Re: [de-users] ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++)) ohne Wirkung

2014-03-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Jochen,

Am 22.03.2014 15:29, schrieb Jochen georges:

 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++))
 bleibt ohne Wirkung, das Ergebnis ist immer 0.

Mal abgesehen davon, dass an dieser Stelle die Funktion GLÄTTEN zwar
nutzlos, aber auch unschädlich ist, kann ich Dein Problem bestätigen.

(Bei mir: LibreOffice 4.2.2.1 auf Ubuntu)

 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+))
 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(---))
 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(-))
 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(xxx))

Ja. Diese funktionieren korrekt.

Ich habe keine Erklärung dafür, warum die ZÄHLENWENN-Funktion, das
Vorkommen von +++ nicht erkennt. Vielleicht doch einen Bug melden?

Gruß,
Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++)) ohne Wirkung

2014-03-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Wolfgang,

Am 22.03.2014 18:20, schrieb Wolfgang Jäth:

 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++))
 bleibt ohne Wirkung, das Ergebnis ist immer 0.
 
 Dann enthält halt einfach keine Zelle in dem untersuchten Bereich exakt
 die Zeichenfolge +++.

Hast Du es konkret getestet? (Siehe meine Antwort an Jochen.)

Gruß,
Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Fehler im Makro

2014-03-23 Diskussionsfäden Andreas

Version: 4.2.2.1

wegen ein ; im Makro kann ich jetzt mein Dokument nicht mehr öffnen

was nun?

Gruß Andreas

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Manuelle Silbentrennung sichtbar (machen)?

2014-03-23 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi @ll,

seit einiger Zeit haben ich folgendes Problem:

Ich erfasse Texte in Writer (LO 4.1.5.3 unter Debian), die letztlich 
gedruckt werden sollen, d.h. die Texte werden, nachdem ich sie 
geschrieben habe, noch in irgendeinem anderen Programm weiter verarbeitet.


Deswegen ist es (unter anderem) sinnvoll, auf jede Art von 
Silbentrennung zu verzichten. Die automatische Silbentrennung ist bei 
mir ohnehin ausgeschaltet und manuell gebe ich beim Schreiben neuer 
Texte einfach keine Trenner ein.


Nun kommt es aber vor, dass ich 'alte' Texte kopiere, dann bleiben, 
selbst bei einem reinen Inhalte einfügen manuelle Trennungen erhalten. 
Problem ist: Ich sehe diese manuelle Trennungen nicht mehr. Früher (ich 
weiß leider nicht mehr, bis zu welcher Version) wurden sie grau 
hinterlegt angezeigt (a la: Do-nau-dampf-schiff-fahrts-ka-pi-tän) und 
waren so einfach löschbar. (Zugegeben, diese Anzeige hat mich immer 
gestört). Auch wenn ich die Steuerzeichen einschalte, werden manuelle 
Trennungen nicht angezeigt. Was anderes fällt mir dazu nicht ein.


Frage daher: Kann ich manuelle Trenner sichtbar machen und wenn ja: wie?

Einen schönen Sonntag
Irmhild


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Manuelle Silbentrennung sichtbar (machen)?

2014-03-23 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Super Regina :-)

Am 23.03.2014 14:22, schrieb Regina Henschel:

Hallo Irmhild,

Irmhild Rogalla schrieb:

Hi @ll,




Guck mal die üblichen Verdächtigen durch:

Extras  Optionen  LibreOffice Writer  Formatierungshilfen. Check bei
Manuelle Worttrennung?



Bei mir heißt die Option zwar Benutzerdefinierte Trennstriche aber das 
wars.



Danke Dir!
Viele Grüße
Irmhild










--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler im Makro

2014-03-23 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hallo Andreas,

keine Ahnung ob es zu meinem Vorschlag eine bessere Lösung gibt,
aber ich würde sie dann editieren.

1.) 
(Ein tmp-Verzeichnis erstellen.)
Ein Verzeichnis erstellen das den Namen der LO-Datei entspricht 
(aber ohne Extension   wie z.B.   .odt)
Die Datei dort hinein kopieren (z.B. eine .odt) nicht verschieben!
Dort die Datei entpacken:
(Ich kenne nur für Linux die Befehle (kenntlich gemacht mit $) ):

$ unzip [LO-Dateiname].odt
$ find   -exec grep -il programmcodezeile_die_Du_suchst  {} \;

Find gibt Dir die Dateinamen wieder, wenn der Such-String gefunden 
wurde. Sonderzeichen musst Du ggf. maskieren. Dann die gefundene 
Datei editieren.

2.)
Die Datei wieder zusammen bauen:

$ zip -r  ../[LO-Dateiname].odt./

---

Hilfreich ist immer, viele Angaben wie z.B. das Betriebssystem zu 
machen. Wenn ich jetzt raten würde, dann tippe ich bei Dir auf 
Windows. In diesem Fall kannst Du nur versuchen, die obige Anleitung 
für Dich von Linux auf Windows umzusetzten - das geht  i.d.R darauf  
anders oder ähnlich - aber das Verfahren ist das Gleiche.

Viel Erfolg bei der Umsetzung !

Achim

---

Am Sonntag, 23. März 2014, 12:52:31 schrieb Andreas:
 Version: 4.2.2.1
 
 wegen ein ; im Makro kann ich jetzt mein Dokument nicht mehr
 öffnen
 
 was nun?
 
 Gruß Andreas


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler im Makro

2014-03-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Andreas,
 
 wegen ein ; im Makro kann ich jetzt mein Dokument nicht mehr öffnen

Du hast das Makro an den Start des Dokumentes gekoppelt?
Stelle die Sicherheit von LO hoch. Dann wirst Du gefragt, ob Makros
ausgeführt werden sollen. Beantworte die Frage mit Nein und Du kannst
Das Dokument ohne Abarbeitung des Makros öffnen.

Bei meiner Konfiguration würde ich so ein Dokument auch einfach nur in
einen anderen Pfad legen, da ich Makros für einen bestimmten Pfad meines
Homeverzeichnisses freigeschaltet habe.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler im Makro

2014-03-23 Diskussionsfäden Achim Pabel
Hallo Robert,

 Bei meiner Konfiguration würde ich so ein Dokument auch einfach
 nur in einen anderen Pfad legen, da ich Makros für einen
 bestimmten Pfad meines Homeverzeichnisses freigeschaltet habe.

Mich interessiert wie das funktioniert. Magst Du mir erklären wie 
man in der Konfiguration die Makros auf ein Verzeichnis-Pfad 
beschränken kann?

Danke im Voraus !

Gruß Achim

--

-- 
openSUSE 11.4
KDE – Frei sein!
Plattform-Version 4.6.00 (4.6.0) release 6

LibreOffice 3.3.4
OOO340m1 (Build:502)

Alternative zu Google
www.qwant.com/welcome
---

„Mir, ... war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich 
gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf 
kommt es doch eigentlich nicht an, sondern darauf, daß die Leser 
verstehen, was man damit sagen wollte.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter.
Am Sonntag, 23. März 2014, 15:43:23 schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Andreas,
 
  wegen ein ; im Makro kann ich jetzt mein Dokument nicht mehr
  öffnen
 
 Du hast das Makro an den Start des Dokumentes gekoppelt?
 Stelle die Sicherheit von LO hoch. Dann wirst Du gefragt, ob
 Makros ausgeführt werden sollen. Beantworte die Frage mit Nein
 und Du kannst Das Dokument ohne Abarbeitung des Makros öffnen.
 
 Bei meiner Konfiguration würde ich so ein Dokument auch einfach
 nur in einen anderen Pfad legen, da ich Makros für einen
 bestimmten Pfad meines Homeverzeichnisses freigeschaltet habe.
 
 Gruß
 
 Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler im Makro

2014-03-23 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Robert,

am 23.03.2014 um 15:43 Uhr schrieb Robert Großkopf
rob...@familiegrosskopf.de

 Hallo Andreas,
 
 wegen ein ; im Makro kann ich jetzt mein Dokument nicht mehr öffnen
 
 Du hast das Makro an den Start des Dokumentes gekoppelt?
 Stelle die Sicherheit von LO hoch. Dann wirst Du gefragt, ob Makros
 ausgeführt werden sollen. Beantworte die Frage mit Nein und Du kannst
 Das Dokument ohne Abarbeitung des Makros öffnen.
 
 Bei meiner Konfiguration würde ich so ein Dokument auch einfach nur in
 einen anderen Pfad legen, da ich Makros für einen bestimmten Pfad meines
 Homeverzeichnisses freigeschaltet habe.

Funktioniert hier möglicherweise auch - so wie es ja in anderen
Bereichen mitunter geht - das Öffnen des Dokumentes bei gedrückter
Shift-Taste, um die Ausführung von (Autostart-)Makros zu unterbinden?

 Robert

-- 
 . und tschüss

   Franklin





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++)) ohne Wirkung

2014-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth


Am 23.03.2014 10:20, schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Wolfgang,
 
 Am 22.03.2014 18:20, schrieb Wolfgang Jäth:
 
 =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++))
 bleibt ohne Wirkung, das Ergebnis ist immer 0.
 
 Dann enthält halt einfach keine Zelle in dem untersuchten Bereich exakt
 die Zeichenfolge +++.
 
 Hast Du es konkret getestet? 

Ja.

Aber gerade ist mir noch eine Idee gekommen, und siehe da, wenn ich
Extras = Einstellungen = Calc = Berechnen = [X] Reguläre Ausdrücke
ermöglichen' aktiviere, kann ich das vom OP und Dir beschriebene
Verhalten auch beobachten.

Das ist bei näherer Überlegung auch verständlich, denn in Reguläen
Ausdrücken hat das '+'-Zeichen eine spezielle Bedeutung ('finde das
Zeichen davor mindestens einmal, und so oft wie möglich'; siehe Hilfe
= Reguläre Ausdrücke;Liste von).

Bei aktiviertem RegEx müsstest Du bzw. der OP also sämtliche Metazeichen
wie '+', '*', '?' usw. maskieren, damit sie als echte Zeichen
interpretiert werden:

| =ZÄHLENWENN(B$3:B$34;\+\+\+)

Wolfgang
-- 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] ZÄHLENWENN(B$3:B$34;GLÄTTEN(+++)) ohne Wirkung

2014-03-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 23.03.2014 17:33, schrieb Wolfgang Jäth:
 Aber gerade ist mir noch eine Idee gekommen, und siehe da, wenn
 ich Extras = Einstellungen = Calc = Berechnen = [X] Reguläre
 Ausdrücke ermöglichen' aktiviere, kann ich das vom OP und Dir
 beschriebene Verhalten auch beobachten.

Danke. Auf Reguläre Ausdrücke hätte ich auch kommen
können/sollen/müssen. :-/

Ich glaube festgestellt zu haben, dass dieser Haken Extras =
Einstellungen = Calc = Berechnen = [X] Reguläre Ausdrücke
ermöglichen bislang nicht per default gesetzt war, jetzt aber per
default gesetzt ist, was für uns Anwender schon eine Falle
darstellen kann. ;-)

Wenn ich mit 4.2.2 ein neues Tabellendokument erzeuge, ist der Haken
gesetzt. In sämtlichen Calc-Dokumenten, die ich bei mir gespeichert
auf der Platte finde, ist der Haken nicht gesetzt.

Gruß,
Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Math: Symbolsatz exportieren?

2014-03-23 Diskussionsfäden Gisbert Friege


Hallo,

anstelle eines Summenzeichens (großes SIGMA)
in einem Math-Ausdruck der Art
 sum from{i=1} to{10} n

möchte jemand das große U (union) für die
Vereinigung von Mengen benutzen.
(und entsprechend das umgekehrte große U
für den Mengendurchschnitt)

Mit
 prod from{i=1} to{10} A_i
bzw.
 coprod from{i=1} to{10} A_i
erhält man etwas recht ähnliches,
aber leider sind die Symbole eckig und nicht rund.

Man kann aber (im Math Befehlsmodus) über
Extras - Katalog... - Bearbeiten
zum Beispiel im Symbolset Spezial die richtigen Symbole
hinzufügen (siehe Hilfe bzw. Handbuch).
Ich habe sie OPUNION und OPINTERSECT genannt und kann diese
folgendermaßen verwenden:
 V = stack{n # size 18 {%OPUNION} # i=2} { A_i }
 X = stack{n # size 18 {%OPINTERSECT} # i=2} { A_i }
und das sieht ganz ordentlich aus!

Jetzt suche ich (bisher vergeblich) eine Möglichkeit, das ergänzte 
Symbolset zu exportieren, um euch die Arbeit zu ersparen.


Wer weiß Rat?
Viele Grüße
Gisbert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Math: Symbolsatz exportieren?

2014-03-23 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Gisbert,

Gisbert Friege schrieb:


Hallo,

anstelle eines Summenzeichens (großes SIGMA)
in einem Math-Ausdruck der Art
  sum from{i=1} to{10} n

möchte jemand das große U (union) für die
Vereinigung von Mengen benutzen.
(und entsprechend das umgekehrte große U
für den Mengendurchschnitt)

Mit
  prod from{i=1} to{10} A_i
bzw.
  coprod from{i=1} to{10} A_i
erhält man etwas recht ähnliches,
aber leider sind die Symbole eckig und nicht rund.

Man kann aber (im Math Befehlsmodus) über
Extras - Katalog... - Bearbeiten
zum Beispiel im Symbolset Spezial die richtigen Symbole
hinzufügen (siehe Hilfe bzw. Handbuch).
Ich habe sie OPUNION und OPINTERSECT genannt und kann diese
folgendermaßen verwenden:
  V = stack{n # size 18 {%OPUNION} # i=2} { A_i }
  X = stack{n # size 18 {%OPINTERSECT} # i=2} { A_i }
und das sieht ganz ordentlich aus!


Warum nicht einfach %union ? Es ist doch am % als Zeichen zu erkennen.

Warum stack? Das ist einfach
 V = oper %OPUNION from {i=2} to n { A_i }



Jetzt suche ich (bisher vergeblich) eine Möglichkeit, das ergänzte
Symbolset zu exportieren, um euch die Arbeit zu ersparen.

Wer weiß Rat?


Ich denke, dass es nach der Umstellung auf eine einzige 
Konfigurationsdatei keine Möglichkeit mehr gibt. Die Information steckt 
im path /org.openoffice.Office.Math/SymbolList in der 
registrymodifications.xcu. Außerdem ist sie natürlich in jeder Formel 
selbst gespeichert.


Ich wüsste nicht, dass es schon ein Werkzeug gibt, items der 
registrymodifications.xcu unter laufendem OpenOffice zu exportieren oder 
zu importieren.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert