Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Werner,

das sehe ich aktuell auch so:

Die externe Nutzungshäufigkeit des auf dem PC laufenden "snowflake" ist 
- soweit ich das die letzten Tage beobachten konnte - doch relativ 
gering und immer auch nur kurzfristig. Die "Last" auf den eigenen 
WEB-Zugang ist minimal - subjektiv nicht spürbar. Ob (1) die externe 
Nutzung gering ist oder (2) einfach weltweit sehr viele "snowflakes" 
permanent zur Nutzung bereitstehen - darüber sind keine aktuellen Zahlen 
zu finden.


Von daher meine ich, so fern man sich da einbringen möchte, dass es wohl 
(zurzeit) ausreichend unterstützend ist, wenn zu den Zeiten, an denen 
man am PC "werkelt", auch "snowflake" aktiviert ist - ganz nach dem 
Motto: "Kleinvieh macht auch Mist" ;-))


Ergänzend:

Mit (beispielsweise) https://www.dein-ip-check.de/ kann man sich 
wunderbar ansehen, was von "außen" sichtbar ist, wenn das aktivierte 
"snowflake" gerade genutzt wird - "Proxy: inaktiv" und "Tor: inaktiv".


Siehe auch:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/protesthilfe-snowflake-zugang-fuer-iranische-demonstranten-koennte-missbraucht-werden
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandfunk_Nova

Schönen Sonntag,
Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von "Werner Tietz" 
An "users@de.libreoffice.org" 
Datum 19.11.2022 23:13:42
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Nochmals offtopic:
Eigentlich ist es ziemliche Ressourcenverschwendung die RPIs ***nur*** für 
diesen einen Zweck zu verwenden…
Hier bei mir ist ein RPI 4b mit 8gb seit gut zwei Jahren Router **und** 
*Desktop* -computer!
--
¢{°°}p

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-19 Diskussionsfäden Werner Tietz
Nochmals offtopic: 
Eigentlich ist es ziemliche Ressourcenverschwendung die RPIs ***nur*** für 
diesen einen Zweck zu verwenden… 
Hier bei mir ist ein RPI 4b mit 8gb seit gut zwei Jahren Router **und** 
*Desktop* -computer!
-- 
¢{°°}p

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Werner,

danke für Deine Erläuterungen.

Hier (beispielsweise) 
https://www.berrybase.de/raspberry-pi-4-computer-modell-b-2gb-elementary-kit 
habe ich einen (minimalen) "Raspberry Pi 4 Computer Modell B (2GB)" 
gefunden, komplett mit Netzteil und Kühlkörpern - aber zurzeit nicht 
lieferbar.


Ist ja nicht wirklich eilig, da das Ganze ja auch über Browser-AddOn 
funktioniert ...


Danke Dir,
Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Werner Tietz" 
An "OoOHWHOoO" ; "users@de.libreoffice.org" 


Datum 19.11.2022 10:13:55
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Ich bin zwar nicht Micha, aber antworte dennoch.

Wenn der Raspberry sonst nichts tun soll ist sicher die kleinste **verfügbare** 
Version ausreichend. Trotzdem musst du bei der momentanen Marktlage mit ca. 30€ 
rechnen.

Zur initialen Einrichtung der SD-karte würde ich den "raspberry-pi-imager" 
empfehlen.
https://www.raspberry.com/software/
Ansonsten solltest du ein wenig KommandoZeilen-affin sein und per ssh 
klarkommen damit sparst du dir auch Bildschirm- und Tastaturanschluss, und 
kommst mit einem schlankeren Image aus.

**Die Verfügbarkeit/Lieferzeit ist momentan sehr eingeschränkt.
Einen Rpi4b mit 8gb, den es vor 2 Jahren für 100€(mit Zubehör innerhalb von 5 
Tagen) gab, bekommst du derzeit für 200€+? und im Januar!
Gruß Werner

Am 18. November 2022 15:07:45 MEZ schrieb OoOHWHOoO :

Hallo Micha,

danke für diesen guten WEB-Link, der zudem auch sehr gut hilft, die "rechtliche Ebene" 
des "Sonflake"-Betriebs auf dem eigen PC einzuordnen.

Ein "Raspberry Pi - Stand Alone - 24/7 - Snowflake" wäre schon ein 
interessantes Projekt, zumal an meinem Telekom-DSL-Router eh noch 3 LAN-Steckplätze frei 
sind und der DSL-Router, nicht der PC, eh immer ONLINE ist.

Soweit ich es überschaue, bräuchte man dazu, neben dem eigenen "PC", lediglich: 
1x Raspberry Pi + 1x 4GB SD-Karte + 1x SD-Kartenleser + 1x LAN-Kabel

Dazu 2 Fragen:

Könntest Du dazu konkrete Produkt-Tipps geben. Da reicht ja sicherlich der 
aller-einfachste "Raspberry Pi" - oder ?
Wie viele EURONEN müsste man da investieren ?
Könnte ich dann von meinem (Windows/Linux/maxOS) "PC" auf den den "Raspberry Pi" 
zugreifen, oder muss man an den "Raspberry Pi" Tastatur, Maus und Bildschirm anschließen ?

VORSORGLICH:

Falls sich jemand daran stört, dass dieses LO-fremde Thema im LO-Forum 
(aktuell) kommuniziert/behandelt wird, möge er/sie sich bitte melden. Das Ganze 
auf eine private Mail-Kommunikation zu verlagern wäre sicherlich kein Problem 
...

Grüße
Hans-Werner ;-))

------ Originalnachricht --
Von dezent...@web.de
An users@de.libreoffice.org
Datum 18.11.2022 12:36:10
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


 Nicht nur im Browser, auch auf einem Raspberry Pi kann man Snowflake
 laufen lassen:

https://www.kuketz-blog.de/raspberry-pi-menschen-mit-snowflake-helfen-internet-zensur-zu-umgehen/

 Der Micha


 Am 16.11.22 um 19:12 schrieb OoOHWHOoO:

 Wen es interessiert:

 In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« (
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html 
) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software hingewiesen (nach 
Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in Staaten mit zensiertem 
Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann dies aktiv unterstützen, indem 
man das Browser-AddOn »snowflake« installiert. Nach der Installation erscheint 
in der rechten oberen Browser-Ecke eine »Schneeflocke«, die folgende Farbe 
haben kann:

 GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
 VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
 GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via
 »snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.

 Ausführliche Erläuterungen:

https://snowflake.FIFF.de

https://snowflake.torproject.org/

https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und
 gesellschaftliche Verantwortung e. V. )

 Und funktioniert sogar ...

 Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder
 VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:

 »Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden
 geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«

 Grüße
 Hans-Werner ;-))



 -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/us

Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-19 Diskussionsfäden Werner Tietz
Ich bin zwar nicht Micha, aber antworte dennoch.

Wenn der Raspberry sonst nichts tun soll ist sicher die kleinste **verfügbare** 
Version ausreichend. Trotzdem musst du bei der momentanen Marktlage mit ca. 30€ 
rechnen.

Zur initialen Einrichtung der SD-karte würde ich den "raspberry-pi-imager" 
empfehlen.
https://www.raspberry.com/software/
Ansonsten solltest du ein wenig KommandoZeilen-affin sein und per ssh 
klarkommen damit sparst du dir auch Bildschirm- und Tastaturanschluss, und 
kommst mit einem schlankeren Image aus.

**Die Verfügbarkeit/Lieferzeit ist momentan sehr eingeschränkt.
Einen Rpi4b mit 8gb, den es vor 2 Jahren für 100€(mit Zubehör innerhalb von 5 
Tagen) gab, bekommst du derzeit für 200€+? und im Januar!
Gruß Werner 

Am 18. November 2022 15:07:45 MEZ schrieb OoOHWHOoO :
>Hallo Micha,
>
>danke für diesen guten WEB-Link, der zudem auch sehr gut hilft, die 
>"rechtliche Ebene" des "Sonflake"-Betriebs auf dem eigen PC einzuordnen.
>
>Ein "Raspberry Pi - Stand Alone - 24/7 - Snowflake" wäre schon ein 
>interessantes Projekt, zumal an meinem Telekom-DSL-Router eh noch 3 
>LAN-Steckplätze frei sind und der DSL-Router, nicht der PC, eh immer ONLINE 
>ist.
>
>Soweit ich es überschaue, bräuchte man dazu, neben dem eigenen "PC", 
>lediglich: 1x Raspberry Pi + 1x 4GB SD-Karte + 1x SD-Kartenleser + 1x LAN-Kabel
>
>Dazu 2 Fragen:
>
>Könntest Du dazu konkrete Produkt-Tipps geben. Da reicht ja sicherlich der 
>aller-einfachste "Raspberry Pi" - oder ?
>Wie viele EURONEN müsste man da investieren ?
>Könnte ich dann von meinem (Windows/Linux/maxOS) "PC" auf den den "Raspberry 
>Pi" zugreifen, oder muss man an den "Raspberry Pi" Tastatur, Maus und 
>Bildschirm anschließen ?
>
>VORSORGLICH:
>
>Falls sich jemand daran stört, dass dieses LO-fremde Thema im LO-Forum 
>(aktuell) kommuniziert/behandelt wird, möge er/sie sich bitte melden. Das 
>Ganze auf eine private Mail-Kommunikation zu verlagern wäre sicherlich kein 
>Problem ...
>
>Grüße
>Hans-Werner ;-))
>
>-- Originalnachricht --
>Von dezent...@web.de
>An users@de.libreoffice.org
>Datum 18.11.2022 12:36:10
>Betreff Re: [de-users] OT: snowflake
>
>> Nicht nur im Browser, auch auf einem Raspberry Pi kann man Snowflake
>> laufen lassen:
>> 
>> https://www.kuketz-blog.de/raspberry-pi-menschen-mit-snowflake-helfen-internet-zensur-zu-umgehen/
>> 
>> Der Micha
>> 
>> 
>> Am 16.11.22 um 19:12 schrieb OoOHWHOoO:
>>> Wen es interessiert:
>>> 
>>> In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« (
>>> https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html
>>>  ) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software hingewiesen 
>>> (nach Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in Staaten mit 
>>> zensiertem Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann dies aktiv 
>>> unterstützen, indem man das Browser-AddOn »snowflake« installiert. Nach der 
>>> Installation erscheint in der rechten oberen Browser-Ecke eine 
>>> »Schneeflocke«, die folgende Farbe haben kann:
>>> 
>>> GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
>>> VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
>>> GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via
>>> »snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.
>>> 
>>> Ausführliche Erläuterungen:
>>> 
>>> https://snowflake.FIFF.de
>>> 
>>> https://snowflake.torproject.org/
>>> 
>>> https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und
>>> gesellschaftliche Verantwortung e. V. )
>>> 
>>> Und funktioniert sogar ...
>>> 
>>> Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder
>>> VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:
>>> 
>>> »Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden
>>> geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«
>>> 
>>> Grüße
>>> Hans-Werner ;-))
>>> 
>> 
>> -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme? 
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme? 
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
¢{°°}p

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

danke für diesen guten WEB-Link, der zudem auch sehr gut hilft, die 
"rechtliche Ebene" des "Sonflake"-Betriebs auf dem eigen PC einzuordnen.


Ein "Raspberry Pi - Stand Alone - 24/7 - Snowflake" wäre schon ein 
interessantes Projekt, zumal an meinem Telekom-DSL-Router eh noch 3 
LAN-Steckplätze frei sind und der DSL-Router, nicht der PC, eh immer 
ONLINE ist.


Soweit ich es überschaue, bräuchte man dazu, neben dem eigenen "PC", 
lediglich: 1x Raspberry Pi + 1x 4GB SD-Karte + 1x SD-Kartenleser + 1x 
LAN-Kabel


Dazu 2 Fragen:

Könntest Du dazu konkrete Produkt-Tipps geben. Da reicht ja sicherlich 
der aller-einfachste "Raspberry Pi" - oder ?

Wie viele EURONEN müsste man da investieren ?
Könnte ich dann von meinem (Windows/Linux/maxOS) "PC" auf den den 
"Raspberry Pi" zugreifen, oder muss man an den "Raspberry Pi" Tastatur, 
Maus und Bildschirm anschließen ?


VORSORGLICH:

Falls sich jemand daran stört, dass dieses LO-fremde Thema im LO-Forum 
(aktuell) kommuniziert/behandelt wird, möge er/sie sich bitte melden. 
Das Ganze auf eine private Mail-Kommunikation zu verlagern wäre 
sicherlich kein Problem ...


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von dezent...@web.de
An users@de.libreoffice.org
Datum 18.11.2022 12:36:10
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Nicht nur im Browser, auch auf einem Raspberry Pi kann man Snowflake
laufen lassen:

https://www.kuketz-blog.de/raspberry-pi-menschen-mit-snowflake-helfen-internet-zensur-zu-umgehen/

Der Micha


Am 16.11.22 um 19:12 schrieb OoOHWHOoO:

Wen es interessiert:

In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« (
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html 
) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software hingewiesen (nach 
Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in Staaten mit zensiertem 
Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann dies aktiv unterstützen, indem 
man das Browser-AddOn »snowflake« installiert. Nach der Installation erscheint 
in der rechten oberen Browser-Ecke eine »Schneeflocke«, die folgende Farbe 
haben kann:

GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via
»snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.

Ausführliche Erläuterungen:

https://snowflake.FIFF.de

https://snowflake.torproject.org/

https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und
gesellschaftliche Verantwortung e. V. )

Und funktioniert sogar ...

Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder
VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:

»Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden
geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«

Grüße
Hans-Werner ;-))



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-18 Diskussionsfäden dezentech

Nicht nur im Browser, auch auf einem Raspberry Pi kann man Snowflake
laufen lassen:

https://www.kuketz-blog.de/raspberry-pi-menschen-mit-snowflake-helfen-internet-zensur-zu-umgehen/

Der Micha


Am 16.11.22 um 19:12 schrieb OoOHWHOoO:

Wen es interessiert:

In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« (
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html 
) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software hingewiesen (nach 
Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in Staaten mit zensiertem 
Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann dies aktiv unterstützen, indem 
man das Browser-AddOn »snowflake« installiert. Nach der Installation erscheint 
in der rechten oberen Browser-Ecke eine »Schneeflocke«, die folgende Farbe 
haben kann:

GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via
»snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.

Ausführliche Erläuterungen:

https://snowflake.FIFF.de

https://snowflake.torproject.org/

https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und
gesellschaftliche Verantwortung e. V. )

Und funktioniert sogar ...

Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder
VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:

»Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden
geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«

Grüße
Hans-Werner ;-))



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Elfriede,

auf https://snowflake.fiff.de/index.html runter scrollen bis "Selbst 
nutzen".


Da muss Dein Bekannter oben rechts nur auf "RU" klicken und dann hat er 
die Anleitung - und auch die gesamte WEB-Seite - auf russisch.


Wie Markus ausgeführt hat dient "snowflake" dazu zu verschleiern, dass 
man TOR nutzt.


Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von "Markus Mueller" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 17.11.2022 13:48:40
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Wenn ich es richtig verstanden habe soll snowflake gerade dabei helfen, in dem 
es zwischen öffentlichen Tor-Knoten und dem hinter der Zensur-Wall sitzenden 
User vermittelt und somit die Zensur umgeht.

Gruß
M

Am 17.11.2022 um 13:41 schrieb Elfriede Paech:

Von einem Bekannten aus UdSSR habe ich nachstehende Antwort bekommen, nachdem 
ich ihm die 3 Links geschickt habe:

I used Tor from the start, but at the beginning of spec.operation it wasn't 
worked, Tor protocols was blocked. I will try once again.

Gruß Elfriede

Am 17. November 2022 12:59:30 MEZ schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Robert,

unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)#Snowflake
ist angemerkt

[...] Derzeit (Stand: Juli 2021) sind ungefähr 8.000 Snowflake-Proxies pro Tag 
verfügbar. [...]

Wahrscheinlich ist die Zahl November 2022 doch etwas größer. Ich hatte am 
Vormittag 6 Nutzungen, aber jetzt tut sich zurzeit nichts mehr. Die Nutzungen 
sind meistens nur ein paar Sekunden (NACHRICHT-VERSAND ?), nur 2 mal war sie 
mehrere Minuten (CHAT ?).

Christoph's Anmerkung halte ich etwas übertrieben. Erheblichen 
"snowflake"-Traffic konnte ich (subjektiv, nicht gemessen) nicht feststellen - 
und ich habe nur eine 16Mbit/Sek - Internetverbindung.

Unter
https://www.heise.de/hintergrund/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung-7281703.html
ist angemerkt

[...] Die Snowflake-Erweiterung ist schlank und stört bei der Nutzung des 
Browsers nicht. [...]

und unter
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung/Ja/posting-41691612/show/
ist zu finden

[...] Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die effektiv nutzbare 
Bandbreite über Tor sehr gering ist, im Vergleich zu der Geschwindigkeit, die 
ich hier nativ über meinen VDSL-Anschluss nutzen kann (1…2 Mbit/s vs. 100 
Mbit/s). Sprich: Selbst ein normaler Tor-Nutzer bekommt nur einen Bruchteil 
meiner Bandbreite. Über Snowflake in den Iran dürfte es kaum mehr sein, eher 
noch weniger, somit für Video-Streaming kaum brauchbar. Zum chatten oder Mails 
verschicken dürfte es ausreichend sein. [...]

Da es ja letztendlich eine TOR-Verbindung ist, kann nach diesem Kommentar die 
Belastung des eigenen Systems maximal nicht mehr als 1-2 Mbit/sec sein.

Jetzt ist das Sternchen seit einigen Minuten wieder GRÜN. Der Taskmanager zeigte manchmal 
(ganz kurz) 0.5-1.0Mbit/sec an, aber meistens nur im Hunderter kbit/sec Bereich, aber 
auch das nicht permanent ... Auch wenn nur mit einfachen WINDOWS-Bordmitteln 
"gemessen" - Christoph's Anmerkung scheint nicht auf konkreten Erfahrungen zu 
beruhen, sondern wohl mehr auf subjektiven persönlichen theoretischen Befürchtungen ...

Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Robert Großkopf"
anus...@de.libreoffice.org
Datum 17.11.2022 11:40:59
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Hallo Christoph,

bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit halber 
nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic verursachen 
kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach Prozessortyp, auch eine 
gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. a. in einem höheren 
Energieverbrauch niederschlägt.

Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem 
Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu schieben, während 
es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen Zugang haben, halte ich für 
verfehlt.

Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann ich 
bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in violett - kein 
Verkehr.

Gruß

Robert
-- Homepage:https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- Liste abmelden mit E-Mail an:users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy

-- Liste abmelden mit E-Mail an:users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy

-
Pinch-hit

Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden Markus Mueller
Wenn ich es richtig verstanden habe soll snowflake gerade dabei helfen, 
in dem es zwischen öffentlichen Tor-Knoten und dem hinter der 
Zensur-Wall sitzenden User vermittelt und somit die Zensur umgeht.


Gruß
M

Am 17.11.2022 um 13:41 schrieb Elfriede Paech:

Von einem Bekannten aus UdSSR habe ich nachstehende Antwort bekommen, nachdem 
ich ihm die 3 Links geschickt habe:

I used Tor from the start, but at the beginning of spec.operation it wasn't 
worked, Tor protocols was blocked. I will try once again.

Gruß Elfriede

Am 17. November 2022 12:59:30 MEZ schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Robert,

unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)#Snowflake
ist angemerkt

[...] Derzeit (Stand: Juli 2021) sind ungefähr 8.000 Snowflake-Proxies pro Tag 
verfügbar. [...]

Wahrscheinlich ist die Zahl November 2022 doch etwas größer. Ich hatte am 
Vormittag 6 Nutzungen, aber jetzt tut sich zurzeit nichts mehr. Die Nutzungen 
sind meistens nur ein paar Sekunden (NACHRICHT-VERSAND ?), nur 2 mal war sie 
mehrere Minuten (CHAT ?).

Christoph's Anmerkung halte ich etwas übertrieben. Erheblichen 
"snowflake"-Traffic konnte ich (subjektiv, nicht gemessen) nicht feststellen - 
und ich habe nur eine 16Mbit/Sek - Internetverbindung.

Unter
https://www.heise.de/hintergrund/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung-7281703.html
ist angemerkt

[...] Die Snowflake-Erweiterung ist schlank und stört bei der Nutzung des 
Browsers nicht. [...]

und unter
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung/Ja/posting-41691612/show/
ist zu finden

[...] Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die effektiv nutzbare 
Bandbreite über Tor sehr gering ist, im Vergleich zu der Geschwindigkeit, die 
ich hier nativ über meinen VDSL-Anschluss nutzen kann (1…2 Mbit/s vs. 100 
Mbit/s). Sprich: Selbst ein normaler Tor-Nutzer bekommt nur einen Bruchteil 
meiner Bandbreite. Über Snowflake in den Iran dürfte es kaum mehr sein, eher 
noch weniger, somit für Video-Streaming kaum brauchbar. Zum chatten oder Mails 
verschicken dürfte es ausreichend sein. [...]

Da es ja letztendlich eine TOR-Verbindung ist, kann nach diesem Kommentar die 
Belastung des eigenen Systems maximal nicht mehr als 1-2 Mbit/sec sein.

Jetzt ist das Sternchen seit einigen Minuten wieder GRÜN. Der Taskmanager zeigte manchmal 
(ganz kurz) 0.5-1.0Mbit/sec an, aber meistens nur im Hunderter kbit/sec Bereich, aber 
auch das nicht permanent ... Auch wenn nur mit einfachen WINDOWS-Bordmitteln 
"gemessen" - Christoph's Anmerkung scheint nicht auf konkreten Erfahrungen zu 
beruhen, sondern wohl mehr auf subjektiven persönlichen theoretischen Befürchtungen ...

Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Robert Großkopf"
anus...@de.libreoffice.org
Datum 17.11.2022 11:40:59
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Hallo Christoph,

bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit halber 
nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic verursachen 
kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach Prozessortyp, auch eine 
gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. a. in einem höheren 
Energieverbrauch niederschlägt.

Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem 
Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu schieben, während 
es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen Zugang haben, halte ich für 
verfehlt.

Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann ich 
bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in violett - kein 
Verkehr.

Gruß

Robert
-- Homepage:https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- Liste abmelden mit E-Mail an:users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an:users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails:https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv:https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung:https://www.documentfoundation.org/privacy

-
Pinch-hit's
Rote Dt. Pinscher


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden Elfriede Paech
Von einem Bekannten aus UdSSR habe ich nachstehende Antwort bekommen, nachdem 
ich ihm die 3 Links geschickt habe:

I used Tor from the start, but at the beginning of spec.operation it wasn't 
worked, Tor protocols was blocked. I will try once again.

Gruß Elfriede 

Am 17. November 2022 12:59:30 MEZ schrieb OoOHWHOoO :
>Hallo Robert,
>
>unter
>https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)#Snowflake
>ist angemerkt
>
>[...] Derzeit (Stand: Juli 2021) sind ungefähr 8.000 Snowflake-Proxies pro Tag 
>verfügbar. [...]
>
>Wahrscheinlich ist die Zahl November 2022 doch etwas größer. Ich hatte am 
>Vormittag 6 Nutzungen, aber jetzt tut sich zurzeit nichts mehr. Die Nutzungen 
>sind meistens nur ein paar Sekunden (NACHRICHT-VERSAND ?), nur 2 mal war sie 
>mehrere Minuten (CHAT ?).
>
>Christoph's Anmerkung halte ich etwas übertrieben. Erheblichen 
>"snowflake"-Traffic konnte ich (subjektiv, nicht gemessen) nicht feststellen - 
>und ich habe nur eine 16Mbit/Sek - Internetverbindung.
>
>Unter
>https://www.heise.de/hintergrund/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung-7281703.html
>ist angemerkt
>
>[...] Die Snowflake-Erweiterung ist schlank und stört bei der Nutzung des 
>Browsers nicht. [...]
>
>und unter
>https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung/Ja/posting-41691612/show/
>ist zu finden
>
>[...] Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die effektiv nutzbare 
>Bandbreite über Tor sehr gering ist, im Vergleich zu der Geschwindigkeit, die 
>ich hier nativ über meinen VDSL-Anschluss nutzen kann (1…2 Mbit/s vs. 100 
>Mbit/s). Sprich: Selbst ein normaler Tor-Nutzer bekommt nur einen Bruchteil 
>meiner Bandbreite. Über Snowflake in den Iran dürfte es kaum mehr sein, eher 
>noch weniger, somit für Video-Streaming kaum brauchbar. Zum chatten oder Mails 
>verschicken dürfte es ausreichend sein. [...]
>
>Da es ja letztendlich eine TOR-Verbindung ist, kann nach diesem Kommentar die 
>Belastung des eigenen Systems maximal nicht mehr als 1-2 Mbit/sec sein.
>
>Jetzt ist das Sternchen seit einigen Minuten wieder GRÜN. Der Taskmanager 
>zeigte manchmal (ganz kurz) 0.5-1.0Mbit/sec an, aber meistens nur im Hunderter 
>kbit/sec Bereich, aber auch das nicht permanent ... Auch wenn nur mit 
>einfachen WINDOWS-Bordmitteln "gemessen" - Christoph's Anmerkung scheint nicht 
>auf konkreten Erfahrungen zu beruhen, sondern wohl mehr auf subjektiven 
>persönlichen theoretischen Befürchtungen ...
>
>Grüße
>Hans-Werner ;-))
>
>-- Originalnachricht --
>Von "Robert Großkopf" 
>An users@de.libreoffice.org
>Datum 17.11.2022 11:40:59
>Betreff Re: [de-users] OT: snowflake
>
>> Hallo Christoph,
>>> 
>>> bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit 
>>> halber nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic 
>>> verursachen kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach 
>>> Prozessortyp, auch eine gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. a. 
>>> in einem höheren Energieverbrauch niederschlägt.
>> 
>> Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem 
>> Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu schieben, 
>> während es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen Zugang haben, 
>> halte ich für verfehlt.
>> 
>> Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann ich 
>> bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in violett - 
>> kein Verkehr.
>> 
>> Gruß
>> 
>> Robert
>> -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
>> 
>> 
>> -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme? 
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme? 
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-
Pinch-hit's
Rote Dt. Pinscher 
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)#Snowflake
ist angemerkt

[...] Derzeit (Stand: Juli 2021) sind ungefähr 8.000 Snowflake-Proxies 
pro Tag verfügbar. [...]


Wahrscheinlich ist die Zahl November 2022 doch etwas größer. Ich hatte 
am Vormittag 6 Nutzungen, aber jetzt tut sich zurzeit nichts mehr. Die 
Nutzungen sind meistens nur ein paar Sekunden (NACHRICHT-VERSAND ?), nur 
2 mal war sie mehrere Minuten (CHAT ?).


Christoph's Anmerkung halte ich etwas übertrieben. Erheblichen 
"snowflake"-Traffic konnte ich (subjektiv, nicht gemessen) nicht 
feststellen - und ich habe nur eine 16Mbit/Sek - Internetverbindung.


Unter
https://www.heise.de/hintergrund/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung-7281703.html
ist angemerkt

[...] Die Snowflake-Erweiterung ist schlank und stört bei der Nutzung 
des Browsers nicht. [...]


und unter
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung/Ja/posting-41691612/show/
ist zu finden

[...] Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die effektiv 
nutzbare Bandbreite über Tor sehr gering ist, im Vergleich zu der 
Geschwindigkeit, die ich hier nativ über meinen VDSL-Anschluss nutzen 
kann (1…2 Mbit/s vs. 100 Mbit/s). Sprich: Selbst ein normaler Tor-Nutzer 
bekommt nur einen Bruchteil meiner Bandbreite. Über Snowflake in den 
Iran dürfte es kaum mehr sein, eher noch weniger, somit für 
Video-Streaming kaum brauchbar. Zum chatten oder Mails verschicken 
dürfte es ausreichend sein. [...]


Da es ja letztendlich eine TOR-Verbindung ist, kann nach diesem 
Kommentar die Belastung des eigenen Systems maximal nicht mehr als 1-2 
Mbit/sec sein.


Jetzt ist das Sternchen seit einigen Minuten wieder GRÜN. Der 
Taskmanager zeigte manchmal (ganz kurz) 0.5-1.0Mbit/sec an, aber 
meistens nur im Hunderter kbit/sec Bereich, aber auch das nicht 
permanent ... Auch wenn nur mit einfachen WINDOWS-Bordmitteln "gemessen" 
- Christoph's Anmerkung scheint nicht auf konkreten Erfahrungen zu 
beruhen, sondern wohl mehr auf subjektiven persönlichen theoretischen 
Befürchtungen ...


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Robert Großkopf" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 17.11.2022 11:40:59
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Hallo Christoph,


bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit halber 
nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic verursachen 
kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach Prozessortyp, auch eine 
gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. a. in einem höheren 
Energieverbrauch niederschlägt.


Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem 
Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu schieben, während 
es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen Zugang haben, halte ich für 
verfehlt.

Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann ich 
bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in violett - kein 
Verkehr.

Gruß

Robert
-- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden Chrimi

Hallo Robert,

wie so oft bei solchen Dingen ist es, ein Minimum an Toleranz 
vorausgesetzt, jedem selbst überlassen, wie die Dinge gehandhabt werden. 
Und mit ein wenig Nachdenken kommt man leicht auch auf Szenarien, die 
rein gar nichts mit etwaiger Bequemlichkeit zu tun haben und auf die 
meine Anmerkungen zielten.


Viele Grüße
Christoph

Am 17.11.22 um 11:40 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Christoph,


bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der 
Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz 
erheblichen Traffic verursachen kann (was ja in der Natur der Sache 
liegt) und, je nach Prozessortyp, auch eine gewisse Rechenlast mit 
sich bringt, die sich u. a. in einem höheren Energieverbrauch 
niederschlägt.


Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem 
Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu 
schieben, während es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen 
Zugang haben, halte ich für verfehlt.


Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann 
ich bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in 
violett - kein Verkehr.


Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Christoph,


bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit 
halber nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic 
verursachen kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach 
Prozessortyp, auch eine gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. 
a. in einem höheren Energieverbrauch niederschlägt.


Bei einem solchen Thema die eigene Bequemlichkeit mit immer zügigem 
Internetzugang und möglichst geringem Energieverbrauch vor zu schieben, 
während es eben Leute gibt, die überhaupt keinen richtigen Zugang haben, 
halte ich für verfehlt.


Ich würde mich freuen, wenn das Ding überhaupt genutzt wird. Das kann 
ich bisher leider nicht feststellen. Schönes Symbol, aber laufend in 
violett - kein Verkehr.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-17 Diskussionsfäden Chrimi

Moin Liste,

bei aller Freude, etwas beizutragen, sollte dennoch der Vollständigkeit 
halber nicht unerwähnt bleiben, dass Snowflake ganz erheblichen Traffic 
verursachen kann (was ja in der Natur der Sache liegt) und, je nach 
Prozessortyp, auch eine gewisse Rechenlast mit sich bringt, die sich u. 
a. in einem höheren Energieverbrauch niederschlägt.


Man sollte es also mit etwas Bedacht einsetzen, sonst kann es durchaus 
sein, dass man damit einen u. U. gemeinsam genutzten Internetanschluss 
voll auslastet und damit für andere nahezu unbenutzbar macht.


Just my 2 Cents ;)

Viele Grüße
Christoph



Am 16.11.22 um 19:12 schrieb OoOHWHOoO:

Wen es interessiert:

In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« ( 
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html 
) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software 
hingewiesen (nach Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in 
Staaten mit zensiertem Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann 
dies aktiv unterstützen, indem man das Browser-AddOn »snowflake« 
installiert. Nach der Installation erscheint in der rechten oberen 
Browser-Ecke eine »Schneeflocke«, die folgende Farbe haben kann:


GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via 
»snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.


Ausführliche Erläuterungen:

https://snowflake.FIFF.de

https://snowflake.torproject.org/

https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und 
gesellschaftliche Verantwortung e. V. )


Und funktioniert sogar ...

Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder 
VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:


»Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden 
geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«


Grüße
Hans-Werner ;-))




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-16 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Zwei aktuelle SCREENSHOTS zu "snowflake":

https://magentacloud.de/s/m7w7YgHQ5oKnagX - Dateien:

snowflake - bereit ohne aktuelle Nutzung.png

snowflake - bereit mit aktueller Nutzung.png

Grüße
Hans-Werner ;-))
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-16 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

bezüglich Deinem "Da ich meist in privaten Fenstern unterwegs bin muss 
auch da die Ausführung noch erlaubt werde." gibt es noch eine weitere 
Möglichkeit, die auch mit einem "privaten Firefox-Fenster" funktioniert 
- eben ausprobiert:


https://snowflake.fiff.de/

"[...] Oder aber Du öffnest eine spezielle Webseite, die Deinem Browser 
diese Fähigkeiten verleiht und aktivierst die Funktion dort. Dies 
funktioniert aber nur, solange Du diese Webseite offen hast. Über diesen 
Link kommst Du auf eine solche Seite. [...]


Das

https://snowflake.torproject.org/embed.html

ist der erwähnte Link, über den man "snowflake" auch in einem "neuen 
privaten Fenster" aktivieren kann, ohne selbst das AddOn im Browser 
installiert zu haben ...


Hallo Franklin,

danke für den Hinweis auf den ausführlichen Artikel bei "Heise" 
(inklusive der durchaus hilfreichen und Fragen beantwortenden 
"Kommentare"), der war mir "durch die Lappen gegangen" ...


Grüße
Hans-Werner ;-))


-- Originalnachricht --
Von "Franklin Schiftan" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 17.11.2022 07:22:54
Betreff Re: [de-users] OT: snowflake


Am 2022-11-16 um 20:16 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Hans-Werner,

habe snowflake sofort installiert. Da ich meist in privaten Fenstern
unterwegs bin muss auch da die Ausführung noch erlaubt werde.

Da ich mit Fernsehen nichts am Hut habe, habe ich von so einer Sendung
nichts mit bekommen. Danke für den Tipp.


Dafür braucht's ja auch kein Fernsehen ... heise hatte davon schon am
30.09.2022 berichtet ...

<https://www.heise.de/hintergrund/Internetsperren-im-Iran-So-leisten-Sie-mit-Snowflake-Unterstuetzung-7281703.html>


Robert


--
Liebe Grüße
Franklin


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-16 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2022-11-16 um 20:16 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Hans-Werner,

habe snowflake sofort installiert. Da ich meist in privaten Fenstern
unterwegs bin muss auch da die Ausführung noch erlaubt werde.

Da ich mit Fernsehen nichts am Hut habe, habe ich von so einer Sendung
nichts mit bekommen. Danke für den Tipp.


Dafür braucht's ja auch kein Fernsehen ... heise hatte davon schon am
30.09.2022 berichtet ...




Robert


--
Liebe Grüße
Franklin


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: snowflake

2022-11-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Hans-Werner,

habe snowflake sofort installiert. Da ich meist in privaten Fenstern 
unterwegs bin muss auch da die Ausführung noch erlaubt werde.


Da ich mit Fernsehen nichts am Hut habe, habe ich von so einer Sendung 
nichts mit bekommen. Danke für den Tipp.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] OT: snowflake

2022-11-16 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Wen es interessiert:

In der gestrigen ZDF-Sendung »Die Anstalt« ( 
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-15-november-2022-100.html 
) mit dem Thema »Iran« wurde auf die »snowflake« - Software hingewiesen 
(nach Minute 14). Mit dieser Software können Menschen in Staaten mit 
zensiertem Internet diese Zensur umgehen. Man selbst kann dies aktiv 
unterstützen, indem man das Browser-AddOn »snowflake« installiert. Nach 
der Installation erscheint in der rechten oberen Browser-Ecke eine 
»Schneeflocke«, die folgende Farbe haben kann:


GRAU - das AddOn wurde vom (lokalen) Benutzer deaktiviert
VIOLETT - Das AddOn wurde vom (lokalen) vom Benutzer aktiviert
GRÜN - der eigene PC hilft gerade einem (entfernten) Benutzer via 
»snowflake« die Internet-Zensur im eigenen Land zu umgehen.


Ausführliche Erläuterungen:

https://snowflake.FIFF.de

https://snowflake.torproject.org/

https://www.fiff.de/ ( Forum InformatikerInnen für Frieden und 
gesellschaftliche Verantwortung e. V. )


Und funktioniert sogar ...

Für ein paar Sekunden wurde die »Schneeflocke« GRÜN, danach wieder 
VIOLETT. Die nun angeheftete Zahl gibt an:


»Anzahl der Benutzer, denen dein Snowflake in den letzten 24 Stunden 
geholfen hat, die Zensur zu umgehen: 1«


Grüße
Hans-Werner ;-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy