentlich diskutieren falls Du nix dagegen hast. Vielleicht
interessiert es ja andere auch, der ein oder andere möchte ja
vielleicht auch selber mal KAP files erstellen. Also, nochmal die
Frage: 
Wie generiere ich nun diese KAP- files aus den OseaM Daten?

Ebenfalls mit herzlichem Gruß, 
Christian

PS: Ne, eigene Mailingliste wäre wirklich super oft geht in talk-de das
OSeaM- spezifische unter und ich lese das dann erst Wochen später :(. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap: KAP files erstellen

2010-04-15 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. April 2010 07:06 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Den tagesaktuellen Stand findest Du auf SourceForge:
 http://sourceforge.net/projects/openseamap/files/


btw.: hier scheints noch ein Problem zu geben:
http://heanet.dl.sourceforge.net/project/openseamap/Maps/Papier%20Karten%20%28png%29/Binnen%20Gewaesser/OSeaM-P-ElbeHavelKanal16-2.png

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap: KAP files erstellen

2010-04-14 Per discussione Christian Wagner
Das Openseamap Projekt hat mal im Januar d.J. Rasterkarten erstellt die
sich mittels einiger auf Schiffen gebräuchlicher Kartenplotter anzeigen
lassen. 
http://openseamap.org/index.php?id=kartendownload
IMHO ist rechtzeitig zur Segelsaison ein Update erforderlich. Würde mir
so was ja auch selbst erstellen. Kann mir Mal bitte, bitte, bitte jemand
der Verantwortlichen erklären wie das funktioniert? 
Eine Möglichkeit um Rasterbilder in KAP umzuwandeln habe ich schon
gefunden. 
http://opencpn.de/handbuecher/elektronische-seekarten-selbst-erstellen
Jetzt fehlt Mir nur noch eine Möglichkeit um an die netten Bilder ran zu
kommen, welche auf Openseamap gehostet werden- (Openlayers?- eigener
Mapnik style?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap: KAP files erstellen

2010-04-14 Per discussione Markus
Morgen Christian!

 Das OpenSeaMap Projekt hat mal im Januar d.J. Rasterkarten erstellt die
 sich mittels einiger auf Schiffen gebräuchlicher Kartenplotter anzeigen
 lassen.

:-)

Die werden regelmässig aktualisiert
und natürlich erweitert.
Den tagesaktuellen Stand findest Du auf SourceForge:
http://sourceforge.net/projects/openseamap/files/

 selbst erstellen

Vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen?
Dann schreib mir bitte per PM.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk-fr] OpenSeaMap : des cartes nautiques libres

2009-12-18 Per discussione Peio Elissalde
Nous avons le plaisir de vous informer de la création d'une branche marine pour 
le projet OpenStreetMap.
Ce projet OpenSeaMap, initié en Allemagne, permet de compléter les données 
terrestres enregistrées dans la base de données d'OSM avec des données 
nautiques.
Rappel : Openstreetmap est un projet destiné à réaliser une carte du monde, 
sous licence dite “libre”.
Cela signifie que tout le monde est libre d'utiliser, d'améliorer, de 
distribuer ou d'effectuer des travaux dérivés à partir de ces cartes.

http://www.openseamap.org
Ce wiki permet aux amateurs ou professionnels de la mer de participer à la 
création de la cartographie marine ainsi qu'à la mise à jour des informations 
produites.

Cartographie plein-écran:
http://openseamap.org/map/
Un premier exemple français a été créé sur l'Estuaire de la Loire (Nantes/Saint 
Nazaire)
http://openseamap.org/map/?zoom=14lat=47.28878lon=-2.12611layers=B0FTT

Editeur marine en ligne:
http://openseamap.org/map/map_edit.php

Image Carte en haute résolution:
http://openseamap.org/resources/images/Warnemuende16.jpg

OpenSeaMap-Logo:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:OpenSeaMap-Logo.svg

Je reste disponible pour toute complément d'information.

Peio Elissalde
peio.elissa...@gmail.com___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] OpenSeaMap : des cartes nautiques libres

2009-12-18 Per discussione Rodolphe Quiédeville
Peio Elissalde a écrit :
 Nous avons le plaisir de vous informer de la création d'une branche
 marine pour le projet OpenStreetMap.
 Ce projet OpenSeaMap, initié en Allemagne, permet de compléter les
 données terrestres enregistrées dans la base de données d'OSM avec des
 données nautiques.
 Rappel : Openstreetmap est un projet destiné à réaliser une carte du
 monde, sous licence dite “libre”.
 Cela signifie que tout le monde est libre d'utiliser, d'améliorer, de
 distribuer ou d'effectuer des travaux dérivés à partir de ces cartes.

Super !

Juste une question, pourquoi un projet à part et pas dans OSM ? Vu le
ration du nombre de balises en mer sur le nombre de feu tricolore à
terre l'excuse de la place prise dans la base ne devrait pas être levé :)

-- 
Rodolphe Quiédeville - Artisan Logiciel Libre
http://rodolphe.quiedeville.org/
Travaillons Libre - http://fr.lolix.org/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] OpenSeaMap : des cartes nautiques libres

2009-12-18 Per discussione kimaidou
Je pense que c'est pour pouvoir offrir des outils d'éditions métier
spécialisés dans les balises marines.
Au passage, c'est intéressant de voir fonctionne un autre éditeur en ligne
que potlach (je n'oublie pas osmose bien sûr qui permet aussi d'éditer en
ligne).

Kimaidou

Super !

 Juste une question, pourquoi un projet à part et pas dans OSM ? Vu le
 ration du nombre de balises en mer sur le nombre de feu tricolore à
 terre l'excuse de la place prise dans la base ne devrait pas être levé :)

 --
 Rodolphe Quiédeville - Artisan Logiciel Libre
 http://rodolphe.quiedeville.org/
 Travaillons Libre - http://fr.lolix.org/


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] OpenSeaMap : des cartes nautiques libres

2009-12-18 Per discussione Bruno Cortial
Le 18 décembre 2009 10:14, Peio Elissalde peio.elissa...@gmail.com a écrit
:

 Nous avons le plaisir de vous informer de la création d'une branche marine
 pour le projet OpenStreetMap.


Le plaisir est partagé !
En tant que voileux et mappeur, le projet a de suite retenu mon attention,
en particulier le support de la norme S-57 de cartes marines numérique. Cela
rendra les cartes exploitables par les logiciels et récepteurs du commerce
(on en rêverai pour les gps routiers).

N'étant pas pas familier de la langue de Goethe, beaucoup d'infos du projet
me sont inaccessibles, je me permet de poser ici quelques questions qui
j'espère intéresseront les terriens :

* Les sondes : aujourd'hui c'est ce qui manque le plus sur la carte bien
sûr. nous recherchons des solutions pour afficher les sondes, isobathes et
profils du relief des fonds sous-marins. Le pb se sont les données
disponibles ou les moyens d'affichage/rendu ? Concernant les données il me
semble que les cartes papier de la marine américaine peuvent être copiés
(scan/photocopie), mais je n'ai pas le détail de la licence. Une polémique
avait éclaté à ce sujet il y a quelques années déjà entre le SHOM et la NOAA
puisque les cartes libres de la NOAA exploitaient des données
hydrographiques fournies par le SHOM.

* La base :  Toutes les infos sont stockées dans OSM ? ou s'agit-il d'un
mashup ?

* La Loire : Pour le balisage de la Loire donné en exemple
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Markus
Guten Morgen Mario!

jetzt verstehe ich, worum es Dir geht:
Du hast ein Schema entworfen, möchtest damit etwas Gutes tun, einen 
Beitrag zum Verständlichkeit leisten und die Seefahrt voranbringen.
Dazu bringst Du alles ein was Du über OSM weisst und stellst es in 
ansprechender Weise übersichtlich dar.

Und Du bist nun enttäuscht, dass von den Seeleuten hier niemand so 
richtig darauf eingeht...

 wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen böse ist

:-)

Schön! Das was ich bisher von Dir gelesen habe lässt mich annehmen, dass 
Du das schon immer gewusst und Dich entsprechend verhalten hast.
Ich denke, dass Du ein netter kreativer Mensch bist, und ich weiss, dass 
Du konstruktiv arbeiten will.

 warum sich keiner mit dem offenen Proposal im Wiki befasst?

Dafür gab es mehrere Gründe und jetzt ist mit der boot noch ein neuer 
dazugekommen:

Stell Dir vor, ein Team will ein komfortables einladendes und für alle 
offenes Begegnungszentrum bauen. Die Mitglieder des Teams haben genaue 
Vorstellungen davon, was in dem Begegnungszentrum stattfinden soll. Sie 
kennen viele andere Begegnungszentren und deren Vor- und Nachteile. Da 
sie eigene Architekten und Statiker im Team haben, können sie ihre Ideen 
selbst in Baupläne umsetzen. Und da sie auch viele Ressourcen, die man 
zur Bauausführung braucht, im eigenen Team versammelt haben, und viele 
Freunde kennen, die sie unterstützen, brauchen sie nicht mehr so viele 
Dienstleistungen von aussen zukaufen.

Stell Dir vor, die Pläne sind nun schon längst fertig, als 3D-Modell 
umgesetzt und in Simulationen überprüft. Das Grundstück ist gekauft, die 
  Baugrube ausgehoben, der Keller mit der gesamten Versorgung und der 
Tiefgarage fertig.

Und dann kommt einer, der sagt, ich baue auch ein Begegnungszentrum, 
könnte ich nicht bei Euch mitmachen? helft Ihr mir dabei?

Das Team prüft also dessen Ideen, stellt fest, dass da manche Dinge 
wirklich pfiffig sind und verspricht sich wertvolle synergetische 
Erfolge aus einer solchen Kooperation. Man freut sich und krempelt die 
Ärmel hoch, um die Neuen die man mit ins Boot nimmt, bei der 
Integration zu unterstützen.

Anfangs sieht alles gut aus. Aber zunehmend erlebt man, dass die Neuen 
nicht nur irgendwie ihr eigenes Ding machen wollen, sondern auch noch 
erwarten, dass das Team das Begegnungszentrum ganz anders gestalten 
sollen als geplant. Dafür soll sogar der Keller wieder abgerissen und 
anders gebaut werden. Und als dann das Team klar sagte, dass das so 
nicht sein wird, dann haben sich die anderen zurückgezogen und diesen 
Rückzug öffentlich verkündet.

Für das Team war das erst mal richtig befreiend. Endlich kehrte Ruhe 
ein, und man konnte sich wieder den eigentlichen Aufgaben widmen.

Einige Zeit später kommt ein begabter Architekt, der Begegnungszentren 
gut und wichtig findet, und der auch von der Misere der geplatzten 
Zusammenarbeit gehört hat. Dieser krempelt nun seinerseits die Ärmel 
hoch und entwirft einen eindrucksvollen neuen Bauplan. Dies ist ummso 
erstaunlicher, da er bisher noch nie ein Begegnungszentrum gebaut hat 
(oder zumindest in diesen Kreisen noch keiner von einem solchen Bau 
gehört hat). Er zeigt den Plan allen Menschen, die sich für Neubauten 
interessieren. Und er zeigt ihn natürlich auch dem Team, das das 
Begegnungszentrum baut.

Einige Ideen werden anerkennend betrachtet. Vielleicht wird man sie 
später mal integrieren könnten. Andere Ideen hingegen lassen eine noch 
mangelnde Erfahrung vermuten. Das Team denkt, dass hinter den Ideen ein 
interessanter Mensch steht und möchte den gern kennenlernen. Deshalb 
laden sie ihn kurzfristig zum nächsten Treffen ein. Und auch wenn es 
diesmal nicht geklappt hat: vielleicht beim nächsten Mal?

Für eine Zusammenarbeit spricht, dass er sich klar von den destruktiven 
Aktionen Dritter distanziert. Dagegen spricht, dass er grad viel Energie 
dadurch bindet, dass er immer wieder auf die Qualitäten seines Planes 
hinweist und erwartet, dass das Team sich jetzt endlich ausführlich 
damit befasst. Wo doch das Team gerade dabei ist, sich auf die 
Eröffnungsfeier vorzubereiten, und für alles andere nun wirklich keine 
Zeit hat.

- - - -

Also konkret:

Du bist herzlich eingeladen, uns auf der boot zu unterstützen.
Wenn Du Lust und Zeit dafür hast: ruf mich an.

Nach der boot nehme ich mir gern Zeit, Dir das Datenschema von 
OpenSeaMap zu erklären, und und das Konzept, das dahinter steht.
Selbstverständlich werde ich auch Deine Fragen dazu beantworten.

Und ich bin auch gern bereit, /Dein/ Schema mit Dir anzuschauen und mir 
von Dir erklären zu lassen. Und dann werden wir gemeinsam schauen, 
welche Deiner Ideen für OpenSeaMap hilfreich sind und diese integrieren.
Ich bin sicher, dass in Deinem Schema viele gute Lösungen enthalten sind.

Ich würde mich freuen, wenn Du bis dahin die Links aus allen OpenSeaMap- 
und Segel-Artikeln entfernst, damit die Verwirrung nicht noch grösser 
wird. Denn auf der Liste ist es ja inzwischen gut bekannt.

Bitte versteh, 

Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Du hast ein Schema entworfen, möchtest damit etwas Gutes tun, einen 
 Beitrag zum Verständlichkeit leisten und die Seefahrt voranbringen.
 Dazu bringst Du alles ein was Du über OSM weisst und stellst es in 
 ansprechender Weise übersichtlich dar.

Dieser Einelitungssatz fasst schon ganz gut zusammen, was Markus weiter 
ausfuehrt und was ich schon immer vermutet habe.

Auf der einen Seite haben wir Seeleute (oder Seefreunde), die auf OSM 
eine Seekarte aufbauen wollen, denen die Grundidee von OSM aber 
eigentlich nicht so schmeckt. Eigentlich will OpenSeaMap am liebsten 
eien Reihe internationaler Standards auf OSM abbilden - so etwas haben 
wir noch nie gemacht und es ist total OSM-untypisch; bei OSM wird 
normalerweise immer das Rad neu erfunden. Eigentlich will OpenSeaMap 
sogar gern, dass nicht einfach so jeder an den heiligen Seezeichen 
herumeditieren kann; auch das ist ein Novum (und ich vermute, dass man 
das bei OpenSeaMap auch verstanden hat - inzwischen, wohlgemerkt).

Auf der anderen Seite versuchen ein paar Leute aus OSM heraus, mehr 
entlang von OSM-Prinzipien, ein Seezeichentagging voranzutreiben. Die 
haben - im Gegensatz zu den Seeleuten - die OSM-Prinzipien verinnerlicht 
und wuerden niemals, wie Markus es keurzlich hier getan hat, ihr 
Taggingschema damit bewerben, wie vielen internationalen Standards es 
vielleicht genuegt; fuer die ist das halt ein Wikiprojekt wie jedes 
andere auch, und sie muessen sich dafuer von den Seefahrern, wenn auch 
zwischen den Zeilen, haenseln lassen, dass sie ja allenfalls 
Leichtmatrosen sind ;-)

Ich wuerde beiden Seiten empfehlen, die jeweils andere Seite einfach mal 
machen zu lassen. Wer zusaetzlich zu seinen eigenen Daten auch noch die 
der anderen auswerten kann, hat sicher einen Vorteil. Wenn jeder vom 
anderen so lange alles klaut, was gut ist, dann haben wir in ein paar 
Jahren das bestmoegliche Seezeichentagging!

So ein bisschen Wettbewerb hat uns noch nie geschadet. Mit grossem 
Aufwand rendern wir eine Mapnik- und eine Osmarender-Weltkarte, und 
beide Seiten haben sich noch immer irgendwie befruchten koennen.

Ich verstehe Marios Frustration, dass die OpenSeaMap-Leute nicht bei der 
Diskussion mitmachen. Andererseits kann es sein, dass gerade dadurch und 
durch den etwas andren Arbetismodus bei OpenSeaMap Dinge herauskommen, 
die in der grossen Runde eher zerredet werden. Ich bin selber auch 
kein Freund von endlosen Wiki-Diskussionen, insofern kann ich OpenSeaMap 
da ganz gut verstehen. Bei OSM galt noch immer, dass der, der die Arbeit 
macht, auch entscheiden darf, wie er sie macht. Spaetestens, wenn 
OpenSeaMap einen Punkt erreicht hat, wo *andere* aufgefordert sind, 
Arbeit zu machen, wird sich OpenSeaMap dem Wettbewerb und der Diskussion 
stellen muessen - und wenn zu dem Zeitpunkt das im Wiki ausdiskutierte 
Schema bereits weit verbreitet ist, dann bleibt OpenSeaMap halt eine 
Nischenloesung - das ist immer das Risiko, das man hat, wenn man zu lang 
im stillen Kaemmerlein bleibt.

 Dadurch, dass Du Dein Schema überall im Wiki propagierst, sogar in den 
 Artikeln von OpenSeaMap, ist bei den Benutzern viel Verwirrung 
 entstanden. Einige meinen jetzt sogar, das proposal sei von OpenSeaMap.

Das finde ich auch etwas ungluecklich, diese Begriffsverwirrung. Koennte 
man sich vielleicht (a) fuer OpenSeaMap und (b) fuer die anderen 
jeweils ein Logo/Symbol ausdenken und damit die Wikiseiten entsprechend 
markieren? Oder vielleicht eine Wiki-Vorlage Seezeichen-Tagging so a la

{{Templaute::Nautical|OpenSeaMap}}

die dann expandiert zu

Diese Seite zum Thema Seezeichen-Tagging behandelt das Taggingschema 
von OpenSeaMap. Es gibt zwei miteinander konkurrierenden Taggingschemata 
fuer Seezeichen, und zwar  und ; siehe . . Beide Schemata 
sind in Verwendung...

Irgendsowas, damit dem Neuling auch klar ist, was hier laeuft.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-11 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 11. November 2009 10:18 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 PS: früher meinte ich auch, dass ein proposal ein wichtiges
 demokratisches Instrument wäre. Dem ist aber nicht so. Dort stimmen ja
 nur ein paar Protagonisten ab. Das kann nie eine Legitimation sein in
 einer Community mit 160.000 Mitgliedern. Und oft bewegen sich
 proposals irgendwie im luftleeren Raum, ohne Bezug zur konkreten
 Praxis. Das Wiki ist aber ein hervorragend geeignetes Instrument, um
 gängige Praxis zu beschreiben.


+1

Bei dieser Nennnung der 160.000 oder aehnichen Zahlen: ueber die Haelfte
davon hat ueberhaupt noch nie was eingetragen in OSM und nur ein Bruchteil
ist regelmaessig aktiv. Es sind wohl ein paar Tausend Leute, die aktiv sind,
allerdings ist das auch schon eine bemerkenswerte Zahl, und deutlich mehr
als bei den Abstimmungen aktiv sind, stimmt. Bei den meisten Proposals habe
ich nicht den Eindruck, dass das praxisferne Vorschlaege sind, meistens sind
es einzelne Werte fuer Dinge, fuer die es bisher noch nichts einheitlich
dokumentiertes gibt (gut moeglich, dass heimlich schon diverse Loesungen
in der db schlummern und um Entdeckung konkurrieren).

Ziel der Proposals sehe ich daher wie Du auch weniger in der demokratischen
Legitimation als vielmehr darin, eine Definition nochmal von ein paar Leuten
gegenlesen zu lassen, um Dopplungen und Unklarheiten so gut es geht
abzuchecken. Nur voellig unausgegorene oder doppelte Vorschlaege werden
daher auch abgelehnt. Ein Grund, warum die Abstimmungen auf so wenig
Resonanz stossen ist sicherlich, dass die Ergebnisse sowieso nicht
verbindlich sind: Renderer werden die Sache deshalb trotzdem nicht
darstellen (bzw. stellen auch ohne Abstimmung bestimmte Dinge dar), jeder
kann sowieso eintragen, was er will, etc.

Gruss Martin

PS: Viel Spass auf der Boot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Mario Salvini
Markus schrieb:
 ...
   

 OpenSeaMap hat sich für einen anderen Weg entschieden:
 Weil die Beschreibung von nautischen Objekten und Systemen so komplex 
 ist, geben wir uns alle erdenkliche mühe, die Benutzer bestmöglich bei 
 ihrer Arbeit zu unterstützen (ohne dabei Abstriche an der Qualität 
 machen zu müssen). Wir versuchen konsequent in Schichten zu trennen: der 
 Benutzer soll sich nicht mit der Datenschicht befassen müssen. Wir 
 stellen ihnen einen komfortablen Editor zur Verfügung, der das für ihn 
 automatisch erledigt.
   
Amerika is denke ich ein gutes Beispiel, dass diese Sorge unbegründet 
ist. Dort sind mittlerweile schon fast 1700 Seezeichen manuel mit JOSM 
erfasst worden. Und der Karten-Output sieht sehr gut aus! siehe Beispiel 
Erie, am Lake Erie:
http://www.freietonne.de/seekarte/index.php?lat=42.1453lon=-80.08056zoom=13layers=B00T
(Sorry, dass das jetzt ein Link auf die FT-Karte ist, aber woanders 
werden die Zeichen leider bis jetzt nicht visualisiert :-) )


 Dadurch, dass Du Dein Schema überall im Wiki propagierst, sogar in den 
 Artikeln von OpenSeaMap, ist bei den Benutzern viel Verwirrung 
 entstanden. Einige meinen jetzt sogar, das proposal sei von OpenSeaMap.
   
ich vermute du meinst die Links zum Proposal, die z.B. auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_Mapping vorhanden sind?
Wie du schon geschrieben hast. Eine Wiki ist auch eine Präsentation von 
gängiger Praxis/aktuellem Wissensstand. Auf einer Seite mit einem so 
allgemeinen Titel erwarte ich also auch einen Darstellung von allen 
relevanten Themen zu diesem Schlagwort. Marine Tagging bzw. 
DE:Segler haben ja auf den 1. Blick Null mit OseaM zu tun. Warum 
sollen da also nicht 1. alle Projekte die sich mit dem Thema 
beschäftigen vorgestellt werden und 2. auf das Proposal zum 
Seezeichen-taggen hingewiesen werden? Wären es kontrete Unterseite von 
einer Projekt:OseaM-Seite wäre das etwas Anderes, aber so ist das 
besonders für den Laien erst einmal eine OSM-Wiki-Seite und keine 
OseaM-Präsentation/Entwicklungshilfe. Die Verwirrung gründet ggf. auch 
im gewählten Namen. Für einen Außenstehenden wird bestimmt nicht 
wirklich ein Unterschied zwischen OSM und OseaM sein. Weshalb einige 
dann auch vermuten das OSM-Proposal sei von OseaM.
 Etwas umständlich ist, dass es inzwischen drei Datenschemen gibt.
 Und das auch noch in unterschiedlicher Qualität. 
 Wir haben uns entschieden, vorerst alle drei zu rendern.
 Zumindest da wo die Struktur und die Qualität einigermassen passt.
   
Drei? welche denn? das OSM-Proposal, die aktuelle und die 
alte(kryptische) Oseam-Schreibweise?

Viel Erfolg auf der Boot und hoffentlich nicht erst bis Ende Januar ;-)
 Gruß
  Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Nov 2009 11:26:27 +0100
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseldorf

Hallo,

 Eigentlich will OpenSeaMap am liebsten 
 eien Reihe internationaler Standards auf OSM abbilden - so etwas haben 
 wir noch nie gemacht und es ist total OSM-untypisch; 

Bzw. eine kleine Minderheit wettert sehr lautstark gegen 
jede Standardisierung und Konsensbildung und legt fest, 
was die OSM-Prinzipien zu sein haben.

 bei OSM wird 
 normalerweise immer das Rad neu erfunden. 

Das stimmt, immer wieder neu und parallel und keiner kommt
auf die Idee, an den vier Ecken aehnliche Raeder 
anzuschrauben. Man hat ja mittlerweile das Rad viermal
neu erfunden also soll auch bitte von jeder Sorte eines
ran ;)

Gruesse Hubert

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Markus
Hallo Frederik,

 Auf der einen Seite haben wir Seeleute (oder Seefreunde), die auf OSM 
 eine Seekarte aufbauen wollen

Ich würde es so sagen:
OSMer, deren Leidenschaft die Seefahrt ist, bauen für die Seeleute und 
Wassersportler eine freie OSM-Seekarte.

Das ist falsch:
 denen die Grundidee von OSM aber eigentlich nicht so schmeckt

Richtig ist:
Olaf und ich als die Gründer des Projektes sind überzeugte OSMer.
Wir waren ja mit Dir zusammen im Linuxhotel wo ich OpenSeamap und andere 
OSM-Ideen vorgestellt habe :-)
Die meisten im Entwicklerteam sind gestandene und überzeugte OSMer.
Einige kommen von aussen, und wir freuen uns über ihre weiterführenden 
Ideen und Erfahrungen. Aber wir helfen ihnen auch, den Hintergrund von 
OSM zu verstehen und sich zu integrieren.

 internationale Standards auf OSM abbilden

Ja, wir möchten konsistente Daten, mit denen wir verlässliche nautische 
Informationen abbilden können. Dazu nutzen wir die Erfahrung der 
Nautiker und die weltweite Norm.

  so etwas haben wir noch nie gemacht und es ist total OSM-untypisch

Ich weiss.
Und es ist auch ziemlich komplex. Ähnlich wie bei komplexen Kreuzungen 
oder Multirelationen. Deshalb erproben wir in diesem eng begrenzten 
Bereich ein paar neue Ideen (hierarchische Datenstruktur, eindeutige 
Regeln, Trennung der Schichten).
Und wir sorgen dafür, dass das für den Benutzer a) möglichst simpel 
handhabbar ist, und dass b) auch Menschen, die Daten gern von Hand 
eingeben, das trotzdem machen können (was aber zugegebenermassen wegen 
der Komplexität nicht ganz einfach ist).

 Eigentlich will OpenSeaMap sogar gern, dass nicht einfach so 
 jeder an den heiligen Seezeichen herumeditieren kann

:-)

Und wir hoffen, dass als Gewinn eine hohe Qualität entsteht.

 Auf der anderen Seite versuchen ein paar Leute aus OSM heraus, mehr 
 entlang von OSM-Prinzipien, ein Seezeichentagging voranzutreiben. 

Ja. Aber das läuft halt Gefahr, dass dabei inkonsistente Daten erzeugt 
werden, und diese auch ganz unterschiedliche Qualitätslevel haben, die 
aber nach aussen nicht erkennbar sind.
Und das kann fatale Folgen haben für die Anwender.

(ok - aktuell ist das nicht relevant. Derzeit würde kein 
verantwortungsbewusster Schiffsführer mit OpenSeaMap navigieren wollen. 
Aber wir möchten bereits heute dafür sorgen, dass der Datenbestand unter 
seamark möglichst verlässlich und später unterstützend verwendbar ist)

 Wer zusaetzlich zu seinen eigenen Daten auch noch die 
 der anderen auswerten kann, hat sicher einen Vorteil.

Ganz so einfach ist es nicht.
Der unbedarfte Benutzer schaut erst mal nur auf das Bild.
Er sagt vielleicht: wow - das ist ja schon richtig viel da.
Das böse Erwachen kommt dann aber, wenn er merkt, dass die hübschen 
Bildchen gar nicht die Information enthalten die er braucht.

Und für OpenSeaMap ist es nicht ganz trivial, aus den inzwischen vielen 
Einträgen diejenigen herauszufiltern, die zumindest einem gewissen 
nautischen Mindeststandard genügen.

 So ein bisschen Wettbewerb hat uns noch nie geschadet.

Das sehe ich genauso.
Und gegenseitige Befruchtung ist immer produktiv ;-)

 Das finde ich auch etwas ungluecklich, diese Begriffsverwirrung. 

Ja, das nervt.
Klar: ein Wiki ist dazu da, dass man gemeinsam Projekte generiert.
Aber einige scheinen das zu verwechseln mit jeder macht was er will.
Und scheinen nicht zu erkennen (oder nicht zu würdigen?), dass es für 
bestimmte Wikiseiten sowas wie maintainer gibt.

Ich käme nie auf die Idee, anderen in ihr Projekt reinzupfuschen.
Weder auf der Daten, noch auf der Beschreibungsebene.

 man sich vielleicht fuer OpenSeaMap ein Logo/Symbol ausdenken
 und damit die Wikiseiten entsprechend markieren? 

Gute Idee, machen wir!

Nur bitte ich um Veständnis, wenn wir nicht für Ideen Werbung machen 
möchten, die wir für noch etwas oberflächlich und für den ernsthaften 
Anwender ungenügend halten.

- - - -

Ach ist das alles kompliziert - wo wir doch hier eigentlich nur 
berichten wollten, dass wir auf die Messe gehen, und andere OSMer 
einladen mitzumachen.

Beispielsweise in der Kartenwerkstatt könnten wir noch Mentoren 
gebrauchen. Oder spannende Filme und Screencasts (die meisten sind 
leider durch die dynamische Entwicklung von OSM bereits etwas überholt).
Auch interessante Vorträge zu OSM-Themen finden auf der boot eine 
breite Plattform.

Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Mario Salvini
Markus schrieb:
 ...
   

 OpenSeaMap hat sich für einen anderen Weg entschieden:
 Weil die Beschreibung von nautischen Objekten und Systemen so komplex 
 ist, geben wir uns alle erdenkliche mühe, die Benutzer bestmöglich bei 
 ihrer Arbeit zu unterstützen (ohne dabei Abstriche an der Qualität 
 machen zu müssen). Wir versuchen konsequent in Schichten zu trennen: 
 der Benutzer soll sich nicht mit der Datenschicht befassen müssen. Wir 
 stellen ihnen einen komfortablen Editor zur Verfügung, der das für ihn 
 automatisch erledigt.
   
Amerika is denke ich ein gutes Beispiel, dass diese Sorge unbegründet 
ist. Dort sind mittlerweile schon fast 1700 Seezeichen manuel mit JOSM 
erfasst worden. Und der Karten-Output sieht sehr gut aus! siehe Beispiel 
Erie, am Lake Erie:
http://www.freietonne.de/seekarte/index.php?lat=42.1453lon=-80.08056zoom=13layers=B00T
 

(Sorry, dass das jetzt ein Link auf die FT-Karte ist, aber woanders 
werden die Zeichen leider bis jetzt nicht visualisiert :-) )


 Dadurch, dass Du Dein Schema überall im Wiki propagierst, sogar in den 
 Artikeln von OpenSeaMap, ist bei den Benutzern viel Verwirrung 
 entstanden. Einige meinen jetzt sogar, das proposal sei von OpenSeaMap.
   
ich vermute du meinst die Links zum Proposal, die z.B. auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_Mapping vorhanden sind?
Wie du schon geschrieben hast. Eine Wiki ist auch eine Präsentation von 
gängiger Praxis/aktuellem Wissensstand. Auf einer Seite mit einem so 
allgemeinen Titel erwarte ich also auch einen Darstellung von allen 
relevanten Themen zu diesem Schlagwort. Marine Tagging bzw. 
DE:Segler haben ja auf den 1. Blick Null mit OseaM zu tun. Warum 
sollen da also nicht 1. alle Projekte die sich mit dem Thema 
beschäftigen vorgestellt werden und 2. auf das Proposal zum 
Seezeichen-taggen hingewiesen werden? Wären es kontrete Unterseite von 
einer Projekt:OseaM-Seite wäre das etwas Anderes, aber so ist das 
besonders für den Laien erst einmal eine OSM-Wiki-Seite und keine 
OseaM-Präsentation/Entwicklungshilfe. Die Verwirrung gründet ggf. auch 
im gewählten Namen. Für einen Außenstehenden wird bestimmt nicht 
wirklich ein Unterschied zwischen OSM und OseaM sein. Weshalb einige 
dann auch vermuten das OSM-Proposal sei von OseaM.
 Etwas umständlich ist, dass es inzwischen drei Datenschemen gibt.
 Und das auch noch in unterschiedlicher Qualität. 
 Wir haben uns entschieden, vorerst alle drei zu rendern.
 Zumindest da wo die Struktur und die Qualität einigermassen passt.
   
Drei? welche denn? das OSM-Proposal, die aktuelle und die 
alte(kryptische) Oseam-Schreibweise?

Viel Erfolg auf der Boot und hoffentlich nicht erst bis Ende Januar ;-)
Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Johann H. Addicks
 {{Templaute::Nautical|OpenSeaMap}}

+1

BTW: Ich muss mich dann nochmal dringend um
http://osm.org/go/0GD0wxrz--
kümmern. Da fehlt noch wirklich viel, nicht nur Fußwege, auch wenn's schon  
jetzt ziemlich wuselig ausschaut.

Aber selbst enn:
In Am Staad gibt es -im derzeit als unclassified getagten Bereich westlich  
der Esprit-Arena- baulich getrennte Fahrspuren, die -je nach Verkehrslage-  
auch beide in eine Richtung oder sogar Linksverkehr laufen.
Und fast immer ist die Ausleitung an den Enden nur Rechtsabbiegen, so dass  
die beiden Richtungsfahrspuren faktisch nur die Routenführung teilen, aber  
nichts von einer gemeinsamen Straßen haben. Das sind zwei Straßen, die nur  
eine gemeinsame Trassenführung aufweisen...

Also die Warnung an die Fans der AllInOneMap: Nicht versuchen, KFZ-Routing  
auf den Düsseldorfer Messeparkplätzen zu demonstrieren!

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

 Weil die Beschreibung von nautischen Objekten und Systemen so komplex 
 ist, geben wir uns alle erdenkliche mühe, die Benutzer bestmöglich bei 
 ihrer Arbeit zu unterstützen (ohne dabei Abstriche an der Qualität 
 machen zu müssen). Wir versuchen konsequent in Schichten zu trennen: der 
 Benutzer soll sich nicht mit der Datenschicht befassen müssen. Wir 
 stellen ihnen einen komfortablen Editor zur Verfügung, der das für ihn 
 automatisch erledigt.

Das Problem ist, dass Objekte in OSM nicht immer automatisch mit dem 
speziellen fuer diese Objekte passenden Editor editiert werden.

(Interessante Idee fuer eine JOSM-Erweiterung: JOSM muesste eine Liste 
von Tags und dazugehoerige Spezial-Edit-Plugins kennen. Dann koennte 
man, wenn jemand einen Node anklickt, der mit biologie:baumart=Birke 
getaggt ist, gleich sagen: Hierfuer gibt es ein spezielles Plugin, soll 
ich das runterladen?)

Ihr trennt also nicht nur Datenschicht von Benutzerschicht, sondern 
ihr trennt auch Benutzer mit geeigneter Editiersoftware von Benutzern 
  ohne geeignete Editiersoftware, ohne zugleich letzteren das Editieren 
verwehren zu koennen. Das kann dazu fuehren, dass die Datenqualitaet leidet.

In meinen Augen unterscheidet sich Euer Ansatz hier aber in nichts von 
dem, der auf der Wikiseite dokumentiert ist; der ist in meinen Augen 
ebenso schwierig fuer die klassische Bearbeitung.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-11 Per discussione Markus
Hallo Frederik,

 Benutzer bestmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen 
 (ohne dabei Abstriche an der Qualität machen zu müssen). 
 Schichten trennen 
 komfortabler Editor 
 
 Das Problem ist, dass Objekte in OSM nicht immer automatisch mit dem 
 speziellen fuer diese Objekte passenden Editor editiert werden.

Wir versuchen derzeit folgende Lösung für drei Benutzergruppen:
* Wassersportler: die benutzen den Online-Editor (Schichtentrennung)
* OSMer: die benutzen das JOSM-Plugin (Schichtentrennung) - oder, wenn 
sie mögen - auch den Online-Editor
* nautische Kartografen: wenn sie wollen und wissen was sie tun, können 
sie auch von Hand geschriebene Tags in die Karte schreiben.

Aber ich habe keinen Plan, was wir mit Potlatch machen, und mit 
JOSM-Benutzern, die den Unterschied zwischen man_made=Tower und 
seamark=buoy_lateral, oder den zwischen lighthouse und Blitzer an 
der Landstrasse nicht kennen ;-)

Das ist eine gute Idee:
 JOSM muesste eine Liste von Tags 
 und dazugehoerige Spezial-Edit-Plugins kennen. 

Wenn unser JOSM-Plugin fertig ist, dann könnte man so automatisch auf 
dieses umschalten (oder zumindest eine Warnung generieren).

 Ihr trennt also nicht nur Datenschicht von Benutzerschicht, sondern 
 ihr trennt auch Benutzer mit geeigneter Editiersoftware von Benutzern 
 ohne geeignete Editiersoftware

Ja, das gefällt mir nicht wirklich.
Aber es könnte wenigstens als technische Hilfe etwas unterstützen.

 ohne zugleich letzteren das Editieren verwehren zu koennen.

Solange sie nicht löschen ist ja schon mal viel gewonnen ;-)
Ich glaube, das wurde jetzt verstanden.
Danke an alle die dazu klare Worte gesprochen haben.

 Das kann dazu fuehren, dass die Datenqualitaet leidet.

Ja. Ich denke mittelfristig werden wir die Datenqualität kontrollieren 
müssen. Einige hilfreiche Ideen hast Du uns ja dazu schon gegeben.

 In meinen Augen unterscheidet sich Euer Ansatz hier aber in nichts von 
 dem, der auf der Wikiseite dokumentiert ist; 

Ja, so ist es.
Mit komplexen Aufgaben haben alle ihre Schwierigkeiten.

 ist in meinen Augen ebenso schwierig fuer die klassische Bearbeitung.

Klar.
Wir finden zusätzliche Schemen nicht wirklich sinnvoll.
Aber wir rendern sie (Attribute-Vollständigkeit vorausgesetzt, und wenn 
sie einigermassen stabil laufen).
Und wir werden sie - wenn es denn sein muss - irgendwann auch in unseren 
Editor einbauen.
Aber derzeit werden die Objekte noch so häufig umgetagt, dass wir es 
erst mal aufgegeben haben, den Änderungen hinterherzulaufen.

Aber das wird schon.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Jan Jesse
 
Hallo Nop,

 Dann laß die seamark:-Tags einfach in Ruhe und beide Projekte können 
 sich entwickeln und vielleicht auch noch was voneinander lernen.

Ich verstehe die Aufregung nicht. Hier wurden nicht tausende von Nodes 
umgetaggt. Und natürlich werden tags in OSM geändert und korrigiert.

Wir unterstützen übrigens in unseren JOSM-rules auch die Anzeige der nach 
seamark:-Schema getaggten Seezeichen (Siehe unten). Wir pflegen also
derzeit beide Schemata nebeneinander in unserer Datenbank und zeigen
auch beide an.

Inzwischen gibt es mehrere tausend Nodes, die sich mit Seezeichen befassen,
ein Bruchteil davon ist nach seamark: getaggt. Die meißten Nodes sind schon
mehrfach von Scripten überfahren worden, an manchen Tagen hatten wir 3000
Änderungen.

Ein gut Teil der tags, die wir als FT
in der Anfangsphase wünschten und auch zur Kontrolle brauchten, wurde 
inzwischen rigoros entfernt. Manches war wirklich nicht lustig. 

Inzwischen habe ich gelernt, daß in einem freien Projekt wie OSM auch
Dinge passieren, die einem vielleicht nicht so gefallen. Scheinbar wird
ein Projekt behindert oder zurückgeworfen. Letztendlich muß man damit 
umgehen. Man lernt.

Ich möchte mich nicht unbedingt bei allen Sportsfreunden bedanken, die 
uns hier geholfen haben, aber es hat gewirkt :-)

Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? Dort, wo deren
traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort getestet 
wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
Platz zu machen :-)

Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da gehört
ein wenig Datenpflege dazu. 

Zu der ganzen Geschichte habe ich noch immer 2 Fragen:

1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?
2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
Vorteil bringt seine Benutzung?

Ich wünschte, wir ließen jeweils die Kirche im Dorf und verlagerten die
Diskussion auf die Arbeitsebene und ins Wiki :-)


JJ



schnipp

Auszug JOSM-rules generiert durch die DB der FreieTonne
===
  rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=port /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=green /
  condition k=seamark:light:colour v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/287.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_port_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_port_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_larboard_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=starboard /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/293.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:beacon_lateral:category v=starboard /
  condition k=seamark:beacon_lateral:colour v=green /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/213.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_special_purpose:colour v=* /
  condition k=seamark:topmark:shape v=x-shape /
  condition k=seamark:topmark:colour v=yellow /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/21.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red,green,red /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour_pattern v=horizontal stripes 
/
  condition k=seamark:buoy_lateral:top_sign v=yes /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/196.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=port /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/188.png; 
/
  

Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Nehmen wir mal die Ansteuertonne von Rostock als Beispiel:

*OpenSeaMap-Tags*
seamark:topmark:shape=sphere
seamark:topmark:colour=red
seamark:radar_reflector=yes
seamark:name=Rostock
seamark:lon=012
seamark:light:signal:period=4
seamark:light:ref=LF-Nr 3448
seamark:light:colour=white
seamark:light:character=Iso
seamark:lat=54
seamark:category=major
seamark:buoy_safewater:shape=pillar
seamark:buoy_safewater:colour:pattern=vertical_stripes
seamark:buoy_safewater:colour=white; red
seamark:buoy_safe_water:shape=pillar
note=Ansteuertonne Warnemünde
*
OSM-Schema-Tags (nach WIKI)*
seamark=buoy
buoy=safe_water
topmark=yes
topmark:shape=sphere
topmark:colour=red
radar_reflector=yes
name=Rostock
light=yes
light:signal_period=4
light:ref=LF-Nr 3448
light:colour=white
light:character=Iso
buoy:category=major
buoy:shape=pillar
buoy:colour_pattern=vertical_stripes
buoy:colour=white; red
buoy:shape=pillar
note=Ansteuertonne Warnemünde

Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
enorm, weil doppelt so groß.
Mal davon abgesehen dass es bis auf Nuance redundante Infos sind.

Wenn jetzt einer auf die Idee käme allen Ways mit highway= ein neues 
System einzuführen ala way:street=primary und das überall einpflegen 
würde, ansonsten aber identische Values nehmen würde, wäre das dann auch 
allerseits verständlich und akzeptiert, oder würde man sich über die 
völlig unnötige Redundanz wundern?

Gruß
 Mario


Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
   

 Jan Jesse wrote:
 Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
 FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
 übernommen. Weil eben kein anderes da war.
 

 Ich hab mir mal hier diesen einen Node exemplarisch angeschaut:

 http://osm.mapki.com/history/node.php?id=359756831

 Da sieht man, dass es kaum Loeschungen gab, es kam staendig was hinzu; 
 am Schluss hat Markus einmal selbst seine alten grossgeschriebenen Tags 
 geloescht und kleingeschriebene hingemacht, und dann hat der User 
 freietonne-db einen Namen und Link hinzugefuegt und bei einigen Tags 
 das seamark:... entfernt.

 Zunaechst einmal will ich anmerken, dass ich dieses hierarchische 
 Tagging nach Art von natur=baum; natur:baum:typ=birke; 
 natur_baum_birke_hoehe=30m, das von OpenSeaMap hier betrieben wird, 
 fuer (a) OSM-untypisch und (b) unnoetig klobig halte.

 ABER - und ich beziehe mich da nur auf das Beispiel von diesem einen 
 Node - das ist doch kein Grund, denen ihre Tags zu loeschen. Einfach 
 Eure eigenen dazu, fertig - Waffenstillstand, wie Ulf sagt. Oder noch 
 besser, Eure Software so bauen, dass sie ggf. auch die OpenSeaMap-Tags 
 versteht. Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

   
 Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
 gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
 Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
 Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.
 

 In diesem Fall ist zwar keine *Information* geloescht worden, aber es 
 wurden Tags geloescht. Wie oben geschrieben, ich bin auch der Ansicht, 
 dass das Schema, dass sich OpenSeaMap da ausgedacht hat, komisch ist, 
 aber warum deswegen streiten? Gerade weil deren Tags alle diese Prefixe 
 haben, sind sie doch *sehr* leicht zu erkennen und im Zeifel auch zu 
 ignorieren.

 Dann macht man noch ein Kontrolltool, das alle Nodes, die dual getaggt 
 sind, prueft, ob beide Taggingwelten auch das gleiche aussagen - und 
 damit kann man doch arbeiten. Irgendwann wird sich das ganze schon 
 glaetten, aber wieso sollte jetzt in diesem fruehen Stadium der Elan 
 einer der beiden Seiten durch sowas aetzendes wie eine ewige Tagging- 
 diskussion gebremst werden?

 Bye
 Frederik

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Markus
Hallo Jan,

musst Du denn wirklich /jeden/ Thread von OpenSeaMap zweckentfremden?

 Ich verstehe die Aufregung nicht. 

Löschen fremder Einträge gilt hier bei OSM als Vandalismus.

Ich wünsche mir einfach, dass Du Deinem System/Deinen Leuten
beibringst, solches in Zukunft zu lassen.
Denn das ist kein Kavaliersdelikt.

 Die meißten Nodes sind schon mehrfach von Scripten überfahren worden

Ich kann Dir versichern, dass OpenSeaMap bisher jederzeit fair 
gearbeitet hat und das auch in Zukunft tun wird.

Wir haben immer um Deine Änderungen herumgearbeitet.
Aber es ist halt lästig, und es könnte durch faires Verhalten Deines 
Systems/Deiner Leute vermieden werden.

 1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
 Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?

Hm - vielleicht erinnerst Du Dich noch daran, dass /Du/ es warst, der 
uns gefragt hat, wie denn OSM und unser Datenschema für OpenSeaMap 
funktioniert? Und dass /wir/ Dir mit viel persönlichem Engagement 
versucht haben, Deine Fragen zu beantworten und das System zu erklären? 
Und sogar ganz praktisch auf Deinem Server mitgeholfen hatten, als Ihr 
Schwierigkeiten beim Umsetzen hattet?

Wenn Du nun trotzdem eigene Wege gehen willst, dann tue es.
Aber erwarte nicht, dass wir Dir auch folgen.
Und bitte tue es ohne uns zu behindern.

 2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
 Vorteil bringt seine Benutzung?

Wir kennzeichnen damit nautische Informationen.
Und dass diese einen erhöhten Qualitätslevel erfüllen.

- - - -

Ich hoffe, dass jetzt alles zumindest soweit geklärt ist, dass Du 
künftig eigenmächtige Löschungen und Änderungen unterlässt.
Damit wir uns wieder unserer Arbeit und in diesen Thread wieder dem 
eigentlichen Thema zuwenden können.

Danke für Dein Verständnis,
Markus

PS: Für Diskussionen über Daten und Datenschemen stehen wir nach der 
boot wieder zur Verfügung.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Nop

Hi!

 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.

Yep, ist unübersichtlich, aber wenn Ihr Euch nicht auf ein gemeinsames 
Tagging-Schema einigen könnt, dann gibt es eben erst mal zwei Sätze an Tags. 
Der Aufwand steigt dabei nicht, es kann sich ja jeder raussuchen, welchen Satz 
er pflegt oder ob er beide nimmt.

Auf jeden Fall kein Grund, einfach Tags wegzulöschen, die andere Leute pflegen 
und benutzen wollen. Du willst schließlich auch nicht, daß man zum Aufräumen 
Deine Version der Tags löscht, oder?

Ignorier sie einfach und alles ist in Ordnung.

 Wenn jetzt einer auf die Idee käme allen Ways mit highway= ein neues 
 System einzuführen ala way:street=primary und das überall einpflegen 
 würde, ansonsten aber identische Values nehmen würde, wäre das dann
 auch 
 allerseits verständlich und akzeptiert, oder würde man sich über die 
 völlig unnötige Redundanz wundern?

Man würde sich wundern - und die Tags ignorieren. 

Übrigens ein gutes Beispiel, es gibt solche alternativen Highway-Tags 
tatsächlich. Schau mal in Tagwatch, da wirst Du zahlreiche Tags nach dem Schema 
highway:plan.at:* finden. Sie gehören zu einem Import, mit dem die meisten 
Mapper nix am Hut haben, aber stören die normalen highways nicht, alle 
ignorieren sie und erstaunlicherweise gibt es überhaupt kein Problem mit denen.

bye
 Nop


-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Nop

Hi!

 Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? 

Nein, die seamark:-Tags sind genau wie alle anderen auch.

Es sollten grundsätzlich keine unbekannten Tags ohne Rückfrage einfach gelöscht 
werden. Und erst recht nicht, wenn Dir bewußt ist, daß sie jemand pflegt, 
benutzt und rendert. Ein solches Verhalten wird je nach Geschmack als 
schlechter Stil, Edit War oder Vandalismus verstanden. Das gilt für alle Tags, 
auch für solche für die Du selbst lieber eine Alternative benutzt.

 Dort, wo deren
 traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
 ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort
 getestet 
 wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
 Platz zu machen :-)

Deine Haltung verstehe ich nicht. Es ist nicht nötig Platz zu machen. Es gibt 
keine Konflikte. Werte aus, was Deinem Tagging-Schema entspricht und ignoriere 
alles, was Deinem Tagging-Schema nicht entspricht. So einfach ist das.

 Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da
 gehört
 ein wenig Datenpflege dazu. 

Du wirst keinen Standard durchsetzen können, indem Du täglich alles weglöscht, 
was nicht Deinem Standard entspricht.


bye

Nop


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Markus schrieb:
 ...
 1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
 Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?
 

 Hm - vielleicht erinnerst Du Dich noch daran, dass /Du/ es warst, der 
 uns gefragt hat, wie denn OSM und unser Datenschema für OpenSeaMap 
 funktioniert? Und dass /wir/ Dir mit viel persönlichem Engagement 
 versucht haben, Deine Fragen zu beantworten und das System zu erklären? 
 Und sogar ganz praktisch auf Deinem Server mitgeholfen hatten, als Ihr 
 Schwierigkeiten beim Umsetzen hattet?
   
momentan hat euer eigenbrödlerisches Verhalten bzw. eure 
no-information-policy (geht ja schon seit Monaten so) nich wirklich viel 
mit OSM zu tun. OSM lebt von der Bündelung von Man-Power und Ideen(dazu 
is die Wiki ja z.B. da). Echt Schade.
 Wenn Du nun trotzdem eigene Wege gehen willst, dann tue es.
 Aber erwarte nicht, dass wir Dir auch folgen.
 Und bitte tue es ohne uns zu behindern.
   
soweit ich das von außen beurteilen kann hat Freietonne kein eigenes 
Schema, sondern erkennt sowohl euer Schema als auch das in der OSM-Wiki 
entworfene Schema. Ein eigener Weg is eher das was OseaM macht.
   
 2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
 Vorteil bringt seine Benutzung?
 

 Wir kennzeichnen damit nautische Informationen.
 Und dass diese einen erhöhten Qualitätslevel erfüllen.
   
seamark:buoy_lateral:color=red
erfüllt also einen höheren Qualitätslevel, als

buoy:colour=red
(buoy=lateral_port) ?

glaubst du nicht wirklich, oder? Wenn doch, erklärs mir bitte nochmal, 
den ich sehe keinen Mehrwert.
 - - - -

 Ich hoffe, dass jetzt alles zumindest soweit geklärt ist, dass Du 
 künftig eigenmächtige Löschungen und Änderungen unterlässt.
 Damit wir uns wieder unserer Arbeit und in diesen Thread wieder dem 
 eigentlichen Thema zuwenden können.
   
wünschenwert wäre die Teilnahme an der öffentlich geführten Diskussion 
(z.B. in der Wiki) damit Synergien entstehen anstatt an einander vorbei 
zu arbeiten.
 Danke für Dein Verständnis,
 Markus

 PS: Für Diskussionen über Daten und Datenschemen stehen wir nach der 
 boot wieder zur Verfügung.
boot 2011? (mehr als Joke zu sehen, aber die Frage drängt sich igendwie 
auf, bei der Anteilnahme z.B. am Proposal im Web, sorry *g*)

Produktive Grüße
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 17:52 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

 
 momentan hat euer eigenbrödlerisches Verhalten bzw. eure
 no-information-policy (geht ja schon seit Monaten so) nich wirklich viel
 mit OSM zu tun. OSM lebt von der Bündelung von Man-Power und Ideen(dazu
 is die Wiki ja z.B. da). Echt Schade.


ja, das Wiki ist dazu da, allerdings ist niemand verpflichtet, es auch zu
nutzen.


 soweit ich das von außen beurteilen kann hat Freietonne kein eigenes
 Schema, sondern erkennt sowohl euer Schema als auch das in der OSM-Wiki
 entworfene Schema. Ein eigener Weg is eher das was OseaM macht.


ein eigener Weg ist jedenfalls legitim, und kein Grund, die Tags zu löschen.
Wie weiter oben hier auch schon geschrieben wurde: Tags von anderen wider
besseres Wissen zu löschen ist Vandalismus.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

   
 Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? 
 

 Nein, die seamark:-Tags sind genau wie alle anderen auch.

 Es sollten grundsätzlich keine unbekannten Tags ohne Rückfrage einfach 
 gelöscht werden. Und erst recht nicht, wenn Dir bewußt ist, daß sie jemand 
 pflegt, benutzt und rendert. Ein solches Verhalten wird je nach Geschmack als 
 schlechter Stil, Edit War oder Vandalismus verstanden. Das gilt für alle 
 Tags, auch für solche für die Du selbst lieber eine Alternative benutzt.

   
 Dort, wo deren
 traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
 ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort
 getestet 
 wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
 Platz zu machen :-)
 

 Deine Haltung verstehe ich nicht. Es ist nicht nötig Platz zu machen. Es 
 gibt keine Konflikte. Werte aus, was Deinem Tagging-Schema entspricht und 
 ignoriere alles, was Deinem Tagging-Schema nicht entspricht. So einfach ist 
 das.

   
 Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da
 gehört
 ein wenig Datenpflege dazu. 
 

 Du wirst keinen Standard durchsetzen können, indem Du täglich alles 
 weglöscht, was nicht Deinem Standard entspricht.


 bye

 Nop
   
Hi Nop,

es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der 
Punkt, denn ich nicht verstehe.
Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen, 
aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu 
eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?
Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt 
leider einfach ncht nachvollziehen.

Liebe Grüße
Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Nop

Hi!

Mario Salvini schrieb:
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.

Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.

 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.

Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
und egal warum er es benutzen will.

Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine merkwürdige 
Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 10. November 2009 17:52 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de 
 mailto:salv...@t-online.de:

 
 momentan hat euer eigenbrödlerisches Verhalten bzw. eure
 no-information-policy (geht ja schon seit Monaten so) nich
 wirklich viel
 mit OSM zu tun. OSM lebt von der Bündelung von Man-Power und
 Ideen(dazu
 is die Wiki ja z.B. da). Echt Schade.


 ja, das Wiki ist dazu da, allerdings ist niemand verpflichtet, es auch 
 zu nutzen.
  

 soweit ich das von außen beurteilen kann hat Freietonne kein eigenes
 Schema, sondern erkennt sowohl euer Schema als auch das in der
 OSM-Wiki
 entworfene Schema. Ein eigener Weg is eher das was OseaM macht.


 ein eigener Weg ist jedenfalls legitim, und kein Grund, die Tags zu 
 löschen. Wie weiter oben hier auch schon geschrieben wurde: Tags von 
 anderen wider besseres Wissen zu löschen ist Vandalismus.

 Gruß Martin
da stimme ich zu. aber wie gesagt. es geht hier nicht um die Löschung 
von Tags, sondern um den Wunsch an einem Strang zu ziehen. 2 Schemata 
die zu 98% resundant sind parallel zu Nutzen kann auf jeden Fall nicht 
der allgemeine Wunsch sein (was nichts damit zu tun hat, dass man es so 
machen könnte).

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Olaf Hannemann
Hallo Mario,

an dieser Stelle möchte ich einmal kurz zu den vorgebrachten Fragen von dir und 
Jan antworten.

 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.

Doch geht es.

 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.

Wenn 'gemeinsam' bedeutet, dass alle anderen Meinungen gelöscht werden, möchte 
ich gar nichts 'gemeinsam' voranbringen. ;-)

 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran,
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der
 Punkt, denn ich nicht verstehe.

Warum ich persönlich mich nicht daran beteilige, sollte dir eigentlich relativ 
klar sein. Ich wurde immerhin während der letzten Diskussion direkt dazu 
aufgefordert. Stichwort An der Stelle ist also keine Verhandlungsmasse, siehe 
die Diskussion auf FT-Talk:
http://www.freietonne.de/pipermail/talk/2009/000116.html

Wenn es keine Verhandlungsmasse gibt, worüber wollen wir denn diskutieren? Es 
ist mir bis heute nicht gelungen eine Antwort auf meine damalige Frage, wozu 
ihr 
den Schlüssel seamark=buoy braucht, zu bekommen. So what? Ist doch egal. Aber 
wundert euch dann bitte nicht wenn wir irgendwann unser eigenes Ding machen.

Ich möchte an dieser Stelle auch gleich ein paar weitere Fragen aus dem Ft- 
Thread klären:

1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus dieser auch 
wieder
rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns unbrauchbar. Wenn ich 
direkt aus
der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% der Einträge auch 
nach
einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel aufweisen, sonst 
hätte ich
von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der Karte bis ich den 
Renderer
angepasst habe.
2. seamark:* ist keine Redundanz, sondern ein Namensraum. Da wir z.B. bei
Leuchttürmen unsere Daten an den bestehenden Knoten anhängen, muss es 
eine
Unterscheidung zwischen See und Land geben, sonst wüsste irgendwann 
niemand
mehr was gemeint ist. Siehe die Regattafelder in Kiel:

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4293lon=10.2078zoom=14layers=B000FTF
Müssen diese ganzen  Namen ständig sichtbar sein? (Ich weiß  wir taggen 
nicht
für die Renderer)

 Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen,
 aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu
 eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?

Siehe oben. 

 Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt
 leider einfach ncht nachvollziehen.

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig dabei geholfen habe ;-)

Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Olaf Hannemann schrieb:
 Hallo Mario,

 an dieser Stelle möchte ich einmal kurz zu den vorgebrachten Fragen von dir 
 und 
 Jan antworten.

   
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch geht es.

   
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 

 Wenn 'gemeinsam' bedeutet, dass alle anderen Meinungen gelöscht werden, 
 möchte 
 ich gar nichts 'gemeinsam' voranbringen. ;-)

   
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran,
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der
 Punkt, denn ich nicht verstehe.
 

 Warum ich persönlich mich nicht daran beteilige, sollte dir eigentlich 
 relativ 
 klar sein. Ich wurde immerhin während der letzten Diskussion direkt dazu 
 aufgefordert. Stichwort An der Stelle ist also keine Verhandlungsmasse, 
 siehe 
 die Diskussion auf FT-Talk:
 http://www.freietonne.de/pipermail/talk/2009/000116.html

 Wenn es keine Verhandlungsmasse gibt, worüber wollen wir denn diskutieren? Es 
 ist mir bis heute nicht gelungen eine Antwort auf meine damalige Frage, wozu 
 ihr 
 den Schlüssel seamark=buoy braucht, zu bekommen. So what? Ist doch egal. 
 Aber 
 wundert euch dann bitte nicht wenn wir irgendwann unser eigenes Ding machen.

 Ich möchte an dieser Stelle auch gleich ein paar weitere Fragen aus dem Ft- 
 Thread klären:

 1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
   Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus dieser auch 
 wieder
   rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns unbrauchbar. Wenn ich 
 direkt aus
   der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% der Einträge auch 
 nach
   einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel aufweisen, sonst 
 hätte ich
   von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der Karte bis ich den 
 Renderer
   angepasst habe.
 2. seamark:* ist keine Redundanz, sondern ein Namensraum. Da wir z.B. bei
   Leuchttürmen unsere Daten an den bestehenden Knoten anhängen, muss es 
 eine
   Unterscheidung zwischen See und Land geben, sonst wüsste irgendwann 
 niemand
   mehr was gemeint ist. Siehe die Regattafelder in Kiel:
   
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4293lon=10.2078zoom=14layers=B000FTF
   Müssen diese ganzen  Namen ständig sichtbar sein? (Ich weiß  wir taggen 
 nicht
   für die Renderer)

   
 Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen,
 aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu
 eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?
 

 Siehe oben. 

   
 Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt
 leider einfach ncht nachvollziehen.
 

 Ich hoffe, dass ich dir ein wenig dabei geholfen habe ;-)

 Beste Grüße

 Olaf
   
warum bezieht ihr euch eigentlich immmer auf FreieTonne? die hat hier 
doch garnix zu suchen.
Ich fänds schön, wenn mal neben dem FTvsOSeaM gebrabbel auchmal über das 
eigentliche Tthema  geschrieben werden könnte.
Das Proposal in der OSM-Wiki hat auf jeden Fall nix mit FT zu tun. Dass 
die das nutzen (genau wie sie übrigens auch das OseaM-Muster nutzen) hat 
ja überhaupt nix damit zu tun.

zu deiner Frage:
seamark=
*buoy http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=buoy%5D* (3158), 
*beacon http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=beacon%5D* 
(713), *dolphin 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=dolphin%5D* (88), 
*lighthouse 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=lighthouse%5D* (77), 
*landmark http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=landmark%5D* 
(31), *perch http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=perch%5D* 
(16),...
nur ein paar Values die klar sogar für jeden Laien etwas aussagen.

beacon=* alleine ist dagegen nicht eindeutig, weil es schließlich auch 
Beacons auf Flughäfen gibt. Also bedarf es dem seamark=beacon zur 
eindeutigen Zuordnung.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Jan Jesse
Hallo Olaf,

 Olaf Hannemann
 Gesendet: Dienstag, 10. November 2009 22:31
 1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
   Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus 
 dieser auch wieder
   rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns 
 unbrauchbar. Wenn ich direkt aus
   der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% 
 der Einträge auch nach
   einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel 
 aufweisen, sonst hätte ich
   von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der 
 Karte bis ich den Renderer
   angepasst habe.

Das stimmt so nicht. Wir exportieren z.B. die rules für JOSM.
Wenn Du die mal genauer betrachtest, wirst Du feststellen,
daß Euer Schema ziemlich komplett mit dargestellt wird.

Bei Änderungen des Schemas werfen wir die alten Tags 
natürlich nicht einfach weg. Sie verbleiben für die lesende
Interpretation der Daten im System und werden für die
Darstellung exportiert, mithin im JOSM weiterhin angezeigt.

Deine Karte würde also NICHT plötzlich leer sein.

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Olaf Hannemann schrieb:
 Hallo Mario,

   
 seamark=
 *buoy http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=buoy%5D* (3158),
 *beacon http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=beacon%5D*
 (713), *dolphin
 http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=dolphin%5D* (88),
 *lighthouse
 http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=lighthouse%5D* (77),
 *landmark http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=landmark%5D*
 (31), *perch http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=perch%5D*
 (16),...
 nur ein paar Values die klar sogar für jeden Laien etwas aussagen.

 beacon=* alleine ist dagegen nicht eindeutig, weil es schließlich auch
 Beacons auf Flughäfen gibt. Also bedarf es dem seamark=beacon zur
 eindeutigen Zuordnung.
 

 Was hat Tagwatch mit der Sinnhaftigkeit dieses Schlüssels zu tun? Vor allem 
 wenn 
 er per Bot eingefügt wird?

 wozu braucht ihr ihn?

 Olaf

   
Hi Olaf

was wird per Bot eingefügt? ich würde behaupten, die wenigsten Tags sind 
da automatisch eingefügt worden und die meisten wohl nichtmal über FT, 
sondern über JOSM. Diese leeren Vorwürfe die ihr euch gegenseitig an den 
Kopf werft sind echt langweilig auf Dauer...

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Per discussione Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 da stimme ich zu. aber wie gesagt. es geht hier nicht um die Löschung 
 von Tags, sondern um den Wunsch an einem Strang zu ziehen. 2 Schemata 
 die zu 98% resundant sind parallel zu Nutzen kann auf jeden Fall nicht 
 der allgemeine Wunsch sein (was nichts damit zu tun hat, dass man es so 
 machen könnte).

Es geht hier darum, daß sich anscheinend ein paar Leute gegenüber 
OpenSeaMap schlicht und einfach daneben benommen haben. Das die 
OpenSeaMap Leute da aktuell keine Lust haben sich auf irgendwas zu 
einigen kann ich schon verstehen.


Es wurde hier von mehreren gefordert, daß die Löschung der OpeanSeaMap 
Tags aufzuhören hat, da sich dies nicht mit den Prinzipien von OSM deckt.

Ich habe bislang von keinem der Beteiligten gehört, daß er diese (aus 
meiner Sicht unwürdige) Praxis in Zukunft einstellen will.

Also direkte Frage: Wird die Löschung der OpenSeaMap Tags in Zukunft 
aufhören? Ja oder Nein?

Gruß, ULFL

P.S: Nein, ich finde nicht das diese Lösung optimal ist, es ist aber 
momentan die beste die wir kurzfristig erreichen können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Olaf Hannemann
hallo Mario,

wozu braucht ihr ihn denn nu? Ich warte seit einem Jahr.

Gruß

Olaf

P.S. Will auch nicht weiter stören. Is gut jetzt für mich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Per discussione Ulf Möller
Mario Salvini schrieb:

 da stimme ich zu. aber wie gesagt. es geht hier nicht um die Löschung 
 von Tags, sondern um den Wunsch an einem Strang zu ziehen.

Doch. Es ist nicht akzeptabel, wenn jemand Tags löscht, die von anderen 
aktiv genutzt werden und zu einem unabhängigen Tagging-Schema gehören.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

 Mario Salvini schrieb:
  
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.
   
nein geht es nicht. denn wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen 
böse ist und die, die es gemacht haben haben dass spätestens nach dieser 
Diskussion auch verstanden. Mit dem OSM-Schema-Proposal hat das aber nix 
zu tun.
  
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit 
 einiger Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von 
 OseamM beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider 
 nicht daran, wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.
 

 Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

 Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
 Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
 kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
 und egal warum er es benutzen will.

 Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine 
 merkwürdige Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

 bye
 Nop
   
im Grunde sind wir da d'accord.
Aber gibts denn einen Grund von den OseaM-Leute warum sich keiner 
wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?


Gruß
Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

   
 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.
 

 Yep, ist unübersichtlich, aber wenn Ihr Euch nicht auf ein gemeinsames 
 Tagging-Schema einigen könnt, dann gibt es eben erst mal zwei Sätze an Tags. 
 Der Aufwand steigt dabei nicht, es kann sich ja jeder raussuchen, welchen 
 Satz er pflegt oder ob er beide nimmt.

 Auf jeden Fall kein Grund, einfach Tags wegzulöschen, die andere Leute 
 pflegen und benutzen wollen. Du willst schließlich auch nicht, daß man zum 
 Aufräumen Deine Version der Tags löscht, oder?

 Ignorier sie einfach und alles ist in Ordnung.

   
 Wenn jetzt einer auf die Idee käme allen Ways mit highway= ein neues 
 System einzuführen ala way:street=primary und das überall einpflegen 
 würde, ansonsten aber identische Values nehmen würde, wäre das dann
 auch 
 allerseits verständlich und akzeptiert, oder würde man sich über die 
 völlig unnötige Redundanz wundern?
 

 Man würde sich wundern - und die Tags ignorieren. 

 Übrigens ein gutes Beispiel, es gibt solche alternativen Highway-Tags 
 tatsächlich. Schau mal in Tagwatch, da wirst Du zahlreiche Tags nach dem 
 Schema highway:plan.at:* finden. Sie gehören zu einem Import, mit dem die 
 meisten Mapper nix am Hut haben, aber stören die normalen highways nicht, 
 alle ignorieren sie und erstaunlicherweise gibt es überhaupt kein Problem mit 
 denen.

 bye
  Nop
   
Hi Nop,

es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der 
Punkt, denn ich nicht verstehe.
Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen, 
aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu 
eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?
Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt 
leider einfach ncht nachvollziehen.

Liebe Grüße
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 im Grunde sind wir da d'accord.
 Aber gibts denn einen Grund von den OseaM-Leute warum sich keiner 
 wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?

Es sind doch genug Aktionen (auch auf dieser Liste) gelaufen, die die 
Motivation zur Zusammenarbeit wohl leider arg dezimiert haben.


Wenn OpenSeaMap auf der boot in Düsseldorf (23.-31.1.2010) einen Stand 
auf die Beine stellen will, haben sie bis dahin nicht allzuviel Zeit 
(ist ja auch noch Weihnachten dazwischen). Das sich Markus und Olaf bis 
dahin nicht auch noch um die (anscheinend endlosen) Tagging Diskussionen 
kümmern wollen kann ich irgendwie gut verstehen.


Jeder der Seekarten bei OpenStreetMap voranbringen will, sollte sich mal 
überlegen ob er sich eine Teilnahme als Standbetreuer vorstellen kann.

Zusammen mit ein paar weiteren Franken (inkl. Markus) hab ich bei der 
rad09 am Stand gearbeitet - hat Spaß gemacht und wenn man sowas noch 
nicht gemacht hat ist es wirklich ein Erlebnis.

Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Mario Salvini wrote:
 Nehmen wir mal die Ansteuertonne von Rostock als Beispiel:
 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.

Beide Schemata sind fuer sich genommen schon fuer den Menschen praktisch 
unhandhabbar (wegen der Vielzahl der Tags - niemand kann sich das alles 
merken und nicht staendig was vergessen oder verwechseln).

Insofern spielt es keine Rolle, ob jetzt nochmal so viel Tags dazu 
kommen. Ihr habt Euch da alle beide eine Welt zusammengebastelt, in der 
man nur noch mit Eurer jeweiligen Spezialsoftware taggen kann, also 
stellt Euch nicht so an und spendiert der jeweiligen Spezialsoftware 
halt das Wissen ueber die Tags der Gegenseite.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

 Mario Salvini schrieb:
   
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.
   
nein geht es nicht. denn wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen 
böse ist und die, die es gemacht haben haben dass spätestens nach dieser 
Diskussion auch verstanden. Mit dem OSM-Schema-Proposal hat das aber nix 
zu tun.
   
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.
 

 Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

 Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
 Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
 kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
 und egal warum er es benutzen will.

 Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine merkwürdige 
 Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

 bye
   Nop
   
im Grunde sind wir da dakor.
Aber gibts denn einen Grund aus der OseaM-Leute warum sich keiner 
wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?


Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Matthias Versen
Nop wrote:


 Übrigens ein gutes Beispiel, es gibt solche alternativen Highway-Tags 
 tatsächlich. Schau mal in Tagwatch, da wirst Du zahlreiche Tags nach dem 
 Schema highway:plan.at:* finden. Sie gehören zu einem Import, mit dem die 
 meisten Mapper nix am Hut haben, aber stören die normalen highways nicht, 
 alle ignorieren sie und erstaunlicherweise gibt es überhaupt kein Problem mit 
 denen.


Die Daten von plant.at müssen alle überprüft werden und dann die Tags 
umgeschrieben werden das daraus normale highway Tags werden wenn die 
Daten korrekt sind.

So ahbe ich das zumindest verstanden.

Zuviel Müll in der DB ist auf lange Sicht auch ein Problem.

Matthias





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

 Mario Salvini schrieb:
  
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.
   
nein geht es nicht. denn wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen 
böse ist und die, die es gemacht haben haben dass spätestens nach dieser 
Diskussion auch verstanden. Mit dem OSM-Schema-Proposal hat das aber nix 
zu tun.
  
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit 
 einiger Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von 
 OseamM beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider 
 nicht daran, wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.
 

 Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

 Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
 Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
 kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
 und egal warum er es benutzen will.

 Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine 
 merkwürdige Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

 bye
 Nop
   
im Grunde sind wir da dakor.
Aber gibts denn einen Grund von den OseaM-Leute warum sich keiner 
wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?


Gruß
Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Per discussione Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Mario Salvini wrote:
   
 Nehmen wir mal die Ansteuertonne von Rostock als Beispiel:
 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.
 

 Beide Schemata sind fuer sich genommen schon fuer den Menschen praktisch 
 unhandhabbar (wegen der Vielzahl der Tags - niemand kann sich das alles 
 merken und nicht staendig was vergessen oder verwechseln).

 Insofern spielt es keine Rolle, ob jetzt nochmal so viel Tags dazu 
 kommen. Ihr habt Euch da alle beide eine Welt zusammengebastelt, in der 
 man nur noch mit Eurer jeweiligen Spezialsoftware taggen kann, also 
 stellt Euch nicht so an und spendiert der jeweiligen Spezialsoftware 
 halt das Wissen ueber die Tags der Gegenseite.

 Bye
 Frederik
   
Wenn Herr Schmitz-Müller am Ufer steht und ein schwimmendes Rotes Ding 
sieht taggt er sie einfach als:
*seamark=buoy* *buoy:color=red* , fertig. wenn sie dann noch eine Licht 
hat setzt er noch *light=yes*.
Mit ziemlicher Sicherheit ird das Zeichen dann sogar korrekt angezeigt. 
Is das wirklich so kompliziert?

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Per discussione Mario Salvini
Hi Markus,

du engagierst dich ja sehr. Das finde ich gut.
Nur komischerweise nicht wirklich in dem für OSM essentiellen 
Diskussionsebenen. (vornweg die WIKI!)

Bevor du also auf einer Messe irgendwelche Banner hochhälst, beteilige 
dich doch bitte auch am normalen Meinungsbildungsprozess auf diesen 
Systemebenen.

Unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging 
wartet man leider bis heute auf konstruktive Teilnahme deinerseits. Das 
finde ich echt Schade.

Ich würde mir weniger Lobbyarbeit und mehr Informationsaustausch wünschen.

Konstruktive Grüße

  Mario



Markus schrieb:
 OpenSeaMap wird auf der boot in Düsseldorf präsentieren:

   www.boot.de
   23.-31.1.2010
   Halle 14, Stand G 39

 Die boot ist mit 240.000 Besuchern und 1600 Ausstellern eine der 
 grössten und wichtigsten Messen in Europa zum Thema Wassersport.
 Und wahrscheinlich eine der grössten Messen, auf denen OSM bisher 
 vertreten war. Entsprechend anspruchsvoll ist die Herausforderung.

 Die Besucher bilden eine potentiell neue Benutzergruppe für OSM:
 Alle kennen sich aus mit Navigation, mit Karten, Koordinaten und GPS.
 Alle können ein GPS bedienen und wissen, wie man Tracks aufzeichnet.
 Die meisten besitzen ein eigenes Hand-GPS.
 Und sie kommen alle sehr viel rum in der Welt.

 Sie werden an unserem Stand OSM kennenlernen.
 Natürlich zielgruppengemäss als Seekarte:

   www.OpenSeaMap.org - die freie Seekarte

 Wir zeigen die Aktualität von OSM anhand der Slippymap.
 Fehlende Objekte können gleich am Stand eingetragen werden.
 In der Kartenwerkstatt bieten wir mehrere JOSM-Arbeitsplätze.
 In interaktiven Präsentationen können die Besucher die Geschichte von 
 OSM kennenlernen, die Entwicklung der Community und der Datenbank, 
 verschiedenen Spezialkarten ausprobieren, von der Rad- über die OPNV- 
 bis zur Wanderkarte, und natürlich die Möglichkeiten der Seekarte 
 kennenlernen. Es wird Tutorials geben zum mappen und zur Arbeit mit 
 den Editoren, und natürlich wie man Karten nutzt und auf Geräten 
 installiert.

 Wir haben einen Vortragsraum zur Verfügung, wo wir regelmässig 
 ausgewählte Themen präsentieren.

 Und natürlich ist die boot Treffpunkt für alle OSMer aus nah und fern,
 zum Fachsimpeln, Erfahrungsaustausch, Klönen und Pläne schmieden.

 Soweit unser Konzept.
 Du bist herzlich eingeladen! Als Besucher und als Mitmacher.
 Vielleicht hast Du Lust, das Flair dieser Messe als Standbetreuer zu 
 erleben? Oder vielleicht hast Du eine Präsentation, die Du schon mal 
 woanders erfolgreich vorgeführt hast und die Du mitbringst oder zur 
 Verfügung stellen willst? Oder vielleicht magst Du eine Präsentation 
 erstellen? oder einen Screencast? oder ein Video drehen? Oder Du 
 möchtest einen Vortrag halten? über OSM? über Kartografie? über 
 Navigation? über Opensource? Oder Du hast Lust, einen (oder mehrere) 
 Tage als Mentor in der Karten-Werkstatt Interessierte beim 
 Kartografieren zu unterstützen?

 Wenn Du Lust oder eine Idee hast, ruf mich an.

 Mit herzlichem Gruss,
 Markus
 +49-9155-1715

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Mario Salvini wrote:
 du engagierst dich ja sehr. Das finde ich gut.
 Nur komischerweise nicht wirklich in dem für OSM essentiellen 
 Diskussionsebenen. (vornweg die WIKI!)

Grundsaetzlich finde ich, dass es bei OSM auch Raum fuer Eigenbroetler 
oder eigenbroetlerische Teams geben kann, die auf etablierte Strukturen 
und Kommunikationswege nichts geben und im stillen Kaemmerlein etwas auf 
die Beine stellen - zumindest zu einem gewissen Grade.

Niemand ist gezwungen, sich am Wiki zu beteiligen.

Auf der anderen Seite sollten sich die, die nicht bei OpenSeaMap 
mitmachen wollen, nicht davon abhalten lassen, an ihren Konzepten 
weiterzuarbeiten. Mir ist im Moment nicht ganz klar, ob OpenSeaMap 
womoeglich sowieso ein eigenstaendiges Projekt ist/werden soll, das zwar 
Daten aus OSM entnimmt, aber gar nicht den Anspruch hat, die eigenen 
Daten in OSM einzupflegen? Das waere ja durchaus zulaessig und, wenn man 
den Anspruch haette, die Daten strenger zu kontrollieren, auch gar nicht 
doof.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-09 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 9. November 2009 22:38 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

 Mario Salvini wrote:
  du engagierst dich ja sehr. Das finde ich gut.
  Nur komischerweise nicht wirklich in dem für OSM essentiellen
  Diskussionsebenen. (vornweg die WIKI!)

 Grundsaetzlich finde ich, dass es bei OSM auch Raum fuer Eigenbroetler
 oder eigenbroetlerische Teams geben kann, die auf etablierte Strukturen
 und Kommunikationswege nichts geben und im stillen Kaemmerlein etwas auf
 die Beine stellen - zumindest zu einem gewissen Grade.

 Niemand ist gezwungen, sich am Wiki zu beteiligen.

 Auf der anderen Seite sollten sich die, die nicht bei OpenSeaMap
 mitmachen wollen, nicht davon abhalten lassen, an ihren Konzepten
 weiterzuarbeiten. Mir ist im Moment nicht ganz klar, ob OpenSeaMap
 womoeglich sowieso ein eigenstaendiges Projekt ist/werden soll, das zwar
 Daten aus OSM entnimmt, aber gar nicht den Anspruch hat, die eigenen
 Daten in OSM einzupflegen? Das waere ja durchaus zulaessig und, wenn man
 den Anspruch haette, die Daten strenger zu kontrollieren, auch gar nicht
 doof.


die Daten in OSM zu haben, wäre allerdings auch schön...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Jan Jesse
 

 Frederik Ramm
 Grundsaetzlich finde ich, dass es bei OSM auch Raum fuer 
 Eigenbroetler oder eigenbroetlerische Teams geben kann, die 
 auf etablierte Strukturen und Kommunikationswege nichts geben 
 und im stillen Kaemmerlein etwas auf die Beine stellen - 
 zumindest zu einem gewissen Grade.
 

Wobei es schon ein wenig irritierend ist, hier alle halbe Jahre
mehr oder minder großartige Ankündigungen zu lesen, ohne daß
essentielle Ergebbnisse vorgelegt sind. Die PR-Abteilung des 
Projektes funktioniert jedenfalls ;-)

 Niemand ist gezwungen, sich am Wiki zu beteiligen.

Gott sei Dank :-)

 Auf der anderen Seite sollten sich die, die nicht bei 
 OpenSeaMap mitmachen wollen, nicht davon abhalten lassen, an 
 ihren Konzepten weiterzuarbeiten. Mir ist im Moment nicht 
 ganz klar, ob OpenSeaMap womoeglich sowieso ein 
 eigenstaendiges Projekt ist/werden soll, das zwar Daten aus 
 OSM entnimmt, aber gar nicht den Anspruch hat, die eigenen 
 Daten in OSM einzupflegen? Das waere ja durchaus zulaessig 
 und, wenn man den Anspruch haette, die Daten strenger zu 
 kontrollieren, auch gar nicht doof.

Das erlebe ich etwas anders und stimme hier der Kritik von Mario
zu. Inzwischen haben wir ein Tagging-Schema entwickelt, das
sicherlich nicht perfekt, aber durchaus gut genug ist, daß 
die Kollegen z.B. in Finnland (Nähe Helsinki) und Amerika 
(Detroit u. Kalifornien) damit arbeiten.

Nun kommt immer mal wieder ein Tönnchen daher, und enthält 
redundant die tags nach wiki und nach OpenSeaMap-Markus-Schema. 
Das sieht nach einem seltsamen, wenngleich eben zulässigen 
Wettbewerb aus.

Ich fänd es an dieser Stelle schön, wenn die Kollegen den
Verdacht, sie präferierten ihren tagging-Dialekt nur, weil
sie die tags ohne den Präfix seamark nicht lesen können,
ausräumen würden.
 
Insofern würde ich  mir wünschen, daß sich die OpenSeaMap-er
etwas offener am OSM-Projekt Schaffung einer freien Seekarte
beteiligen, und Ihrem stolzen Namen zukünftig besser gerecht 
werden. Die bewährten Kommunikationsmöglichkeiten von OSM 
dazu zu nutzen, wäre da ein schöner Weg. 

Na Leute? Wie wärs?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Per discussione Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Mario Salvini wrote:
 du engagierst dich ja sehr. Das finde ich gut.
 Nur komischerweise nicht wirklich in dem für OSM essentiellen 
 Diskussionsebenen. (vornweg die WIKI!)
 
 Grundsaetzlich finde ich, dass es bei OSM auch Raum fuer Eigenbroetler 
 oder eigenbroetlerische Teams geben kann, die auf etablierte Strukturen 
 und Kommunikationswege nichts geben und im stillen Kaemmerlein etwas auf 
 die Beine stellen - zumindest zu einem gewissen Grade.
 
 Niemand ist gezwungen, sich am Wiki zu beteiligen.
 
 Auf der anderen Seite sollten sich die, die nicht bei OpenSeaMap 
 mitmachen wollen, nicht davon abhalten lassen, an ihren Konzepten 
 weiterzuarbeiten. Mir ist im Moment nicht ganz klar, ob OpenSeaMap 
 womoeglich sowieso ein eigenstaendiges Projekt ist/werden soll, das zwar 
 Daten aus OSM entnimmt, aber gar nicht den Anspruch hat, die eigenen 
 Daten in OSM einzupflegen? Das waere ja durchaus zulaessig und, wenn man 
 den Anspruch haette, die Daten strenger zu kontrollieren, auch gar nicht 
 doof.

Ich war (als unbeteiligter Entwickler) auf dem OpenSeaMap Developer 
Treffen und gebe jetzt einfach mal die Stimmung dort wieder. Ich fahre 
nicht zur See und wenn die ganze Geschichte in einem großen Editwar 
endet betrifft mich das persönlich nicht wirklich.

Die Zusammenarbeit von freitonne und openseamap ist anscheinend (gelinde 
gesagt) eine Katastrophe. Ich kann nicht beurteilen wer da in der 
Vergangenheit wem was getan hat, aber aus den Reaktionen fürchte ich, 
daß aktuell keine sinnvolle Zusammenarbeit möglich ist.

Wenn ich das richtig sehe, wollen sowohl openseamap als auch freietonne 
OSM als Datenbank verwenden und dort ihre Daten ablegen. Nur wird man 
sich nicht ansatzweise einig wie.

Die openseamap Entwickler haben sich beklagt, daß Informationen die sie 
eintragen innerhalb kurzer Zeit mit dem Hinweis auf Redundanz entfernt 
werden. Aus der Systematik und Geschwindigkeit der Änderungen ist aus 
deren Sicht möglicherweise auf einen Bot o.ä. zu schließen.


Ich sehe momentan keine Chance zur Einigung und würde einen 
Nichtangriffspakt vorschlagen. Die OSM Datenbank ist groß genug um 
zwei (redundante) Taggingschemen zu verdauen. Wenn sich also beide 
Seiten darauf einigen sich gegenseitig nicht zu behindern (z.B. über 
entsprechende namespaces der Tags), wäre zwar die Chance der direkten 
Zusammenarbeit erstmal vertan, aber zumindest können beide Projekte ihre 
Ziele voran bringen.


Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider Projekte in 
Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg verpuffen würde!

Gruß, ULFL

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider Projekte in 
 Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg verpuffen würde!

Das waere auch ziemlich kurzsichtig, am Ende stehen wir naemlich ohne 
irgendeine Seekarte da.

Falls es hier tatsaechlich schon kleine Edit Wars gibt oder eine Seite 
automatisiert Dinge loescht/umtaggt, die die andere Seite erfasst, so 
wuerden mich Details interessieren (Beispielobjekte, Benutzernamen), 
damit ich das mal recherchieren und die Beteiligten bei Bedarf 
persoenlich zum Aufhoeren auffordern kann.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Per discussione Olaf Hannemann
Hallo Frederik,

 Ulf Lamping wrote:
  Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider Projekte in
  Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg verpuffen würde!
 
 Das waere auch ziemlich kurzsichtig, am Ende stehen wir naemlich ohne
 irgendeine Seekarte da.
 
 Falls es hier tatsaechlich schon kleine Edit Wars gibt oder eine Seite
 automatisiert Dinge loescht/umtaggt, die die andere Seite erfasst, so
 wuerden mich Details interessieren (Beispielobjekte, Benutzernamen),
 damit ich das mal recherchieren und die Beteiligten bei Bedarf
 persoenlich zum Aufhoeren auffordern kann.

Bitte schaue dir einmal die Knoten-Chronik unter den Changesets
-  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2993686
-  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3060083
-  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2994520
an. Weitere Beispiele folgen bei bedarf.

Cheers

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-09 Per discussione Markus
Hallo Ulf, hallo Frederik,

 Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider Projekte in 
 Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg verpuffen würde!

Ja, ich auch.
Das ist ein zunehmend ernstes Problem.
Seit Wochen werden unsere Daten gelöscht oder geändert.
Damit wird die Entwicklungsarbeit massiv behindert.
Wir können zwar bis zu einem gewissen Mass um solche Störungen 
herumarbeiten, aber es kostet unsinnig viel Zeit und Energie.

Und wenn einem jeder Eintrag unterm Arsch weggelöscht wird, dann macht 
das Arbeiten in OSM nicht mehr wirklich Spass.
Ich finde das ist mehr als nur schlechter Stil.

Ärgerlich finde ich auch, wenn jeder Thread, in dem OpenSeaMap etwas 
berichtet, von anderen für eigene Werbung benutzt, oder sonstwie 
zweckentfremdet wird.

Auf dem Entwicklerwochenende waren wir insgesamt sehr erfolgreich.
Wir hatten eine gute Stimmung und waren voller Energie.
Aber diese Störungen waren immer wieder Gesprächsthema, und das hat 
unsere Stimmung jedesmal runtergezogen und fühlbar verschlechtert.

Und wir sind alle etwas ratlos, wie man damit umgehen kann.

 am Ende stehen wir naemlich ohne irgendeine Seekarte da.

Das sicher nicht :-)
Erforderlichenfalls bauen wir eine eigenen Datenbank.
Aber das wäre halt unsinnige Redundanz und ist nicht beabsichtigt.

 Details 

Dazu können Ulf, Klaus, Matthias und Olaf sicher genaueres sagen.

Aber vielleicht kann man dazu einen anderen Thread aufmachen?
Hier wollen wir ja eigentlich über die boot berichten, über unsere 
Vorbereitungen und was wir schon erreicht haben.

Mit etwas ratlosem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Jan Jesse
Hallo Ulf,

zunächst: Ich bin kein Bot ;-) 

 Ich war (als unbeteiligter Entwickler) auf dem OpenSeaMap 
 Developer Treffen und gebe jetzt einfach mal die Stimmung 
 dort wieder. Ich fahre nicht zur See und wenn die ganze 
 Geschichte in einem großen Editwar endet betrifft mich das 
 persönlich nicht wirklich.

Die Tonnen haben tatsächlich schon einiges durch. Die Suche 
nach dem Tagging-Schema war nicht ohne, und das eine oder andere
Script war dabei schon zugange. Ich mußte mir persönlich furchtbar
auf die Lippe beißen, als genau zu meinem Urlaubsbeginn alle
Tonnen aus meinem Navi verschwunden waren ...

Eben deshalb finde ich, daß es günstig wäre, nicht mehrere Tagging-
Schemata nebeneinander zu betreiben. Woran sollen sich diejenigen,
die mitmachen wollen, orientieren?

Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
übernommen. Weil eben kein anderes da war.

Die Diskussion dazu war transatlantisch und wie ich meine, 
erfolgreich. Zumindest haben wir ein Ergebnis.

Die FreieTonne ist nebenbei nur Übersetzer, indem sie folgendes 
bereitstellt:

- eine GPS-Upload - Interface
- JOSM Presets
- Eine Openlayers-Projektion
- eine Offline-Seekarte

Alle Daten werden aus der OSM-DB entnommen und dahin abgespeichert.

Du warst bei jenem Treffen. Welche Probleme hat OpenSeaMap mit dem
derzeitigen Schema?

 Die openseamap Entwickler haben sich beklagt, daß 
 Informationen die sie eintragen innerhalb kurzer Zeit mit dem 
 Hinweis auf Redundanz entfernt werden. Aus der Systematik und 
 Geschwindigkeit der Änderungen ist aus deren Sicht 
 möglicherweise auf einen Bot o.ä. zu schließen.

Hier wird kein Bot eingesetzt, die Qualitätskontrolle steht 
jedermann unter:

http://www.freietonne.de/index.php?site=24infotyp=1

zur Verfügung.

Das zeitnahe Einlesen der Daten aus OSM war übrigens, der Seitenhieb
sei erlaubt, im Frühjahr DIE große Forderung von OpenSeaMap an die 
FreieTonne. Sich jetzt darüber zu beklagen, daß wir's gelernt haben

;-)

Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.

 Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider 
 Projekte in Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg 
 verpuffen würde!
 

Da bin ich ganz bei Dir. 

Und wir sind nicht auf der Suche nach dem einzig richtigen Weg. 

Aber wir entwickeln uns. Unser erstes Tagging-Schema war das von 
Markus. Da kam die Diskussion um Sprechende Tags auf, und wir 
haben das neue Schema von Olaf benutzt. Daraus hat sich schließlich 
im Wiki das derzeitige Schema entwickelt. Und die FreieTonne hat das 
jeweils nur übernommen, sich angepaßt. 

Es geht also eindeutig nicht um FreieTonne vs. OpenSeaMap. Und es 
ist schade, daß das schon wieder thematisiert wird.

Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Datenschema

2009-11-09 Per discussione Markus
Guten Abend/Morgen Mario!

 Das hört sich vielversprechend an.

Ist es auch :-)

 Vielleicht könnt ihr ja nun auch das Proposal mit vorantreiben. :-)

Deshalb hatten wir Dich ja auch zum Entwicklerwochenende eingeladen.
(ich weiss, war in der Hektik der Vorbereitungen zur boot etwas 
kurzfristig, aber vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal?!)
Mir gefällt Deine Darstellung ausgezeichnet und ich würde mich freuen, 
wenn unser Schema auch so schön bebildert dokumentiert wäre.

Wir haben uns aber für einen anderen Weg entschieden:
Wir verwenden die internationale Norm - und erleichtern dem Benutzer die 
Arbeit durch intelligente Werkzeuge. Damit er sich voll auf die 
Kartenarbeit konzentrieren kann und sich nicht mit den Schichten 
dahinter auseinandersetzen muss.

Hier für Dich und alle anderen Interessierten eine kurze Zusammenfassung 
des von OpenSeaMap verwendeten Datenschema für den Bereich 
Seeschiffahrt, Binnenschiffahrt und Wassersport:

_Weltmeere_
Das Datenschema von OpenSeaMap wurde bereits auf dem ersten 
Entwicklerwochenende im März festgelegt (entwickelt wurde es im November 
vergangenen Jahres).

Es entspricht der internationalen Norm S-57 [1], die weltweit für alle 
im Seeverkehr installierten Kartensysteme Anwendung finden (ECDIS) [2]
In der Anpassung für OSM haben wir die hierarchische Datenstruktur in 
eine pseudohierarchische überführt, damit sie in OSM darstellbar ist
(ist auch ein Versuchsmodell für hierarchische Datenstrukturen in OSM).

Damit neue Benutzergruppen damit simpel arbeiten können, haben wir 
benutzerfreundliche Werkzeuge entwickelt. Diese stehen natürlich allen 
OSMern zur Verfügung :-)

Um Benutzern die Tags gern manuell eintragen die Arbeit zu erleichtern, 
haben wir das Datenschema im Juli vom internationalen 6-Digit-Code in 
eine auch für Laien lesbare Form übersetzt. [3, 4, 5]

_Binnenschiffahrt_
Auch die Binnenschiffahrt richtet sich weltweit nach der internationalen 
Norm S-57 (Binnen-ECDIS).

OpenSeaMap beschränkt sich im Binnenbereich vorerst auf 
Binnenwasserstrassen der Kategorie I..VII (Bundeswasserstrassen) [6, 7] 
und ihren Entsprechungen in allen anderen Ländern. Das OSeaM-Datenschema 
wird hier entsprechend verwendet.

_Übrige Flussstrecken_
Nicht-schiffbare Flüsse und Flussoberläufe werden oft von Kajaksportlern 
benutzt. Das entsprechende Datenschema wurde von den Engländern 
entworfen und von hiesigen Wildwasserfahrern ergänzt. [8]

_Häfen_
Zur Beschreibung der Hafenanlagen werden die üblichen OSM-Tags 
verwendet. Diese haben wir um nautische Besonderheiten passend ergänzt.
Dazu gibt es eine beschreibend-erklärende Bilderseite. [9]

_Vielfalt von OSM_
Wie bei OSM üblich gibt es viele Wege, die Welt zu beschreiben.

Unser Anliegen ist es, im Bereich Nautik, wo es immer um Sicherheit 
für Schiff, Mannschaft, Passagiere und Ladung geht, ein möglichst 
konsistentes Datenschema zu erstellen, das auch von Nicht-OSMern 
verwendet werden kann. Und dennoch sicherzustellen, dass auch 
Land-OSMer damit möglichst problemlos umgehen können.

Selbstverständlich benutzen wir parallel auch die touristischen 
Attribute wie man_made=lighthouse etc.

Wir sind auch in der Lage, abweichende Schreibweisen mitzurendern.
Ein gewisses Mass an Koexistenz ist also durchaus möglich.
Dabei möchten wir uns aber auf Objekte beschränken, deren Daten im 
nautischen Sinne möglichst vollständig erfasst sind. Und da die 
Auswertung von abweichenden Datenschemen einen zusätzlichen Aufwand 
erfordert, wären wir froh, wenn sich die Vielfalt in Grenzen hält.

_Aktuelle Schwerpunkte_
Mit Blick auf die boot beschäftigen wir uns aktuell ausschliesslich 
mit Benutzerschnittstellen, Produktivität und der konkreten Vorbereitung 
der Messe. Für die Entwicklung der Datenmodelle werden wir erst danach 
wieder Zeit haben.

 Produktive Grüße

:-)

Hast Du Lust, uns bei der Vorbereitung der Messe zu unterstützen?
Wir würden uns freuen!

Mit herzlichem Gruss,
Markus

[1] http://www.iho.shom.fr/ECDIS/s57intro.htm
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/ECDIS
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Leuchtfeuer/Datenmodell
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tonne/Datenmodell
[5] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Bake/Datenmodell
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Binnenwasserstraße
[7] http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wasserwege.svg
[8] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:WikiProject_Whitewater_Maps
[9] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

Jan Jesse wrote:
 Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
 FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
 übernommen. Weil eben kein anderes da war.

Ich hab mir mal hier diesen einen Node exemplarisch angeschaut:

http://osm.mapki.com/history/node.php?id=359756831

Da sieht man, dass es kaum Loeschungen gab, es kam staendig was hinzu; 
am Schluss hat Markus einmal selbst seine alten grossgeschriebenen Tags 
geloescht und kleingeschriebene hingemacht, und dann hat der User 
freietonne-db einen Namen und Link hinzugefuegt und bei einigen Tags 
das seamark:... entfernt.

Zunaechst einmal will ich anmerken, dass ich dieses hierarchische 
Tagging nach Art von natur=baum; natur:baum:typ=birke; 
natur_baum_birke_hoehe=30m, das von OpenSeaMap hier betrieben wird, 
fuer (a) OSM-untypisch und (b) unnoetig klobig halte.

ABER - und ich beziehe mich da nur auf das Beispiel von diesem einen 
Node - das ist doch kein Grund, denen ihre Tags zu loeschen. Einfach 
Eure eigenen dazu, fertig - Waffenstillstand, wie Ulf sagt. Oder noch 
besser, Eure Software so bauen, dass sie ggf. auch die OpenSeaMap-Tags 
versteht. Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

 Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
 gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
 Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
 Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.

In diesem Fall ist zwar keine *Information* geloescht worden, aber es 
wurden Tags geloescht. Wie oben geschrieben, ich bin auch der Ansicht, 
dass das Schema, dass sich OpenSeaMap da ausgedacht hat, komisch ist, 
aber warum deswegen streiten? Gerade weil deren Tags alle diese Prefixe 
haben, sind sie doch *sehr* leicht zu erkennen und im Zeifel auch zu 
ignorieren.

Dann macht man noch ein Kontrolltool, das alle Nodes, die dual getaggt 
sind, prueft, ob beide Taggingwelten auch das gleiche aussagen - und 
damit kann man doch arbeiten. Irgendwann wird sich das ganze schon 
glaetten, aber wieso sollte jetzt in diesem fruehen Stadium der Elan 
einer der beiden Seiten durch sowas aetzendes wie eine ewige Tagging- 
diskussion gebremst werden?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Ulf Lamping
Jan Jesse schrieb:
 Hallo Ulf,
 
 zunächst: Ich bin kein Bot ;-) 
 
 Ich war (als unbeteiligter Entwickler) auf dem OpenSeaMap 
 Developer Treffen und gebe jetzt einfach mal die Stimmung 
 dort wieder. Ich fahre nicht zur See und wenn die ganze 
 Geschichte in einem großen Editwar endet betrifft mich das 
 persönlich nicht wirklich.
 
 Die Tonnen haben tatsächlich schon einiges durch. Die Suche 
 nach dem Tagging-Schema war nicht ohne, und das eine oder andere
 Script war dabei schon zugange. Ich mußte mir persönlich furchtbar
 auf die Lippe beißen, als genau zu meinem Urlaubsbeginn alle
 Tonnen aus meinem Navi verschwunden waren ...
 
 Eben deshalb finde ich, daß es günstig wäre, nicht mehrere Tagging-
 Schemata nebeneinander zu betreiben. Woran sollen sich diejenigen,
 die mitmachen wollen, orientieren?

Das, was ihnen besser gefällt? :-)

Wenn es zwei nahezu identische Tagging Schematas gibt (eines ala freie 
Tonne, eines ala OpenSeaMap) und diese beide auf S-57 basieren, sollte 
es überhaupt kein Problem sein die entsprechenden Infos der Gegenseite 
  zu inkludieren ohne diese in OSM anzufassen.

Für den Endnutzer ergibt sich dann bei zwei Schemata *kein* Nachteil 
(außer vielleicht ein paar Stunden Bot Verzögerung).

 Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
 FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
 übernommen. Weil eben kein anderes da war.
 
 Die Diskussion dazu war transatlantisch und wie ich meine, 
 erfolgreich. Zumindest haben wir ein Ergebnis.

Wenn ich mir OpenSeaMap.org anschaue, habe ich nicht den Eindruck das 
dort keines vorhanden ist :-)

 Die FreieTonne ist nebenbei nur Übersetzer, indem sie folgendes 
 bereitstellt:
 
 - eine GPS-Upload - Interface
 - JOSM Presets
 - Eine Openlayers-Projektion
 - eine Offline-Seekarte
 
 Alle Daten werden aus der OSM-DB entnommen und dahin abgespeichert.
 
 Du warst bei jenem Treffen. Welche Probleme hat OpenSeaMap mit dem
 derzeitigen Schema?

Dazu kann und will ich nichts sagen.

 Die openseamap Entwickler haben sich beklagt, daß 
 Informationen die sie eintragen innerhalb kurzer Zeit mit dem 
 Hinweis auf Redundanz entfernt werden. Aus der Systematik und 
 Geschwindigkeit der Änderungen ist aus deren Sicht 
 möglicherweise auf einen Bot o.ä. zu schließen.
 
 Hier wird kein Bot eingesetzt, die Qualitätskontrolle steht 
 jedermann unter:
 
 http://www.freietonne.de/index.php?site=24infotyp=1
 
 zur Verfügung.
 
 Das zeitnahe Einlesen der Daten aus OSM war übrigens, der Seitenhieb
 sei erlaubt, im Frühjahr DIE große Forderung von OpenSeaMap an die 
 FreieTonne. Sich jetzt darüber zu beklagen, daß wir's gelernt haben
 
 ;-)
 
 Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
 gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
 Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
 Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.

Dann würde ich dich eindringlich bitten, mit den OpenSeaMap Leuten die 
Dopplungen einvernehmlich zu klären und *erst dann* zu löschen!

Vielleicht kommt ganz einfach dein keine Information gelöscht bei 
OpenSeaMap schlicht ganz anders rüber?

 Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider 
 Projekte in Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg 
 verpuffen würde!

 
 Da bin ich ganz bei Dir. 
 
 Und wir sind nicht auf der Suche nach dem einzig richtigen Weg. 
 
 Aber wir entwickeln uns. Unser erstes Tagging-Schema war das von 
 Markus. Da kam die Diskussion um Sprechende Tags auf, und wir 
 haben das neue Schema von Olaf benutzt. Daraus hat sich schließlich 
 im Wiki das derzeitige Schema entwickelt. Und die FreieTonne hat das 
 jeweils nur übernommen, sich angepaßt. 
 
 Es geht also eindeutig nicht um FreieTonne vs. OpenSeaMap. Und es 
 ist schade, daß das schon wieder thematisiert wird.

Über das eindeutig nicht bin ich mir noch ziemlich unklar :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:

 ABER - und ich beziehe mich da nur auf das Beispiel von diesem einen 
 Node - das ist doch kein Grund, denen ihre Tags zu loeschen. Einfach 
 Eure eigenen dazu, fertig - Waffenstillstand, wie Ulf sagt. Oder noch 
 besser, Eure Software so bauen, dass sie ggf. auch die OpenSeaMap-Tags 
 versteht. Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

Ich war beim ersten OpenSeaMap Treffen dabei. Ich hab Markus und Olaf 
damals (in guter Absicht) vorgeschlagen ihre Tags mit einem Prefix zu 
versehen, damit diese nicht mit anderen in die Quere kommen.

Sie haben anscheinend meinen Ratschlag befolgt. Anscheinend wird diese 
gute Absicht jetzt damit bedankt, das alles was diesen Prefix enthält 
gelöscht oder abgeändert wird.

Entschuldigung, aber wenn ich das sehe könnte ich kotzen.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Markus
Hallo Frederik,

ach was könnte das Leben doch so einfach sein, wenn friedliche 
Koexistenz möglich wäre :-)

 das seamark:... entfernt.

Das ist für die Daten ähnlich schlimm, wie wenn man das highway 
entfernen würde. Wir haben diesen Namensraum neu geschaffen, um 
zuverlässige nautische Daten zu markieren.

 Tags zu loeschen

ist ein absolutes no go.
Dagegen ist Löschen und wieder hochladen (so wie es Rambazamba 
manchmal macht) richtig harmlos.

 Software so bauen, dass sie ggf. auch andere Tags versteht. 
 Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

Machen wir seit ein paar Monaten ;-)
Ist halt etwas aufwändig, je mehr Schemen berücksichtigt werden müssen.
Aber was tut man nicht alles für friedliche Koexistenz...

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-09 Per discussione Karl Eichwalder
Frederik Ramm frede...@remote.org writes:

 Falls es hier tatsaechlich schon kleine Edit Wars gibt

Natuerlich gibt es das.  Um Nuernberg rum werden sehr gut ausgebaute
strassen immer wieder gern von secondary auf tertiary zurueckgestuft
(z.b. zwischen Kraftshof und Kalchreuth).  Und dann andere von tertiary
auf unclassified...

Das hat dann den unangenehmen nebeneffekt, dass diese strassen auf
uebersichtskarten nicht mehr auftauchen und alles irgendwie
unvollstaendig wirkt.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-09 Per discussione Nop

Hi!

Jan Jesse schrieb:
 Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
 FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
 übernommen. Weil eben kein anderes da war.
 
 Die Diskussion dazu war transatlantisch und wie ich meine, 
 erfolgreich. Zumindest haben wir ein Ergebnis.

Erst mal vorangeschickt: Ich würde mich freuen, wenn es für alles einen 
eindeutigen und klar geregelten Weg gäbe, wie es in OSM zu taggen ist. 
Aber ich habe inzwischen verstanden, daß dem nicht so ist und daß OSM 
nicht so funktioniert.

Nur weil Du Dein Schema für gut, ausreichend und erfolgreich hältst, ist 
das kein Grund, daß sich jemand anders nicht für eine Alternative 
entscheiden darf, insbesondere wenn diese Alternative sich nicht mit 
Deinem Schema überschneidet und daher völlig neutral danebensteht.

OpenSeamap hat auch ein Ergebnis, und der hauptsächliche Grund, daß 
dieses Ergebnis in OSM noch nicht wirklich sichtbar ist, liegt daran daß 
die dafür nötigen Tags innerhalb eines Tages von freietonne_db gelöscht 
werden.

 Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
 gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
 Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
 Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.

Du hast mit diesen Tags wesentliche Informationen gelöscht, die von 
OpenSeamap benötigt werden. Wie schon von anderen gesagt und im 
Relevanzthread diskutiert gibt es keinen Grund, bei OSM Tags zu löschen, 
nur weil Du sie für redundant hältst. Und spätestens mit dieser 
Maildiskussion weißt Du jetzt auch, daß sie nicht redundant sind, 
sondern definitiv benötigt und ausgewertet werden.

Die Tags ohne Rückfrage mit dem Ersteller zu löschen gilt bei OSM als 
sehr schlechter Stil. Was Du da machst, ist keine Qualitätskontrolle, 
sondern ein destruktiver Eingriff in ein von anderen Leuten aufgebautes 
Tagging Schema. Wenn dieses Schema umständllich/unhandlich oder sonst 
irgendwie ungeeignet sein sollte, dann wird es sich nicht lange halten 
und/oder geändert werden. Aber das ist dann Sache von den Leuten, die es 
betreiben. Die Philosophie von OSM gestattet es auf jeden Fall jedem, 
mit neuen Tags zu experimentieren, zumindest solange er bestehende Daten 
nicht überschreibt.

 Ich fände es wirklich sehr schade, wenn die Energie beider 
 Projekte in Grabenkämpfe über den einzig richtigen Weg 
 verpuffen würde!
 
 Da bin ich ganz bei Dir. 
 
 Und wir sind nicht auf der Suche nach dem einzig richtigen Weg. 
 
 Aber wir entwickeln uns. Unser erstes Tagging-Schema war das von 
 Markus. Da kam die Diskussion um Sprechende Tags auf, und wir 
 haben das neue Schema von Olaf benutzt. Daraus hat sich schließlich 
 im Wiki das derzeitige Schema entwickelt. Und die FreieTonne hat das 
 jeweils nur übernommen, sich angepaßt. 

Dann laß die seamark:-Tags einfach in Ruhe und beide Projekte können 
sich entwickeln und vielleicht auch noch was voneinander lernen.


bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Entwicklerwochenende in N ürnberg

2009-11-08 Per discussione Markus
Das Wochenende ist super gelaufen. Waren intensive Tage mit 
interessanten und wirklich kompetenten und engagierten Menschen aus nah 
und fern. Hat ein bisschen an das Treffen im Linuxhaus erinnert: Wir 
haben bis spät in die Nacht gearbeitet und geklönt, einige auch bis in 
den frühen Morgen. Spannende Ideen, zukunftsträchtige Visionen, klare 
Ziele, konkrete Pläne und Aufgaben, vielversprechende Kooperationen und 
immer wieder beeindruckende Ergebnisse, und manche Lösung ist im Traum 
aufgetaucht und wurde gleich nach dem Aufwachen umgesetzt.
Ein richtig tolles Projekt!

Selbstverständlich werden wir berichten, sobald es neue konkrete 
Ergebnisse gibt (siehe nächste Mail).

Herzlichen Dank allen die dabei waren!
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düss eldorf

2009-11-08 Per discussione Markus
OpenSeaMap wird auf der boot in Düsseldorf präsentieren:

www.boot.de
23.-31.1.2010
Halle 14, Stand G 39

Die boot ist mit 240.000 Besuchern und 1600 Ausstellern eine der 
grössten und wichtigsten Messen in Europa zum Thema Wassersport.
Und wahrscheinlich eine der grössten Messen, auf denen OSM bisher 
vertreten war. Entsprechend anspruchsvoll ist die Herausforderung.

Die Besucher bilden eine potentiell neue Benutzergruppe für OSM:
Alle kennen sich aus mit Navigation, mit Karten, Koordinaten und GPS.
Alle können ein GPS bedienen und wissen, wie man Tracks aufzeichnet.
Die meisten besitzen ein eigenes Hand-GPS.
Und sie kommen alle sehr viel rum in der Welt.

Sie werden an unserem Stand OSM kennenlernen.
Natürlich zielgruppengemäss als Seekarte:

www.OpenSeaMap.org - die freie Seekarte

Wir zeigen die Aktualität von OSM anhand der Slippymap.
Fehlende Objekte können gleich am Stand eingetragen werden.
In der Kartenwerkstatt bieten wir mehrere JOSM-Arbeitsplätze.
In interaktiven Präsentationen können die Besucher die Geschichte von 
OSM kennenlernen, die Entwicklung der Community und der Datenbank, 
verschiedenen Spezialkarten ausprobieren, von der Rad- über die OPNV- 
bis zur Wanderkarte, und natürlich die Möglichkeiten der Seekarte 
kennenlernen. Es wird Tutorials geben zum mappen und zur Arbeit mit 
den Editoren, und natürlich wie man Karten nutzt und auf Geräten 
installiert.

Wir haben einen Vortragsraum zur Verfügung, wo wir regelmässig 
ausgewählte Themen präsentieren.

Und natürlich ist die boot Treffpunkt für alle OSMer aus nah und fern,
zum Fachsimpeln, Erfahrungsaustausch, Klönen und Pläne schmieden.

Soweit unser Konzept.
Du bist herzlich eingeladen! Als Besucher und als Mitmacher.
Vielleicht hast Du Lust, das Flair dieser Messe als Standbetreuer zu 
erleben? Oder vielleicht hast Du eine Präsentation, die Du schon mal 
woanders erfolgreich vorgeführt hast und die Du mitbringst oder zur 
Verfügung stellen willst? Oder vielleicht magst Du eine Präsentation 
erstellen? oder einen Screencast? oder ein Video drehen? Oder Du 
möchtest einen Vortrag halten? über OSM? über Kartografie? über 
Navigation? über Opensource? Oder Du hast Lust, einen (oder mehrere) 
Tage als Mentor in der Karten-Werkstatt Interessierte beim 
Kartografieren zu unterstützen?

Wenn Du Lust oder eine Idee hast, ruf mich an.

Mit herzlichem Gruss,
Markus
+49-9155-1715

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Entwicklerwochenende in N ürnberg

2009-11-08 Per discussione Mario Salvini
Das hört sich vielversprechend an.

Vielleicht könnt ihr ja nun auch in der OSM-Wiki unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging das 
Proposal mit vorantreiben. :-)

Produktive Grüße
 Mario

Markus schrieb:
 Das Wochenende ist super gelaufen. Waren intensive Tage mit 
 interessanten und wirklich kompetenten und engagierten Menschen aus nah 
 und fern. Hat ein bisschen an das Treffen im Linuxhaus erinnert: Wir 
 haben bis spät in die Nacht gearbeitet und geklönt, einige auch bis in 
 den frühen Morgen. Spannende Ideen, zukunftsträchtige Visionen, klare 
 Ziele, konkrete Pläne und Aufgaben, vielversprechende Kooperationen und 
 immer wieder beeindruckende Ergebnisse, und manche Lösung ist im Traum 
 aufgetaucht und wurde gleich nach dem Aufwachen umgesetzt.
 Ein richtig tolles Projekt!

 Selbstverständlich werden wir berichten, sobald es neue konkrete 
 Ergebnisse gibt (siehe nächste Mail).

 Herzlichen Dank allen die dabei waren!
 Markus


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap - Entwicklerwochenende in N ürnberg

2009-11-03 Per discussione Markus
Liebe Segler, liebe Entwickler,

Olaf und ich laden zum 2. Entwickler-Workshop nach Nürnberg ein.

Fr-So 6.-8. November

www.OpenSeaMap.org - die freie Seekarte
ist ein spannendes internationales Projekt, mit einem netten und 
kompetenten Entwicklerteam aus erfahrenen Seglern und Programmierern.

Wenn Du mit dazu kommen möchtest, ruf mich einfach an.
Du kannst hier übernachten, es gibt MFGs aus allen Teilen DEs, 
verpflegen werden wir uns selbst.

Eingeladen sind Segler, Nautiker, Entwickler, die Lust haben gemeinsam 
am Projekt zu arbeiten. www.openseamap.org/?lang=depage=faq

Mit herzlichem Gruss,
Markus
+49-9155-1715



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Vortrag im Yachtclub

2009-07-01 Per discussione Markus
Hallo Andreas,

 Ich bin von einem hiesigen Yachtclub gefragt worden,
 doch was über OSM zu erzählen

:-)

Segler (du bist auch einer?) sind von Berufs wegen mit Karten und
Kompass und GPS vertraut. Sie wissen viel über und Koordinaten- und 
Kartensysteme und Projektionen. Das gehört schon zur Ausbildung. Auch 
wenn man in der Praxis dann das eine oder andere wieder vergisst: für 
die meisten sind das interessante Themen und für alle haben sie 
überlebenswichtige Relevanz. Einige kennen sich sogar mit dem Sextanten, 
mit Astronavigation und sphärischer Trigonometrie aus.

Du hast also Fachpublikum.

Zeige ihnen den Musterhafen Warnemünde:
http://www.openseamap.org/map/map_full.html
So wird die Seekarte mal aussehen.

Erzähle ihnen, wie OSM funktioniert.
Am besten mit einer kurzen PP-Präsentation (15').
Auch ein bisschen was zur Geschichte (aber nur wenig).

Zeige ihnen *wie man mit JOSM arbeitet*:

Nimm einen Freiwilligen, setze ihn an die Tastatur, und erkläre ihm:
- wie man JOSM runterlädt
- wie man einen Kartenausschnitt lädt
- wie man die Luftbilder lädt
- wie man ein Haus einträgt

Du bist sozusgen der Lehrer, der Freiwillige ist der Schüler.
Das ganze überträgst Du life mit dem Beamer auf die Leinwand.
(vorher die Technik prüfen! Benutzername und Passwort für den 
Mail-Client zur Benutzeranmeldung)

Schaut gemeinsam, ob das Clubhaus schon drin ist?
Wenn nicht: gleich eintragen! (oder sonst etwas anderes)

Die Teilnehmer werden beeindruckt sein, wenn Du ihnen erklärst, dass mit 
OSM ein Neueintrag und jede Änderung bereits nach wenigen Stunden auf 
der Karte sichtbar ist.
Vielleicht habt Ihr Glück, und am Ende des Abend (im geselligen Teil) 
ist das Clubhaus bereits in der Karte zu sehen - das wäre natürlich ein 
Sahnehäubchen für Deine Präsentation!

Das Ganze dauert etwa 40 Minuten.

Und dann stellst Du Dich für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Es werden viele Fragen kommen, fachlich fundiert.
Vor allem werden sie wissen wollen:
- wann können wir OpenSeaMap nutzen?
- wie können wir dazu beitragen?

Es wird auch herbe Kritik kommen:
- Seekarten sind lebenswichtig. Deshalb gibt es ausgezeichnete amtliche 
Seekarten. Es ist unverantwortlich, hier einen Abklatsch bieten zu wollen.

Aber das will OpenSeaMap gar nicht. Im Gegenteil.
Im *Impressum* steht:
http://www.openseamap.org/openseamap/impressum.php
Die Benutzung aktueller amtlicher Seekarten gehört zu einer guten 
Seemannschaft. OpenSeaMap dient zur Törnvorbereitung und als Übersicht 
und Ergänzung zu anderen Seekarten. OpenSeaMap kann keine amtliche Karte 
ersetzen.

Beitragen kann man zu OpenSeaMap jetzt schon:

Einfach in OSM *Häfen eintragen*:
- mit dem GPS bei jedem Törn die Häfen vermessen
- zuhause weltweit Luftbilder abmalen

Eine detaillierte Beschreibung gibt es im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen
In JOSM gibt es dafür bereits eine fertige Vorlage,
sie wird gerade eingebaut.

*Tonnen und Leuchtfeuer* können ebenfalls bald eingetragen werden.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einem einfach zu handhabenden Editor.
Die Segler verstehen das, denn sie wissen, wie kompliziert Leuchtfeuer 
und Tonnensysteme sind.

Wie es bald überall auf der Welt aussehen kann hast Du ihnen ja am 
Musterhafen Warnemünde gezeigt. Inzwischen gibt es auch die Kieler 
Förde und bald auch mehr von der Ostsee.

Wie bald man OpenSeaMap wirklich nutzen kann hängt ab von:
- Entwicklerkapazität (Entwickler sind herzlich willkommen!)
- nautisch brauchbaren Daten (einfach loslegen!)

Und inzwischen kann man die ganzen Häfen bereits auf OSM sehen.
Weltweit.
http://www.openstreetmap.org/?lat=-25.97736lon=32.57049zoom=17layers=0B00FTF

Segler möchten nach einem gelungenen Vortrag auch gern wieder zum Klön 
zurückkehren und Seemannsgarn spinnen.

Begrenze deshalb die Frage-Antwort-Runde auf eine dreiviertel Stunde.
Alles zusammen sollte nicht länger als 1 1/2 Stunden dauern (incl 
Begrüssung und so).

Bei Bedarf bietest Du ihnen einfach zusätzlich einen halb- oder 
ganztägigen Workshop an einem Wochenende an. Du zeigst ihnen wie man 
Häfen optimal einzeichnet, und sie nehmen Dich mal zum Segeln mit.

Als guten Übergang und Abschluss Deines Vortrages kannst Du den Seglern 
die *OSM-Deutschlandkarte* für ihr GPS schenken. Das solltest Du 
natürlich bei der Einladung ankündigen, damit alle ihr GPS und ein 
passendes Kabel mitbringen (und Du braucht natürlich ein paar Laptops 
oder bereits fertige Mikro-Karten).

Wenn Du Fragen zum Projekt oder zur Präsentation hast:
einfach anrufen, ich helfe gern.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: einen solchen Vortrag haben wir für die Radfahrer gemacht (natürlich 
statt mit OpenSeaMap mit OpenCycleMap) - war ein voller Erfolg!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Unrichtige Darstellung

2009-06-30 Per discussione Olaf Hannemann
Hallo Jan,

 Und ich
 glaube nicht, daß Du von Olaf autorisiert bist, diese Darstellung mit
 seinem Namen zu schmücken.

Es ist in diesem Fall so gewesen, dass Markus mir Vorher eine Mail geschickt 
hat 
und mich gefragt hat ob ich mit den anstehen Aufgaben einverstanden bin. 
Da mein Name in Verbindung mit OpenSeaMap des öfteren auftaucht, denke ich auch 
grundsätzlich nicht, dass ich jedes mal zustimmen muss, wenn mein Name irgendwo 
verwendet wird.


Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap

2009-06-30 Per discussione Markus
Hallo Jan,

bitte mässige Dich in Deinem Ton - so geht man nicht mit Menschen um, 
mit denen man kooperieren möchte.

In diesen Thread geht es um Information über OpenSeaMap.
- aktueller Stand
- geplante Entwicklung
verbunden mit der Einladung zur Unterstützung.

Zur Frage der Integration der Daten von FT in die OSM-DB gibt es einen 
eigenen Thread von Dir: FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach 
OSM exportieren und nichts falsch machen :-) - und inzwischen ja auch 
noch ein paar andere.

Wir sind diesbezüglich mit Dir in intensivem und direktem Kontakt und 
wenden ein nicht gerade kleines Zeitbudget dafür auf ;-) Wir finden Dein 
Projekt gut und deshalb unterstützen wir Deine Ideen so gut wir können.
Aber dazu ist auch erforderlich, dass Du gewisse Mindeststandards 
einhältst. Und wir möchten natürlich auch noch Zeit übrig haben, um 
OpenSeaMap weiter zu entwickeln :-)

OpenSeaMap und OSeaM sind identisch. OSeaM ist lediglich eine 
Abkürzung, um eine Verwechslung mit OSM zu vermeiden.

Mit herzlichem Gruss und auf weiterhin konstruktive Zusammenarbeit!
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap

2009-06-30 Per discussione Jan Jesse
 Hallo Jan,
 
 bitte mässige Dich in Deinem Ton - so geht man nicht mit 
 Menschen um, mit denen man kooperieren möchte.
 
Hallo Markus,

Ich weiß, daß Deine Methode nicht zu schlagen ist, und werde es nicht 
versuchen. 

Tschüß ;-)

JJ

www.freietonne.de - wir haben fertig ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap

2009-06-29 Per discussione Markus
Liebe OSMer,

seit einiger Zeit arbeiten Olaf und ich an einem neuen OSM-Projekt:

www.OpenSeaMap.org - die freie Seekarte
Musterhafen Warnemünde
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OpenSeaMap

Die Fachwelt ist vom jetzigen Stand bereits beeindruckt.
Wir arbeiten mit Hochdruck am ersten Release.
Aber dazu fehlt noch einiges.

Eigentlich arbeitet nur Olaf - ich bin lediglich Ideenlieferant, 
Organisator und Hilfsarbeiter und kümmere mich um die Kommunikation.
Wir sind im Wesentlichen (noch) ein Zweimann- (oder eben eigentlich ein 
Einmann-) Projekt.

Zunehmend interessieren sich aber weitere Menschen für OpenSeaMap.

Einige davon sind auch Programmierer, und einige haben auch Lust (und 
Zeit), die eine oder andere Aufgabe konkret anzugehen. Und einige haben 
auch schon beeindruckende Ergebnisse geschaffen. Und vieles ist schon 
fast fertig. Darüberhinaus gibt es auch schon erfolgreiche bzw 
vielversprechende Kooperationen bezüglich Datenaustausch mit Menschen 
und Organisationen ausserhalb von OSM.

Ich bin mit dem Erreichten sehr zufrieden.

Damit wir schneller ein Ergebnis präsentieren können,
freuen wir uns über weitere Unterstützung.

Brauchen können wir:
- DB-Designer
- JOSM-Programmierer (Java)
- Web-Designer (HTML, PHP, JavaScript)
- Layer-Spezialisten (OL)
- Übersetzer (deutsch-englisch)
- Daten-Analysten (regedit)
- Spezialisten für Daten-Import (API)
- Grafiker

Für einige Aufgaben gibt es konkrete Beschreibungen, für andere ein 
klares Konzept, und für einige ein paar spannende Ideen und Visionen.

Wenn Du also Lust hast, die eine oder andere Aufgabe mit uns anzupacken:
Du bist in unserem Team herzlich willkommen!

Mit herzlichem Gruss,
Markus
+49-9155-1715



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Unrichtige Darstellung

2009-06-29 Per discussione Jan Jesse

/* Zweifel: So was schreibt man nicht! Ich weiß. Aber es muß doch mal gesagt 
werden. Aber nicht so! Und wie dann? Weiß ich auch nicht */
 
Hallo Markus,

ich finde es ziemlich unverfroren, wie Du Dich hier präsentierst. Und ich 
glaube nicht, daß Du von Olaf autorisiert bist, diese Darstellung mit seinem 
Namen zu schmücken. 

Ich habe mich am WE furchtbar über Deine Beiträge bezüglich Ordnung und 
Entscheidungsstrukturen bei OSM geärgert. Was Du diesmal geschrieben hast, 
setzt dem ganzen aber irgendwie die Krone auf.

Ich verweise darauf, daß das Projekt OpenSeaMap schon lange läuft, und 
derzeit auf verschiedenen Säulen steht. Neben dem von Dir zitierten Musterhafen 
Warnemünde gibt es einen weiteren, inzwischen sehr gut ausgebauten Musterhafen 
Kiel. Außerdem ist in einem ähnlichen Projekt bereits eine Datenbasis 
gesammelt, die den Osten Deutschlands (Binnen und Ostseeküste) schon ziemlich 
gut navigatorisch abdeckt.

Im Gegensatz zu Deinem Projekt (hieß es  nicht OSeaM?) ist nichts von alledem 
geheim, und es arbeitet auch nicht Olaf allein daran (was seine exorbitante 
Leistung nicht schmälern soll). Bei uns hier gibt es einen Mike, der große 
Teile der Programmierung gemacht hat, und es gibt schon einige Mapper, die mit 
viel Engagement unterwegs sind, die Daten zu erheben und einzutragen. Wir 
versuchen gerade mit Olaf das Taggingschema und den Umgang damit so 
abzustimmen, daß wir über alle Projekte hinweg konsistente Daten an die 
Datenbank liefern können, die auch von allen Projekten gleich oder ähnlich 
gerendert werden.

Zum Nachweis, daß Deine Darstellung zumindest nicht vollständig ist, mag 
folgende funktionierende URL dienen:

http://freietonne.openseamap.org/osm (keine Schleichwerbung :-))

Diese URL dokumentiert, daß hier verschiedene Projekte mit einem Ziel unter 
einer Domain (einem Dach) zusammen arbeiten, die auch etwas vorzuweisen haben. 
Ich ergänze mal Deine Liste:

- Wir haben bereits entsprechende Eingabemasken und tagging-Schemata
- Wir können schon GPS-Daten bearbeiten, in die Datenbak laden und sofort 
anzeigen
- Wir haben bereits eine Offline-Navigationssoftware für Windows (mit OSM 
Kartendaten und GPS-Positionierung, damit schippern schon Leute durch die 
Gegend (Ostdeutschland Binnen, Ostseeküste);-))
- wir stellen bereits Seekartendaten für Garmin-Geräte als GPI-Overlays bereit.
- wir verfügen bereits über ein Webinterface zur Qualitätssicherung.

Und so existiert noch einiges, das Du verschweigst oder erst gar nicht zur 
Kenntnis genommen hast.

@all ---

Ich habe läuten hören, daß auch schon jemand am JOSM baut, um die passenden 
Menüs zu basteln. Bei der Gelegenheit: Könnt Ihr Euch mal melden, ich bin 
neugierig?

Schlußendlich möchte ich sagen, daß sich das Projekt einer freien Seekarte im 
letzten Jahr prächtig entwickelt hat, und die ersten Resultate schon lange den 
Weg zu den Nutzern gefunden haben. Die Darstellung von Markus ist da etwas 
neben bzw. hinter der Realität. Insbesondere seine persönliche Rolle scheint 
mir etwas überzeichnet, und er setzt die Leistungen vieler, die sehr engagiert 
mitgearbeitet haben und nach wie vor mitarbeiten, zu Unrecht zurück.

Eine Bitte an diejenigen, die an unserem Projekt mitarbeiten wollen: Wählt 
nicht die Telefonnummer, die Markus angegeben hat. Sucht den Kontakt zu den 
Projekten hier in der Liste, oder über die Webseiten. Das mag zunächst etwas 
mehr Rechercheaufwand bedeuten, zahlt sich aber bestimmt bald aus.

http://www.openseamap.org 

Auf jeden Fall: Sucht den Kontakt in der Öffentlichkeit. Es ist eine unsäglich 
schlechte Angewohnheit, freie Projekte im Verborgenen entwickeln zu wollen.

Ich entschuldige mich für die Deutlichkeit dieser Mail. Aber dieser Auftritt 
von Markus ist so unverfroren, daß man mit taktvollen Worten nicht weiterkommt. 
Ich persönlich betrachte mich als Teil des Projektes. Und ganz persönlich 
möchte ich nicht, daß Markus in meinem Namen in der Öffentlichkeit spricht.

vollkommen hilflos

JJ

www.openseamap.org - Wir sind ein ähnliches Projekt :-)


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Markus
 Gesendet: Montag, 29. Juni 2009 16:19
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] OpenSeaMap
 
 Liebe OSMer,
 
 seit einiger Zeit arbeiten Olaf und ich an einem neuen OSM-Projekt:
 
 www.OpenSeaMap.org - die freie Seekarte
 Musterhafen Warnemünde
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:OpenSeaMap
 
 Die Fachwelt ist vom jetzigen Stand bereits beeindruckt.
 Wir arbeiten mit Hochdruck am ersten Release.
 Aber dazu fehlt noch einiges.
 
 Eigentlich arbeitet nur Olaf - ich bin lediglich 
 Ideenlieferant, Organisator und Hilfsarbeiter und kümmere 
 mich um die Kommunikation.
 Wir sind im Wesentlichen (noch) ein Zweimann- (oder eben 
 eigentlich ein
 Einmann-) Projekt.
 
 Zunehmend interessieren sich aber weitere Menschen für OpenSeaMap.
 
 Einige davon sind auch Programmierer, und einige haben auch

[Talk-de] OpenSeaMap/FreieTonne - taggen von Verke hrszeichen analog Straßenverkehr

2009-04-22 Per discussione Jan Jesse


Hallo,

wir haben auf dem Wasser etliche Verkehrszeichen, die denen auf der Straße vom 
Sinn her sehr nahe stehen. Ich meine so Geschwindigkeitsbegrenzung, 
Einbahnstraße, Vorfahrtstraße, Parkverbot ...

Gibt es da eine Übersicht über die entsprechenden Tags? Und haltet Ihr es für 
sinnvoll, oder eher falsch, das Taggingschema der Straße auf dem Wasser mit dem 
Zusatz Seamark oder so zu verwenden?

Die Frage geht insbesondere auch an die Renderer: Ich möchte nicht unbedingt 
beim Verbot für alle Kraftfahrzeuge dann einen Radweg auf der Ostsee sehen ;-) 
Besteht Verwechslungsgefahr oder erleichtert es die Erkennung?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap/FreieTonne - taggen von Verkehrsze ichen analog Straßenverkehr

2009-04-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 18:23 schrieb Jan Jesse j...@jesse.de:


 Hallo,

 wir haben auf dem Wasser etliche Verkehrszeichen, die denen auf der Straße 
 vom Sinn her sehr nahe stehen. Ich meine so Geschwindigkeitsbegrenzung, 
 Einbahnstraße, Vorfahrtstraße, Parkverbot ...

 Gibt es da eine Übersicht über die entsprechenden Tags? Und haltet Ihr es für 
 sinnvoll, oder eher falsch, das Taggingschema der Straße auf dem Wasser mit 
 dem Zusatz Seamark oder so zu verwenden?

 Die Frage geht insbesondere auch an die Renderer: Ich möchte nicht unbedingt 
 beim Verbot für alle Kraftfahrzeuge dann einen Radweg auf der Ostsee sehen 
 ;-) Besteht Verwechslungsgefahr oder erleichtert es die Erkennung?


die sicherste Methode ist bestimmt die bereits in dem anderen Thread
beschriebene, wie Ihr wohl auch bisher bereits vorgeht: eigener
Namespace seamark und Details dann in seamark:xyz=yxz, etc.

Es ist natürlich kein wirklich eigener Namespace, weil jeder andere
auch Tags erfinden könnte, die das in anderem Kontext benutzen, aber
die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr groß - insbesondere, wenn ihr
alles im Wiki dokumentiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Entwicklerwochenende in N ürnberg

2009-04-07 Per discussione Markus
Liebe Segler und Entwickler,

das Wochenende war harte lustvolle und erfolgreiche Arbeit.
Wir sind weitergekommen als ich je gedacht hätte.
Gemeinsam kochen und essen hat sich bewährt. Beim Kaffetrinken und 
Kuchenessen auf der Terrasse lässt sich gut denken, genauso wie beim 
Wandern auf den Glatzenstein. Und selbst morgens um 4 haben wir uns noch 
Lösungen ausgedacht.

Wir arbeiteten
- am Datenmodell
- am Renderer
- an den Icons
- am Erscheinungsbild
- an der Dokumentation
- am GUI-Editor
Wir wälzten viele grundlegende Fragen
und hatten viele Visionen, die uns beflügelt haben.

Mit dabei waren Olaf, Ulf, Thilo und ich,
und aus der Ferne Horst und ein Kollege vom BSH.
Herzlichen Dank allen für die tolle und bereichernde Zusammenarbeit!

Anstehende Aufgaben:
- Online-Editor schreiben - ist in Arbeit
- JOSM-Editor schreiben - da bräuchten wir dringend Unterstützung
- Muster-Hafen taggen - ist in Arbeit
- Renderer-Regeln anpassen - ist in Arbeit
- Icons zeichnen - ist in Arbeit
- Hafen-Taggingschema schreiben - ist in Arbeit
- Wiki-Seiten schreiben - ist in Arbeit
- Wiki-Seiten auf Englisch übersetzen - da bräuchten wir bald Unterst.
- weltweites optimiertes Rendering - da fehlt uns Erfahrung
- Datenanalyse für Import - ist in Arbeit
- Datenimport - da bräuchten wir Unterstützung

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenSeaMap - Entwicklerwochenende in N ürnberg

2009-03-24 Per discussione Markus
so etwa?


Liebe Segler, liebe Entwickler,

Olaf und ich laden zu einem kleinen Entwickler-Workshop nach Nürnberg
ein. Wir arbeiten seit einiger Zeit am Projekt OpenSeaMap, mit dem Ziel,
die Grundlage für eine freie Seekarte [1][2] zu schaffen.

Erste Ergebnisse:
http://opensource-werkstatt-stubben.org/osm/open-sea-map.php

Themen sind:
- Tagging-Schema für Seezeichen
- Datenmodell, Datenprüfung und -sicherung
- Editor für JOSM
- Import von Seezeichen
- Renderer für Seekarte
und natürlich Kontakt, Begegnung und Austausch...

Du kannst bei mir übernachten, verpflegen werden wir uns selbst.
Für Fahrgemeinschaften und MFG einfach mal bei mir anrufen.

Eingeladen sind Segler, Nautiker, Entwickler, die Lust haben gemeinsam
am Projekt zu arbeiten. Durch die international genormten Seezeichen [3]
ergibt sich die Chance, mit einem strukturierten regelbasierten
Datenschema zu arbeiten, und dieses entsprechend im Renderer abzubilden.

Mit herzlichem Gruss,
Markus
+49-9155-1715

Planungsseite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NFE-Treffen/Entwicklertreffen
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Segler1
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Seekarte
[3] Objektkatalog: http://www.caris.com/S-57/frames/S57catalog.htm


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap - Entwicklerwochenende in N ürnberg

2009-03-24 Per discussione Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 so etwa?

^^

Hihi :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de