Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-30 Diskussionsfäden Peter Schäfer

Hmm, noch ein Gedanke...

... wie sieht es mit den Schriften aus. Bei 3 - 5.000 Zeichen für den 
Alltagsgebrauch wird es wohl mit einer normalen Verdana oder Arial 
nicht hinhauen, oder verlasst ihr euch auf die automatische Nutzung 
des Browserschrift?


Mein Ansatz, das CSS entsprechend für Chinesisch anpassen...

Jemand ne Idee?

Gruß und einen schönen Feiertag
Peter


Am 29.05.2013 09:20, schrieb Peter Schäfer:

Hallo Liste,

ich habe ein Projekt (TYPO3 4.5.14 - alles auf UTF-8) in dem schon
jetzt folgende Sprachen einwandfrei laufen:
Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.

Jetzt soll auch noch Chinesisch hinzu.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten?

Ich stell mir schon allein die Texteingabe ohne entsprechende Kenntnisse
und Tastaturen ziemlich heikel vor. Obwohl das vermutlich ehr nicht mein
Problem sein wird, da ich nicht übersetze ;-)

Bin für jeden input dankbar...

Danke und Gruß
Peter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-30 Diskussionsfäden David Bruchmann
Normalerweise sollte das richtig funktionieren, aber wenn UTF-16 oder 
etwas anderes abgespeichert wird, kann die Erkennung der Bytes bzw. 
Multi-Bytes evtl. durcheinander kommen.
Jedenfalls gibt es für solche Fälle die Multi-Byte-Einstellung im 
Installtool.
Bevor das geändert wird, sollte die Datenbank gesichert werden, am 
Besten über die Export-Funktion von TYPO3.

Nach dem Ändern dann wieder importieren.

Da das Ganze eine TYPO3-Lösung ist kann man das nicht mal eben per 
phpmyadmin erledigen, eine Änderung der Multibyte-Einstellung ist somit 
wahrscheinlich sehr aufwändig.


Bei den fehlerhaften Beispielen die Du genannt hast, wäre eine 
Untersuchung sinnvoll, was auf Byte-Ebene tatsächlich gespeichert wurde, 
und warum es wieder falsch ausgegeben wird.



Am 29.05.2013 15:37, schrieb Stephan Schuler:

Hallo zusammen.


Irgend ein Element der TypoScript-Verarbeitung scheint nicht oder nur begrenzt 
mit chinesischen Zeichen umgehen zu können.
Gerade wenn es um primär via TypoScript zu konfigurierende Extensions geht ist 
es manchmal die schnellste Variante, z.B. ein Label wahlweise in den 
TypoScript-l10n-Bereich oder conditionbasiert in ein TEXT.value zu schreiben.

In dieser Konstruktion hatte ich nun schon häufiger die Situation, dass der im 
Frontend ausgegebene Text aus anderen Zeichen bestand als eigentlich im Backend 
konfiguriert.

Konkretes Beispiel: 缩小搜索范围
Angeblich: Suche verfeinern. Ich kann kein chinesisch, habe den Textbaustein 
aber so von meinem Kunden bekommen.
Dieser Text sollte in den _LOCAL_LANG-Bereich meiner Solr-Konfiguration.

Im Frontend kamen Zeichen an, die chinesische Redakteure dann mit this makes no 
sense kommentiert haben. Wohingegen viele andere chinesischen Textbausteine, 
insbesondere solche die die Redakteure selbst in das Backend-XLIFF-Translation-Tool 
geschrieben haben, korrekt angezeigt wurden.

Selbst aaa缩小搜索范围bbb wurde fehlerhaft ausgegeben. Die drei a am Anfang wurden komplett 
dargestellt, gefolgt von vier chinesischen Zeichen die keinen sinnvollen Text ergeben konnten, gefolgt von lediglich 
zwei b. Das dritte b wurde geschluckt.

Es scheint also irgend eine Multi-Byte-Fehlinterpretation im TypoScript-Parsing 
zu sein.

Da es sich nur um die HTML-Ausgabe im Menü handelt, konnte ich das durch HTML-Sonderzeichen 
(#32553;#23567;#25628;#32034;#33539;#22260;) umgehen.

Abgesehen von diesem TypoScript-Problem kann ich allerdings recht umfassende 
Kompatibilität bestätigen. Insbesondere das XLIFF-Translation-Tool wird in 
diesem Zusammenhang wahnsinnig wertvoll, wenn Redakteure und Übersetzer selbst 
im TYPO3-Backend auch Übersetzungen für FE-Labels hinterlegen können.


Gruß,



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de



--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von David Bruchmann
Gesendet: Mittwoch, 29. Mai 2013 09:37
An: typo3.newsli...@online.de; German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

Sofern ein UTF-8 Zeichensatz verwendet wird und beim Benutzer installiert ist, 
ist das kein Problem.
Meines Wissens gewinnt UTF-8 bei chinesischen Schriftsätzen auch zunehmend an 
Bedeutung.
In der Vergangenheit gab es jedoch Kritik an UTF-8 und andere Zeichensätze 
waren dort mehr verbreitet.
Meine Meinung:
UTF-8 ist dabei sich trotz aller Kritik (ob berechtigt oder nicht sei
dahingestellt) auch in China als Standard zu etablieren und die 
Schriften-Produzenten sind daran auch interessiert.
Daher: die Umsetzung ist eine gut Wahl, bei der man sicher nicht alle aber die 
meisten Benutzer befriedigen kann, da UTF-8-Schriften auf den meisten Systemen 
vorhanden sein sollten.

Aber eine andere Meinung dazu, speziell aus China bzw. von chinesischem 
Benutzer ist sicher sinnvoll.


Am 29.05.2013 14:20, schrieb Peter Schäfer:

Hallo Liste,

ich habe ein Projekt (TYPO3 4.5.14 - alles auf UTF-8) in dem schon
jetzt folgende Sprachen einwandfrei laufen:
Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.

Jetzt soll auch noch Chinesisch hinzu.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten?

Ich stell mir schon allein die Texteingabe ohne entsprechende
Kenntnisse und Tastaturen ziemlich heikel vor. Obwohl das vermutlich
ehr nicht mein Problem sein wird, da ich nicht übersetze ;-)

Bin für jeden input dankbar...

Danke und Gruß
Peter

Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-30 Diskussionsfäden Ingo

Peter Schäfer schrieb am 30.05.2013 09:08


... wie sieht es mit den Schriften aus. Bei 3 - 5.000 Zeichen für den
Alltagsgebrauch wird es wohl mit einer normalen Verdana oder Arial
nicht hinhauen, oder verlasst ihr euch auf die automatische Nutzung
des Browserschrift?


Fonts kommen normalerweise vom Betriebssystem. Chinesische Webfonts 
gibts aber sicher auch.



Gruss, Ingo
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-29 Diskussionsfäden David Bruchmann
Sofern ein UTF-8 Zeichensatz verwendet wird und beim Benutzer 
installiert ist, ist das kein Problem.
Meines Wissens gewinnt UTF-8 bei chinesischen Schriftsätzen auch 
zunehmend an Bedeutung.
In der Vergangenheit gab es jedoch Kritik an UTF-8 und andere 
Zeichensätze waren dort mehr verbreitet.

Meine Meinung:
UTF-8 ist dabei sich trotz aller Kritik (ob berechtigt oder nicht sei 
dahingestellt) auch in China als Standard zu etablieren und die 
Schriften-Produzenten sind daran auch interessiert.
Daher: die Umsetzung ist eine gut Wahl, bei der man sicher nicht alle 
aber die meisten Benutzer befriedigen kann, da UTF-8-Schriften auf den 
meisten Systemen vorhanden sein sollten.


Aber eine andere Meinung dazu, speziell aus China bzw. von chinesischem 
Benutzer ist sicher sinnvoll.



Am 29.05.2013 14:20, schrieb Peter Schäfer:

Hallo Liste,

ich habe ein Projekt (TYPO3 4.5.14 - alles auf UTF-8) in dem schon 
jetzt folgende Sprachen einwandfrei laufen:

Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.

Jetzt soll auch noch Chinesisch hinzu.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten?

Ich stell mir schon allein die Texteingabe ohne entsprechende 
Kenntnisse und Tastaturen ziemlich heikel vor. Obwohl das vermutlich 
ehr nicht mein Problem sein wird, da ich nicht übersetze ;-)


Bin für jeden input dankbar...

Danke und Gruß
Peter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-29 Diskussionsfäden Martin Schulze
Hallo Peter,

wir haben das mal für Landingpages umgesetzt. Mit spanisch, portugiesisch, 
russisch (kyrillisch) und chinesisch.
TYPO3 4.5.22, utf-8.

Die Texte wurden von uns entsprechend zum Übersetzungsbüro geliefert, also 
was ist title, h1, erster Absatz, Bildunterschrift, alt-tag, title-tag 
u.s.w.
Die übersetztenTexte wurden vom Übersetzungsbüro als Textdokument 
zurückgeliefert und uns blieb noch per Copy-Paste alles einzufügen.

Gruß
Martin
 
 

typo3-german-boun...@lists.typo3.org schrieb am 29.05.2013 09:20:31:

 Von: Peter Schäfer typo3.newsli...@online.de
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Datum: 29.05.2013 09:25
 Betreff: [TYPO3-german]  Chinesisch als Sprache??
 Gesendet von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 
 Hallo Liste,
 
 ich habe ein Projekt (TYPO3 4.5.14 - alles auf UTF-8) in dem schon 
 jetzt folgende Sprachen einwandfrei laufen:
 Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.
 
 Jetzt soll auch noch Chinesisch hinzu.
 
 Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
 Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten?
 
 Ich stell mir schon allein die Texteingabe ohne entsprechende Kenntnisse 

 und Tastaturen ziemlich heikel vor. Obwohl das vermutlich ehr nicht mein 

 Problem sein wird, da ich nicht übersetze ;-)
 
 Bin für jeden input dankbar...
 
 Danke und Gruß
 Peter
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-29 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo zusammen.


Irgend ein Element der TypoScript-Verarbeitung scheint nicht oder nur begrenzt 
mit chinesischen Zeichen umgehen zu können.
Gerade wenn es um primär via TypoScript zu konfigurierende Extensions geht ist 
es manchmal die schnellste Variante, z.B. ein Label wahlweise in den 
TypoScript-l10n-Bereich oder conditionbasiert in ein TEXT.value zu schreiben.

In dieser Konstruktion hatte ich nun schon häufiger die Situation, dass der im 
Frontend ausgegebene Text aus anderen Zeichen bestand als eigentlich im Backend 
konfiguriert.

Konkretes Beispiel: 缩小搜索范围
Angeblich: Suche verfeinern. Ich kann kein chinesisch, habe den Textbaustein 
aber so von meinem Kunden bekommen.
Dieser Text sollte in den _LOCAL_LANG-Bereich meiner Solr-Konfiguration.

Im Frontend kamen Zeichen an, die chinesische Redakteure dann mit this makes 
no sense kommentiert haben. Wohingegen viele andere chinesischen 
Textbausteine, insbesondere solche die die Redakteure selbst in das 
Backend-XLIFF-Translation-Tool geschrieben haben, korrekt angezeigt wurden.

Selbst aaa缩小搜索范围bbb wurde fehlerhaft ausgegeben. Die drei a am Anfang 
wurden komplett dargestellt, gefolgt von vier chinesischen Zeichen die keinen 
sinnvollen Text ergeben konnten, gefolgt von lediglich zwei b. Das dritte b 
wurde geschluckt.

Es scheint also irgend eine Multi-Byte-Fehlinterpretation im TypoScript-Parsing 
zu sein.

Da es sich nur um die HTML-Ausgabe im Menü handelt, konnte ich das durch 
HTML-Sonderzeichen (#32553;#23567;#25628;#32034;#33539;#22260;) umgehen.

Abgesehen von diesem TypoScript-Problem kann ich allerdings recht umfassende 
Kompatibilität bestätigen. Insbesondere das XLIFF-Translation-Tool wird in 
diesem Zusammenhang wahnsinnig wertvoll, wenn Redakteure und Übersetzer selbst 
im TYPO3-Backend auch Übersetzungen für FE-Labels hinterlegen können.


Gruß,



Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de



--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von David Bruchmann
Gesendet: Mittwoch, 29. Mai 2013 09:37
An: typo3.newsli...@online.de; German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

Sofern ein UTF-8 Zeichensatz verwendet wird und beim Benutzer installiert ist, 
ist das kein Problem.
Meines Wissens gewinnt UTF-8 bei chinesischen Schriftsätzen auch zunehmend an 
Bedeutung.
In der Vergangenheit gab es jedoch Kritik an UTF-8 und andere Zeichensätze 
waren dort mehr verbreitet.
Meine Meinung:
UTF-8 ist dabei sich trotz aller Kritik (ob berechtigt oder nicht sei
dahingestellt) auch in China als Standard zu etablieren und die 
Schriften-Produzenten sind daran auch interessiert.
Daher: die Umsetzung ist eine gut Wahl, bei der man sicher nicht alle aber die 
meisten Benutzer befriedigen kann, da UTF-8-Schriften auf den meisten Systemen 
vorhanden sein sollten.

Aber eine andere Meinung dazu, speziell aus China bzw. von chinesischem 
Benutzer ist sicher sinnvoll.


Am 29.05.2013 14:20, schrieb Peter Schäfer:
 Hallo Liste,

 ich habe ein Projekt (TYPO3 4.5.14 - alles auf UTF-8) in dem schon
 jetzt folgende Sprachen einwandfrei laufen:
 Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.

 Jetzt soll auch noch Chinesisch hinzu.

 Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
 Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten?

 Ich stell mir schon allein die Texteingabe ohne entsprechende
 Kenntnisse und Tastaturen ziemlich heikel vor. Obwohl das vermutlich
 ehr nicht mein Problem sein wird, da ich nicht übersetze ;-)

 Bin für jeden input dankbar...

 Danke und Gruß
 Peter
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

2013-05-29 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo Martin.


Ich hatte schon diverse Projekte, bei denen jeweils der Kunde Übersetzer 
beauftragt hat. Häufig gingen Labels und Textbausteine mit detaillierter 
Beschreibung von mir an meinen Kunden, vom Kunden an den Übersetzer, von dort 
übersetzt zurück an meinen Kunden und von da dann zurück zu mir. Dieser Umweg 
wird von meinen Kunden gerne damit begründet, dass das Haus-Übersetzungsbüro 
(also die externe Agentur, die schon Jahre lang für die Firma Texte übersetzt) 
ja umfassendes Wissen über das Wording und den Geschäftsbereich hat und deshalb 
ein von mir beauftragter Übersetzer wohl zwangsläufig schlechter ist.

Ich war dann jeweils für die Pflege der übersetzten Labels zuständig war.

Mein Fazit: Nie wieder.

Wenn es z.B. um eine integrierte Fußzeile geht, ist das häufig der 
Regressions-Hass. Z.B. Weitere Informationen finden Sie in der 
_Datenschutzerklärung_., wobei das Wort Datenschutzerklärung der Link auf 
eine interne Seite sein soll wäre ein Element, das innerhalb eines Newsletters 
platziert sein könnte. Dieser deutsche Text enthält das Wort 
Datenschutzerklärung am Satzende. Die vom Übersetzungsbüro gelieferte 
polnische Übersetzung war Szczegółowe informacje można znaleźć w polityce 
prywatności naszej firmy, wobei Datenschutzerklärung nicht am Satzende steht 
sondern die Wörter polityce prywatności sind.

Wenn hier drei Personen beteiligt sind um einen Satz zu übersetzen, kosten 
solche Kleinigkeiten unnötig Zeit und Nerven.

Wir verwenden daher zum absolut überwiegenden Teil eigene XLIFF-Files die 
entsprechende Redakteure im TYPO3-Backend über das XLIFF-Übersetzungstool 
pflegen könne, oder aber zentrale Inhaltselemente vom Typ Text.
Wenn es notwendig ist, bekommt gerne das Übersetzungsbüro einen 
TYPO3-Backendaccount. Wenn mein Kunde das nicht möchte, darf er sich selbst 
darum kümmern, die MS-Word-Rückmeldungen vom Übersetzungsbüro in das 
TYPO3-Backend zu überführen.
Unter allen Umständen möchte ich aber vermeiden, dass aufgelöste deutsche 
Marketingmenschen bei mir anrufen und jetzt ganz dringend als Prio-1-Notfall 
zwei Wörter geändert werden müssen, weil der chinesische Übersetzer im ersten 
Anlauf nicht nur das Wort Login übersetzt hat sondern auch den von mir 
hinzugefügten Kommentar Button-Label im Header jeder Seite.

Deshalb der wirklich ungemein ernst gemeinte Rat: Keine Übersetzungen über 
Plaintext-Files oder Word-Files austauschen und dann in TypoScript oder 
Inhaltselemente kopieren. Einerseits ist das für meine Begriffe ganz klassische 
Redakteursarbeit und andererseits ist das eine Fehlerquelle für je nach 
Zielsprache sehr wenig offensichtliche Fehler.


Gruß,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Website: media.netlogix.de



--
netlogix GmbH  Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH  Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Martin Schulze
Gesendet: Mittwoch, 29. Mai 2013 10:16
An: typo3.newsli...@online.de; German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Chinesisch als Sprache??

Hallo Peter,

wir haben das mal für Landingpages umgesetzt. Mit spanisch, portugiesisch, 
russisch (kyrillisch) und chinesisch.
TYPO3 4.5.22, utf-8.

Die Texte wurden von uns entsprechend zum Übersetzungsbüro geliefert, also was 
ist title, h1, erster Absatz, Bildunterschrift, alt-tag, title-tag u.s.w.
Die übersetztenTexte wurden vom Übersetzungsbüro als Textdokument 
zurückgeliefert und uns blieb noch per Copy-Paste alles einzufügen.

Gruß
Martin



typo3-german-boun...@lists.typo3.org schrieb am 29.05.2013 09:20:31:

 Von: Peter Schäfer typo3.newsli...@online.de
 An: typo3-german@lists.typo3.org
 Datum: 29.05.2013 09:25
 Betreff: [TYPO3-german]  Chinesisch als Sprache??
 Gesendet von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org

 Hallo Liste,

 ich habe ein Projekt (TYPO3 4.5.14 - alles auf UTF-8) in dem schon
 jetzt folgende Sprachen einwandfrei laufen:
 Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch.

 Jetzt soll auch noch Chinesisch hinzu.

 Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit?
 Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten?

 Ich stell mir schon allein die Texteingabe ohne entsprechende
 Kenntnisse

 und Tastaturen ziemlich heikel vor. Obwohl das vermutlich ehr nicht
 mein

 Problem sein wird, da ich nicht übersetze ;-)

 Bin für jeden input dankbar...

 Danke und Gruß
 Peter
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman