Re: [de-users] Zeitungsspalten in Writer

2008-02-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Johannes,...

  Frank Thomas schrieb:
  ... Möglichkeit, Fliesstext in OOo Writer in Zeitungsspalten
  darzustellen :...

  Menü 'Format-Spalte' oder
  Reiter Spalte in der Seitenvorlage

 falls man nicht die ganze Seite nehmen will, geht auch, Rahmen
 einfügen, und in den Einstellungen für Rahmen Spalten einfügen;

 oder...
 Rahmen setzen und verketten;

Wenn es mehrere klar angeordnete Felder sein sollen: Tabelle mit 
unsichtbarem Rahmen nehmen. Der Text fließt dann zwar nicht von Zelle 
zu Zelle, aber man kann den Text selber verteilen und recht komplexe 
Strukturen zusammenbauen...

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Draw und Klebepunkte

2008-02-06 Diskussionsfäden Stefan
Hallo,
möchte an einem Rechteck mehrer Klebepunkte habe, z.B. 4 Stück auf der linken 
Seite. Zwar hab ich in Hilfe gelesen und auch die Leiste Klebepunkte offen, 
aber passieren tut nichts. Was mach ich falsch?

Vielen Dank
Stefan

Ich nehme an die Klebepunkte sind dazu da, damit die Verbinder auch beim 
Verschieben kleben bleiben.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Draw und Klebepunkte

2008-02-06 Diskussionsfäden Daniel Rentz

Hallo,

Stefan schrieb:

Hallo, möchte an einem Rechteck mehrer Klebepunkte habe, z.B. 4 Stück
auf der linken Seite. Zwar hab ich in Hilfe gelesen und auch die
Leiste Klebepunkte offen, aber passieren tut nichts. Was mach ich
falsch?


Da scheint irgendwie die Klebepunkte-Toolbar kaputt gegangen zu sein:
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=78728

Öffne die Toolbar *nicht* mit Ansicht-Symbolleisten-Klebepunkte, 
sondern mit dem Klebepunkte-Symbol in der Zeichnen-Toolbar (unten), dann 
kann man Klebepunkte einfügen...



Ich nehme an die Klebepunkte sind dazu da, damit die Verbinder auch
beim Verschieben kleben bleiben.


Richtig. :-)



Gruß
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Gedruckte Handbücher zu Draw und Writer

2008-02-06 Diskussionsfäden Sigrid Kronenberger
Hallo,

wie vielleicht der eine oder andere mitbekommen hat, ist das
Writer-Handbuch und das Draw-Handbuch zur Version 2 jetzt komplett fertig.

Wer gerne eine gedruckte Version dieser Bücher haben möchte, kann sie hier
kaufen:

Writer Handbuch, http://www.lulu.com/content/1892347
Draw Handbuch (Kleberücken), http://www.lulu.com/content/1925652
Draw Handbuch (Spiralbindung), http://www.lulu.com/content/1926335

Natürlich können die Handbücher auch kostenlos als pdf heruntergeladen
werden. :) - entweder auf den jeweiligen Seiten der Bücher, die oben
genannt wurden oder auch direkt von der OpenOffice.org Seite:
http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html

Gewinne aus dem Buchverkauf kommen dem Projekt zu Gute.


Gruß,
Sigrid


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Installationsproblem beim Mac

2008-02-06 Diskussionsfäden Anja Kühn
Hallo!

Ich habe mir Open Office gerade heruntergeladen und kann es nicht 
installieren/entkomprimieren.  

Ich habe mir für Mac OS X.3 (Panther) die entsprechend dafür passende Open 
Office Version 2.1.0 heruntergeladen und bekomme jedesmal bei dem Versuch, es 
zu entpacken folgende Fehlermeldung: 

Folgende Images konnten nicht aktiviert werden
dann die Bezeichnung der Datei, und dann
Fehler bei der Komprimierung/Dekomprimierung

Natürlich habe ich OO mehrmals heruntergeladen und es versucht, um 
auszuschließen, dass die Datei lediglich fehlerhaft bei mir auf der Festplatte 
gelandet ist.
Und natürlich habe ich mir auch bereits die entsprechend passende Version von 
X11 heruntergeladen und installiert. 

Was ist nur das Problem? Kann jemand helfen?

Gruß und Dank
Anja

-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] BASE: Grafische Darstellung von Abwesenheitslisten

2008-02-06 Diskussionsfäden Roger Werner

Hallo,

mein Problem.
In der Tabelle Personalstammdaten habe ich Mitarbeiter erfasst, unter 
anderem Namen, Personalnummer und Abteilung.
In der Tabelle UrlaubPlan habe ich die Personalnummer, den 1. 
Urlaubstag und den letzten Urlaubstag erfasst, Format:Datum.
Eine dritte Tabelle Urlaub enthält ebenfalls die Personalnummer sowie 
1. und letzten Urlaubstag der abgegolten oder genehmigt ist.
Eine weitere Tabelle Krank sowie Abwesenheit für Sonstige 
Abwesenheiten besteht ebenfalls soll aber noch in verschiedene Tabellen 
zerlegt werden, wie z.B. Lehrgang, Betriebsrat usw.


Abfragen und das erstellen von Berichten funktioniert soweit ganz gut, 
jedoch was mir absolut fehlt ist eine grafische Darstellung.


Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
MA1  ooo.
MA2  ..xyyy
MA3 ...
MA4..
MA5...oo...

wobei anstelle von Buchstaben möglichst Farbbalken dargestellt werden 
sollen die eindeutig die Abwesenheit und den Grund darstellen.
Möglichst sollten die Spalten auch hervorgehoben werden nach 
Wochentagen, Wochenenden und Feiertagen.


Da ich absoluter Laie bin wäre ich für Hilfe sehr dankbar.

Lieben Gruß,

Roger

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Question

2008-02-06 Diskussionsfäden Gaby Janker
Hello,

I know how to look at two or more pages at one time. But I can not work with 
the text on the pages. I would love to see two pages and still be able to work 
on my text in one of the pages. Is that possible?

Thanks a lot 

G. Janker

Re: [de-users] Question

2008-02-06 Diskussionsfäden Raphael Bircher

Hello Gaby

Here is the german speaking mailing list. If you want to talk in  
english, join [EMAIL PROTECTED]


This one is [EMAIL PROTECTED]

Thanks for understanding

Greetings Raphael
Am 06.02.2008 um 12:26 schrieb Gaby Janker:


Hello,

I know how to look at two or more pages at one time. But I can not  
work with the text on the pages. I would love to see two pages and  
still be able to work on my text in one of the pages. Is that  
possible?


Thanks a lot

G. Janker


--
# Member of the OpenOffice.org Community
# QA Mac, Windows and Mac nativ version tester
# Content Developer of the De and porting project




[de-users] neues Fenster nicht als Vollbild-Darstellung

2008-02-06 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo,
wie kriege ich es hin, daß bei der Funktion Fenster neues Fenster 
die Darstellung nicht immer den ganzen Bildschirm ausfüllt?
ich würde mir gerne ein Makro aufzeichnen, mit dem ich letztlich mit 
einem Klick die Seitenansicht vor mir habe;


habe OOo 2.2.1 und XP pro

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Question

2008-02-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gaby,

 I know how to look at two or more pages at one time. But I can not work
 with the text on the pages. I would love to see two pages and still be able
 to work on my text in one of the pages. Is that possible?

Da Du über web.de in die Liste gekommen bist nehme ich an, dass Du nur aus 
Gewohnheit erst einmal gedacht hast: Besser Englisch - versteht dann 
wenigstens jemand.
Diese Liste ist allerdings deutschsprachig.

Zu Deinem Problem:
Es ist zur Zeit noch nicht möglich, 2 Seiten nebeneinander angezeigt zu 
bekommen (Wie in der Seitenansicht, mit der das Layout betrachtet wird) und 
dann noch in den Seiten zu arbeiten. Es gibt Leute, die behelfen sich mit 
einem zweiten Aufruf der Datei - das ist aber sicher nicht das, was Du 
willst. Es gibt dafür auch einen Issue (Wunsch von verschiedenen Leuten an 
die OpenOffice-Entwickler).

Mal aus der Warte der Anwendung her gesehen: Ich würde 2 Seiten nebeneinander 
eher aus der Sicht eines Layouts her sehen. Und für eine Layout ist in der 
Regel doch eine DTP-Software besser zugeschnitten. Dafür ist dann die Eingabe 
des Textes nicht so komfortabel wie im Writer. Frei verfügbar für alle 
Plattformen ist hier Scribus, das übrigens auch OpenOffice-Writer-Texte 
importieren kann.

Gruß

Robert



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] neues Fenster nicht als Vollbild-Darstellung

2008-02-06 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi,

Johannes A. Bodwing schrieb:

Hallo,
wie kriege ich es hin, daß bei der Funktion Fenster neues Fenster 
die Darstellung nicht immer den ganzen Bildschirm ausfüllt?


Das 'neue Fenster' wird so geöffnet, wie ersteres beim letzten Beenden 
dargestellt wurde.


Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] neues Fenster nicht als Vollbild-Darstellung

2008-02-06 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Josef,
 
... wie kriege ich es hin, daß bei der Funktion Fenster neues 
Fenster die Darstellung nicht immer den ganzen Bildschirm ausfüllt?


Das 'neue Fenster' wird so geöffnet, wie ersteres beim letzten Beenden 
dargestellt wurde.
haut bei mir nicht hin; ich arbeite bei OOo grundsätzlich nicht mit 
maximierter Darstellung; trotzdem kriege ich das neue Fenster generell 
so dargestellt, daß es den Bildschirm voll ausfüllt; so weit ich mich 
erinnere, war das bei mir nie anders, egal welche OOo-Version ich hatte; 
und dann muß ich auf die Verkleinerung (Symbol in blauer Leiste ganz 
oben), und als nächstes mache ich dann die Seitenansicht;

gibt es da evtl. eine Grundeinstellung für das neue Fenster?

Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Installationsproblem beim Mac

2008-02-06 Diskussionsfäden Martin Hagmann

Hallo Anja, Hallo Liste

Am 06.02.2008 11:45 Uhr, Anja Kühn schrieb:

Hallo!

Ich habe mir Open Office gerade heruntergeladen und kann es nicht
installieren/entkomprimieren.

Ich habe mir für Mac OS X.3 (Panther) die entsprechend dafür
passende Open Office Version 2.1.0 heruntergeladen und bekomme
jedesmal bei dem Versuch, es zu entpacken folgende Fehlermeldung:


Du meinst warscheinlich MAC OS X 10.3. Ich habe leider nur 10.4.x.


Folgende Images konnten nicht aktiviert werden dann die
Bezeichnung der Datei, und dann Fehler bei der
Komprimierung/Dekomprimierung


Ich habe mir das ganze mal zum Testen heruntergeladen und bei mir 
funktioniert alles so wie es sollte.



Natürlich habe ich OO mehrmals heruntergeladen und es versucht,
um auszuschließen, dass die Datei lediglich fehlerhaft bei mir
auf der Festplatte gelandet ist. Und natürlich habe ich mir auch
bereits die entsprechend passende Version von X11 heruntergeladen
und installiert.


Kannst du mal in der Kommandozeile 
(Programme/Dienstprogramme/Terminal.app) mal den Befehl md5 
pfad/zu/installationsdatei.dmg eingeben und dann Enter eingeben. 
Nach einigen Sekunden sollte dann dort die md5-Prüfsumme stehen:


md5 OOo_2.1.0_MacOSXPPC_install_de.dmg
MD5 (OOo_2.1.0_MacOSXPPC_install_de.dmg) = 
79983716620360ee6b8de01e66b7a524


Vergleich dann den Text nach dem = mit dem Text von oben. Wenn da 
was anders ist, ist deine Heruntergeladene Datei defekt/nicht 
vollständig (Grösse: 142MB).


Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruss Martin Hagmann


--
Martin Hagmann
Brunnmattstr. 14
6048 Horw
[EMAIL PROTECTED]
MSN: [EMAIL PROTECTED]
Skype: torwart87
ICQ: 28170



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [de-users] neues Fenster nicht als Vollbild-Darstellung - Nachtrag

2008-02-06 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo,
 
... wie kriege ich es hin, daß bei der Funktion Fenster neues 
Fenster die Darstellung nicht immer den ganzen Bildschirm ausfüllt?


Das 'neue Fenster' wird so geöffnet, wie ersteres beim letzten 
Beenden dargestellt wurde.
haut bei mir nicht hin; ich arbeite bei OOo grundsätzlich nicht mit 
maximierter Darstellung; trotzdem kriege ich das neue Fenster generell 
so dargestellt, daß es den Bildschirm voll ausfüllt; so weit ich mich 
erinnere, war das bei mir nie anders, egal welche OOo-Version ich 
hatte; und dann muß ich auf die Verkleinerung (Symbol in blauer 
Leiste ganz oben), und als nächstes mache ich dann die Seitenansicht;

gibt es da evtl. eine Grundeinstellung für das neue Fenster?


*Nachtrag*: habe gerade meinen alten PC angeworfen und die FensterSache 
mit älteren OOos getestet;
bei 1.1.4 geht das neue Fenster in der Größe des jew. Ausgangsdokumentes 
auf; d.h., wenn das Doku verkleinert ist, geht das neue Fenster 
ebenfalls klein auf;
bei 2.0.2 habe ich den selben Ablauf, wie jetzt mit 2.2.1, das neue 
Fenster öffnet mit voller Bildschirmgröße;

kann es sein, daß da von 1.x auf 2.x was geändert wurde?




Gruß,
Johannes




[de-users] Automatische Seitensprünge

2008-02-06 Diskussionsfäden Sabine Fink
Hallo! Ich brauche Hilfe :-)

 

Wenn ich mit dem OpenOffice Writer ein Dokument öffne und runterscrolle
macht das Programm 
IMMER :-( einen automatisch Sprung auf die erste Seite!

 

Das ist natürlich auf die Dauer sehr nervig, vor allem wenn man schnell mal
auf die Seite 10 scrollt und
dann plötzlich wieder bei Seite 1 ist. Und das immer :-(

Hat jemand einen Tipp/Idee woran das liegt und wie man es abschalten kann?

 

Danke!

LG

Sabine



Re: [de-users] Automatische Seitensprünge

2008-02-06 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi,

Sabine Fink schrieb:

Hallo! Ich brauche Hilfe :-)

 


Wenn ich mit dem OpenOffice Writer ein Dokument öffne und runterscrolle
macht das Programm 
IMMER :-( einen automatisch Sprung auf die erste Seite!


 


Das ist natürlich auf die Dauer sehr nervig, vor allem wenn man schnell mal
auf die Seite 10 scrollt und
dann plötzlich wieder bei Seite 1 ist. Und das immer :-(

Hat jemand einen Tipp/Idee woran das liegt und wie man es abschalten kann?


Nehme an, Du scrollst mit der Maus. In diesem Fall bleibt der Cursor auf 
der ersten Seite. Wenn Du nun eine Taste drückst, springt die Anzeige 
zum Cursor.

Scrollst Du mit den Pfeiltasten/Bildtasten wandert der Cursor mit.

Josef



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Question

2008-02-06 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi Robert und Gaby,

Robert Großkopf schrieb:

Hallo Gaby,

I know how to look at two or more pages at one time. But I can not work
with the text on the pages. I would love to see two pages and still be able
to work on my text in one of the pages. Is that possible?


Da Du über web.de in die Liste gekommen bist nehme ich an, dass Du nur aus 
Gewohnheit erst einmal gedacht hast: Besser Englisch - versteht dann 
wenigstens jemand.

Diese Liste ist allerdings deutschsprachig.

Zu Deinem Problem:
Es ist zur Zeit noch nicht möglich, 2 Seiten nebeneinander angezeigt zu 
bekommen (Wie in der Seitenansicht, mit der das Layout betrachtet wird) und 
dann noch in den Seiten zu arbeiten. Es gibt Leute, die behelfen sich mit 
einem zweiten Aufruf der Datei - das ist aber sicher nicht das, was Du 
willst. Es gibt dafür auch einen Issue (Wunsch von verschiedenen Leuten an 
die OpenOffice-Entwickler).


IMO ist die Formulierung zweiter Aufruf der Datei irreführend, weil 
sie nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Gemeint ist wohl 'Neues 
Fenster' im Menü Fenster.


Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Question

2008-02-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hi *,

Am 06.02.08 schrieb Robert Großkopf:
  [G. Janker schrieb:]
  I know how to look at two or more pages at one time. But I can not work
  with the text on the pages. I would love to see two pages and still be able
  to work on my text in one of the pages. Is that possible?

 [...]

 Zu Deinem Problem:
 Es ist zur Zeit noch nicht möglich, 2 Seiten nebeneinander angezeigt zu
 bekommen (Wie in der Seitenansicht, mit der das Layout betrachtet wird) und
 dann noch in den Seiten zu arbeiten. Es gibt Leute, die behelfen sich mit
 einem zweiten Aufruf der Datei - das ist aber sicher nicht das, was Du
 willst.

Vielleicht nutzt dir im Moment auch diese Funktion ein wenig  -
(Menüleiste) Fenster - Neues Fenster ...

 Es gibt dafür auch einen Issue (Wunsch von verschiedenen Leuten an
 die OpenOffice-Entwickler). [...]

... und es wird (heftig) daran gearbeitet ...

Eine Übersicht zu diesem Feature (z.Z. Target Milestone OOo 3.0)
vermitteln u.a. folgende Seiten [in English] -

Issue 1598
Display multiple pages beside each other while editing
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=1598

Writer - ToDo - Layout - Multi Page Layout
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Writer/ToDo/Layout/Multi_Page_Layout

Für Testfreudige:
Eine aktuelle Snapshot-Version (für Windows u. Linux vom 04-Feb-2008)
gibt es hier  -
http://ooo.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/cws/upload/fme/

[Vorsicht: Prototyp/Testversion, nicht für den produktiven Einsatz empfohlen;
s.a. http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Run_OOo_versions_parallel ]

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Automatische Seitensprünge

2008-02-06 Diskussionsfäden Sabine Fink
Hi,

ja ich scrolle mit der Maus, aber ich drücke nicht mal eine Taste... Soweit
komme ich gar
nicht. Ich scrolle mit der Maus runter und noch während dem scrollen springt
das Dokument wieder auf die erste Seite... :-(

Kann man das irgendwie verhindern?

Danke  Grüße
Sabine

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Josef Latt [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 6. Februar 2008 16:15
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Automatische Seitensprünge

Hi,

Sabine Fink schrieb:
 Hallo! Ich brauche Hilfe :-)
 
  
 
 Wenn ich mit dem OpenOffice Writer ein Dokument öffne und runterscrolle
 macht das Programm 
 IMMER :-( einen automatisch Sprung auf die erste Seite!
 
  
 
 Das ist natürlich auf die Dauer sehr nervig, vor allem wenn man schnell
mal
 auf die Seite 10 scrollt und
 dann plötzlich wieder bei Seite 1 ist. Und das immer :-(
 
 Hat jemand einen Tipp/Idee woran das liegt und wie man es abschalten kann?

Nehme an, Du scrollst mit der Maus. In diesem Fall bleibt der Cursor auf 
der ersten Seite. Wenn Du nun eine Taste drückst, springt die Anzeige 
zum Cursor.
Scrollst Du mit den Pfeiltasten/Bildtasten wandert der Cursor mit.

Josef



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Question

2008-02-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Robert Großkopf schrieb:
[..]

Zu Deinem Problem: Es ist zur Zeit noch nicht möglich, 2 Seiten
nebeneinander angezeigt zu bekommen (Wie in der Seitenansicht, mit
der das Layout betrachtet wird) und dann noch in den Seiten zu
arbeiten. Es gibt Leute, die behelfen sich mit einem zweiten Aufruf
der Datei - das ist aber sicher nicht das, was Du willst.


Das mit dem 'zweiten Aufruf' geht über das Menü Fenster  Neues Fenster. 
Die Darstellungen sind gekoppelt. Änderungen die du in einem Fenster 
machst werden in das andere sofort übernommen. Du kannst so nicht nur 
benachbarte Seiten gleichzeitig zeigen, sonder auch weit auseinander 
liegende Stellen gleichzeitig bearbeiten. Lediglich die Bildschirmbreite 
ist ein Problem, es könnte helfen vorübergehend die Lineale auszuschalten.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] neues Fenster nicht als Vollbild-Darstellung

2008-02-06 Diskussionsfäden Josef Latt

Hallo Johannes,

Johannes A. Bodwing schrieb:

Hallo Josef,
 
... wie kriege ich es hin, daß bei der Funktion Fenster neues 
Fenster die Darstellung nicht immer den ganzen Bildschirm ausfüllt?


Das 'neue Fenster' wird so geöffnet, wie ersteres beim letzten Beenden 
dargestellt wurde.
haut bei mir nicht hin; ich arbeite bei OOo grundsätzlich nicht mit 
maximierter Darstellung; trotzdem kriege ich das neue Fenster generell 
so dargestellt, daß es den Bildschirm voll ausfüllt; so weit ich mich 
erinnere, war das bei mir nie anders, egal welche OOo-Version ich hatte; 
und dann muß ich auf die Verkleinerung (Symbol in blauer Leiste ganz 
oben), und als nächstes mache ich dann die Seitenansicht;

gibt es da evtl. eine Grundeinstellung für das neue Fenster?


Habe hier OOo 2.3.1 und da wird der letzte Darstellungsmodus für jedes 
Modul getrennt gespeichert. D.h. wenn das Ausgangsdokument von Vollbild 
auf Fenster umgeschaltet wurde, muß dieses zuerst beendet und neu 
gestartet werden. Falls mehrere Writerdokumente geöffnet sind, genügt 
es, wenn eines davon im Fenstermodus beendet wird.


Warum dies bei Dir nicht hinhaut? Du nutzt die 2.2.1, da dürfte dies 
auch so sein.


Dann versuch mal die übliche Vorgehensweise. Sicher im Userverzeichnis 
die Ordner 'confid' und 'registry'. Lösche beide und mache eine 
Reparaturinstallation.


Josef



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer und Outlook Adressbücher

2008-02-06 Diskussionsfäden Matthias Winkler
Ich versuche schon seit einigen Tagen meine Outlook Adressbücher als
Grundlage für einen Serienbrief zu verwenden. Das „Basis“-Adressbuch stellt
keine Probleme dar. Ich will aber ein „Unteradressbuch“ verwenden. Bisher
habe ich keine Möglichkeit gefunden die Adressbücher der zweiten Ebene
auszuwählen. Geht das überhaupt? In Word funktioniert das einwandfrei…
 
Grüße und Danke Matze
 
 


Re: [de-users] Automatische Seitensprünge

2008-02-06 Diskussionsfäden Karl-Heinrich Meyberg

Hallo Sabine,


Wenn ich mit dem OpenOffice Writer ein Dokument öffne und runterscrolle
macht das Programm IMMER :-( einen automatisch Sprung auf die erste 
Seite!


Das ist natürlich auf die Dauer sehr nervig, vor allem wenn man 
schnell mal

auf die Seite 10 scrollt und
dann plötzlich wieder bei Seite 1 ist. Und das immer :-(

Hat jemand einen Tipp/Idee woran das liegt und wie man es abschalten 
kann?
Nehme an, Du scrollst mit der Maus. In diesem Fall bleibt der Cursor 
auf der ersten Seite. Wenn Du nun eine Taste drückst, springt die 
Anzeige zum Cursor.

Scrollst Du mit den Pfeiltasten/Bildtasten wandert der Cursor mit.

Josef
wenn Du mit der Maus scrollen möchtest, klicke zum Schluss einmal mit 
der linken Maustaste.
Dann wird der Cursor an dieser ausgewählten Stelle einrasten und Du 
kannst dort weiterschreiben.


Es grüßt
Karl-Heinrich



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Automatische Seitensprünge

2008-02-06 Diskussionsfäden Helge Hansen
 

Hallo

  Wenn ich mit dem OpenOffice Writer ein Dokument öffne und 
 runterscrolle
  macht das Programm 
  IMMER :-( einen automatisch Sprung auf die erste Seite!

Kann ich bestätigen, nur dass es bei mir nicht immer die erste Seite ist,
sondern die Seite auf der der Cursor beim letzten Schließen des Dokuments
stand (vermute das hat was mit der personalisierten Version zu tun?!)

  Das ist natürlich auf die Dauer sehr nervig, vor allem wenn 
 man schnell mal
  auf die Seite 10 scrollt und
  dann plötzlich wieder bei Seite 1 ist. Und das immer :-(

Jo.
 
  Hat jemand einen Tipp/Idee woran das liegt und wie man es 
 abschalten kann?

Nö, wollte nur, dass Du nicht alleine da stehst ;-)

 Nehme an, Du scrollst mit der Maus. In diesem Fall bleibt der 
 Cursor auf 
 der ersten Seite. Wenn Du nun eine Taste drückst, springt die Anzeige 
 zum Cursor.
 Scrollst Du mit den Pfeiltasten/Bildtasten wandert der Cursor mit.

Auch ich scrolle mit der Maus und kann bestätigen, dass der Sprung nichts
mit einem Tastendruck zu tun hat.

Ooo 2.3.1, Win XP Pro

Gruß Helge


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Installationsproblem beim Mac

2008-02-06 Diskussionsfäden Anja Kühn
Hallo Martin,

  Kannst du mal in der Kommandozeile 
 (Programme/Dienstprogramme/Terminal.app) mal den Befehl md5 
 pfad/zu/installationsdatei.dmg eingeben und dann Enter eingeben. 
 Nach einigen Sekunden sollte dann dort die md5-Prüfsumme stehen:
 
 md5 OOo_2.1.0_MacOSXPPC_install_de.dmg
 MD5 (OOo_2.1.0_MacOSXPPC_install_de.dmg) = 
 79983716620360ee6b8de01e66b7a524
 
 Vergleich dann den Text nach dem = mit dem Text von oben. Wenn da 
 was anders ist, ist deine Heruntergeladene Datei defekt/nicht 
 vollständig (Grösse: 142MB).

Danke für den Tipp. Hab ich gemacht. Da steht bei mir dann nur No such file or 
directory

Ich vermute, dann ist die Datei doch fehlerhaft bei mir angekommen? Nur: 
Angezeigt wurde *vor* dem Download genau die gleiche Größe, die auch nach 
Beendigung des Downloads bei mir angekommen ist. (Sie ist 142,6 MB)

Gibt es nichts, woran es sonst liegen kann?

Ich kann natürlich noch ein paar Mal versuchen, das Programm runterzuladen, 
aber ob es das bringt? 

Ich brauche das Programm dringend für ein Projekt. Was mache ich bloß???

Gruß
Anja
-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Installationsproblem beim Mac

2008-02-06 Diskussionsfäden Jens Franik
Guten Tag Anja Kühn,

am Mittwoch, 6. Februar 2008 um 18:41 schriebst Du:

  Kannst du mal in der Kommandozeile
 (Programme/Dienstprogramme/Terminal.app) mal den Befehl md5 
 pfad/zu/installationsdatei.dmg eingeben und dann Enter eingeben. 

 Nach einigen Sekunden sollte dann dort die md5-Prüfsumme stehen:
 79983716620360ee6b8de01e66b7a524

 Danke für den Tipp. Hab ich gemacht. Da steht bei mir
 dann nur No such file or directory

Dann hast du den Pfad zu der Heruntergeladenen Datei nicht
richtig angegeben, er hat einfach die Datei nicht gefunden.

Geht das beim Mac nicht, wenn man erst md5  tippt und
dann die Datei einfach auf das Terminalfenster zieht?

 Ich vermute, dann ist die Datei doch fehlerhaft bei mir
 angekommen?

Nein, sie konnte bisher noch nicht gefunden und geprüft
werden.

Wenn du mal sagst, wo du sie gespeichter hast, kann dir ein
MAC Mensch sicher den richtigen Befehl mit Pfad sagen.

 Ich brauche das Programm dringend für ein Projekt. Was mache ich bloß???

Kämpfen und nicht aufgeben :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Jens Franik
mailto:[EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Variablen mit OOCalc

2008-02-06 Diskussionsfäden Heiko Heckes

Hallo,
habe häufiger Formeln der Art
=SUMME(WENN(REST(SPALTE('file:///E:/Eigene 
Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/VTA06bFehlzeitenDaten.xls'#$Daten.D3:IV3);3)=0;('file:///E:/Eigene 
Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/VTA06bFehlzeitenDaten.xls'#$Daten.D3:IV3)))/45


(Ja, ich bin Lehrer und muss jetzt Fehlstunden zusammenzählen :-))

Kann ich die obige Formel auch ersetzen durch verschiedene Variablen , 
z. B.

Klasse: VTA06
Dateipfad: E:/Eigene Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/
?
Dann könnte ich in eine Zelle die Klasse und in eine den Dateipfad 
schreiben und Calc würde automatisch die Formel richtig erstellen.

Wie müssten denn dann die Variablen in der Formel heißen?

Gruß und Danke

Heiko




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Variablen mit OOCalc

2008-02-06 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Heiko

Heiko Heckes schrieb:

Hallo,
habe häufiger Formeln der Art
=SUMME(WENN(REST(SPALTE('file:///E:/Eigene 
Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/VTA06bFehlzeitenDaten.xls'#$Daten.D3:IV3);3)=0;('file:///E:/Eigene 
Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/VTA06bFehlzeitenDaten.xls'#$Daten.D3:IV3)))/45 



(Ja, ich bin Lehrer und muss jetzt Fehlstunden zusammenzählen :-))

Kann ich die obige Formel auch ersetzen durch verschiedene Variablen , 
z. B.

Klasse: VTA06
Dateipfad: E:/Eigene Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/
?
Dann könnte ich in eine Zelle die Klasse und in eine den Dateipfad 
schreiben und Calc würde automatisch die Formel richtig erstellen.

Wie müssten denn dann die Variablen in der Formel heißen?


Die Variable ist in der Formel die Zelladresse, ich würde obige Aufgabe 
lösen mit:

=SUMMENPRODUKT(REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0));3)=0;REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0/45
in A1 steht der Pfad: E:/Eigene Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/
in b1 steht der Dateiname: VTA06bFehlzeitenDaten.xls
in c1 der Datenbereich: Daten.D3:IV3

DDE hat den Vorteil daß verknüpfte Bereiche nicht als ausgeblendete 
Kopie ins Dokument übernommen werden.


Gruß Werner


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Vorlagen gesucht für OOoBase - Audiosammlung

2008-02-06 Diskussionsfäden Daniela Mihm

Hallo Robert,

jetzt endlich habe ich Muße, mir Deine (für meine Zwecke) wunderbar 
komplexe Datenbank anzusehen.

Die dazugehörige Doku ist auch sehr detailliert! Super!


Robert Großkopf schrieb:
[...]
Ich habe für einen Bekannten mit einer großen Sammlung an Medien (Bücher, 
Video, Audio) vor kurzem mit Hilfe dieser Liste so etwas ähnliches erstellt. 
Schau Dir einmal

http://www.scoolonline.de/download/openoffice.html
an. 
Wenn Du die Vorlage einsetzten solltest und etwas nicht wie erwartet 
funktioniert, so lass mich das wissen. Nicht alles läuft beim ersten Mal 
sofort rund.


So. Nun beginnt es leider schon gleich am Anfang.
Ich öffne die Datenbank (Makro-Sicherheit ist auf Mittel 
eingestellt) und sehe nicht die von Dir beschriebenen Bildchen auf 
den Schaltflächen, obwohl ich nur die Datei entpackt habe.


Wenn ich dann eine neue Kategorie eingeben wollte, erhielt ich eine 
Fehlermeldung:
Ein Scripting Framework Fehler trat während der Ausführung von 
Basic script [...] auf.

Meldung: BasicProviderImpl::getScript: no script!

Screenshots dazu sind hier abgelegt:
http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/OOo/Medien_basic-Fehler.png
(OOo2.3 auf Kubuntu 7.04) und weil ich dachte, dass es evtl. 
OS-abhängig sei, nochmals unter W2k (mit VirtualBox auf Kubuntu 7.04):

http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/OOo/Medien_basic-Fehler_Win.png
(Hier sieht man auch die fehlenden Grafiken.)

Liegt das an meinem OOo 2.3 oder an der Datenbank?

Vielen Dank!
Daniela

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Variablen mit OOCalc (gelöst)

2008-02-06 Diskussionsfäden Heiko Heckes

Jo, das war's.
Danke und Gruß

Heiko

Werner Tietz schrieb:

Hallo Heiko

Heiko Heckes schrieb:

Hallo,
habe häufiger Formeln der Art
=SUMME(WENN(REST(SPALTE('file:///E:/Eigene 
Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/VTA06bFehlzeitenDaten.xls'#$Daten.D3:IV3);3)=0;('file:///E:/Eigene 
Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/VTA06bFehlzeitenDaten.xls'#$Daten.D3:IV3)))/45 



(Ja, ich bin Lehrer und muss jetzt Fehlstunden zusammenzählen :-))

Kann ich die obige Formel auch ersetzen durch verschiedene Variablen 
, z. B.

Klasse: VTA06
Dateipfad: E:/Eigene Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/
?
Dann könnte ich in eine Zelle die Klasse und in eine den Dateipfad 
schreiben und Calc würde automatisch die Formel richtig erstellen.

Wie müssten denn dann die Variablen in der Formel heißen?


Die Variable ist in der Formel die Zelladresse, ich würde obige 
Aufgabe lösen mit:
=SUMMENPRODUKT(REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0));3)=0;REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0/45 


in A1 steht der Pfad: E:/Eigene Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/
in b1 steht der Dateiname: VTA06bFehlzeitenDaten.xls
in c1 der Datenbereich: Daten.D3:IV3

DDE hat den Vorteil daß verknüpfte Bereiche nicht als ausgeblendete 
Kopie ins Dokument übernommen werden.


Gruß Werner


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

[de-users] Problem OpenOffice 2.3.1 - Mac OSX 10.4.11

2008-02-06 Diskussionsfäden Ulrich Fuchs
Sehr geehrte Damen und herren,

Ich habe alles Installationen, wie geschrieben durchgeführt. Wenn ich
openoffice anwähle, öffnet sich das xterm Fenster.

Das Symbol im Dock zeigt an, dass es sich geöffnet hat. Nach kurzer zeit
verschwindet der schwarze zeiger wiede, so als wenn das Programm geschlossen
würde.

Können Sie mir bitte weiterhelfen?


Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Fuchs
Perfallstr. 1e
83727 Schliersee

Email:   [EMAIL PROTECTED]
Telefon. +49 (0)8026 928713
Mobil:   +49 (0)1715565517




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] German language tools

2008-02-06 Diskussionsfäden MiVi Associates
I started to use your Office program and I like it. But I have a problem  I
use it to write in German. It works fine for the general spelling. But I
cannot find a grammar tool. Whatever grammatical mistake I do, it just
doesn’t notice it. Didn’t I find the way to do it, or is it that you just do
not have this tool. Do I have to download it, so please tell me where I can
find it. 

Viviane Loeb

[EMAIL PROTECTED]


No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Free Edition. 
Version: 7.5.516 / Virus Database: 269.19.17/1253 - Release Date: 1/31/2008
9:09 AM
 


[de-users] UFormatierung/Kompatibilität vorhandener Office doc./. docx, .xls/xlsx, pps .... etc.

2008-02-06 Diskussionsfäden ingo gritz

Hallo!
als neu user von OO wäre ich für pragmatische Tipps serh dankbar von daher 
nachfolgend zwei für mich sehr wichtige Fragen:1.) Formatierung/Kompatibilität: 
habe im Notebook alles auf Office 2007  anfangs erstellt,
dass ich jetzt mit openoffice bearbeiten will- wie öffne ich die bis dato
als MS Office Dateien XLS, DOC bzw, docx Dateien? – Kann ich nicht alle
Dateien auf einmal auf OO formatieren? (extrem wichtig für abertausende .docs + 
.xls
sowie .pps auch im Backup...!)



2.) Outlook, womit ich bisher sehr zufrieden war (das einzige von MS!) fehlt mir
nun, welches E-Mail und Termin-/Pers.-verwaltungsprogr. wird alternativ
empfohlen, Mozilla Thunderbird macht mich da ganz und gar nicht glücklich?!Ganz 
herzlichen Dank im VorausIngo
_
Kostenlose Windows Live Services in einem Komplettpaket. Gleich downloaden!
http://get.live.com/

Re: [de-users] Variablen mit OOCalc

2008-02-06 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo

Werner Tietz schrieb Unsinn:

.
=SUMMENPRODUKT(REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0));3)=0;REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0/45


muss natürlich lauten:
=SUMMENPRODUKT(REST(SPALTE(DDE(soffice;A1B1;C1;0));3)=0;DDE(soffice;A1B1;C1;0))/45


in A1 steht der Pfad: E:/Eigene Dateien/bkmh/VT/datenbank/bastel06/
in b1 steht der Dateiname: VTA06bFehlzeitenDaten.xls
in c1 der Datenbereich: Daten.D3:IV3

DDE hat den Vorteil daß verknüpfte Bereiche nicht als ausgeblendete 
Kopie ins Dokument übernommen werden.


Gruß Werner




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Vorlagen gesucht für OOoBase - Audiosammlung

2008-02-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniela,

 Hallo Robert,

 jetzt endlich habe ich Muße, mir Deine (für meine Zwecke) wunderbar
 komplexe Datenbank anzusehen.
 Die dazugehörige Doku ist auch sehr detailliert! Super!


 Robert Großkopf schrieb:
 [...]

  Ich habe für einen Bekannten mit einer großen Sammlung an Medien (Bücher,
  Video, Audio) vor kurzem mit Hilfe dieser Liste so etwas ähnliches
  erstellt. Schau Dir einmal
  http://www.scoolonline.de/download/openoffice.html
  an.
  Wenn Du die Vorlage einsetzten solltest und etwas nicht wie erwartet
  funktioniert, so lass mich das wissen. Nicht alles läuft beim ersten Mal
  sofort rund.

 So. Nun beginnt es leider schon gleich am Anfang.
 Ich öffne die Datenbank (Makro-Sicherheit ist auf Mittel
 eingestellt) und sehe nicht die von Dir beschriebenen Bildchen auf
 den Schaltflächen, obwohl ich nur die Datei entpackt habe.

 Wenn ich dann eine neue Kategorie eingeben wollte, erhielt ich eine
 Fehlermeldung:
 Ein Scripting Framework Fehler trat während der Ausführung von
 Basic script [...] auf.
 Meldung: BasicProviderImpl::getScript: no script!

Makro-Sicherheit auf Mittel ist schon richtig. Nur hat leider Base noch einen 
Bug, so dass die Makros beim ersten Start nicht ausgeführt werden. Deshalb 
auch die fehlenden Bilder und die no script-Meldung. Das merkwürdige ist 
bei der momentanen Fassung von Base, dass Makros beim ersten Start nicht 
erkannt werden (der Behälter für die Makros steckt in dem Formular und da 
liegen anscheinend die Probleme). Du musst das Formular öffnen, wieder 
schließen und danach noch einmal öffnen - dann siehst Du die Bilder und wirst 
hoffentlich auch die Scripts ausführen können.

Ich hoffe, dass dieses Verhalten in einer der zukünftigen 
OpenOffice-Base-Versionen bereinigt wird.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] German language tools

2008-02-06 Diskussionsfäden Sigrid Kronenberger
Hello Viviane,

 I started to use your Office program and I like it. But I have a problem
 I
 use it to write in German. It works fine for the general spelling. But I
 cannot find a grammar tool. Whatever grammatical mistake I do, it just
 doesn?t notice it. Didn?t I find the way to do it, or is it that you just
 do
 not have this tool. Do I have to download it, so please tell me where I
 can
 find it.

As far as I know, there is no grammar checker for OpenOffice.org. This is
caused by the fact that grammar (and especially the German grammar) is
very complex. So it is very likely, that there will still remain some
grammar mistakes, even if the tool tells you, that it is correct.


Sigrid

PS: Do you know, that there is a German speaking users-list? Just email to
users@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] German language tools

2008-02-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hi Viviane,

2008/2/6, MiVi Associates wrote:
 I started to use your Office program and I like it. But I have a problem  I
 use it to write in German. It works fine for the general spelling. But I
 cannot find a grammar tool. Whatever grammatical mistake I do, it just
 doesn't notice it. Didn't I find the way to do it, or is it that you just do
 not have this tool. Do I have to download it, so please tell me where I can
 find it.

Please have a look at ...  -

LanguageTool - Open Source language checker
http://www.languagetool.org/

... and perhaps at this article  -

Extending OpenOffice.org: Checking grammar with LanguageTool
http://www.linux.com/articles/61714

Good luck -
Manfred

-- 
For further information:
Lingucomponent Project
http://lingucomponent.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] German language tools

2008-02-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
[fwd to [EMAIL PROTECTED]

From: Michel Jakovljevic mivi_sitges-at-hotmail.com
To: Manfred J. Krause courrier.oou.fr.mjk-at-googlemail.com
Subject: RE: [de-users] German language tools
Date: Wed, 6 Feb 2008 23:13:10 +

Hallo [...]
Vielen Dank, mache ich sofort! Schoen wenn Leute sich gegenseitig helfen
Gruesse
Viviane


[@ Sigrid: Wie du siehst, sind wir auf der deutschsprachigen Liste ...

:-)
Manfred]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Vorlagen gesucht für OOoBase - Audiosammlung

2008-02-06 Diskussionsfäden Daniela Mihm

Hallo Robert,

Robert Großkopf schrieb:

Hallo Daniela,


Hallo Robert,

[...]

Wenn ich dann eine neue Kategorie eingeben wollte, erhielt ich eine
Fehlermeldung:
Ein Scripting Framework Fehler trat während der Ausführung von
Basic script [...] auf.
Meldung: BasicProviderImpl::getScript: no script!


Makro-Sicherheit auf Mittel ist schon richtig. Nur hat leider Base noch einen 
Bug, so dass die Makros beim ersten Start nicht ausgeführt werden. Deshalb 
auch die fehlenden Bilder und die no script-Meldung. Das merkwürdige ist 
bei der momentanen Fassung von Base, dass Makros beim ersten Start nicht 
erkannt werden (der Behälter für die Makros steckt in dem Formular und da 
liegen anscheinend die Probleme). Du musst das Formular öffnen, wieder 
schließen und danach noch einmal öffnen - dann siehst Du die Bilder und wirst 
hoffentlich auch die Scripts ausführen können.


Ja! Nach zweimaligem Schließen war beim dritten Mal alles wie gewünscht!
Danke!!!

Morgendliche Grüße
Daniela

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]