Re: Mailingliste

2023-03-06 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Noch eine nette Quelle zum Studieren:
https://wiki.freiheitsfoo.de/pmwiki.php?n=Main.Mailinglisten-Anbieter

Am Mo., 6. März 2023 um 11:07 Uhr schrieb Sebastian Preisner <
sebastian.preis...@gmail.com>:

> Guten Morgen,
>
> ich habe mich mal ein wenig umgeschaut. Mailinglisten sind nicht mehr
> allzu einfach, als tool habe ich Listmonk[1] gefunden, ob das jedoch
> hilfreich ist, lässt sich irgendwie schwer herausfinden, da heute wohl
> andere Dinge unter Mailinglisten verstanden werden... Es gibt eine Firma
> mit Sitz in Irland welche ein Managed Hosting für Listmonk anbietet.
> elestio[2] Wenn ich das richtig verstehe kann man sogar auswählen bei
> welchem Provider das ganze liegen soll, aber so richtig durchgeblickt habe
> ich da auf die kürze nicht.
>
> Zweite Möglichkeit wäre, ein Managed Discourse[3] zu nutzen. Discourse ist
> zwar nicht direkt eine Mailinglist Anwendung, kann aber als solche genutzt
> werden [4]. Man muss es halt mögen. Es gibt auch hier preislich passende
> Managed Hosting in Europa [5].
>
> Grüße,
> Sebastian
>
> [1] https://listmonk.app/
> [2] https://elest.io/open-source/listmonk
> [3] https://www.discourse.org/
> [4] https://meta.discourse.org/t/what-is-mailing-list-mode/46008
> [5] als beispiel: https://www.communiteq.com/discoursehosting/pricing/
> oder auch elestio: https://elest.io/open-source/discourse
>
> Am Mo., 6. März 2023 um 07:43 Uhr schrieb Uwe Ziegenhagen <
> ziegenha...@gmail.com>:
>
>> Gibt es nicht die Möglichkeit, über das DFN was zu bekommen?
>>
>> Uwe
>>
>> Am Mo., 6. März 2023 um 00:05 Uhr schrieb Jonas Stein > >:
>>
>>> Hallo allerseits,
>>>
>>> die Mailingliste der TroLUG miete ich derzeit von domainfactory
>>> (mailman2).
>>>
>>> Mailman2 benötigt python2 und wird daher gerade überall abgekündigt.
>>> Auch Domainfactory wird "mittelfristig" Mailinglisten ersatzlos
>>> streichen, konnte mir aber noch kein genaues Datum nennen.
>>>
>>> Kann jemand einen Provider (Managed hosting) für die Mailingliste
>>> empfehlen?
>>>
>>> Anforderungen
>>> - double opt in
>>> - moderierbar
>>> - günstig (< 60 EUR / Jahr)
>>> - Serverstandort am liebsten in DE (mindestens in Europa)
>>> - kein 1-Mann-Provider und kein privater Server
>>> - kein mailman2, weil das leider obsolet ist
>>> - soll Mailingliste sein, kein discord, Whatsapp, twitter etc...
>>> - Attachments sollen limitierbar sein,
>>>damit nicht versehentlich ein 30 MB Anhang an
>>>100 Empfänger verteilt wird
>>>
>>> Was ich bislang angesehen habe:
>>> - JPBerlin würde mich 60 EUR pro Jahr nur für die TroLUG Mailingliste
>>> kosten. Das finde ich etwas viel.
>>> - Hostsharing eG 120 EUR pro Jahr Mitgliedschaft + ggf. weitere Kosten
>>> - manitu (habe ich getestet, aber Mailingliste ohne Double-Opt-In,
>>> Moderation und Begrenzung von Attachments)
>>> - Powernetz (habe ich getestet, lief nicht wie ich mir das dachte, 72
>>> EUR pro Jahr)
>>>
>>> Beste Grüße,
>>>
>>> --
>>> Jonas Stein
>>>
>>>
>>
>> --
>> Dr. Uwe Ziegenhagen
>> 0179-7476050
>> <http://www.uweziegenhagen.de>
>>
>
>
> --
> Sebastian Preisner
>
> www.calyrium.org
>


-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: Mailingliste

2023-03-06 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Guten Morgen,

ich habe mich mal ein wenig umgeschaut. Mailinglisten sind nicht mehr allzu
einfach, als tool habe ich Listmonk[1] gefunden, ob das jedoch hilfreich
ist, lässt sich irgendwie schwer herausfinden, da heute wohl andere Dinge
unter Mailinglisten verstanden werden... Es gibt eine Firma mit Sitz in
Irland welche ein Managed Hosting für Listmonk anbietet. elestio[2] Wenn
ich das richtig verstehe kann man sogar auswählen bei welchem Provider das
ganze liegen soll, aber so richtig durchgeblickt habe ich da auf die kürze
nicht.

Zweite Möglichkeit wäre, ein Managed Discourse[3] zu nutzen. Discourse ist
zwar nicht direkt eine Mailinglist Anwendung, kann aber als solche genutzt
werden [4]. Man muss es halt mögen. Es gibt auch hier preislich passende
Managed Hosting in Europa [5].

Grüße,
Sebastian

[1] https://listmonk.app/
[2] https://elest.io/open-source/listmonk
[3] https://www.discourse.org/
[4] https://meta.discourse.org/t/what-is-mailing-list-mode/46008
[5] als beispiel: https://www.communiteq.com/discoursehosting/pricing/ oder
auch elestio: https://elest.io/open-source/discourse

Am Mo., 6. März 2023 um 07:43 Uhr schrieb Uwe Ziegenhagen <
ziegenha...@gmail.com>:

> Gibt es nicht die Möglichkeit, über das DFN was zu bekommen?
>
> Uwe
>
> Am Mo., 6. März 2023 um 00:05 Uhr schrieb Jonas Stein  >:
>
>> Hallo allerseits,
>>
>> die Mailingliste der TroLUG miete ich derzeit von domainfactory
>> (mailman2).
>>
>> Mailman2 benötigt python2 und wird daher gerade überall abgekündigt.
>> Auch Domainfactory wird "mittelfristig" Mailinglisten ersatzlos
>> streichen, konnte mir aber noch kein genaues Datum nennen.
>>
>> Kann jemand einen Provider (Managed hosting) für die Mailingliste
>> empfehlen?
>>
>> Anforderungen
>> - double opt in
>> - moderierbar
>> - günstig (< 60 EUR / Jahr)
>> - Serverstandort am liebsten in DE (mindestens in Europa)
>> - kein 1-Mann-Provider und kein privater Server
>> - kein mailman2, weil das leider obsolet ist
>> - soll Mailingliste sein, kein discord, Whatsapp, twitter etc...
>> - Attachments sollen limitierbar sein,
>>damit nicht versehentlich ein 30 MB Anhang an
>>100 Empfänger verteilt wird
>>
>> Was ich bislang angesehen habe:
>> - JPBerlin würde mich 60 EUR pro Jahr nur für die TroLUG Mailingliste
>> kosten. Das finde ich etwas viel.
>> - Hostsharing eG 120 EUR pro Jahr Mitgliedschaft + ggf. weitere Kosten
>> - manitu (habe ich getestet, aber Mailingliste ohne Double-Opt-In,
>> Moderation und Begrenzung von Attachments)
>> - Powernetz (habe ich getestet, lief nicht wie ich mir das dachte, 72
>> EUR pro Jahr)
>>
>> Beste Grüße,
>>
>> --
>> Jonas Stein
>>
>>
>
> --
> Dr. Uwe Ziegenhagen
> 0179-7476050
> <http://www.uweziegenhagen.de>
>


-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: ssd und trim

2022-01-15 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Die Frage die ich mir dabei stelle ist, was bedeutet die Lebensdauer
verlängern? Ich habe vor einem Jahr meinen 9 Jahre alten PC in Rente
geschickt. Verbaut war dort noch eine 125GB SSD (damals bei so >100€). Die
habe ich nun in meinem Aktuellen PC eingebaut, zwar nicht mehr in der
Aktiven Nutzung, aber ich wusste nicht was ich sonst mit machen soll, sie
funktioniert immer noch einwandfrei. Ja es war die Systemfestplatte und ich
kann mich dran erinnern das am anfang mal was mit TRIM und co rumgeisterte,
kann auch sein das ich das mal getestet habe, aber die letzten 5 Jahre lief
das auf alle fälle nicht auf meiner Archlinux Instanz.

Also was genau bedeutet denn Verlängern? Sind >9 Jahre irgendwie ein
Problem?

Grüße,
Sebastian

Am Fr., 14. Jan. 2022 um 10:14 Uhr schrieb :

> Hallo Torben!
>
> Torben Keil  writes:
>
> > Hallo Christop,
> > die Frage ist eigentlich: Was möchstest Du erreichen?
>
> Ich will wissen, ob trim auf ssd Sinn hat, oder ob man sich das schenken
> kann. Es wäre ja nicht schlecht, wenn man durch Einsatz von trim die
> Lebensdauer einer ssd verlängern könnte.
>
> > Möchtest Du eine Partition auf der Festplatte (hier: SSD) einfach nur
> vergrößern oder möchtest Du beim Einrichten des Rechners die Partitionen
> der SSD auf passende Block-Grenzen ausrichten?
>
> Nein, das würde ja lvm abfackeln.
>
> [...]
>
> bis denne,
>
>   Christoph
>
>

-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: gist: How-To Configure ssh Server

2021-05-07 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hi, ich wollte nur noch anmerken das du

1. den Gist einfach bearbeiten kannst um dein ``sudo apt install
openssh-server`` zu ergänzen.
2. du solltest als endung nicht txt sondern md nutzen damit würde das Gist
auch entsprechend Formatiert angezeigt.

Ansonsten vielen Dank fürs Teilen.

Grüße,
Sebastian

Am Do., 6. Mai 2021 um 23:10 Uhr schrieb :

> Hallo zusammen,
>
> im heutigen TroLUG-Meeting haben wir uns über den Austausch von
> Codeschnipseln oder Konfigurationen über gist ausgetauscht. Wie gewünscht
> teile ich mit Euch eine kurze Anleitung für die Einrichtung eines ssh
> Servers, die ich für einen Freund geschrieben habe, der gerade anfängt,
> sich mit Linux zu beschäftigen.
>
> Die Konfiguration hat mit dieser Anleitung auf Anhieb geklappt:
>
> https://gist.github.com/gmaubach/8158632b792d292e3d408c1a8fb8a134
>
> In der Anleitung habe ich die Installation des ssh-Servers selbst
> vergessen:
>
> sudo apt install openssh-server
>
> Sei hiermit ergänzt.
>
> Ich habe heute Abend viel von Euch gelernt und viel Spass dabei gehabt.
> Danke an alle.
>
> Viele Grüße
>
> Georg
>
>
>
>

-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: Re: Mind the date: Heute, 2021-04-01 19:00 Git auf Abwegen

2021-04-02 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hallo Georg,

die verwendeten Tools habe ich im Pad eingefügt. Sollte noch etwas fehlen
oder jemand genauere Informationen benötigen, gerne melden.

Am Fr., 2. Apr. 2021 um 11:16 Uhr schrieb :

> Hallo Sebastian,
>
> vielen Dank noch mal für den tollen Vortrag gestern. Die Art und Weise wie
> Du git, Markdown und pandoc als Collaborationstools nutzt ist sensationell
> gut.
>
> Kannst Du uns auch Deine Toolchain zur Verfügung stellen?
>
> Viele Grüße
>
> Georg
>
> *Gesendet:* Freitag, 02. April 2021 um 10:44 Uhr
> *Von:* "Sebastian Preisner" 
> *An:* "Trolug" 
> *Betreff:* Re: Mind the date: Heute, 2021-04-01 19:00 Git auf Abwegen
> Guten Morgen allerseits,
>
> ich bin noch immer sehr begeistert über das tolle Feedback gestern. Ich
> habe ja versprochen die Projektdokumentation aus dem gezeigten Projekt zur
> Verfügung zu stellen. Ich habe den Text in das Pad zum Vortrag kopiert:
> https://trolug.pads.ccc.de/2021-04 die Links zu den kurzen Videos sind
> auch dabei. Diese sind jedoch nicht brauchbar für andere Projekte und nur
> auf einzelne Fälle von unserem Projekt spezialisiert.
>
> Grüße und frohe Ostern,
> Sebastian
>
> Am Do., 1. Apr. 2021 um 18:06 Uhr schrieb Jonas Stein  >:
>
>> Hallo allerseits,
>>
>> Heute, 2021-04-01 19:00 Git auf Abwegen
>> https://trolug.pads.ccc.de/2021-04?
>>
>>
>> --
>> Jonas Stein
>>
>
>
>
> --
> Sebastian Preisner
>
> www.calyrium.org
>


-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: Mind the date: Heute, 2021-04-01 19:00 Git auf Abwegen

2021-04-02 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Guten Morgen allerseits,

ich bin noch immer sehr begeistert über das tolle Feedback gestern. Ich
habe ja versprochen die Projektdokumentation aus dem gezeigten Projekt zur
Verfügung zu stellen. Ich habe den Text in das Pad zum Vortrag kopiert:
https://trolug.pads.ccc.de/2021-04 die Links zu den kurzen Videos sind auch
dabei. Diese sind jedoch nicht brauchbar für andere Projekte und nur auf
einzelne Fälle von unserem Projekt spezialisiert.

Grüße und frohe Ostern,
Sebastian

Am Do., 1. Apr. 2021 um 18:06 Uhr schrieb Jonas Stein :

> Hallo allerseits,
>
> Heute, 2021-04-01 19:00 Git auf Abwegen
> https://trolug.pads.ccc.de/2021-04?
>
>
> --
> Jonas Stein
>
>

-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: Vorschläge für virtuelles TroLUG-Treffen am 2020-04-02

2020-04-03 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hi Jonas,

sorry habe das erst heute gesehn. War ziemlich beschäftigt mit dem
Hackathon #WirVsVirus. Wenn ihr noch eine Testinstanz benötigt kläre ich
das gerne ab und kann euch dann kurzfristig bescheid geben.

Grüße,
Sebastian

Am 29.03.20 um 15:26 schrieb Jonas Stein:
> Hallo Sebastian,
> hallo allerseits,
> 
>> ich dachte ich melde mich hier mal kurz zu Wort. Bei der LUG-Myk haben wir
>> am Samstag eine Lösung mit Webcam und Whiteboard/Präsentationsmöglichkeit
>> verwendet von der die wenigsten vermutlich Kenntnis haben. Vorteil zu
>> Mumble, es braucht niemand einen Client, Logindaten, oder sonstige Hürden
>> überwinden. Ein gängiger Browser genügt. Die Lösung heißt BigBlueButton
>> https://bigbluebutton.org/ ist OpenSource und genau für solche Meetups
>> gemacht. Es gibt die Möglichkeit Präsentationen in PDF Form zu laden,
>> Videos (Youtube) zu teilen oder einfach nur den Bildschirm und eine Webcam
>> frei zu geben. Wer möchte kann sich auch nur hörend in die Sitzung
>> einhängen.
> 
> Das klingt super. Kann jemand eine Testinstanz organisieren, auf der wir
> uns einloggen können? Könnten wir evtl. die Instanz von der LUG-Myk nutzen?
> 
> Auf Repology (https://repology.org/) habe ich noch kein Paket gefunden.
> 
> Ich finde es großartig, dass wir die Möglichkeit haben werden so viele
> verschiedene Systeme zu testen und dass auch viele Teilnehmen können,
> die sonst verhindert wären.
> 
> Auf dem Etherpad sammeln sich schon Vorschläge, was wir uns nacheinander
> anschauen können.
> 
> https://trolug.pads.ccc.de/2020-04
> 
> Beste Grüße,
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Vorschläge für virtuelles TroLUG-Treffen am 2020-04-02

2020-03-23 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hallo,

ich dachte ich melde mich hier mal kurz zu Wort. Bei der LUG-Myk haben wir
am Samstag eine Lösung mit Webcam und Whiteboard/Präsentationsmöglichkeit
verwendet von der die wenigsten vermutlich Kenntnis haben. Vorteil zu
Mumble, es braucht niemand einen Client, Logindaten, oder sonstige Hürden
überwinden. Ein gängiger Browser genügt. Die Lösung heißt BigBlueButton
https://bigbluebutton.org/ ist OpenSource und genau für solche Meetups
gemacht. Es gibt die Möglichkeit Präsentationen in PDF Form zu laden,
Videos (Youtube) zu teilen oder einfach nur den Bildschirm und eine Webcam
frei zu geben. Wer möchte kann sich auch nur hörend in die Sitzung
einhängen.

Wir haben mit ca. 16 Leuten eine sehr stabile Verbindung gehabt. Es gab
keine Qualitätsprobleme, 4-5 waren mit Webcam dabei der Rest überwiegend
nur mit Sprache.

Grüße,
Sebastian

Am So., 22. März 2020 um 11:24 Uhr schrieb Rainer Dohmen <
rdoh...@pensionmoselblick.de>:

> Hallo Harald, hallo Liste,
>
> dann wäre ich dafür, dass wir für das erste Online-Meeting Deine
> Alternative nehmen, und wenn das gut klappt und es noch nötig sein
> sollte, das im Mai weiter zu machen, kommt mein Server ins Spiel.
>
> Dann frage ich Dich jetzt schon mal offiziell nach dem Passwort zum
> Mumblen. Das würde ich dann übrigens genau so machen ab Mai.
>
> Gruß, schönen Sonntag und bleibt alle gesund!
>
> Rainer
>
> Am 20.03.20 um 23:14 schrieb Harald Weidner:
> > Hallo,
> >
> > On Wed, Mar 18, 2020 at 11:51:18AM +0100, Rainer Dohmen wrote:
> >
> >> Wenn es mir die Zeit erlaubt, spendiere ich für das virtuelle Treffen
> >> den Mumble-Server ... falls nicht, müssten wir uns einen öffentlichen
> >> suchen.
> >
> > Da ich für den Linux-Workshop Köln ein vergleichbares Online-Meeting
> > anbieten möchte, habe ich auch einen Mumble-Server (und außerdem ein
> > Mattermost als Chat) auf meinem alten root-Server installiert.
> >
> > Das kann gerne auch für das TroLUG Treffen genutzt werden. Ist allerdings
> > eine einmalige Angelegenheit, da der Server gekündigt ist und am 16.4.
> > abgeschaltet wird.
> >
> > Wenn es jemand ausprobieren möchte: mm.hweidner.de, Port 64738
> > Username frei wählbar, Passwort auf Anfrage.
> >
> > Gruß, Harald
> >
>
>

-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org


Re: [Trolug] Hoher Stromverbrauch bei Suspend to Ram

2017-11-30 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hallo Jonas,

danke für deine schnelle reaktion, leider erklärt der Artikel nicht
wirklich mein Problem zumal er sich auf relativ alte ThinkPads bezieht und
nicht auf aktuelle Modelle. Desweiteren hat sich lediglich der RAM
geändert, die restliche Hardware ist ja die selbe wie zuvor. Ich werde den
RAM noch einmal austauschen und testen ob der Strombedarf dann weiterhin so
hoch ist, dann wäre zumindest ausgeschlossen das der RAM schuld ist.

Grüße, Sebastian

Am 30. November 2017 um 20:08 schrieb Jonas Stein <n...@jonasstein.de>:

> > Seit ich
> > jedoch den neuen RAM eingebaut habe ist der Stromverbrauch im Suspend to
> > RAM so hoch das das Notebook nichtmal eine Nacht ohne Strom auskommt. In
> > der Stunde verliert er im Suspend to RAM gut 10% an Akkuleistung.
>
> > Ich wäre echt dankbar über tipps was diesen hohen Stromverbrauch
> verursacht!
>
> Vielleicht bringt dieser Artikel ein paar Denkanstöße.
>
> http://www.thinkwiki.org/wiki/Problem_with_high_power_drain_in_ACPI_sleep
>
> Beste Grüße,
>
> --
> Jonas Stein
> ___
> Trolug_trolug.de mailing list
> trolug@trolug.de
> https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de
>



-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


Re: [Trolug] Mailingliste

2017-02-18 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Erstmal Willkommen Rainhard,

auf der Mailinglist ist hin und wieder schon Traffic, nur eben nicht jeden
Tag ;-).  Normalerweise solltest du ein Archive unter:
https://ml01.ispgateway.de/mailman/private/trolug_trolug.de finden leider
scheint es das nicht zu geben. Denke aber das sich Jonas noch äußern wird.

Grüße,
Sebastian

Am 18. Februar 2017 um 11:59 schrieb ROMINTUSER <romintu...@gmail.com>:

> Hallo@all,
>
> hab mich in die Mailingliste eingetragen. Bestätigung liegt vor.
>
> Kein traffic ? Wie komm ich an ältere Mails ran ?
>
> http://news.gmane.org/gmane.org.user-groups.linux.troisdorf antwortet:
> page not found
>
>
> kann jemand helfen ?
>
>
> Danke
>
> Rainhard
>
>
> ___
> Trolug_trolug.de mailing list
> trolug@trolug.de
> https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de
>



-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


[Trolug] Image erstellen

2017-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hi liebe Luggies,

ich wollte mal fragen ob schon einmal jemand ein eigenes Image erstellt
hat? Ich möchte für den Raspberry Pi ein angepasstes Raspbian erstellen und
suche nach einer Möglichkeit das ganze irgendwie Kollaborativ zu
gestallten.

Derzeit wird Raspbian auf dem Pi installiert, alle Änderungen vorgenommen
und danach daraus ein Image erzeugt. Jedoch eignet sich diese Methode nicht
so recht um mit mehreren daran zu arbeiten.

Grüße,
-- 
Sebastian Preisner

www.calyrium.org
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


Re: [Trolug] PGP Schlüssel

2015-08-03 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Ich persönlich verwende openKaychain mit K9 . Leider ist K9 sehr Strom hungrig 
weshalb ich es häufig manuell beende. OpenKaychain dagegen finde ich einen sehr 
brauchbaren Ansatz Schlüssel zu verwalten. Es wird aktiv weiterentwickelt und 
könnte mit seinem Ansatz dafür sorgen pgp etwas massentauglicher zu machen. 

Grüße, 
Sebastian

Am 3. August 2015 19:03:33 MESZ, schrieb I konspira...@web.de:
Hi Thorsten,

tja ich hatte mal APG mit K9 Mail im Einsatz, aber wird nicht mehr 
weiterentwickelt. PGP Ring scheint gerade die letzte interessante App
zu 
sein. Die anderen Programme nutzen OTR ohne Schlüsselimport, bzw kenne 
ich auf Anhieb keins. Vielleicht kennt noch jemand eine praktikable
App.

Gruß
Artur

Am 03.08.2015 um 18:48 schrieb Thorsten Kern:

 Hallo zusammen,

 Am Samstag haben wir PGP SCHLÜSSEL auf dem Gentoo Workshop signiert.

 Kennt jemand eine gute App , um PGP  auch mit Andoid mobil zu
benutzen?

 Gruß

 Thorsten

 Mobil unterwegs , daher noch nicht signiert



 ___
 Trolug_trolug.de mailing list
 trolug@trolug.de
 https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de





___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


Re: [Trolug] Samsung S4

2014-11-09 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hallo Norbert,

Wenn du auf die Seite von Cyanogenmod gehst dann springt dir Get
Started direckt ins Auge ;-). Dort kommst du dann zu dem Installer,
eigentlich relativ einfach die Anleitung, auch ohne gute
Englischkenntnisse. 
http://beta.download.cyanogenmod.org/install

Das selbe gilt für F-Droid, dirckt das erste ist Download F-Droid und
danach einfach installieren, fertig.

Grüße, 
Sebastian

Am Sonntag, den 09.11.2014, 12:46 +0100 schrieb Norbert Henn:
 Hallo Sebastian und Jonas,
 super danke besonders sebastian für diesen Tipp. Aber nun folgt die
 nächste Frage. Wie bekomme ich Cyanogenmod und F-Droid in mein
 Smartphone?
 Könnt Ihr mir auch weiterhelfen?
 
 Norbert2
 
 ___
 Trolug_trolug.de mailing list
 trolug@trolug.de
 https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


Re: [Trolug] Skype Ersatz - Erfahrungen und Empfehlungen

2014-09-14 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Am Sonntag, den 14.09.2014, 20:12 +0200 schrieb Rainer Dohmen:
 Hallo zusammen,
 
 hatte das Thema ja schon mal bei dem einen oder anderen platziert und
 habe auch schon versucht, mich ein wenig in die Materie einzuarbeiten:
 
 Ich suche nach einem (möglichst offenen) Skype Ersatz, d. h. ich möchte
 gerne Audio- und Videogespräche führen können (Konferenzen sind zwar
 toll, aber zur Zeit noch optional).
 
Hierzu kann ich dich noch auf das Projekt Jitsi aufmerksam machen:
http://media.cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/25/42/geary.png

leider sind meine erfahrungen damit derzeit eher das es noch sehr
fehlerbehaftet ist und nicht sehr stabil läuft. Jedoch bietet es eine
Verschlüsselte Video und Audioübertragung.

 Meine bisherigen Bemühungen via Jabber/XMPP waren noch nicht ganz so
 erfolgreich. Grundsätzlich funktioniert die Sache ja schonmal, was mir
 persönlich Hoffnung macht. Mir machen allerdings bisher 2 Sachen zu
 schaffen:
 
 1. Beim Audio stört mich die fehlende Echokompensation, d. h. sobald nur
 eine Seite KEIN Headset anschließt, fängt die Geschichte enorm schnell
 an, sich aufzuschwingen (Rückkopplungen, Echo).
 
Da hat Skype wirklich eine sehr gute Arbeit geleistet. Leider ist dem
wirklich so das die meisten Systeme nicht mit einer Echo unterdrückung
arbeiten und man somit auf Headsetz oder wie bei Teamspaek auf das
drücken einer Speaktaste angewiesen ist.

 2. Ich habe noch das Problem, dass eine meiner Gegenseiten nur einen
 DSLlight Anschluss hat, d. h. 384kBit im Downstream ... und im Upstream
 bleiben gerade mal 64kBit übrig, also alles andere als toll für einen
 Videochat ... nichts desto trotz war es bisher über Skype so
 einigermaßen möglich, sein Gegenüber zu erkennen, der Ton war auf jeden
 Fall ok.
 
Hier ist meine Erfahrung leider so das selbst eine schnelle
Internetverbindung nicht bedeutet das man auch eine gute Verbindung mit
Skype und konsorten zu stande bekommt. Woran das liegt konnte ich in den
letzten 5 Monaten leider nicht herausfinden.

 Was sind Eure Erfahrungen bzw. Alternativen, oder sind wir tatsächlich
 auf die proprietäre Lösung (die aber wohl für Linux bald eingestellt
 wird) angewiesen?!?
 
Wie kommst du darauf das Skype für Linux eingestellt werden soll? Jetzt
wo es sich doch eigentlich immer mehr lohnt auf diesen zug zu setzen
(siehe steam spielekonsole, android, embedded systeme) ist mit der
Einstellung von Skype für Linux eher weniger zu rechnen.

Grüße, Sebastian



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


Re: [Trolug] Laptop für Linux

2014-03-21 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Guten abend,

Ich habe vor zwei Wochen meinen alten T61 ersetzt der leider den Geist aufgeben 
hatte. Bei der suche nach einem mobilen Gerät mit matten Display ist die 
Auswahl schon beschränkt.
Da ich mit meinem ThinkPad vollstens zufrieden war habe ich mich auch dort 
wieder umgeschaut.
Auch die Edge Serie von Thinkpad für den kleinen Geldbeutel macht eine gute 
Figur. Ich habe mich für ein Vorführgerät (edge 335) bei www.cyberport.de 
entschieden. Ist aber auch nur mein mobiler Begleiter, zuhause steht ein 
vollwertiger Rechner mit mehr Leistung.

Also ich kann wie viele andere ThinkPads von Lenovo empfehlen. Gebrauchte 
Geräte, seien es Vorführgeräte, Leasingrückläufer oder ähnliches sind bei den 
genannten Portalen erhältlich und ohne weiteres bedenken eine sehr gute Wahl. 

Grüße,

Sebastian



On 21. März 2014 21:13:38 MEZ, g.maub...@gmx.de wrote:
Hallo zusammen,

 

ich möchte die Aussagen der anderen Listlinge gerne noch mal
bestätigen. Mit IBM/Lenovo's T-Serie habe ich immer beste Erfahrungen
gemacht. Andere Notebooks gehen auch, z. B. Acer Aspire. Toshiba
Notebooks haben auch eine sehr gute Qualität. Mit Lenovo's gibt es aber
immer am wenigsten Probleme im Zusammenhang mit Linux.

 

Über die Seite
http://shop.lenovo.com/SEUILibrary/controller/e/deweb/LenovoPortal/de_DE/special-offers.workflow:ShowPromo?LandingPage=/All/EMEA/Landing_pages/Lenovo_general/dealer-locator
kann man auch Business Partner für Lenovo finden, bei denen man sich
die Notebooks auch mal ansehen kann. Wichtig ist, erst mal fragen, ob
das Wunsch-Notebook auch vorrätig ist.

 

Viele Grüße

 

Georg

  

Gesendet: Freitag, 21. März 2014 um 19:04 Uhr
Von: Uwe Ziegenhagen ziegenha...@gmail.com
An: trolug@trolug.de
Betreff: Re: [Trolug] Laptop für Linux

Das schöne an den Thinkpads (der T-Serie) ist die echt perfekte
Tastatur. Ich hab in den letzten 10 Jahren bestimmt 10-15 Laptops
gehabt, an ein Thinkpad kommt sonst nix.
 

Richtig schick ist auch die W-Serie (Workstation)
 

Uwe

  

Am 21. März 2014 18:43 schrieb Jan Grosser em...@jan-grosser.de: 

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Norbert2,

ich bin seit über 10 Jahren begeistert von den ThinkPads. Die Geräte
sind sehr robust und erfreuen sich im Buisness- und Hacker-Bereich
großer Beliebtheit. Und mit Linux gibt es kaum Probleme.

Vor ein paar Wochen habe ich einem Freund ThinkPad empfohlen und noch
keine Klagen gehört.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter kann man von Spezialangeboten
profitieren. Da gibt es z.B. Geräte ohne vorinstalliertes Würgdoof. So
habe ich mein letztes ThinkPad online bei CampusPoint in Bremen
gekauft [1]. Ansonsten führt auch Notebooksbilliger.de [2] eine
Vielzahl von ThinkPad-Geräten.

Laß uns mal wissen, wie Deine Wahl ausgefallen ist.

Gruß, Jan

[1] http://www.campuspoint.de/
[2]
http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/lenovo+notebooks/lenovo+business

On 21.03.2014 15:04, Norbert Henn wrote:
 Hallo Linux-Freunde,

 meine Laptop hat den Geist aufgegeben. Das Display ist nur noch
 sehr schwach! Kann man kaum noch lesen. Ich beabsichtige einen
 neuen zu kaufen. Könnt Ihr mir einen aktuellen 17 Laptop empfehlen
 der mit Mint oder Ubuntu problemlos läuft!!! Der Preis sollte sich
 im Bereich zwischen 500 - 750€ befinden.

 Vielen Dank für Eure Empfehlung.

 Norbert2




 ___ Trolug_trolug.de
 mailing list trolug@trolug.de
 https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


- --
/\
\ /ASCII Ribbon Campaign
 X   against HTML email  vCards
/ \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlMseisACgkQDvfYEG6rFIZVtwCfcc/WX0YmFkIA0DUiyInSnen7
F0UAn2Iy81bJ3ruJm6RPT5sBtYUp2nYh
=MlOp
-END PGP SIGNATURE-
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de




-- 

Uwe Ziegenhagen
http://www.uweziegenhagen.de

___ Trolug_trolug.de
mailing list trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de





___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de
https://ml01.ispgateway.de/mailman/listinfo/trolug_trolug.de


Re: [Trolug] Und dann war da noch die Datensicherung...

2014-01-21 Diskussionsfäden Sebastian Preisner
Hallo Joel,


 Den Vorschlag von Sebastian finde ich gut, aber zuerst sollte mal
 geklaert werden, dass sich ueberhaupt genug Interessenten finden.  Ich 
 wuerde allerdings diesen Vorgangsvortrag gerne darauf abgestimmt
 wissen, was nacher folgt, damit man a) nicht aneinander vorbeiredet
 und b) auch Punkte aufgreifen kann.

Danke das du es direkt ansprichst, genau das war eigentlich meine Intension. Da 
ich bisher nur einmal bei euch war kann ich mit den Namen nicht all zu viel 
anfangen. In dem Vortrag zeige ich verschiedene Arten von Backups auf und diese 
sowie die verschiedenen Backup Strategien könnte man dann in euren Vorträgen 
aufgreifen und einen Lösungsansatz mit einem der von euch favorisierten 
Programme anwenden. 

Aus meiner Sicht sollte es auch einen Vortrag zu rsync geben da dieses Konsolen 
tool schon häufig mitgeliefert wird und viele andere Programme auf Funktionen 
von rsync zurückgreifen.
Hier wäre es zum Beispiel angebracht auf die Parameter ein zu gehen, wieso 
sollte man den Zeitstempel beibehalten oder wieso nicht?

Grüße,

Sebastian

g.maub...@gmx.de schrieb:
Hallo Joel,

 

ich möchte mich bei Dir entschuldigen, wenn ich Dir zu Nahe getreten
sein sollte. Das war nicht meine Absicht.

 

Ich hatte Dich jedoch so verstanden, dass es Dir um verschiedene
Programme, denn um Lösungen geht. Generell stimme ich zu, wenn Du
sagst, dass eine Lösung immer auch mit einem Programm umgesetzt werden
muss. Wobei ich ergänzen würde, dass es sich hier auch um mehrere
Programme handeln kann, die miteinander kombiniert werden.

 

Beispiele finde ich essenziell, wenn sie sich auf bestimmte
Anforderungen einer Gruppe konzentrieren, wie ich sie mal skizziert
habe.

 

Insgesamt finde ich jedoch, dass wir dasselbe Verstandnis von dem
haben, was wir tun wollen, nämlich Anforderungen definieren und
Lösungen in praktischen Beispielen erarbeiten. Dabei finde ich muss es
nicht so sein, dass einer die Lösung erarbeitet und dann vorträgt. Ich
finde es viel spannender und zielführender, wenn wir das in Form eines
Workshops tun, bei dem das Thema definert ist und dann alle Teilnehmer
dazu beitragen, was die Anforderung ist. Darauf hin können dann alle
Vorschläge für Lösungen machen, wovon dann eine praktisch umgesetzt
wird. Das wäre meine Vorstellung von einem Workshop. Siehst Du das auch
so?

 

Viele Grüße

 

Georg

 

  

Gesendet: Dienstag, 21. Januar 2014 um 14:04 Uhr
Von: Joel Garske m...@jjim.de
An: trolug@trolug.de
Betreff: Re: [Trolug] Und dann war da noch die Datensicherung...

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hiho,

ich fasse mich einfach mal kurz.

Am 18.01.14 18:41, schrieb g.maub...@gmx.de:
 Versteht mich bitte nicht falsch. Ich finde es toll, dass hier alle
 ihr Wissen zum Wohle der Gemeinschaft weitergeben wollen. Ich
 schließe mich da ein. Aber vielleicht können wir unsere
 Vorgehensweise etwas modifizieren und erreichen damit mehr.

Ich hoffe du hast gemerkt, dass genau das beispielhaftes Vorstellen
verschiedener Loesungen fuer verschiedene Probleme und Anforderungen
mein Ziel ist und nicht Programm A ist besser als Programm B ... das
nehme ich auch etwas persoenlich. Gleichzeitig geht es nicht ohne
Beispiele. Wenn ich versuche die Loesung eines Problems abstrakt
anzugehen, ohne mich Beispielhaft auf eine Software zu beziehen, die
das Problem auf die gewuenschte Weise loest, lasse ich tollenweise
Fragen offen. Ein Punkt den du den Zeitschriften ja auch vorwirfst...
was genau soll also passieren. Praxisnahe Problemloesungen mit
konkreten Beispielen oder ein abstraktes Aufgreifen des Themas ohne
Beispiele?

Den Vorschlag von Sebastian finde ich gut, aber zuerst sollte mal
geklaert werden, dass sich ueberhaupt genug Interessenten finden. Ich
wuerde allerdings diesen Vorgangsvortrag gerne darauf abgestimmt
wissen, was nacher folgt, damit man a) nicht aneinander vorbeiredet
und b) auch Punkte aufgreifen kann.

Gruesse,

Joel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.17 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQJCBAEBAgAsBQJS3nBpJRpodHRwOi8vcGdwLmpqaW0uZGUvcG9saWN5L3BvbGlj
eS50eHQACgkQ1N3ALa0lmBwh1g//TwwloXJRImVu7Bg/DDkizsmCh1YLRtB6rAK6
OAqq9auNRGrh1iSNHIOdaM9r4u4DMCMxvbLJvuIvZaY76FVeQ1Tm8p5aid1nut+s
/rUYTwWImgKRd9vYdv92cewFQoIzuood10TAYIRGJVhzd6jSeDZJ/MSdWlqoRigi
877hFtr8Et31Hco9S2JjIA6jph8Yhxah3oLqjXni6wt0dZPKrwkC056n7qG7yneF
fb2lod3coz0P7i5Djt3NlT6c/bFvCzG6b5Mf9LJs1n8LupMRsKr6qtjwtrKxAw11
kfDqy8IvX8N/GWaLqs/+bkF+vy+Sp0uxLg06svMd33j51rLps8qLCdQ1yaPzE7+g
o8ALObWlhp32Cm+rdZyl2P+GkfnYgNVYTJFcmGjZMr7B611kddOqbdEhBem4kV9b
JCmuGmTcKviDLfF3DIx1S6svS7nkqwmeNTCGwh+1oXQCSVzROvkqpQkXNYRn/Gat
oUJXyW8sS/EavA73E3Fl2GUk4B/G8TNuUQl0Rb3DKR7VVSACPkroQqvO0aYTZI4q
Dtd5+h5aKZUgMrVNa/LMt2gGCQMl83kQrOS3ovqoyzJEbE0oiZ0jIubmgGHPAUFl
fsMYoWxOLlJekmK2RHuVlMSQa1rKoMvRLXxYsQjvbY2E2uIWmC77ztSrz88pNt7O
zFTXFjA=
=5QAm
-END PGP SIGNATURE-
___
Trolug_trolug.de mailing list
trolug@trolug.de