[de-users] Problem Extension Manager

2008-12-07 Diskussionsfäden hanspo
Hallo,
wenn ich in OpenOfficeorg 3.0 den Extension Manager aufrufe, öffnet sich ein 
Fenster mit 4 Extensions mit jeweils einem Schlosssymbol am Zeilenende. 
Ich kann diese nicht bearbeiten.
Wenn ich die Hilfe aufrufe, öffnet sich das entsprechende Fenster mit 
Hinweisen, die mich nicht weiterbringen. Zwischen den Hinweisen taucht zweimal
folgender rotumrahmter Text auf:
 D'oh! You found a bug (text/shared/01/packagemanager.xhp#sharedextnotes not 
found).
Was muß ich tun?
Bitte um Aufklärung.
Gruß Hans

Re: [de-users] Problem Extension Manager

2008-12-07 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

hanspo schrieb:
 Hallo, wenn ich in OpenOfficeorg 3.0 den Extension Manager aufrufe,
 öffnet sich ein Fenster mit 4 Extensions mit jeweils einem
 Schlosssymbol am Zeilenende. Ich kann diese nicht bearbeiten. 

Ich nehme an, dass Du Wörterbuch-Extensions meinst. Diese wurden bei der
Installation (global) mit installiert und können nur mit
Administrator-Rechten bearbeitet werden.

Wenn
 ich die Hilfe aufrufe, öffnet sich das entsprechende Fenster mit
 Hinweisen, die mich nicht weiterbringen. Zwischen den Hinweisen
 taucht zweimal folgender rotumrahmter Text auf: D'oh! You found a bug
 (text/shared/01/packagemanager.xhp#sharedextnotes not found).
Dieser Fehler ist bereits bekannt und für die zukünftige Version 3.1
bereits behoben.

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Handbuch oO nicht erreichbar

2008-12-07 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Hallo, Liste,

was mache ich falsch:

http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/der_einstieg_in_calc.pdf

liefert die Meldung:
No matches to your request were found.

Gibt es eine Empfehlung für eine gute Hifeseite zu oO (außer dem Wiki und F1)?

Danke und Grüße

Bernd Kloss

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Handbuch oO nicht erreichbar

2008-12-07 Diskussionsfäden Alois Klotz

 Original-Nachricht 
Betreff: [de-users] Handbuch oO nicht erreichbar
Von: Bernd Kloss [EMAIL PROTECTED]
An: OO Liste users@de.openoffice.org
Datum: Sun Dec 07 2008 12:44:59 GMT+0100

Hallo, Liste,

was mache ich falsch:

http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/der_einstieg_in_calc.pdf

liefert die Meldung:
No matches to your request were found.

  

Hallo,
dieser Link funktioniert:
http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/calc/01-der-einstieg-in-calc.pdf
Mit freundlichen Grüßen

Alois Klotz

--
Alois Klotz
http://www.easy4me.info


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Problem Extension Manager

2008-12-07 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Hans,

hanspo schrieb am Sonntag, 7. Dezember 2008 12:14:


Hallo,
wenn ich in OpenOfficeorg 3.0 den Extension Manager aufrufe, öffnet
sich ein Fenster mit 4 Extensions mit jeweils einem Schlosssymbol am
Zeilenende.
Ich kann diese nicht bearbeiten. [...]


Genau das bedeutet das Schloss. So gekennzeichnete Extensions sind für 
*alle Benutzer* installiert. Melde dich als Admin an, dann sollte eine 
Deaktivierung oder Entfernung dieser Extensions möglich sein.


Gruß
Karl 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Problem Extension Manager

2008-12-07 Diskussionsfäden hanspo

Danke, für die schnelle Hilfe,

Hans

- Original Message - 
From: Mechtilde [EMAIL PROTECTED]

To: users@de.openoffice.org
Sent: Sunday, December 07, 2008 12:30 PM
Subject: Re: [de-users] Problem Extension Manager


Hallo,

hanspo schrieb:

Hallo, wenn ich in OpenOfficeorg 3.0 den Extension Manager aufrufe,
öffnet sich ein Fenster mit 4 Extensions mit jeweils einem
Schlosssymbol am Zeilenende. Ich kann diese nicht bearbeiten.


Ich nehme an, dass Du Wörterbuch-Extensions meinst. Diese wurden bei der
Installation (global) mit installiert und können nur mit
Administrator-Rechten bearbeitet werden.

Wenn

ich die Hilfe aufrufe, öffnet sich das entsprechende Fenster mit
Hinweisen, die mich nicht weiterbringen. Zwischen den Hinweisen
taucht zweimal folgender rotumrahmter Text auf: D'oh! You found a bug
(text/shared/01/packagemanager.xhp#sharedextnotes not found).

Dieser Fehler ist bereits bekannt und für die zukünftige Version 3.1
bereits behoben.

Gruß

Mechtilde


--
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Fwd: OpenOffice Calc 3.0

2008-12-07 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo,

ich habe eine Anfrage die ich nicht beantworten kann, ein solches Modull 
ist mir nicht bekannt. Kennt jemand von euch eine Möglichkeit?



[Anfang]
Hallo Jens,

eine Frage: gibt es in OpenOffice 3.0 irgendein Update, womit man in
OpenOffice Calc 3.0 das Währungssymbol in der Symbolleiste auf eine andere
wichtige Währung umstellen kann - z.B. in Dollar oder Engl. Pfund?

Vielen Dank im voraus für einen Hinweis.
[Ende]

Danke Jens
--
Ubuntu 8.10
OpenOffice 3.0
Thunderbird
Priv.-Wiki: http://jooon.wikispaces.com/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Handbuch oO nicht erreichbar

2008-12-07 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Bernd Kloss schrieb:
 Hallo, Liste,
 
 was mache ich falsch:
 
 http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/der_einstieg_in_calc.pdf

Hier befindet sich das gesuchte Dokument:
http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/calc/01-der-einstieg-in-calc.pdf


Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Zeitliches Verhalten der Mailings

2008-12-07 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo Alois,

Am Samstag, 6. Dezember 2008 10:01 schrieb Alois Klotz:
snip
 Hallo,
 möglicherweise ist es ein Problem, das durch Greylisting
 http://de.wikipedia.org/wiki/Greylisting
Ja, das scheint das plausibelste zu sein. Das ist ja auch das, was Eric 
meinte. Aber ich mache diese Beobachtung eigentlich nur bei der OOo-Liste. 
Alle meine anderen Listen (Debian, OpenSUSE, EasyLinux) zeigen dieses 
Verhalten nicht.

Aber wirklich sicher ist eigentlich keiner. Performanceprobleme könnten auch 
noch in Frage zu kommen, wer weiß schon wie die Mails laufen. 

 Greylisting ist eine Aktion des empfängerseitigen Mailservers und kann
 verzögerten Mailempfang als negative Auswirkung haben.
 Workaround: eine andere Emailadresse für den Listenempfang benutzen
 (gmail, gmx, etc.)
 Mit freundlichen Grüßen

 Alois Klotz

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


pgp4DSrLAFEDU.pgp
Description: PGP signature


Re: [de-users] Fwd: OpenOffice Calc 3.0

2008-12-07 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jens,

Jens Nürnberger schrieb:

Hallo,

ich habe eine Anfrage die ich nicht beantworten kann, ein solches Modull 
ist mir nicht bekannt. Kennt jemand von euch eine Möglichkeit?



[Anfang]
Hallo Jens,

eine Frage: gibt es in OpenOffice 3.0 irgendein Update, womit man in
OpenOffice Calc 3.0 das Währungssymbol in der Symbolleiste auf eine andere
wichtige Währung umstellen kann - z.B. in Dollar oder Engl. Pfund?

Vielen Dank im voraus für einen Hinweis.
[Ende]

Danke Jens


Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was möchte der Fragende erreichen? 
Für das Währungssymbol sind verschiedene Mechanismen zuständig:
(1) Die in der Zelle angezeigte Währung ergibt sich aus der Sprache, in 
der die Zelle formatiert ist. Dabei wird in der Sprache standard die 
Sprache des Gebietsschemas genommen. Wenn ich eine deutsche Zelle habe 
und auf das Symbol klicke, kommt ein €, wenn ich eine englisch (US) 
Zelle habe, kommt ein $.
(2) Das Währungssymbol kann unabhängig von der Sprache der Zelle direkt 
bei dem Zahlenformat Währung ausgewählt werden.


Oder möchte er eine automatische Umrechnung? Dazu wäre ein Makro 
erforderlich, das man dann über ein Symbol zur Verfügung stellt.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: OpenOffice Calc 3.0

2008-12-07 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Regina,

Oder möchte er eine automatische Umrechnung? Dazu wäre ein Makro 
erforderlich, das man dann über ein Symbol zur Verfügung stellt.


Ich glaube genau darum geht es, nur das er hofft das dieses Makro als 
Extension schon existiert, theoretisch wüsste ich auch wie es gehen könnte:

Yahoo lässt diese Abfrage zu
http://de.finance.yahoo.com/waehrungsrechner/convert?amt=1from=GBPto=USDsubmit=Umrechnen
  ^^
Man müsste diese Abfrage nur irgendwie mit Calc verknüpfen ..., ich weiß 
nur nicht wie das geht.


Jens



--
Ubuntu 8.10
OpenOffice 3.0
Thunderbird
Priv.-Wiki: http://jooon.wikispaces.com/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] einfügen

2008-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Kobel
Ein herzliches Hallo an allen,

habe eine etwas merkwürdig Frage, oder vielleicht bin ich heute auch nur blin3

Wo finde ich in Open Office3.0.0 den Eintrag Bild am Rahmen anpassen, oder 
Rahmen am Bild anpassen.
In Open Office 2.4.1 gab es den Eintrag...

Mein System

Windows Vista  Home Basiin
Open Office 3.0.0


Wünsche noch einen schönen 2. Advent

Gruß Wolfgang

PS Auch die interne Hilfe  OOc zeigten mir keinen Eintrag



Re: [de-users] einfügen

2008-12-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Wolfgang,

 habe eine etwas merkwürdig Frage, oder vielleicht bin ich heute auch nur
 blin3

 Wo finde ich in Open Office3.0.0 den Eintrag Bild am Rahmen anpassen, oder
 Rahmen am Bild anpassen. In Open Office 2.4.1 gab es den Eintrag...

Ich kenne diese Einstellung auch von OpenOffice 2.4.2 nicht (habe gerade noch 
einmal nachgeschaut).

 PS Auch die interne Hilfe  OOc zeigten mir keinen Eintrag

Das würde mich misstrauisch machen, denn die Hilfe ist die, die am ehesten 
noch etwas aus der 2er-Reihe in die 3er-Reihe mitgeschleppt hat.

Vielleicht hilft Dir folgendes:
Kontextmenü Bild, Breite relativ und Höhe relativ, jeweils auf 100% 
einstellen. Das Bild geht bis an die Rahmengrenzen (abzüglich eventuell 
eingestellter Abstände zum Inhalt) und folgt der Einstellung des Rahmens.
(Auch bei OOo 3.0.0, zumindest unter SUSE 11.0)

Sinnvoller vielleicht, die Verhältnisse eher auf Seitenverhältnisse 
beibehalten stellen - sonst wird die Grafik hoffnungslos verzerrt.

Vielleicht hilft Dir das ja etwas.

Gruß

Robert




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] download openoffice3

2008-12-07 Diskussionsfäden Fritz Zilligen

Hallo und guten Tag ,
ich wollte Openoffice Org 3.0.0 downloaden  und dien Download speichern 
um ihn dann zu installieren . Es wurden 3 Dateien gespeichert , von 
denen 2 sich laufend vergrößern und eine 0 KB hat  , die aber von 
meinem  Windows  ( XP ,SP2)  mit der Fehlermeldung  ist keine  
zulässige Win 32 Anwendung . Es handelt sich um die Datei 
OOo_3.0.0_win32intel_install_wJRE.de . Die beiden anderen Dateien heißen 
OOo_3.0.0_win32intel_install_de.exe.part und 
OOo_win32intel_install_wJRE.de.exe.part (diese beiden Dateien verändern 
laufend ihre Größe nach oben ).

Frage : Wie soll ich damit umgehen ??
Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Zilligen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: download openoffice3

2008-12-07 Diskussionsfäden Mario Herman
Hallo Fritz,

Fritz Zilligen [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 Hallo und guten Tag ,
 ich wollte Openoffice Org 3.0.0 downloaden  und dien Download speichern 
 um ihn dann zu installieren . Es wurden 3 Dateien gespeichert , von 
 denen 2 sich laufend vergrößern und eine 0 KB hat  , die aber von 
 meinem  Windows  ( XP ,SP2)  mit der Fehlermeldung  ist keine  
 zulässige Win 32 Anwendung . Es handelt sich um die Datei 
 OOo_3.0.0_win32intel_install_wJRE.de . Die beiden anderen Dateien heißen 
 OOo_3.0.0_win32intel_install_de.exe.part und 
 OOo_win32intel_install_wJRE.de.exe.part (diese beiden Dateien verändern 
 laufend ihre Größe nach oben ).
 Frage : Wie soll ich damit umgehen ??

Lass dem Downoad etwas Zeit. 
*exe.part bedeutet, dass der Download noch nicht abgeschlossen wurde
und sich auf dem Rechner z.Z. nur ein Teil davon befindet.
Die Dateigröße vergrößert sich laufen, je nach dem Fortschreiten
des Downloads.

Dauer halt etwas, bei der stattlichen Größe.

Mario



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] download openoffice3

2008-12-07 Diskussionsfäden Patrick Hollerbach

Hallo,

Fritz Zilligen schrieb am 07.12.2008 11:41:
ich wollte Openoffice Org 3.0.0 downloaden  und dien Download 
speichern um ihn dann zu installieren . Es wurden 3 Dateien 
gespeichert , von denen 2 sich laufend vergrößern und eine 0 KB hat  , 
die aber von meinem  Windows  ( XP ,SP2)  mit der Fehlermeldung  ist 
keine  zulässige Win 32 Anwendung . Es handelt sich um die Datei 
OOo_3.0.0_win32intel_install_wJRE.de . Die beiden anderen Dateien 
heißen OOo_3.0.0_win32intel_install_de.exe.part und 
OOo_win32intel_install_wJRE.de.exe.part (diese beiden Dateien 
verändern laufend ihre Größe nach oben ).


Frage : Wie soll ich damit umgehen ?? 
Das klingt ganz danach, als würdest Du Firefox zum Herunterladen 
benutzen. Die Dateien mit der Dateiendung .Part sind temporäre 
Dateien, dass diese an Größe zunehmen, bedeutet, dass der Download noch 
läuft. Also einfach noch etwas warten, am Ende des Downloads wird die 
Datei umbenannt und kann gestartet werden.
Tipp: In Firefox (so zumindest bei Version 3) kannst Du über Extras - 
Downloads den Fortschritt des Downloads sehen.


Du benötigst im Übrigen auch nur eine der beiden Dateien.
Wenn bei Dir das Java Runtime bereits installiert ist, dann reicht 
OOo_3.0.0_win32intel_install_de.exe. Mit der Datei 
OOo_win32intel_install_wJRE.de.exe wird zusätzlich die Java Runtime 
installiert, das ist eine Zusatzsoftware, die für einige Funktionen von 
OOo gebraucht wird.


--
Patrick Hollerbach
Openoffice.org Anwender seit 2001
Windows Vista Ultimate / OOo 3.0


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] download openoffice3

2008-12-07 Diskussionsfäden Bircher Florian
Hallo,
Ich nehme an du verwendest Firefox.
Firefox und auch andere Browser generieren während des Downloads eine
*.part Datei. Diese verschwindet, sobald der download Fertig ist.
Bevor du das Programm installieren kannst muss der Download komplett
sein, dass heisst die *.part dateien verschwunden sein, bzw. bei Firefox
unter Extras - Downloads als fertig gekennzeichnet sein.

Die Grössen der Dateien:
OOo_3.0.0_Win32Intel_install_wJRE_de.exe ist etwa 149MB gross
OOo_3.0.0_Win32Intel_install_de.exeist etwa 135MB gross

Ein MB ist 1024KB

Schönen Abend
-Florian Bircher

Fritz Zilligen schrieb:
 Hallo und guten Tag ,
 ich wollte Openoffice Org 3.0.0 downloaden  und dien Download
 speichern um ihn dann zu installieren . Es wurden 3 Dateien
 gespeichert , von denen 2 sich laufend vergrößern und eine 0 KB hat  ,
 die aber von meinem  Windows  ( XP ,SP2)  mit der Fehlermeldung  ist
 keine  zulässige Win 32 Anwendung . Es handelt sich um die Datei
 OOo_3.0.0_win32intel_install_wJRE.de . Die beiden anderen Dateien
 heißen OOo_3.0.0_win32intel_install_de.exe.part und
 OOo_win32intel_install_wJRE.de.exe.part (diese beiden Dateien
 verändern laufend ihre Größe nach oben ).
 Frage : Wie soll ich damit umgehen ??
 Mit freundlichen Grüßen
 Friedrich Zilligen

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Fwd: Observer Calc

2008-12-07 Diskussionsfäden Berthold Gerdes
Hallo liebe Listenleser,

nachstehende Nachricht leite ich an die Liste weiter, in der Hoffnung, 
mitlesende Mathematiker können hier weiter helfen.
Nach Möglichkeit bitte auch eine Antwort in Kopie direkt an Herrn Ortmann 
leiten.
Danke im voraus.

Berthold

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Betreff: Observer Calc
Datum: Sonntag, 7. Dezember 2008
Von: thomas [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]

Hallo Herr Gerdes.

Ich heiße Thomas Ortmann und sitze zur Zeit in Gernsbach  in der Schule.
Zur Zeit erstelle ich meine Meisterarbeit mit Openoffice 3.0. Dazu habe
ich mir einige Diagramme in calc erstellt.Hier ist mir jetzt folgendes
aufgefallen. Da ich für meine Werte den Korrelationskoeffizienten
brauche habe ich ihn rechnerisch mit der Funktion ermittelt.
Diese Berechnung ist auch korrekt. Den gleichen Wert habe ich mit meinem
Taschenrechner ermittelt. 0,93
In dem Diagramm besteht möglichkeit  die Regressionsgerade einzufügen
und dann die Gleichung + Korrelationskoeffizienten  R².
Ich bin kein Mathematiker und etwas verwirrt. Kann das richtig sein?
Hier errechnet sich ein Wert von 0,87.
Ich benutze kein MS-Office,  habe  aber mal bei meinen Kollegen 
reingeschaut .  MS  spricht hier  von einem  Bestimmtheitsmaß  R²
Ist R² wirklich der Korrelationskoeffizient ?

Ich habe keine Kontaktadresse für mein Anliegen gefunden. Um bei Eurem
Projekt mitzumachen, fehlt mir die Zeit. Ich stehe kurz vor meinen
Prüfungen.
Da war ich einfach mal so frech und habe Sie angeschrieben.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ortmann

---

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: Observer Calc

2008-12-07 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo, guten Abend (oder doch eher schon guten Morgen ;-) )

Berthold Gerdes schrieb:
nachstehende Nachricht leite ich an die Liste weiter, 
--  Weitergeleitete Nachricht  --


Da ich für meine Werte den Korrelationskoeffizienten
brauche habe ich ihn rechnerisch mit der Funktion ermittelt.
Diese Berechnung ist auch korrekt. Den gleichen Wert habe ich mit meinem
Taschenrechner ermittelt. 0,93
  

Die in Calc eingebaute Funktion Korrel(Daten1;Daten2) benutzt?

In dem Diagramm besteht möglichkeit  die Regressionsgerade einzufügen
und dann die Gleichung + Korrelationskoeffizienten  R².
Ich bin kein Mathematiker und etwas verwirrt. Kann das richtig sein?
Hier errechnet sich ein Wert von 0,87.
Ich benutze kein MS-Office,  habe  aber mal bei meinen Kollegen 
reingeschaut .  MS  spricht hier  von einem  Bestimmtheitsmaß  R²

Ist R² wirklich der Korrelationskoeffizient ?
R ist der *Korrelationskoeffizient* zweier verbundener Zufallsvariablen 
X und Y, deren Werte in Daten1 bzw. Daten2 der Funktion Korrel() 
eingegeben werden. Er hat die Eigenschaften, dass er zwischen -1 und +1 
liegt. Dabei bedeutet -1 eine perfekte negative Korrelation, dh. wenn 
der Wert der einen Zufallsvariablen, sagen wir X, um dx zunimmt, nimmt 
der Wert der anderen *exakt* um dy ab. Dh. die Wertepaare liegen *exakt* 
auf einer nach rechts fallenden Geraden. Bei R = +1 liegen sie exakt auf 
einer nach rechts ansteigenden Geraden. Je mehr der Betrag von R von 1 
abweicht, desto lockerer ist die Gruppierung der Punkte um die Gerade. 
Ist R = 0, so gibt es keine *lineare* Beziehung zwischen den beiden 
Zufallsvariablen. Oft wird das so dargestellt, dass die Punkte im 
Inneren eines Kreises einigermassen regelmässig verteilt sind, jedoch 
sind auch andere Veranschaulichungen möglich. R = 0.93 sagt im 
vorliegenden Fall, dass die Korrelation positiv und recht hoch ist 
(vorausgesetzt, es sind nicht nur einige wenige Datenpaare).


Das *Bestimmtheitsmass* zweier verbundener Zufallsvariablen X und Y ist 
das Quadrat des Korrelationskoeffizienten: B = R^2. In der Tat ist 
0.93^2 = 0.86, 0.931^2 = 0.87. Als Quadratzahl ist das Bestimmtheitsmass 
immer positiv, und zwar liegt es zwischen 0 und 1. Die übliche 
Definition lautet: das Bestimmtheitsmass gibt an, wieviel von der 
Varianz (das ist ein Streumass) der abhängigen Zufallsvariablen (meist 
Y) durch ein lineares Regressionsmodell erklärt werden kann. Im 
vorliegenden Fall würde das also heissen: 87% (= 0.87 = B = R^2) der 
Varianz der abhängigen Variablen kann durch ein lineares Modell Y = aX + 
b erklärt werden, 14% sind statistische Streuungen. Ist B = 1 bzw. 100%, 
dann ist die Streuung in Y nur auf das lineare Wachstum zurückzuführen. 
Ist B = 0, so ist die Streuung ausschliesslich statistischer Natur, es 
gibt keinen Anteil, der durch ein lineares Modell erklärt werden könnte.


Achtung: die ganze Korrelations- und Regressionsrechnung setzt immer 
lineare Beziehungen voraus!


Hoffe, dass diese Erklärungen dienlich sind und nicht verwirren.

Viel Erfolg bei den Prüfungen!

Freundlich grüsst aus der schlafenden Schweiz

Ernst



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

[de-users] Pointer (wöchentlich) : Umgang mit Mailingliste

2008-12-07 Diskussionsfäden André Schnabel
---
Die Etikette der [EMAIL PROTECTED]
---


Um was geht es?
---

Du hast Dich auf einer Mailingliste mit einem zum Teil recht hohem
Mailaufkommen eingetragen. Um einen möglichst reibungslosen Umgang
mit dieser Masse an Mails zu ermöglichen, haben sich einige
Übereinkünfte bewährt. Sie werden von der Mehrzahl der Teilnehmer
akzeptiert und angewendet.

Es geht nicht darum, irgendjemandem irgendetwas vorzuschreiben. Wer
die Regeln liest, wird schnell feststellen, dass alle ihren Sinn
haben und den Umgang mit der Liste für alle vereinfachen. Jedoch
erschließt sich dieser Sinn nicht immer sofort. Diese eMail möchte
zum Verständnis beitragen.

Eine ausführlichere Version dieses Textes mit vielen, weiteren
Tipps findest Du unter
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html .



Die acht goldenen Regeln für gute Beiträge:
---

1. Hilfe zur Selbsthilfe
2. Gib deinen Realnamen an
3. Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen
4. Antworten sinnvoll kürzen
5. Achte auf gute Lesbarkeit
6. Rückmeldung in Form einer Zusammenfassung
7. Mailprogramm richtig konfigurieren
8. Schicke keine Dateianhänge an die Liste



Die wichtigsten Punkte im Detail:
---

### 1 ###  Hilfe zur Selbsthilfe

Versuche zunächst einmal über die Online-Hilfe von OpenOffice.org
Hilfe zu finden. Probiere über den Index mehrere Stichworte aus,
nicht immer sitzt der erste Treffer oder beschreibt der Begriff,
den Du gewählt hast, auch Dein Problem.

Im Dokumentationsportal findest Du Anleitungen zu einzelnen
Modulen, Hilfen zur Installation sowie Antworten auf häufig
gestellte Fragen (FAQ): http://de.openoffice.org/doc/

Die linke Navigationsleiste bietet eine Suchfunktion. Probiere sie
aus.

Auch die Seiten des internationalen Projekts
(http://www.openoffice.org/) helfen weiter. Obwohl auf englisch,
beschreiben sie genau diejenigen Probleme, wie man sie auch hier
antrifft, und das oft sehr verständlich.

Weitere Hilfen findest Du auch auf den Seiten
des OpenOffice.org-Portal (http://www.ooo-portal.de/),
des OpenOffice.org-Forum (http://de.openoffice.info/) und
des OpenOffice.org-Wiki (http://www.ooowiki.de/).
Ein Blick dorthin lohnt sich.

Möglicherweise ist Deine Frage schon einmal auf der Mailingliste
gestellt und beantwortet worden. In diesem Fall hilft ein Blick ins
Archiv, das unter
http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users bzw.
http://www.mail-archive.com/users%40de.openoffice.org zu finden
ist.

Falls Du mit diesen Hilfen dein Problem nicht bereits selbst lösen
konntest, wird Dir diese Vorarbeit doch erlauben, Dein Anliegen
präziser zu beschreiben, und helfen, die Antworten auf deine Frage
besser zu verstehen. Auch ein Nachhaken dürfte Dir dann um einiges
leichter fallen.

Bitte vergiss nicht, Deinen Lesern mitzuteilen, mit welcher Version
von OpenOffice.org und mit welchem Betriebssystem Du arbeitest.

Zu guter Letzt findest du unter
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html
weitere Hinweise zur Benutzung der Mailingliste sowie zum
An- und Abmelden.


### 2 ###  Gib Deinen Realnamen an

Bitte gib Deinen Vor- und Nachnamen in der From:-Zeile an. Wir
wissen gern, mit wem wir uns unterhalten. Im realen Leben stellt
man sich ja auch mit dem Namen vor und schlägt so die Brücke zum
anderen. Wir finden, die Angabe des Namens trägt mit dazu bei, daß
aus einer anonymen Nutzerschar eine Community wird.


### 3 ###  Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen

Oft verwenden Teilnehmer die _Antwortfunktion_ des Mailprogramms,
um ein neues Thema anzufangen. Dabei löschen sie den als Zitat
eingelesenen Inhalt und das Subjekt. Jedoch bleiben bei diesem
Verfahren die (unsichtbaren) Verwaltungsinformationen der Mail
erhalten und die Mail wird jetzt beim Empfänger innerhalb des
ursprünglichen Themas einsortiert.

Stell dir vor, Du platzt in ein Gespräch mit einem völlig anderen
Thema hinein. Dementsprechend ruppig kann die Reaktion der anderen
ausfallen.

Also schreibe eine _neue_ Mail. Viele Mailprogramme unterstützen
Dich dabei, indem sie gleich die Listenadresse in das Empfängerfeld
eintragen. Schau einmal nach, ob Dein Mailprogramm das auch kann.

Gib Deiner Mail eine Überschrift (Subject), die deutlich auf Dein
Problem hinweist, z. B. 'Calc (OOo 1.1RC4): Zellformatierung'.


### 4 ###  Antworten sinnvoll kürzen

Dein Mailprogramm liest beim Beantworten die alte Mail, versehen mit
Quotezeichen ( ), wieder ein. Nun hast Du es ganz leicht, zu
antworten. Doch lösche alles, auf das Du dich nicht beziehst. Lasse
aber den Absatz, auf den Du antwortest, stehen. Deine Antwort kommt
unter diesen Absatz, mit Leerzeile getrennt. Das entspricht der
üblichen Leserichtung von oben nach unten.

Absolut 

Re: [de-users] Fwd: Observer Calc

2008-12-07 Diskussionsfäden André Schnabel

Guten morgen,


Ernst Hügli schrieb:


R ist der *Korrelationskoeffizient* zweier verbundener 
Zufallsvariablen X und Y, deren Werte in Daten1 bzw. Daten2 der 
Funktion Korrel() eingegeben werden. Er hat die Eigenschaften,


Das *Bestimmtheitsmass* zweier verbundener Zufallsvariablen X und Y 
ist das Quadrat des Korrelationskoeffizienten: B = R^2. In der Tat ist 
0.93^2 = 0.86, 0.931^2 = 0.87. Als Quadratzahl ist das 
Bestimmtheitsmass immer positiv, und zwar liegt es zwischen 0 und 1.



Ok, das würde heißen, in Diagrammen wird bei uns die falsche Bezeichnung 
verwendet? Kann ds bitte jemand abprüfen.
Die Änderung (für deutsch) kann ich vornehmen, bin aber in den nächsten 
Tagen eher knapp mit der Zeit, um die Hintergründe abzuprüfen.


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: Observer Calc

2008-12-07 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo André

André Schnabel schrieb:

Ok, das würde heißen, in Diagrammen wird bei uns die falsche Bezeichnung 
verwendet? Kann ds bitte jemand abprüfen.
Die Änderung (für deutsch) kann ich vornehmen, bin aber in den nächsten 
Tagen eher knapp mit der Zeit, um die Hintergründe abzuprüfen.


Ich schreibe gerade einen Issue. Es ist kein Lokalisierungsfehler. 
Im EN-US ist es auch falsch.


Gruß

Stefan


--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Beim Abspeichern hängt OpenOffice, wenn der Datenträger nicht groß genug ist

2008-12-07 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Sven, 
Am Mon, 01 Dec 2008 10:07:00 +0100 schrieb Sven Grüning:
 Guten Morgen,
 
 hatte am Wochenende ein kleines Problem mit Open Office. Ich habe 
 eine Datei von Diskette bearbeitet, beim Abspeichern, reagierte 
 Open Office nicht mehr und das Diskettenlaufwerk ratterte immer 
 weiter. Ich musste OO beenden. Danach habe ich auf die Diskette 
 geschaut, und festgestellt, das ich nur noch 32 kB frei hatte, 
 die Datei war aber 33 kB groß. Daher sollte in OO eine kleine 
 Kontrolle eingebaut werden, ob der Datenträger auch noch genug 
 Speicherplatz für die Speicherung von Dateien hat.

Eigentlich ist das Betriebssystem dafür verantwortlich eine 
Statusmeldung zu geben, ob noch genügend Platz auf der Diskette ist 
oder nicht und bisher hat das bei den Rechnern, die ich noch für 
Freunde und Bekannte hie und da mal pflege und die ein 
Diskettenlaufwerk haben, auch geklappt. Gerade gestern hab ich bei 
ner Bekannten beim Speichern nach ein paar Sekunden die Warnung 
bekommen, dass der Platz auf dem Datenträger nicht ausreicht und 
tatsächlich, es war nicht mehr genügend Platz auf der Diskette. 
System war Windows 98 und OOo 2.4.2 da 3.0 nicht mehr unter Win 98 
läuft. 

Ich weiß also nicht, was bei Dir schief gelaufen ist. 

Ich weiß aber auch nicht, wie aufwendig es wäre einen solchen 
Mechanismus einzubauen. Es steht dir aber frei einen Issue mit dem 
Wunsch nach Einbau einer solchen Kontrolle, aufzugeben. Du wirst 
dann über Issuezilla auf dem laufenden gehalten, was den Wunsch 
angeht. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: Observer Calc

2008-12-07 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

Ernst Hügli schrieb:


Weitergeleitete Nachricht  --
Ist R² wirklich der Korrelationskoeffizient ?



Das *Bestimmtheitsmass* zweier verbundener Zufallsvariablen X und Y ist 
das Quadrat des Korrelationskoeffizienten: B = R^2. 



Hoffe, dass diese Erklärungen dienlich sind und nicht verwirren.


Nach den Ausführungen von Ernst fehlt nun noch die Antwort auf die 
Frage von Herrn Ortmann. Diese müsste also lauten: Nein, R² ist 
nicht der Korrelationskoeffizient, sondern das Quadrat davon, also 
das Bestimmtheitsmaß. Calc verwendet im Dialogfeld und in der 
Quickinfo und in der Online-Hilfe leider den falschen Begriff.


Danke Ernst für die fachliche Klarstellung und Danke Herr Ortmann 
für den aufmerksamen Hinweis.


Ich habe einen Issue aufgegeben:
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=96999

Gruß

Stefan


--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Beim Abspeichern hängt OpenOff ice, wenn der Datenträger nicht groß ge nug ist

2008-12-07 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Eric Hoch schrieb:
 Hallo Sven, 
 Am Mon, 01 Dec 2008 10:07:00 +0100 schrieb Sven Grüning:
 Guten Morgen,

 hatte am Wochenende ein kleines Problem mit Open Office. Ich habe 
 eine Datei von Diskette bearbeitet, beim Abspeichern, reagierte 
 Open Office nicht mehr und das Diskettenlaufwerk ratterte immer 
 weiter. Ich musste OO beenden. Danach habe ich auf die Diskette 
 geschaut, und festgestellt, das ich nur noch 32 kB frei hatte, 
 die Datei war aber 33 kB groß. Daher sollte in OO eine kleine 
 Kontrolle eingebaut werden, ob der Datenträger auch noch genug 
 Speicherplatz für die Speicherung von Dateien hat.
 
 Eigentlich ist das Betriebssystem dafür verantwortlich eine 
 Statusmeldung zu geben, ob noch genügend Platz auf der Diskette ist 
 oder nicht und bisher hat das bei den Rechnern, die ich noch für 
 Freunde und Bekannte hie und da mal pflege und die ein 
 Diskettenlaufwerk haben, auch geklappt. Gerade gestern hab ich bei 
 ner Bekannten beim Speichern nach ein paar Sekunden die Warnung 
 bekommen, dass der Platz auf dem Datenträger nicht ausreicht und 
 tatsächlich, es war nicht mehr genügend Platz auf der Diskette. 
 System war Windows 98 und OOo 2.4.2 da 3.0 nicht mehr unter Win 98 
 läuft. 

Eben Sache des BS. Unter Windows XP funktioniert dies aber nur, wenn man
mit Adminrechten arbeitet. Wie es unter Vista aussieht, weiß ich nicht.
Insofern müßte man, zumindest was XP angeht, Microsoft auf die Füße
treten und diese Funktion nicht von OOo fordern.

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Fwd: Observer Calc

2008-12-07 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Stefan Weigel schrieb:


Ich habe einen Issue aufgegeben:
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=96999


Und noch einen für die falsche Beschreibung des Beispiels in der 
Online-Hilfe für die Funktion BESTIMMTHEITSMASS:


http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=97000

Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]