Re: [tryton-de] tryton 4.0

2016-09-29 Diskussionsfäden Jan Grasnick | ag kommunikation
Am 29.09.2016 um 17:41 schrieb Max Mustermann:
>
>
> Am Donnerstag, 29. September 2016 13:57:18 UTC+2 schrieb Mathias Behrle:
>
>
> > Es ist jämmerlich zuzusehen wie ein paar Entwickler Tryton
> verkrüppeln.
> Was ist damit gemeint?
>
> Es gibt da ein Vertriebsmodell das funktioniert so: man verkrüppelt
> Open Source Software um danach die funktionierende Version zu verkaufen.
> Software sollte genauso wie Sex sein, sauber, frei und kostenlos. So
> ist es ethisch und moralisch.
> Wenn ein Entwickler gegen Geld entwickeln will, kann er ja bei einem
> der vielen closed-Source Softwarehäuser arbeiten, da bekommt man gutes
> Geld.
> Wenn er sein Wissen einsetzt um Opensource Software zu verkrüppeln um
> dann die funktionierende Version zu verkaufen, ist das unethisch und
> unmoralisch.
>
> Man muss OpenSource Software als Soziales Engagement sehen. Es werden
> Leute bedient die sowieso kein Geld für ein ERP System aufbringen können.
> Wie bei einer pflegebedürftigen Person, der du den Löffel Nahrung bis
> kurz vor den Mund bringst, und dann sagst, OK, der letzte cm kostet
> jetzt 10.000 Euro, weil man ja auch wovon leben muss.

Du hast aber ein schräges Bild von Open-Source. Wie der Name schon sagt
handelt es sich zunächst erst einmal nur um quelloffene Software. Die
Entwicklung eines ERPs als soziales Engagement zu begreifen ist auch
recht gewagt, da ein Unternehmen, das Enterprise Ressourcen planen muss,
recht häufig Gewinnabsichten verfolgt. Dir ist natürlich freigestellt,
Tryton für soziale Projekte zu verwenden und zugunsten des Kunden auf
jegliche Gegenleistung zu verzichten. Die Lizenz (GPL3) verlangt das
aber nicht von Dir.

Wer verkrüppelt denn und verkauft dann? Sollte das der Lizenz
widersprechen, wäre das ein Vorwurf, der verfolgt werden müsste.

Jan

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout


Re: [tryton-de] wass sind die demo user und passwort?

2016-05-20 Diskussionsfäden Jan Grasnick | ag kommunikation
Am 20.05.2016 um 15:07 schrieb 'Udo Spallek' via tryton-de:
> trytond --all -d dbname -c config_file aktualisiert die
> Datenbanktabellen mit den Definitionen im Quellcode des servers und
> der Module. Du kannst den Befehl also gefahrlos ausführen in der demo
> Datenbank.

-vv - sonst siehst du die Fehler nicht, wenn du kein Logfile definiert
hast. Sowohl beim update als auch dann, wenn Du dich einloggst. Ich bin
mir ziemlich sicher, daß eine lib fehlt 


-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [tryton-de] Re: Neuinstallation / Update

2016-05-14 Diskussionsfäden Jan Grasnick | ag kommunikation
Am 13.05.2016 um 19:21 schrieb Hans Normann:
> OK, allePakete per dnf entfernt und per pip neu installiert. Ergebnis:
> Nichts geht

noch nicht

>
> Die Datei /etc/trytond.conf wurde nicht angelegt. OK, habe einach die
> alte Datei kopiert.

die geht dann nicht mehr. Hat sich einiges geändert und man muss die
Konfiguration von Hand anlegen:

http://tryton.readthedocs.io/projects/trytond/en/latest/topics/configuration.html

für 3.4 ein Beispiel hier:
https://gist.github.com/sharoonthomas/0b425318b47b3dc999e1

Bitte genau die Doku lesen für die installierte Version.


>   
>  
>
> IOError: Database "postgres://tryton.sqlite" doesn't
> exist!
>   
>   
>
> 
> Wer sagt, dass ich eine sqlite-Datenbank verwenden will? Da scheint
> das System die alte /etc/trytond.conf auch nicht mehr zu  verstehen.
>   
>
Stimmt :) Siehe oben.

Jan


-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout


Re: [tryton-de] Ändern von Artikle Typ nicht möglich

2016-02-10 Diskussionsfäden Jan Grasnick | ag kommunikation
Am 26.01.2016 um 11:03 schrieb TPH:
> Hallo,
>
> ich wollte eben eine Inventur machen für einen Lagerort. Nun meldet
> mir mein Proteus Skript:
>
> xmlrpclib.Fault:  "Artikel" in "Lagerbestandsposition" liegt nicht im g\xfcltigen
> Wertebereich (Domain).\n'>
>
>
> Als ich denn jedes Produkt auf den Typ geprüft habe stellte sich
> heraus, dass ein Produkt wohl versehentlich auf Type "Dienstleistung"
> gestellt wurde. Ein nachträgliches Ändern auf den Produkttype "Ware"
> schlägt jedoch fehl, da es schon "Bewegungen" für diesen Artikel gibt:
>
> Für Artikel, die Lagerbewegungen zugeordnet sind, kann der Typ
> nicht geändert werden.
>
>
>  Es gab eine Lagerbewegung, es wurden damals 14 Stück in das Lager
> eingepflegt. Da muss es doch aber dann eine "Ware" sein und kein
> "Service". Das war 2014, geändert wurde das Produkt 2015 und dabei
> wohl versehentlich verstellt.
>
> Gibt es hier keine andere Lösung als der Produkt zu umzubenennen und
> ein neues anzulegen?
Wohl nur über die Datenbank. Ich hatte das auch schon - und habs dann
sozusagen hintenrum gelöst.

Jan

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
"tryton-de" sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout


Re: [tryton-de] Fährt jemand zur TUBA?

2015-06-18 Diskussionsfäden Jan Grasnick | ag kommunikation
Am 18.06.2015 um 16:03 schrieb Axel Braun:
 Moin Leute,

 aufgrund aktueller Entwicklungen (kein produktiver Einsatz mehr) ist
 mein Interesse an Tryton nicht mehr ganz so hoch, überlege aber
 trotzdem zur TUBA zu fahren.

 Wie ist denn so die Stimmungslage - wer plant zu fahren?
Ich.

Jan

-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
tryton-de sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout


Re: [tryton-de] Tryton Server Installation mit PIP: Wo ist trytond.conf?

2015-06-18 Diskussionsfäden Jan Grasnick | ag kommunikation
Am 17.06.2015 um 23:59 schrieb Wolfgang:
 Guten Tag

 Nach Installation von Tryton Server mit pip suche ich die
 trytond.conf-Datei, um die Datenbankparameter zu kontrollieren.
 Wo ist sie hin?

Hab in Deinem anderen Thread geantwortet. Meine dortige Vermutung wird
hier bestätigt :) Halt mal die Threads zusammen - das macht es
einfacher, Dir zu helfen.
Das pip install trytond hat den alten Server nicht entfernt sondern nur
ein zweites Paket installiert. Die Startscripte starten immer den alten.
Achtung: die trytond.conf musst Du seit 3.4 per Hand anlegen, die wird
nicht mehr mitgeliefert.

Beschreibung:
http://doc.tryton.org/3.6/trytond/doc/topics/configuration.html

Beispiel mit Kommentaren:
https://gist.github.com/sharoonthomas/0b425318b47b3dc999e1




-- 
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe 
tryton-de sind.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout