Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden Ingo

Peter Linzenkirchner schrieb am 02.07.2012 15:51

Schöner Thread.


1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript
ggf. die großen Bilder nachladen


Genau, Mobile First.

Kommt man per TS an die mediaqueries ran (evtl indirekt über somit
vergebene CSS-Eigenschaften)?


Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite,
 nicht die Device-Größe.


Eigentlich müßte man die Bandbreite messen, das geht aber vermutlich nur
einigermaßen zuverlässig wenn man viel von ihr verschwendet ;-)

Zu JS startet erst nach Laden der Seite - geht's nicht normalerweise 
ab DOMReady los, also noch vor/während Bildladens?



Gruss, Ingo
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Ingo

ja, natürlich geht es ziemlich schnell los und auch schon vor dem Laden
der Bilder. Aber leider ist es so, dass das alles nur client-seitig
passiert. Der Server bekommt davon nichts mit. D.h. wie und wann man
auch immer client-seitig reagiert, die Site ist vom Server zu diesem
Zeitpunkt immer schon ausgeliefert.

Gruss Renzo
-- 
_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Mittwoch, den 04.07.2012, 14:06 +0200 schrieb Ingo: 

 Peter Linzenkirchner schrieb am 02.07.2012 15:51
 
 Schöner Thread.
 
  1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript
  ggf. die großen Bilder nachladen
 
 Genau, Mobile First.
 
 Kommt man per TS an die mediaqueries ran (evtl indirekt über somit
 vergebene CSS-Eigenschaften)?
 
  Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite,
   nicht die Device-Größe.
 
 Eigentlich müßte man die Bandbreite messen, das geht aber vermutlich nur
 einigermaßen zuverlässig wenn man viel von ihr verschwendet ;-)
 
 Zu JS startet erst nach Laden der Seite - geht's nicht normalerweise 
 ab DOMReady los, also noch vor/während Bildladens?
 
 
 Gruss, Ingo
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden Andreas Becker
Es scheint in der Tat so zu sein dass man wohl nur ueber das CSS wirklich etwas 
bewirken koennte. Dazu muessten die Bilder im RTE nicht nur ueber CSS 
einbindbar sein, sondern auch je nach media querie maximale screensize mit dem 
entsprechenden Bild beliefert werden.

Angenommen, man laedt die Bilder im RTE nicht mehr ueber TYPO3 sondern ueber 
Flickr. Flickr bietet im Grunde das was man benoetigt.

Man laedt ein Bild hoch im Original und es werden diverse Thumbnails 
produziert. 

Original
1024
500
Sind hier bei die fuer den mobilen einsatz interessanten groessen.

Mittels SASS muesste es moeglich sein dass man die Bilder mit einer 
entsprechenden Variablen - der imagesize fuer die media queries versieht.

Wird nun ein Bild im RTE oder anderswo in TYPO3 eingefuegt, so zieht es sich 
dieses Bild entsprechend der media querie die fuer die Jeweilige screensize 
zustaendig ist als 1024 oder 500 bzw laedt das Bild von TYPO 3 wie sonst auch 
und reduziert das orginal auf die entsprechende Groesse.

OK man muesste die Bilder zweimal hochladen, dafuer koennte man es jedoch in 
TYPO3 zb in DAM bearbeiten und mit Captions etc versehen die dann auch beim 
Flickr Bild angezeigt werden. Die Kontrolle darueber ob das Flickr Bild mit dem 
auf TYPO3 uebereinstimmt liegt beim Editor. evtl koennte man ja eine extension 
erstellen die ein DAM Bild auch automatisch hoch auf flickr laedt (unbegrenzter 
Speicherplatz und auch quasi als Backup nicht schlecht) zudem wuerde Flickr als 
CDN fuer bilder die Bilder sicher schneller laden als wie wenn diese ueber 
TYPO3 direct kaemen. Make the web faster Pagespeed etc.

Wuerde die Flickr URL eines Bildes auch in TYPO3 gespeichert, so koennte man 
dieses Bild sicher auch dort entsprechend fuer den Content weiter aufarbeiten 
und mit Tags, Captions etc versehen, bzw dem editor die auswahllassen ob er die 
Informationen von Flickr oder die in DAM generierten nutzen will.

Somit haette man im Grunde zugriff auf diverse Image sizes die sich dann 
innerhalb der Media queries oder auch mit Javascript weiter in der Groesse 
tunen liesen.

Schaue ich mir ne Seite auf dem iPad an so sehe ich die meinbild-1024.jpg oder 
.png
Drehe ich den Tab in Portrait so wird das Bild via CSS (media querie) 
angepasst. 

Sehe ich mir das ganze auf einem smartphone an wird meinbild-500.jpg oder .png 
geladen und ebenfalls ggf runterscaliert.

Clicke ich nun auf eines der Bilder so koennte einenAbfrage stattfinden welche 
Aufloesung ich sehen moechte. 1024 oder Original somit habe ich dann auch die 
Moeglichkeit ggf ein Bild nachzuladen und dann reinzuzoomen.

lade ich nun die Seite auf dem Desktop, so wird dasn Bild das in TYPO3 
gespeichert wurde geladen und zuvor entsprechend durch TYPO3 bzw graphicsmagic 
aufbereitet. ZB maximal 1920x1080. 

Leider bietet der RTE oder auch andere Extensions sowie der fileadmin noch 
keine Moeglichkeit bilder von Flickr oder auch Picasa oder Cloud Storages 
einzubinden und zu verwalten.

Ist das ne idee zu ner Loesung?

Andi




Sent from my iPad

On 4 ก.ค. 2555, at 19:48, conPassione gmbh i...@conpassione.ch wrote:

 Hi Ingo
 
 ja, natürlich geht es ziemlich schnell los und auch schon vor dem Laden
 der Bilder. Aber leider ist es so, dass das alles nur client-seitig
 passiert. Der Server bekommt davon nichts mit. D.h. wie und wann man
 auch immer client-seitig reagiert, die Site ist vom Server zu diesem
 Zeitpunkt immer schon ausgeliefert.
 
 Gruss Renzo
 -- 
 _
 Renzo Bauen
 +41 79 330 10 11
 conPassione gmbh 
 
 
 Am Mittwoch, den 04.07.2012, 14:06 +0200 schrieb Ingo: 
 
 Peter Linzenkirchner schrieb am 02.07.2012 15:51
 
 Schöner Thread.
 
 1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript
 ggf. die großen Bilder nachladen
 
 Genau, Mobile First.
 
 Kommt man per TS an die mediaqueries ran (evtl indirekt über somit
 vergebene CSS-Eigenschaften)?
 
 Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite,
 nicht die Device-Größe.
 
 Eigentlich müßte man die Bandbreite messen, das geht aber vermutlich nur
 einigermaßen zuverlässig wenn man viel von ihr verschwendet ;-)
 
 Zu JS startet erst nach Laden der Seite - geht's nicht normalerweise 
 ab DOMReady los, also noch vor/während Bildladens?
 
 
 Gruss, Ingo
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden Christian Tauscher
Am 04.07.2012 20:06, schrieb Peter Linzenkirchner:

 http://adaptive-images.com/

hab am 24.6. unter dem Titel [TYPO3-german] Typo3 und adaptive images
schon mal was dazu geschrieben, und bräuchte mehr input zu bestimmten
features/typo3 integration.

Vielleicht schaut der eine oder andere nochmals bei meinem Urthread
vorbei und gibt seine Meinung wieder.

Danke.

Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-04 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Andreas, 


Am 04.07.2012 um 15:58 schrieb Andreas Becker:

 Es scheint in der Tat so zu sein dass man wohl nur ueber das CSS wirklich 
 etwas bewirken koennte. Dazu muessten die Bilder im RTE nicht nur ueber CSS 
 einbindbar sein, sondern auch je nach media querie maximale screensize mit 
 dem entsprechenden Bild beliefert werden.

das Laden von Bildern über CSS hat ein paar fundamentale Nachteile: 

- die Technik ist nicht semantisch, 
- sie ist nicht zugänglich (kein Alt-Tag)
- die Bilder sind nicht mehr über das DOM manipulierbar (keine Slideshows etc.)
- bei jedem geänderten Bild muss dafür gesorgt werden, dass das CSS nicht aus 
dem Browsercache geladen wird. 
- es funktioniert nicht mit Bildern aus fremden Quellen

Meines Erachtens muss eine praktiable Lösung folgendes berücksichtigen: 
1. die Bilder müssen über den img-Tag geladen werden, damit sie semantisch, 
zugänglich und über das DOM manipulierbar bleiben. 
2. die Lösung muss praktikabel sein, also mit überschaubarem Aufwand 
implementierbar - Kosten - Nutzen muss stimmen. 
3. sie muss nicht perfekt sein, nur besser als keine Lösung

Dabei muss beachtet werden, dass es nur ein paar Möglichkeiten gibt, die 
Screengröße beim ersten Aufruf (!)  zu bestimmen: 
- aus dem http-Header über eine gut bestückte serverseitige Device-Datenbank
- über ein JavaScript, welches anschließend den img-Tag manipuliert
- über ein JavaScript welches ein Cookie setzt, und zwar vor (!) dem Laden der 
Bilder durch den HTML-Parser. 
Über Media Queries kann man zwar indirekt die Device-Größe bestimmen, aber ich 
kenne keine Möglichkeit, diese Info an JavaScript oder eine PHP-Variable 
weiterzugeben bevor die Bilder geladen werden. 

Da bleiben unter dem Strich nur ein paar Möglichkeiten übrig: 

1. Serverseitige Filter über eine Datenbank mit Hunderten/Tausenden von 
Devices: 
Sencha.io: http://docs.sencha.io/0.3.3/index.html
WURFL: https://github.com/carsonmcdonald/ServerSideResponsiveImageExample#readme
und andere. 

2. JavaScript-Lösungen, welche den img-Tag manipulieren: 
noscript-Tag: zum Beispiel: http://www.monoliitti.com/images/
Cookies, zum Beispiel: 
http://blog.keithclark.co.uk/responsive-images-using-cookies/
und viele Varianten, zum Beispiel die TYPO3-Extension rtp_imgquery

3. JavaScript-Cookie-Lösungen mit serverseitigem Skript: 
die benötigen ein kleines JavaScript, welches ein Cookie setzt, ausserdem 
Änderungen in der htaccess-Datei und serverseitige Scripte, welche die Dateien 
abhängig vom Cookie runterrechnen. 
http://adaptive-images.com/
das könnte man wohl auch mit TYPO3 erreichen, z. B. über einen Hook, der das 
IMAGE-Objekt entsprechend erweitert. 

Bei den JavaScript-Lösungen in Punkt 2 gibt es immer das Problem einer 
Race-Condition: kommt das JavaScript zu spät, werden die Bilder zweimal 
geladen, einmal durch den HTML-Parser und einmal durch das JavaScript. Am 
Desktop kein Problem, am Smartphone ein Show-Stopper. Bei den Cookie-Lösungen 
in Punkt 2 gibt es auch eine Race-Condition, aber diese führt nicht zu 
doppeltem Laden, sondern nur dazu, dass die großen Bilder geladen werden (also 
so, als hätten wir gar nichts getan). Das kann aber nur beim ersten Aufruf 
einer Domain passieren, danach ist das Cookie auf jeden Fall gesetzt. Ein 
akzeptabler Nachteil, denke ich. 

Ausserdem bleibt in Fall 2 und 3 das Problem von deaktiviertem JavaScript. Das 
halte ich allerdings nicht für problematisch: Es werden auf jeden Fall die 
Bilder ausgeliefert, die im img-Tag enthalten sind. Das Ergebnis ist also das 
gleiche, als hätten wir gar nichts gemacht. Das ist für einen worst-case nicht 
wirklich schlecht. 

Gruß
Peter


 
 Angenommen, man laedt die Bilder im RTE nicht mehr ueber TYPO3 sondern ueber 
 Flickr. Flickr bietet im Grunde das was man benoetigt.
 
 Man laedt ein Bild hoch im Original und es werden diverse Thumbnails 
 produziert. 
 
 Original
 1024
 500
 Sind hier bei die fuer den mobilen einsatz interessanten groessen.
 
 Mittels SASS muesste es moeglich sein dass man die Bilder mit einer 
 entsprechenden Variablen - der imagesize fuer die media queries versieht.
 
 Wird nun ein Bild im RTE oder anderswo in TYPO3 eingefuegt, so zieht es sich 
 dieses Bild entsprechend der media querie die fuer die Jeweilige screensize 
 zustaendig ist als 1024 oder 500 bzw laedt das Bild von TYPO 3 wie sonst auch 
 und reduziert das orginal auf die entsprechende Groesse.
 
 OK man muesste die Bilder zweimal hochladen, dafuer koennte man es jedoch in 
 TYPO3 zb in DAM bearbeiten und mit Captions etc versehen die dann auch beim 
 Flickr Bild angezeigt werden. Die Kontrolle darueber ob das Flickr Bild mit 
 dem auf TYPO3 uebereinstimmt liegt beim Editor. evtl koennte man ja eine 
 extension erstellen die ein DAM Bild auch automatisch hoch auf flickr laedt 
 (unbegrenzter Speicherplatz und auch quasi als Backup nicht schlecht) zudem 
 wuerde Flickr als CDN fuer bilder die Bilder sicher schneller laden als wie 
 wenn diese ueber TYPO3 direct kaemen. Make 

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D! 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter 
Linzenkirchner
Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

Nachtrag: 

mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen: 

wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich 
eigentlich die großen Bilder haben: 
- ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
- ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können. 
Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig. 

wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich die 
Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als keine ... 

Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich. Also 
brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone 
umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der 
responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen. 

= 

Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf 
auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in 
Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite): 

Desktop: wie eben am Desktop
Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler Qualität 
wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle Bilder in 
niedrigster Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar per CSS 
größer gezoomt. 

Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den User-Gewohnheiten 
eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3 eigentlich kaum was ändern. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Andreas Becker
Danke gut so Bjoern

Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.

Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:

1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?

Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
z.B. mit March8.

je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
berechnet wurden reingeladen.

Andi


2012/7/2 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de

 Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
 Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

 Nachtrag:

 mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:

 wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
 eigentlich die großen Bilder haben:
 - ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
 - ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können.
 Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.

 wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich
 die Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als
 keine ...

 Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich.
 Also brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone
 umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
 responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen.

 =

 Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf
 auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
 Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite):

 Desktop: wie eben am Desktop
 Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
 Qualität wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
 Bilder in niedrigster Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar
 per CSS größer gezoomt.

 Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
 User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3
 eigentlich kaum was ändern.

 Gruß
 Peter


 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Andreas, 

 
 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
 und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?

Nein, habe ich auch schon mal gesucht. Grund: diese Inforamtion wird nicht über 
die http-Header mitgeteilt sondern muss über JavaScript abgefragt werden. Und 
das ist somit prinzipiell erst nach dem Laden der Seite möglich - das 
Grundproblem aller responsiven Images. Gut beschrieben in den Links, die ich 
schon gepostet habe. (Das Dilemma der ersten Seite - danach gehts über 
Cookies). 

 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
 auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
 das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
 Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?

es gibt vier Devices: 
HandHeld: pda
WAP phones: wap
Grabbers:   : grabber
Indexing robots: robot

Ansonsten kannst du es über die http-User Agents versuchen oder über die 
Systeme: 
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsref/4.7.0/view/1/4/

Meines Erachtens alles nicht wirklich nutzbar. 

Gruß
Peter

 
 Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
 unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
 z.B. mit March8.
 
 je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
 komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
 berechnet wurden reingeladen.
 
 Andi
 
 
 2012/7/2 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de
 
 Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
 Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 Nachtrag:
 
 mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
 
 wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
 eigentlich die großen Bilder haben:
 - ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
 - ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können.
 Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
 
 wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich
 die Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als
 keine ...
 
 Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich.
 Also brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone
 umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
 responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen.
 
 =
 
 Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf
 auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
 Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite):
 
 Desktop: wie eben am Desktop
 Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
 Qualität wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
 Bilder in niedrigster Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar
 per CSS größer gezoomt.
 
 Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
 User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3
 eigentlich kaum was ändern.
 
 Gruß
 Peter
 
 
 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden conPassione gmbh
Hi Andreas

das Problem ist nicht, dass man mit TypoScript keine Bedingungen
erstellen könnte, nach denen dann die entsprechend aufgelösten Bilder
ausgeliefert werden. Wenn es so einfach wäre, gäbe es die Diskussion
hier nicht.

Das Problem liegt in der Art und Weise der Kommunikation zwischen
Endgerät und Server.
Oder in der Frage, wie der Server die Eigenschaften des Client mit
bekommt?

Da gibt es zwei Möglichkeiten, den HTTP-Header und Javascript/Ajax.

Die vom Browser angefragte URL, welche Du in der Adresszeile eintippst
wird zusammen mit vielen weiteren Informationen zum HTTP-Header zusammen
gebaut und zum Server übertragen. Der Server kann daraus dann z.B. die
Version des Browsers, die gewünschte Seite und Sprache, etc. auslesen.
Auch Parameter, also das was man der URL anhängt (z.B. index.php?id=5)
interpretiert der Webserver.
Leider ist es möglich, diesen HTTP-Header abzuändern, bevor er zum
Server übertragen wird, deshalb ist der Server nie sicher, ob er
wirklich an das im HTTP-Header angegebene Gerät ausliefert oder ob sich
das wahre Gerät nur hinter etwas anderem versteckt.

Da die Übertragung des HTTP-Headers vor der Auslieferung der HTML-Seite
geschieht, hat der Server noch die Chance, auf Angaben im Header zu
reagieren. Da es aber unzählige Varianten von Devices gibt, ist das
Reagieren auf jede mögliche Auflösung eine zeitraubende Sache. Deshalb
wäre es einfacher, wenn man die Geräte in Klassen einteilen könnte um
auf diese dann vielleicht vier oder fünf Varianten zu reagieren. Leider
fehlen dazu aber weitgehend erforderliche Angaben in einem normalen
HTTP-Header.

Die Zweite Möglichkeit ist mit Javascript/Ajax die Infos zu übertragen.
Da hat man aber das Problem, dass man immer zu spät ist. D.h. der
HTTP-Header (ohne genaue Informationen zum Client) wird dem Server
geschickt, der sendet die HTML-Seite zurück und erst dann sagt
Javascript/Ajax, OK, aber ich bin nur ein Mobile-Device, gib mir deshalb
bitte die Seite für die langsame Verbindung und schlechtere Auflösung.

Die einzige Möglichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, wäre ein Cookie
zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website könnte sich der Client
mit seiner Bildschirmauflösung etc. zu erkennen geben und diese in einem
Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf könnte der Server dann mit
Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers übertragen wird)
die richtige HTML-Seite ausliefern.

Damit löst sich aber immer noch nicht das Problem, dass man ein
Smartphone schwenken kann und dann lieber die Auflösung für Hochformat
oder Querformat sehen würde also doch wieder Mediaqueries im CSS.
Die reagieren auch auf das Schwenken des Smartphones!

Wie man sich dreht und windet, jede Methode wird ihre spezifischen Vor-
und Nachteile haben. D.h. es kommt ganz auf den Verwendungszweck der
Website, die enthaltenen Medien (Bilder, Videos, etc.), etc. an, wie man
das Problem löst.

Und sicher braucht es auch Mut zur Lücke, resp. zum Kompromiss, d.h.
dass man weiss, dass man nicht mit einer einzigen Lösung allen
befriedigen kann!

Gruss Renzo

_
Renzo Bauen
+41 79 330 10 11
conPassione gmbh 


Am Montag, den 02.07.2012, 18:47 +0700 schrieb Andreas Becker: 

 Danke gut so Bjoern
 
 Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
 
 Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
 
 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
 und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
 auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
 das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
 Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
 
 Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
 unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
 z.B. mit March8.
 
 je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
 komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
 berechnet wurden reingeladen.
 
 Andi
 
 
 2012/7/2 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de
 
  Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
  typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
  Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
  An: German TYPO3 Userlist
  Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
  Nachtrag:
 
  mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
 
  wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
  eigentlich die großen Bilder haben:
  - ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
  - ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können.
  Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
 
  wenn ich dagegen mit einer langsamen

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Christian Wolff
Hi Andi,

Am 02.07.2012 13:47, schrieb Andreas Becker:
 Danke gut so Bjoern
 
 Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
 
 Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
 
 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
 und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?

Die Condtions können nur auf HTTP Header und Request Paramter reagieren.
da ja mehr zum zeitpunkt der anfrage noch nicht bekannt ist). und in den
HTTP header gibt es keine Bildschrim auflösung. da ja das browser
fenster bei desktop geräten auch andere grösse haben kann.

eine möglichkeit das zu umgehen währe festzustellen es handelt sich um
ein mobiles gerät. falls die screensize noch nicht bekannt ist könnte
man ein Javascript ausliefern (auf einer sonnst leeren seite). das die
screensize ermittelt. und einen zusätzlichen request mit Parametern macht.

also gunefähr so:
client - index.php
server - javascript check screen size
client - index.php?screen[x]=230screen[y]=500

die screensize könnte man zusätzlich in cookie und session Speichern.
damit man sich den doppelten request bei folgeseiten sparen kann.
natürlich muss man sich auch über einen fallback gedanken machen falls
der useragent keine Javascript support hat. vieleicht kann man so eine
Detection auch mit CSS media queries bauen. so könnte man z.b in
abhängigkeit der auflösung ein pseudo-css anforden um die auflösung
rauszubekommen.
index.php?type=123width=320

diesen request könnte man wieder dafür nutzen einen entsprechenden
cookie zu setzten und die info in die session zu nehmen.

falls alles nix hilft wird man wohl einen link ohne detection zur
verfügung stellen.

 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
 auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
 das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
 Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?


ich denke Portrait und Landscape modus Kannst du nicht unterscheiden.
zumal der nutzer das device ja jeder zeit drehen kann und sich dann die
seite Ohne Reload anpassen muss.
hier muss man die bilder auf die maximalen dimensionen ausliefern. und
das resizing wenn nötig per CSS oder Javascript nach ausrichtung machen.


 
 Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
 unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
 z.B. mit March8.
 
 je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
 komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
 berechnet wurden reingeladen.
 
 Andi
 
 
 2012/7/2 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de
 
 Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
 Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

 Nachtrag:

 mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:

 wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
 eigentlich die großen Bilder haben:
 - ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
 - ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können.
 Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.

 wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich
 die Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als
 keine ...

 Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich.
 Also brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone
 umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
 responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen.

 =

 Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf
 auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
 Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite):

 Desktop: wie eben am Desktop
 Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler
 Qualität wie am Desktop Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle
 Bilder in niedrigster Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar
 per CSS größer gezoomt.

 Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den
 User-Gewohnheiten eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3
 eigentlich kaum was ändern.

 Gruß
 Peter


 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Andi
Danke Christian und Renzo fuer die ausfuehrlichen Erlaeuterungen.

Mit Christians Antwort reduziert sich der Aufwand erheblich da 
an nur ein Bild fuer 480px und kleiner und eines fuer 1280 und kleiner sowie 
das ie full hd bild geberieren muesste, der rest dann resized mit CSS. 

1280 templates machen sich super auf dem ipad haben wir festgestellt.

nun gibt es ja einige nette Google Sachem die jedoch TLS benoetigen und auf 
Https laufen. zB spdy.

Gibt es hier eventuell Mieglichkeiten eine Abfrage wie im Grunde bei nem Fax zu 
starten. 

Das mit dem vorher senden zum erfragen der screensize geht ja in diese 
richtung. Ich stelle es mir jedoch recht kompliziert vor.

Nochmals danke fuer die Erlaeuterungen.



Sent from Andi's iPhone

On Jul 2, 2012, at 19:41, Christian Wolff ch...@connye.com wrote:

 Hi Andi,
 
 Am 02.07.2012 13:47, schrieb Andreas Becker:
 Danke gut so Bjoern
 
 Eine der Ideen war ja different settings in TYPOscript je device.
 
 Nun einige Fragen die mir noch nicht so klar sind:
 
 1. Gibt es eine Moeglichkeit die Screen size auch im Typoscript auszulesen
 und so conditions zu schreiben? wenn ja wie?
 
 Die Condtions können nur auf HTTP Header und Request Paramter reagieren.
 da ja mehr zum zeitpunkt der anfrage noch nicht bekannt ist). und in den
 HTTP header gibt es keine Bildschrim auflösung. da ja das browser
 fenster bei desktop geräten auch andere grösse haben kann.
 
 eine möglichkeit das zu umgehen währe festzustellen es handelt sich um
 ein mobiles gerät. falls die screensize noch nicht bekannt ist könnte
 man ein Javascript ausliefern (auf einer sonnst leeren seite). das die
 screensize ermittelt. und einen zusätzlichen request mit Parametern macht.
 
 also gunefähr so:
 client - index.php
 server - javascript check screen size
 client - index.php?screen[x]=230screen[y]=500
 
 die screensize könnte man zusätzlich in cookie und session Speichern.
 damit man sich den doppelten request bei folgeseiten sparen kann.
 natürlich muss man sich auch über einen fallback gedanken machen falls
 der useragent keine Javascript support hat. vieleicht kann man so eine
 Detection auch mit CSS media queries bauen. so könnte man z.b in
 abhängigkeit der auflösung ein pseudo-css anforden um die auflösung
 rauszubekommen.
 index.php?type=123width=320
 
 diesen request könnte man wieder dafür nutzen einen entsprechenden
 cookie zu setzten und die info in die session zu nehmen.
 
 falls alles nix hilft wird man wohl einen link ohne detection zur
 verfügung stellen.
 
 2. Gibt es eine Moeglichkeit / Extension die devices zu erkennen und somit
 auch deren Screen sizes. Leider hat ja ein iPhone und iPad und entsprechend
 das Android Zeug auch unterschiedliche Screen sizes in Portrait und
 Landscape mode, wie kann man dies unterscheiden?
 
 
 ich denke Portrait und Landscape modus Kannst du nicht unterscheiden.
 zumal der nutzer das device ja jeder zeit drehen kann und sich dann die
 seite Ohne Reload anpassen muss.
 hier muss man die bilder auf die maximalen dimensionen ausliefern. und
 das resizing wenn nötig per CSS oder Javascript nach ausrichtung machen.
 
 
 
 Waere dies ( 1 oder 2 )  moeglich so muesstes es auch moeglichsein zB
 unterschiedliche mastertemplates fuer eben diese Screen sizes aufzusetzen
 z.B. mit March8.
 
 je nachdem welcher Device die Seite anfragt wird dann ggf sogar ein
 komplett anders structuriertes Template in dem die Bilder auch anders
 berechnet wurden reingeladen.
 
 Andi
 
 
 2012/7/2 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de
 
 Da habe ich ja ein ziemlich interessantes Thema losgetreten :D!
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Peter Linzenkirchner
 Gesendet: Samstag, 30. Juni 2012 12:58
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 Nachtrag:
 
 mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen:
 
 wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich
 eigentlich die großen Bilder haben:
 - ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
 - ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können.
 Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig.
 
 wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich
 die Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als
 keine ...
 
 Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich.
 Also brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone
 umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der
 responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen.
 
 =
 
 Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf
 auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in
 Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite):
 
 Desktop: wie eben am Desktop
 Responsiv in High-Quality: Layout

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-02 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hi Renzo, 

 Die einzige Möglichkeit rechtzeitig auf einen speziellen Device zu
 reagieren, d.h. bevor die HTML-Seite ausgeliefert wird, wäre ein Cookie
 zu setzten. D.h beim ersten Besuch der Website könnte sich der Client
 mit seiner Bildschirmauflösung etc. zu erkennen geben und diese in einem
 Cookie speichern. Bei jedem weiteren Aufruf könnte der Server dann mit
 Hilfe des Cookies (welches als Teil des HTTP-Headers übertragen wird)
 die richtige HTML-Seite ausliefern.

Wenn die Verbindung zur Webseite sehr langsam ist, funktioniert dieses Prinzip 
nicht. Wenn beim ersten Aufruf große Bilder ausgeliefert werden und die 
Verbindung sehr langsam ist, wird es keinen zweiten Aufruf einer weiteren Seite 
geben, der Besucher wird nämlich entnervt aufgeben. 

Was geht: 

1. erste Auslieferung: immer die kleinen Bilder und per JavaScript ggf. die 
großen Bilder nachladen
2. Cookie setzen
3. ab dem zweiten Aufruf serverseitig filtern

Aber wozu Punkt 3 wenn Punkt 1 funktioniert? Also ist die einfachste Variante: 

1. immer die kleinen Bilder ausliefern und per JavaScript ggf. die großen 
Bilder nachladen

---

Mein Problem ist, dass ich die Screen-Größe eigentlich nicht für relevant 
halte. Wenn ich in einem Netz mit 10 oder 20 GBit eine Seite am Smartphone 
aufrufe ist es mir egal, ob die Bilder per CSS kleingerechnet werden. Im 
Gegenteil: wenn ich (mittel-)große Bilder bekomme, dann kann ich sie zoomen und 
auch auf einem kleinen Screen anschauen, ausschnittweise zumindest. Aber 
kleingerechnete Bilder sind teilweise unbrauchbar, weil ich nichts mehr darauf 
erkenne. Könnte man auch gleich weglassen ... Smartphones bieten gute 
Zoom-Möglichkeiten, die würden aber durch das Runterrechnen der Bilder 
elimiert. In solchen Fällen wird also durch responsive Images die Usabilty 
eingeschränkt und nicht verbessert. 

Gegenteiliges Szenario: ich bin im Zug unterwegs und mit dem Laptop im 
Internet. Jetzt bekomme ich die fetten Bilder bei lausiger Bandbreite. Entnervt 
gebe ich auf, oder wenn ich weitermachen muss, deaktiviere ich Bilder komplett. 

Was bei responsive Images interessiert ist letztlich die Bandbreite, nicht die 
Device-Größe. Kleine Bandbreite = kleine Bilder, große Bandbreite = große 
Bilder. Leider kann man die Bandbreite aber noch weniger abfragen als die 
Screengröße (meines Wissens eigentlich gar nicht), und deshalb sind responsive 
Images auch nur eine Krücke, weil das Entscheidende - die Bandbreite - nicht 
ermittelt werden kann. 

Könnte man eventuell den Besucher wählen lassen? Also etwa so:  

1. erste Auslieferung: immer kleine Bilder, gegebenenfalls per CSS vergrößert 
2. Besucher wird sofort nach dem Öffnen der Seite gefragt, ob er kleine, 
mittlere oder große Bilder sehen will
3. ein Cookie wird gesetzt und die Bilder in höherer Auflösung nachgeladen
4. Seiten werden künftig so ausgeliefert. 

Auch das hat Nachteile (die erste Auslieferung sieht evtl. nicht schön aus, der 
Besucher muss wählen, das Cookie darf keine lange Lebensdauer haben, sonst muss 
ich die Seiten auch dann in schlechter Qulität ansehen, wenn ich wieder zuhause 
bin etc). Trotzdem scheint mir so ein Vorgehen das kleinere Übel zu sein. 
Ausserdem gehts mit TYPO3-Bordmitteln, nämlich einfach über eine TS-Condition. 

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-07-01 Diskussionsfäden bernd wilke
Am Fri, 29 Jun 2012 17:44:58 +0700 schrieb Andreas Becker:

 Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
 kann welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll
 und welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in
 einem einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!
 
 Natuerlich koennte man eine mobile Seite auch mit dem Sprach switcher
 quasi erstellen und eine English und eine Mobile English seite haben
 ;-), die man dann unter der selben domain anzeigt - denke jedoch dass
 dann evtl Google und Konsorten wegen doppeltem Content meckern.
 
 Ein weiteres Problem dass immer wieder bei mobilen Seiten auftritt ist
 die Offline Verfuegbarkeit. Das wirst du auch merken wenn du die obigen
 Apps einmal ausprobierst (sind zum Teil free) und dann mit responsive
 Apps vergleichst. HTML5 bietet die moeglichkeit des offline storages
 jedoch ist mir von TYPO3 aus noch keine Extension bekannt die das
 auchaus TYPO3 ohne umwege heraus ermoeglicht.


um zu steuern welcher Inhalt über web und welcher über mobile zu sehen 
ist kann man auch eine neue Sprache einführen:
de
de-mobile
und wenn es mehrsprachig mit normal und mobile werden soll entsprechend:
en
en-mobile
fr
fr-mobile
 :
(man hat nur nicht mal eben neue Fähnchen fürs BE. Die Erweiterung ist 
nicht trivial.)

mit Conditions kann man einerseits das rendering im Typoscript komplett 
austauschen und zum anderen mit geeigneten fallback-Konfigurationen bei 
den Inhalten nur die wirklichen Unterschiede einpflegen.

bernd
-- 
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Andreas, 

rtp_imgquery versucht das. Es ist allerdings nicht so einfach, wie es auf den 
ersten Blick erscheint: zum Beispiel funktioniert dadurch die Möglichkeit, im 
Backend eigene Bildbreiten zu definieren, nicht mehr korrekt. Auch die diversen 
Möglichkeiten, Bilder nebeneinander oder untereinander zu setzen und dies über 
die Bildbreiten / Bildhöhen zu steuern ( im Element Nur Bilder zum Beispiel) 
funktionieren nicht mehr sinnvoll. Im Grunde geht es nur  bei Bildern in 
Spaltenbreite. 

Die Extension geht diesen Weg: 
http://blog.cloudfour.com/responsive-imgs-part-2/ (unter Noscript tag)

Ausserhalb von TYPO3 gibt es mehrere Ansätze das zu lösen, aber keiner ist 
ideal (http://blog.cloudfour.com/responsive-imgs/). Viele setzen voraus, dass 
die Bilder bereits vor dem Seitenaufruf in der richtigen Größe vorliegen und 
schalten dann nur via CSS oder JS zwischen den Bildvarianten um. Das passt 
nicht richtig zum Ansatz von TYPO3; und individuell einstellbare Bildbreiten im 
Backend werden gar nicht abgedeckt. Ich glaube allerdings auch, dass das die 
Quadratur des Kreises wird: individuell Bildbreiten im Backend sind prinzipiell 
unvereinbar mit responsive images. Man müsste diese Features wohl deaktivieren. 

Mit den Spalteneinstellungen von TV kann man das nicht vergleichen. Bei TV sind 
es nur Maximalgrößen, und der Redakteur kann diese individuell unterschreiten, 
aber nicht drüber gehen. Bei responsiven Bildern ändern sich diese 
Spaltenbreiten aber dynamisch. Der Redakteur braucht also die Möglichkeit,  
Bildbreiten im Backend in Prozent zur Spaltenbreite anzugeben, und TYPO3 müsste 
die tatsächlichen Bildbreiten dann aus den Devicegrößen, dem responsivem Layout 
(das zwar von den Device-Größen abhängt, aber nicht linear bzw. nicht nach 
vorgegebenen Gesetzen sondern nach dem Willen des Designers) und den 
Prozentangaben des Redakteurs im Backend. Abgesehen davon, dass so eine 
Programmierung zur Sysiphusarbeit wird, müsste m. E. das Bildrendering von 
TYPO3 neu erfunden werden. 

Noch eine Anregung: es gibt die Retina-Displays mittlerweile für Laptop und 
bald für Desktop. Die neuen Laptops von Apple haben eine Auflösung von 2.800 
Pixel in der Breite auf einen 15-Monitor. Und wir haben Bandbreiten von 20 bis 
100 MBit mittlerweile auch im mobilen Bereich. Heißt: es muss künftig nicht nur 
der Low-End-Bereich berücksicht werden, sondern auch der High-End-Bereich, also 
Bilder bis zu einer Größe von 6 Megapixeln, zumindest im Bereich der 
Bildpräsentationen. 

Daraus entwickelt mal folgende Gedanken-Spinnerei: 
- alle Bilder werden in maximaler Größe hochgeladen, also bis zu 6 Megapixel
- TYPO3 bricht diese Bilder automatisch in 6 bis 10 verschiedene Großen runter, 
gesteuert über Typoscript-Vorgaben
- im Backend hat man nur noch die Möglichkeit, Bilder auf 33, 50 oder 100% der 
Spaltengröße zu setzen. Dies wird aber nicht mehr in echte Bildgrößen 
umgesetzt, sondern nur noch über CSS verkleinert. 
- über ein (ziemlich komplexes) Typoscript kann der Integrator festlegen, wie 
die maximalen Spaltenbreiten für jede Device-Größe in Bildgrößen umgerechnet 
werden. 

Klingt schon ziemlich aufwändig :-)

Gruß
Peter

Am 30.06.2012 um 02:02 schrieb Andreas Becker:

 Super waere zudem auch wenn ein Bilder gleich in die (in der Regel 4 Mobile 
 und mindestens eine Desktop Version umgerechnet und dimensioniert wuerden. 
 
 Das Framework for templavoila bewerkstelligt dies ja in aehnlicher Form 
 bereits wenn man die Bilder zB aus einer engen Column in eine weite Column 
 verschiebt,
 
 die standard Breiten sind ja im Grunde bekannt
 
 320 - mobile portait
 480 - mobile landscape
 768 - tablet portrait
 1024 - tablet landscape
 Und dann desktop ab 1280 - 1600 - 1920
 
 Man laedt ein Bild hoch und je nach Aufloesung dann das entsprechend 
 dimensionierte Bild nur geladen und mittels CSS dann feinjustuert. ZB mittels 
 scss und der jeweiligen width as postfix.
 
 Nette grosse Bilder auf der Desktop Seite koennen sehr schnell zu einem 
 Blocker werden wenn die Seiten auf einem Mobile Device in der selben 
 Aufloesung geladen und dann lediglich mit CSS oder JS runterdimensioniert 
 werden (visual only!).
 
 Gibt es im TER oder anderswo bereits Extensions die dies bewerkstelligen?
 
 Andi
 
 
 
 
 Sent from my iPad
 
 On 29 มิ.ย. 2555, at 22:55, Christian Wolff ch...@connye.com wrote:
 
 Am 29.06.2012 14:16, schrieb Christian Hennecke:
 Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:
 
 [schnipp]
 
 Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
 kann
 welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
 welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
 einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!
 
 
 
 Hi du könntest unter die typo3 Content elemente einfach um ein
 zusätzliche feld erweiten. show on Mobile oder ähnliches.
 
 und das dann per TS auserten und entsprechend ausblenden/einblenden.
 
 so etwas lässt sich in 5 minuten mit dem 

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-30 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Nachtrag: 

mir ist gerade noch eine Komplikation eingefallen: 

wenn ich in einem WLan mit Smartphone oder Pad unterwegs bin, möchte ich 
eigentlich die großen Bilder haben: 
- ich möchte die Retina-Dsiplays meiner Geräte ausnutzen
- ich möchte ggf. in die Bilder reinzoomen, um Details sehen zu können. 
Vor allem der zweite Punkt ist mir wichtig. 

wenn ich dagegen mit einer langsamen Verbindung unterwegs bin, möchte ich die 
Bilder so klein wie möglich, weil schlechte Bilder besser sind als keine ... 

Wie man das automatisieren könnte, weiß ich nicht. Gar nicht vermutlich. Also 
brauche ich letztlich immer die Möglichkeit, auch auf dem Smartphone 
umzuschalten auf die Desktop-Seite. Oder ich brauche zwei Varianten der 
responsiven Seiten: eine für schnelle und eine für langsame Verbindungen. 

= 

Unter dem Aspekt wäre folgende Lösung eigentlich sinnvoller: der User darf 
auswählen zwischen Desktop, Responsiv in High-Quality und Responsive in 
Low-Quality (sinnvollerweise vor dem Öffnen der eigentlichen Seite): 

Desktop: wie eben am Desktop
Responsiv in High-Quality: Layout responsive, alle Bilder in maximaler Qualität 
wie am Desktop
Responsive in Low-Quality: Layout responsive, alle Bilder in niedrigster 
Qualität, so klein wie irgend möglich. Notfalls sogar per CSS größer gezoomt. 

Das fände ich langfristig den besseren Ansatz, weil er den User-Gewohnheiten 
eher entgegenkommt. Und dazu müsste man an TYPO3 eigentlich kaum was ändern. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Björn,

das ist dann wohl die Lösung  mittels jquery mobile imho gibt es da auch schon 
eine Extension dafür.

Ohne Extension sieht der Aufbau grob skizziert so aus:
Es gibt eine User Agent sniffer (PHP Script mit vielleicht zwei Zeilen)
Im TYPOScript kannst du den Returnwert der Funktion abgreifen und das 
Standardtemplate verwerfen
und eins erzeugen das dem Aufbau für jquery Mobile Seiten entspricht.
Dann noch die Jquery mobile Bibliotheken mit einhängen, fertig.

Was dann folgt ist sind dann individuelle Anpassungen, man kann sich übrigens 
auf den jquery
mobile Seite sein eigenes Thema zusammen klicken und runter laden.


bye



am 29.06.2012 09:23 Björn Hahnefeld schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 
 
 die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine TYPO3-Präsenz. 
 Zudem gibt es aber
 auch noch eine mobile Version (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde 
 interessieren, ob es für
 TYPO3 entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen 
 Seitenbaum anlegen
 muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um welches Endgerät es sich 
 handelt?
 
 
 
 Viele Grüße
 
 
 
 Björn
 
 ___ TYPO3-german mailing list 
 TYPO3-german@lists.typo3.org 
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJP7VlvAAoJEF1/iIvWnG8NoqgH/0gJACD42/hIKd8jIfeshyRU
EZHumpE5NSZ6P9wIK7bu2LoEDK6Fu/6gU3yx833uPy2DbScomrpOfpPty2Lmowrk
N0qYsRSjasYblsOdT77939+XTRDHbH4NlQ81YCA3mn5Qh5D+yv8FMkzJxodjdLLb
zb/DBGE8GOzFlCnxXtUxCHVb9fDybqb6qcC9Kgy1PLhUck8QiCoi+7PeDmBGVgYK
XRzv2hbY2f0MZSt+SCCK7yg6i+Q+4hEoJil1ZAeOHe+WURDmqv8glK+V/rPn71tv
jT325/Q2AucMVHZt16XWk0Umyzsy2DZoA1Gt3p9UUrs3VlCIMQQO3Nra+nScnMk=
=bQ56
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden HC-Media


Es würde folgende Extension dafür geben:
http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device


Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen,
da es hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was
angezeigt wird.

Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.


LG
Christof

-- 
Mit freundlichen Grüßen
---
HC-Media
e-mail: off...@hc-media.org
web: http://www.hc-media.org


On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
b...@mp-telekommunikation.de wrote:
 Hallo zusammen,
 
  
 
 die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine TYPO3-Präsenz.
 Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
 (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für TYPO3
 entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
 Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
 welches Endgerät es sich handelt?
 
  
 
 Viele Grüße
 
  
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Christian Welzel
Am 29.06.2012 09:33, schrieb HC-Media:

 Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen,
 da es hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was
 angezeigt wird.

Wobei man hierbei beachten sollte, dass dies dann auch auf normalen
Endgeräten das Layout ändert. Je nach Alter und Internet-Erfahrung
der Kundschaft kann es schnell zu Irritationen führen, wenn die Webseite
auf dem Desktop-PC mit 1600px Breite anders aussieht als auf dem 900px
Notebook. Oder noch schlimmer: das Layout ändert sich beim Verkleinern
des Browserfensters. Für den Internet-affinien Kunden sicher eine nette
Spielerei, für den Normalkunden eher ein Grund, die Seite für fehlerhaft
zu halten.


-- 
 MfG, Christian Welzel

  GPG-Key: pub 4096R/5117E119 2011-09-19
  Fingerprint: 3688 337C 0D3E 3725 94EC  E401 8D52 CDE9 5117 E119
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Davon habe ich auch schon gehört und interessieren tut es mich auch. Aber was 
ich nun nicht erkennen kann: hat Pizza Hut die Seite via Extension oder direkt 
via Responsive Webdesign umgesetzt? s

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 09:33
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte



Es würde folgende Extension dafür geben:
http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device


Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen, da es hier 
nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was angezeigt wird.

Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.


LG
Christof

--
Mit freundlichen Grüßen
---
HC-Media
e-mail: off...@hc-media.org
web: http://www.hc-media.org


On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
b...@mp-telekommunikation.de wrote:
 Hallo zusammen,
 
  
 
 die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine TYPO3-Präsenz.
 Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
 (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für TYPO3
 entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
 Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
 welches Endgerät es sich handelt?
 
  
 
 Viele Grüße
 
  
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden HC-Media


Pizza Hut scheint es mittels Device Detection gemacht zu haben.
Sonst würde es normalerweise über ein und die selbe Domain laufen,
Designänderung würde man durch Änderung der Fenstergröße erreichen.

LG

-- 
Mit freundlichen Grüßen
---
HC-Media
e-mail: off...@hc-media.org
web: http://www.hc-media.org


On Fri, 29 Jun 2012 10:00:16 +0200, Björn Hahnefeld
b...@mp-telekommunikation.de wrote:
 Davon habe ich auch schon gehört und interessieren tut es mich auch.
Aber
 was ich nun nicht erkennen kann: hat Pizza Hut die Seite via Extension
oder
 direkt via Responsive Webdesign umgesetzt? s
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
 Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 09:33
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 
 
 Es würde folgende Extension dafür geben:
 http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device
 
 
 Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen, da
es
 hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was angezeigt
wird.
 
 Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.
 
 
 LG
 Christof
 
 --
 Mit freundlichen Grüßen
 ---
 HC-Media
 e-mail: off...@hc-media.org
 web: http://www.hc-media.org
 
 
 On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
 b...@mp-telekommunikation.de wrote:
 Hallo zusammen,
 
  
 
 die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine
TYPO3-Präsenz.
 Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
 (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für TYPO3
 entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
 Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
 welches Endgerät es sich handelt?
 
  
 
 Viele Grüße
 
  
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Das habe ich mir auch gedacht. Schöner wäre natürlich, wenn sich ein und die 
selbe Seite immer auf das entsprechende Gerät anpasst. Natürlich ist mir klar, 
dass das einige Anwender verwundern wird, wenn bei der Größenveränderung des 
Browsers sich automatisch die Seite anpasst. Das ist ein heißes Thema.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 10:11
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte



Pizza Hut scheint es mittels Device Detection gemacht zu haben.
Sonst würde es normalerweise über ein und die selbe Domain laufen, 
Designänderung würde man durch Änderung der Fenstergröße erreichen.

LG

--
Mit freundlichen Grüßen
---
HC-Media
e-mail: off...@hc-media.org
web: http://www.hc-media.org


On Fri, 29 Jun 2012 10:00:16 +0200, Björn Hahnefeld
b...@mp-telekommunikation.de wrote:
 Davon habe ich auch schon gehört und interessieren tut es mich auch.
Aber
 was ich nun nicht erkennen kann: hat Pizza Hut die Seite via Extension
oder
 direkt via Responsive Webdesign umgesetzt? s
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
 Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 09:33
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 
 
 Es würde folgende Extension dafür geben:
 http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device
 
 
 Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen, da
es
 hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was angezeigt
wird.
 
 Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.
 
 
 LG
 Christof
 
 --
 Mit freundlichen Grüßen
 ---
 HC-Media
 e-mail: off...@hc-media.org
 web: http://www.hc-media.org
 
 
 On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
 b...@mp-telekommunikation.de wrote:
 Hallo zusammen,
 
  
 
 die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine
TYPO3-Präsenz.
 Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
 (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für TYPO3
 entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
 Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
 welches Endgerät es sich handelt?
 
  
 
 Viele Grüße
 
  
 
 Björn
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Andreas Becker
Hier hast du ein sehr schoenes Beispiel fuer mobiles responsive design
(auch wenn nicht TYPO3)
http://bostonglobe.com/

aber mit einem der HTML5 Frameworks laesst sich das recht einfach
verwirklichen.

Andi

2012/6/29 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de

 Das habe ich mir auch gedacht. Schöner wäre natürlich, wenn sich ein und
 die selbe Seite immer auf das entsprechende Gerät anpasst. Natürlich ist
 mir klar, dass das einige Anwender verwundern wird, wenn bei der
 Größenveränderung des Browsers sich automatisch die Seite anpasst. Das ist
 ein heißes Thema.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
 Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 10:11
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte



 Pizza Hut scheint es mittels Device Detection gemacht zu haben.
 Sonst würde es normalerweise über ein und die selbe Domain laufen,
 Designänderung würde man durch Änderung der Fenstergröße erreichen.

 LG

 --
 Mit freundlichen Grüßen
 ---
 HC-Media
 e-mail: off...@hc-media.org
 web: http://www.hc-media.org


 On Fri, 29 Jun 2012 10:00:16 +0200, Björn Hahnefeld
 b...@mp-telekommunikation.de wrote:
  Davon habe ich auch schon gehört und interessieren tut es mich auch.
 Aber
  was ich nun nicht erkennen kann: hat Pizza Hut die Seite via Extension
 oder
  direkt via Responsive Webdesign umgesetzt? s
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
  [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
  Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 09:33
  An: German TYPO3 Userlist
  Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 
 
  Es würde folgende Extension dafür geben:
  http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device
 
 
  Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen, da
 es
  hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was angezeigt
 wird.
 
  Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.
 
 
  LG
  Christof
 
  --
  Mit freundlichen Grüßen
  ---
  HC-Media
  e-mail: off...@hc-media.org
  web: http://www.hc-media.org
 
 
  On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
  b...@mp-telekommunikation.de wrote:
  Hallo zusammen,
 
 
 
  die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine
 TYPO3-Präsenz.
  Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
  (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für TYPO3
  entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
  Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
  welches Endgerät es sich handelt?
 
 
 
  Viele Grüße
 
 
 
  Björn
 
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Andreas Becker
 inspirieren.

Im TER gibt es inzwischen auch einige Extensions die evtl fuer ein
responsive Design zu gebrauch sind

dmf_galleria
sp_reponsive
etc.

Leider gehen die nicht alle immer im Zusammenhang auch mit anderen
Extensions.

Hast du dir schon einmal TYPO3 6.0 runtergeladen, denn hier hast du glaube
ich die beste Grundlagen von Haus aus - HTML5

Viel Spass und berichte mal was rausgekommen ist

Andi



2012/6/29 Andreas Becker ab.bec...@web.de

 Hier hast du ein sehr schoenes Beispiel fuer mobiles responsive design
 (auch wenn nicht TYPO3)
 http://bostonglobe.com/

 aber mit einem der HTML5 Frameworks laesst sich das recht einfach
 verwirklichen.

 Andi

 2012/6/29 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de

  Das habe ich mir auch gedacht. Schöner wäre natürlich, wenn sich ein und
  die selbe Seite immer auf das entsprechende Gerät anpasst. Natürlich ist
  mir klar, dass das einige Anwender verwundern wird, wenn bei der
  Größenveränderung des Browsers sich automatisch die Seite anpasst. Das
 ist
  ein heißes Thema.
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
  typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
  Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 10:11
  An: German TYPO3 Userlist
  Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
 
 
 
  Pizza Hut scheint es mittels Device Detection gemacht zu haben.
  Sonst würde es normalerweise über ein und die selbe Domain laufen,
  Designänderung würde man durch Änderung der Fenstergröße erreichen.
 
  LG
 
  --
  Mit freundlichen Grüßen
  ---
  HC-Media
  e-mail: off...@hc-media.org
  web: http://www.hc-media.org
 
 
  On Fri, 29 Jun 2012 10:00:16 +0200, Björn Hahnefeld
  b...@mp-telekommunikation.de wrote:
   Davon habe ich auch schon gehört und interessieren tut es mich auch.
  Aber
   was ich nun nicht erkennen kann: hat Pizza Hut die Seite via Extension
  oder
   direkt via Responsive Webdesign umgesetzt? s
  
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
   [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
   Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 09:33
   An: German TYPO3 Userlist
   Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte
  
  
  
   Es würde folgende Extension dafür geben:
   http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device
  
  
   Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen, da
  es
   hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was angezeigt
  wird.
  
   Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.
  
  
   LG
   Christof
  
   --
   Mit freundlichen Grüßen
   ---
   HC-Media
   e-mail: off...@hc-media.org
   web: http://www.hc-media.org
  
  
   On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
   b...@mp-telekommunikation.de wrote:
   Hallo zusammen,
  
  
  
   die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine
  TYPO3-Präsenz.
   Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
   (http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für
 TYPO3
   entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
   Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
   welches Endgerät es sich handelt?
  
  
  
   Viele Grüße
  
  
  
   Björn
  
   ___
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
   ___
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Michael Kasten

der bostonglobe ist doch schon ganz abgenutzt vom vielen guck mal hier wie die das 
machen :)

am 29.06.2012 11:53 Andreas Becker schrieb:

Hier hast du ein sehr schoenes Beispiel fuer mobiles responsive design
(auch wenn nicht TYPO3)
http://bostonglobe.com/

aber mit einem der HTML5 Frameworks laesst sich das recht einfach
verwirklichen.

Andi

2012/6/29 Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de


Das habe ich mir auch gedacht. Schöner wäre natürlich, wenn sich ein und
die selbe Seite immer auf das entsprechende Gerät anpasst. Natürlich ist
mir klar, dass das einige Anwender verwundern wird, wenn bei der
Größenveränderung des Browsers sich automatisch die Seite anpasst. Das ist
ein heißes Thema.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 10:11
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte



Pizza Hut scheint es mittels Device Detection gemacht zu haben.
Sonst würde es normalerweise über ein und die selbe Domain laufen,
Designänderung würde man durch Änderung der Fenstergröße erreichen.

LG

--
Mit freundlichen Grüßen
---
HC-Media
e-mail: off...@hc-media.org
web: http://www.hc-media.org


On Fri, 29 Jun 2012 10:00:16 +0200, Björn Hahnefeld
b...@mp-telekommunikation.de wrote:

Davon habe ich auch schon gehört und interessieren tut es mich auch.

Aber

was ich nun nicht erkennen kann: hat Pizza Hut die Seite via Extension

oder

direkt via Responsive Webdesign umgesetzt? s

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von HC-Media
Gesendet: Freitag, 29. Juni 2012 09:33
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte



Es würde folgende Extension dafür geben:
http://typo3.org/extensions/repository/view/ak_mobile_device


Allerdings würde ich mittlerweile zu Responsive Webdesign greifen, da

es

hier nicht Device- sondern Auflösungsabhängig ist - wie was angezeigt

wird.


Sicher der aktuellere und modernere Lösungsansatz.


LG
Christof

--
Mit freundlichen Grüßen
---
HC-Media
e-mail: off...@hc-media.org
web: http://www.hc-media.org


On Fri, 29 Jun 2012 09:23:59 +0200, Björn Hahnefeld
b...@mp-telekommunikation.de wrote:

Hallo zusammen,



die Seite von Pizza Hut (http://www.pizzahut.de) ist eine

TYPO3-Präsenz.

Zudem gibt es aber auch noch eine mobile Version
(http://mobile.pizzahut.de). Mich würde interessieren, ob es für TYPO3
entsprechende Extensions gibt oder ob man da selbst einen eigenen
Seitenbaum anlegen muss? Wenn ja: wie funktioniert die Erkennung, um
welches Endgerät es sich handelt?



Viele Grüße



Björn

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Christian Hennecke

Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:

[schnipp]


Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen kann
welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!



Hat jemand Erfahrung hiermit:

http://www.greenbanana.ch/entwicklung/typo3-extension/t3mobile-mobile-website-mit-typo3/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Andreas Becker
Danke das klingt recht gut Christian.

Praxis Erfahrungen auch mit den anderen vorher genannten Apps, und
Extensions wuerden uns auch interessieren.
Auch wer evtl noch weitere Extensions etc. kennt die nuetzlich sein
koennten fuer mobile Webseiten.

Andi




2012/6/29 Christian Hennecke christian.henne...@wunderknaben.com

 Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:

 [schnipp]


  Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen kann
 welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
 welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
 einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!


 Hat jemand Erfahrung hiermit:

 http://www.greenbanana.ch/**entwicklung/typo3-extension/**
 t3mobile-mobile-website-mit-**typo3/http://www.greenbanana.ch/entwicklung/typo3-extension/t3mobile-mobile-website-mit-typo3/


 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Christian Wolff
Am 29.06.2012 14:16, schrieb Christian Hennecke:
 Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:
 
 [schnipp]
 
 Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
 kann
 welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
 welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
 einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!


 
Hi du könntest unter die typo3 Content elemente einfach um ein
zusätzliche feld erweiten. show on Mobile oder ähnliches.

und das dann per TS auserten und entsprechend ausblenden/einblenden.

so etwas lässt sich in 5 minuten mit dem extensin kickstarter zusammen
bauen.

gruss chris

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 + mobile Endgeräte

2012-06-29 Diskussionsfäden Andreas Becker
Super waere zudem auch wenn ein Bilder gleich in die (in der Regel 4 Mobile und 
mindestens eine Desktop Version umgerechnet und dimensioniert wuerden. 

Das Framework for templavoila bewerkstelligt dies ja in aehnlicher Form bereits 
wenn man die Bilder zB aus einer engen Column in eine weite Column verschiebt,

die standard Breiten sind ja im Grunde bekannt

320 - mobile portait
480 - mobile landscape
768 - tablet portrait
1024 - tablet landscape
Und dann desktop ab 1280 - 1600 - 1920

Man laedt ein Bild hoch und je nach Aufloesung dann das entsprechend 
dimensionierte Bild nur geladen und mittels CSS dann feinjustuert. ZB mittels 
scss und der jeweiligen width as postfix.

Nette grosse Bilder auf der Desktop Seite koennen sehr schnell zu einem Blocker 
werden wenn die Seiten auf einem Mobile Device in der selben Aufloesung geladen 
und dann lediglich mit CSS oder JS runterdimensioniert werden (visual only!).

Gibt es im TER oder anderswo bereits Extensions die dies bewerkstelligen?

Andi




Sent from my iPad

On 29 มิ.ย. 2555, at 22:55, Christian Wolff ch...@connye.com wrote:

 Am 29.06.2012 14:16, schrieb Christian Hennecke:
 Am 29.06.2012 12:44, schrieb Andreas Becker:
 
 [schnipp]
 
 Ein Haupt Problem dabei ist jedochdass man bei TYPO3 noch nicht sagen
 kann
 welcher Content auch auf einer Mobile Seite angezeigt werden soll und
 welcher nicht. Denn waere dies moeglich so koennte man alles in einem
 einzigen Tree erzeugen, dann sogar multilingual!
 
 
 
 Hi du könntest unter die typo3 Content elemente einfach um ein
 zusätzliche feld erweiten. show on Mobile oder ähnliches.
 
 und das dann per TS auserten und entsprechend ausblenden/einblenden.
 
 so etwas lässt sich in 5 minuten mit dem extensin kickstarter zusammen
 bauen.
 
 gruss chris
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german