Re: [de-users] OT: Präsenta tion mit Deckenbeamer

2010-03-20 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Volker!

Am 20.03.2010 um 02:44 Uhr schrieb Volker Heggemann:
 Steuer den PC vom Notebook aus.
 Einfache Fernsteuerung via VNC wird reichen. Da wäre z.B. RealVnc
 oder noch einfacher, da es ohne Installation auskommen kann -
 der Teamviewer.

Vielen Dank für den Tipp!

cu
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OT: Wie 'alte' Mails der Liste richtig beantworten?

2010-03-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

hallo,

heute habe ich eine technische Frage zur Mailingliste selbst:
Ich würde gerne in einem Thread korrekte weiterschreiben, habe aber 
leider die dazugehörigen Mails in meinem Mailprogramm bereits 
(endgültig) gelöscht, so dass ich nicht einfach Antworten kann.


Reicht es die Betreff-Zeile aus dem Archiv korrekt zu kopieren? Oder 
gibt es eine Möglichkeit, sich die Mails nochmal zuschicken zu lassen? 
Oder noch eine andere Lösung?


Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OT: Wie 'alte' Mails der Liste richtig beantworten?

2010-03-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Irmhild,
 
 heute habe ich eine technische Frage zur Mailingliste selbst:
 Ich würde gerne in einem Thread korrekte weiterschreiben, habe aber
 leider die dazugehörigen Mails in meinem Mailprogramm bereits
 (endgültig) gelöscht, so dass ich nicht einfach Antworten kann.
 
 Reicht es die Betreff-Zeile aus dem Archiv korrekt zu kopieren? 

Die Betreff-Zeile birgt nicht die Verbindung im Thread. Die Verbindung 
verbirgt sich hinter den Stichworten
In-Reply-To:
- siehst Du nur, wenn Du Dir den Nachrichtencode anzeigen lässt.
 Oder
 gibt es eine Möglichkeit, sich die Mails nochmal zuschicken zu lassen?

Hier in Englisch die Anleitung, die ich bekomme, wenn irgendetwas mit meinem 
annehmenden Server nicht gestimmt hat und nachgeprüft wurde, ob die 
Mailadresse überhaupt noch existiert.

Copies of these messages may be in the archive.
To retrieve a set of messages 123-145 (a maximum of 100 per request),
send an empty message to:
   users-get.123_...@de.openoffice.org

To receive a subject and author list for the last 100 or so messages,
send an empty message to:
   users-in...@de.openoffice.org

Du musst also erst einmal die Mails im Archiv suchen.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: OT: Wie 'alte' Mails der Liste richtig beantworten?

2010-03-20 Diskussionsfäden Mario Herman
Hallo Irmhild,

Irmhild Rogalla irmhild.roga...@... writes:

 Ich würde gerne in einem Thread korrekte weiterschreiben, 
 habe aber 
 leider die dazugehörigen Mails in meinem Mailprogramm bereits 
 (endgültig) gelöscht, so dass ich nicht einfach Antworten kann.
 
 Reicht es die Betreff-Zeile aus dem Archiv korrekt zu kopieren? Oder 
 gibt es eine Möglichkeit, sich die Mails nochmal zuschicken zu lassen? 


 Oder noch eine andere Lösung?
 

Du kannst die Mail, auf die antworten möchtest, über das Archiv von Gmane
suchen und dort direkt beantworten.
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german
Sie wird sich in den Thread einfügen, unabhängig davon,
ob du die Liste abonniert hast oder nicht.

Mario


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fwd: künftige OpenOffice-Versionen / Ribbon-Menü

2010-03-20 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Friday 19 March 2010 16:46:29 schrieb bjoe...@aol.com:

 OOo 3.1.1ist wirklich eine feine Sache.

Ohne Frage,...


 Nach dieser Zufriedenheitsbekundung sollte vielleicht ein Aber
 kommen.

War klar.

 Nun ja, Im Gegensatz zu den ach so oberwichtigen Linux-usern in der
 Linux-Community

Was bitte soll uns das sagen? Gibt es auch unwichtige Linuxuser in der 
Linux-Community? Oder gar in der Windows-Community? Vielleicht sogar 
oberwichtige Linuxuser in der Windows-Community? Fragen über Fragen... Und 
überhaupt: Wer oder was _ist_ wichtig?

 gehöre ich zu den Leuten, die beruflich an 
 Microsoft-Produkten (Office 2007 kommt bei uns demnächst zur Anwendung)
 gebunden sind.

Ich leider auch... Ich betreue rund 100 Anwender und 60 Windows-Rechner.

 Aus persönlicher Sicht wäre es natürlich hilfreich, wenn 
 OpenSource dem Standard nachgebildet ist.

Was bedeutet für dich Standard? Da OOo im Opendocument-Standard speichert, 
_ist_ es dem Standard nachgebildet. Oder meinst du die übliche 
Wischiwaschi-Aussage: Es soll halt wie M$-Office sein, nur eben kostenlos?

 Microsoft-freie Zone wird 
 zwar im Linux-Forum immer wieder als Idealzustand ausgerufen, aber das
 geht m.E. an der aktuellen Realität vorbei. Es sei denn, Microsoft
 macht in Kürze  Pleite.

Du bist in den falsche Foren bzw. hörst auf die falschen Schreihälse. Von mir 
aus darf jeder gerne Microsoft-Produkte nutzen, wenn er denn möchte. Ich 
erwarte nur, dass sich MS der Konkurrenz stellt und mit ausgereiften 
Produkten überzeugt. Zur Zeit läuft es eher auf die Wir haben dich am Sack, 
also rühr dich besser nicht, sonst drücken wir zu-Technik hinaus...

 Auf das triviale Jubeln der OpenSource- 
 Freunde kann ich dann aber gut verzichten.

Wenn du deine Daten in Standardformaten speicherst, sollte es dir egal sein: 
Du kannst weiterhin damit arbeiten...

 Ich habe jetzt wohl zu weit ausgeholt. Meine  Frage deshalb noch mal.
 Ist bei späterem OpenOffice -z.B. Version 4  - das Ribbon-Menü drin
 oder nicht?

Ich hoffe nicht! Und unsere Schreibdamen ebenfalls! Wir mussten auf einigen 
Rechnern Office2007 installieren, da dort einige VBA-Skripte benötigt werden, 
die diese Versionen erfordern. Die Damen an diesen Arbeitsplätzen waren not 
amused! Die schreiben in kürzester Zeit professionelle Schriftstücke und 
sind mit dem alten Office2000 bestens vertraut. Die Umstellung auf Office2007 
wurde zwar angedacht, um eine einheitliche Landschaft zu haben, würde aber 
wegen des Protestes abgesagt. 

 Würd' 
 mich schon echt interessieren, weil - wie gesagt - openOffice 'ne tolle
 Sache ist und für manche menschen ein echter Segen, denke ich.

Was soll mir das jetzt genau sagen? OpenOffice.org sollte die Almosenversion 
für alle diejenigen sein, die sich das Original nicht leisten können? 

Gruß,
Michael

-- 
            
   / / / / /__/      Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OT: Wie 'alte' Mails der Liste richtig beantworten?

2010-03-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Danke Robert und Mario,

für die Hinweise.

Robert Großkopf schrieb:


Oder
gibt es eine Möglichkeit, sich die Mails nochmal zuschicken zu lassen?


Hier in Englisch die Anleitung, die ich bekomme, wenn irgendetwas mit meinem 
annehmenden Server nicht gestimmt hat und nachgeprüft wurde, ob die 
Mailadresse überhaupt noch existiert.


Copies of these messages may be in the archive.
To retrieve a set of messages 123-145 (a maximum of 100 per request),
send an empty message to:
   users-get.123_...@de.openoffice.org

Diese Funktion ist lustig, sie funktioniert, aber die Zählung ist 
interessant: laut der de Browse mailing list gab es bisher 92.547 Mails 
insgesamt auf der Users-Liste. Die Mails, die ich wollte, hat aber 
ungefähr die Nummer 94.200 ... Sachen gibts ;-)


Schönes WE!
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer, Frage zur Funktion Aufzählungsliste in Verbindung mit Einzug vermindern

2010-03-20 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Hauke, Josef, @ll,

Josef Latt schrieb:

Hi,

Am 19.03.2010 08:08, schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Hauke,

hauke.jura...@t-online.de schrieb:

Guten Tag,

heute habe ich folgende Frage zu Open Office Writer:

Mit dem Button Aufzählungsliste habe ich eine Aufzählung erzeugt.
In dieser Aufzählung sind auch Zeilen enthalten, die mit der 'Umschalt'
+ 'Entertaste' zu
einem Absatz (aber eben mit z. B. 2 Zeilen) zusammengefügt wurden.
Die Aufzählung lässt sich auch wie vorgesehen erzeugen.

Wenn ich jedoch den Einzug nach Innen durch den Einzug-vermindern Knopf
reduzieren will,
schiebt es die mit Umschalt + Enter erzeugten Zeilen weiter nach links
als die darüber- bzw. darunter
liegenden Zeilen.


[...]


Ausgehend von der Grundeinstellung wird mit dem Button 'Einzug
vermindern' das Ganze jeweils um 2 cm nach links verschoben. Der
Seitenrand wird nicht berücksichtigt, im Gegensatz zur Einzugsvergrößerung.
Der Textbeginn der ersten Zeile bleibt fixiert, wenn Tabulator
(Seitengrenze wird durch Tabulator beachtet) unter 'Nummerierung gefolgt
von' gewählt ist.
Der Einzug 'Vor Text' dagegen kann beliebig ins Negative gehen. Habe bei
-96 cm aufgehört.
Einzugsveränderungen rechts der Grundeinstellung verhalten sich normal.


Ich habe mir mittlerweile die Sache nochmal in Ruhe angesehen und habe 
jetzt folgenden Stand:


1. Mit der 'Umschalt' + 'Entertaste' - Funktion hat das Verhalten nichts 
zu tun, es geht *generell* um zweite (und weitere) Zeilen eines Absatzes 
in einer Aufzählung.


2. Josef hat recht, es scheint einen Bug zu geben: Hat man eine 
Standard-Aufzählung erzeugt und verschiebt diese mittels der Funktion 
Einzug vermindern nach *links*, bleibt der Anfang des Textes der 
ersten Zeile immer an derselbe Stelle. Das ist das auch von Hauke 
bemängelte Verhalten und sieht ungefähr so aus:


-   TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText

Verschiebt man dieselbe Aufzählung nach rechts (Einzug erhöhen) verhält 
sich alles normal und wie erwartet.
@Joseph: Hast Du schon kontrolliert ob es dazu ein Issue gibt und - 
falls nicht - eins geschrieben?


3. Workaround/Alternative: @Hauke: Die einfachste Möglichkeit mit dem 
Problem fertig zu werden scheint mir derzeit folgende: Stelle Dein 
Format für Aufzählungen um. Für eine Aufzählung/ein Dokument wie folgt:
Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen, Reiter: Position, dort 
bei Nummerierung wird gefolgt von Leerzeichen wählen (statt des 
Standards Tabulator). Dann funktioniert das Einzug vermindern auch 
nach links korrekt.
[Möglicherweise ist der Absatz in der Aufzählung dann nicht mehr genau 
linksbündig (das hängt anscheinend von der OOo-Version ab). Falls das so 
sein sollte: Zusätzlich: Format - Absatz, Reiter: Einzüge und Abstände, 
dort Einzug, Erste Zeile statt -0,64 -0,4 eingeben (das war zumindest 
bei mir der richtige Wert, ggf. etwas probieren)]
Gegebenenfalls - wenn es um viele Dokumente geht - auch in der 
Standardvorlage die Einstellungen entsprechend ändern.


Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Fwd: kuenftige OpenOffice-Versionen / Ribbon-Menue

2010-03-20 Diskussionsfäden Carsten
Christoph Noack christ...@... writes:

 
 Hallo auch,
 
 an dieser Stelle finde ich es sinnvoll auf die FAQ des Projekts
 Renaissance hinzuweisen (in Englisch). Dort gibt es einen Abschnitt zu
 Microsoft Office 2007 ...
 
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Renaissance/FAQ
 


Christoph,
es gab  Zeiten, da genügte schon von Projekt Rennaisance zu hören/lesen
um bei mir allergischen Ausschlag auszulösen.

Mittlerweile ist es mir egal, was Rennaisance tut/plant oder nicht.
Wir sind  auf Office 2007 ausgewichen aus dem einfachen Grund, weil
bei Microsoft niemand gezwungen wird, Ribbons zu benutzen.
Entscheidungskriterium war eben die Möglichkeit, 
weiterhin mit Klassischen Menüs 
zu arbeiten - Ribboncustomizer – Classic UI As First Tab.

Das Projekt Rennaisance schielt zwar intensiv auf das Office von Microsoft,
aber diese benutzerfreundliche Option zieht sie nicht in Betracht.

Siehe auch StartCenter Zwang.
Kommt zwar nicht vom Rennaisance Projekt, sind aber nicht die gleichen Leute
daran beteiligt?

Carsten



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOO 3.2 stürzt unter OS11.2 ab, Desktop und Tastatur auch tot

2010-03-20 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Mathias,

Mathias Klose schrieb am 19.03.2010 22:04:


Da ich mir diese Abstürze nicht erklären kann, und auch andere OOO 3.2
Nutzer über Probleme klagen, liegt die Vermutung nahe, dass etwas bei
OOO nicht stimmt.


Wie kommst du zu der Behauptung?
Wieviel Anwender klagen unter Suse über Abstürze von OOo3.2?
Wo ist die Statistik, die das beweist?
Ich lese täglich auf dieser Liste mit und kann das nicht bestätigen, 
also ist es ein lokales Problem von _dir_

Hast du schon mal in die FAQ geschaut? Zum Beispiel
http://de.openoffice.org/doc/faq/suite/index.html#1

Nützt du eine originales OOo3.2 von der Projektseite oder das der 
Distribution?



Leider hatte ich noch keine Möglichkeit zum Check der Logfiles und
möchte vorab einmal nach Erfahrungen und Tipps fragen.


Das hier ist eine Anwender-helfen-Anwender Mailliste und fragen ist 
erlaubt, aber vorher sucht man erst Mal selber nach Lösungen oder 
zumindest sucht an Fakten zusammen, was möglich ist. Wenn du 
Protokolldateien auswerten kannst dann tu das doch bitte, vielleicht 
findest du dort schon die Lösung, anstatt hier erst mal Leute mit 
Ursachenraten zu beschäftigen.



Wer kann Ähnliches berichten oder hat Hinweise auf mögliche Ursachen
bzw. Lösungsvorschläge?


Wenn die Ursache bei OOo liegt ist der erste Weg eine Reparatur der 
Anwendungsdaten.
Du könntest auch einfach mal einen neuen Benutzer anlegen und OOo in 
diesem Profil starten und testen. Wenn es dort keine Abstürze gibt liegt 
es definitiv an korrupten Einstellungsdateien.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Aw: Re: Aw: Re: Aw: Re: [de-users] odt.ptl-Dateiendung/Dateien kaputt

2010-03-20 Diskussionsfäden sandra h�lsmann
 
hej,
hm, ja, so wirklich wissen, was ich falsch gemacht hab kann ich nihct, leider. 
udn wirklich ahnung davon, wie ich meine backups erstelle hab ich auch nihct. 
das funktioniert nahezu automatisch...
das einzige was mir als komisch aufgefallen ist, waren die fehlermeldungen bei 
der verschiebungs-umbenennungsaktion.
der tip mit den verschiedenen datei-versionen ist sehr gut.
hatte ich auch gemacht, nur da die alle im selben ordner lagen, und da ALLES 
schrott war, hat mir diese sicherheit auch nicht gehofen, grrr. aber hast 
natürlich recht, wenn nur eine betroffen gewesen wär, dann wär das eine rettung 
gewesen.
hm, so kann ich nur hoffen, dass sowas nicht mehr passiert.
vielen dank nochmal für die hilfe!!!
herzlichen gruß,
sandra!



- Original Nachricht 
Von: Johannes A. Bodwing jo...@arcor.de
An:  users@de.openoffice.org
Datum:   19.03.2010 22:35
Betreff: Re: Aw: Re: Aw: Re: [de-users] odt.ptl-Dateiendung/Dateien kaputt

 Hi Sandra,
   hm, also, das waren, soweit ich da den überblick habe :-), die einzigen
 kaputten dateien.
  wie kann man denn sowas sonst noch überprüfen?
  also, ich bin ratlos...
 

 Wird vermutlich schwierig, das genau rauszufinden. Man müßte wohl 
 wissen, was du gemacht hast, wie die Sicherung für externe Platte 
 ausgelegt ist, usw.
 Arbeitest du  bei diesen Dateien immer in denselben? Oder legst du bei 
 jeder (mittleren/größeren) Änderungen eine neue Version an? Z.B.:
 Text 01
 bei einer Änderung als Text 02 abspeichern, usw.
 falls es dir dann mal Text 05 zerlegt, hättest du immer noch den davor, 
 also Text 04
 
 Gruß,
 Johannes 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 

Topp oder Hopp? Tolle Figur, scharfes Dekolleté oder sehenswertes Tatoo?! 
Bewerten Sie die besten Bilder und zeigen Sie auch selbst, was Sie haben! Jetzt 
reinklicken und mitmachen: http://www.arcor.de/rd/footer.toh

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bilder + Grafiken werden in Open Office 3.2 nicht mehr dargestellt

2010-03-20 Diskussionsfäden Bernhard Volks
Nach der Installation von Open Office 3.2 werden jetzt Bilder und 
Grafiken, die in writer eingebettet, sind in der Normalansicht auf dem 
Bildschirm nicht mehr dargestellt. In der Seitenansicht und 
Druckvorschau sind die Bilder dann allerdings wieder sichtbar. Welche 
Einstellung muss ich hier ändern, damit Bilder und Grafiken beim Aufbau 
der Seite dargestellt werden?

mfG
Bernhard Volks
b.vo...@arcor.de


[de-users] Modul Calc

2010-03-20 Diskussionsfäden Klaus Duchêne
*Hallo,
*
*wie kann ich im Modul Calc ein Diagramm über eine ganze Seite drucken, ohne
dass ich das entsprechende Diagramm zoomen muss? Wahrscheinlich ist das
schon irgendwo behandelt, aber ich finde es nicht.
*
*MfG
*


[de-users] Sinnvolle Erweiterungen

2010-03-20 Diskussionsfäden Frank (Nic) Navissi
Hallo Liste,

ich nutze seit längerer Zeit schon Oo (akt. 3.2).
Neben den Writers Tools und GoogleTranslate habe ich keine weiteren
Erweiterungen installiert.

Welche Extensions haltet ihr für empfehlenswert?

Nic


-- 
http://nicsbloghaus.org
http://gbsbb.wordpress.com
http://hpd.de

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bilder + Grafiken werden in Open Office 3.2 nicht mehr dargestellt

2010-03-20 Diskussionsfäden Alois Klotz

 Original-Nachricht 
Nach der Installation von Open Office 3.2 werden jetzt Bilder und 
Grafiken, die in writer eingebettet, sind in der Normalansicht auf dem 
Bildschirm nicht mehr dargestellt. In der Seitenansicht und 
Druckvorschau sind die Bilder dann allerdings wieder sichtbar. Welche 
Einstellung muss ich hier ändern, damit Bilder und Grafiken beim 
Aufbau der Seite dargestellt werden?

mfG
Bernhard Volks
b.vo...@arcor.de



Hallo,
vielleicht fehlt das Häkchen bei
Extras / Optionen / Writer /Ansicht / Grafiken und Objekte?
Mit freundlichen Grüßen

Alois Klotz
--
www.easy4me.info

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Fwd: kuenftige OpenOffice-Versionen / Ribbon-Menue

2010-03-20 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hallo Carsten!

Am Samstag, den 20.03.2010, 11:20 + schrieb Carsten:
 Christoph Noack christ...@... writes:
[...]
 Christoph,
 es gab  Zeiten, da genügte schon von Projekt Rennaisance zu hören/lesen
 um bei mir allergischen Ausschlag auszulösen.

Mmh, das hätte eigentlich kaum passieren sollen - wenn man die richtigen
Quellen studiert :-) Ich bekomme eher bei der üblichen und wenig
differenzierten Berichterstattung eine allergische Reaktion. Das wird
sicher bald vom Heuschnupfen überlagert *g*.

 Mittlerweile ist es mir egal, was Rennaisance tut/plant oder nicht.
 Wir sind  auf Office 2007 ausgewichen aus dem einfachen Grund, weil
 bei Microsoft niemand gezwungen wird, Ribbons zu benutzen.
 Entscheidungskriterium war eben die Möglichkeit, 
 weiterhin mit Klassischen Menüs 
 zu arbeiten - Ribboncustomizer – Classic UI As First Tab.

Wer zwingt Dich denn aktuell / der nächsten Zeit eine grundlegende
Änderung der in Kauf zu nehmen? Aber mal davon abgesehen finde ich es
schon recht witzig, dass ein kostenpflichtiges Zusatzprodukt als
Wahlfreiheit ausgelegt wird.

Zumal der Entwickler der Software auf einige Einschränkungen eingeht,
die sinngemäß so übersetzt werden können: Ein Hauptgrund für die
Einführung der Ribbons durch Microsoft war, dass sie nicht genau wussten
wie sie die neuen Funktionen des Office 2007 in Menüs und Toolbars
unterbringen sollten. Eine klassische Benutzeroberfläche wird daher
immer Probleme mit neuen Funktionen besitzen. [1]

Das heißt für mich: Update auf ein Office mit neuer Funktionalität
(Kosten), die gar nicht zugänglich ist, weil man ein Zusatzprodukt
verwendet (weitere Kosten). Klingt für mich - als langfristige Lösung -
wenig tragfähig, aber als Übergangslösung hilfreich. Ist aber natürlich
meine Meinung.

 Das Projekt Rennaisance schielt zwar intensiv auf das Office von Microsoft,
 aber diese benutzerfreundliche Option zieht sie nicht in Betracht.
 
 Siehe auch StartCenter Zwang.
 Kommt zwar nicht vom Rennaisance Projekt, sind aber nicht die gleichen Leute
 daran beteiligt?

Tja, da nur wenige Personen an bestimmten Entwicklungsschritten
(Spezifikation, Architekturentwicklung, Programmierung, ...) für sehr
viele Funktionen verantwortlich sind, ist es ziemlich unausweichlich,
dass man hier und da auf die gleichen Namen stößt.

Davon mal abgesehen gab es bereits viele Diskussionen zum StartCenter
und die möchte ich aktuell gern ruhen lassen. Vor allem, da das
StartCenter gar keine Umgewöhnung im Office erfordert und einfach nur
Akzeptanzprobleme einiger Leute löst. Eben anderer Anwender als
Carsten.

Unglücklich war natürlich, dass eine Option in naher Zukunft in Aussicht
gestellt wurde ... gerade das lässt sich aktuell nicht leisten. Das ist
auch der Grund der sehr konservativen und zurückhaltenden Kommunikation
von (z. B.) Sun bezüglich zukünftiger Funktionalität. Auf der anderen
Seite wünschen sich viele (hier) mehr Offenheit und Diskussion - wirkt
nach miteinander konkurrierenden Wünschen. Ich sage das mal so ... wir
alle haben das in der Hand.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Christoph

[1] http://pschmid.net/office2007/ribboncustomizer/featuretourpart3.php


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: OOo fuer Mac?? - und StartCenter abschalten

2010-03-20 Diskussionsfäden Mario Herman
Halo Eike,

Eike van Weel eike.vanw...@... writes:
 Eine Frage noch:
 Ich habe gelesen, dass das StartCenter inzwischen in den Optionen
 abschaltbar ist,
 Ich meine das Bild, das erscheint, wenn ich das letzte Dokument schließe
 und das Programm nicht beenden will.
 
 Diese Option finde ich aber nicht. Wo schalte ich das ab?
 

Kennst du Issue 90815?
Ein Paradebeispiel, dass es unter Entwicklern Leute gibt, 
deren Wort keine 5 Cent wert ist.

Leider denken sie scheinbar nicht daran, dass sie den Ruf 
des gesamten Projekts schädigen, was ich besonders schlimm finde, 
denn Projektmitglieder sind in der Regel integere Menschen, 
und verdienen es nicht, in der gleichen Ecke vermutet zu werden
(nach dem Motto: denen vom de-Projekt kann man nicht glauben).

Hier war im ersten Absatz die Rede von Abschaltbarkeit in 3.*0*.
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?listName=usersmsgNo=77561
Man beachte in obigen Thread v. 17 Juni 2008/erster Absatz 
beide Wörtchen 'falls' und 'könnte',
die eigentlich aussagen, dass es die gewünschte Option 
(höchst wahrscheinlich)nie geben wird. 
Wenn man von Ehrlichkeit nicht viel hält, sagt man es aber nicht,
sondern veralbert die User mittlerweile fast 2 Jahr lang.

Also, wie im Issue 90815 zu lesen ist, 
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=90815
die einzige Chance ist, den Patch selbst zu bauen bzw. 
einen Patch-Bauer zu finden.
Dann würde man es (eventuell?) implementieren. 
Ich weiß aber nicht, ob man dieser 'Zusage' glauben soll/kann.

Mario



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Sinnvolle Erweiterungen

2010-03-20 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Frank

Frank (Nic) Navissi schrieb am 20.03.2010 15:54:


Welche Extensions haltet ihr für empfehlenswert?


wenn du schon so fragen musst: Keine!
Warum: Extensions müssen geladen werden - verlängert die Startzeit, wie 
die sich auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Programms auswirken 
weiß ich nicht genau, aber schneller wird OOo dadurch bestimmt nicht.
Wenn dir am Programm was fehlt, schau auf die Extensionseite ob es was 
dazu gibt, wenn dir nichts fehlt, brauchst du nichts.

Aber um nicht nur klugzuscheißen:
Ich verwende
[Calc]
* Color2Row2: färbt markierte Zeilen ein
[Suite]
* DateTime2: fügt Datumswerte in Dokumente ein
* LanguageTool: erweiterte Rechtschreibprüfung (setzt ich nur für 
englische Texte ein)

* Duden Korrektor: kostenpflichtige deutsche Rechtschreibprüfung
* Template Changer: Weißt einem Dokument eine andere Dokumentvorlage zu
* TestFontsJTB: Zeigt eine Statistik der verwendeten Schriften eines 
Dokumentes an (auch fehlende)

[DRAW]
* SUN PDF Import: PDFs in Draw importieren
[BASE]
* SUN Report Builder: Berichtsgenerator

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer, Frage zur Funktion Aufzählungsliste in Verbindung mit Einzug vermindern

2010-03-20 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Am 20.03.2010 11:22, schrieb Irmhild Rogalla:

 
 Ausgehend von der Grundeinstellung wird mit dem Button 'Einzug
 vermindern' das Ganze jeweils um 2 cm nach links verschoben. Der
 Seitenrand wird nicht berücksichtigt, im Gegensatz zur
 Einzugsvergrößerung.
 Der Textbeginn der ersten Zeile bleibt fixiert, wenn Tabulator
 (Seitengrenze wird durch Tabulator beachtet) unter 'Nummerierung gefolgt
 von' gewählt ist.
 Der Einzug 'Vor Text' dagegen kann beliebig ins Negative gehen. Habe bei
 -96 cm aufgehört.
 Einzugsveränderungen rechts der Grundeinstellung verhalten sich normal.
 
 Ich habe mir mittlerweile die Sache nochmal in Ruhe angesehen und habe
 jetzt folgenden Stand:
 
 1. Mit der 'Umschalt' + 'Entertaste' - Funktion hat das Verhalten nichts
 zu tun, es geht *generell* um zweite (und weitere) Zeilen eines Absatzes
 in einer Aufzählung.
 
 2. Josef hat recht, es scheint einen Bug zu geben: Hat man eine
 Standard-Aufzählung erzeugt und verschiebt diese mittels der Funktion
 Einzug vermindern nach *links*, bleibt der Anfang des Textes der
 ersten Zeile immer an derselbe Stelle. Das ist das auch von Hauke
 bemängelte Verhalten und sieht ungefähr so aus:
 
 -TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
 TextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextTextText
 
 Verschiebt man dieselbe Aufzählung nach rechts (Einzug erhöhen) verhält
 sich alles normal und wie erwartet.
 @Joseph: Hast Du schon kontrolliert ob es dazu ein Issue gibt und -
 falls nicht - eins geschrieben?

Einen Issue habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Habe zwar schon ein paar Issues geschrieben. Speziell für diesen Fall
scheinen mir meine Englischkenntnisse nicht gut genug, um das
verständlich rüberzubringen.
Wäre nett, wenn sich jemand dafür erwärmen könnte.

Gruß
Josef


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Modul Calc

2010-03-20 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Klaus,

Am 20.03.2010 11:15, schrieb Klaus Duchêne:

*Hallo,
*
*wie kann ich im Modul Calc ein Diagramm über eine ganze Seite drucken, ohne
dass ich das entsprechende Diagramm zoomen muss? Wahrscheinlich ist das
schon irgendwo behandelt, aber ich finde es nicht.


Wenn ich Dich richtig verstehe, was Du meinst, dann meinst Du das hier:

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=5736

Ja, es das wurde schon einmal behandelt. Nein, Du findest diese 
Möglichkeit nicht. Es gibt sie nicht. Es gibt den Wunsch, dass es 
sie gibt.


Gruß

Stefan



--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Modul Calc

2010-03-20 Diskussionsfäden Andreas Saeger

Klaus Duchêne wrote:

*Hallo,
*
*wie kann ich im Modul Calc ein Diagramm über eine ganze Seite drucken, ohne
dass ich das entsprechende Diagramm zoomen muss? Wahrscheinlich ist das
schon irgendwo behandelt, aber ich finde es nicht.
*
*MfG
*



Vielleicht so:
Menu:AnsichtDruckvorschau...
Ziehe das Diagramm auf die Größe der engeblendeten Druckseite.

Wenn das Blatt leer ist musst Du evtl. vorher ein paar Daten in die 
Zellen eingeben, um den Druchbereich einer Seite zu sehen.


Gruß,
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Modul Calc

2010-03-20 Diskussionsfäden Andreas Saeger

OK, etwas genauer in 6 kleinen Schritten:
1) Erstelle ein leeres Blatt und weise dem Blatt eine angemessene 
Formatvorlage zu. Für die meisten Diagramme dürfte z.B. Querformat 
angemessen sein.
2) Wähle einen ausreichend großen Zellbereich (A1:P50) und gebe die 
Formel = mit Alt+Enter ein. Das füllt den Bereich mit unsichtbarem Inhalt.

3) Wähle AnsichtDruckvorschau
4) Ziehe ein wenig an der letzten Spalte, um sie so breit wie möglich zu 
machen, ohne dass sie auf die nachste Seite überwechselt.
5) Definiere nur die erste Seite als Druckbereich. Wähle A1 bis letzte 
Zelle in Seite 1 und dann FormatDruckbereichFestlegen.

6) Verschiebe Dein Diagramm auf das Blatt und ziehe es auf Seitengröße


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Fwd: kuenftige OpenOffice-Versionen / Ribbon-Menue

2010-03-20 Diskussionsfäden Mario Herman
Hallo Christoph,

Christoph Noack christ...@... writes:
 
 Hallo Carsten!

[StartCenter abschalten (versprochen und nicht gehalten)]

 Unglücklich war natürlich, dass eine Option in naher Zukunft in Aussicht
 gestellt wurde ... gerade das lässt sich aktuell nicht leisten. 

Aktuell? Aktuell ist seit Sommer 2008. 
Wird es so bleiben? Kann das jemand von Euch ehrlich beantworten,
ohne wischi-waschi-bla?

Man soll nicht versprechen, was man nicht halten kann, besonders wenn man 
eine große Firma mit dem guten Ruf wie Sun/Oracle repräsentiert.
Der selbe Mensch hat sich das Gleiche geleistet bezüglich zukünftiger 
Oberfläche.

Du wirst dich erinnern, nach dem es Proteste hagelte, 
verkündete er die Idee von der Extension zum Umschalten auf ClassicUI,
womit er bei Usern falsche Hoffnungen weckte.
Dass die Idee mit der Extension nicht realisierbar ist, wissen wir.

Bleibt zu hoffen, dass Oracle dafür sorgen wird, dass sich falsche 
Versprechen nicht weiter häufen – sie wollen sicher den guten Ruf behalten.

 Das ist
 auch der Grund der sehr konservativen und zurückhaltenden Kommunikation
 von (z. B.) Sun bezüglich zukünftiger Funktionalität. Auf der anderen
 Seite wünschen sich viele (hier) mehr Offenheit und Diskussion - wirkt
 nach miteinander konkurrierenden Wünschen. 


 Ich sage das mal so ... wir
 alle haben das in der Hand.
 
... was immer Du damit sagen wolltest.

Mario



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Sinnvolle Erweiterungen

2010-03-20 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Nic,

Frank (Nic) Navissi schrieb:

Hallo Liste,

ich nutze seit längerer Zeit schon Oo (akt. 3.2).


... wofür denn?


Neben den Writers Tools und GoogleTranslate habe ich keine weiteren
Erweiterungen installiert.

Welche Extensions haltet ihr für empfehlenswert?


Ich würde mir die Erweiterung Dmaths empfehlen, da ich gelegentlich 
Arbeitsblätter mit mathematischen Formeln, Funktionsgraphen und 
geometrischen Figuren und ähnlichem erstelle.

( http://www.friege.de/dmaths )

Keine Ahnung was nun Du brauchen könntest...

Freundlich grüßt
Gisbert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Neues Problem mit odt-Dateien/Dateien kaputt

2010-03-20 Diskussionsfäden sandfraeulein
hallo nochmal,
mittlerweile habe ich ein neues problem mit odt-dateien.
mein betriebssystem ist wie erwähnt windows xp.
seit heute ist es so, dass dateien, die ich als odt-datei speichere, falsch 
abgespeichert werden. also unter einem falschen dateityp.
das sieht so aus, dass sie ein komplett anderes symbol zugeteilt bekommen und 
die datei kann auch nicht so einfach geöffnet werden. also nicht automatisch 
mit openoffice. dazu muss man erst die datei doppelt anklicken und dann auf die 
fragen hin, mit welchem programm man das öffnen will, wieder openoffice 
angeben. das ist sehr umständlich und mittlerweile mache ich mir echt sorgen, 
was denn nun mit meinem programm los ist... zumal ich wie beim letzten mal 
erwähnt grad in meiner diplomarbeit-endphase stecke... letzte tage war ja das 
problem, das dateien zerschossen wurden und dann nur auf der externen 
festplatte noch so zugänglich waren, dass man die neu hinzu gekommene (wie das 
auch immer...) ptl-endung entfernen konnte.
ich wär soo froh, wenn mir erneut jemand von euch helfen könnte. bin langsam so 
wirklich am verzweifeln...
vielen dank schon mal und herzliche grüße,
sandra!






Topp oder Hopp? Tolle Figur, scharfes Dekolleté oder sehenswertes Tatoo?! 
Bewerten Sie die besten Bilder und zeigen Sie auch selbst, was Sie haben! Jetzt 
reinklicken und mitmachen: http://www.arcor.de/rd/footer.toh

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Neues Problem mit odt-Dateien/Dateien kaputt

2010-03-20 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Sandra, 
Am Sat, 20 Mar 2010 22:44:37 +0100 (CET) schrieb 
sandfraeul...@arcor.de:
 hallo nochmal,
 mittlerweile habe ich ein neues problem mit odt-dateien.
 mein betriebssystem ist wie erwähnt windows xp.
 seit heute ist es so, dass dateien, die ich als odt-datei 
 speichere, falsch abgespeichert werden. also unter einem falschen 
 dateityp.
 das sieht so aus, dass sie ein komplett anderes symbol zugeteilt 
 bekommen und die datei kann auch nicht so einfach geöffnet 
 werden.

Schau mal ob du im Dialog der beim Speichern erscheint einen Haken 
vor Automatische Dateinamenserweiterung hast. Da Windows sich bei 
der Zuordnung der Dateien zu den Programmen auf die Endung verlässt 
kann natürlich die falsche Endung nicht mit dem eigentlich 
richtigen Programm geöffnet werden. 

Leider beschreitet auch Apple mit Mac OS X zusehends diesen Weg.

Um ein Dokument, welches keine oder eine falsche Endung hat, mit 
der richtigen odt Endung zu versehen würde ich das Dokument öffnen 
und mit Datei-Speichern unter das Dokument nochmals, am besten in 
einen anderen Ordner, speichern und *vor* dem Speichern prüfen, 
dass der Haken vor Automatische Dateinamenserweiterung gesetzt 
ist. 


 also nicht automatisch mit openoffice. dazu muss man erst 
 die datei doppelt anklicken und dann auf die fragen hin, mit 
 welchem programm man das öffnen will, wieder openoffice angeben. 
 das ist sehr umständlich und mittlerweile mache ich mir echt 
 sorgen, was denn nun mit meinem programm los ist... 

Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber bei einem Freund von mir 
fing es ebenso wie bei dir an, OOo lief nicht mehr richtig, dann 
verabschiedete sich Outlook Express und jetzt steht der Rechner 
hier und ich rette so viele Daten wie möglich. 

 zumal ich wie 
 beim letzten mal erwähnt grad in meiner diplomarbeit-endphase 
 stecke... 

Ich würde daher, gerade weil du in der Diplomarbeitsendphase bist, 
die Daten die du für die Diplomarbeit brauchst einmal ganz sauber 
speichern, dann noch einmal auf eine CD/DVD brennen, dann am besten 
noch auf einen USB Stick kopieren, schauen, dass die 
Sicherheitskopien laufen und dann einen guten Freund, der sich mit 
Windows XP auskennt, bitten sich deine Windows XP Installation 
anzuschauen. Es ist im Zweifel schneller und sicherer eine 
Datensicherung zu machen, Windows XP samt Service Packs und den für 
die Diplomarbeit benötigten Programmen zu installieren und erst 
nach dem Ende der Diplomarbeit alles weitere in Angriff zu nehmen. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch



-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Neues Problem mit odt-Dateien/Dateien kaputt

2010-03-20 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Sandra

Am 20.03.2010 22:44, schrieb sandfraeul...@arcor.de

mein betriebssystem ist wie erwähnt windows xp.
seit heute ist es so, dass dateien, die ich als odt-datei speichere, falsch 
abgespeichert werden. also unter einem falschen dateityp.
das sieht so aus, dass sie ein komplett anderes symbol zugeteilt bekommen und 
die datei kann auch nicht so einfach geöffnet werden. also nicht automatisch 
mit openoffice. dazu muss man erst die datei doppelt anklicken und dann auf die 
fragen hin, mit welchem programm man das öffnen will, wieder openoffice 
angeben. das ist sehr umständlich und mittlerweile mache ich mir echt sorgen, 
was denn nun mit meinem programm los ist... zumal ich wie beim letzten mal 
erwähnt grad in meiner diplomarbeit-endphase stecke... letzte tage war ja das 
problem, das dateien zerschossen wurden und dann nur auf der externen 
festplatte noch so zugänglich waren, dass man die neu hinzu gekommene (wie das 
auch immer...) ptl-endung entfernen konnte.
ich wär soo froh, wenn mir erneut jemand von euch helfen könnte. bin langsam so 
wirklich am verzweifeln...
vielen dank schon mal und herzliche grüße,
   
Hm, so aus der Ferne sieht es so aus, als ob da die Zuordnung von 
Dateityp zu zugeordnetem Programm zerschossen wäre. Öffne den Windows 
Explorer, Menü Extras - Ordneroptionen ..., Reiter Dateitypen. Kann eine 
Zeit dauern, bis die Liste vollständig ist. Dann gehst Du zu odt, ods, 
odg usw. Was ist da als Programm eingetragen, mit dem Dateien von diesem 
Typ (dh. mit dieser Endung) behandelt werden sollen? Je nachdem klickst 
Du auf Neu oder Ändern und trägst [wieder] OOo Writer/Calc/Draw/... 
ein - dann müsste eigentlich Dein Problem behoben sein (evtl. Neustart - 
bin mir nicht ganz sicher; schaden kann's auf keinen Fall).


Melde Dich wieder, wenn es nicht funktioniert.

Freundlich grüsst

Ernst

PS. Mein System: Win XP Home SP3, OOo 3.2

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] Re: Fwd: kuenftige OpenOffice-Versionen / Ribbon-Menue

2010-03-20 Diskussionsfäden Christoph Noack
Guten Abend Mario!

Am Samstag, den 20.03.2010, 20:24 + schrieb Mario Herman:
 Hallo Christoph,
 
 Christoph Noack christ...@... writes:
  
  Hallo Carsten!
 
 [StartCenter abschalten (versprochen und nicht gehalten)]
 
  Unglücklich war natürlich, dass eine Option in naher Zukunft in Aussicht
  gestellt wurde ... gerade das lässt sich aktuell nicht leisten. 
 
 Aktuell? Aktuell ist seit Sommer 2008. 
 Wird es so bleiben? Kann das jemand von Euch ehrlich beantworten,
 ohne wischi-waschi-bla?

Kurzum: Nein, würde ich gern, kann ich aber nicht. Denn, an der
Situation geringer Ressourcen hat sich nichts geändert. Nur an der
Priorisierung von Themen, auf die ich keinen Einfluss habe.

 Man soll nicht versprechen, was man nicht halten kann, besonders wenn man 
 eine große Firma mit dem guten Ruf wie Sun/Oracle repräsentiert.
 Der selbe Mensch hat sich das Gleiche geleistet bezüglich zukünftiger 
 Oberfläche.
 
 Du wirst dich erinnern, nach dem es Proteste hagelte, 
 verkündete er die Idee von der Extension zum Umschalten auf ClassicUI,
 womit er bei Usern falsche Hoffnungen weckte.
 Dass die Idee mit der Extension nicht realisierbar ist, wissen wir.

Stimmt. Deswegen wurde Umschalten auf ClassicUI auch nicht in als
verfügbares Element in Aussicht gestellt. Falls doch, dann lebe ich seit
Jahren mit falschen Infos :-)

 Bleibt zu hoffen, dass Oracle dafür sorgen wird, dass sich falsche 
 Versprechen nicht weiter häufen – sie wollen sicher den guten Ruf behalten.
 
  Das ist
  auch der Grund der sehr konservativen und zurückhaltenden Kommunikation
  von (z. B.) Sun bezüglich zukünftiger Funktionalität. Auf der anderen
  Seite wünschen sich viele (hier) mehr Offenheit und Diskussion - wirkt
  nach miteinander konkurrierenden Wünschen. 

  Ich sage das mal so ... wir
  alle haben das in der Hand.
  
 ... was immer Du damit sagen wolltest.

Ich verstehe Dich so, dass Du keine Andeutungen hören möchtest, daher:
Kritik an früheren Aussagen von (im Besonderen) Sun/Oracle-Mitarbeitern
helfen nichts. Denn diejenigen, die neben dem ziemlich hektischen
Tagesgeschäft mit der Community kommunizieren, stehen zu ihren Aussagen.
Aber sie arbeiten in einem hierarchisch strukturierten Unternehmen,
welches Ziele auch ändert - und auch Entwicklungskapazität umleitet.

Nur einige der Sun/Oracle-Mitarbeiter sind Software-Entwickler und
können Wünsche direkt umsetzen. Was nützt also diese Kritik an
denjenigen, die daran nichts ändern können? Richtig, sie kommunizieren
halt weniger und stellen gar nichts mehr in Aussicht bzw. reden nicht
mehr öffentlich über ihre Entwicklungen (was ziemlich blöd ist, weil
viele der Änderungen sich über Jahre hinziehen ... dann gucken wir in
die Röhre). In diesem Fall hagelt es Kritik, weil man so verschlossen
ist ...

Du magst das jetzt akzeptieren oder nicht - das ist jedenfalls meine
Erfahrung der letzten Jahre. Meine Erfahrung ist auch, dass es noch viel
mehr Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen Sun/Oracle und Community
gibt. Und deswegen schätze ich die Kommunikation mit Einzelpersonen aus
dem Firmenumfeld sehr - damit sich langfristig etwas verbessert.

Aus meiner Sicht ist das ein Threadende.

Viele Grüße,
Christoph


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org