[de-users] Abofallenseite - Endspurt

2009-08-06 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Leute,

hier mal der vorläufige neue Text. Im Original-Format sieht es etwas 
übersichtlicher aus, das versuche ich noch zur Ansicht ins Wiki rein zu 
kriegen. Die langen Internetadressen kämen später raus, sind hier so 
drin, damit man es sich auch noch mal ansehen kann.


Die Überlegungen waren:
~ Am Anfang möglichst kurz das Wesentliche, vor allem für Betroffene, 
damit die nicht groß rumsuchen müssen.
~ Dann ein größerer Text als allgemeine Info und auch Darstellung 
unserer Position/Situation etc.

~ Am Schluß rechtliche Hinweise

Schaut mal drüber, wo's noch hakt oder schief hängt.

Gruß,
Johannes



Missbrauch von OpenOffice.org im Internet mit Abofallen!

   Wir haben OpenOffice.org nicht für Leute gemacht, die damit anderen 
das Geld aus der Tasche ziehen. Doch leider sind uns gegen dubiose 
Anbieter rechtlich die Hände gebunden. Mehr dazu ... (- Link zum 
Langtext unten, Doch leider können wir nicht so helfen ...) Um unsere 
Nutzer trotzdem vor Abofallen zu schützen, möchten wir mit dieser Seite 
über das Problem informieren (hier Link zum Langtext weiter unten nach 
dem Punkt Weitere Informationen zum Thema) und die Möglichkeit bieten, 
zweifelhafte Anbieter an uns zu melden.


Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise (- Link nach unten zu 
Rechtliche Hinweise)


Ihr Download von OpenOffice.org führte zu einem ungewollten Abovertrag?
   Hier finden Sie hilfreiche Informationen
   der Verbraucherschutzzentrale Hamburg: In der Falle - was tun? 
(als Link zu: 
http://www.vzhh.de/~upload/vz/VZTexte/TexteTelekommunikation/AbofallenimInternetLeitartikel.htm)
   von antispam.de: Der Werdegang bei Zahlungsaufforderungen (als 
Link zu:
www.antispam.de/wiki/Zahlungsforderung,_der_Werdegang)
   So arbeiten Download-Abzocker (als Link zu:
   
www.antispam.de/wiki/FAQ:_Verhalten_bei_%22Gratis%22-Abo-Abzocke )
   von c't Magazin: Davonkommen (Link zu: 
http://www.heise.de/ct/Unserioese-Rechnungen--/artikel/126234)   


Sie wollen uns dubiose Download-Seiten mit OpenOffice.org melden?
   Schreiben Sie an
   abzo...@openoffice.org (wie bisher als Link zu:)
   Welche Daten leiten wir weiter? Mehr dazu ... (- als Link zum 
Langtext unten, rechtl. Hinweise, 2. Absatz)

   Danke!

Weitere Informationen zum Thema (Nachstehendes kursiv jew. als Link zu 
den entspr. Seiten)
   /Angelockt und abkassiert/ (als Link zu: 
http://www.heise.de/ct/Web-Abzocker-abwehren--/artikel/137272)
c't Magazin
   /Download-Abzocker entlarven/ (Link zu: 
http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/firewall/news/196870/wir_entlarven_download_abzocker_helfen_sie_mit/index.html)
pc-welt
   /So arbeiten Download-Abzocker/ (Link zu: 
http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/firewall/praxis/196424/so_arbeiten_download_abzocker/index.html)
pc-Welt
   /Abofallen-Übersicht/ (Link zu: 
http://www.vzhh.de/~upload/rewrite/TexteTelekommunikation/Abofallen%C3%9Cbersicht.aspx)
   Verbraucherschutzzentrale Hamburg
   /Abo für Freie Software/ (Link zu: 
http://www.linux-magazin.de/Blogs/floeff/Abzocke-im-Abo-das-miese-Geschaeft-mit-freier-Software)
   Linux-Magazin



Wir haben OpenOffice.org nicht für Leute gemacht,
die mit zweifelhaften Downloadseiten anderen das Geld aus der Tasche ziehen

   Das Problem der Download-Fallen mit OpenOffice.org ist zu trennen 
von denjenigen Anbietern, die bei einem kostenpflichtigen Angebot 
entsprechende Gegenleistungen erbringen und dies für mögliche Nutzer 
klar und deutlich darstellen. Denn eigentlich gibt es OpenOffice.org 
auch völlig kostenfrei und ohne Abo, zum Beispiel bei uns unter 
http://de.openoffice.org.
   Hinter dieser Software steht eine internationale 
Open-Source-Community, welche die Office-Suite seit Jahren verbessert. 
Dafür engagieren sich viele freiwillig in ihrer Freizeit, und zahlreiche 
Unternehmen stellen Programmierer für das Projekt bereit.
   Auf diese Weise hat sich OpenOffice.org mittlerweile zur führenden 
freien Office-Suite entwickelt.



Leider lockt die Popularität eines Produktes auch dubiose Anbieter auf 
den Plan


   Wer über eine Internet-Suchmaschine oder andere Links auf die Seiten 
eines solchen schwarzen Schafes gelangt, der merkt oft gar nicht, dass 
er mit dem Herunterladen von OpenOffice.org ein längerfristiges 
Abonnement mit Kosten bis zu 200 Euro abschließt. Schon bald flattert 
eine Rechnung ins Haus - mit oft harschem Verweis auf Rechtsanwälte, 
Inkasso-Unternehmen und Mahnungen. Wird nicht bezahlt, machen 
Rechtsanwälte Druck.



Dieses Gebaren geht auf Kosten unserer Nutzer und beschädigt unseren 
guten Ruf


   Es bringt darüber hinaus das Ansehen und den Gedanken der freien 
Software in Misskredit. Aus all diesen Grünen warnen wir auf unserer 
Webseite vor diesen Praktiken, selbst Presse und Fernsehen weisen auf 
das Problem der Abofallen hin.
   Nur reicht das längst nicht aus, wie mittlerweile hunderte von 
Anfragen und 

[de-users] Abzockseite - Text im Wiki

2009-08-06 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo,

ich habe den Original-Text zur Abzockseite ins Wiki hochgeladen, unter

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/File:OOo-Abzocke_-_GesText_aktuell,_2009-08-06.odt


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] word-document-conversion problem

2009-08-06 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo André, Klaus-Dieter. 
Am Tue, 04 Aug 2009 19:09:47 +0200 schrieb André Schnabel:
 Hi,
 
 Linsmeier Klaus-Dieter schrieb:
 Any Tipps?
   
 
 mehrere :)
 
 1. OOo auf dem Vista-Notebook unbedingt auf Version 3.1 updaten. 
 (die Betas und auch 3.0 haben einige Fehler beim Export von 
 Tabellen nach Word)
 
 2. OOo 3.1 auf dem Mac installieren und .odt als Austauschformat verwenden
 
 3. schick mir mal bitte eine betroffene Datei (am besten als .odt 
 und .doc). Aber nicht an die Liste, sondern an mich privat. 


Für mich bitte auch die Dokumente an meine private Emailadresse. 

 Mir fehlt zwar MS Office für Mac, 

Mir zwar auch, aber es gibt hier genügend Macs in meiner Umgebung 
auf denen MSO 2008 für Mac läuft und auf denen ich testen kann. 

 aber vielleicht ist das PRoblem ja 
 auch so zu sehen. 

Es gab in MSO 2004 for Mac die Möglichkeit seine Dokumente prüfen 
zu lassen ob sie auch in Word für Windows geöffnet werden können. 
Falls die Prüfung negativ verlief bot Word an das Dokument 
kompatibel zu speichern. Hat man hier auf OK geklickt sah das 
Endergebnis manchmal unter Windows Word gewöhnungsbedürftig aus. 
Umgekehrt fragte Word unter Windows natürlich nicht und so sahen 
auch Word Dokumente auf dem Mac manchmal nicht ganz so aus, wie auf 
dem Windows Rechner. Wenn OOo sich jetzt am Exportfilter von Word 
unter Windows orientiert kann es also durchaus schon sein, dass 
eine Funktionalität von Word, Fehler hat Word ja keine ;-), nicht 
exakt auch so im Word auf dem Mac existiert. 

Zusätzlich hat generell der Austausch zwischen Windows und Word mit 
der Version 2008 von MSO for Mac einen Schritt gegenüber MSO 2004 
zurückgemacht und erst mit den wirklich letzten drei, vier Updates 
von MSO 2008 for Mac lässt es sich leben. 

Und dann war da noch der Bug im letzten Update von MSO 2008 for Mac 
http://www.maclife.de/index.php?module=pagesetterfunc=viewpubtid=1pid=14201

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-06 Diskussionsfäden Andreas Saeger

Hi,
Nur mal so am Rande weil mir nicht klar ist, wo das eigentliche Problem 
liegt:


Viele bedingte Formatierungen sind ohne Makro machbar wenn man eine 
bedingte Formatierung mit der VORLAGE Funktion kombiniert:

Bedingung1 Formel VORLAGE(SVERWEIS(A8;StyleVerweis;2))

Schlägt für den Wert vom relativen Bezug A8 einen Vorlagennamen im 
zweispaltigen Bereich StyleVerweis nach und wendet den auch 
tatsächlich an.

Grüße,
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] openoffice.org installieren

2009-08-06 Diskussionsfäden Sebastian Gödecke
Guten Tag Rüdiger Danisch,

am Mittwoch, 5. August 2009 um 17:52 schrieben Sie:

 Werte Damen und Herren,
 trotz meiner Bemühungen gelingt es mir nicht das Anwendungsprogramm
 zu installieren. Ich finde nicht herraus wo die Option zum
 installieren ist. Und durch die vielen unterschiedlichen Bezeichnungen
 der Artikel weiß ich letzendlich nicht mehr was zu machen ist. Ich
 wollte doch nur dieses Schreibprogramm verwenden. Und kann ich damit
 (Open Offic) Microsoft offic Home Student 2007 Dokumente öffnen,
 lesen, und bearbeiten? oder muss ich die Vollversion von Microsoft Offic Home 
 Student 2007 kaufen?
 Also wie bekomme ich nun Open Office auf mein PC?

 Mit freundlichen Grüßen
 rdani...@web.de

grobe anleitung:
Openoffice besorgen
doppelklicken auf datei
entpackt sich zum dekstop.
virenscanner AUS !!!
in den erstellten ordner auf dem desktop rein
setup.exe starten
im regelfall sollte es danach möglich sein, die dokumente zu lesen.
speicher die dokumente aber im openoffice-format ab. wenn jemand die
datei braucht, dann schick ihm eine pdf.

geklappt ?

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
mailto:simpsone...@googlemail.com




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Donnerstag, 6. August 2009 schrieb Andreas Saeger:
 Hi,
 Nur mal so am Rande weil mir nicht klar ist, wo das eigentliche
 Problem liegt:

 Viele bedingte Formatierungen sind ohne Makro machbar wenn man eine
 bedingte Formatierung mit der VORLAGE Funktion kombiniert:
 Bedingung1 Formel VORLAGE(SVERWEIS(A8;StyleVerweis;2))

Dazu braucht es halt erst einmal die Vorlagen. Mit =A1+Farbe(A1) bzw 
=ExakteKopie(A1) wäre die Tabelle sehr schnell zusammengebaut.

Schau dir das erste Beispiel an, dann siehst du meinen ursprünglichen 
Ausgangspunkt.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden openoffice
Hallo,
 
ich bin gerade am Verzweifeln, was die Zeitformatierungen
in Calc angeht. Ich habe mir folgenden Formatcode angelegt:
[SS],00
 
das ganze zeigt mir als Mittelwerte von Uhrzeiten bzw.
Differenzen in Sekunden an. Nach jedem speichern und wieder
öffnen des Dokumentes ergänzt Openoffice jedoch am Ende
\,\
So heißen die Vorlagen dann [SS],00, [SS],00,, [SS],00,,,
...
 
Gibt es einen Tip wie ich dieses Verhalten loswerde?
 
Betriebssytem: XP SP3
OOo Version: OOo 3.1 vom ftp Server TU Chemnitz
 
Viele Grüße
 
Jan

Gesendet von freenetMail-
Mehr als nur eine E-Mail-Adresse
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6828



Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden Volker Heggemann

openoff...@freenet.de schrieb:

Hallo,
 
ich bin gerade am Verzweifeln, was die Zeitformatierungen

in Calc angeht. Ich habe mir folgenden Formatcode angelegt:
[SS],00
 
  
warum denn nicht einfach SS ? Oder wenn du alle Sekunden brauchst (mehr 
als 60) dann reicht doch ein [SS]?


mfg
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



RE: Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Volker,



ich möchte diesen Wert in einer Tabelle mit errechneten
Werten der Verteilungsfunktionen vergleichen. Daher sind die
zehntel Sekunden schon recht interessant. Natürlich kann ich
die Sekunden aus dem Zeitformat auch mit 24 und 3600
multiplizieren und erhalte dann eine einfache Zahl mit zwei
Nachkommastellen.

Aber mit der Formartierung wäre es leichter gewesen als
überall diese Formel zu ergänzen.



Viele Grüße



Jan


  warum denn nicht einfach SS ? Oder wenn du alle Sekunden
brauchst
  (mehr
  als 60) dann reicht doch ein [SS]?
  
  mfg
  Volker





Ist Ihr wunschn...@freenet.de noch frei?
Jetzt prüfen und kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6829


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OO 3 Standardpfade ändern (xcu)

2009-08-06 Diskussionsfäden Stephan Trabert
Hi,

kann mir jemand sagen, wo ich die Datei finde (xcu?) in der die ganzen
Pfadangaben gespeichert werden? Zu V2.x habe ich viel gefunden, zu 3.x
nicht...
Es geht in erster Linie ums Arbeitsverzeichnis und die Vorlagen.

Danke, St. Trabert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf
die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine
auf welche hingewiesen werden sollte.

1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem
Bereich übergeben. Wichtig dabei ist, wenn der Array vorher deklariert
wurde, dass keine leeren Felder bleiben, sonst kommt nur irgendwelcher
sinnloser Quatsch raus.
2. Digramme müssen offenbar im gesamten Dokument einen einmaligen Namen
haben. mit der Funktion alle.hasbyname oder alle.removebyname, kann man
jedoch nur die Digramme finden oder entfernen die auf dem jeweiligen
Tabellenblatt sind. Das heißt aber nicht das anschließend keine
Fehlermeldung der Funktion addnew kommt, wenn der Name im Dokument
schonmal vergeben wurde.

Alles in allem machen diese Dinge und die damit einhergehenden Abstürze
nicht wirklich Lust darauf.
Bei mehr als 44 Diagrammen pro Datei aber sicher der einzig schnelle Weg
diese zu erzeugen. Kopieren geht ja leider nicht wirklich. Jedenfalls
nicht wenn man einen neuen Datenbereich haben möchte.

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO 3 Standardpfade ändern ( xcu)

2009-08-06 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hi Stephan,

Stephan Trabert schrieb:

Hi,

kann mir jemand sagen, wo ich die Datei finde (xcu?) in der die ganzen
Pfadangaben gespeichert werden? Zu V2.x habe ich viel gefunden, zu 3.x
nicht...
Es geht in erster Linie ums Arbeitsverzeichnis und die Vorlagen.


../user/registry/data/org/openoffice/Office/Paths.xcu

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden Volker Heggemann

openoff...@freenet.de schrieb:

Hallo Volker,



ich möchte diesen Wert in einer Tabelle mit errechneten
Werten der Verteilungsfunktionen vergleichen. Daher sind die
zehntel Sekunden schon recht interessant. Natürlich kann ich
die Sekunden aus dem Zeitformat auch mit 24 und 3600
multiplizieren und erhalte dann eine einfache Zahl mit zwei
Nachkommastellen.

Aber mit der Formartierung wäre es leichter gewesen als
überall diese Formel zu ergänzen.

  
Aber du kannst doch die Formatierung SS oder [SS] oder auch HH:MM nur 
auf Zeitwerte anwenden.
Wo bekommst du denn die Zehntelsekunden her? So weit ich weiß nicht aus 
den Zeitfunktionen.
Wenn deine Zehnelsekunden das Ergebnis einer Berechnung (ohne 
Zeitfunktionen) sind, dann kannst du sie einfach

mit den Zahlenformaten ändern (also den Formaten für Zahlen).

Gruß
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden Jan

Hallo Volker,

Aber du kannst doch die Formatierung SS oder [SS] oder auch HH:MM nur 
auf Zeitwerte anwenden.
Wo bekommst du denn die Zehntelsekunden her? So weit ich weiß nicht aus 
den Zeitfunktionen.


Die Berechnung erfolg mit der Funktion Mittelwert über ca. 400 
Datensätze. Diese bestehen aus Ankunft und Abfahrt im Format 18.05.2009 
07:36:45. Daher ergeben sich bei Berechnungen zwangsläufig Zehntel und 
Hunderstel. Wird jetzt aus Standardabweichung und Mittelwert noch ein 
Variationkoeffizient berechnet, machen diese Hunderstel bei hinreichend 
großem Mittelwert einiges aus.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf 
die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine 
auf welche hingewiesen werden sollte.


1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem 
Bereich übergeben. Wichtig dabei ist, wenn der Array vorher deklariert 
wurde, dass keine leeren Felder bleiben, sonst kommt nur irgendwelcher 
sinnloser Quatsch raus.
2. Digramme müssen offenbar im gesamten Dokument einen einmaligen Namen 
haben. mit der Funktion alle.hasbyname oder alle.removebyname, kann man 
jedoch nur die Digramme finden oder entfernen die auf dem jeweiligen 
Tabellenblatt sind. Das heißt aber nicht das anschließend keine 
Fehlermeldung der Funktion addnew kommt, wenn der Name im Dokument 
schonmal vergeben wurde.


Alles in allem machen diese Dinge und die damit einhergehenden Abstürze 
nicht wirklich Lust darauf.
Bei mehr als 44 Diagrammen pro Datei aber sicher der einzig schnelle Weg 
diese zu erzeugen. Kopieren geht ja leider nicht wirklich. Jedenfalls 
nicht wenn man einen neuen Datenbereich haben möchte.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-06 Diskussionsfäden Andreas Saeger

Michael Höhne wrote:

Am Donnerstag, 6. August 2009 schrieb Andreas Saeger:

Hi,
Nur mal so am Rande weil mir nicht klar ist, wo das eigentliche
Problem liegt:

Viele bedingte Formatierungen sind ohne Makro machbar wenn man eine
bedingte Formatierung mit der VORLAGE Funktion kombiniert:
Bedingung1 Formel VORLAGE(SVERWEIS(A8;StyleVerweis;2))


Dazu braucht es halt erst einmal die Vorlagen. Mit =A1+Farbe(A1) bzw 
=ExakteKopie(A1) wäre die Tabelle sehr schnell zusammengebaut.


Schau dir das erste Beispiel an, dann siehst du meinen ursprünglichen 
Ausgangspunkt.


Gruß,
Michael

Mehr als 10 Farben sind optisch eh' kaum auseinanderzuhalten. Färbe 10 
Zellen nach wunsch ein und ziehe sie einzeln hervorgehoben in den 
Stylisten (Strg+Klick, DragDrop, Namen eingeben). Schon hast Du 
VORLAGE(Farbe) zur freien Verfügung.
Auf jeden Fall ist eine Tabellenkalkulation in allererster Linie eine 
Tabellenkalkulation. Es geht fast ausschließlich um das Berechnen von 
Zahlen mit Hilfe relativer Bezüge.
Würde das Ding auch noch alle möglichen Attribute in die 
Kalkulationskaskade mit einbeziehen bräuchten wir wohl auch eine andere 
Hardwaregeneration.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Jan schrieb:

Hallo Volker,

Aber du kannst doch die Formatierung SS oder [SS] oder auch HH:MM nur 
auf Zeitwerte anwenden.
Wo bekommst du denn die Zehntelsekunden her? So weit ich weiß nicht 
aus den Zeitfunktionen.


Die Berechnung erfolg mit der Funktion Mittelwert über ca. 400 
Datensätze. Diese bestehen aus Ankunft und Abfahrt im Format 
18.05.2009 07:36:45. Daher ergeben sich bei Berechnungen zwangsläufig 
Zehntel und Hunderstel. Wird jetzt aus Standardabweichung und 
Mittelwert noch ein Variationkoeffizient berechnet, machen diese 
Hunderstel bei hinreichend großem Mittelwert einiges aus.

ja, jetzt weiss ich wo du die Zehntel her bekommst.
Die Mittelwertfunktion arbeitet mit dem Zeitwert format. Damit ist 
Datum/Zeit als Dezimalzahl mit x,yy definiert.
Vor dem Komma steht der Datumswert, nach dem Komma der Zeitwert. Ab der 
5. (oder 6.) Nachkommastelle stellt der Zeitwert

die Zehntel usw. da.
Jetzt kann ich auch deine Formatierung nachvollziehen.
Wendet man - z.B. mit Mittelwert - Funktionen auf Zeiten an, dann wird 
mit dem Zeitwert gerechnet.
Formatiert wird das Ergebnisfeld, bei mir als Zahl. Komischer Weise ist 
das Zahlenformat dann [HH]:MM:SS,00.
Dieses Format erscheint beim ersten Anwenden einer solchen Konstellation 
bei mir in den Formatstrings für DatumZeit.


Du müsstest also für ein Ausgabeformat, in dem du nur die Zehntel sehen 
willst, den Zeitwert als Zahl darstellen und dabei nur alles ab der 6. 
Nachkommastelle betrachten. Das wird aber mit einem Formatstring wohl 
nicht funktionieren.


(allerding Frage ich mich was bei einem Mittelwert, über 400 Datensätze 
bestehend aus Zeiten,  so wichtig an den Zehnteln ist. Und das es sich 
bei Abweichungen, die dabei entstehen nicht auch um 
Rechenungenauigkeiten bzw. Rundungsfehlern handeln wird)



mfg
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Rechtschreibprüfung zeigt alles als ri chtig an

2009-08-06 Diskussionsfäden Farid
Hallo,

ich habe schon seit ich Open Office 3.0 installiert habe auf Ubuntu 9.04
das Problem, dass ich zwar die Rechtschreibprüfung installiert habe und
auch Wörterbücher angezeigt werden, aber alles als richtig angezeigt
wird. Wenn ich F7 drücke erscheint nur Die Rechtschreibprüfung ist
abgeschlossen trotz eindeutiger Fehler.
Habe bisher in keinem Forum oder FAQ etwas vergleichbares finden können.
Was könnte das Problem sein?
(Zusatzinfo: In allen anderen Programmen funktioniert die
Rechtschreibprüfung: Thunderbird, Firefox etc.)
Danke.

Gruss,
Farid

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Rechtschreibprüfung zeigt alles als r ichtig an

2009-08-06 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter

Hallo Farid,


Habe bisher in keinem Forum oder FAQ etwas vergleichbares finden können.
Was könnte das Problem sein?
(Zusatzinfo: In allen anderen Programmen funktioniert die
Rechtschreibprüfung: Thunderbird, Firefox etc.)
Danke.



Hab jetzt mal Dein Problem nachgestellt. Win xp prof ooo3.1

Das Einzige, wie ich den Fehler in Writer provozieren konnte, war unter Menü 
Extra-Optionen-Spracheinstellungen-Sprache
Unter dem Punkt: Standartsprache der Dokumente westlich muß 
Deutsch(Deutschland) stehen. Wenn ich das auf keine stelle, zeigt mein 
System die selben Eigenarten wie von Dir beschrieben.


Gruß Heinz 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org