Re: [de-users] CALC: Problem mit bedingter Formatierung

2023-11-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Jetzt habe ich B2 bis D31 markiert.


Du kannst ruhig A2 bis D32 markieren, musst aber in der Formel den 
ersten Wert von Spalte B angeben, da dort das Datum steht. Dann werden 
bei mir die entsprechenden Zeilen markiert.


Das ist sich auch das, was Hans-Werner in seinem Beispiel gemacht hat.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC: Problem mit bedingter Formatierung

2023-11-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne


Formel ist: WOCHENTAG($A2,2=)7 , Vorlage: Soll blau werden.


Das muss WOCHENTAG($B2;2)=7 sein.
In der Spalte A stehen ja nur zahlen, kein Datum.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] SQL-Abfrage mit zusammengesetztem Index

2023-11-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,

das wäre der Code:

stSql = "INSERT INTO ""tbl_SE_BodBearb_Zw"" ( ""Datum"", 
""Maschine_ID"", ""IdentNummer"", ""Jahr_ID"" ) SELECT 
""tbl_SE_BodBearb_Vorg"".""Datum"", 
""tbl_SE_BodBearb_Vorg"".""Maschine_ID"", 
""tbl_SchlagGrunddaten"".""FlurstueckNr"" || 
""tbl_SchlagGrunddaten"".""Gemarkung_ID"" || 
""tbl_SchlagGrunddaten"".""SchlagNr"" AS ""SchlagIdentZahl"", 
""tbl_SE_BodBearb_Vorg"".""Jahr_ID"" FROM ""tbl_SE_BodBearb_Vorg"", 
""tbl_SchlagGrunddaten"", ""tbl_Vorg_Jahr"" WHERE 
""tbl_SE_BodBearb_Vorg"".""Jahr_ID"" = ""tbl_Vorg_Jahr"".""ID"" AND 
""tbl_SchlagGrunddaten"".""Marke"" = TRUE;"


… wenn das Feld "IdentNummer" ein Feld ist, das etwas mit Text anfangen 
kann. Denn durch die Verknüpfung von Feldern mit den Pipes erhältst Du 
automatisch einen Text.


In einer Abfrage habe ich das z.B. realisiert mit einem neuen Feld mit 
der Feldbezeichnung:


"FlurstueckNr" || "Gemarkung_ID" || "SchlagNr"

und dem Alias:

IdentNummer



Ja, wenn das wie eine Nummer aussieht ist es aber noch keine.
Kannst Du in einer Abfrage leicht nachvollziehen, indem Du z.B. zu der 
"Nummer" einfach 1 addieren lässt (oder das ganze mit 2 versuchst zu 
multiplizieren).


Deine "Nummer" hat hoffentlich keine führenden Nullen:

CAST("FlurstueckNr" || "Gemarkung_ID" || "SchlagNr" AS INTEGER)

sofern Du mit 9-stelligen Zahlen auskommst. INTEGER heißt 2^32
Ansonsten BIGINT (2^64) oder Du definierst das Ganze als eine 
Dezimalzahl … So machst Dzu aus dem Text erst einmal einen Zahl. Schau 
am besten, was Dein Feld "IdentNummer" denn aufnehmen kann.


Wenn etwas in einem Makro nicht funktioniert, dann hilft es, die 
Fehlermeldung hier zu posten. Die dürfte in dem Fall nämlich von der 
Datenbank kommen, weil Du eben Text in ein numerisches Feld packen 
willst. Und diese Fehlermeldung ist gleich der, die dabei raus kommt, 
wenn Du den Code (ohne die Anführungszeichendoppler) auch in Extras → 
SQL eingibst.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] SQL-Abfrage mit zusammengesetztem Index

2023-11-22 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,


Bei dem Teil: ""tbl_SchlagGrunddaten"".""SchlagIdentZahl""

handelt es sich um einen über den Indexentwurf zusammengesetzten Index 
aus den Werten von drei Spalten der Tabelle tbl_SchlagGrunddaten

Der Wert ist also in der Tabelle nicht als Inhalt einer Spalte vorhanden.


Nein, den müsstest Du aus den 3 Spalten zusammensetzen. Oder was willst 
Du da eintragen?




Kann man denn überhaupt den Ihalt eines zusammengesetzten Index in eine 
neue Tabelle kopieren?


Du möchtest vielleicht die Felder auslesen? Dann müsstest Du in Firebird 
z.B. wissen, wie der Index heißt.
SELECT RDB$FIELD_NAME FROM RDB$INDEX_SEGMENTS WHERE RDB$INDEX_NAME = 
'Index1'
Das würde die Feldnamen ausgeben, die mit dem Index mit der Bezeichnung 
'Index1' verbunden sind.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tipps zu Writer Formularen mit Abfragen

2023-11-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,

das Ausgangsbeispiel, das Du hattest, arbeitet ganz ohne die 
Formularfelder. Da sind die Listen direkt in den Feldern über Formeln 
konstruiert.


Bei dem Beispiel sind leider die Schreibweisen der Formeln in Englisch. 
Auch wird statt eines Semikolons ein Komma genutzt.

Steht in der Quelle
INDEX(staedte;;VERGLEICH(F1;bundeslaender;0))
so muss sich in der Zelle F1 der Eintrag aus dem Bereich "bundeslaender" 
befinden (erste Auswahlbox). Dann steht in der aktuellen Liste nur noch 
das zur Verfügung, was im Bereich "staedte" unter dem Bundesland zu 
finden ist.


Da Anhänge hier nicht möglich sind schicke ich Dir das wieder per 
privater Mail zu.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tipps zu Writer Formularen mit Abfragen

2023-11-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,

ich habe das einmal für den Writer fertig gemacht - mit Makro.
Schicke ich Dir per privater Mail zu.

SUB List(oEvent AS OBJECT)
DIM a()
oField = oEvent.Source.Model
stTag = oField.Tag
stStart = oField.CurrentValue
oForm = oField.Parent
oFieldTarget = oForm.getByName(stTag)
IF stStart = "" THEN
oFieldTarget.Enabled = False
EXIT SUB
ELSE
oFieldTarget.Enabled = True
END IF
SELECT CASE stStart
CASE "Schleswig-Holstein"
a = array("Kiel", "Flensburg", "Eckernförde")
CASE "Niedersachsen"
a = array("Emden", "Oldenburg", "Hannover")
CASE "Nordrhein-Westfalen"
a = array("Düsseldorf", "Münster", "Rheine")
END SELECT
oFieldTarget.StringItemList = a
oFieldTarget.refresh
END SUB

In dem ersten Feld steht in den Zusatzinformationen der Name des 2. 
Listenfeldes. Der Inhalt, den das erste Listenfeld anzeigt, muss mit den 
CASE-Bedingungen übereinstimmen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tipps zu Writer Formularen mit Abfragen

2023-11-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Sowas für Writer, damit ein benutzerfreundliches Formular draus wird, welches 
ich auch verschicken kann.


In welchem Format willst Du das verschicken? Wirklich als Writer-Datei?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tipps zu Writer Formularen mit Abfragen

2023-11-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,

haben die Farben eine Bedeutung, d.h. sollen da Farben in den Listboxen 
dargestellt werden?
Oder möchtest Du mit einem Listenfeld eine Vorauswahl treffen und mit 
dem zweiten Listenfeld dann eine genauere Auswahl erreichen 
(hierarchische Listenfelder - kenne ich so aus Base, aber nur per Makro 
machbar, und im Handbuch natürlich an SQL-Code gebunden).


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Harald,


Ich habe versucht das zu ändern. Für den englischsprachigen Text habe 
ich aber keine Berechtigung, da der eben die Vorlage ist. Ich darf nur 
übersetzen.
Das wäre schön, es dem (z.B. letzten) Autor mitzuteilen, der steht immer 
unten am Ende der Seite.


Ist jetzt vom Ilmari Lauhakangas behoben worden. der doppelte Absatz 
kommt also in der englischsprachigen Version auch nicht mehr vor.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Libre-Office-Draw

2023-11-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


bei den Handbüchern , also hier
https://documentation.libreoffice.org/de/documentation/
sind wir freier ?
Ich dachte im Wiki hier 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Handbuch_f
sind wir freier .


Die Website mit https://documentation.libreoffice.org/de/documentation/ 
gibt doch nur das wieder, was vorher in 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Handbuch_f 
hoch geladen wurde.


Ich sehe da keinen Unterschied.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Libre-Office-Draw

2023-11-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Es ist wohl eine grundsätzliche Frage, ob alles 1:1 übersetzt werden
soll... oder im Laufe neuer Versionen bei updates zu Features zum
entsprechenden Handbuch diese ergänzt werden.


Bei den Handbüchern habe wir ja mehr Freiheiten als bei Übersetzungen im 
Wiki. Wir sollten uns daher die Übersetzungen nur zumuten, wenn da auch 
neue Inhalte drin stehen, die so bei ins nicht zu finden sind. Und dann 
auch ruhig eigene Inhalte mit dabei haben.


Umgekehrt ist das ja auch der Fall: Beim Base-Handbuch ist einmal eine 
Übersetzung nach Englisch aus dem deutschsprachigen Handbuch erfolgt. 
Danach war klar: Noch einmal eine Übersetzung schaffen wir nicht.


Das Ergebnis ist leider, dass der aktuelle Base-Guide deutlich hinterher 
hinkt und ich auch in internationalen Listen an machen Stellen auf die 
deutschsprachige Version und Übersetzungskünste der User verweise. So 
etwas sollte bei unseren Handbüchern nicht passieren.


Deswegen: Wenn sich jemand berufen fühlt, zusätzliche Inhalte für das 
Draw-Handbuch zu schreiben, dann ist das doch gut. Da nudelt niemand 
einfach eine Übersetzungsmaschine drüber und schmeißt den Text wieder raus.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [MacOS] Speicherort für Informationen zur Dokumenten-Wiederherstellung

2023-11-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,


Mit MacOS kenne ich mich nicht so richtig aus.

Ich habe hier aber eine MacBook, auf dem wird für a_l_l_e, also auch für
korrekt geschlossene Dokumente, beim erneuten Aufruf zuerst die
Wiederherstellung des Dokumentes gefordert.

Wo bitte speichert LO auf MacOS die Informationen dazu?


Ich habe so ein Ding noch nie in der Hand gehabt, aber:
1. Einstellungen bei Optionen → LibreOffice → Laden und Speichern → 
Allgemein überprüfen. Bei mir sind die 
Autowiederherstellungsinformationen und das Erstellen von 
Sicherheitskopien nicht ausgewählt.

2. Im Benutzerverzeichnis (beim Mac vielleicht
/Users//Library/Application Support/libreoffice/4/user
liegt die registrymodifications.xcu.
Dort nach

mit einem einfachen Textprogramm suchen und den gesamten item (bis
 einschließlich)
löschen. Siehe auch
https://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=2=13310
(Seite 2 der dortigen Beiträge, ganz oben).

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] ofx Dateiformat

2023-11-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo gooly,


Ähm, diese Website (https://www.dateiendung.com/format/ofx) hatte ich
bereits gefunden aber LO (CALC) fehlt dort und ofx soll ja eine Art XML
sein und das kann ja LO, soweit ich mich erinnere. Daher meine Frage, ob
es nicht doch etwas in LO für ofx gibt. EXCEL kann es ja auch, anscheinend.


Immer der Wink mit dem Zaunpfahl zu einer closed Source. Aber: Wenn ich 
Deinen Link sehe, dann steht da nichts von irgendwelchen 
Office-Programmen, die das können - auch nicht von Excel.


Und den Weg, die *.txt-Datei in *.csv zu ändern hast Du bereits versucht?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,



[1] Der Absatz »[...] Es hat sich gezeigt, dass ... vielleicht zweiten
Nebenpunktversion aufzuschieben. [...]« erscheint 2 mal wortwörtlich.


Das ist auch auf der englischen Originalseite der Fall.
Wurde dann eben einfach durch den Übersetzer geschickt.


Ich habe versucht das zu ändern. Für den englischsprachigen Text habe 
ich aber keine Berechtigung, da der eben die Vorlage ist. Ich darf nur 
übersetzen.


Dann bin ich in die deutschsprachige Version gegangen und habe als 
Übersetzung ein '*' da stehen gelassen - ohne Inhalt lässt sich keine 
Übersetzung abspeichern.


Jetzt scheint die Seite das (in Deutsch) anzuzeigen, was eigentlich 
angezeigt werden sollte.


In den Anmerkungen zum Original habe ich dann noch geschrieben, dass der 
erste und der vierte Absatz doppelt ist und der vierte Absatz gelöscht 
werden sollte. Hoffentlich merkt das jemand bevor die Kontrolle über den 
leeren deutschen Absatz stolpert und daraus wieder einen 
englischsprachigen Absatz macht …


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Hans-Werner,


zu https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de ein paar Anmerkungen:


Die deutschsprachige Version ist eine Übersetzung der englischsprachigen 
Version. Ich habe das bei den FAQs bereits mit bekommen, dass 
Formulierungen von mir wieder rückgängig gemacht wurden, weil das nicht 
der Übersetzung entsprach. Also zuerst die englischsprachige Version 
nehmen und dort dann eventuelle Doppler raus nehmen.


[4] Ich habe grundsätzlich nichts gegen die neue Release-Bezeichnung. 
Bei der alten Release-Bezeichnung war es einfach und dadurch auch - im 
Rückblick - bezüglich Fehlerfreiheit recht stabil:


7.5.X = STILL und 7.6.X = FRESH - nach Zyklus-Ablauf - 7.6.X = STILL + 
7.7.X = FRESH - nach Zyklus-Ablauf - 7.7.X = STILL + 7.8.X = FRESH ...


Was unterscheidet sich denn da von der neuen Versionierung?
24.2 ist so lange FRESH, bis 24.8 raus kommt. Dann läuft sie noch etwas 
weiter für weitere Bugbeseitigung, aber die Version 24.8 ist die 
FRESH-Variante.
Auch auf unserer Downloadseite stehen immer 2 Versionen: Eine für die 
"Technik-Enthusiasten" und eine für das "Unternehmensfeld". Was aber nur 
heißt: die erste hat neue Funktionen mitbekommen und könnte also auch 
neue Fehler mit bringen. Die zweite hat eine größere Zahl an 
Bugbeseitigungen hinter sich, aber weniger Funktionen.


Um eine vergleichbare Einfachheit bei der neuen Release-Bezeichnung zu 
haben, hätte ich gern ein KLARE UND EINDEUTIG EMPFEHLUNG und kein »kann« 
und/oder »vielleicht«, wenn ich für den Einsatz von LO im operativen 
Umfeld verantwortlich wäre.


Jede Software kann Bugs enthalten - auch eine, die noch so lange läuft. 
Wenn ich sehe, dass meine ältesten offenen Bug-Meldungen aus dem Jahr 
2011 sind, dann sagt das für mich alles.


Ich würde keinem Unternehmen die Versionen LO 7.5 und LO 7.6 empfehlen, 
wenn sie auf bestimmte Designs in Formularen angewiesen sind. Da ist 
seit Version 7.5 einiges im Argen. Ich gebe inzwischen Datenbanken mit 
Formularen nur mit dem Hinweis weiter: Bitte die beigefügte Schrift 
installieren, sonst passen die Größen nicht. Bitte nicht versuchen, 
unter LO 7.5 oder LO 7.6 die Formulare zu bearbeiten - danach habt ihr 
Probleme mit dem Design von Textfeldern.


Und so hat eben jede Person und jede Behörde seine Vorlieben. Bei einer 
Software eine klare Empfehlung zu geben, die allgemeingültig ist, halte 
ich für vermessen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Franklin,

es nervt einfach, weil Du nicht gelesen hast, was bereits im ersten Post 
stand. Hier jetzt in ganz kurz: Mein Problem war

50,575000 auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet ergibt 50,58
-50,575000 auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet ergibt -50,58

Das Runden nimmt grundsätzlich den Betrag ohne Vorzeichen. Für mein 
Verfahren wäre geeignet gewesen, wenn das Rundungssystem grundsätzlich 
das Vorzeichen berücksichtigen würde und dann eben aufrundet, also bei
-50,575000 zum Rundungsergebnis -50,57 kommen würde. Und dieses 
Ergebnis hätte ich dann zur Ansicht in einem Formular genutzt. Nur zur 
Ansicht - nicht zum weiteren Rechnen.


Mein letzter Beitrag zu diesem leider völlig am ursprünglichen Thema 
vorbeigegangenen Thread, der nichts mit der Addition von gerundeten 
Werten zu tun haben sollte und bei dem die Rechnungserstellung nur ein 
Beispiel war.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

nur noch einmal zur Info:

1. Die Grundlage ist eine Datenbank. Das hat mit dem Ganzen aber nichts 
weiter zu tun, außer dass ich dort eben entsprechende 
Zwischeninformationen zeigen will.
2. Der tatsächliche Rechnungsbetrag wird natürlich erst in Nettobeträgen 
ausgerechnet und danach auf die komplette Summe (incl. Porto und Rabatt) 
die Steuer erhoben.
3. Es ging hier nur um das, was dabei raus kommen kann, wenn ich 
negative Werte erhalte und Runde gegenüber der Rundung von positiven 
Werten. Denn sowohl im Ausgangspost als auch anschließend mit den klaren 
Zahlen stand da: Das Ergebnis der Summe der Waren incl. Steuer ist nicht 
gerundet. Es ist glatt. Nur führt die Rundung negativer Werte vor der 
abschließenden Summierung dazu, dass ich in der Regel eine Differenz von 
1 ct habe.


Nur aus dem Grund steht ja auch im Betreff: Rundungsproblem bei 
negativen Zahlen.


Ich habe das Ganze jetzt komplett raus gelassen, bevor bei den Nutzern 
des Formulars zur Verwirrung führt, dass da plötzlich ein negativer 
Betrag mit mehr Nachkommastellen als üblich als Währung angegeben wird.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Franklin,

unterlasse bitte Kommentare, wenn Du das Ganze nicht selbst 
nachvollziehen willst. Da ist nur eine Rundung drin. Und die wäre in 
einem Fall bei einer positiven Zahl und im anderen Fall bei einer 
negativen Zahl.


Mein letzte Antwort auf einen Beitrag von Dir in diesem Thread.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Alois,


Ich habe jetzt grundsätzlich mit Nettowerten gerechnet:
Der Bruttowert 1050,58 ergibt netto 882,84 (882,840336134454 genau)


Das mit den 1000,- € war ein Beispiel, damit niemand groß zu rechnen 
braucht. Da habe ich auch dabei geschrieben, dass das ein glatter Wert sei.


Jetzt einmal die genauen Werte aus meiner DB (Netto)
2460,00 € Netto
50 € Rabatt
7,5 € Versand.

2460,00 € - 50,00 € + 7,50 € = 2417,50 €

Das dann mit 1,19 multipliziert ergibt genau (nicht gerundet) 2876,825 
und gerundet eben 2876,83 €


2460,00 € * 1,19 = 2927,40 €
das gibt eine genaue Zahl - nicht gerundet.
-50,00 € + 7,50 € = -42,50 €
-42,50 € * 1,19 = -50,575 (genau, nicht gerundet.
Und das jetzt gerundet ergibt eben nach den Rundungsregeln -50,58.

2927,40 € - 50,58 € = 2876,82 €

Das Problem taucht hier nur auf, weil ich einmal ein positives Ergebnis 
runde und das andere Mal ein negatives Ergebnis. Dass mehrfaches Runden 
natürlich zu Differenzen führt ist mir auch klar.


Ich habe mich dazu entschlossen, in der zwischenzeitlichen Übersicht mit 
der Darstellung von 3 Nachkommastellen bei Rabatt und Versandkosten 
darauf aufmerksam zu machen: Da ist noch was, also bitte nicht vor 
endgültiger Berechnung ganz genau nehmen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Franklin,

ich bin es hier leid. Nimm Dir ein Mathebuch Klasse 6 und schau nach.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Franklin,


Nein, auch beim Selber-Rechnen reicht EINE weitere Stelle nicht aus!


Dann weiß ich nicht, wie Du schriftlich rechnest.

Ich werde das aber auch nicht weiter hier ausführen. Ist schließlich 
keine Liste für Mathematik Klasse 6.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

einmal grundsätzlich: Wäre schön, wenn alle, die hier posten, erst einmal
https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de
wirklich durch lesen.

Ich bin von den Kommentaren hier wirklich überrascht. Da wird den 
führenden Ziffern etwas beigemessen, was ich nicht ansatzweise 
nachvollziehen kann. Und kaum wird einmal mit einer Jahres- und 
Monatszahl operiert, um den tatsächlichen Zyklus deutlich zu machen, ist 
Erstaunen darüber, was für einen Zyklus LibreOffice denn hat:


2 Versionen im Jahr, einmal Anfang Februar, einmal Anfang August. Das 
ist seit der Version LO 3.5 so und kann auf

https://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice
(etwas nach unten scrollen)
nachvollzogen werden.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Franklin,


Das ist leider falsch.


Warum? Weil Du nicht selbst rechnest sondern der Anzeige eines Rechners 
blind vertraust?



Um korrekt runden zu können, braucht es immer
ZWEI Stellen mehr - sonst weiß man nämlich nicht, dass die angezeigte
'5' eigentlich eine '49' ist und von daher das Ergebnis natürlich
abgerundet werden muss.


Wenn ich bis zur ersten Stelle nach dem Komma gerechnet habe und dort 
eine 5 steht, dann runde ich auf. Ich schaue immer auf die Stelle weiter 
rechts. Ich habe schließlich keine 4 danach. Was Du beschreibst ist das, 
was jemand macht, der nicht rechnet sondern der Ausgabe der 
Tabellenkalkulation oder Datenbank traut, die eben rundet. Rechnen ist 
für mich immer noch: Stift in die Hand nehmen.


Das ganze hat auch nichts mit dem Vorzeichen zu tun.


Dann hast Du das Nachfolgende nicht durchgelesen. In der Schule wird ja 
auch leichtsinnigerweise von "Aufrunden" gesprochen. Und aufwärts geht 
es nach oben, nicht negativ nach unten.


-5,5 richtig gerundet ist aber eben -6, sofern ich keine 
Nachkommastellen haben will. Und wenn ich -5,5 schreibe meine ich -5,5 
und nicht -5,49.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Rundungsproblem bei negativen Zahlen

2023-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

grundsätzlich weiß ich ja, wie gerundet wird: Betrag nehmen, eine Stelle 
weiter "nach rechts", ab '5' aufrunden. Gilt also auch für negative 
Zahlen (Betrag).


Ich bin gerade bei einer Rechnungsdatenbank und will dort als 
Zwischeninformation auch so etwas wie Rabatt und Portokosten mit dem 
entsprechenden Steueranteil in der Rechnung angeben.

Hier das Beispiel:
Rabatt 50,00 €
Porto 7,50 €
Rabatt wird ja abgezogen, also in der Summe von der Rechnung abzuziehen
-42,50 €
Steuerberechnung
-42,50 € * 1,19 = -50,575 €
Das wird gerundet auf -50,58 €.

Jetzt habe ich z.B. Ware im Wert von 1050,58 € incl. Mehrwertsteuer, 
keine gerundeten Nachkommastellen.
Gebe ich also das obige Ergebnis da ein, dann müsste der Kunde 1000,00 € 
zahlen.
Gebe ich 1050,58 - 50,575 = 1000,005 an und runde das, dann muss der 
Kunde 1000,01 € zahlen.
Für den Kunden wird ja auch tatsächlich 1000,01 € berechnet, weil nicht 
irgendwelche Zwischenbeträge berechnet werden. Nur müsste ich mir für 
diese Zwischendarstellung dann ja bei negativen Zahlen eine Rundung 
ausdenken, die genau dem normalen Runden widerspricht, damit das 
Ergebnis zumindest in der Regel für den Kunden korrekt dargestellt wird. 
Ich kann natürlich auch zu dem Trick greifen und die Rundung ganz weg 
lassen. Da muss ich dann nur das Formularfeld davon überzeugen, bei der 
Währung 3 Nachkommastellen auszugeben.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Detlef,


Meine spontane Meinung, ohne weitere Argumente zu kennen:
a) das bisherige Schema ist verständlich und übersichtlich (höchste
Ziffernkombination ^= neueste Version). Jahreszahl und Monat liefern das
zwar auch, ab was sind dann Major-Versionen, was fehlerbereinigte
Updates der einzelnen Versionen?


Das ist doch nur in sofern anders, als jetzt statt der 7 an führender 
Stelle die Jahreszahl steht. Sonst unterschiedet sich da nichts.


Jetzt wird es die 24.2, anschließend die 24.8 und bei dem bisherigen 
Vorgehen immer so weiter ein Hauptrelease alle 6 Monate haben.


Die "dicken" Schritte sind in der Vergangenheit aus meiner Sicht keine 
so dicken Schritte gewesen. Ich betrachte das da sehr aus der Brille des 
Datenbänklers, und da hat sich das Meiste, was erweitert wurde oder 
hinzu gekommen ist, während der normalen Releaszyklen getan, nicht beim 
Schritt von 5 nach 6 oder 7.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Neue Release-Bezeichnungen LO 24.2.X nach LO 7.6.X

2023-11-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Werner,


Vor LO 7.6.X ist da LO 24.2.X gelistet.


Das ist aber schon länger aus den Daily Builds ersichtlich.
Statt 7.7 eben 24.02.
Damit ist für den Normalnutzer klarer, von wann das erste Release der 
Version stammt. Das ist wie bei z.B. Ubuntu, das in seine Releases auch 
nach Jahr und Monat bezeichnet. Und dann kommen natürlich die Bugfixes dazu.

Wir werden also 24.02.0.x, 24.02.1.x usw. haben.

Woran erkennt man dann eine Hauptversion ? An der Jahreszahl ? 


Nein, an der Jahreszahl und der Monatszahl. Dass die Monatszahl auf dem 
von Dir genannten Link allerdings einstellig ist wundert mich ein 
bisschen. Liegt aber daran, dass eben das nächste Hauptrelease im August 
ist, also auch eine einstellige Zahl.
Das würde 
dann bedeuten, dass Hauptversionen mit der Jahreszahl verknüpft sein 
müssten. Oder ? Gibt es Beispiele anderer Software-Hersteller mit 
kalenderbasierten Release-Bezeichnungen ?


Ja, siehe oben. Wenn ich mir unter Linux die Pakete anschaue, dann gibt 
es da auch so einige, die das so wie ich bei den Datenbanken mache. Da 
ist die Version nach dem Schema MMDD festgelegt.


Was meint die COMMUNITY ?

Finde ich klarer als das vorherige Schema. Bei dem vorherigen Schema 
erwartete doch jeder einen größeren Sprung bei der nächst größeren 
ersten Zahl. Und was war: Keine deutlich sichtbaren Unterschiede zur 
Vorversion - unter Base schon gar nicht.


Und was zwar lustig ist, aber keineswegs zur Erhellung beiträgt: 
OpenSUSE hatte sich zwischenzeitig einmal entschlossen, die Version 42 
heraus zu bringen (statt der Nummer 14). Dies als Tribut an Douglas 
Adams und den "Anhalter durch die Galaxis". Jetzt ist OpenSUSE wieder 
bei der 15. Das ist dann keine so gute Idee. Ich wäre ja stattdessen 
gleich komplett mit dem Anhalter weiter gefahren und hätte die Versionen 
zu so etwas wie 42.Arthur, 42.Ford, 42.Trillian, 42.Zaphod … gemacht. 
Das wäre dann richtig abgefahren und keiner hätte mehr gewusst: Welche 
ist aktuell.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Positionieren von Bildern

2023-10-30 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hi Susanne,


Der Kontextmenüpunkt Position & Größe fehlt...


Du klickst auf das Bild und erwartest diesen Menüpunkt beim Klick mit 
der rechten Mautaste? Den habe ich da in keiner Version stehen - auch in 
älteren nicht wie LO 7.1.5.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Punycode und Homografischer Angriff (auch im LO-Kontext möglich)

2023-10-28 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

eine recht einfache Lösung wäre doch, wenn Links (Vorlage 
"Internetverknüpfung") standardmäßig mit einer Mono-Schriftart wie 
Courier (gleiche Zeichenbreiten) angezeigt würden. Da sind Buchstaben 
deutlicher voneinander unterscheidbar.


Außerdem kann in aktuellen LO-Versionen sowieso nicht mehr direkt auf 
Links gedrückt werden. Da ist immer die Strg-Taste zusätzlich nötig.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Problem mit DBANZAHL

2023-10-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,

Dein Beitrag kam hier völlig unformatiert an. Deshalb hier nur eine 
kurze Antwort.

In der Hilfe lese ich gleich zu Anfang:

DBANZAHL zählt die Anzahl der Zellen (Felder) der angegebenen Spalte, 
die numerische Werte enthalten


Ich sehe da keinen Fehler.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehlermeldung beim Öffnen von Writer-Dateien (zuletzt geöffnete Dateien)

2023-10-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Eleonore,

das Bild kommt leider nicht über. Wie ist es mit dem Speichern und 
anschließend wieder neu öffnen?


Ich bin kein Windows-Nutzer, habe aber vor kurzem schon mehrere Beiträge 
wegen des Zusammenspiels von Windows-Virenscanner-LibreOffice gelesen:

https://ask.libreoffice.org/t/nach-aktualisierung-plotzlich-alle-dokumente-schreibgeschutzt/97309
Und die entsprechenden Beschreibung hier hat auch mit dem Scanner von 
AVAST zu tun:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=157835

Du musst AVAST bei bringen, dass er LibreOffice nicht blockt.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Regina,


Der Bezeichner ist "ID". Der Teil "cbc:" ist das Prefix, das den 
Bezeichner an ein Namespace bindet.


Danke für die Aufklärung, was da was ist. Nur brauche ich eben die 
Kombination, wenn ich in XML-Formularen so etwas wie XRechnung abbilden 
will.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Ah jetzt, ja, Danke. Jetzt erzeugt es eine Datei XRechnung_R-2024-01.xml.
Und die wird dann wie übermittelt und wie weiterverarbeitet, gibt es
dafür Vorgaben oder Muster?


Das ist, soweit ich das richtig verstanden habe, die Rechnung, die 
erforderlich ist. Denn jetzt kommt erst das, was spannend wird: Wie 
verarbeitet Dein Geschäftspartner dieses xml-Dokument.


Es gibt da z.B. das Programm XRView. Das ist aber nur begrenzt 
massentauglich, da es nur unter KDE läuft und dazu auch bisher noch 
nicht als installierbares Paket sondern nur in den Sourcen vorliegt. 
Innerhalb von Behörden werden diese XRechnungen direkt verarbeitet. Da 
gibt es dann für die verschiedenen Stationen innerhalb der Behörde auch 
noch Merker innerhalb des Codes, die eben entsprechend standardisiert sind.


Es kann natürlich auch eine andere Rechnungsform mitgeschickt werden. 
Deswegen gibt es auch Projekte, die das Ganze gleich mit PDF-Dateien 
bündeln. Nur entspricht das dann nicht mehr einer XRechnung, wenn die 
XRechnung in eine PDF-Datei eingebaut wird. Umgekehrt hingegen 
(XRechnung und darin eingebaut oder verlinkt eine PDF-Datei) ist möglich.


Am besten wäre es, wenn wir die XML-Formulare aus LibreOffice für dieses 
Projekt tauglich machen können. Die können eigentlich xml-Dateien 
schreiben und auch benötigte Felder vorher kontrollieren. Nur krankt das 
schon am Einstieg: Es sind keine Bezeichnungen wie cbc:ID möglich. Und 
die Bezeichner in elektronischen Rechnungen enthalten alle so einen 
einführenden "Vorspann", der mit einem Doppelpunkt endet. Habe ich als 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=157848 gemeldet.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Vielleicht mal im Detail, was ich gemacht habe:
- Datei XRechnung_Geschaeftsbrief_VorlageA.odt heruntergeladen
- mit Dateiverwaltung (Dolphin) zum Verzeichnis
- Datei XRechnung_Geschaeftsbrief_VorlageA.odt mit LO geöffnet
- beim Öffnen [Makros aktivieren]
- Menü → Extras → Makros → Makro ausführen...
- Bibliothek: XRechnung_Geschaeftsbrief_VorlageA.odt → Standard → XRechnung
- Name des Makros: XRechnung_Erstellen
→ [Ausführen]
→ o.g. Fehlermeldung

Braucht es vielleicht eine Datenbank dazu, oder sowas in der Art?


Nach der Beschreibung liegt der Fehler in der direkten Ausführung des 
Makros. In dem Formular ist unter dem Anschriftsfeld ein Button. Der 
löst das Makro aus und teilt über das auslösende Ereignis dem Makro auch 
die Verbindung zu dem Formular mit.


Das steht ja etwas von "XRechnung_Erstellen(oEvent AS OBJECT)". Wenn Du 
über das direkte Ausführen gehst, dann fehlt der Bezug zu der 
Formularoberfläche, weil oEvent leer ist.


Umgebung:
Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 60(Build:1)


Käme noch hinzu, dass Du hier die Version Deiner Distribution benutzt. 
Bei so einem Makro dürfte das aber auch nichts aus machen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo LF,


zu bachten wäre, dass auf einer Rechnung nicht alle Posten eine 19%ige
MWSt haben, und die "steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferungen"
ebenfalls korrekt abgebildet werden müssen.


Das Ganze ist nur eine erste einfache Übersicht. Ich hatte anfangs auch 
die Steuersätze bei den einzelnen Positionen stehen. Nur benötige ich 
das in der Praxis für "meine" Bedürfnisse überhaupt nicht. Und wenn ich 
"meine" in Anführungszeichen setze dann deswegen, weil ich sowieso keine 
Rechnungen stelle und keine Firma betreibe.


Für so etwas wie "steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen" müsste 
ich erst einmal wieder eine Recherche durchführen, was denn das wohl 
sein soll. Dann noch wieder in dem Beispielen und Grundlagen 
nachschauen, wo das rein gehört usw.


Besser geeignet als so ein Writer-Dokument wären meines Erachtens 
sowieso die XML-Formulardokumente. Nur haben die zur Zeit noch den Bug, 
dass die Felder wie cbc:ID nicht richtig adressieren können. Der 
Doppelpunkt macht eine Eingabe in so ein Feld unmöglich.

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=157848

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Um das Ganze zu verstehen, habe ich das dort verlinkte Dokument
heruntergeladen und unverändert das Makro XRechnung_Erstellen
ausgeführt. Folgende Meldung poppte mir entgegen:


Ein Scripting Framework Fehler trat während der Ausführung vom Basic
Skript Standard.XRechnung.XRechnung_Erstellen auf.

Meldung: wrong number of parameters! at
/home/abuild/rpmbuild/BUILD/libreoffice-7.6.2.1/scripting/source/basprov/basscript.cxx:193


Ich kann das hier nicht nachvollziehen, habe aber auch weiter an dem 
Formular gearbeitet. Deshalb habe ich die hoch geladene Datei einfach 
einmal durch eine neuere Version ersetzt.


Bei entsprechenden Macro-Fehlern bleibt öffnet sich ja das Makrofenster 
und zeigt die Zeile an, in der der Fehler auftaucht. Wenn das also noch 
einmal passiert: Zeile hier posten.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Elektronische Rechnungserstellung mit Writer und/oder Base

2023-10-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

ab 2025 wird die elektronische Rechnungserstellung für Unternehmen 
vermutlich Pflicht. Dies meint nicht nur Rechnungen mit Behörden, für 
die das jetzt schon Voraussetzung ist. Dies wird allgemein für 
Rechnungsstellungen zwischen Unternehmen gelten. Und dabei handelt es 
sich nicht über per Mail versandte pdf-Rechnungen, sondern um 
standardisierte XML-Rechnungen.


Ich habe unter 
https://ask.libreoffice.org/t/xrechnung-elektronische-rechnung-fur-unternehmen-untereinander-ab-2025-voraussichtlich-pflicht/97227 
einen entsprechenden Beitrag geschrieben, damit wir als 
LibreOffice-Community rechtzeitig am Start sind. Dort habe ich auch ein 
erstes Formular für den Writer erstellt, das auf Knopfdruck eine 
XRechnung-konforme XML-Rechnung erstellt.


Ich bin zur Zeit auch dabei, bereits erstellte Datenbanken darauf aus zu 
richten. Das Makro, das in dem Writer-Dokument werkelt, werkelt in 
ähnlicher Form auch mit Base und wirft dann bei meinen Datenbanken bei 
der Rechnungserstellung ein *.odt-Rechnungsdokument, ein 
*.pdf-Rechnungsdokument und ein xml-Rechnungsdokument aus und archiviert 
die auch schon brav in entsprechende Ordner.


Ich dachte zuerst, dass für so ein Vorhaben doch unsere XML-Formulare 
prädestiniert sind. Nur leider lässt sich die Struktur der XRechnungen 
nicht dort abbilden, da die Namensgebung bei XML-Formularen nicht 
möglich ist. Wäre sicher ein schönes Feature, denn XML-Formulare 
arbeiten in mancher Beziehung deutlich kontrollierter als einfache 
Writer-Formulare, die zudem noch mit Tabellen ausgestattet sind.


Vielleicht finden sich hier ja MitstreiterInnen, die das Projekt 
unterstützen können.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: mit Querverweisen rechnen

2023-10-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Geht so etwas in Writer ohne Verwendung von Tabellen?

Und was spricht gegen eine Tabelle?


dass man sie so schlecht im Fließtext unterbringt.


Du willst die Zahlen doch sowieso irgendwo zusammen haben, oder? Wenn Du 
eine Tabelle in Fließtext einbauen willst, dann lege die Tabelle in 
einen Rahmen. Leider ist der Rahmen in der Höhe immer etwas größer als 
die Tabelle, aber der Rahmen kann mit dem Text mit fließen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Format in der Gliederng

2023-10-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

ohne ein entsprechendes Beispiel lässt sich das wohl schlecht 
überprüfen. Du hast nicht zufällig eine Listenvorlage mal zugewiesen, 
dann wieder nicht?


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Weitere Feldbefehle mit "Strg+F2"?

2023-10-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,


Strg+F2 tut bei mir, was es soll.

Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded


Das ist ein Befehl, der auch gerne an anderer Stelle benutzt wird. Wie 
von Boris für OpenSUSE erwähnt: Bei mir ist das ebenso. Der Befehl ist 
fest mit dem Sprung auf die virtuelle Arbeitsfläche 2 verknüpft. Das ist 
beim System für f1 bis F4 und die standardmäßig 4 eingerichteten 
Arbeitsfächen so vorgesehen.


Für OpenSUSE (oder KDE-Oberflächen) würde ich also ein anderes Kürzel 
suchen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Objekte ?

2023-09-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Michael,

das ist ein Basic-Handbuch. Habe ich (nicht gerade mit der Nummer) hier 
liegen. Für Basic aber die erste Adresse bleibt wohl das Buch von 
Andrew. Aber: Mit Programmieren in dem Sinne, dass da Bugs von 
LibreOffice behoben oder neue Features hinzugefügt werden können, hat 
das alles nichts zu tun.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Versändisfrage zu Normalformen ?

2023-09-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Werner,


ich verstehe den aufgeführten Link trotzdem nicht :-(

Irgendwie steh ich auf den Schlauch !


Wozu willst Du das eigentlich so genau wissen? Mir reichen bei dem Link 
die Beispiele weiter unten zu den CDs. Da steht im Prinzip alles drin.


Die "Fachsprache" beherrsche ich auch nicht - obwohl ich das Handbuch 
für Base mache und schon sehr viele SQL-Datenbanken erstellt habe, so 
dass sie auch zu den Beispielen passen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Martin,


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist 
der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.


Mit welcher Version arbeitest Du? Ich habe das Fehlverhalten eher so 
wahrgenommen, dass bei mir Dokumente mit vielen Bildern immer wieder auf 
Seite 1 geöffnet werden, obwohl ich die letzten Änderungen auf Seite 100 
vorgenommen habe. Das kann ich hier noch nachvollziehen mit LO 7.4.7.2 
unter OpenSUSE Linux. Mit der Version 7.5.5.2 lädt hingegen Writer hier 
korrekt.


Entscheidend für die Position sollte die Seite sein, auf der zuletzt 
eine Änderung vorgenommen und abgespeichert wurde.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Hilfe benutzen

2023-09-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Bernd,

ich habe hier auf einem Rechner die Standardinstallation von Ubuntu 
22.04 installiert. Dort ist zur Zeit LO 7.5.4.2 (Pakte von Ubuntu) 
drauf. Klicke ich auf Hilfe → LibreOffice Hilfe, dann wird (ziemlich 
langsam, weil alter Rechner) Firefox mit der passenden Hilfe für LO 7.5 
gestartet.


Ich habe da, soweit ich weiss, nichts besonders ausgewählt, wohl nur 
LibreOffice tatsächlich komplett über die Konsole installiert:


sudo apt update && sudo apt install libreoffice

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Einzelne Formatvorlagen aus anderem Dokument importieren

2023-09-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Ich möchte aus einem anderen Dokument einige Absatzformatvorlagen
importieren.


Einzelne Vorlagen geht über den Importdialog nicht. Wenn die Vorlage 
noch nicht in dem aufnehmenden Dokument existiert dann reicht es aber, 
aus dem abgebenden Dokument lediglich ein Wort mit dem entsprechenden 
(Absatz)format in das aufnehmende Dokument zu kopieren und die 
Formatvorlage ist in dem aufnehmenden Dokument enthalten.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zellen erweitern mit Zeitwerten führt zum Fehler

2023-08-22 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Jürgen,

Wenn ich jetzt die gleiche Aufgabe aber mit einer Kombination aus Datum 
und Uhrzeit (also z.B. 22.08.2023 0:00 und 0:05) erzeuge, passiert 
folgendes. Bis 22.08.2023 01:25 sieht alles gut aus. Dort aber wo 
eigentlich 22.08.2023 01:30  erscheinen soll, steht 22.08.2023 01:29. 
Wenn man sich das mit Sekunden ansieht, steht da 22.08.2023 01:29:59.


Das Problem taucht bei mir hier mit LO 24.02.0.0 alpha nicht auf, wohl 
aber mit LO 7.6.0.3:

Version: 7.6.0.3 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 69edd8b8ebc41d00b4de3915dc82f8f0fc3b6265
CPU threads: 6; OS: Linux 5.14; UI render: default; VCL: kf5 (cairo+xcb)
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded

Könntest Du das als Bug melden?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] blassgrau auf hellgrau

2023-08-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Friedrich,

>
> Debian / libreoffice Version: 4:7.4.5-3
>
>
> welcher De-Sig^nner ist auf diese Idee gekommen?
>
> Gibt es die Möglichkeit, zentral für alle Programme das Design der
> Icons so umzustellen, dass man sie ohne längeres Rätseln erkennen
> kann?

Hier kann niemand sehen, was für ein Design Du da hast. Da müsstest Du 
gegebenenfalls bei ask.libreoffice.org posten und einen Screenshot beifügen.


Ansonsten: Was ist denn bei Dir unter Extras → Optionen → LibreOffice → 
Ansicht → Symbolthema ausgewählt? Da kannst Du das Aussehen der Symbole 
bestimmen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Grammatik prüfung wirkt nicht

2023-07-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Beim testen der neuen Funktionen von LO 75 und Handbuch lesen von Harald,
klappt bei mir die Grammatikprüfung nicht


Woher bekommst Du denn einen deutschsprachigen Grammatikprüfer?

Ich habe hier nur den englischsprachigen Lighproof Grammarchecker.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Formatcodes für Datumarithmetik

2023-07-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Matthias,


(Trivial)beispiel:
Zelle A1 sei 01.06.1994 Formatcode TT.MM.
Zelle B1 sei 01.06.1995 Formatcode TT.MM.
Zelle C1 sei =B1-A1 erwartetes Ergebnis 1


Warum nimmst Du nicht die passende Formel?

Zelle C1: =JAHRE(A1;B1;0)

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeile an unteren Seitenrand

2023-07-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Irg Bulowski,


Die Zeile gehört in dem Sinne mit zum Fließtext, dass sie beim
Einfügen zu vieler Zeilen darüber auf eine neue Seite verschoben
werden muss. Ein an der Seite verankerter Rahmen bleibt dort, auch
wenn der Fließtext auf der nächsten Seite weiterläuft. Mit anderen
Worten: Die Zeile x steht am Ende eines variablen Fließtextes und
soll immer unten im Seitentextbereich stehen. So wie es einen
rechtsbündigen Tabulator gibt, bräuchte ich einen "untenbündigen
Tabulator".


Wo ist das Problem bei dem Rahmen?
Verankerung: Am Absatz
Position: Unten → Seitentextbereich

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeile an unteren Seitenrand

2023-07-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Irg Bulowski,


Danach existiert bereits ein Seitenumbruch.
Die Zeile x ist keine Fußzeile, sondern eine "normale" Textzeile auf der Seite 
y.
Über dieser Zeile x können unterschiedlich viele Zeilen (und Seiten) sein;
trotzdem soll die Zeile x immer unten auf der Seite y stehen.
Auf dem Atari ging das seinerzeit ...


Wenn Die Zeile nicht zu dem Fließtext gehört, dann passt doch das, was 
Boris bereits mit dem Rahmen geschrieben hat. Fußzeile kann es ja nicht 
sein, weil die auf den Folgezeiten mit gleichem Inhalt vorkommen würde.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein Inhalt nur 
noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die Seiten 2 und 3 
jedoch erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und Fußzeile) leer. Ich kann 
nicht erkennen, was für ein Inhalt für die leer erscheinenden Seiten 
sorgt. Wenn man per Tastatur [↓] den Cursor nach unten bewegt, bleibt er 
an der letzten Absatzmarke des Textes auf der ersten Seite stehen.


Wie kann ich herausfinden, was die leeren Seiten verursacht, und wie 
kann ich sie entfernen?


Ich würde zuerst einmal den Navigator bemühen. Es muss ja nur so etwas 
dummes passiert sein wie ein (nicht sichtbares) Bild auf der 3. Seite, 
das zudem an der Seite verankert ist.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Opensuse Libreoffice Base und Firebird...

2023-07-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Frank,


Am Donnerstag, 6. Juli 2023, 21:28:13 CEST schrieb Robert Großkopf:

Sparasche


nanu ???

soll sein: Sprachpaket


da ist aber ein Wortverbesserer (!) am Werk, wau!


Da kannste mal sehen, zu was ich in der Lage bin, wenn ich gerade vom 
Urlaub zurück komme und etwas zu Base in der Mailingliste finde…


Die Dreher liegen bei mir aber in den Fingern, nicht in irgendeinem 
Sprachverbesserer. Ich nutze nur den PC und die herkömmliche Tastatur, 
die noch richtig was aus hält.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Opensuse Libreoffice Base und Firebird...

2023-07-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Edgar,

lade Dir die 3 großen Pakete (Programm, Sparasche, Hilfe) von 
de.libreoffice.org herunter. Entpacke die Tar-Pakete, so dass Du an die 
*.rpm-Pakete kommst. Erstelle ein Verzeichnis, in das Du diese 
rpm-Pakete verschiebst.


In Yast kannst Du auch ein reines Verzeichnis als Datenquelle angeben. 
Anschließend kannst Du dieses Verzeichnis auswählen und die Dateien aus 
diesem Verzeichnis komplett zum Installieren auswählen. Es kommen 
laufend Sicherheitswarnungen, weil keine Schlüsseldatei dabei ist, aber 
LibreOffice aus den Originalquellen wird installiert.


LibreOffice in der OpenSUSE-Form hat für Base 2 größere Fehler: Die 
Firebird-Unterstützung ist nicht da, weil sie bei LO noch teilweise 
experimentell ist und die Ausführung von Berichten, die mit dem 
Report-Builder erstellt wurden, funktioniert nicht (Java-Error …)


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief: Datenquelle "verschwindet"

2023-06-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

ich habe das Ganze jetzt nur quer gelesen, da ich einige Tage nicht da 
war und viele Mails rein gekommen sind.


1. Calc ist Deine Datenquelle, die Du bearbeitest.
2. Base stellt die Verbindung zum Writer her. Das ist die Datenquelle, 
die auch in

Extras → Optionen → LibreOfficeBase → Datenbanken
mit einem registrierten Namen sichtbar wird.

Wenn Du viele verschiedene Namen hast, dann wird diese Registrierung 
immer wieder neu vorgenommen.


Wenn Du in Calc neue Felder zu der Datenbank hinzufügst, dann muss die 
Datenbankdatei das erst einmal registrieren. Öffne ich zuerst die 
Datenbankdatei und dort die Tabelle zur Ansicht, dann ist die Tabelle in 
Calc schreibgeschützt. Ich muss also die Tabelle schließen, besser noch 
die gesamte Datenbankdatei, dann meine Änderungen in Calc machen und die 
Base-Datei wieder öffnen. Sonst werden selbst Änderungen beim Inhalt in 
einer vorher angezeigten Tabelle nicht geändert angezeigt.


Machst Du das Ganze innerhalb einer Base-Datei ohne Calc, dann ist das 
Ganze nicht so problematisch. Für die Calc-Verbindung gilt aber: Alles 
in Calc fertig erstellen und abspeichern, danach den Datenquellenbrowser 
zum ersten Mal öffnen und die Datenbankdatei anklicken, damit auf diese 
zugegriffen wird.


Gegebenenfalls musst Du auch nach dem ersten Zugriff auf die Datenbank 
über den Datenbankbrowser und erneuten Änderungen in Calc eben 
LibreOffice insgesamt schließen und wieder öffnen, da Du vom 
Datenquellenbrowser aus die Datenbankdatei nicht schließen kannst.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Fußnoten loswerden

2023-06-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

in meiner Vorlage muss ich wohl irgendwann Fußnoten verwendet haben 
(kann mich nicht mehr erinnern). Derzeit verwende ich jedenfalls keine, 
doch mich stört die Trennlinie für die Fußnoten. 


Die Trennlinie zu den Fußnoten erscheint doch nur dann, wenn tatsächlich 
eine Fußnote da ist.


Du meinst jetzt nicht etwa eine Fußzeile, die Du über das Seitenformat 
ausschalten kannst?


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer-Dokument behält veraltete Inhalte

2023-06-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Beim erneuten Öffnen ist die Tabelle jedoch wieder mitten drin im Text. 
Wenn ich sie erneut lösche und das Dokument speichere und schließe, ist 
sie beim erneuten Öffnen wieder drin.


Wie werde ich sie endgültig los?


Das lässt sich wohl nur anhand eines Beipieldokumentes sagen. Mir ist so 
etwas jedenfalls noch nicht passiert.


Ich würde auch einmal verstärkt einen Blick auf den Navigator werfen, 
was der denn da alles in dem Dokument anzeigt.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.5. und Deepl.com

2023-06-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


ich wollte das ÜbersetzungsTool deepl.com in LO 7.5. (unter Windows 11)
einbinden.

Nach der Beschreibung (hier: Diff -
e20d2de7836da52dbf9e528d1043b1e188097bfd^! - core - Gitiles
(libreoffice.org)
 ) soll nach der Konfiguration unter Extras > Optionen >
Spracheinstelllung

Language Tool Server: https://www.deepl.com/translator

Und Deepl-Server: https://www.deepl.com/translator


Nach welcher Anleitung hast Du diese Server gesetzt? Ich habe das einmal 
in LO unter Optionen → Spracheinstellungen → LanuageTool-Server 
versucht, den Server entsprechend zu ändern.
Starte ich danach LO 7.5 neu und starte den Writer, so stürzt LO hier 
reproduzierbar ab.
Stelle ich den Server wieder aus und starte LO neu, so bleibt es beim 
Absturz. In LO 7.6 Beta 1 kann ich nicht einmal mehr den Bereich 
"Spracheinstellungen" anklicken ohne dass LO abstürzt.


Ich lasse die Finger davon weiter zu testen. Da muss ich ja dauernd das 
User-Verzeichnis erneuern.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fortlaufende Nummerierung bei Druck

2023-06-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,


ist es möglich, eine Seite z.B. einen Gutschein, mehrfach auszudrucken
und jeden Ausdruck mit einer Fortlaufenden Nummer zu versehen  ?
Oder muss ich tatsächlich alles einzeln ausdrucken und jeweils eine
Nummer vergeben ?


Mach' doch einen Serienbrief draus. Als Datenbankgrundlage eine 
Calc-Tabelle mit den gewünschten Zahlen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Opensuse Libreoffice Maintainer

2023-05-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Edgar,


Weiss hier
zufällig jemand, wie ich deswegen mit dem Opensuse-Maintainer Kontakt
aufnehmen kann und wer das überhaupt ist?


Du könntest höchstens einen Bug aufgeben. Ich habe seit über 20 Jahren 
SuSE. Die LibreOffice-Pakte werden zwar von SuSE mit installiert. Ich 
nutze sie allerdings nicht, da ich zu Testzwecken hier über 30 
verschiedene LO-Versionen parallel als normaler Nutzer laufen habe.


Als Normalnutzer würde ich das Folgende machen:
1. LibreOffice von OpenSuse deinstallieren und anschließend in Yast 
sperren - auf keinen Fall installieren.
2. Von de.libreoffice.org die Version LO 7.4.7.2 herunter laden 
(Hauptpakte, Sprachpaket und Hilfepaket)

3. Die Pakete im Downloadverzeichnis entpacken.
4. Ein Verzeichnis erstellen, das anschließend in Yast als reines 
rpm-Verzeichnis eingebunden wird.
5. In dieses Verzeichnis alle rpm-Dateien aus den 3 entpackten 
Komponenten verschieben. Das sind bei der Hilfe 1, bei den Sprachdatenen 
3 und beim Hauptpaket ziemlich viele.

6. In Yast das erstellte Verzeichnis als Paketquelle hinzufügen.
7. In Yast die Softwareverwaltung starten und alle Dateien aus diesem 
Verzeichnis zur Installation aussuchen.
8. Installieren → Da gibt es laufend Sicherheitswarnungen, weil das 
ganze nicht mit einem Schlüssel versehen ist, aber diese Warnungen 
kannst Du ignorieren.


Danach hast Du eine LO-Version, in der Firebird funktioniert und auch 
der ReportBuilder läuft. Der funktioniert nämlich in vielen 
Linux-Distributionen seit einiger Zeit nicht bei den 
distributionseigenen Paketen - warum auch immer.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelle - Eigenschaften

2023-05-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christian,


ich würde schon gerne wie empfohlen den Seitenumbruch einstellen. 
Tabelle Eigenschaften ...


An welcher Stelle ist Dir da irgendetwas empfohlen worden?


Nur sind in meinem Text die Eigenschaften Grau also können nicht
ausgewählt werden. Warum?


Jetzt stelle Dir bitte einmal einen Teilnehmer der Liste vor, der Dir 
nicht über die Schulter schauen kannst, während Du am PC sitzt. Für 
solche Leute musst Du Dein Problem schildern. Ich komme mit so einer 
Beschreibung nicht klar.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Formular - hier Gruppenfeld

2023-04-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,

kannst Du den Bug wohl kurz bestätigen?
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=155033

Keine lange zusätzliche Beschreibung, nur dass Du das unter Windows mit 
LO … reproduzieren kannst und dann auf NEW setzen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Formular - hier Gruppenfeld

2023-04-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Wenn der bug schon seit Version 5 existiert- gibt es noch keinen bug
dazu?


Nicht dass ich wüsste. Die Formularfelder waren ja immer die Domäne der 
Datenbanken. Und da fällt das nicht weiter auf, dass der Assistent aus 
einem eigentlich am Absatz verankerten Feld zum Ende ein an der Seite 
verankertes Feld erstellt. Das liegt einfach daran, dass die Formulare 
dort in der Webansicht erstellt werden und keine Seiteninformationen und 
vor allem Seitenwechsel vorliegen.


Formularfelder sind eigentlich erst mit dem Start von LO 6 für den 
Normalnutzer in einem Menü angeboten worden. Und wann benutzt der 
Normalnutzer schon Gruppierungsrahmen mit Optionsfeldern?


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Formular - hier Gruppenfeld

2023-04-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

hier die Bug-Nummer:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=155033

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Formular - hier Gruppenfeld

2023-04-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo *,

der Bug existiert schon ewig - bei mir auch in der ältesten 
installierten Version LO 5.1. Das hat wohl nie anders funktioniert.


Ich melde das einmal.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Formular - hier Gruppenfeld

2023-04-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Das Gruppenfeld zur automatischen Verbindung der Optionsfelder verhält sich
sehr sehr eigenwillig: Es wird auf Seite 1 positioniert und nicht dort wo
der Cursor steht und die beiden Optionsfelder enthält es auch nicht …


Wenn ich den Assistenten ausführe komme ich beim Writer wohl zu einem 
Gruppenfeld mit Optionsfeldern. Der einzige Haken, der da momentan ist: 
Das Gruppenfeld wird nicht an den Absatz oder an ein Zeichen gebunden, 
sondern direkt an die Seite - und damit an die erste Seite.


Erstelle ich das Ganze auf der 2. Seite, so springt die Gruppe auf die 
erste Seite. Dabei nimmt die gesamte Gruppe eine Höhe von der gesamten 
Seite an. Die aufgezogene Umrandung ist unten, die Optionsfelder oben.


Das mit dem Übergang von der Bindung an den Absatz zu der Bindung an die 
Seite ist natürlich ein Bug. So etwas passt, wenn ich wie in Base das 
Ganze in der Webansicht erstelle und nutze. So etwas passt aber nicht, 
wenn ich so etwas irgendwo im Dokument platzieren will.


Für Base ist diese Art der Platzierung nicht schlecht - sollte 
eigentlich bei allen Formularfeldern dort so sein. Wenn ich in der 
Webansicht nämlich ein Formular erstelle und die Formularfelder alle am 
Absatz binde, dann reicht einmal "Entf" links oben an der Absatzmarke 
aus und alle Formularfelder sind verschwunden.


Deswegen: Im Writer besser an der Absatzmarke, in der Webansicht wäre 
der Standard "An der Seite" sinnvoller.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] einzelne Tabellenumrandung entfernen

2023-04-25 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christian,

die wenigsten MS-Office-Nutzer kennen Formatvorlagen. Was sie aber sehr 
wohl kennen, das sind Tabellen in Textdokumenten. Und so sieht eben 
dieses Dokument aus: Tabellen in rauhen Mengen, Schriften hart 
formatiert, mal die Absätze mit einer teilweisen Umrandung (Unterstrich 
bzw. Überstich), mal die Tabellen - da muss schon zum Durchschauen die 
Anzeige aller Zeichen und die Anzeige der Tabellenbegrenzungen zu Hilfe 
genommen werden.


Und dann kommt natürlich hinzu, dass auf unterschiedlichen Systemen eben 
unterschiedliche Schriftarten vorhanden sind, die bei ungünstiger 
Formatierung zu ungewollten Seitenumbrüchen führen.


Da aber alle Bilder in dem Dokument sind ist das ja kein Problem, das 
Ganze etwas auf zu dröseln. Was ich nur noch nie gesehen hatte ist, dass 
die Seitenzahlen händisch eingefügt wurden und nicht in Fuß- oder 
Kopfzeilen stehen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] einzelne Tabellenumrandung entfernen

2023-04-25 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christian,

ich schicke Dir das überarbeitete Dokument per privater Mail zu.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] einzelne Tabellenumrandung entfernen

2023-04-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christian,

ich habe hier auch OpenSuSE 15.4. Bei mir stimmen nicht einmal die 
korrekten Seitenümbrüche, da ja die Seitenzahlen in den Tabellen sitzen.


Ich würde das verkorkste Dokument komplett neu aufbauen. Die Seitenzahl 
auf Seite 4 z.B. steht mit der Überschrift Spielregeln/Lagerordnung 
zusammen in einer Tabellenzelle (und bei mir auf einer Seite). Die Linie 
ist eine untere Umrandungslinie des Absatzes in dieser Tabellenzelle. Du 
musst also den Absatz aufrufen und dort die Linie raus nehmen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] einzelne Tabellenumrandung entfernen

2023-04-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christian,

das verwendete System scheint ja OpenSuSE zu sein. Hast Du die 
Seitenzahlen tatsächlich in eine Tabelle eingebunden und nicht in eine 
Fußzeile gepackt? Sieht mir nach dem Screenshot jedenfalls so aus.


Wo beginnt denn die Tabelle?

Wenn Du in einer Tabelle nur einen Teil von einer Umrandung befreien 
willst, dann musst Du die entsprechende Zelle komplett markieren: Starte 
in der Zelle, gehe zu einer Nachbarzelle und wieder zurück. Dann kannst 
Du die Umrandung der Zelle einstellen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Diagramme verschmälern

2023-04-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Paul,

die Darstellung der Diagramme kannst Du bearbeiten, indem Du im 
Nachhinein auf dem Diagramm einen Doppelklick ausführst und anschließend 
die entsprechenden Flächen, Linien, Achsen usw. anklickst. Dann mit der 
rechten Maustaste auf "Bearbeiten".


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Spalte mit Datum und Uhrzeit trennen

2023-04-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Nicole,


Nun möchte ich Datum und Uhrzeit in zwei Spalten trennen.
Zusätzlich muss das Datumsformat angepasst werden. Statt dem Trenner "-" 
muss ein "." stehen.


Das ist doch erst einmal schlicht eine Formatierungsfrage:
A1 steht Dein Ausgangs-Zeitstempel.
B1 = A1, aber als Datum formatiert
C1 = A1, aber als Zeit formatiert

Oder brauchst Du jeweils das Datum und jeweils die Zeit vom 30.12.1899 
(Datumswert = 0)?


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Serienbrief-Feld hinzufügen

2023-04-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

gerade entwickle ich einen Serienbrief mit einer etwas umfangreicheren 
Calc-Tabelle als Datenquelle. Dabei stellt sich immer wieder die 
Anforderung, ein neues Feld zu erzeugen. Dazu habe ich beide Dokumente 
-Writer und Calc, 7.4.3.2 Linux- geöffnet, erzeuge die benötigte Spalte 
in der Tabelle, um in Writer das so neu erzeugte Feld einzufügen. Das 
lästige dabei ist, dass Writer das neue Feld erst dann "sieht", wenn 
Writer einmal beendet und neu gestartet wurde.


Ich habe das gerade getestet: Calc-Datei geöffnet und Writer-Datei geöffnet.
In Calc ein neues Feld eingetragen und die Datei abgespeichert.
In Writer Ansicht → Datenquellen (oder Strg+Umsch+F4) ausgeschaltet und 
wieder angeschaltet. Die Datenbank ausgesucht und das Feld war da.


Was ich merkwürdig finde: Ich kann zwar im Datenquellenbrowser die 
Verbindung zur Datenbank schließen, bekomme aber nach einer Änderung 
nicht die Möglichkeit, die Verbindung wieder zu öffnen. Das geht dann 
wohl nur allgemein über die Datenquellenansicht.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] calc-Zeile soll pdf-Bildseite aufrufen/zeigen

2023-04-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Wolfgang,


ja, das Thema ist bekannt und noch immer ungelöst...


Warum schreibst Du das dann wieder an die Liste, wenn Dir das Thema 
bekannt ist? Ist das denn als Bug gemeldet?


Ich würde schlicht die Seitenbezeichnung raus nehmen.

Vom Schreiben an eine Nutzerliste ändert sich in den seltensten Fällen 
etwas am Code.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] calc-Zeile soll pdf-Bildseite aufrufen/zeigen

2023-04-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo W.Schaible,


Aufruf des Links sagt: "file:///Users/wsMB/_23/23DocS.pdf#Seite 1" kann 
nicht

an eine externe Anwendung übergeben werden, um sie
zu öffnen (beispielsweise weil es keine absolute URL Ist oder keine 
vorhandene Datei kennzeichnet).


Funktioniert hier unter Linux und LO 7.5.2.2 nahezu problemlos. 
Lediglich die Seite stimmt so nicht. Da öffnet Okular stattdessen die 
Seite, mit der ich das Dokument beim letzten Mal geschlossen habe.


Hatten wir das Thema nicht vor kurzem schon einmal?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Absturz beim Speichern

2023-03-31 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Nina,

bei solchen Problemen würde ich zuerst das Benutzerverzeichnis in 
Verdacht haben. Liegt bei Deiner Version im Homeverzeichnis unter 
.config/libreoffice/4


.config ist ein verstecktes Verzeichnis.
Die '4' einmal umbenennen auf '4alt' und schauen, ob das Problem dann 
noch auftaucht.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Frage zu Inhaltssteuerelementen= ContenControls CC in Writer

2023-03-31 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Nach Handbuch und Aussagen des Entwicklers auf der letzten LO Konferenz 2022
hat es die Eigenschaft  nesting, d.h. andere Objekte können eingefügt
werden. Dazu gehören Tabellen, Grafiken.

Ich kann das leider nicht nachstellen.
Ich habe ein RTF CC erstelle , schreibe Text rein und üge ich eine Tabelle
ein, wird das CC verlassen, die Eigenschaften sind nicht mehr aufzurufen.


Ich habe folgendes versucht:
Dein Dokument aufgerufen, den Absatz mit "dies ist ein RTF CC" und dort 
Bilder, Grafiken usw. eingefügt. Die sind alle an dieses RTF-Element mit 
dem Absatz gebunden.
Bei Tabellen kannst Du nicht einfach eine Tabelle einfügen, da die in 
LibreOffice keine entsprechende Verankerung hat sondern zum Fließtext 
gehört. Ich habe stattdessen einen Rahmen in das RTF-Objekt eingefügt 
und dort hinein die Tabelle gepackt.


Ich lasse mir immer die Formatierungszeichen anzeigen. Dann ist auch 
schnell erkennbar, welche Inhalte denn zum RTF-Objekt gehören. Dort 
erscheinen nämlich statt der harten Returns nur die Zeichen für weiche 
Absatzumbrüche (Umschalt + Return)


LibreOffice 7.5.1.2. unter Windows 11.


Ich glaube nicht, dass das hier an der Version liegt.
Hier LO 7.5.2.2 mit OpenSUSE 15.4 64bit rpm Linux.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] ACCESS unter LibreOffice BASE

2023-03-31 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Klaus-Michael,


  * groß, zahlreiche Tabellen für mySQL (MariaDB) oder PostgreSQL:
    BULLZIP-Tools .


Ja, das wäre eine Lösung - wenn nicht die Datein *.exe-Dateien für 
Windows wären. Und unter Windows kann die Access-Datenbank auch mit Base 
direkt geöffnet werden und die Tabellen einfach von einer zur anderen 
Datenbank über die Zwischenablage kopiert werden.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] kann LibreOffice nicht laden

2023-03-28 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo W.Schaible,


MacOS 12.6.4    LibreOffice 7.5.1 meldet nach Update:

/Kann „LibreOffice.app“ nicht öffnen, da dieses Programm auf diesem Mac 
nicht unterstützt wird!/


Was soll das? Nur noch für Windoofs?


Kommt vermutlich darauf an, von wo Du Deine Version bezogen hast. Nenn 
doch einmal die Quelle, aus der das Update stammt. Zum Mac kann ich 
sonst nichts schreiben - bin seit mehr als 20 Jahren nur noch mit Linux 
unterwegs.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Formel-Editor

2023-03-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Norbert,


Sehr geehrte Programmierer,


Diese Mailingliste ist eine Lister von Nutzern von LibreOffice für 
Nutzer von LibreOffice. Kann sein, dass mal zufällig jemand von denen 
darauf schaut, die an der Weiterentwicklung des Codes von LibreOffice 
beteiligt sind. Für Verbesserungsvorschläge ist aber

https://bugs.documentfoundation.org/
gedacht.


Mir ist bekannt, dass der Formeleditor beim Abspeichern eines 
Worddokuments Formeltext umgestaltet. Aber in *.docx und *.odt geschieht 
das unterschiedlich, s. Anhänge Für odt-Dokumente und Für doc-Dokument. 
Zudem noch ein Wunsch bezüglich besserer Handhabung in Formel-Symbolleiste.


Anhänge werden hier nicht mit geliefert. Wenn Du etwas mit Anhängen 
weiter geben willst, dann geht das eben über Bugzilla (siehe oben) oder 
als Nutzer für andere Nutzer über

https://ask.libreoffice.org/c/german/6
Du kannst natürlich auch entsprechende Dateien irgendwo anders hoch 
laden und dann den entsprechenden Link posten.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bug oder "Feature"? in LO 7.5.2.1

2023-03-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Harald,


Folgende Abbildung einer Minimaltabelle soll das demonstrieren (das 
Verbinden der umrandeten, rot hinterlegte Zellen verbinden führt zum 
Verlust der hinterlegten Formel):


Ist das ein erwünschtes Verhalten oder eher als Bug zu klassifizieren?


Anhänge kommen bei der Mailingliste nicht durch. Du könntest den Inhalt 
anderswo hoch laden oder stattdessen

https://ask.libreoffice.org/c/german/6
nutzen.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Libo 7.5.1.2 - Druckvorschau

2023-03-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

bei solchen Rundumschlägen stellt sich mir immer die Frage, wie aktiv 
die jeweilige Person denn dabei ist, Fehler auch zu melden.


Und wenn Du die Fehler bei Versionen hast, die mit Tumbleweed raus 
gekommen sind - dann auch da melden. Denn die Pakete direkt von 
LibreOffice sind nicht gleich den Paketen, die SUSE da ausliefert.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehler "Image filter not found" bei Einfügen von Grafik

2023-03-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf

… und noch ein Hinweis:
https://ask.libreoffice.org/t/linuxmint-21-1-libreoffice-geht-nicht-mehr/88726

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehler "Image filter not found" bei Einfügen von Grafik

2023-03-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Marco,


Nachdem ich ber "Insert" und "Image" eine Grafik, etwa PNG oder JPG auswhle, erscheint 
der Fehler "Image filter not found".


Das wird daran liegen, dass die Pakete, die Du nutzt, nicht das Paket 
"graphicfilter" enthalten. Es müsste im Installationspfad von 
LibreOffice im Ordner program

libgraphicfilterlo.so
libsvgfilterlo.so
libwpftdrawlo.so
liegen.
Außerdem noch im Ordner share/registry
graphicfilter.xcd

Da hilft von hier aus nur der Verweis auf die Pakete, die Du direkt über 
de.libreoffice.org bekommen kannst.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Libre office absturz

2023-03-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christan,


Ist man in den Makros wenn die info kommt, das es eine neue Version gibt stürzt 
das Programm komplett ab.


Was hast Du denn unter
Extras → Optionen → LibreOffice → Online-Aktualisierungen
eingestellt?

Ist mir hier unter OpenSUSE Linux noch nie passiert, dass eine Meldung 
einer neuen Version irgendwelche anderen Auswirkungen als die Meldung 
hat. Ich bekomme aber auch sehr selten solche Meldungen, da ich in der 
Regel ältere Versionen nur zu Testzwecken öffne und mit den 
Arbeitsversionen immer auf dem aktuellen Stand bin.


Wenn das bei Dir also immer wieder auftaucht: Bugmeldung absetzen.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] bitte um Auslistung meiner Mailadresse

2023-03-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Johannes Peter,

zum Austragen eine (leere) Mail an
users+unsubscr...@de.libreoffice.org
schicken.

Steht unter jeder Mail hier.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fragen zur Anzeige der Seitenzahlen in der Taskleiste von LO Writer

2023-03-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,



Hier https://hidrive.ionos.com/lnk/WanoMJvy
Ist eine Beispiel Datei. Auf Seite 2 in Kap. sind ein paar Screenshots, wie es 
bei mir aussieht.
Den Inhalt bitte nicht beachten- noch nicht fertig.


Das ist, wie ich das vermutet habe.
Gehe in den ersten Absatz auf Seite 3 ("1 vornweg Seitenzahlen").
Rechte Maustaste → Absatz → Absatz → Textfluss → Umbrüche
Nimm dort raus, dass mit dieser Seite mit der Seitennummer 1 wieder neu 
begonnen werden muss.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fragen zur Anzeige der Seitenzahlen in der Taskleiste von LO Writer

2023-03-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne


Ab Seite 3 wird in der Taskleiste Seite 3 von 14 und  zusätzlich (Seite 1)
angezeigt.


Das kann ich hier nicht nachvollziehen.


Frage: Liest Writer mein Dokument und (Seite1) bedeutet Seite 1 des
Inhaltes?


Nein, das bedeutet lediglich: Du hast im ersten Absatz dieser Seite, vor 
der ein fester Umbruch eingebaut ist,

Absatz → Textfluss → Umbrüche → Seitennummer → 1
stehen.



Und nun wird es komisch: In der Fußzeile beginnt es auch wieder mit Seite 1
von 14.


Die Gesamtzahl der Seiten bleibt immer gleich. Es gibt keine Funktion, 
die die Gesamtzahl der Seiten z.B. nur für ein Kapitel bestimmt.


Auf der letzten Seite wird bei Dir jetzt das merkwürdige Ergebnis "Seite 
12 von 14" stehen, weil Du die Seitennummer selbst neu gesetzt hast.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re:  [de-users] calc-Zeile soll pdf-Bildseite aufrufen/zeigen

2023-03-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Stefan,

Deine Mail ist leider nur schwer über ein Mailprogramm lesbar.

Mit Calc hat die ganze Sache nichts zu tun. Das Betrachtungsprogramm des 
jeweiligen Betriebssystems wird mit der entsprechenden Seitennummer 
anstandslos unter Linux gestartet. Das muss ja nicht die erste Seite 
sein. Da geht es grundsätzlich um Sprungziele innerhalb eines 
*.pdf-Dokumentes.


Ich gehe eher davon aus, dass bei dem genannten MAC-system grundsätzlich 
etwas mit dem Aufruf des PDF-Readers nicht passt.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Rechtschreibung bei Libre Office writer

2023-03-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Klaus,


habe ein Problem. Kann in Libre Office Weiter die Rechtschreibung nicht 
prüfen.


Die entsprechenden Hinweis habe ich befolgt, bekomme aber das deutsche 
Wörterbuch nicht hinterlegt.


Was meinst Du mit "entsprechenden Hinweis"?

Das Wörterbuch ist installiert, oder?
Ist die Sprache für die Absätze ist grundsätzlich auf "Deutsch" eingestellt?
Unter "Extras" ist "Automatische Rechtschreibprüfung" aktiviert?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] calc-Zeile soll pdf-Bildseite aufrufen/zeigen

2023-03-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo W,


/_Calc-Zeile zeigt mit Hyperlink auf pdf-Bildseite_/: Soo einfach, aber 
Frau Google und ich finden keine Lösung...

Benutze Mac LibreOffice Calc Hyperlink`Dokument


Ich habe das hier mit einer Datei ausprobiert.
Einfügen → Hyperlink
Dokument → Pfad (Button zum Aussuchen des Pfades)
Dokument → Sprungziel (Button zum Aussuchen des Sprungziels)

Der Link funktioniert bei mir unter OpenSUSE 15.3 Linux mit der 
ausgewählten Seite.

file:///home/robby/Dokumente/…/MeinePDFDatei.pdf#Seite 1

Bei mir aber eben nicht "Page 1" sondern "Seite 1", weil das eine Datei 
ist, die mit deutschsprachigen Bezeichnungen abgespeichert wurde.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Seriendruckfeld andere

2023-03-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Günter,


Ich will in eine Textdatei ein Seriendruckfeld einfügen, mit einem 
Namen, den es nicht gibt. Bei dem  Befehl Feldbefehl kann man aber nur 
die vorgegebenen Namen eingeben. Die Auswahl "Andere" fehlt. Ich bitte 
um Hilfe


Kannst Du da einmal schreiben, an welcher Stelle Du Dich da befindest?

Seriendruckfelder kann ich über
Einfügen → Feldbefehle → Datenbank → Seriendruckfeld
einfügen.
Da gehe ich dann auf die entsprechende Datenbank, dann die Tabelle oder 
Abfrage und dort auf das entsprechende Feld.


Alternativ geht auch Ansicht → Datenquellen.
Dann suche ich über den Datenquellenbrowser die entsprechende Quelle, 
klicke darauf und ziehe aus der Tabellenübersicht den Tabellenkopf in 
mein Dokument.


Vielleicht hast Du ja irgendeinen Assistenten benutzt, der da nicht so 
richtig mitspielt.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Libo 7.5.1.2 - Druckvorschau

2023-03-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Peter,


Im Druckmenü wird links von den Einstellungen eine Vorschau
des Druckes angezeigt - bisher. Bei der genannten Version
sehe ich nur ein graues Feld bzw eine leere weiße Seite (je
nach vclplugin). Die Seitenanzahl dazu wird
aber richtig angezeigt. Ist das nur bei mir so?


Ist hier mit der LO 7.5.1.2 genauso. In der Version LO 7.5.0.3 war das 
noch nicht so. Ob die 7.5.1.1 davon schon betroffen war kann ich nicht 
sagen - die habe ich für die 7.5.1.2 gelöscht.


Bei mir ebenfalls OpenSUSE, allerdings noch 15.3, mit KDE

Gibst Du einen Bug dazu auf?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Antje,


ich habe das gleiche Problem wie vor einem Jahr, als mir eine große
Datei (ca. 8 MB) im Writer immer wieder abstürzte.


Ich kann mich an das Problem vom letzten Jahr nicht mehr erinnern. Aber 
bei einem Text, der 8MB umfasst, wäre ich längst auf ein Globaldokument 
mit mehreren Einzeldokumenten ausgewichen.


Zu Windows und den dortigen Problemen kann ich nichts schreiben…

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechnete Felder in Unterformularen

2023-02-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,


Allerdings kommt mit dem o.a. Markro jetzt natürlich eine Fehlermeldung:

"Fehler in der Funktionsfolge."

und bleibt in der Zeile: oForm.updateRow() stehen.


Den Fehler bekommst Du in der Regel, wenn da kein Update, sondern ein 
Insert sein müsste, weil es sich um einen neuen Datensatz handelt:


IF oForm.isNew THEN
 oForm.insertRow()
 ELSE
 oForm.updateRow()
 END IF

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechnete Felder in Unterformularen

2023-02-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,


SUB FormularBerechnen(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source.Model
oForm = oFeld.Parent
...
END SUB



Anstatt der drei Punkte müsste ich jetzt irgendwie formulieren, dass das 
Formular, auf das mit dem o.a. Code


zugegriffen wir jetzt aktualisiert wird. Wenn ich anstatt der drei Punkte:

oForm.reload()

eintrage, erhalte ich folgenden Fehler.

BASIC-Laufzeitfehler.
Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: reload.


Dann ist oForm kein Formular. Startest Du das Makro eventuell in einem 
Tabellenkontrollfeld? Tabellenkontrollfelder enthalten ja in jeder Zeile 
wiederum Textfelder, numerische Felder usw. Wenn Du aus so einem Feld 
heraus auf das Formular kommen willst:

oFeld = oEvent.Source.Model
oTablecontrol = oFeld.Parent
oForm = oTablecontrol.Parent

Oder direkt:
oForm = oEvent.Source.Model.Parent.Parent

Und dann kannst Du das Formular neu laden.

Ich hoffe, dass Du vor dem neuen laden auch das Formular abspeicherst, 
sonst kommt da erst einmal eine Abfrage zum Speichern.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechnete Felder in Unterformularen

2023-02-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,


Dazu habe ich im Handbuch für Makros folgendes Modul gefunden:

SUB FormularBerechnen(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source.Model
oForm = oFeld.Parent
...
END SUB

Da ist doch irgendwo noch mehr Code, oder? Im Handbuch habe ich da nur 
das Beispiel mit der Mehrwertsteuer stehen.


Dein oben beschriebener Code zeigt nur den Zugriff auf das Formular und 
dann als eigentlichen Inhalt 3 Punkte.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechnete Felder in Unterformularen

2023-02-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,



Ich hab jetzt einiges in meiner Datenbank geändert, um zum Ziel zu kommen:

In der Datentabelle für das UnterFormular habe ich jetzt das 
Integer-Feld "Mischung 1:X" durch ein Zahlenfeld ersetzt und erfasse 
dort die echte Mischzahl, nicht den Index einer anderen Tabelle.


Damit war dann auch die Berechnung des Feldes "Wasser/L" in einer 
Abfrage möglich.


Dann habe ich diese Abfrage zur Grundlage für das UnterFormular gemacht. 
Das hat dann Funktioniert.


Auf das Feld "Aufwandmenge/L"  habe ich ganz verzichtet, da in der 
Abfrage die Berechnung eines Feldes auf Grundlage eines vorher in der 
gleichen Abfrage berechneten Feldes wohl nicht möglich ist.


Wieso? Du kannst doch die gleiche Berechnung in der Abfrage noch einmal 
durchführen und dann die zusätzliche Berechnung an dem entsprechenden 
Ergebnis ausführen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechnete Felder in Unterformularen

2023-02-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Leo,


Ich möchte in einem Unterformular den Inhalt eines Textfeldes durch die 
Multiplikation (bzw. die Addition) des Inhalts eines Textfeldes und 
eines Listenfeldes automatisch berechnen lassen.


Das müssen doch Zahlen sein, keine Texte. Wie willst Du Texte 
multiplizieren?


"Wirkstoff/L"*"Mischung 1:X"="Wasser/L"

"Wirkstoff/L"+"Wasser/L"="Aufwandmenge/L"

Über eine Abfrage geht das leider nicht, da ich die Abfrage nicht als 
Datenquelle für das Unterformular verwenden kann.


Wieso kannst Du die Abfrage nicht verwenden? Multiplikationen bei Daten 
gehen nur über Abfragen. Die einzige Ausnahme wäre das Ganze mittels 
Makro zu berechnen.


Was also ist das Problem bei der Anwendung innerhalb einer Abfrage?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Datum fortlaufend

2023-02-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hier für Calc:

Auf das Feld mit dem Datum gehen.
Das Feld ist markiert, rechts unten mit einem dickeren Quadrat.
Mit Der Maus auf dieses Quadrat gehen und nach unten (oder zur Seite) 
ziehen. Das Datum wird dann fortlaufend erstellt.


Was Du mit "Tage" an der Stelle meinst ist mir unklar. Die Informationen 
stecken doch alle im Datum. Dazu musst Du lediglich über

Zellen formatieren → Datum
die richtige Anzeige erstellen. Geht auch mit Tagesangabe.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehler beim Diagramm-einfügen

2023-02-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo KH,


In Calc, seit Update auf 7.5.0.3 vom 3.2.23, WIN 10 (64)


Hier: OpenSUSE 64bit rpm Linux mit LO 7.5.0.3 und allen möglichen 
anderen Versionen von LO. Deine 3.2.23 dürfte wohl ein Vertipper sein.


Bei click auf "Diagramm-Einfügen" erscheint die Grafik und wird vom 
Fenster Diagrammassistent sofort verdeckt.
Beim nächsten click (z.b. um den Assistent zu verschieben) verschwindet 
die Grafik.

Eine unsichtbare Grafik lässt sich nicht bearbeiten.


Beides passiert bei mir nicht. Die Grafik (Vorschau) liegt nach links 
oben verschoben hinter dem Assistenten. Das würde hier wohl nur dann 
anders aussehen, wenn ich ein kleines Netbook habe, auf dem nicht genug 
Platz für die Dialoge ist.


Vielleicht hilft es, wenn Du LibreOffice einmal im abgesicherten Modus 
startest (Hilfe → Im Abgesicherten Modus neu starten…). Und wenn es da 
besser funktioniert dann das Benutzerverzeichnis umbenennen, damit es 
neu erstellt wird. Wo das liegt kannst Du über Extras → Optionen → 
LibreOffice → Pfade bei den Wörterbüchern, der Autokorrektur usw. sehen.>
Warum der Assistent für eine bestehende Grafik nicht zur Verfügung 
steht, hab ich noch nie verstanden.


Sämtliche Eigenschaften kannst Du im Nachhinein bearbeiten. Mit einem 
Doppelklick wird das Diagramm markiert. In der Seitenleiste bekomme ich 
die Eigenschaften angezeigt, auch in der Symbolleiste unterhalb der 
Menüauswahl und über einen rechten Mausklick auf das markierte Diagramm 
stehen alle Funktionen zur Verfügung.


Der Assistent würde das ursprüngliche Diagramm wieder völlig neu 
aufbauen. Da bietet es sich doch eher an, die entsprechenden 
Eigenschaften, die ich ändern will, direkt zu ändern. Dann Ändere ich 
wirklich nur das, was mir noch nicht genügend gelungen erscheint.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >