[de-users] Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Im Dokument
http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc
gibt es einige Hyperlinks (damit sind die klickbaren, blauen
unterstrichenen Teile gemeint).

Bei Rechtsklick  Hyperlink entfernen gibt es keine Wirkung.

Win7 64bit, LO 4.3.4

Mache ich etwas falsch?

Gibt es einen Workaround?

Kann man alle Hyperlinks im ganzen Dokument in einem Rutsch entfernen?

Danke.

Andreas


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta schrieb:

 Bei Rechtsklick  Hyperlink entfernen gibt es keine Wirkung.

Ergänzung:

Auch der Befehl Menü Format  Direkte Formatierung löschen bleibt
ohne Wirkung.

Andere Methoden werden in
http://www.ooowiki.de/HyperLink.html#Links_entfernen
nicht genannt.

Hyperlinks entwickeln sich zu meinem Angstgegner ;)


Andreas


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Irmhild Rogalla schrieb:

 Hallo Andreas, @ll,
 
 Am 16.12.2014 um 08:19 schrieb Andreas Borutta:
 Wilhelm Boltz schrieb:
 
 http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc

 Richtig, es ist noch nicht überall überarbeitet, bin noch dran.

 wenn ich hier (openSUSE 13.1, libreoffice 4.1.6.2) Dein Dokument 
 lade (mit eingeschalteter URL-Erkennung), werden die URLs auch nicht 
 automatisch markiert, aber es genügt, zwischen URL und nachfolgendem 
 Satzzeichen einen Leerraum einzufügen und wieder zu löschen.
 
 Deine Methode habe ich ausprobiert. Sie hat hier keine Wirkung.
 
 Win7 64bit, LO 4.3.2.2
 
 Meinst Du mit Klammer einen Schrägstrich am Ende?
 
 Weiterhin habe ich Format  Autokorrektur  Anwenden  ausprobiert.
 
 Ergebnis:
 Nur von sehr wenigen URLs werden Teilstücke markiert.
 
 Ich habe es beim Testdokument ausprobiert, hier klappt das händische
 Bearbeiten bei allen URLs.

Hier leider nach wie vor nicht.
Ich weiß nicht, was schief läuft.

 Ich habe den Eindruck, dass die Suche nach einem Automatismus
 mittlerweile mehr Aufwand ist, als es eine händische Nachbearbeitung wäre.

Bei so einer öffentlich gestellten Frage geht es mir nie nur um den
Einzelfall, sondern um eine bestmögliche Lösung.

Und manuelles Erledigen mag für kleine Umfänge noch gerade gehen. Bei
einem wirklich umfangreichen Literaturverzeichnis müsste man die
Textverarbeitung wechseln, wenn es keinen automatischen Weg gäbe. 

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Sven Pietsch

Hallo Andreas,

der Link wird schon entfernt, aber die Formatierung bleibt.

Wenn ich die Zeichenvorlage auf Standard setze, ändert sich auch die 
Farbe.


VG
Sven


Am 16.12.2014 um 10:26 schrieb Andreas Borutta:

Andreas Borutta schrieb:


Bei Rechtsklick  Hyperlink entfernen gibt es keine Wirkung.

Ergänzung:

Auch der Befehl Menü Format  Direkte Formatierung löschen bleibt
ohne Wirkung.

Andere Methoden werden in
http://www.ooowiki.de/HyperLink.html#Links_entfernen
nicht genannt.

Hyperlinks entwickeln sich zu meinem Angstgegner ;)


Andreas





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Andreas Borutta schrieb:

 Auch der Befehl Menü Format  Direkte Formatierung löschen bleibt
 ohne Wirkung.

Ergänzung 2:

Auch wenn ich das Dokument als ODT speichere und den Befehl
wiederhole: keine Wirkung.

Hyperlinks sind unkaputtbar ;)

Ergänzung 3:
Gesamtes Dokument markieren und Zeichenformatvorlage Standard
zuweisen:
keine Wirkung.

Ich bin ratlos. 

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo Andreas,

Am 16.12.2014 um 10:23 schrieb Andreas Borutta:
 Irmhild Rogalla schrieb:
 
 Hallo Andreas, @ll,
 

...

 Ich habe es beim Testdokument ausprobiert, hier klappt das
 händische Bearbeiten bei allen URLs.
 
 Hier leider nach wie vor nicht. Ich weiß nicht, was schief läuft.
 
 Ich habe den Eindruck, dass die Suche nach einem Automatismus 
 mittlerweile mehr Aufwand ist, als es eine händische
 Nachbearbeitung wäre.
 
 Bei so einer öffentlich gestellten Frage geht es mir nie nur um den 
 Einzelfall, sondern um eine bestmögliche Lösung.

Das mag sein, aber dann berücksichtige bitte folgendes: Es handelt sich
a) um ein doc-Dokument und
b) um ein Dokument, dass nicht von vorne herein auf bestmögliche Weise
verfasst und angelegt wurde (ich habe es mir mittlerweile mehrfach
angesehen).

Von daher kann die Empfehlung nur lauten: Bitte bei umfangreichen
Dokumenten, Abschlussarbeiten u.ä. *vor* dem Verfassen mit dem Tool
(hier LO, ggf. aber auch anderen), seinen Möglichkeiten(!) und seinen
Regeln(!) vertraut machen, dann treten solche Probleme, wie Du sie jetzt
hast nämlich nicht auf.

Viele Grüße
Irmhild




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Irmhild Rogalla schrieb:

 Bei so einer öffentlich gestellten Frage geht es mir nie nur um den 
 Einzelfall, sondern um eine bestmögliche Lösung.
 
 Das mag sein, aber dann berücksichtige bitte folgendes: Es handelt sich
 a) um ein doc-Dokument und
 b) um ein Dokument, dass nicht von vorne herein auf bestmögliche Weise
 verfasst und angelegt wurde (ich habe es mir mittlerweile mehrfach
 angesehen).

Nachbearbeitung ist IMHO ein höchst legitimer Anwendungsfall.

Ich habe in sämtlichen Threads hier seit gestern ja Situationen
beschrieben, wo ich Standardfunktion von LO anwende und diese keine
Wirkung haben.

Um als Ursache DOC auszuschließen habe ich es als ODT gespeichert.

borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.odt

Keinerlei Änderungen.

Weder kann ich Hyperlinks entfernen, noch hat Format  Autoformat 
Anwenden Wirkung.

 Von daher kann die Empfehlung nur lauten: Bitte bei umfangreichen
 Dokumenten, Abschlussarbeiten u.ä. *vor* dem Verfassen mit dem Tool
 (hier LO, ggf. aber auch anderen), seinen Möglichkeiten(!) und seinen
 Regeln(!) vertraut machen, dann treten solche Probleme, wie Du sie jetzt
 hast nämlich nicht auf.

Klar, ist sicher eine gute Empfehlung und ich selber würde das auch so
handhaben.

Aber ich helfe gerade einer Studentin, die unter Zeitdruck steht und
das Dokument unter Word verfasst hat.
Seid froh, dass ihr das Original nicht seht ;)
Es ist voller harter Formatierungen, Tabulatoren und Hard Returns.
Die habe ich schon alle manuell entfernt, da ich die Erweiterung
Alternative Search nicht kannte.

Hätte nie gedacht, dass Hyperlinks ein so derart kniffliges Objekt
darstellen, die zu massenhaft Problemen führen.

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Re: Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Sven Pietsch schrieb:

 Wenn ich die Zeichenvorlage auf Standard setze, ändert sich auch die 
 Farbe.

Wenn ich das ganze Dokument markiere und dann Format 
Zeichenvorlagen  Standard wähle, ändert sich an der Formatierung
leider nichts.

Könnt ihr das reproduzieren?

Betonung: ganzes Dokument

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Andreas,

am 16.12.2014 um 10:55 Uhr schrieb Andreas Borutta boru...@gmx.de

 Aber ich helfe gerade einer Studentin, die unter Zeitdruck steht und
 das Dokument unter Word verfasst hat.
 Seid froh, dass ihr das Original nicht seht ;)

Da kann ich Irmhild nur beipflichten: Vorher mit dem Handwerkszeug
vertraut machen, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Ich hoffe, dass sie DAS jetzt wenigstens fürs Leben gelernt hat.

 Es ist voller harter Formatierungen, Tabulatoren und Hard Returns.
 Die habe ich schon alle manuell entfernt, da ich die Erweiterung
 Alternative Search nicht kannte.

;-)

 Hätte nie gedacht, dass Hyperlinks ein so derart kniffliges Objekt
 darstellen, die zu massenhaft Problemen führen.

Deshalb wird hier diese (in meinen Augen eh überflüssige) Automatik
auch gleich von Anfang an - gleich vor der Installation von AltSearch
- abgeschaltet.  ;-)

 Andreas

-- 
 . und tschüss

   Franklin





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Re: Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Franklin Schiftan schrieb:

 Hallo Andreas,
 
 am 16.12.2014 um 10:55 Uhr schrieb Andreas Borutta boru...@gmx.de
 
 Aber ich helfe gerade einer Studentin, die unter Zeitdruck steht und
 das Dokument unter Word verfasst hat.
 Seid froh, dass ihr das Original nicht seht ;)
 
 Da kann ich Irmhild nur beipflichten: Vorher mit dem Handwerkszeug
 vertraut machen, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
 Ich hoffe, dass sie DAS jetzt wenigstens fürs Leben gelernt hat.

Das sind philosophische Debatten, die wir hier nicht führen können.

Hier geht um so einfache Dinge, wie Was darf ein LO-Nutzer beim
Aufruf bestimmter Funktionen erwarten und was nicht.

Ich muss jetzt das Literaturverzeichnis irgendwie heute fertigstellen,
egal wie.

Danach werde ich hier ein neues ODT-Testcase mit URLs zur Debatte
stellen und nochmal präzise fragen, welche Reaktion zu welchen
Handlung erwartbar ist und wo es sich um Bugs handelt.

So frustriert war ich bei der Verwendung von LO lange nicht mehr :(

Am fiesesten finde ich, dass sich ein dokumentweites Zeichenvorlage 
Standard nicht auswirkt.

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Sven Pietsch

Hallo Andreas,

ich habe folgendes erfolgreich probiert:

- DOC-Datei im Writer geöffnet
- alles markiert (Strg+A)
- Rechtsklick, Hyperlinks entfernen (Links sind noch blau, aber nicht 
mehr klickbar)
- Zeichenvorlage Standard ausgewählt (es ist immer noch alles 
markiert) - Wichtig: nicht verwechseln mit der Absatzvorlage


Jetzt sind die Links entfernt und der gesamte Text ist schwarz.

Meine LO Version: 4.3.4.1, Windows 7, 64 Bit

VG
Sven


Am 16.12.2014 um 11:19 schrieb Andreas Borutta:

Franklin Schiftan schrieb:


Hallo Andreas,

am 16.12.2014 um 10:55 Uhr schrieb Andreas Borutta boru...@gmx.de


Aber ich helfe gerade einer Studentin, die unter Zeitdruck steht und
das Dokument unter Word verfasst hat.
Seid froh, dass ihr das Original nicht seht ;)

Da kann ich Irmhild nur beipflichten: Vorher mit dem Handwerkszeug
vertraut machen, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
Ich hoffe, dass sie DAS jetzt wenigstens fürs Leben gelernt hat.

Das sind philosophische Debatten, die wir hier nicht führen können.

Hier geht um so einfache Dinge, wie Was darf ein LO-Nutzer beim
Aufruf bestimmter Funktionen erwarten und was nicht.

Ich muss jetzt das Literaturverzeichnis irgendwie heute fertigstellen,
egal wie.

Danach werde ich hier ein neues ODT-Testcase mit URLs zur Debatte
stellen und nochmal präzise fragen, welche Reaktion zu welchen
Handlung erwartbar ist und wo es sich um Bugs handelt.

So frustriert war ich bei der Verwendung von LO lange nicht mehr :(

Am fiesesten finde ich, dass sich ein dokumentweites Zeichenvorlage 
Standard nicht auswirkt.

Andreas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Andreas

Am 16.12.2014 um 10:55 schrieb Andreas Borutta:



Um als Ursache DOC auszuschließen habe ich es als ODT gespeichert.


hahaha... wenn sich das DOC als solches nicht bearbeiten lässt, was 
soll dann das speichern???

LO ändert beim Öffnen das DOC sowieso ins ODT-Format.


Seid froh, dass ihr das Original nicht seht ;)


Da keiner dein Problem richtig bestätigen kann - hab ich jedenfalls 
nicht gelesen - scheint es wohl ein _lokales_ Problem zu sein: 
Dokument oder kaputte LO-Einstellungen. Mal das Ganze mit einem 
jungfräulichen Benutzerprofil versucht?



Es ist voller harter Formatierungen, Tabulatoren und Hard Returns.


... und das in einem großen Dokument? :-(

Ganz ehrlich...  Ich hatte den kompletten Text kopiert und in ein 
neues ODF eingefügt als Nur-Text danach alle Formatierungen neu 
aufgebaut. Aber aus der Ferne ist das immer leichter gesagt :-|


--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb am Montag, 15. Dezember 2014 22:58:


Karl Zeiler schrieb:


Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb am Montag, 15. Dezember 2014 17:08:


Moin.

Ich helfe gerade jemandem beim Literaturverzeichnis seiner Hausarbeit.
Sie enthalten diverse URLs.

Wie kann man sie nachträglich in einem Rutsch als URL erkennen, so
dass sie sowohl automatisch die Formatvorlage URL tragen als bei
gehaltener STRG-Taste klickbar sind?

Bin gerade unter Zeitdruck und konnte es nicht finden.

Über einen kurzen Rat freue ich mich. Danke.


das sollte über die Autokorrektur-Funktion gehen:

1. In den Autokorrektur-Optionen aktiviere URL automatisch erkennen
und mache ein Häkchen bei Nachbearbeitung (1. Spalte). Entferne
sicherheitshalber alle anderen Häkchen.

2. Markiere mit der Maus den Bereich, der bearbeitet werden soll, und
weise diesem die Absatzvorlage Standard zu. Lasse die Markierung
aktiv! Hinweis: Autokorrekturen bei der Nachbearbeitung funktionieren
nur in Verbindung mit der Absatzvorlage Standard!

3. Klicke in der Menüzeile auf Format - Autokorrektur - Anwenden. - Das
wars.


Ich habe meine Vorgehensweise nochmal getestet unter Windows XP und 7 (64 
Bit) mit:

- OOo 3.2.1
- LO 3.6.7, 4.2.8 und 4.3.4

Überall funktioniert es wunderbar. Dass Autokorrekturen bei der 
Nachbearbeitung nur mit der Absatzvorlage Standard funktionieren, war 
auch schon unter OOo 3.2.1 so. Das stört den Arbeitsablauf aber überhaupt 
nicht - man muss das nur wissen.


Der umzuwandelnde (markierte) Text bleibt bei meinem Vorgehen immer 
markiert. Nach Abschluss der Umwandlung weise ich dem markierten Text 
einfach wieder meine eigene Absatzvorlage für die Literaturangaben zu. Vier 
Seiten Literaturangaben mit Internet-Links sind so in wenigen Sekunden 
entsprechend abgeändert.



Es gibt leider keine Reaktion. Die URLs  bleiben unverändert.


Dann könnte es an Deinem System liegen. Du machst darüber keine Angaben.
Entschuldige meine dumme Frage: Hast Du unter Extras - 
Autokorrektur-Optionen... auch ein Häkchen gemacht bei Ersetzungstabelle 
anwenden (und zwar unter Nachbearbeiten) ??



Liegt das eventuell am Format DOC?


Nein - auch im doc-Format  funktionierte es bei mir ebenso.

Gruß
Karl


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Moin Andreas,

Am 16.12.2014 um 10:19 schrieb Andreas Borutta:
 Moin.
 
 Im Dokument
 http://borumat.de/libreoffice/+testcase-urls.doc
 gibt es einige Hyperlinks (damit sind die klickbaren, blauen
 unterstrichenen Teile gemeint).
 
 Bei Rechtsklick  Hyperlink entfernen gibt es keine Wirkung.

das Problem ist, dass in dem Beispieldokument den Hyperlinks de facto
die Zeichenvorlage Internetlink zweimal zugeordnet ist. Das eine Mal
über den Hyperlink, das andere Mal über die festgelegte Vorlage. Nur
letztere wird im Vorlagenfenster (F11) angezeigt. Dass die erstere
ebenfalls zugewiesen ist, kann man erkennen, in dem man den Mauszeiger
über den Hyperlink bewegt: es wird dann der Link angezeigt. Ich muss
zugeben, dass dieses nicht gerade transparent ist.

Mit diesem Wissen ist klar, dass man beide Zeichenvorlagen entfernen
muss. Dann ist der Text auch nicht mehr blau und unterstrichen und der
Hyperlink ist auch entfernt. Die Reihenfolge ist dabei egal.


 Kann man alle Hyperlinks im ganzen Dokument in einem Rutsch entfernen?

In Deinem Beispiel fast:
1. Gesamten Text markieren.
2. Kontextmenü: Hyperlink entfernen.
3. Markierung beibehalten und Zeichenvorlage auf Standard setzen.

In dem Beispieldokument ist dieses Vorgehen kein Problem, da keine
weiteren Zeichenvorlagen verwendet werden. Wenn weitere Zeichenvorlagen
benutzt werden würden, werden Textteilen, denen andere Zeichenvorlagen
zugewiesen sind, ebenfalls die Vorlage Standard zugewiesen, was in der
Regel wohl nicht beabsichtigt sein wird.

Grüße
Harald


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Writer: In URLs automatisch umbrechen

2014-12-16 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb am Montag, 15. Dezember 2014 23:38:


Karl Zeiler schrieb:


Kann man das Verhindern?


ja, das geht.


Wie geht das bitte?


siehe unten: nur manuell.


Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
Am besten einer, der bedingt ist, analog zu bedingten
Trennstrichen.


Automatisch geht das meines Wissens nicht, nur manuell:

Menü - Einfügen - Formatierungszeichen - Optionaler Umbruch ohne Breite
(Strg +/).
Damit dieser Befehl zur Verfügung steht, muss Complex Text Layout (CTL)
aktiviert sein.


Deutsch steht in Extras  Optionen  Spracheinstellungen  Sprachen 
[x] Complex Text Layout nicht zur Verfügung.


Bei mir schon (LO 4.2.8 und 4.3.4). Aber eigentlich sollte es egal sein, ob 
Hindi, Deutsch oder keine (Sprache) ausgewählt ist.



Muss man unerwünschte Nebenwirkungen erwarten, wenn dort der Default
Hindi stehenbleibt?


Nein - eine Aktivierung von CTL stellt (in erster Linie) nur die 
zusätzlichen Formatierungszeichen im Einfügen-Menü zur Verfügung.



Darüber hinaus aus Neugier:

Seht ihr es als sinnvoll an, wenn LO von Hause aus per Default mit
URLs in jeder Hinsicht sinnvoll umgehen könnte?


Mir reichen die gebotenen Möglichkeiten gut aus.


Oder sehet ihr ein Literaturverzeichnis mit URLs als exotischen
Usecase an?


Nein - das Literaturverzeichnis ist integraler Bestandteil einer jeden 
wissenschaftlichen Arbeit. Da aber Internet-Links für jedes Layout im 
Blocksatz eine Herausforderung darstellen, ist entsprechend manuelle 
Feinarbeit notwendig. Dafür gibt es ja auch die besondere Einfügenoption 
*Optionaler Umbruch ohne Breite*, um auch im Blocksatz Zeilenumbruch und 
Aussehen zu optimieren.


Gruß
Karl 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Karl Zeiler schrieb:

 1. In den Autokorrektur-Optionen aktiviere URL automatisch erkennen
 und mache ein Häkchen bei Nachbearbeitung (1. Spalte). Entferne
 sicherheitshalber alle anderen Häkchen.

 2. Markiere mit der Maus den Bereich, der bearbeitet werden soll, und
 weise diesem die Absatzvorlage Standard zu. Lasse die Markierung
 aktiv! Hinweis: Autokorrekturen bei der Nachbearbeitung funktionieren
 nur in Verbindung mit der Absatzvorlage Standard!

 3. Klicke in der Menüzeile auf Format - Autokorrektur - Anwenden. - Das
 wars.
 
 Ich habe meine Vorgehensweise nochmal getestet unter Windows XP und 7 (64 
 Bit) mit:
 - OOo 3.2.1
 - LO 3.6.7, 4.2.8 und 4.3.4
 
 Überall funktioniert es wunderbar.

Herzlichen Dank für Deinen Test. 
Auch an die anderen.
Ich werde mich im Laufe des Tages an die Fehleranalyse machen und wie
angekündigt ein neues Testcase zur Diskussion stellen.

Für die Studentin habe ich das Verzeichnis fertig.
Ich habe alles, weil es jetzt fix gehen musste, in einem neuen
Dokument über Inhalte einfügen erledigt und alles neu formatiert.

 Dass Autokorrekturen bei der 
 Nachbearbeitung nur mit der Absatzvorlage Standard funktionieren, war 
 auch schon unter OOo 3.2.1 so. Das stört den Arbeitsablauf aber überhaupt 
 nicht - man muss das nur wissen.

Das bewerte ich anders. Ich sehe darin ein Bug, da die Funktion nicht
ausgegraut ist, sondern suggeriert, dass man sie anwenden kann.

 Es gibt leider keine Reaktion. Die URLs  bleiben unverändert.
 
 Dann könnte es an Deinem System liegen. Du machst darüber keine Angaben.

Doch, das hatte ich.
Aber vielleicht nicht in diesem Thread, sondern im benachbarten.
Verzeihung.

 Entschuldige meine dumme Frage: Hast Du unter Extras - 
 Autokorrektur-Optionen... auch ein Häkchen gemacht bei Ersetzungstabelle 
 anwenden (und zwar unter Nachbearbeiten) ??

Ja, hatte ich.


Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Writer: Hyperlink entfernen ohne Wirkung

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Harald Köster schrieb:

  Kann man alle Hyperlinks im ganzen Dokument in einem Rutsch entfernen?
 
 In Deinem Beispiel fast:
 1. Gesamten Text markieren.
 2. Kontextmenü: Hyperlink entfernen.
 3. Markierung beibehalten und Zeichenvorlage auf Standard setzen.

Klappt. Vielen Dank.

Möglicherweise klappte es bei mir zuvor nicht, weil ich zum Entfernen
der Hyperlinks nur Teilbereiche des Dokumentes markiert hatte.
Und manchmal stand dann der Kontextmenübefehl Hyperlink entfernen
nicht bereit, weil sich zwar ein blauer Link drin befand, aber
dieser nicht mehr klickbar war, also kein Hyperlink.

Uff. Schön, dass es geklärt werden konnte.

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Andreas,

Am 16.12.2014 um 12:49 schrieb Andreas Borutta:



Das bewerte ich anders. Ich sehe darin ein Bug, da die Funktion nicht
ausgegraut ist, sondern suggeriert, dass man sie anwenden kann.


durch die Bearbeitung übergeordneter Elemente in einer Hierarchie, 
hast du die Möglichkeit untergeordnete Objekte die die vererbten 
Eigenschaften haben generell zu ändern.


D. h. ich ändere im Standard die Schriftart und gleichzeitig bei 
Textkörper und Tabelleninhalt.
Deine Forderung ist doch immer konsequentes Vorlagenkonzept, hier 
ist es verwirklicht.

Da kannst du doch nicht von einem Bug reden oder sehe ich das falsch?

--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Writer: In URLs automatisch umbrechen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Karl Zeiler schrieb:

 Angenommen URLs sind in einem Dokument mit der
 Standard-Zeichenformatvorlage Internetlink gekennzeichnet.

 Bei der Silbentrennung des gesamten Dokumentes werden
 bedauerlicherweise für solche Texte normale Trennungen angeboten.
 Also z.B. mitten im Wort.
 Kann man das Verhindern?

 ja, das geht.

 Wie geht das bitte?
 
 siehe unten: nur manuell.

Dass man angebotene Trennungen manuell ablehnen kann, das war mir
klar.

Implizit meinte ich natürlich 
Automatisch niemals Trennungen mit bedingten Trennstrichen für
Zeichenvorlage Internetlink anbieten.

Gut, das geht nicht.

Erstaunlich finde ich, dass bisher offenbar niemand außer mir so etwas
naheliegend undn wünschenswert findet.

 Kann man weiterhin erreichen, dass automatisch innerhalb von URLs ein
 Zeilenumbruch direkt hinter Schrägstrichen durchgeführt wird?
 Am besten einer, der bedingt ist, analog zu bedingten
 Trennstrichen.

 Automatisch geht das meines Wissens nicht, nur manuell:

 Menü - Einfügen - Formatierungszeichen - Optionaler Umbruch ohne Breite
 (Strg +/).
 Damit dieser Befehl zur Verfügung steht, muss Complex Text Layout (CTL)
 aktiviert sein.

 Deutsch steht in Extras  Optionen  Spracheinstellungen  Sprachen 
 [x] Complex Text Layout nicht zur Verfügung.
 
 Bei mir schon (LO 4.2.8 und 4.3.4).

Ich habe es nochmals geprüft.
Deutsch steht nicht zur Auswahl.
LO 4.3.4
Der einzige Eintrag mit D lautet Dzongkha.

 Aber eigentlich sollte es egal sein, ob 
 Hindi, Deutsch oder keine (Sprache) ausgewählt ist.
 
 Muss man unerwünschte Nebenwirkungen erwarten, wenn dort der Default
 Hindi stehenbleibt?
 
 Nein - eine Aktivierung von CTL stellt (in erster Linie) nur die 
 zusätzlichen Formatierungszeichen im Einfügen-Menü zur Verfügung.

Gut zu wissen. Danke.
Manuelles Einfügen klappt.
 
Für die anderen Dinge eröffne ich einen neuen Thread.

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Fritz Szekät schrieb:

 Dass Autokorrekturen bei der 
 Nachbearbeitung nur mit der Absatzvorlage Standard funktionieren, war 
 auch schon unter OOo 3.2.1 so. Das stört den Arbeitsablauf aber überhaupt 
 nicht - man muss das nur wissen.

 Das bewerte ich anders. Ich sehe darin ein Bug, da die Funktion nicht
 ausgegraut ist, sondern suggeriert, dass man sie anwenden kann.
 
 durch die Bearbeitung übergeordneter Elemente in einer Hierarchie, 
 hast du die Möglichkeit untergeordnete Objekte die die vererbten 
 Eigenschaften haben generell zu ändern.
 
 D. h. ich ändere im Standard die Schriftart und gleichzeitig bei 
 Textkörper und Tabelleninhalt.

Vielleicht liegt noch ein Missverständnis vor.
Ich hatte ja noch keine Gelegenheit, selber die Anwendung von Format
 Autokorrektur  Anwenden erfolgreich auszuprobieren.

Verstanden hatte ich die Aussage oben wörtlich.

Wenn also eine Vorlage Textkörper existiert, die auf Standard
basiert kann eine nachträgliche Autokorrektur nicht auf sie
angewendet werden.

Dies durch Ausgrauen der Funktion transparent zu machen, wenn nur
Textbereiche aus der Vorlage Textkörper markiert sind, halte ich für
wünschenswert. 

 Deine Forderung ist doch immer konsequentes Vorlagenkonzept, hier 
 ist es verwirklicht.
 Da kannst du doch nicht von einem Bug reden oder sehe ich das falsch?



Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Andreas

Am 16.12.2014 um 14:39 schrieb Andreas Borutta:


Dies durch Ausgrauen der Funktion transparent zu machen, wenn nur
Textbereiche aus der Vorlage Textkörper markiert sind, halte ich für
wünschenswert.


sorry, da hatte ich dich falsch verstanden.

--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Vorlagen speichern keine Tabellenverweise??

2014-12-16 Diskussionsfäden gooly

Hallo,
ich (Win7, 64,4-Kerne cpu, 8GB Ram, LO 4.2.7.2) habe eine 
Tabellenvorlage gespeichert, in der auf der zweiten, internen Tabelle 
Formel-Verweise auf die erste, internen sind. Die sind bei jedem 
Neustart scheinbar weg und die Formeln zeigen alle Err:522???


Das habe ich jetzt mehrfach mit sich steigerndem Ärger gespeichert:
=if ( _Symbol == Tabelle1.C2) ...
So schaut es aus, wenn ich die Vorlage öffnen will:
=if ( _Symbol == C2) ...

Mach ich da etwas falsch - so etwas kann doch nicht sein!!

Außerdem das 'neue' Vorlagensystem ist echt beknackt - Verzeihung ist 
sonst nicht meine Ausdrucksweise. Die zu großen daher unübersichtlichen 
und unabwählbaren 'Icons' werden bei Auswahl dunkenblau unterlegt, dass 
man den Namen nicht mehr lesen kann - wer kommt nur auf solche Ideen??


Übrigens, wenn ich in der Formel-Zeile ein paar Buchstaben markiere und 
und Ctrl-C drücke ist LO erst einmal ca. 5 Sekunden wieder 'wech', trotz 
4-Kerne cpu ..


Wenn ich schon dabei bin, wenn ich in der Formelzelle jetzt wieder 
Tabelle1. ergänzen will, verschwindet manchmal der 'Enter-Hacken', mit 
dem ich meine Änderung speichern kann, dann ist erst einmal alles 
umsonst gewesen :(


Manchmal frage ich mich ob das Version 4 ist oder hat man da ein 0. vor 
der 4 unterschlagen?

LG, Gooly


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Re: Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Fritz Szekät schrieb:

 Dies durch Ausgrauen der Funktion transparent zu machen, wenn nur
 Textbereiche aus der Vorlage Textkörper markiert sind, halte ich für
 wünschenswert.
 
 sorry, da hatte ich dich falsch verstanden.

Wir konnten es ja aufklären :)

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Regina Henschel schrieb:


Ok, habs gefunden. Die Funktionalität ist auf Absätze beschränkt, die
mit Absatzvorlage Standard formatieriert sind.


Danke für's Nachsehen.

Verstehe ich Dich richtig, dass es Format  Autokorrektur  Anwenden
früher auf beliebige Absatzvorlagen wirkte?


Da hat mich meine Erinnerung getrügt. Es wirkte auch in OOo1.1.5 nur bei 
Absatzvorlage Standard. Ob das in StarOffice 5.2 anders war, kann ich 
leider nicht mehr nachgucken.


Es gab mal zarte Beschwerden 
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=87368 oder 
https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=108683, aber keine 
Verbesserungswünsche.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Re: Writer: Alle URLs nachtraeglich automatisch erkennen

2014-12-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Regina Henschel schrieb:

  Verstehe ich Dich richtig, dass es Format  Autokorrektur  Anwenden
  früher auf beliebige Absatzvorlagen wirkte?
 
 Da hat mich meine Erinnerung getrügt. Es wirkte auch in OOo1.1.5 nur bei 
 Absatzvorlage Standard. Ob das in StarOffice 5.2 anders war, kann ich 
 leider nicht mehr nachgucken.
 
 Es gab mal zarte Beschwerden 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=87368 oder 
 https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=108683, aber keine 
 Verbesserungswünsche.

Danke für's Nachsehen, Regina :)

Dann muss ich mich damit abfinden.

Ich werde wohl auch davon absehen, das Thema URL - wünschenswerte 
Handhabung für eine breitere und offene Diskussion zu posten.

Mit dem Anliegen scheine ich hier völlig allein zu sein.

Alle lieben das manuelle Umbrechen offenbar ;)

Mal sehen, was die LaTeXer dazu ausgetüftelt haben.

Andreas
-- 
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert