Re: [TYPO3-german] Wechselnde Headergrafik - über CSS-Klasse gesteuert

2012-04-05 Diskussionsfäden Michael Kasten

Hallo Dirk,

hier mal ein Vorschlag über ts, das snippet schreibt dir als klasse jeweils das für das Frontend 
gewählte layout der Seite als Klasse und die page id als id in den body tag, damit hast du einen 
individuellen Wert je Seite und noch eine zusätzliche Klasse falls Änderungen durch ein gewähltes 
Layout notwendig sein sollten.


page = PAGE
page.typeNum = 0
page.bodyTag 
page{
  bodyTagCObject = COA
  bodyTagCObject.10 = TEXT
  bodyTagCObject.10.field = layout
  bodyTagCObject.10.noTrimWrap = | class=layout-||
  bodyTagCObject.20 = TEXT
  bodyTagCObject.20.field = uid
  bodyTagCObject.20.noTrimWrap = | id=page-||
  bodyTagCObject.wrap = body | 
  }

Das ergibt dann z.B.:

body class=layout-1 id=page-3 
body class=layout-0 id=page-5 

usw.

Der Rest läuft dann über die Vererbung im CSS

Wenn du nur eine Klasse brauchst je seite kannst du den Rest ja verwerfen

bye



am 04.04.2012 23:06 Dirk schrieb:

Hallo,

ich würde gerne in den Seiteneigenschaften konfigurieren, welche Headergrafik 
auf einer Seite
angezeigt wird. Ich habe zwar Lösungen gefunden, aber diese binden jeweils eine 
Grafik aus dem
Resourcen - Medien-Ordner ein.

Ich müsste aber je Seite eine CSS-Klasse angeben und falls es keine gibt wäre 
es gut, wenn diese von
der Elternseite geerbt würde. Hintergrund ist der, dass ich neben der 
Headergrafik je nach Seite
auch den Seitentitel ausgeben möchte (die Schriftfarbe soll die des Banners 
haben). Es sollte dann
also etwas in der Art im Template stehen:

div class=###HEADER_CLASS###h1###PAGE_SUBHEADER###/h1/class

So könnte ich dann über die CSS-Klasse die Headergrafik (als background-image) 
und die Farbe der
Überschrift steuern.

Ich suche jetzt schon länger nach einer Lösung, aber mir fällt partout nichts 
ein, wie ich das am
geschicktesten machen kann. Die Seite mache ich für eine Bekannte, die auch 
keine riesen TS-Configs
eingeben soll je Seite.

Hat eine(r) von euch sowas schon mal gemacht oder eine Idee, wie ich es 
umsetzen kann?

Wäre super, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Vielen Dank und viele Grüße,

Dirk
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden Michael Kasten

Hallo Horace,

und wie verhält sich das wenn du von einer Unterseite auf home springst?

Hast du bei der root oder home seite in den Seiteneigenschaften etwas für 
Realurl eingestellt?

bye

am 04.04.2012 17:19 horace grant schrieb:

hallo,

ich verwende realurl und habe folgendes problem:

die root seite ist ein shortcut auf die erste unterseite home. wenn auf
home gesprungen wird, wird dort immer index.php?id= verwendet.

auf allen anderen seiten funktioniert realurl korrekt.

an was könnte das liegen?

grüße,
horace
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden Peter Schäfer

Hy,

hast du auf den betreffenden Seiten den Alias eingetragen?

Gruß Peter


Am 04.04.2012 17:19, schrieb horace grant:

hallo,

ich verwende realurl und habe folgendes problem:

die root seite ist ein shortcut auf die erste unterseite home. wenn auf
home gesprungen wird, wird dort immer index.php?id= verwendet.

auf allen anderen seiten funktioniert realurl korrekt.

an was könnte das liegen?

grüße,
horace

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden horace grant
2012/4/5 Michael Kasten h...@m-kasten.de

 Hallo Horace,

 und wie verhält sich das wenn du von einer Unterseite auf home springst?

 Hast du bei der root oder home seite in den Seiteneigenschaften etwas für
 Realurl eingestellt?




wenn ich von einer unterseite direkt home aufrufe (also domain.com/home),
dann funktioniert es schon.

aber wenn ich nur domain.com aufrufe, dann springt diese wegen dem shortcut
auf home um auf domain.com/index.php?id=2.

auf der seite home ist nichts spzielles eingestellt.

auf der root seite habe ich im template realurl aktiviert un die seite ist
auf root page gesetzt.

grüße,
horace






 bye

 am 04.04.2012 17:19 horace grant schrieb:

  hallo,

 ich verwende realurl und habe folgendes problem:

 die root seite ist ein shortcut auf die erste unterseite home. wenn auf
 home gesprungen wird, wird dort immer index.php?id= verwendet.

 auf allen anderen seiten funktioniert realurl korrekt.

 an was könnte das liegen?

 grüße,
 horace
 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 --
 Michael Kasten | http://m-kasten.de
 Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]

 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden Tobias Liegl

Hallo Horace,

warum baust du deine Struktur nicht einfach um? Machst die Root-Seite 
zu deiner Homepage und die Unterseite home wird zum Shortcut auf die 
Root-Seite. Dann sollte sich das Problem von selbst lösen.


Beste Grüße
Tobi


Am 05.04.12 09:00, schrieb horace grant:

2012/4/5 Michael Kastenh...@m-kasten.de


Hallo Horace,

und wie verhält sich das wenn du von einer Unterseite auf home springst?

Hast du bei der root oder home seite in den Seiteneigenschaften etwas für
Realurl eingestellt?





wenn ich von einer unterseite direkt home aufrufe (also domain.com/home),
dann funktioniert es schon.

aber wenn ich nur domain.com aufrufe, dann springt diese wegen dem shortcut
auf home um auf domain.com/index.php?id=2.

auf der seite home ist nichts spzielles eingestellt.

auf der root seite habe ich im template realurl aktiviert un die seite ist
auf root page gesetzt.

grüße,
horace

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden horace grant
2012/4/5 Tobias Liegl tli...@gmail.com

 Hallo Horace,

 warum baust du deine Struktur nicht einfach um? Machst die Root-Seite zu
 deiner Homepage und die Unterseite home wird zum Shortcut auf die
 Root-Seite. Dann sollte sich das Problem von selbst lösen.



weil ich später vorhabe auf home ein anderes template zu verwenden. und
vererbungstechnisch wäre root=home dann nicht so gut.

es ist glaube ich das erste mal, das dieses problem bei mir auftritt.

bei anderen seiten von mir ist das nie passiert (oder zumindest nie
aufgefallen). deshalb kann ich mir das gerade nicht erklären.

grüße,
horace




 Beste Grüße
 Tobi


 Am 05.04.12 09:00, schrieb horace grant:

  2012/4/5 Michael Kastenh...@m-kasten.de

  Hallo Horace,

 und wie verhält sich das wenn du von einer Unterseite auf home springst?

 Hast du bei der root oder home seite in den Seiteneigenschaften etwas für
 Realurl eingestellt?




 wenn ich von einer unterseite direkt home aufrufe (also domain.com/home
 ),
 dann funktioniert es schon.

 aber wenn ich nur domain.com aufrufe, dann springt diese wegen dem
 shortcut
 auf home um auf domain.com/index.php?id=2.

 auf der seite home ist nichts spzielles eingestellt.

 auf der root seite habe ich im template realurl aktiviert un die seite ist
 auf root page gesetzt.

 grüße,
 horace

 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] news werden nach update im backend nicht mehr angezeigt

2012-04-05 Diskussionsfäden Kay Strobach
Hi Ingo,

der Bug ist bekannt, tt_news 3.2 hat ein Problem mit dem Cache.

Lösung: Downgrade auf 3.1 oder komplettes deaktivieren des
CacheFrameworks - HAHA

Grüße
Kay

Am 04.04.2012 14:34, schrieb Ingo Preuß:
 Moin,
 
 Am Di, 3.04.2012, 14:20 schrieb Ingo Preuß:
 Am Di, 3.04.2012, 12:30 schrieb Pedro J.:
 Am 03.04.12 11:52, schrieb Ingo Preuß:
 Moin,

 Hallo Ingo,

 hast du deinen Typo3 Cache geleert und die Cookies gelöscht?
 So wie auch typo3conf/ rm -R temp_cache_ ...


 Was ich gemacht hab:
 
 Unter 4.6.7 alle optionalen Extensions deinstalliert, Typo3- und
 Browsercache gelöscht. Im Anschluss im Extension Manager tt_news
 aktualisiert.
 
 Unter WEB - Nachrichten erscheinen beim Aufrufen des News-Folders alle
 title. Beim Editieren kommt ein leeres Fenster.
 
 Anbei screenshots der tt_news-config
 
 http://imageshack.us/photo/my-images/811/ttnewsconfigpage1.png/
 http://imageshack.us/photo/my-images/12/ttnewsconfigpage2.png/
 http://imageshack.us/photo/my-images/52/ttnewsconfigpage3.png/
 http://imageshack.us/photo/my-images/217/ttnewsconfigpage4.png/
 
 
 my latin ends here :-/
 
 
 Gruß, Ingo
 
 
 
 
 
 --
 
 Ingo Preuss
 Rigaer Strasse 65
 10247 Berlin
 
 0163.160 51 03
 


-- 
http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

TYPO3  inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org

Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Robert Wildling

Hi,

Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das 
Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer haben?


Danke!
LG, Robert
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] CE: Bild imageCount erhöhen

2012-04-05 Diskussionsfäden Christian Tauscher
Hallo Liebe TYPO3ler.

Sehr beliebt ist das Inhaltselement Bild (oder auch Text/Bild).

Man kann bis zu 8 Bilder in einer Reihe darstellen.

Was aber wenn der Grafiker auf 9 Bildern besteht.

Bevor ich mir jetz ein FCE baue um 4+5 Bilder darstellen zu können:

Kennt jemand einen Weg per TS das Limit 8 aufzubohren?

Ich studiere gerade das TS aus css_styled_content, werd aber noch nicht
ganz schlau daraus.

Danke für jede Rückmeldung,

Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Christian Tauscher
Am 05.04.2012 12:03, schrieb Robert Wildling:

 Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das
 Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer haben?

_www deutet darauf hin das du eine Mac verwendest (wichtige Info).

Persönlich entwickle ich unter Kubuntu/Eclipse.

am einfachten umgeht man dort das problem, un dem man in der apache
Konfiguration bestimmt unter welchem user der Server laufen soll.


Weiß nicht wie unter Mapple LAMP konfiguriert ist, aber

entweder in /etc/apache2/envvars

oder in der apache2.conf im gleichen Verzeichnis

User deinUserName
Group deineGruppe

setzten.

mit
 apache2ctl restart

Ist apache indentisch mit dir und alle leseprobleme gehören der
Vergangenheit an.

ACHTUNG: Diese Konfiguration NICHT auf LIVESERVERN einsetzten.
Wer den Apache übernimmt . tötlich.

Liveserver (Mac? Nein, nicht wirklich), dem empfele ich die Lektüre hier:

http://typo3.org/documentation/article/using-php-with-mod-fcgid?tx_rlmpofficedocuments_pi1%255Bview%255D=singlecHash=45a565e1de


schöne Ostern,

Christian.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Christian, Robert, 

als Entwicklungsumgebung am Mac setze ich MAMP ein, das ist völlig stressfrei. 
Und wenns ein bisschen Geld kosten darf, noch MAMP PRO dazu. Damit hat man 
einen (oder mehrere) virtuelle Hosts mit Klicki-Bunti-Interface für die 
PHP-Version, die php.ini, die Logfiles, die Hosteinträge etc. pp. Der Server 
kann einfach unter dem eigenen User laufen, damit sind alle Rechteprobleme 
gegessen. 

http://www.mamp.info/de/index.html

Und nein: ich würde das nicht in einer Life-Installation einsetzen :-)

Gruß
Peter



Am 05.04.2012 um 12:22 schrieb Christian Tauscher:

 Am 05.04.2012 12:03, schrieb Robert Wildling:
 
 Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das
 Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer haben?
 
 _www deutet darauf hin das du eine Mac verwendest (wichtige Info).
 
 Persönlich entwickle ich unter Kubuntu/Eclipse.
 
 am einfachten umgeht man dort das problem, un dem man in der apache
 Konfiguration bestimmt unter welchem user der Server laufen soll.
 
 
 Weiß nicht wie unter Mapple LAMP konfiguriert ist, aber
 
 entweder in /etc/apache2/envvars
 
 oder in der apache2.conf im gleichen Verzeichnis
 
 User deinUserName
 Group deineGruppe
 
 setzten.
 
 mit
 apache2ctl restart
 
 Ist apache indentisch mit dir und alle leseprobleme gehören der
 Vergangenheit an.
 
 ACHTUNG: Diese Konfiguration NICHT auf LIVESERVERN einsetzten.
 Wer den Apache übernimmt . tötlich.
 
 Liveserver (Mac? Nein, nicht wirklich), dem empfele ich die Lektüre hier:
 
 http://typo3.org/documentation/article/using-php-with-mod-fcgid?tx_rlmpofficedocuments_pi1%255Bview%255D=singlecHash=45a565e1de
 
 
 schöne Ostern,
 
 Christian.
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Robert Wildling
Verflixt - bei MAMP den Benutzer zu ändern, ist natürlich shr 
einleuchtend! Danke Peter!


Danke auch euch, Christian und Patrick, für eure wertvollen Tipps! Das 
sind sie Ostereier, die ich suchen werde...


Falls wer von euch noch Zeit hat: ich kann das Problem der Sonderzeichen 
nicht lösen: im TextEditor (auf Mac) wird im Kommentarkopf der 
php-Dateien Kaspars Name korrekt angezeigt (auch in TextMate), aber in 
Eclipse werden die Sonderzeichen irgendwie verdreht. Eine Öffne in 
utf-8-Einstellung in Eclipse finde ich seit bald 3 Stunden nicht! Wie 
blind bin ich denn??


Jedenfalls euch allen auch schöne Ostern und nochmals danke!
Robert


Am 05.04.12 13:17, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Christian, Robert,

als Entwicklungsumgebung am Mac setze ich MAMP ein, das ist völlig stressfrei. 
Und wenns ein bisschen Geld kosten darf, noch MAMP PRO dazu. Damit hat man 
einen (oder mehrere) virtuelle Hosts mit Klicki-Bunti-Interface für die 
PHP-Version, die php.ini, die Logfiles, die Hosteinträge etc. pp. Der Server 
kann einfach unter dem eigenen User laufen, damit sind alle Rechteprobleme 
gegessen.

http://www.mamp.info/de/index.html

Und nein: ich würde das nicht in einer Life-Installation einsetzen :-)

Gruß
Peter



Am 05.04.2012 um 12:22 schrieb Christian Tauscher:


Am 05.04.2012 12:03, schrieb Robert Wildling:


Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das
Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer haben?


_www deutet darauf hin das du eine Mac verwendest (wichtige Info).

Persönlich entwickle ich unter Kubuntu/Eclipse.

am einfachten umgeht man dort das problem, un dem man in der apache
Konfiguration bestimmt unter welchem user der Server laufen soll.


Weiß nicht wie unter Mapple LAMP konfiguriert ist, aber

entweder in /etc/apache2/envvars

oder in der apache2.conf im gleichen Verzeichnis

User deinUserName
Group deineGruppe

setzten.

mit

apache2ctl restart


Ist apache indentisch mit dir und alle leseprobleme gehören der
Vergangenheit an.

ACHTUNG: Diese Konfiguration NICHT auf LIVESERVERN einsetzten.
Wer den Apache übernimmt . tötlich.

Liveserver (Mac? Nein, nicht wirklich), dem empfele ich die Lektüre hier:

http://typo3.org/documentation/article/using-php-with-mod-fcgid?tx_rlmpofficedocuments_pi1%255Bview%255D=singlecHash=45a565e1de


schöne Ostern,

Christian.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Robert Wildling

Ja klaro, Frage gepostet, dann Antwort gefunden. Danke!

(Falls es andere auch wissen wollen:
Preferences - General - Content Types - PHP
dort bei Default Encoding UTF-8 eintragen und speichern)

Am 05.04.12 13:24, schrieb Robert Wildling:

Verflixt - bei MAMP den Benutzer zu ändern, ist natürlich shr
einleuchtend! Danke Peter!

Danke auch euch, Christian und Patrick, für eure wertvollen Tipps! Das
sind sie Ostereier, die ich suchen werde...

Falls wer von euch noch Zeit hat: ich kann das Problem der Sonderzeichen
nicht lösen: im TextEditor (auf Mac) wird im Kommentarkopf der
php-Dateien Kaspars Name korrekt angezeigt (auch in TextMate), aber in
Eclipse werden die Sonderzeichen irgendwie verdreht. Eine Öffne in
utf-8-Einstellung in Eclipse finde ich seit bald 3 Stunden nicht! Wie
blind bin ich denn??

Jedenfalls euch allen auch schöne Ostern und nochmals danke!
Robert


Am 05.04.12 13:17, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Christian, Robert,

als Entwicklungsumgebung am Mac setze ich MAMP ein, das ist völlig
stressfrei. Und wenns ein bisschen Geld kosten darf, noch MAMP PRO
dazu. Damit hat man einen (oder mehrere) virtuelle Hosts mit
Klicki-Bunti-Interface für die PHP-Version, die php.ini, die Logfiles,
die Hosteinträge etc. pp. Der Server kann einfach unter dem eigenen
User laufen, damit sind alle Rechteprobleme gegessen.

http://www.mamp.info/de/index.html

Und nein: ich würde das nicht in einer Life-Installation einsetzen :-)

Gruß
Peter



Am 05.04.2012 um 12:22 schrieb Christian Tauscher:


Am 05.04.2012 12:03, schrieb Robert Wildling:


Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das
Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer
haben?


_www deutet darauf hin das du eine Mac verwendest (wichtige Info).

Persönlich entwickle ich unter Kubuntu/Eclipse.

am einfachten umgeht man dort das problem, un dem man in der apache
Konfiguration bestimmt unter welchem user der Server laufen soll.


Weiß nicht wie unter Mapple LAMP konfiguriert ist, aber

entweder in /etc/apache2/envvars

oder in der apache2.conf im gleichen Verzeichnis

User deinUserName
Group deineGruppe

setzten.

mit

apache2ctl restart


Ist apache indentisch mit dir und alle leseprobleme gehören der
Vergangenheit an.

ACHTUNG: Diese Konfiguration NICHT auf LIVESERVERN einsetzten.
Wer den Apache übernimmt . tötlich.

Liveserver (Mac? Nein, nicht wirklich), dem empfele ich die Lektüre
hier:

http://typo3.org/documentation/article/using-php-with-mod-fcgid?tx_rlmpofficedocuments_pi1%255Bview%255D=singlecHash=45a565e1de



schöne Ostern,

Christian.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden JCL - Johannes C. Laxander
 
 die root seite ist ein shortcut auf die erste unterseite 
 home. wenn auf home gesprungen wird, wird dort immer 
 index.php?id= verwendet.
 
 auf allen anderen seiten funktioniert realurl korrekt.
 
 an was könnte das liegen?


Hast du in realurl_conf.php in 'rootpage_id' die page id deiner root-Seite
eingetragen?

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Formhandler - Sprache für Admin-E-Mail ändern und für User-E-Mail wieder zurücksetzen

2012-04-05 Diskussionsfäden JCL - Johannes C. Laxander

Hallo, ich hatte die Frage schon Samstag letzter Woche gepostet.
vielleicht wurde sie ja, bedingt durchs WE, vom einen oder anderen gar nicht 
gelesen.

Deshalb noch einmal ein neuer Versuch.
  

 mit Finisher_SetLanguage ist es möglich, abweichend von der 
 aktuellen FE-Sprache für die E-Mail eine andere Sprache 
 einzustellen. Das macht ja auch Sinn, denn Chinesisch oder 
 Russisch spricht nicht jeder im Unternehmen. Deshalb habe ich 
 für die Admin-E-Mail die Sprache auf Deutsch umgestellt, 
 damit die Feldnamen in der E-Mail in deutsch angegeben sind:
  
 finishers {
  1.class = Finisher_SetLanguage
  1.config.languageCode = de
 }
  
 Allerdings möchte ich, dass die E-Mail-Kopie an den Absender 
 in der ausgewählten FE-Sprache geschickt wird.
 Dafür wollte ich die Sprache zuvor mit
 
 finishers {
   5.class = Finisher_RestoreLanguage
 }
 
 wieder zurücksetzen. Dies scheint allerdings nicht zu 
 funktionieren. Es werden trotzdem beide E-Mails in Deutsch gesendet. 
 
 Was mache ich falsch???


Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

2012-04-05 Diskussionsfäden Frank Gerards
Hi,

arbeiten hier mit Zend Studio,VM in VirtualBox (Debian mit ZendServer PHP 5.3 
etc.) und shared windows directory.
Funktioniert sehr gut, man kann mit ZendDebugger auch die index.php und 
backend.php schön durchdebuggen... :).

Gruß,
frank

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Robert Wildling
Gesendet: Donnerstag, 5. April 2012 13:28
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Eclipse als Dev

Ja klaro, Frage gepostet, dann Antwort gefunden. Danke!

(Falls es andere auch wissen wollen:
Preferences - General - Content Types - PHP dort bei Default Encoding 
UTF-8 eintragen und speichern)

Am 05.04.12 13:24, schrieb Robert Wildling:
 Verflixt - bei MAMP den Benutzer zu ändern, ist natürlich shr 
 einleuchtend! Danke Peter!

 Danke auch euch, Christian und Patrick, für eure wertvollen Tipps! Das 
 sind sie Ostereier, die ich suchen werde...

 Falls wer von euch noch Zeit hat: ich kann das Problem der 
 Sonderzeichen nicht lösen: im TextEditor (auf Mac) wird im 
 Kommentarkopf der php-Dateien Kaspars Name korrekt angezeigt (auch in 
 TextMate), aber in Eclipse werden die Sonderzeichen irgendwie 
 verdreht. Eine Öffne in utf-8-Einstellung in Eclipse finde ich seit 
 bald 3 Stunden nicht! Wie blind bin ich denn??

 Jedenfalls euch allen auch schöne Ostern und nochmals danke!
 Robert


 Am 05.04.12 13:17, schrieb Peter Linzenkirchner:
 Hallo Christian, Robert,

 als Entwicklungsumgebung am Mac setze ich MAMP ein, das ist völlig 
 stressfrei. Und wenns ein bisschen Geld kosten darf, noch MAMP PRO 
 dazu. Damit hat man einen (oder mehrere) virtuelle Hosts mit 
 Klicki-Bunti-Interface für die PHP-Version, die php.ini, die 
 Logfiles, die Hosteinträge etc. pp. Der Server kann einfach unter dem 
 eigenen User laufen, damit sind alle Rechteprobleme gegessen.

 http://www.mamp.info/de/index.html

 Und nein: ich würde das nicht in einer Life-Installation einsetzen 
 :-)

 Gruß
 Peter



 Am 05.04.2012 um 12:22 schrieb Christian Tauscher:

 Am 05.04.2012 12:03, schrieb Robert Wildling:

 Entwickelt jemand von euch auf Eclipse? Wenn ja, wie umgeht ihr das 
 Permission denied-Problem bei extensions, die _www als Besitzer 
 haben?

 _www deutet darauf hin das du eine Mac verwendest (wichtige Info).

 Persönlich entwickle ich unter Kubuntu/Eclipse.

 am einfachten umgeht man dort das problem, un dem man in der apache 
 Konfiguration bestimmt unter welchem user der Server laufen soll.


 Weiß nicht wie unter Mapple LAMP konfiguriert ist, aber

 entweder in /etc/apache2/envvars

 oder in der apache2.conf im gleichen Verzeichnis

 User deinUserName
 Group deineGruppe

 setzten.

 mit
 apache2ctl restart

 Ist apache indentisch mit dir und alle leseprobleme gehören der 
 Vergangenheit an.

 ACHTUNG: Diese Konfiguration NICHT auf LIVESERVERN einsetzten.
 Wer den Apache übernimmt . tötlich.

 Liveserver (Mac? Nein, nicht wirklich), dem empfele ich die Lektüre
 hier:

 http://typo3.org/documentation/article/using-php-with-mod-fcgid?tx_r
 lmpofficedocuments_pi1%255Bview%255D=singlecHash=45a565e1de



 schöne Ostern,

 Christian.


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 --
 Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
 Web: http://www.typo3-lisardo.de
 Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] realurl problem

2012-04-05 Diskussionsfäden horace grant
2012/4/5 JCL - Johannes C. Laxander j...@laxander.com

 
  die root seite ist ein shortcut auf die erste unterseite
  home. wenn auf home gesprungen wird, wird dort immer
  index.php?id= verwendet.
 
  auf allen anderen seiten funktioniert realurl korrekt.
 
  an was könnte das liegen?


 Hast du in realurl_conf.php in 'rootpage_id' die page id deiner
 root-Seite
 eingetragen?



ja, hab ich gemacht.

grüße,
horace




 Johannes.

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Wechselnde Headergrafik - über CSS-Klasse gesteuert

2012-04-05 Diskussionsfäden Dirk

Hallo Michael,

sehr coole Lösung. Klappt auch echt pefekt. Den Untertitel der Seite 
habe ich jetzt für die Beschriftung als Seitenheader missbraucht und 
ist echt gut geworden.


Vielen Dank und frohe Ostern euch allen,

Dirk
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] mm_forum und TYPO3 4.6.x

2012-04-05 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Hat wirklich niemand einen Ansatz hierzu, oder kann es zumindest
bestätigen ???
oder gehöre ich mit einer nicht funktionierenden Suche im mm_forum unter
TYPO3 4.6.x zu einer Minderheit ???

Am 31.03.2012 17:00, schrieb Ralf-Rene Schröder:
 Hallo...
 da es in der forumsgruppe zu ruhig ist stelle ich die Frage mal hier...
 
 ein auf einer aktuellen TYPO3 Version installiertes mm_forum liefert
 keine Suchergebnisse
 
 als erstes wurde ein Fehler ausgegeben
 Call to undefined method t3lib_div::t3lib_DB::sql() in
 ...pi4/class.tx_mmforum_pi4.php in Zeile 822
 darauf habe ich in der angegebenen Datei
 die 3 Aufrufe -sql() durch -sql_query() ersetzt
 fehlermeldung ist weg, aber trotz gefüllter Wortliste keine Ergebniss
 
 ??? kennt jemand das Problem und hat eine Lösung (kann doch eigentlich
 nicht sein dass ich der einzige bin der das Forum mit 4.6.x betreibt).
 
 ich hab dazu einen forge Eintrag aus dem Januar gefunden, aber leider
 keinen Lösungsansatz: http://forge.typo3.org/issues/33028
 


-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
http://if-20.com  ... YAML templates for TYPO3
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Wird an TYPO3 Phoenix überhaupt noch weiterentwickelt?

2012-04-05 Diskussionsfäden Stefan Frömken
Hab grad alles zurückgesetzt. Alles gelöscht und komplett von Neuem 
angefangen. Bis jetzt einziger Unterschied: Ich hab die Datenbank mit 
der Collation utf8_general_ci angelegt. Ergebnis beim Anmelden im Backend:


Fatal error: Doctrine\ORM\Proxy\ProxyFactory::getProxy() 
[function.require]: Failed opening required 
'C:/xampp/htdocs/typo3_50/Data/Temporary/Development/Doctrine/Proxies\__CG__TYPO3PartyDomainModelPersonName.php' 
(include_path='.;C:\xampp\php\PEAR') in 
C:\xampp\htdocs\typo3_50\Packages\Framework\Doctrine.ORM\Classes\Proxy\ProxyFactory.php 
on line 93


Da wird man doch gaga bei...
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wird an TYPO3 Phoenix überhaupt noch weiterentwickelt?

2012-04-05 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Stefan,

Stefan Frömken wrote:

 Hallo zusammen,
 
 der letzte Sprint Release von Phoenix ist nun fast anderthalb Jahre her.
 Kommt da noch irgendwas?

Klar, dazu gibt aus auch einen Haufen News ... einfach mal bei buzz oder 
planetflow3 vorbeischauen.

 Hab mir grad mal die aktuelle Version aus GIT gezogen. Da jagt die eine
 Fehlermeldung die Nächste:
 
 Fatal error: Interface 'TYPO3\FLOW3\Core\RequestHandlerInterface' not
 found in
 C:
\xampp\htdocs\typo3_50\Packages\Application\TYPO3.ExtJS\Classes\ExtDirect\RequestHandler.php
 on line 21
 
 Warning: symlink(): Cannot create symlink, error code(1314) in
 C:
\xampp\htdocs\typo3_50\Packages\Framework\TYPO3.FLOW3\Classes\Package\PackageManager.php
 on line 652
 
 Fatal error: Class 'TYPO3\ExtJS\ExtDirect\RequestHandler' not found in
 C:
\xampp\htdocs\typo3_50\Packages\Application\TYPO3.ExtJS\Classes\Package.php
 on line 28

Vielleicht ist es einfacher ein Unix System zu nehmen.

 Toll finde ich auch, wenn man in der .htaccess diesem Beispiel folgt:
 
 # You will have to enable the following option and change the path if you
 # experience problems while your installation is located in a subdirectory
 # of the website root.
 #RewriteBase /
 
 und dann sowas einträgt
 
 RewriteBase /typo3_45/Web/
 
 oder
 
 RewriteRule (.*) typo3_45/Web/index.php
 
 dann kommt Phoenix so durcheinander dass GAR NICHTS mehr funktioniert.

Einfach einen neuen Vhost anlegen. Damit kannst du dann auch gleich zwischen 
production und development Kontext wechseln. In der FLOW3 Doku gibt es 
Informationen dazu.

 Nicht einmal die Kommandozeile reagiert. Cachingtabellen in der
 Datenbank scheint es ja auch nicht mehr zugeben. Ist auch egal...hab
 einfach alle Tabellen truncated. Ergebnis: Ich kann mich noch immer
 nicht im Backend einloggen. Objekt nicht gefunden heißt es und die URL
 springt auf
 
 http://localhost/@user-froemekn

Ja, du musst eine initiale Seite importieren. Aber für die nächste Version 
ist ein Installer geplant.

 Da hilft auch baseUri in der Settings.yaml nix.
 
 Es reicht auch nicht den Data-Ordner zu löschen. Auch den.Shortcut kann
 ich löschen, aber die Fehler bleiben. Wo bitte schreibt Phoenix noch
 überall Daten hin? Da kann man auch GIT noch so oft sagen, dass er die
 Verzeichnisse wieder syncen soll. Aber was bringt das, wenn die neu
 erstellten Verzeichnisse und Dateien in diesem Schritt nicht auch gleich
 mit entfernt werden.

k.a. was du meinst.

 Mit Google kommt man auch nicht weiter:
 
http://www.google.com/webhp?hl=entab=ww#hl=ensugexp=frgbldgs_nf=1cp=37gs_id=6xhr=tq=typo3+phoenix+%22objekt+nicht+gefunden%22pf=poutput=searchsclient=psy-
aboq=typo3+phoenix+%22objekt+nicht+gefunden%22aq=faqi=aql=gs_l=pbx=1bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osbfp=3226d37ade666d03biw=1920bih=950
 
 Eine Doku zu allen Einstellungen innerhalb der Settings.yaml kann man
 sich auch zusammensuchen

Klar, die Doku kann man verbessern, aber ich könnte mich Dank der 
Fehlermeldungen durch hangeln.

 Leute! Wer soll denn da noch durchblicken? Wenn ich das schon nicht
 hinbekomme, wer dann? Außer vielleicht TYPO3-Coreentwickler.

Versuche es lieber mit einer Site. Ich habe beispielsweise die 
http://git.typo3.org/Sites/Flow3Org.git sehr schmerzlos ans laufen bekommen.

Einfach klonen, dann alle Submodule updaten. Dann normaler FLOW3 
Installation (set permissions). Dann DB Settings in den 
Konfigurationsdateien eintragen (Achtung: production und development).

Anschließend database:migrate aufrufen. Dann den Admin User anlegen. Und 
zuletzt die Seite importieren (geht über den Package Key). Voilà.


Am Interface hat sich übrigens viel getan seit der letzten Demo. Es ist 
etwas schlichter, dafür aber konsistenter.
Außerdem gibt es bereits einen guten Form Builder.

TYPO3 Phoenix ist ein bisschen wie ein großes Puzzle. Auch wenn weite Teile 
schon fertig sind, sieht es immer noch aus wie eine Baustelle. Und dann geht 
es plötzlich mit ein paar Handgriffen ganz schnell.

Im Moment sind da halt ein paar größere Flächen, aber immer noch ein paar 
Einzelteile, welche lose herum liegen. Allerdings kann man (mit etwas 
Phantasie) schon das große Ganze erkennen. Und man kann sehen, dass es nicht 
mehr lange dauert.

Ich persönlich hoffe ja auf ein 1.0 zu Weihnachten, also fast Zeitgleich mit 
TYPO3 6.0.

Viele Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wird an TYPO3 Phoenix überhaupt noch weiterentwickelt?

2012-04-05 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Stefan Frömken,

Stefan Frömken wrote:

 Hab grad alles zurückgesetzt. Alles gelöscht und komplett von Neuem
 angefangen. Bis jetzt einziger Unterschied: Ich hab die Datenbank mit
 der Collation utf8_general_ci angelegt. Ergebnis beim Anmelden im Backend:
 
 Fatal error: Doctrine\ORM\Proxy\ProxyFactory::getProxy()
 [function.require]: Failed opening required
 
'C:/xampp/htdocs/typo3_50/Data/Temporary/Development/Doctrine/Proxies\__CG__TYPO3PartyDomainModelPersonName.php'
 (include_path='.;C:\xampp\php\PEAR') in
 C:
\xampp\htdocs\typo3_50\Packages\Framework\Doctrine.ORM\Classes\Proxy\ProxyFactory.php
 on line 93
 
 Da wird man doch gaga bei...

Schau so aus, als ob die kompilierte Datei nicht richtig erzeugt wurde. 
Stimmen den die Rechte?

Kleiner Tipp: Einfach eine kleine Ubuntu Server VM aufsetzen. Eigentlich 
sollte es zwar auch unter Windows gehen, aber da sind halt zusätzliche 
Scherzen vorprogrammiert.

Grüße aus Bonn
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – linkvalidator
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wird an TYPO3 Phoenix überhaupt noch weiterentwickelt?

2012-04-05 Diskussionsfäden Stefan Frömken

Am 06.04.2012 00:30, schrieb Philipp Gampe:

Hi Stefan,

Klar, dazu gibt aus auch einen Haufen News ... einfach mal bei buzz oder
planetflow3 vorbeischauen.


Bis auf die Geschichte mit TYPO3 6.0 oder doch eher 4.9 war ich noch nie 
dort. Werd ich dann doch mal öfter ansurfen :-)




Vielleicht ist es einfacher ein Unix System zu nehmen.


Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht. Aber ich schreibe gerade eine Doku, 
um dieses Serversystem aufzusetzen und da wär's natürlich blöde, wenn 
ich die Windowsuser außen vor lasse. Noch nicht public:


http://typo3.sfroemken.de/?id=242

Obwohl...spätestens jetzt schon :-)



Einfach einen neuen Vhost anlegen. Damit kannst du dann auch gleich zwischen
production und development Kontext wechseln. In der FLOW3 Doku gibt es
Informationen dazu.


Die Kontextinformationen habe ich gefunden. Coole Sache, aber das mit 
den Vhosts-Einstellungen...da musste ich noch mal google quälen 
(site:flow3.typo3.org vhosts), um den richtigen Link zu finden:

http://flow3.typo3.org/documentation/guide/partii/installation.html



Ja, du musst eine initiale Seite importieren. Aber für die nächste Version
ist ein Installer geplant.


Ich finde, das ist eine wichtige Aussage. Link?



k.a. was du meinst.


Ich werd mit GIT nicht warm. Ich habe ein anderes Verständnis von 
Synchronität als GIT. Wozu brauch ich einen lokalen Server? Und warum 
kann ich nur einmal clonen? Aber das ist ein anderes Thema.




Klar, die Doku kann man verbessern, aber ich könnte mich Dank der
Fehlermeldungen durch hangeln.


Einige Fehlermeldungen verweisen auch auf die Settings.yaml und 
schreiben auch, welche Einstellung gesetzt werden muss. Für mein 
Empfinden jedoch noch zu Wenige.




Versuche es lieber mit einer Site. Ich habe beispielsweise die
http://git.typo3.org/Sites/Flow3Org.git sehr schmerzlos ans laufen bekommen.


Werd ich in die Doku mit aufnehmen. Danke Dir.



Einfach klonen, dann alle Submodule updaten. Dann normaler FLOW3
Installation (set permissions). Dann DB Settings in den
Konfigurationsdateien eintragen (Achtung: production und development).

Anschließend database:migrate aufrufen. Dann den Admin User anlegen. Und
zuletzt die Seite importieren (geht über den Package Key). Voilà.


Deine 5 Zeilen füllen bei mir bereits knapp 3 Din A4 Seiten. Ähem...




Am Interface hat sich übrigens viel getan seit der letzten Demo. Es ist
etwas schlichter, dafür aber konsistenter.
Außerdem gibt es bereits einen guten Form Builder.

TYPO3 Phoenix ist ein bisschen wie ein großes Puzzle. Auch wenn weite Teile
schon fertig sind, sieht es immer noch aus wie eine Baustelle. Und dann geht
es plötzlich mit ein paar Handgriffen ganz schnell.

Im Moment sind da halt ein paar größere Flächen, aber immer noch ein paar
Einzelteile, welche lose herum liegen. Allerdings kann man (mit etwas
Phantasie) schon das große Ganze erkennen. Und man kann sehen, dass es nicht
mehr lange dauert.


Genau wegen sowas will ich Phoenix jetzt ans Laufen bekommen.



Ich persönlich hoffe ja auf ein 1.0 zu Weihnachten, also fast Zeitgleich mit
TYPO3 6.0.

Viele Grüße


Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wird an TYPO3 Phoenix überhaupt noch weiterentwickelt?

2012-04-05 Diskussionsfäden Stefan Frömken

Moin Philipp,

eine Frage noch: Kann man Contentelemente auch auf leeren Seiten 
anlegen? Ich mein nur: Weder im Chrome noch im Firefox erscheinen die 
dafür benötigten +-Zeichen. Nur wenn Content bereits vorhanden ist kann 
ich zusätzlichen Inhalt einbinden.


Hab Phoenix jetzt grad auch auf einem Linuxrechner installiert. Da 
knallt's auch wieder mit Fehlermeldungen. Aber diemal konnte ich sie 
selbst lösen. In meinem Fall war /usr/local/bin/php keine 5.3, sondern 
eine 5.2.14. Hab auf php53 gewechselt...ging aber auch nicht. FLOW3 will 
eine cli haben. Die gabs aber nich für php53. Jetzt habe ich eine 
php5-5.3.8-cli eingebunden. Jetzt geht's. Der Login im BE machte 
allerdings Probleme: Application error - The FLOW3 application could not 
be launched. Aber auch das habe ich hinbekommen. In der .htaccess vor 
index.php ein Slash und feddisch. man man man


Hab grad mal ein paar Bilder/Texte und Tabellen eingefügt. Grad bei 
Tabellen rattern da schon mal so Exception-Boxen am rechten Rand hoch. 
Wird wohl noch im sehr frühen Entwicklungsstadium sein, wah?


Jetzt aber ins Bett. Doku mach ich morgen weiter.

Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german