[de-users] Akzent bei Writer

2015-03-02 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
Hallo,

in der Textverarbeitung von LibreOffice versuche ich verzweifelt
französische Accents über a oder e zu erstellen. Das funktioniert nicht
mehr wie früher unter OpenOffice und sieht jetzt so aus: ´a `e.
gibt es da eine Lösung oder ist das im neuen Update korrigiert?

LG

Wolfgang Keller

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Vorstellung, FrameMaker zu Writer

2014-06-19 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Hat jemand hier dies schon einmal gemacht?

Nein, aber ich habe in grauer Vorzeit selbst ausgiebig mit Framemaker
gearbeitet.

 Was geht in Writer nicht?

Die Styles sind völlig anders implementiert, deswegen gibt es beim
Arbeiten oft böse Überraschungen für Leute die (von Framemaker,
Wordperfect o.dgl. her) an Structure Markup gewöhnt sind.

In LO (wie in Word) hängen die Formatierungsinformationen sozusagen an
der Absatzmarke dran. Ist zwar schwachsinnig, aber man wollte halt
unbedingt einen 1:1-Clone von Word haben, mit allen Designfehlern.

Also nicht wundern, wenn durch einen einfachen Druck auf die
Backspace-Taste die absonderlichsten Dinge passieren.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] base

2014-06-13 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Nein,- der Bearbeiter will seine Kunden kontaktieren zb unliver sind
 in der Datenbank mit 20 verschiedenen Ansprechpartner,
 - zb ändert sich durch Entlassung bei der unilever ein Name so
 ändert der zuständige Bearbeiter es in seiner Datei ,-
 Es sollte sich dann automatisch  in der gesamten Kunden Tabelle
 ändern da ich für  den Versand  den geänderten Ansprechpartner
 benötige 

Ich glaube, hier handelt es sich um ein sehr grundsätzliches
Verständnisproblem, was eine Datenbank, was eine Datei und was eine
Tabelle ist.

1. Wenn mehrere Bearbeiter auf einen Datenbestand zugreifen sollen,
löst man das mit einem Client-Server RDBMS. Z.B. PostgreSQL, weil das
zuverlässig ist (und idiotensicher, d.h. die Standard-Konfiguration
ist erstmal brauchbar) und der Treiber bei LO dabei ist. Der Server
läuft auf einem Rechner (kann auch einer der Arbeitsplatzrechner sein,
so viel Ressourcen braucht der nicht), die Clients (hier LO Base)
greifen alle auf den Server zu. D.h. alle Änderungen, die ein
Bearbeiter vornimmt, werden von allen anderen gesehen. Das geht von
selbst.

2. Eine Datenbank beinhaltet mehrere Tabellen. Wie man die zu
speichernden Daten sinnvoll auf Tabellen aufteilt, ist eine Frage des
Datenbank-Designs. Wie das in Deinem Fall konkret ist, könnte man
beurteilen, wenn Du beschreibst, welche Informationen gespeichert
werden sollen. Die Tabellen (und ggf. Views etc.) erstellt man in
PostgreSQL mit PgAdmin, das ist dabei.

3. Wie man dann LO Base zu PostgreSQL verbindet, die entsprechenden
Abfragen und Formulare definiert, ist im Handbuch relativ
idiotensicher beschrieben.

MfG,

WOlfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PostgreSQL + LO ?

2014-05-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 das MySQL und LO miteinander verkuppelt werden können steht ja außer 
 Frage.

Rainman

MySQL ist scheiße.

/Rainman

Nicht nur mit LO.
 
 Aber wie sieht es in einer guten Zusammenarbeit zwischen LO und 
 PostgreSQL aus?

Der PostgreSQL SDBC-Treiber ist bei LO dabei. Sonst noch was?

Ach ja, die Syntax für den Verbindungs-URL vielleicht noch, weil
PostgreSQL-spezifisch. Es ist eine space-separierte Liste von
Name=Wert-Paaren, Z.B.:

dbname=your_database_name hostaddr=127.0.0.1 port=5432
user=your_database_user password=your_password

127.0.0.1 natürlich nur, wenn der Server lokal läuft.

Sonstiges in

http://www.postgresql.org/docs/9.3/static/libpq-connect.html

in section 31.1.1. Connection Strings.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PostgreSQL + LO ?

2014-05-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Der user wird durch den Assistenten im nächsten Schritt abgefragt und
 das Passwort tunlichst nicht gespeichert.

Richtig. 

Manchmal ist auch bei mir das Gehirn grade in einem anderen Thread,
wenn ich senden drücke.

Weiß eigentlich jemand, wie man LO zu einem bestimmten Schema in einer
PostgreSQL-Datenbank verbinden kann? Denn eine Datenbank kann bei
PostgreSQL ja mehrere davon enthalten.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] ct magazin 1/2014 OpenOffice weniger buggy als LibreOffice

2013-12-16 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Seitdem klagte er LibreOffice würde sich unregelmäßig aufhängen,
 es erscheine die Windows Meldung Programm reagiert nicht mehr.

Das ist in den weitaus meisten Fällen ein Problem des
(sog.) Betriebssystems Microsoft (Not Responding).

Üblicherweise läuft dann irgend etwas gleichzeitig (Virenscanner,
Dateisystem-Indexer, etc.), das Ein-/Ausgabe macht, denn Microsoft
(Not Responding) blockiert grundsätzlich komplett, sobald ein Prozeß
Ein-/Ausgabe macht. Process Explorer von Microsoft besorgen und mal
nachsehen. Oder ein Betriebssystem benutzen, das diese Bezeichnung auch
verdient.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler beim Anlegen eines Datenbankbereiches

2013-12-16 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 ich wollte in meine Planungstabelle Datenbankbereiche einfügen, um
 Hyperlinks von einem Tabelleblatt zum anderen  zu erstellen.

Calc als Pseudo-Datenbank mit Hyperlinks als Pseudo-Fremdschlüsseln
zu mißbrauchen ist eine Ganz Schlechte Idee (TM). Früher oder später
sind die Daten nämlich unwiederbringlich im Eimer (relationale
Integrität).

Also am besten LO Base nehmen, und zwar mit einer externen
Client-Server-Datenbank, *nicht* mit der eingebauten HSQLDB. Ein
Treiber für PostgreSQL ist bei LO dabei und dann sind die Daten
wirklich sicher. PostgreSQL ist entgegen landläufigen Vorurteilen auch
nicht schwer zu lernen oder zu betreiben, selbst ich habe es gelernt,
und das will etwas heißen. ;-

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Umfrage für LO-User

2013-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 [1] https://survey.documentfoundation.org/index.php/574531/lang-de

Daß man auf Frage 5 (und 9) nur eine Antwort geben kann ist semantischer
Blödsinn.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Umfrage für LO-User

2013-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
Lerne doch bitte mal, wie man in Mailinglisten antwortet und zitiert.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Öffnen und Speichern von Dokumenten dauert sehr lange

2013-10-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
  Um die CPU geht es nicht, sondern um die Ein-/Ausgabe. Und das kann
  Windows eben nicht.
 
 Öhm, könntest du mir das etwas genauer erklären.
 Was verstehst du unter Ein-/Ausgabe?

In diesem Fall: Dateisystem.

Das Phänomen betrifft bei Windows aber auch alle Schnittstellen (z.B.
Netzwerk).

 Wenn Windows das nicht können würde, gäbe es kein Windows.
 Alle Computer, alle Systeme basieren auf Ein- und Ausgabe von Daten.
 Also ist deine Aussage zunächst mal zu pauschal.

Daß Windows im Gegensatz zu *Betriebs*systemen, die diese Bezeichnung
verdienen, ein Ein-/Ausgabeverhalten hat, das man noch nicht einmal als
autistisch bezeichnen kann, ist bei allen Nutzern, die schon einmal
etwas anders als Windows benutzt haben, seit Jahr*zehnten* bekannt.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Öffnen und Speichern von Dokumenten dauert sehr lange

2013-10-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 @Robert und Edgar: 

 @Harald Köster: 

Lern doch bitte mal, was Threading ist und wie man auf Mailinglisten
korrekt antwortet und quotet.

Solcher Web-Forums-Schmarrn hat hier nichts verloren.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Öffnen und Speichern von Dokumenten dauert sehr lange

2013-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Mit dem Task Manager habe ich dann festgestellt, dass die Indizierung 
 von 'Windows Search' aktiv war, d.h. der Prozess SearchFilterHost 
 beanspruchte zwischen 40 und 50% der CPU-Zeit, der Rest war aber mehr 
 oder minder Leerlauf. Also CPU-Zeit wäre genügend da.

Um die CPU geht es nicht, sondern um die Ein-/Ausgabe. Und das kann
Windows eben nicht.
 
 Ich habe dann die Windows-Funktion 'Windows Search' deaktiviert.
 Damit war das Problem behoben, das Dokument wurde in wenigen
 Augenblicken geladen und gespeichert.

Na also, dann ist ja klar, daß LO nicht die Ursache ist.
 
 Das Verhalten ist natürlich unbefriedigend, LibreOffice sollte, auch 
 wenn die Indizierung läuft, Dokumente in angemessener Zeit laden oder 
 speichern können.

Libreoffice kann nichts machen, wenn Windows keine Ein-/Ausgabe kann.
 
 Die Indizierung ist ein Hintergrunddienst, der aber nicht immer aktiv 
 ist. Wenn er aber aktiv ist, kann es Stunden dauern bis er durch ist. 
 Die Prio ist dabei aber niedrig, so dass die Anwendungen
 normalerweise nicht negativ beeinflusst werden.

Doch, eben schon. Weil Windows eben keine Ein-/Ausgabe kann. Was seit
Jahrzehnten bekannt ist.

 Ich tue mich daher etwas schwer, mit diesem Kenntnisstand einen Bug 
 Report zu schreiben.

Libreoffice kann an Windows-Problemen nichts ändern.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: LibreOffice

2013-10-12 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Ich habe  20 Folien und in der Mehrzahl Bilder drin. Die Dateigröße
 liegt dann bei etwa 2 MB bis maximal 10 MB. Wenn ich die Datei dann
 mit LibreOffice speichere, hängt sich das Programm gerne schon einmal
 auf;

Ich würde hier vermuten, daß Windows vor Schreck ins Koma fällt. Was es
ja immer macht, wenn jemand von ihm nennenswert I/O verlangt.

 Weiß jemand Rat, hat jemand ähnliche Erfahrungen, vielleicht auch eine
 Lösung parat?

Ein *Betriebs*system benutzen, das I/O kann. Und das ein
brauchbares Dateisystem hat.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Anderer Seitenumbruch bei Word-Dokumenten

2013-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Gibt es eine Möglichkeit, bezüglich der Seitenumbrüche eine
 vollkommene Kompatibilität mit Word zu erzielen?

Dies ist prinzipbedingt unmöglich, da Word (nicht nur) diesbezüglich
mit sich selbst inkompatibel ist.

Ich habe sogar schon erleben müssen, daß selbst der *Inhalt* eines
Dokumentes von einem zum nächsten Rechner verändert wurde (gelöschte
Texte tauchten wieder auf und ähnlicher Voodoo). Bei gleicher
Word-Version!

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Primärschlüssel einer Datenbank

2013-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Aus dem Base-Handbuch, S 336:
 --
 Mit dem folgenden SQL-Kommando, wieder eingegeben über Extras → SQL,
 lässt sich der Startwert neu festlegen:
 
 ALTER TABLE Tabellenname ALTER COLUMN ID RESTART WITH 'Neuer
 Wert';
 
 Hier wird davon ausgegangen, dass das Primärschlüsselfeld die
 Bezeichnung ID hat und außerdem als Autowert definiert wird. Der
 neue Wert sollte der sein, der als nächster automatisch eingefügt
 wird. Existieren z.B. noch Einträge bis zum Wert 4, so ist als neuer
 Wert 5 anzugeben.
 --

Ich hoffe, daß das Handbuch auch darauf hinweist, daß Surrogatschlüssel
eine gefährliche Sache sind und daß man sie beim Neuentwurf einer
Datenbank tunlichst vermeiden sollte, da sie prinzipbedingt die
referentielle Integrität der Daten nicht gewährleisten können. Mein
Prof hat mir vor 20 Jahren eingebläut, daß dergleichen immer ein
Rohrkrepierer wird, und wenn man es merkt, ist es zu spät.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LibreOffice Base: Relationenentwurf

2013-07-11 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Die Datenbank unterstützt keine Relationen !

Was meinst Du mit Relationen?

Fremdschlüsselbeziehungen zwischen Tabellen?

Die unterstützt LO Base natürlich nur, wenn man ein echtes RDBMS
benützt, z.B. PostgreSQL.

 Ich habe zwei Tabellen aus SAP gezogen und würde diese gerne für eine
 winzige Abfrage in Base verarbeiten, aber ...

Für Abfragen benötigt man keinen Entwurf in LO Base.

SAP ist kein RDBMS...

SAP *benutzt* ein RDBMS, welches auch immer das in Deinem Fall ist.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base als LO Killer Anwendung (Re: Base gegen Access austauschen?)

2013-05-24 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 und hier machst du LO dann doch wieder madig!

Falsch.

 Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht

Falsch.

 Scriptsprachen interessieren Unternehmen und den Finanzbereich doch 
 nur ganz peripher.

Du hast keine Ahnung, offenkundig.

Wie geschrieben; Applixware existiert überhaupt nur noch deswegen. Wie
zahlreiche andere Anwendungen.

Und Python wird im Finanzbereich allmählich fast so verbreitet wie
in den Naturwissenschaften.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Base als LO Killer Anwendung (Re: [de-users] Base gegen Access austauschen?)

2013-05-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Aber versuche bitte nicht, eines der wesentlichen Programmmodule auch
 noch allen anderen Leuten madig zu machen.

Das mache ich ja auch gar nicht. Nur man sollte halt schon genau lesen,
was ich schreibe und was nicht. Anstatt einfach irgend etwas zu
unterstellen.

Es geht ausschließlich um die richtige Benutzung von Base. Und natürlich
müßten die LO/OO Entwickler mal mittelfristig darauf kommen, daß sie mit
eingebetteten Datenbanken letztendlich ihrem eigenen Projekt in den
Fuß schießen, wenn z.B. Benutzer durch Anwendungsfehler ihre Daten
verlieren und danach auf LO/OO verzichten.

Ich habe übrigens in der Vergangenheit hier bereits mehrfach darauf
hingewiesen, daß ich Base (natürlich nur im Zusammenhang mit einem
anständigen Client/Server-RDBMS wie eben PostgreSQL) für DIE
Killer-Anwendung in LO/OO halte. Denn Writer ist für ernsthafte
Schreibarbeit mangels typographischer Fähigkeiten nicht zu gebrauchen,
Calc ist wie so ziemlich jede Tabellenkalkulation (mit Ausnahme des
nicht mehr existenten Lotus Improv vielleicht) nur mit einer Datenbank
als Speicherebene zu gebrauchen und Impress ist auch nichts
wirkliches im Vergleich zu LyX/LaTeX mit Beamer und Impressive. Draw
habe ich noch nicth ausprobiert. Es müßte schon an Omnigraffle resp.
Inkscape herankommen, um brauchbar zu sein. Wobei das eigentlich zwei
weitesgehend unterschiedliche Anwendungsbereiche sind.

Übrigens ist Base eine Anwendung, für die MS mit Access nichts
Vergleichbares zu bieten hat, da die dort eingebettete Datenbank
horrend unzuverlässig ist und andere Client/Server-RDBMS als MS SQL
Server nicht vernünftig unterstützt werden. Und MS SQL Server läuft zum
einen nicht auf etwas anderem als auf MS (Keine Rückmeldung) und kostet
andererseits für echte Anwendungen Geld, von diversen weiteren
haarsträubenden Features ganz abgesehen.

Vom Support echter Skriptsprachen (notwendige Voraussetzung für eine
echte Skriptsprache: ein interaktiver Kommandozeilen-Interpreter) den
LO/OO bietet mal ganz zu schweigen, der ebenso wie Base selbst eines
der bestgehüteten Geheimnisse von LO/OO ist. Weshalb ich eben nicht
verstehe, warum die LO/OO-Entwickler so lange gebraucht haben, ein
Base-Handbuch herauszubringen und warum nach wie vor kein Handbuch für
PyUno vorliegt.

Mit PyUno, das ganz nebenbei die Nutzung der immensen Modulbibliotheken
für Python erlaubt, und Calc und Writer quasi als Reporting-Framework
zusammen könnte LO/OO Base dank der nativen Unterstützung für
PostgreSQL eben zu einer Killer-Anwendung im Unternehmensumfeld
werden.

Wenn es mal jemand an maßgeblicher Stelle des Projektes kapieren
würde, was der Begriff Competitive Advantage bedeutet
(Managementsprech kann manchmal nützlich sein).

Von Unternehmen z.B. im Finanzbereich wäre sicherlich auch einiges an
Mitteln für entsprechende Entwicklungs- und/oder Dokumentationsprojekte
zu holen. Nicht umsonst existiert z.B. Applixware (historisch das erste
Office-Paket für Unix-Systeme) praktisch ausschließlich nur noch
aufgrund eben dieses Marktes (und seiner Skriptfähigkeiten, die aber
kein Vergleich zu Python sind).

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Zur Verwaltung von 50 Adressen für eine Einzelperson, halte ich MySQL
 oder Datenbanken ähnlichen Kalibers für völlig überzogen.

MySQL benutzt man für *gar nichts*, wenn man auf seine Daten Wert legt.
 
Und PostgreSQL is in der default-Konfiguration auf allem lauffähig, was
ich je ausprobiert habe. Zweifellos auf Hardware, auf der LO4 definitiv
nicht benutzbar ist.
 
 Wichtig ist doch nur, dass ich meine Daten aus der Software wieder
 herausbekomme, wenn ich denn tatsächlich in die nächste Liga wechseln
 möchte. 

Eben. Deshalb extern halten (damit die Daten vor Korruption durch
Anwendungsfehler geschützt sind), und zwar in einer
*transaktionssicheren* und *zuverlässigen* Datenbank.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-22 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Ich kenne viele, die Base in dem Zustand, wie es jetzt ist, mit der
 internen Datenbank erfolgreich nutzen. Was für den einen Unfug ist,
 ist für den anderen eben genau das, was passend ist.

Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut
sein kann. Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern
sprechen da recht deutlich für sich bzw. gegen die EDV-Kompetenz des
typischen Nutzers. Und gegen die des typischen IT-Managers bzw.
Windows-Admins übrigens auch.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Base gegen Access austauschen?

2013-05-17 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
  Ist Firebird eine Datenbank?
  
  Die Transaktionssicherheit von Firebird ist jedenfalls weitaus
  vertrauenerweckender als die von MySQL.
 
 Auch an der Stelle noch mal meine Frage von gestern wiederholt:
 Laufen unter Firebird die alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber
 ebenso unverändert weiter?

Nein. 

Die Daten extrahiert man per SQL Dump und lädt sie in
Firebird/PostgreSQL neu. Die Formulare, Berichte, kann man
weiterverwenden.

PostgreSQL funktioniert schon heute nativ (SDBC-Treiber) mit LO Base.

Eingebettete Datenbanken halte ich im Bürobereich generell für
Quatsch, da sie das Grundprinzip der Wiederverwendung ad absurdum
führen. Wiederverwendung von Daten ist aber nunmal *die* Raison d'être
von Datenbanken.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-17 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
  Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
  mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
  Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir
  dann die Tabellen in Base neu gebildet hätte.
  
  Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per Suchen und Ersetzen
  kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
  PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.
 
 Nur geht das für den Nutzer, von dem Nino geschrieben hat, vermutlich
 am Thema vorbei. Die meisten, die neu in LO-Base einsteigen wollen
 meinen zuerst einmal die Lösung mit der internen HSQLDB. Da wird
 nicht an irgendwelche Serverkonstruktionen gedacht.

Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
einziges Dokument eingebettet sind ist imho einfach Unfug.

Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
zweckmäßig ist.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Base gegen Access austauschen?

2013-05-14 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Ist Firebird eine Datenbank?

Die Transaktionssicherheit von Firebird ist jedenfalls weitaus
vertrauenerweckender als die von MySQL.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-14 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
 mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
 Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann
 die Tabellen in Base neu gebildet hätte.

Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per Suchen und Ersetzen
kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.

MfG,

Wolfgang


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Dokumentation Datenbankstruktur in Base?

2013-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Du hängst Dich hier an eine Mail dran, die im falschen Thread liegt
 (Re: [de-users] Calc: Wie Zelle aus vorheriger Tabelle ansprechen?)

Weil ich zum Antworten die Reply-Funktion benutze. Wie ich es schon
seit 20 Jahren mache.
 
Ende der Meta-Diskussion.

 Abgesehen davon wären vermutlich viele Datenbanknutzer erst einmal
 froh, wenn die eigentlich geplanten Features einwandfrei
 funktionieren würden. Solange da nicht mehr Leute mit
 Programmierkenntnissen dran sitzen kann sich jeder natürlich alles
 mögliche wünschen ...

Der Unterschied ist, daß solche Sachen per Skript (z.B. in Python)
erledigt werden können, es also keiner von den eigentlichen
LO-Entwicklern machen muß. Wenn es entsprechende Dokumentation gäbe. :-(

MfG,

Wolfgang

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base Bericht mit Diagramm

2012-11-22 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
  Aus meiner Sicht ist grade auch die Datenbank ein
  Alleinstellungsmerkmal
 --^^ ? 
  von LibreOffice, 
 
 Soll heißen: Andere Office-Pakete haben kein Datenbankmodul ???

Andere Office-Pakete bieten keine Möglichkeit, effizient mit
richtigen Client-Server RDBMSen zu arbeiten, erst recht nicht,
wenn es FOSS und/oder cross-platform-Systeme sein sollen.

Diese Fähigkeit ist in der Tat einigermaßen einmalig in der
Software-Welt. Auch z.B. Gnome oder KDE bieten hier keine brauchbaren
Lösungen an (Kexi kann z.B. keine Composite-Keys, Rekall existiert de
facto nicht mehr).

Nein, MS Access kann nicht wirklich mit z.B. PostgreSQL. Sondern nur
mit der unbrauchbaren weil alles andere als transaktionssicheren
Jet-Engine oder mit MS SQL Server.

Base bräuchte angesichts dieser (potentiellen) Killer-Funktionalität
innerhalb von LO eine *drastisch* stärkere Lobby.

MfG,

Wolfgang

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Inhaltsverzeichnisse :: Text wird mit eingebunden

2012-09-28 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Am Sonntag, den 16.09.2012, 11:44 +0200 schrieb Irmhild Rogalla: 
  (...) professionelles Satz- oder Layoutprogramm (Scribus, Latex
  o.ä.) 
 Hat da jemand Erfahrung, die er hier kurz verbreiten möchte ?
 Gerade bei Latex finde ich auf Anhieb fast zwanzig Editoren. Da wäre
 etwas Hilfe bei der Auswahl vielleicht ratsam - wenn man nicht ein
 Wochenende mit trialerror verbringen möchte ...
 
 Ich jedenfalls würde mich über ein paar kurze Bemerkungen freuen :-)

Wenn Du von Textverarbeitungen her kommst und in LaTeX allmählich mit
einer nicht allzu steilen Lernkurve einsteigen möchtest, kannst Du
folgende Anwendungen ausprobieren:

- LyX (das, was ich benutze)
- TeXmacs
- BaKoMa (kommerziell, aber bezahlbar)

Als LaTeX-Distribution empfehle ich TeXLive.

Inzwischen ist LuaLaTeX soweit, daß es das meiste kann, was man
braucht. Und es hat den Vorteil, daß man OTF-Schriften verwenden kann.

MfG,

Wolfgang Keller

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert